Intelligenz-Blatt zur Laibacher Zeitung. N"' ,3. Frentag, den 2. März 1827. Meteorologische Beobachtungen zu Laiback. Barometer. Thermometer. ! Witterung. Monath. Z ^ü^"Mit^ Abends. F^M^i^d- "^ ^^ ^7" ! ^ Z.j L. Z.! L. Z. > L. K^jN j K. l W K.^W b.^Ihr b. 2 Uhr b. 9 Uhr 2' : 8Z 2 ^o'o ^ ^^l^ ^ H ^ " - V^d N°°' Schnee : ^ «^!«z ' °^I:i ^, ^ ^.« Wuliernial - Verlautbarungen. 3. 180. Kundmachuna ^^ in,? <2) Die öffentlich!,, Prüfungen des ersten ScmeNer« ,No«^ . a ^ 3«^, ?)lr. Z7^g. lichen lyc°°, »us den «chb°n«nnten O°g7n ,ä " ,., ^d °", f'5'^'^^'"'"^°"'^ Stam,,k und europä.schm Staa.cnk>,n3 - mn 28, 2« '« 5 m^ " '.°' ^b°°ne der Apr.!. Aus l°m röm.schen Rcch.e «m 6„ 7 <, und?« 3^^«,,^7'' ^( ^, 4„ und 5. nen^"'"'" ""'""" "'""""e sich .'o,„usi/mi.°d:n fü^i°»«.ten schriebt' nen Erf°,dern,sscn «uewe.sen, und sonach der Prüfuna üch unnrz.chen können, «e l ohne ganz besonderen wesen! ,chen Und w.chl,.,«« Gr.'mden, außer der iffen.l.chen prm»r<,«„ l. aar »e,nc ^laubn.ß ,ur spateren Ableg«n8 der Prüfungen Mbc.ü «e.den rv.rd, Gran ^m 1« Februar 1L27. V°m kaiserlichen königlichen ju»d.sch> Mmschen Siud.cn . Directorate ,—..____________________^______^ - I°se»b >. Voren», (3) ^oncernente 1'alienwione dc] K (Z ^ * S 9' Berlaurs der, in die Isscpd und Catbarina Gögl'scke Verlaßmassa gehörigen, der Staatsherrschaft Sittich 5,1b Aerg. Nr. 62, ,52 und 174 berg» rechtsmäßigen, im Stadtderge nächst NeustHdcl gelegenen dre» Weingärten : Mureli^nil, 5c:,inu und I'auser^r, wcqcn aus dem Urtheile vom ,L. September ^617 schuldigen 700 ft., 5 0^0 Einsen und Unkosten gewiNigct, und hiezu folgende Versteigerungötagsatzungen imOlte der benannten Berggründe bestimmt worden, als: ,—------------- , - - , —l^, ,- -, . Dle ^lcllünon louo oey zecem Wcm^altln ^ Nahme Bera- Schätzungs« , besonders vorgenommen werden- <ß des Weingartens. Nr. ^ ^^"b- ^^ ^ste. ^ ^j j st.^kr^ ä^m_______ ______^ 1 Mnrenäull 62 5o<3 — n. Jänner »827 9. Februar 1827 i5. März 1627 , Zrüh um 9 Uhr. Früh um 9 Uhr. Früh'um 9 Wn. 2 äßunn sammt ein Fleck i22 ! »20 -- .1. Jänner 1627 9. Februar 1827 ". März ,827 Wiesenmath u. Wald Nachm. um 5 Uhr. NaHm. umZUdr. Nach- um 5 Ubr. 3 ^au^r^r sammt Ge- z?4 ?5o — ,2, Jänner M? 'a-Fedluar 1827 i^. März ,627 däude. ^ j Mh um 9 Uhr. Früh um 9 Uhr.^ Flüb um 9 Uhr. Sollten aber diese Weingarten sammt An- und Hugehör bey der ersten und zweyten Feilbiethungs-tagsahung um die Schätzung oder darüber nicht an Mann gebracht werden, se reerden sie bey der drlt» ten auch unter dem Schätzungswerthe hintan gegeben werden. - 3ii — Dem zu Folge werden alle Kauflustigen an obigen Togen "ach Stadtbcra zu den benannten Realitäten zu erscheinen vorgeladen. VcreintcS Bez. Gcricdt Rupeittbof zu Ncustadli cnn 7>Dsc. »L26. Anmerkung. Ber dcr ersten und zn-c^cn VerfieigelunZs' Tagsohung ist lediglich der Weingarten seunu an Mann gebracht worden. Z. i63. "" B^ d - N a ch r l ch 1. ^ (3) , Der Unterzeichnete aidt sich hiermit die Ehre, Einem hohen Adel, löbl. k. k. Militär und verehrungswürdlgen Publicum ergebenst bckannt zu wachen, d«ß er mtt dem Beginn des gegenwärtigen" Jahres die Bad^ Ansialt zu Tüffcr m Pacht üderlwmmcn habe. Bey den amrkannt wohlthätigen W-.rlungcn diescr durch Iahrhundene geprüften Mineral« Heilquelle hcfft der UlNcizcictznese um so ßchcrer in dc, herannahst dcn kurzeit sich mit einem zshl-eichen Besuch beehre zu sehen und die vollste Zufriedenheit der hrhcn und vereh-rungswürdlgcn ?. I'. Bade- Gäfte zu erwerben, da er semcrseits alles aufgebothen hat und noch aufbiethen wlrd, den sirengskn Fl?rdcrungen und Wünschen Derselben zu entsprechen, wobey er keine Kosten schcuete, die beste Ordnung, Ncir.llchkcn und promftlc Bedienung zu berücksichtigen, wle auä> in Auswahl guter Gelränke, elncr vorzüglichen Küche, neuem Tisch- und Bettzeug, TafU'Service !c. :c./ dann mtt den möglichst blIigen Prel^cn fich des fernern Vcrirauentz würdia zu machen, zu dem Ende cr sich noch zu bemerken erlaubt, daß jems Aeltern, Iohsnn ul^d Ioüpha Eichd erger, nelchc vor mchreren Jahren schon das Tuffcrer - Bad m Bestand hatten, b'?her aber noch dlc erste Zratteurs-Stelle im stsndlschm Sauerbrunn nächst Rohttsch beNeldeN/ d-c Oberleliung dicse^ Unternehmung beybehalten werden. Hinsichtlich der Bade - Ordnung diene zur Nachricht, daß d»e ssurzeit, wie gewöhnlich, mit 1. May beginnt und m Zechs nach einander folgenden Touren, jede zu Drey Wochen, folgendermaßen fortdauern wird, nähmlich: Dlc erste Tour fangt an am 1. Map und dauert bis einschlicßtg 31. May. Die zweyte Tour fangt an am 26. May und dauert bis emschltctzlg i5, Iuny. Dle dritte Tour fangt au am 20. Iuny und dauert bis emschließig 10. July. Die vierte Tour fangr an am i5. July und dauert bis rmschllkßlg 4. August. D»e fünfte Tour fang: an am 9. August und dauert blS nnschließlg.29. August. D«e sechste Tour fangt an am H. September. Die Preise der Zimmer nnt Inbegriff dcr Betten, werden wie bisher für eine ganze Tour verhältnißmaßlg auf 5/ 3 und io ft. E. M. festgesetzt, die Tafelprcise aber nachträglich bekannt gemacht werden. Ferner hat der Unterzeichnete auch d>e Ehre zur allgemeinen Kenntniß zu bringen, daß in dem Mineralbade Tüffer eni Pumpenbrunn bestehe, wodurch die 1'. I". Badgäste das hell« same Mmeral-Nasser außer dem Bassin trinken können. Eben so sind, zu mehrerer Bequemlichkeit für jene ?. I'- Gaste, welche entweder des gemeinschaftlichen Bades sich mcht bedienen wollen, oder dasselbe nach Beschaffenheit ihrer Krankheitsumstande nlcht gebrauchen können, in dem an das.Bad- Haus stoßenden sogenannten Fürstenstöckl, Badwannen angebracht worden, in welche die Mineralquelle geleitet, ununterbrochen zu- und abftttßt, und das Badewaffer sogestaltig m einer stets gleichen Temperatur erhalten wird. In der Hoffnung eines geneigten und zahlreichen Zuspruches bittet der Unterzeichnete, wegen Ucberkommung der Zimmer-BlNtten, sich mit franklNen Briefen untev dcv Adtzreffe: „An die Bad - Anstalt zu Tüffer nächst Cilli" directe zu verwenden. Mmeralbad Tüffer nächst silli den iI. Februar 1827- Johann Eichberge v, Sohn, Pächter. — 3:2 — Z.167. ' Feilbiethungs - Edict. (2) Von dem vereinten Bezirksgerichte Mlchelssatten zu Krainburg wird hiemit bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der Margareth Bajovitz, geborne Kalian zu Krainburg, wider Johann Groschel zu Duurje, wegen schuldigen 99 st. «. s. a., in die öffentliche Versteigerung der, dem Letztern gehörigen, mit dem Pfandrechte belegten, zu Duorj-e gelegenen, der Staatshsrrschafc Michelstätten sub Urb. Nr. I?5 und 363 dienstbaren, gerichtlich auf 636 st. ic> kr. geschätzten Hübe sammt An- und Zugehör, und den in die Pfändung gezogenen, auf Z3 fi. 40 kr. geschätzten Fährnissen gewogn, und solche auf den 27. März, 26. April und 29. May l. I., jedcrmahl Vormittags von 9 bis 12 Uhr lm,Orte Duorje mit dem Beysatze anberaumt worden, daß jenes, was bey der ersten sder zweyten Feilbiethungstagsa-tzung um oder über den Schatzungswerth nicht an Mann gebracht werden könnte, bey der dritten Feilbiel-H'inq auch unter demselben hmtan gegeben werden würde. Wozu die Kauflustigen und insbesondere die Tabular-Gläubiger mit dem Anhange zu erscheinen vorgeladen werden, daß oie Licitationsbcdingmffe täglich m hiesiger Gcrichtskanz-lep eingesehen werden können. Vereintes Bez. Gericht Michelssctten zu Krsinburg den i5. Februar 1627. Z. !68. " (2) Vom Bezirksgerichte der Herrschaft Flödnig wird hiemit bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen des Joseph Motschnig von Godlscha, als Cesslonar des Johann Meduet, die executive Fcilbiethui'.g der, dem '^ucas Warle qchörigen, zu Tazen liegenden, der Erbvogtey Minkendorf unicr Nrbars - Nv. — eindienendcn ganzen Kaufrcchtshube, »m Schätzungswerthe von 2ä'3ss. 42 kr., wegen schuldigen Z/o si. M. M. c. 5. 0. bewlülget, und zur Vornahme derselben der 9. I.n;ner, 9. Februar und 10. März k. I., jedesmahl um 9 Uhr Vormittags im Orce T'.nen mtt dem Anhange bestimmt worden, daß, falls gedachte Hübe bey der ersten oder zweyrea Feilbicchung mcht u^n den Vchayungsw?rtl) oder darüber an Mann gebracht werden wurde, selbe bey der dritten cmch unter dem Gchahungswerrhe hinran gegeben werde. hi?l,'?n we^en d>e KaustustlZen mit dem B?ysahe bi?nachvlchl:get ,^ daß die Bedmg-nisse der F?ildlttbunq 'N der dicß^erichtlichen Kansiey erlagen, die ^r^ndbüchlich einuerlclb-ten Glaüdlnr ak<'r werden sowohl durch dieses ^o.cc, als durch Rubriken zur Abwendung eines aslialllgen Zd^oens zu erscheinen vorgeladen. Vom Be; Gcrlchte Herrschaft Flödnig den 9. December ,826. >. Anmerkung. V:y der erl'en und zweyten Fnlbl^thunq hat silxrem Kaufiussiger gemeldet. Z^lbS. ^ O d i c c. N^. »7^. (5) V^)n dem A^rksgcr'chte des herzsgthums Got'.sckee wird bekannt gemacht: Vs sey auf Anlu« chen des Wlchael K^plck von M.Uqern, in die cxeculioe H^Nclgerung dcr erm Lucos und ?)?alia Herz, wegen «^ n, äl) kr. (5. M. c, 5. c., in die Vxeculwn gocg^non, s^mml Wodn und Wlrthschasls. gebäuden auf'5o'st. 'Des in. der Gegend Vc»I«5ino geleacncn', Ü ^i-^mo genannten Grundes, messend 726 Quadrat-Klaftern, geschätzt auf L st. Zi Zl4 kr. 8) Des m der Gegend V.1c:.5in(, gelegenen Acker Grundes, messend 2 Joch, 7 Quadra,-Klaftern, geatzt au 56ft. 522)4kr. 9) Des in der gHegencn, Zoräo genanten Acker-Grundes, im Flächen-Inhalte von 704 Quad^t ^Klaftcr, ge. Wayt aus 58N. 5i5^kr. 10) Emes ln der nähmlichen Unterqemeinde befindlichen Haus-chens^un Flachen- Inhalte von 10 Quadrat-Klaftern, geschätzt auf 40 ft. 21) DcS Mtt Weinreben und Olivenbaumen bepflanzten, I>OdrüvjxxÄ benannten, und in der Untergemeinde ^12^» gelegenen Acker-Grundes, im Flachen-Inhalte von 65/^ Quadrat- Klaftern , geschätzt auf 40 fl, 12) Einer »n erstbenannter Untergcmemde befindlichen Ochlpresse, zur Halftt, im Flächen - Inhalte von 3 Quadrat-Klaftern 29/, gc-schätzt auf /,ofi.— Diese Realitäten werden einzelnweise, so wie sie lnc betreffenden Fonde besitzen und genießen, oder zu besitzen und zu genießen berechtiget gewesen waren, um dle beygesetzten Flscalpreise ausgebothen , und demMeistbiethenden, mit Vorbehalt der Genehmi-tzung dcr k. k. St. ^O. Hofcommlssion, überlassen werden. Nlema. ' ^r Versteige- rung ;ugelassm, der mcht vorläufig den zehntenTheil des F iscalprnses entwe^r in barer ^nv.^unze oder »n öfftntllchen, auf Metallmünze und auf dcn Ueberbringer lautenden ^laais' pap.eren nach chrem cursmaßigen Werthe bey der Versteigerungs-Eommlssion cr< legt, over eme auf dle,en Bnrag lautende, vorläufig von der Commi'sion geprüfte, uno als legal und zurnch.nd b.ftlndene Gicherstellungs - Urkunde beybringt. Die erlegte Eau-tlon wird ikdim Lmtantln, m.t Ausnahme des Mnstblcchers, nach beendlgter Versteweruna zurückgestellt; ilne des MeMterhns dagegen wird als verfallen anZeseycn werden> falls er ltch zur E'rnchtung des dleßfaliiHen Eontractes n.cht herbcplassen wo2te', oder wc^n cr d>e Nl bezahlende erste Rate »n der festgesetzten Zelt nicht berlchngte; bey! psilchtmaßiqer Erfül-lun^dle^r Obliegenheiten aber w.rd chm der erlegte Benag an der ersten Kaufschlllmgs-^alNe abgerechner, oder dle sonst geleistete Caution wieder erfolgt werden. Wer für emen. ^r lten emen Anboth machen wtll, ist verbunden^ dle dleßfallige Vollmacht, feines Crm. ^älfre ^ ^"'^^^""^' ^'""'llllon,vorläufig zu überreichen. Der Melstbiecher hat dle lUtwunn x ^'^^'"^ b°"M" 4 Wochen nach erfolgter und »hm bekannt gemachter Be-aber kan« Verkaufsactes, und noch vor der Uebergabe zu berichtigen, dle andere Hälfte runn er gegen dem, daß er sie suf der erkauften, oder auf einer andern, normal, H"r Beyl. Nr. 16 d. Z. März 1827.) N - 3,4 - mäßige Sicherheit gewahrenden Realität in erster Priorität grundbüchlich versickert, mit 5 vom Hundert in Cßnv. Münze verzmset, und die Zinsen-Gebühren m halbjahvlgenVer-fallsz dienstbaren Gant-Realitäten, in die merkten Perlust gerathenen Schuldurtunden, respective Intabulationö. Lntificote gerr?MM ») der tZautionttchrift dd. i. Februar et !nw!,< 6. MZ^z 1786, der Kbeleure c>^^ „i>. ^isv^^ ^Degiorgw an d.e lobl. k. k. Tabak. Administration zu Xaibach pr 3oo ft laH^ ^^ ^ b) deö Oautwnssckems ddo. »5. 6t inial, 20. October 118», l,^r ^tt,^« ^!s ». .».' ^ ' dre lob, t k. Tabak. Administration zu Laibach über Ä' la" e^ ^"""^ ^'^" "" «) des Schuld°r,efts ddo. ,7. Juno et i„wd. ,«. September 160I, vom Herrn Valentin UNe an den Johann Ramsr'jchen Verlaß pr. Loo ft. lautend- ^ ^alenim ulle an ^Nsl! 5n^!r^7l'^^'^^sk'^^'^ ^"' ^-'^ September ,8o5, vom Herrn Valentin Ulle an Yerrn Anton Ruöesch zu Reifnlh pr. /ibo ft. lautend; «) der Odll^tion doo. 3. Iuny, intat, t3. ^cptcmber »üc,I, vom Herrn Valentin Usse an Herrn Anton Rudtsch zu Reifniy pr. 556 ft. 24 kr. lautend; f) des Hchulodriefs ddo. »». Juno 1797, Wtal). ,g. September ,8o3, vom Herrn Valentin UNe an Herrn Mathias Perko pr. i5o ft. lautend; Z) des Schuldbriefs ddo. 6. October 1601, inwl). 20. September iöo5, vom Herrn Valentin Usse an die Maria Leßar Fcshnarin pr. ,o^ft. lautend; U) des Üdergadsbriefs ddo. 3. December" 1799, ^uw!). 2. November iLoZ, zwischen Herrn Walen. tin Ulle und der Elisabeth Perouschek, nun sel., enrich Y des Scheins ddo. 27. Decemoer .602, intab. 3. November i«o3, vsm Herrn Valentin UNean bie Kirchenplöbste st I?r2n«:i5c, Xav. ob SazolXy, pr. 118 st. lautend. «-^..s»?'^""^ ^"^" ""^ '^"^ ^^^^ ""ö w^s nnmer für ewcm Rechte auf die hier Qklianntcn ^ N'« "s"" «men Anspruch """ ^°bre, secks Wochen und dreo ^a,en dev dicsem Bez. Gerichte anzubrüten und zu errve,,fen, als im Wid'rigen auf rre.teres Anlangen dcs Herrn Swmund ^tt d dle Obvenannten ^ckulhscheme und respective deren IntabulationS-Certificate a!s gelobt anaNn, und die Extllbul.: tan c, e« " "erden l.uroen. 3^ez. Gelicht Freudenthal den Z3. Ferruar »627. " u ^ i. ^ (2) '^n> « Amortisations . O dict. NrT^^Ä. " ^ """°em Beitttsgerichte Herrschast Swfnih wird anmit hlkannt gemacht: Es sey anl ^l.wa^n del Matthäus Th^mschitz von Höiiern, als MeMiether der Michael Poniquat'schen »)4 Hube zu Hsstern, in die Ausfertigung des Amortisations > Zdictes rücksichtlich: 2) des von Mchael Poniquar an die Andreas Putzel'schen Kinder ausgestellten Schuldscheines äö». ,i6. März el in^b. 3. Iuny i3a2 über 6c> ft. und l»), det zwischen Michael Poniquar und des Herrn Johann B^pt. Primih zu Faibach gemachten orts» richterlichen Vergleichs vom 20. Full)iä°2 und intabulirt 3., July i8«3 über Sdictes rücksichtlich: , 2) des von Ierny Koscher aus Klelnsliviy, an den Peter Putze-l vsn ebenda ausgestellten Schuldbilef^ vom 26. September 1789 pr. 47 ft. 26 kr.^eingetragen 'loin. 23 I'a!. 492 et4g5 heyherGrai- schaft Auersperg, un^ i») des auch von Narth. Kuscher an Peter Putzel ausgestellten Schuldbriefs vsm 3. Februar 1800 kbic Z9 ft. ,0 kr., intabulirt bey der Grafschaft Auersperg in I'om. X. I^ol. lit. c. 4, hicmit aewilll-get worden. Es haben demnack, alle Jene, welche auf gedachte Schuldobligatwnen aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben glauben, selbe binnen der geschlichen Frist von einem Jahre, scä.s Wochen und drey Taaen bey diesem Bez. Geriete anzumelden, als im Widrigen auf weiteres Anlan« gen des Herrn Bittstellers die obgenannten 2 Sä.'uledritfe für kraftloS elklält, und in die tießM^e Oxtabulation gewilli^et werden würde°, Bez? bericht Reifnih den 1. August »926. H. »77. W e i n I i c i t a t i s n (2) an der Herrschaft Pisckäh im CiNier Kreise., Am i5. März 1627, und nach Erfordernis) am folgenden Tage, werden in den gewöhnlichen Licita. tions'Stunden die, für die hohen Aklodialcrben des h«rrn Alsys Haron von Msslon auf Dominical' rückstgnde eingebrachten Weine, und zwar vom Jahre l62Z .... . 162 Timer ,» ,, 1L25 . . . . . 54 ^ », „^ 1Ü26 , . . . . i53 ^ ,...,«. ^ H. » ,. Vereint . 3lig Eimcr aus'dem'kerrschaftliwen Keller, nach BeUeben der kauflustigen in größern und tleinern Quantitäten, mittelst Meiftboth gegen gleich bare Bezahlung ohne Gebinde verkauft. Liebhader werden demnach zahlreich zu erscheinen eingeladen. Herrschaft Plschäy am ,4. Februar 1827, Z. 182. Nse^l^Vlrk^ü^" (^' Unterfertigter qibt sich die Ehre hremit bekannt zu mschm, daß er, durch hausigen Absah «ufgemuntert, für folgende Gattungen des besten und gesunden Mehls, für den Mo-na th März 1627 d»e beygesetzten billigen Prelse nach dem Gewicht ,m Kleinverkauf be< stimmt hübe:, Auszug, das Pfund ^,^2 kr.; Mundmehl ^ kv.; Semmelmehl 3 kv.; Nachmehl 2 kr.; Weitzen-Gries 5 kr. das Pfund. (Bep Abnahme größerer Quantitäten werden bllll-gere Preise besiimmt.), Zur geehrten Abnahme empfohlen Aloys Hoffmann, __________________________________auf der Spital- Brücke im Tabak- Gewölbe., " KT^K^L 0 t sV^j^e^üTn g e n7 In Gratz am 24, Februar 1827: 2^° 57. 10. 22. 53. Die nächsten Aehungen werden in Grätz am. 10. und 24-März abgehalten werden. ^^^^^»^ Gubernial-Verla utbarungen.. 3- 290. , , Kundmachung. Nr. I^5o. (1) Es ist dermahlen das ^te krainerische Unterrichtsgelder-Stipendium, iw jährlichen Ertrage uon^ofi. C. M., erlediget. Zum Genusse dieses Stipendiums find vorzugsweise arme und gut l^udirende der Philosophie am k. k. Laibacher Lyceum berufen. Diejenigen, welche diejcs iNtlpendlum zu erhalten wülischen, werden daher aufgefordert, »hre mit den Zeuglusscn ubcr den sittlichen und wlssenschüftlichen-Fortgang von beyden letzten Semestern, dann dem Auswelse über chre Vermögensumstande/sammt dem Beweise der überstttndenen natürlichen oder geimpften Pocken belegten Bittgesuche blS längstes 26. März d. I. bky dieser Landessteüe emzurelchcn. Vomf. k. illprtschen Gubernium ^achach am 22. Febr. 1627. < . I 0 seph Fr^ yherr v. Flödnig , __________ ._________________k. k. Gubernial« Gccretar. Z- ^9^. ^ , , ^ , Licltation .. ^ä Nr. 3866. der, zur Umlegung der k. ?. Tnesteu - Hauptcommerzlalstraß< zwischen der Landschaer- und Spielfelder-Murbrucke, :m laufenden Jahre ,827 vorzunehmenden Arbctten (1) Es wird hiemlt zur allgemeinen Kenntmß gcbvacht, daß tn Gemaßbcit der hohen 5of-kanzlep- Verordnung uom 18. Jänner laufenden Jahrs, Zahl i^8j ic>Z,'zur Fonsetzun/der von allerhöchst Semer Ma,esiat aüergnadigst bcwlLlgten U^lcgung der kalscrilchen königlichen Tnester-Hauptcommerzlalstraße vom Platschberge in das Enkmtzchal, von der großen 3and-schaer bls zur Spielfelder Murbrücke, im laufenden Jahre 1827 nachstehende Arbeiten vorzunehmen sind, welche am 21. März laufenden Jahres im Markte Straß im öffentlichen Versteigerungswege an den Mind, fifordernden, m,t Annahme folgender Ausruftpteise m Conventions-Münz:, werden hintan gegeben werden, als ^ n) Em E'mraumerhaus, m dem ad-justirten UeberschlaZe berechnet auf 662 st.; d) zwey Pumpenbrunnen, zussmmcn berechnet auf 118 ss. I6 kr.; o) für dlt HcrstesunI des Brücken-Material-Depots bcy der großen Spielfelder - Murbrücke, mit Inbegriff des beyzuschaffenden Holzvorrathes, angeschlagen auf IQ7I fl, 11 kr.; ch dis Herstellung der sämmtlichen Erd- und Schotter , Ab- und Ausgra-bungen, von der großen Landschaer bis zur E'plclftlde,,,' Murbrücke pr. ^y/4? ^lZ Eublkklafcer a^^5 k^ — I710 fi. 29 kr.; 0) in der nähmlichen Strecke n353 U2 Eud»kflaftcr Erde und Schotter aufzudammen, und die Aufladungln mit Wasser zu verkleiden a 1 st. Zy kr — '^ 5 3'/^' ^ 66^ Eubikklafter^Vtraße mit Steinen zu grundaen ^ I si. - iZ23fi.; 8) iMU Eublkklafter crsten groben Dtnngrundlage - UcberzuZ m-.t gefchlägeltcn Gtemcn przustcllcn, lede d,rley Klafter an Handlanger ohne Matcnal.en 9 2L kr. — 708 si. 2^ kr -!i) 77Z Eubckklafter zwevten UcbcrzuZ von detto ^ 26 kr. — 56o st. /;5 kr.; i) 86c> 2,3 Cubckklafter oherstm feinen Ucberzug herzustcLcn, ohne MattnaI'm a 2^ kr. — 3^7 st 52 kr.; N 2772 Dtuck ^adftößer zu setzen 02 fi. 24 kr.; I) 69 Eublkklafter Grundstem-Mauerwerk herzustellen a ^ st. 46 kr. — I29 fi. Zo kr.; n.) 84 NZ Cub'.kklafter Stein-^tauerwcrk außer dem Grunde, mit eimrsetts rauhem Verputz herzustellen 3 6 ft. ZZ kr — '^ « ^^ ^''' "^ ^^^ Cublttlafter ^temgewölo Mauerwerk herzustellen 2 7 st. 56 kr.— 6 5^^'' "^^7 ^^ Flächenmaß-Durchlässe mn Steinplatten zu belegen ^ 24 kr. — -I4N. 57 kr.; p) 5 sublkklaster Lehmstrich zu legen a 1 fi. - 5 si ; ^) 8L0 1^6 Cubikklüft dcn / ^/ ^^ lagertzaftcn GtelN, sammr jenen zum Maunwerke, lm Durchschnitte nach l ^ schanzen vsn ^ooo Klaftcxn blpMellm, jede sublkklüfter 2 9 st. Zo kr. — 6Z61 ft. stellen''^ ^"^^ Stück Nadsiößer, Z Schuh lang, auf d»e verschndinen Etraßenlnuen zu >' en,oas ^tück2 2o kr. — 9245.; 5) ,2409 Haufen (Zur Beyl. Nr. 16 d. 2. März 1827.) C — 3i3 — gelten Fteine er;su;t, nach der Lange der Straße zu stellen, den Haufen im Durchschnitte 2 1 fi. 20 kr., zus«mmen 16533 st. 20 kr.; L) 25500 Truhen, jede jtt 6 Cubikschlch, reinen, von allen Erbtheilen cntledlgrcn feinen Schoners, jede derley Truhe 2 »o kr. — Zl)i6 ft. 40 kr.; u) iI5 Stück 41)2 Schuh lange, 8 Zoll dlcke und 2 Schuh breite Steinplatten, sammr Fuhrlohn 2 ^8 kr. — in6 fi.; v) ^ Stück 3 Gchuh 9 Zoll lange. I Schuh 3 Zoll breite und 6 Zoll dlcke Deckvlatten a 4 st. — 16 ft.; x) g «?iück 4 Schuh 7 Zoll lange, 2 Schuh 3 Zoll breite und 6 Zoll dlcke Deckplatten »2ft. — 16 st.; 7) 1/5 Srartin ungelöschten Kalkei sammt Fuhrlohn a 3 st. — öigfl.; 2) 5 1)2 Cublkklafter Lehm sammt Fuhrlohn a 3 ft. — 16 st. 3o kr.; a^) 1170 Truhen reschen Bausandes, die Truhe zu 8 Eubikschuh 2 i3 kc. 35i st.; 1>d) 250 Slartin Wasser zum Kalk«blöschen beyjustcllen a ^ kr. — 3^ st. 40 kr.; - cc) zur Herstellung emer Brücke 4 Klafter lang, ohne MlNeljoch, bloß an Arbeit ^3 st. 3 kr.; 6ä) Lerchenholj-Material« für d'ese Brücke, lm Gesammtbetrage 290 ft. 2ä kr.; ee) 35g2 Turrentklafter 8;o2iges lerchenes Gelandcrholz anzuarbetten und setze« i» i5 kr. — 898 ft.; is) 62 Eurrentklafter, ßzölllges l'irchcncs Gelandcrholz anzuarbeiten und setzen a 5 kr. — 6 st. 5o kr. ; xg) zwey Slammlerchen 6 Klafter lang,6)7 Zoll dick, behaut » 6 st. — 12 st.; 1^) 693 Stammlerchen 6 Klafter lang, 8 Zoll dick,» 7 st. — 4i36 st ; ii) an Schmied-arbett bey dleser Brücke im Gesammtbetrage 66 st. ,2 kr. — Dle Licitationsbcdingmfse sind die nähmlichen, welche unterm 6. September 1825 in den öffentlichen Zeitungsblattein zur allgemeinen Kenntniß gebracht worden sind, und lauten im Wesentlichen dahin, daß 1) jeder der oben unter «, 6, f, A, 5 und t angezeigten Gegenstände in mehrere Partlcn abgetheilt, und so theilweise ausgerufen werden, daß 2) die Ecdabgrabungen und Aufdam-mungen, so wie auch die Maurer- und Hunmermannsarbcit bey den Brücken, Kanälen und Durchlassen, dann das Wegmacherhaus, Pumpenbrunnen und der Brückenstadt, nach din von der Acltatwns - Eommlsslon vorgelegt werdenden Grundnffcn und Profilen hergestellt werden. 3) Dle zu den Aufdammungen nöthige Erde muß nach den im Plane H.. angedeuteten ?ml«n, und der demselben g^miß erfolgten Absteckung der, zum Abftuß der Gewässer unfern des Straßenzuges zu ziehenden Gräben, und »on den für die Planitz bestimmten Abgrabungen genommen werden; was aber dle Gtem - und Schotterllefsrung anbilangt, ss muß solche von dem erforderlichen, Endzwecke entsprechenden Eigenschaften seon; jedoch bleibt es dem Unternehmer unbenommen-, dieses Materials herzunehmen, wo er eß am ersprießlichsten findet, nur muß selber ein Muster der Material »Gattung der Licltatwnscomimsslon zur Begutachtung vorlegen, und es sich selbst zuschreiben, ivenn wlde.r alles Vermuthen em schlechteres als das Vorgezeigre und für annehmbar erklärte Material auf dle Straße gebracht, von der Straßeninspection nicht angenommen und em anderes vorschriftmäßiges Material« auf seine Unkosten und Gefahr, möge es kosten was es wolle/ herbeigeschafft werden würde. Jeder, der an der Versteigerung Antheil nehmen will, muß 4) den zehnten Theil als gesetzliche Eau-tion ob angeführter Ausrufspreise beym Anfange der Versteigerung entweder im Baren, oder in öffentlichen auf Metall,Münze und auf den Ueberormger lautenden ^t«atspÄp:er^n nach ihrem coursmaßigen'Werth, oder mittelst emer auf diestn Betrag laufenden, vorlaufig von der Licttations-sommisslon nach den Vorschriften des §. 23a und i3/ä d?s allgemeinen bür. gerlichen Giseyes geprüften und als bewahrt bestätigten hypothekarischen oder auch sidcjus-sorischen SlcherstellungsZctc erlegen, «ls: für d!e oben unter Llt. ä angeführten Erde Aus-Hebungen 3/l fl.; fur die oben unter Lit. e dto. Erdaufbämmutigen 1778 st. 3a kr.; für d,e sämmtlichen dto. L't. 5 bis k dto. Straßenarbeiten 28^ st. i für die sämmtlichen ;u Lit. , dann von n bis einschließig bi^ Maurerarbeit und Materialien c Arbeit bep den Brücken, Kanälen und Durchlassen 210 ft.; für du dto. dto. ^t. co, kk die-, dto. Zimmermannsarbeiten und Mattnalven 5^3 ss. 3o kr.; ^für die dto. ?it. U dto. Schmiedarbett u fi.; für das Wegmacherhaus Lit. d 63 ft.; fur die zwey Pumpenbrunnen Lit. k i2 fi.; für das Brückendepot sammt Vorraths-Matcnal und Schiff ^t. « ,07 ft. 6) Hinsichtlich der Zahlungsleistungen wird bedungen, daß bey der Brücke, bey dem Einraumerhausc, bevm Brücken-Stadlbaue und beydem Brunnen der erstandene Betrag »n drey Raten, bey den Erdarbeiten und bey der Straßen - Manual-Lieferung aber mon«th, ' lich nach vorausgegangener Untersuchung und richtigem Befund derselben geleistet werden wlrd. 7) Behält man "sich die hohe Gubermal-Bestätigung des kicttstionsprotocollei «us, drücklich bevor. 8) Die Bauplane können vorlausig bey der kaiserlichen königlichen Provinz. BaudlrecNon zu Arah, oder bey der kaiserlichen königlichen Straßenbau - Inspection im Markte Straß eingesehen werden. Von der Gratz am 6. Februar 1627. _____________________ ^' Z. 192. (i> Nr. 866. Pon dem k. f. Stadt, und Landrechte in Kram wird dckannt gemacht: eö scy über Ansuchcn des Joseph Dietrich, dann Äloys und Johann Nep. Urbantschitsch, als erklärten Erben, zur Grfoc. schung der Schuldenlast nach dem am 9. October 1826 verstorbenen Dr. Raimund Dietrich, Gc. richtsadvocaten in Kram, die Taasahung auf den 25. Aprii l. I. Bormittags um 9 Uhr vor diesein f. k. Stadt < und Landrechte bestimmt worden^ bey wclcdcr alle jcne, lvelche an diesen Verlaß auS was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu stehen vermeinen, solche soge,rttz anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, widtigcnö sie dk Folgen des §. 614 b.GB. sich ftlbst zuzuschreiben haben werden. Bon dem t. t. Stadt« und Landrechte in Klian. Laibach den »4. Februar 1627. ^. 635. -^ —- ^ ^ Nr. 2762^ Von dem k. k. Stadt» und Landreckte in Kram wird anmit bekannt gemacht: es sey über das Gesuch de5 Dr. Lucas Ruß in die Auöftrtigung der Amortisations ' Ooicte rücksichllich nachstehen, der drey in Verlust gerathener Tranöfcrte: z) Nr. 164 ddo. 7. July itt»2, auf hrn, Adelm. Grafen v. Petazzi aus Ti^i lautend, und an Bittsteller cediret pr. 7400 Fr. 6c>Eent. , oder 2662 ft. 1 3)4 kr. d) Nc. 43» ddo. 4. August iäl2,auf Johann Slratil aus Laidach lautend, und an Bittsteller cediret pr. Igoo ssr. Lo lZtnt., oder i^8st 5o>3!4kr. c) Nr. 299 ddo. 23, July i6>2, auf Johann Lerclnnger in Laibach lautend, und an Michael Ramisch, sohin au die Bittsteller ceolrct pr. 45o4.Fr., oder »7^» st. 4<65^rr., gewilUgsc worden. ' Gs haben demnach alle jene, welche auf gedachte orev Transftlte aus tvcis immer fur einem Rechcsgrunde Ansv'.üche machen zu könncn vermeinen, selbe binnen der gcs.tzllchen Frist von tuiem Jahre, sechs Wochen, und drey Tagen vor dicscm k. k. Stadt- und Landreckte fogewiß anzu. melden und anhänaiq zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlanaen des heutigen BicrstrllerK Dr. Lucas Nuß, die odgcdacktcn drey Translate nach Nnlauf dieftr gcfthlichen Frist für geletzt, rraft'und wirsungslos erklärt werden würden. Laibach ocu 16, May 1Ü26., ,,.^529 (») Nr. 7661. Von dcm t. k. Stadt, und Landrcchte in Krain w'rrd anmit bekannt gemacht: «K sey ü^cr das Gesuch dcs Magistrates der landtüfürstlichcn Hauptstadt Laibach, unter Vertretung desDi. Maximilian Wurzdach, in die Ausferiumn-g dcr Amortisatiotrs, Ooicte rücksichtlich der nachstehenden, angeblich in Bellust gerathenen Urkunden, als: 2) der ül^er die, von der 6upp-Ii.o521-ie.Ouit nro äominicali mit igbst. 16 t^4kr., und pro rustical; ^it 4oä st. 46^4tr., von der Kapitllschen Gült prc, äonnnicaü mtt 24 ft. 4L lr., pi-o ru5Uc»U mit 162 st. 5i l)4kr., von der Eommendischen Gült nut b4 ft. ,9 2!4tr., ^c> lu5Uc^ 44, ft. 48 ss. im Iabre 1L07 aeaebcnen Darlehen unter !». Februar '607, Ali. 76 ,,.. lmsqestellten 6 o^o Darlehensscheine: ^ oes uher das, von der Kapitlischen Gßlt im Jahre »3oI pro ruzucal! an die Landes« Opera. C 2 WM . — 320 — W tions. 'feru^.; betreffend. Das k. k. Obercommcmdl) der Kriegs-Marme macht allgemem bekannt: daß das Mlnimuln der in den drey Jahren des LnferunZs-Contracted in die Arsenals-Magazine abzuliefernden Kupferarbeiten in allem 120/000 Pfund, oder jahrlich ohngefähr H«,0Qa Pfund betragen wird, unbeschadet jedoch der größern Quantität, welche der Sees dienst erheischen kann; welches hiemtt zur allgemeinen Wissenschaft kund gemacht nnrd, um denjenigen, die an der L,citation Thnl zu nehmen wünschen, einen Anhaltspunct rück" fichtlich des Umfanges dcr Unternehmung zu geben. Venedlg den 20, Februar 1827. -Der Stellvertreter des Marine-Obercommandanten, Flanegan, Llmenschlffs-Capuam/ Der Oberverwalter und öconomische Referent des k. k. Arsenals, ___________________________I. Franz Ebkr^ v^Z^n e tU^^^ Vermischte Verlautbarungen. Z. 161. Gstt erhalte Franz den Kaissr! (5) An die Patrioten oer österreichischen Monarchie. Noch zur Zeit macht d?r Unterzeichnete bek«nnt, tzaß die Zahl der PränumerkNten und Subscri» henten auf das Denkl?ucb der Unterchanentrcue, unter dem Titel: Gott erhalte Franz den Kaissr! so bedeutend wurde/ daß von den ersten, bereits georuckcen acht Bogen, eine zweyte Auflage gemacht werden mußte, und sofort von den übrigen Bogen um i5c)o Exemplare Mthr ssedruckt werden, um die vielen Freunde di?ses vaterländischen Denkmahls befriedigen zu könn»«. Wer daher in dem reichen Pränumeranten« Verzeichnis), das fürwahr schon durä) öie Nahmen der hohen und edlen Personen, selche durin mit Stand und Charakter vorkommen, zu einem Re-n i st c"r der Patrioten geworden ist, noch erscheinen will, der wolle sich so schnell als mög» lich melden. Bis zum »2. März »627 soll oaö Pränumeranten . Perzeichnih , daö zulegt gedruckt wird, in die Presse kommen, und bis dahin ssklen alle Beftellnngen schon eingelaufen icon. Daü Werr erscheint in Groß - Quart mit dem besten Portrait Sr. Majestät geziert, wird eine lithsgrapdifche und eine Musik «Beylage enthalten, über dreyßig Bogen start, und mit neuen Letttm auf schiinem weihen Druckpapier vollendet werden.. — ,2« - ' ^ '.,s^1 ^s PrfäM in sieben Abth3rlungfn:^M..,^,,. ' , ,,. Die Krankheit Sr.'Vilüjcliät. > 2. Die Genesun-g Sr. Majestät.. ^ ^ ^ (Dank' und Freudenfeste in Wien und aNcr Orte der gesammten?^snc>rchle, dann des Ausla»» des, z. B.Rom, Neapel,. Würtemberg, Hessen, Türkey, Brasilien.) 2. Der neunte April. .5 i (Die erste Ausfahrt Sr. Majestät; die Beleuchtung der ReW?nzs fundcn hat, dergestalt begünstigt, daß er, ohne den Preis delfclben erhöhen zu dürfen, jährlich zwölf Bildnisse,, theils illumimn, tbeils scdwarz, wie es die Gegenstände erfordern, beylegen rvird. Da feine Zeitschrift zunächst den Freunden des geselligen Lebens gewidmet ist, so wird er vorzüglich 'tildliche Darstellungen vsn solchen Gegenständen liefern, welche in diefts Gebieth gehören. Es wer« den demnach Porrraite berühmter Personen, Tableaux anziehender Trachten, Gruppen aus 5 e m. V olks l eben , Abrisse neuer Ge bäude, De n kmä hler. Gärte« U.nd Anlagen, Gegenden, Erfindungen :c> :c. gewählt werden. Da« nächste Bildnlß wird das des Herrn Raimund, des gegenwärtig im glänzendsten Lichts strahlenden Comilers seyn; hieraus folgt das französische Tkeater im l. t. tleinen Re' dsuten <- Saale in Wie n, ftin isluminirt; ftdann ein Mittag der Modewelt auf dem Wiener Graben, fein MuminiN; feiner Zins W inte run tc lh altu n g im Prater, ^n Simonis großem Kaffehhause, ftin il'.umini^t; das Porttait des Sanglrs Labloche; t>as Portrait der berühmten Sän.qcNnn Sonntag, welche als deutsche5Ninsilennn auch mParis allgemeine Huldigung empfing; felner Masken aus den Wiener - Red outen, alsdann die An" l«cyt des neuen Salons in Wien zur Kettenbrücke, in dem Moment eines glänzenden Balles. Was die hauMM übrigens lm Wnlanf deö Iayreö nych Anziehendes ^ 322 ^ biethen,aber im Aus« und Inlands Interessantes erscheinen wird, soll der fernere Gegenstand dieser bildlichen Darstellungen seyn. ' . Die Zeitschrift selbst betreffend, ist ihr Indalt und ihre Tendenz ohneb'n bekannt. Das Angenehme -mit dem Nützlichen zu vereinen; von dem Neuesien im Vebiethe der Ki..M, Literatur, des Thäters und des geselligen Lebens Nachricht zu geben; die Grfcheinunqen des Tageö zu beleuchten, un'd durch angenehme Novellen, Erzählungen, Anekdoten, Witz- und Rächselspiele, durch anmuthiqe Gemahl^ de aus dem Weltleben, scküneReisebefchreidunqen, belehrende Mit! Heilungen und Knuten zu un' terhalten, dann die feine W.'lt zu ergeyen, wird auch ferner ihr rMofcs .^iel und Streben seyn. Man pränumerirt'in Wien bey dem Unterzeichneten mit 6 ft. O, W halbjährig, i6 ft <^. M. ganzjährig, und hat nur seine Addresse abzugeben, um die in der Woche dreu mahl erscheinenden, auf Velinpapier abgedruckten Blätter in Groß . Quarr, gratis ms haus zugestellt, und Zwar pünctlich an jedem Vormittage zu erhalten. Auswärtige wenden sich an die löblichen k. k. Postämter, am zweckmäßigsten an die l ö b l. k. k. Ober Postamts « Zeitungsexpeditian in Wien, bezahlen gfl. 36 kr. 6. M. Hal b-jährig, oder 19 fi. 12 kr. C. M. gan zjährig , wofür ihnen in die e n tferntesten Orte die Zeitungen, sammt allen Beylagen, wöchentlich zwey Mahl portofrey zugestellt werden. (Frühere Jahrgänge sind noch immer von der Redaction zu beziehen, und wno den Liebhabern? tvenn ihnen mehrere davon gefällig sind, ein billiger Betrag berechnet.) Auch erscheint als eine besondere Beygäbe, doch als Artikel für sich. „Gallerie drolliger und in» teresfanter Scenen der Wiener-Bühnen, welche in collorlNen Bildern von Meisterhänden gezeichnet, in Kupfer gestochen und illuminirt, schnell und correct, alles Neue und Beliebte auf den sammt« lichen Wiener Bühnen (mit großer Portrait-Ähnlichkeit) darstellt. Theaterfreunden, Modelicb» habern, Sammlern von schönen, illuminirten Kupferstichen, ein Werk von ungcmeinem Interesse und Werth, daß alle in« und ausländische Blätter mit dem größten Lobe besprochen haben. Der Preis für diese Sammlung (jährlich erscheinen heuer 26 Stück in Groß. Quart auf elUV , lischem Velinpapier) ist sammt erklärendem Texte, Umschlägen und gestochener T»tclsck"ft '" st- 6-M., wofür ebenfalls portofreie Zusendung eifolgt. Pränumcranten der Tbeaterzcirung lezablcn nur 9 ft. er Stadt Gräh, in Steyermark, ist im besten Bauzustande. und besteht aas ia Laufern, einer Stumpfs und einer Ladenfäge. Fest an den Wohn» und Wirth« schaftsgebäuden, oie auS zwey Pferdställen, einer Kuh und einer Schweinliallung auf 4a Schweine bestehen, befinden sich 16 Joch Grundstücke von bester Gleba, oie theils in Aeckern und Wiesen be. stehen, und worunter sicd vorzüglich der mit Mist- und Spargelbecten, einem Glas< und Vustbause und mehreren hundert Obstdäumen von bester Gattung versehene Garten auszeichnet. VorzüaNck zu berückstchtigen und empfehlenswerth »st die Eigenschaft, daß diese Realität landschaftlich ist. Dle äußerst bissigen Bedingnisse sind auf dem Iacommi» Playe Nr. ^ beym Herrn hauSngenthümer zu rfahren. Z V72. E d i c t. Nr. i85. (2> Von dem Bez. Gerichte Weirelberg, als Concurs. Instan,, wird hlkMlt kund gemacht: Es sey auf Anlangen des Herrn Franz Paschitsck, Andre Kozmunschen Concursmassa - Verwalter, in dl« Versteigerung der Gantmasse-Realität zu Großlak, und emlger unbedeutenden Fahrmsse gewilliget, und hiezu zwey Termme, und zwar der i5. März und ^7. Aprll l. I. Vormittag 9 Uhr mit dem, m dem tz. 3c) a. K. O. ausgedrückten Anhange, I.000 der Realität festgesetzt worden, wozu die Kaussustlqen und die Hypothekar-Glaubiger mtttelst Edict und Rubriken vorgeladen werden. Vez. Gericht Weixelberg am 17. Februar 1827. — 323 ^- 2 ^ ,,.,,,,, M i l t w o ch " GtN 4"" Apnl 182? ^^ ^ ' ^ sin d et d i e H auptztehung -^^ der großen Lotterie der Herrschaft Neumrltl im Königreiche Wyrien, Pramt beyde unentgeld-lich, und zwar in solange, als die hiezu bestimmte kleine Anzahl von Hoao Stück nicht vergriffen seyn wird. Jedes Los kann drey Mahl, und wenn es ein Gratis-Gewinnst-Los ist, vier Mahl gewinnen. , Das Los kostet 12 ij2 st. Wiener Währung oder 5 fi. Cmiv. Münze. Eine Vermehrung der Gratis - Gewinnst-Lpse ^finoet in keinem Falle Statt. Besondere'Vortheile der blauen Watts -BeMM-Lose. Mns. ^^ß ^j,^ jedes blaue Gratts - Gemnnst - Los dhne AMnaWe, bey .der so kleinen Anzahl von 4005 Stück, wodurch die Wahrscheinlichkeit des Gewinnens der HHh/rn Treffer so bedeutend erhöht ^M^ wird, einen Treffer von 120a Stück k. k. Ducatsn, ^ao Ducaten, i5a Dü^ caten, und so abwärts bis 4, fi. C M. oder i"oA W. 'W. sicher gewinnen; von einem Theile dleser blauen Gratis - GewiMst - ^ose 'aber, muß jedes (Va die ^W Nummern der blauen Gratis ^Gewinnst-Lose aus der Gesammtzahl aller Lose Wff - ausgeschieden sind) als Bor- oder Nachtreffee, M derHauptMhung, noch ins-ss besondere wenigstens 29 ft. W. W., d'emnach mindestens Zc> fi. W. W. ^ , ge win ne n; ferner aber spielt , , Itens. jedes blaue Gratis-Gewinnst-Los, so wie jedes anders Lös, in der Hauptziehung auf alle NGliläten-Treffer unv GeldgewimOüMr. ItenZ. W^- !2 Stück schwarze Lose auf ein Mahl gegen bare/Bezahlung, voy. 6y ß., E M., oder ,5ufl. M'W. abmmmt, eryalt p!ahmWg,'chp'Mues Gratls-^ Gewinnst-Los/und ein^schwarz'es, mit rochem Gtämpel Dersehene's Freylss, . bcyd^e unentgcldlich; man spielt daher mit 14 'Stück Losen (da ein jedes blaue Los in ve^Prämienziehung'wenigstens 4 si.^C.'M. oder 10 fi. W. W< gewinnen muß) um ö6 'C. M. ödet 1^0 fi. W. W. in der Hauptzieyung auf alle Mealitälen- und/Nebentrcffer mit, folglich ein^ elnz'e'luM^^s für d>ß Ha'uptz'lehunq nur'auf^ fl. U. M.oder i« st, W.'W. zu stehen kommt; es isi c^mnachbas Vortheiltfafteste, wenn meWre^Mpiellustige zu-sammen treten, um' durch Abnahme^vo/n'12 Stück "Lofen bieser besonderen Begünstigung theilhaftig-zu werden. Wien den 11. Februar 1827. M. Lacken bacher ct^omp. - Da der nur n,o,ch geringe Vorrath der Misn ^tis/,Gewlynst-Lost, un,d jener hiezu eben auch unentgeldlich verabr^chellb^ M/rothem Stämp/l versehe-liek Freylose bey, osm so MdMtenden Losiübsätz«-^ssestmT vergriffen se^yn wn-d, uno dann, ^is-schsn.geschehen, Mn Myerwülen derMpM^hgber^ (M mrsll Nicktver? mshrung) keineswegs, gedient wervey komUs, so emsichl^ Gefertigter eine. Ichlel^igft genemte DnahM. ' ' '"' ' ' ^ ^ ' ^" 'I^naz'B ernb acher, Laibach am 27. Februar 1827. . - ' burgl. Handelslnam^ ^^ ' —— ^ ^ 7 -—- —^ ^ ^ ^<^^ <>) Van dem He^ Demchte^Weirelberg, als (5pncltftlnßanz, wiM blemi.t,w^ gMa,cht^Mfty auf . Anlangen des Herrn Franz Paschitsch, Franz Luschei'W'er ^ncücZm,si,i Verwalter, m dl? Vecttn. zu ^yTermms, ^nd'zwZt der ,6. MfH uyZ ,6. Aprrl,l^I.WrmMag lun-g Uhr mli oe^n dem , §^ Z9 3era>M Ö^^q^xw^M Änh^ge^Zoco dei Realität sMeseht lvotdln, wozu Kmtfi^st ge UN9 die Vyvothetar'GläublMmMejft HßictuU Rubriken voWla^ew uverden. Bez. Gericht Weixelderg am ^7. Februar 2827.