Kirchliches Deroàungs-Klatt für die Lavanter Discese. Inhalt: 1. Allocutio Papae Pii X. in Consistorio die 9. Novembris 1903 habito. — 2. Decretum Congregationis Indicis librorum prohibitorum de die 4. Decembris 1903. — 3. Decretum eiusdem Congregationis de die 4. Decembria 1903. — 4. Decretum de Indulg. a Pio X. in memoriam iubilaei Pont. Leonis XIII. concessis. — 5. Festum 8. Aegidii Abb. festum ritus duplicis. — 6. Die Postcommunio Ss. Perpetuae et Felicitatis Mm. im Jahre 1904. — 7. Einführung der ewigen Anbetung des allerheiligsten Altarssakramentes in der Lavanter Diözese — 8. Die Wundertätige Medaille, deren Ursprung und Bedeutung. — 9. Verordnung des k. k. Ministeriums des Innern betreffend die Arzneitaxe für das Jahr 1904. — 10. Reproduktion alter Spitzen. -- 11. Pastoralkonferenzsragen für das Jahr 1904. — 12. Theologische Fragen für das Jahr 1904. — 13. Pfarrkonkursprüfungen im Jahre 1904. — 14. Abholung der heil. Öle. — 16. Diöcesan-Nachrichte». 1. Allocutio Suae Sanctitatis Papae Pii X. in Consistorio secreto, die 9. Novembris 1903 habito. Venerabiles fratres. Primum vos hodierna die ex hoc loco Nobis alloquen-tibus, illud ante omnia occurrit animo, attingere oportere factum proximo tempore, quum delatam per vestra suffragia Apostolici fastigii dignitatem declinare obtestando conati sumus. Etenim nolumus, id Nos fecisse ob cam rem arbitremini, quod aut parum voluntatis vestrae significatio honestissimumque de Nobis iudicium moveret, aut pigeret etiam laborare amplius Ecclesiae causà, cui quidem aetatem omnem animamque devotam haberemus. Verum quum explorata Nobis esset sive inopia virtutis Nostrae sive exiguitas ingenii quumque simul constaret, quae quantaque a Pontifice romano essent iure expcctanda, quid mirum si tanto sustinendo muneri Nos ipsos plane impares fore videbamus ? Profecto evangelica curare ut vulgo serventur praescripta, rite custodiantur consilia; sarta tecta Ecclesiae praestare iura; multiplices maximasque diiudicare causas quae de Societate domestica, de institutione adolescentis aetatis, de iure et proprietate extiterint; perturbatos civitatis ordines ad christianam aequabilitatem componere ; brevi, terras expiando caelis comparare cives : hae, inquini us, similesque Apostolici officii partes maiores eae quidem videbantur quam ut his viribus expleri digne possent. — Accedebat, id quod in Encyclicis Litteris proxime significavimus, ut excipiendus locus eius esset Pontificis, cuius et studium in religione amplificanda fovendoque multipliciter pietatis cultu, et sapientia in profligandis erroribus horum temporum, doctrinaeque vitaeque Christianae integritate publice privatim revocanda, et providentia in relevanda humilium inopumque fortuna atque Incommodis civilis societatis opportune subveniendo, sic eluxere, ut humani generis immortalem ei cum admiratione gratiam peperini. Quem non deterreret haec tanta excellentia et magnitudo viri ah ista tamquam hereditate adeunda muneris ? Nos certe, tenuitatem Nostram reputantes, deterrebat vel maxime. At quoniam arcanae Dei voluntati visum est, supremi Apostolatus Nobis onus imponere, id equidem, ipsius ope auxilioque unice confisi, feremus. Quantum autem est in Nobis, certum destinatumque est, omnes curas cogitatio-nesque illuc conferre, ut sancte inviolateque servemus depositum fidei, et sempiternae omnium saluti consulamus : ei usque rei gratià nihil quidquam aut laborum aut molestiarum unquam defugere. — Quum vero necesse sit christianaeque rei publicae quam maximo intersit, Pontificem in Ecclesia gubernanda et esse et apparere liberum nullique obnoxium potestati, ideo, quod conscientia officii, simulque iurisiurandi quo obstringimur, sacrosancta religio postulat, gravissimam in hoc genere iniumm Ecclesiae illatam conquerimur. Porro ea Nos magnopere cogitatio recreat, in perfunctione tam gravi tamque difficili ministerii huius praeclaro Nobis adiumento vestram, Venerabiles Fratres, et prudentiam et navitatem fore. Siquidem oh eam praecipue causam adesse Nobis, divino munere beneticioque, Collegium vestrum novimus, ut administrationem Ecclesiae universae, consilia operamque conferendo, utilissimo adiuvet. Quocirca dicere vix attinet, illud Nos solemne habituros, in omni rerum cursu, praesertim si qua causa gravior inciderit, iudicii sollertiaeque vestrae subsidium expetere ; idque eo etiam, ut pro sua quisque parte immensum officii onus, quo premimur, sustineatis. Quippe res agitur ea, quae praeter haec fluxa bona ad immortalia pertineat; nullis locorum inclusa finibus, orbis terrarum rationes complectatur; evangelicorum reverentiam praeceptorum in omni tueatur genere ; denique curas Nostras non ad fideles modo, sed ad homines afferat universos, pro quibus mortuus est Christus. Itaque mirari licet, esse complures, qui novarum rerum cupidine, ut est aetatis ingenium, conficere laborent, quae Nostra gerendi pontificatus ratio futura sit. Quasi vero investigatione res egeat, aut planum non sit, Nos eam ipsam insistere velle, nec aliam posse viam, quam decessores Nostri usque adhuc institerint. Instaurare omnia in Christo, hoc ediximus Nobis esse propositum ; et quoniam Christus est veritas, idcirco obeundum Nobis est in primis magisterium et praeconium veritatis. Hinc simplex, dilucidus sermo Iesu Christi et efficax perpetuo, curabimus, dimanet ex ore Nostro, alteque inculcetur animis, sancte custodiendus; quam quidem custodiam ipse adiumentum dignoscendae veritatis voluit esse maximum : Si vos manseritis in sermone meo, vere discipuli mei eritis. Et cognoscetis■ veritatem et veritas liberabit vos1. Pro munere autem tuendae veritatis christianaeque legis, Nostrum necessitate erit: notiones illustrare et asserere maximarum rerum, sive natura informatas, sive divinitus traditas, quas nunc obscuratas passim atque oblite-ratas videmus ; disciplinae, potestatis, iustitiae aequitatisque, quae convelluntur hodie, principia firmare ; universos singulos, ncque solum qui parent, sed et qui imperant, utpotc omnes eodem prognatos Patre, in privata publica-que vita, in genero etiam sociali et politico ad honestatis normam regulamque dirigere. — Utique intelligimus nonnullis offensioni fore, quod dicimus, curare nos rem etiam politicam oportere. Verum quisque aequus rerum index videt. Pontificem a magisterio, quod gerit, fidei morumque nequaquam posse politicorum genus diiungere. Praeterea caput quum sit rectorque summus perfectae societatis, quae est Ecclesia, ex hominibus coalescentis, inter homines constitutae profecto velle, debet, cum principibus civitatum et gubernatoribus rei publicae mutua sibi officia intercedere, si catholicorum in omni ora ac parte terrarum velit, et securitati et libertati esse consultum. Insitum quidem est homini, ut veritatem sitienter appetat, oblatamque amplexetur amanter et retineat. Sed tamen vitio naturae fit, ut nimis multi nihil oderint peius, quam denunciationem veritatis, utpote quae errores ipsorum nudet cupiditatcsve coerceat. Horum omnium convicia minac(>ue Nos minimo commovebunt; sustentamur quippe 1 Ioan. VIII, 31-32. admonitione illa Iesu Christi : Si mundus vos odit, scitote, quia me priorem vobis odio habuit'. Ceterum illa, de quibus quotidie veritatem catholicam invidiose criminantur, quod libertatem impediat, quod scientiae officiat, quod humanitatis progressiones retardet, num disserere opus est quam sint plena falsitatis? — Enimvero infinitam sentiendi agen-dique licentiam, cui nullius auctoritatis nomen nec divinae nec humanae sit sanctum, nulla sint intacta iura, quaeque, ordinis disciplinaeque fundamenta convellens in exitium rapiat civitates, damnat eam quidem Ecclesia cohibendamque severe censet; sed istud corruptio libertatis est, libertas veri nominis non est. Sinceram autem germanamquo libertatem, qua nempe cuique liceat, quod aequum iustumque sit, facere, tantum abest ut Ecclesia compescat, ut expeditissimam debere esse semper contenderit. — Nec minus distat a vero quod aiunt, obsistere scientiae fidem : quum contra verissimum sit, prodesse etiam, nec ita parum. Praeter enim ea quae sunt supra naturam, de quibus nulla potest esse homini sine fide cognitio, multae res sunt aeque maximae in ipso naturae ordine, quas quidem sibi pervias habeat humana ratio, sed, fidei aucta lumine, multa certius dari usque percipiat : in ceteris autem vera veris pugnantia facere, quando utrumque genus ab’uno eodemque capite et fonte, Deo nimirum, proficiscitur, absurdum est. — Ita vel ingeniorum inventa, vel experientiae reperta, vel incrementa disciplinarum, quaecumque demum actionem vitae mortalis provehunt in melius, quid est in causae cur Nobis, qui catholicae veritatis custodes sumus, non probentur? Imo est, quare fovenda etiam, Decessorum exemplo, videantur. At vero recentioris philosophiae, civi-lisque prudentiae decreta, quibus hodie humanarum rerum cursus eo impellitur, quo legis aeternae praescripta non sinunt, ea Nos refellere et redarguere, memores Apostolici officii, debemus. In quo quidem non humanitatem remoramur progredientem, sed ne ad interitum ruat prohibemus. At enim necessarium aggressi pro veritate certamen inimicos hostesque veritatis quorum vehementer miseret, amantissime complectimur, divinaeque benignitati cum lacrimis commendamus. Nam si, quae vera iusta recta sunt probare et tueri, quae falsa iniusta prava detestari et reficere, lex est sanctissima romani pontificatus ; non minus est, misericordiam veniamque dilargiri peccantibus, idque ad similitudinem Auctoris sui, qui pro transgressoribus rogavit. Siquidem Deus, qui erat in Christo mundum reconcilians sibi, per Pontifices romanos potissime, ut Vicarios Filii sui, prorogari in aevum voluit ministerium. reconciliationis, quae proptcrca ab eorum esset auctoritate iudi-cioque requirenda. Autumare igitur reconciliandam esso Nobis cum quopiam gratiam, esset id quidem iniuriose et ' Ioann. XV, 18. perverse iudicantium de munere officioque Nostro, quo ipso debemus paternam erga omnes gerere voluntatem. Equidem non confidimus, quod decessores Nostri nequivere, assequi Nos posse, ut late fusos errores iniu-stitiamque omnem vincat usquequaque veritas ; in id tamen summa contentione, ut diximus, nitemur. Quod si vota Nostra non sunt plene eventura, illud certe, Deo dante, fiet ut imperium veritatis, et in bonis constabiliatur, et ad alios complures, non male animatos, propagetur. Nunc vero ineundum est, animum adiicere ad amplissimum Collegium vestrum, Venerabiles Fratres, supplendum ; cuius honore afficere hodie duos lectos viros decrevimus. Alter, vestris ipsorum testimoniis per interregnum ornatus, praestantem animi et ingenii indolem, paremque gerendarum rerum prudentiam paucis hisce mensibus Nobis egregie probavit. Alterius eximia pietatis doctriuacque ornamenta, et in diuturna episcopalis procuratione muneris absolutam numeris omnibus diligentiam iamdiu Ipsi habemus exploratissima. Ii autem sunt : Raphael Merry del Val, Arcbiepiscopus Tit. Nicaenus. Iosephus Callegari, Episcopus Patavinus. Quid vobis videtur ? Itaque auctoritate omnipotentis Dei, sanctorum Apostolorum Petri et Pauli, et Nostra, creamus et publicamus 8. R. E. Presbyteros Cardinales RAPHAELEM MERRY DEL VAL I OSE PH UM CALLEGARI Cum dispensationibus, derogationibus et clausulis necessariis et opportunis. In nomine Patris f et Filii f et Spiritus f Sancti. Arnen. 2. Decretum Feria VI. die 4. Decembris 1903, quoad libros in Indicem librorum prohibitorum relatos. Sacra Congregatio Eminentissimorum ac Reverendissimorum Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalium a SANCTISSIMO DOMINO NOSTRO PIO PAPA X Sanc-taque Sede Apostolica Indici librorum pravae doctrinae, eorumdemque proscriptioni, expurgationi ac permissioni in universa christiana republica praepositorum et delegatorum, habita in Palatio Apostolico Vaticano die 4 Decembris 1903, damnavit et damnat, proscripsit proscribitque, atque in Indicem librorum prohibitorum referri mandavit et mandat quae sequuntur opera. Charles Denis, Un cardine apologòtique sur les dogmes fondamentaux. Paris, 1902. Charles Denis, L’èglise et l’ètat; Ics leyons de l’heure présente. Paris, 1902. L’abbó George!, La matière; sa deificatimi; sa rèhabilitation au point de vuc intellectuol et aimant, ses destinées ultimes. Oran, 1902—1903. Joseph Olive. Lettre aux membres de la pieuse et devote associatimi du Coeur de Jèsus et de N. 1). des sept douleurs. Cette, 1886— 1903. P. Sifflct Decreto 8. Congretionis, edito die 5 Martii 1903, quo liber ab eo conscriptus notatus et in Indicem librorum prohibitorum insertus est, laudabiliter so subiecit. Itaque nemo cuiuscumque gradus et conditionis praedicta opera damnata atque proscripta, quocumque loco et quocumque idiomate, aut in posterum edere, aut edita legere vel retinere audeat, sub poenis in Indice librorum vetitorum indictis. Quibus SANCTISSIMO DOMINO NOSTRO PIO PAPAE X per me infrascriptum Secretarium relatis, SANCTITAS SUA Decretum probavit, et promulgari praecepit. In quorum fidem etc. Datum llomae die 4 Decembris 1909. Andreas Card. Steinhuber Praefectus. Loco Sigilli. Fr. Thomas Esser, Ord. Praed. a Secretis. Die 7 Decembris 1903 ego infrascriptus Mag. Cursorum testor supradictum Decretum affixum et publicatum fuisse in Urbe. Henricus Benaglia, Mag. Curs. 3. Decretum Feria VI. die 4. Decembris 1903, quoad libros in Indicem librorum prohibitorum relatos. Sacra Congregatio Eminentissimorum ac Reveren- ! SANCTISSIMO DOMINO NOSTRO PIO PAPA X Sanctissimorum Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalium a | taque Sede Apostolica Indici librorum pravae doctrinae, eorumdeinque proscriptioni, expurgationi ac permisssioni in universa Christiana republica praepositorum et delegatorum, habita in Palatio Apostolico Vaticano die 4 Decembris 1903, damnavit et damnat, proscripsit proscribitque, vel alias damnata atque proscripta in Indicem librorum prohibitorum referri mandavit et mandat quae sequuntur opera: Albert Houtin, La question biblique cliez les catholiques de France au XIX siècle. Albert Houtin, Mes difficultès avec mon èvèque Alfred L o i s y, La Religion d’Israel. Decr. S. Off. fer. IV. 16 Dee. 1903. Alfred Loisy, L’Evangile et Eglise, Alfred Loisy, Etudes èvangèliques, Alfred Loisy, Autour d’un petit livre, Alfred Loisy, Le quatrième Evangile. Itaque nemo cuiuscumque gradus et conditionis praedicta opera damnata atque proscripta quocumque loco et quocumque idiomate, aut in posterum edere, aut edita legere vel retinere audeat, sub poenis in Indice librorum vetitorum indictis. Quibus SANCTISSIMO DOMINO NOSTRO VIO PAPAE X per me infrascriptum Secretarium relatis, SANCTITAS SUA Decretum probavit, et promulgari praecepit. In quorum fidem etc. Datum llomae die 23 Decembris 1903. Andreas Card. Steinhuber, Praefectus. Loco 4- Sigilli. Fr. Thomas Esser, Ord. Praed. a Secretis. ' Die 24 Decembris 1903 ego infrascriptus Mag. Cursorum testor supradictum Decretum affixum et publicatum fuisse in Vrbe. Henricus Benaglia, Mag. Cura. 4. Decretum de Indulgentiis a 8. 8. Pio PP. X. in memoriam Iubilaei Pontificalis Leonis XIII. concessis. Pontificale Iubilaeum fel. ree. Leonis XIII, solem-nibus ubique laetitiis ab orbe catholico peractum, congruam sane occasionem praebuit, qua plures sacrorum Antistites, praesertim ex regione Neapolitana et Sicula, ad auspicatum eventum novo quodam pietatis religiosique fructus pignore consecrandum, enixas, coni unctis simul litteris, preces admoverunt, ut sua, in indulgentiis elargiendis, facultas aliquantum ab Apostolica Sede adaugeretur. — Has vero postulationes, Pontificis optimi obitu, interceptas, sed, ex 8. Congregationis Indulgentiis Sacrisquc Reliquiis praepositae consulto, ab infrascripto Cardinali, eidem Congregationi Praefecto, in audientia die 28 Augusti, hoc vertente anno, ad Vaticanum habita, rursum et suppliciter exhibitas, cum primum agnovit Sanctissimus Dominus noster Pius Papa Decimus, nihil se in votis magis habere est testatus, quam ut gloriosam Antecessoris memoriam digno, hac etiam in re, honoris documento prosequeretur, et propriam insuper, erga universos ecclesiasticos ordines, paternam charitatem oppido ostenderet. Quapropter Sanctitas Sua, percepta omnium relatione, non modo memoratis votis annuere, verum etiam clementer decernere dignata est, ut in posterum Eminentissimi Patres Cardinales, in suis titulis aeque ac Dioecesibus, bis centum, Archiepiscopi centum, atque denique Episcopi quinquaginta dierum indulgentiam elargiri valeant, dum tamen serventur cuncta huc usque ab eisdem servata, in huiusmodi indulgentiarum elargitionibus. Hanc autem concessionem futuris quoque temporibus perpetuo valituram extare voluit. Contrariis quibuscumque non obstantibus. Datum Romae ex Secretaria 8. Congregationis Indulgentiis Sacrisqne Reliquiis praepositae, die 28 Augusti anno 1903. Aloisius Card. Tripepi, Praefectus. L. f 8. Pro R. P. D. Francisco Sogaro Archiep. Amid., Secretario Iosephus M. Cosselli, Substitutus. 5. Das Festum S. jEgidii Abbatis ritu duplici ;u feiern. Au bereitwilliger Stattgebuiig einer aus dem Schöße Petition ist das F. B. Ordinariat unterm 5. Oktober 1903 der II. Deputation unserer jüngsten Synode hervorgegangenen beim Hl. Stuhle um die Erhöhung des Festes des Hl. Abtes Ägidius vom Ritus simplex zum duplex minus bittlich geworden, worauf am 29. November 1903 nachstehendes Reskript von der Hl. Ritenkongregation dtto. Rom 20. November 1903 eingetrvffen ist, wornach das obenbezcichnete Fest von nun an nach der im Direktorium pro Anno MCMIV angegebenen Weise vom hochw. Diözesanklerns alljährlich zu feiern sein wird. Das diesbezügliche päpstliche Reskript lautet: Lavantina. »Sanctum Aegidi um Abbatem magno devotionis studio Christifideles Lavantinae Dioeceseos prosequuntur accep-tisque per Eum a Deo beneiieiis quatuor Paroeciae tamquam caelestem ‘suum Patronum ipsum elegerunt, tribus etiam filialibus exstructis in Eiusdem honorem Ecclesiis. Quare Reverendissimus Dominus Michael Napotnik, Epis- copus Lavantinus, votis etiam nuper celebratae Dioecesanae Synodi libenter obsecundans, Sanctissimum Dominum nostrum Pium Papam X. supplex rogavit, ut festum ipsius Sancti Aegidii Abbatis, quod prima die Septembris ac ritu simplici in Ecclesia universali recolitur, a Clero sibi commissae Dioeceseos in posterum sub ritu duplici minori peragi valeat cum Officio, uti confini Dioecesi Gureensi concessum fuit, ac Missa Os insti de Communi Abbatum. Sacra porro Rituum Congregatio, utendo facultatibus sibi specialiter ab eodem Sanctissimo Domino nostro tributis benigne precibus annuit: servatis Rubricis. Contrariis non obstantibus quibuscumque. Die 20. Novembris 1903. S. Card. Cretoni, Praef. f D. Panici, Archiop. Laodicen., Secret. 6. Die Postcommunio Ss. Perpetuae et Felicitatis Mm. tut Jahre 1004. Machdein das Direktorium für das Jahr 1904 bereits fertiggestellt war, ist die Entscheidung der Sacra Rituum Congregatio vom 19. Februar 1903 bekannt geworden, laut welcher im Jahre 1904 am Feste des Hl. Thomas von Aqnin (7. März) im Direktorium eine kleine Änderung einzntreten hat. Da nämlich in der Hl. Messe des genannten Festes die Postcommunio der Hl. Märthrinnen Perpetua und Felicitas mit jener der Feria II. post Dom. 3. Quadrag. gleichlautend ist, so wird die Postcommunio der Hl. Perpetua und Felicitas aus der Messe Salus autem zu nehmen sein. Mithin ist im Direktorium Seit 37 am 7. März, in testo 8. Thomae de Aquino in der 4. Zeile zwischen „Cr.“ und „ult. Ev. Fei.“ einzuschalten: Postcomm. pro commem, sim pl. ex M. S a 1 u s a u t c m de Coi. pl ur. Mm. 7. Einführung der ewigen Anbetung dea Allerhciligften Altarofalrramentea in der Lavanter Diü;cfe. Die wahrhafte, wirkliche und wesentliche Gegenwart Jesu Christi im allerheiligsten Sakramente fordert von uns, das; wir ihn in diesem hochheiligen Geheimnisse oft besuchen und ihn in tiefster Demut und Ehrfurcht, mit innigster Liebe und Dankbarkeit an beten. Als Heiland war Jesus durch Jahrtausende die Sehnsucht aller Gerechten; die Patriarchen des alten Bundes seufzten nach ihm, die Propheten harrten seiner mit glühendem Verlangen. Und jetzt, da er in unserer Mitte weilt, da wir das unaussprechliche Glück haben, seinen Tron in unseren Gotteshäusern aufgeschlagen zn sehen, wäre es nicht sträfliche Gleichgiltigkeit. schnöder Undank, wenn wir ihn nicht besuchten, wenn wir ihn wie einen Fremdling unberücksichtigt ließen? Als Heiland ist er ja mit uns in das innigste Verwandt-schaftsverhältnis getreten, ist durch die Annahme der menschlichen Natur nicht nur unser treuester Freund und Begleiter, sondern unser Brnder, Fleisch von unserem Fleische geworden; wie konnten wir uns auch von ihm fernhalten, wie könnten wir ihm, dem himmlischen Freunde und Brnder, verweigern, was wir irdischen Freunden und Brüdern schuldig zn sein glauben, nämlich die Ehre des öfteren Besuches! Und soll uns diese Pflicht der Achtung und der Dankbarkeit nicht um so süßer und dringender zugleich erscheinen, wenn wir bedenken, mit welch rührender Offenheit Jesus, als die ewige Weisheit, uns versichert: „Deliciae meae esse cum filiis hominum . . . Beatus homo, qui audit me, et. qui vigilat ad fores meas quotidie et observat ad postes ostii mei. Qui me invenerit, inveniet vitam.“ (Prov. 8, 31. 34. 35.) Es gehört aber schon zu den Regeln des menschlichen Anstandes, daß man demjenigen, welchen man besuck)t, alle ihm gebührende Ehre erweise. Da nun Jesus im allerheiligsten Sakramente Gott ist, Gott aber die höchste Ehre gebührt, so ergibt sich, daß wir ihn auch in tiefster Demut und Ehrfurcht a nt) eten sollen. Deshalb mahnt mich der heil. Kirchenrat von Trient: „Ergo Salvator noster, discessurus ex hoc mundo ad Patrem, Sacramentum hoc instituit, in quo divitias divini sui erga homines amoris velut effudit, memoriam faciens mirabilium suorum.“1 „Nullus igitur dubitandi locus relinquitur, quin omnes Christifideles pro more in catholica Ecclesia semper recepto latrine cultum, qui vero Deo debetur, huic sanctissimo Sacramento in veneratione exhibeant. Ncque enim ideo minus est adorandum, quod fuerit a Christo Domino, ut sumatur, institutum. Nam illum eumdein Deum praesentem in eo adesse credimus, quem Pater aeternus introducens in orbem terrarum dicit: Et adorent cum omnes angeli Dei (Hebr. 1, 6); quem magi procidentes adoraverunt (Matth. 2, 11), quem denique in Galilaea ab Apostolis adoratum fuisse, Scriptura testatur.“ (Matth. 28, 17).2 Hat sich nun die Kirche zu allen Zeiten beeisert, ihrem göttlichen Heilande und Bräutigam im hochheiligen Sakramente des Altares, in diesem Geheimnisse des Glaubens und der Liebe, den ihm gebührenden Zoll der Huldigung und Anbetung öffentlich und feierlich darzubringen, so ermahnt sie hiezu in unseren Tagen umso dringender, je mehr in den Herzen so vieler Katholiken das Licht des Glaubens zu erlöschen und das Feuer der Liebe zu erkalten droht. Mit zärtlicher Sorgfalt fordert hiezu der hochselige hl. Vater Leo XIII. auf in seiner herrlichen eucharistischen Enzyklika vom 28. Mai 1902, in welcher er nach lobender Erwähnung dessen, was in neuerer Zeit zur Verehrung des allerheiligsten Altarssakramentes gefächen ist, den Bischöfen einschürft: „Multa enim id genus et varia sollers induxit pictas, sodalitates praesertim vel eucharisticorum rituum splendori amplificando, vel Sacramento augusto dies noctesquc assidue venerando, vel illatis eidem contumeliis iniuriisque sarciendis. In his tamen acquiescere, Venerabiles Fratres, neque nobis licet neque vobis; etenim multo plura vel provehenda restant vel suscipienda, ut munus hoc omnium divinissimum apud cos ipsos, qui christianae religionis colunt officia, ampliore in luce atque honore versetur, 'tantumque mysterium quam dignissima veneratione colatur. Quapropter suscepta opera acrius in dies augenda; prisca instituta, sieuhi exoleverint, revocanda, ut sodalitia eucharistica, supplicationes Sacramento augusto ad adorandum proposito, sollemnes eius circumductae pompae, piae ad divina tabernacula salutationes, alia eiusmodi generis et sancta et saluberrima ; omnia praeterea aggredienda, quae prudentia et pictas ad rem suadeat.“ Aber auch an die Priester wendet sich der hl Vater in demselben Rundschreiben mit den eindringlichen * Cone. Trid. Sesa. XIII. cap. 2. 2 Cone. Trid. Sess. XIII. cap. 5. Worten: „Sacerdotes enim, quibus Christus Redemptor Corporis et Sanguinis sui mysteria conficiendi ac dispensandi tradidit munus, nihil profecto melius, pro summo accepto honore queant rependere, quam ut Ipsius eucha-risticam gloriam omni ope provehant, optatisque sacratissimi Cordis eius obsequendo, animas hominum ad salutiferos sancti Sacramenti Sacrificiique fontes invitent et protrahant.“ Seine fürstbischöflichen Gnaden, unser Hochwürdigster Oberhirt, hat bereits im Jahre 1895 ein herrliches Hirtenschreiben' über das allerheiligste Altarssakrament erlassen. Um jedoch der Mahnung des hochseligen heiligen Vaters nach Tunlichkeit zu entsprechen, ist es Hvchwürdigstdessen sehnlichster Wunsch, die ewige Anbetung des allerheiligsten Altarssakramentes in der Diözese einzuführen, und Er hat seinen diesbezüglid)en Wunsch den hochtu. Teilnehmern an der vorjährigen Diözesan-Shnvde in der fünften General-Kongregation, abgehalten am 27. August 1903, zur Kenntnis gebracht. Seine fürstbischöflichen Gnaden zweifeln nicht im geringsten daran, daß die hochwürdigen Herren Seelsorger alles tun werden, damit dieser innigste Wunsch zur Ausführung gelange. Im Anschlüsse folgen die allgemeinen und besonderen Bestimmungen über die beabsichtigte Einführung und Abhaltung der ewigen Anbetung. Aus diesen Bestimmungen werden die hochwürdigen Herren Seelsorger ersehen, daß diese überaus gnadenreiche Andacht ohne erhebliche Schwierigkeiten überall eingeführt und abgehalten werden kann. Etwaige Bedenken gegen die nachfolgenden Weisungen, zumal gegen die Anbetungs-Tage und Stationen sind von den hvchw. Kirchenvorstehern bis längstens l. März 1904 in Vorlage zn bringen, um sie bis zur endgiltigen Einführung der ewigen Anbetung des hochheiligen Altarssakramentes nach Tunlichkeit berücksichtigen zu können. I. Allgemeine Bestimmungen. 1. Die ewige Anbetung des allerheiligsten Altarssakramentes soll in der Weise stattfinden, daß nur die Tagesstunden und zwar von 6 Uhr morgens bis 6 Uhr abends, mit Ausschluß der Nacht hiezu benützt werden. Der Hl. Apostolische Stuhl wird ersucht werden, die Einführung der ewigen Anbetung in dieser Weise zu genehmigen und für dieselbe die für die Andacht des 40stündigen Gebetes verliehenen geistlichen Gnaden zu gewähren. 2. Der Tag der Anbetung soll in der betreffenden Kirche am Sonntag vorher von der Kanzel verkündet werden und die Gläubigen sind Über den frommen Zweck und die segensreichen Wirkungen dieser Andacht entsprechend zu belehren und zu recht eifriger Teilnahme an derselben einznladen. Je nach den örtlichen Verhältnissen soll auf den Anbetungstag durch eine Ankündigung an der Kirchentüre aufmerksam gemacht werden. 1 Fastenhirtenbrief vom 20. November 1895. 3. Stm Vorabende kann die Slitbetuinz durch kurzes (VJttminges) feierliches Glvckengeläute im Anschlnsse an das Slve Maria - Läuten angekündigt werden, ebenso am Tage selbst beim Beginne derselben. Auch der Beginn der einzelnen Anbetungsstnnden kann durch ein Glockenzeichen angekündigt werden. 4. Die Aussetzung hat jedesmal am Hochaltäre zu geschehe», welcher festlich zu schmücken ist, ähnlich wie am hl. Frohnleichnamsfeste, und ans welchem wenigstens zwölf Kerzen zu brennen haben, von denen jedenfalls sechs aus Wachs sein müssen. 5. Pünktlich zur bestimmten Stunde (um 6 Uhr morgens) wird mit dem Allerheiligste» in der Monstranze nach gesungenem Tantum ergo (in kleineren Kirchen allenfalls auch »ach dem üblichen Segenliede) der Segen gegeben und dasselbe sodann ans dem Trone ausgesetzt. Der Priester betet mit dein Volke die Name» Jesu- oder die Herz Jrsu-Litanei, worauf, wenn möglich, eine hl. Messe oder ein Amt am Aussetznngsaltare folgt und die Betstunden in der üblichen Weise beginnen. G. Außer der ersten hl. Blesse bei der Aussetzung kan» ans dem Hochaltar noch ein Hochamt (an Sonn- und gebotenen Feiertagen der pfarrliche Gottesdienst) und zwar möglichst feierlich abgehalten werden. Nach Tunlichkeit kann damit auch eine Predigt verbunden werden (an Sonn- und Feiertagen ist dies immer der Fall), während welcher vor das Allerheiligste ein Antipendinni gestellt werden soll. St »bere heilige Messen werden passender an Seitenaltüren gelesen. Der nachmittägige Gottesdienst an Sonn- und Feiertagen hat in der üblichen Weise stattznfinden; anstatt der Christenlehre kann jedoch ei» encharistischer Vortrag gehalten werden. Wo es mit Rücksicht ans die Ortsverhältnisse zweckmäßig erscheint, kann der Nachmittagsgottesdienst mit der encharistischen Predigt ans die Schlnßandacht verlegt werden. 7. Weil für die Teilnahme an der Anssetznngsandacht vvm Hl. Slpvstvlischen Stuhle Slblässe werden erbeten werden, so ist den Gläubigen während der Slnbetungszeit oder auch schon tags vorher Gelegenheit zum Empfange der heiligen Sakramente zu geben. Zu diesem Zwecke sowohl, als auch, damit die Anbetung möglichst feierlich gehalten werden könne, ist es wünschenswert, daß sich die Nachbarseelsorger im Beichtstühle und auf der Kanzel in brüderlicher Weise Aushilfe leisten, oder daß zu diesem Zwecke Ordenspriester eingeladen werden. II. Bit Anbetung selbst. 1. Es ist Sorge zu tragen, daß für die ganze Zeit der Aussetzung eine geziemende Zahl von Gläubigen zur Anbetung sich einfinde. Es sollen daher die Betstunden entsprechend, etwa nach den einzelnen Ständen, Gemeinden, Bruderschaften u. s. w. verteilt werden, wie dies manchenorts in den letzten Tagen der Karwoche gebräuchlich ist. Sluch ans die Schuljugend ist Rücksicht zu nehmen, welche angeleitet werden soll, in der schulfreien Zeit das allerheiligste Sakrament in Abteilungen V* oder Vs Stunde zu besuchen. Es empfiehlt sich auch, für jede Betstunde nach Umständen einen oder mehrere Vorbeter zu bestimmen. Während der Predigt oder anderer Funktionen, welche die Aufmerksamkeit der Gläubigen vom Slllerheiligsten ablenken, wie auch während einer Prozession vder eines Leichenzuges sollen wenigstens zwei Personen in der Nähe des Hochaltars ans einer Kniebank das Allerheiligste still anbeten. 2. Damit während der Slnssetznng nicht immer die gleichen Gebete verrichtet werden, sondern eine Abwechselung stattfinde, werden die Herren Pfarrvorsteher zu bestimmen haben, was in den einzelnen Betstunden gebetet werden soll. Es kann genügen, wenn bis zur Hälfte einer jeden Betstunde laut gebetet wird. Mit dem Gebete kann während der Betstunden abwechselnd der Gesang zu Ehren des allerheiligsten Altarssakramentes in der Volkssprache verbunden werden. Es dürfen jedoch nur kirchlich approbierte Gebete verwendet werden, ebenso sollen nur Kirchenlieder, die sich in den kirchlich approbierten und in der Diözese eingeführten Gesangsbüchern „llosanna“ und „Cecilija“ finden, gesungen werden. Was Litaneien anbelangt, so darf auch von Laien nur eine von den vier für die gesamte Kirche approbierten Litaneien vorgebetet werden? 3. Die Schlußandacht ist in feierlicher Weise zu halten. Der Namen Jesu- vder Herz Jesn-Litanci soll womöglich noch das Te Deum samt Versikeln und Orationen beigefügt werden worauf nach dem Tantum ergo und Genitori (oder nach dein üblichen Segenliede) der sakramentale Segen gegeben wird. Auch ist es gestattet, wo es die Umstände erlauben, vor dein Tc Deum eilte feierlicheProzession innerhalb der Kirche zu halten, wobei jedoch das Sanctissimum unter dem Baldachin getragen werden soll. Vor der Litanei kann auch der sogenannte englische Rosenkranz gebetet werden. 4. Mit der Einführung der ewigen Anbetung in der Lavanter Diözese ist am 1. Adventsonntage d. i. am .... in der Pfarrkirche zu zu beginnen. UI. Bestimmungen für besondere Frille. 1. Fällt der einer Kirche zugewiesene Sliibetungstag auf einen Sonn- oder Festtag, so soll die Anbetung keine Unterbrechung erleiden itud kann anstatt der Christenlehre eine kurze encharistische Predigt gehalten werden. (Siehe oben I. 6). 1 Passende Andachtsbücher für die ewige Anbetung sind: P. I. Walser, Die ewige Anbetung des allerheiligsten Altarssakrainentes. 19. Auflage. Lauinan in Dülmen. — Signori, Besuchnngcn des Allerheiligsten Sakramentes des Altares. 4. Aufl. Wien 1838. — Vereinsbüchlein des Anbetungsvereines für die Lavanter Diözese. Marburg, 1898. — Večna molitev pred Jezusom, v zakramentu ljubezni. V Ljubljani, 1895. — Venite adoremus ! Der Verein zur beständigen Anbetung des aller heiligsten Altarssakrainentes und zur Ausstattung armer Kirchen in der Lavanter Diözese. Marburg, 1900.— Venite adoremus I Družba vednega češčenja presv. Itešnjega Telesa. V Mariboru, 1901. — Društvena knjižica družbe vednega češčenja presv. R. T. za Lavantinsko škoiijo. V Mariboru, 1900. 2. Am Lichtmeßtage, am Aschermittwoch, sowie am Palmsonntage ist die Anbetung wie gewöhnlich zu feiern. Die kirchlichen Funktionen (Benediktionen rc.) sind, wenn möglich, an einem Seitenaltare zu halten; wenn ein solcher aber nicht vorhanden ist, am Hochaltäre, ohne das Allerheiligste zu reponieren. Das Hochamt ist in jedem Falle auf dem Hochaltäre zu halten. 3. In Schaltjahren ist am 29. Februar die Anbetung in jener Kirche zu feiern, in welcher sie der Ordnung nach am 28. Februar gefeiert worden ist, so daß in Schaltjahren in der betreffenden Kirche die Aussetzung durch zwei Tage stattfindet. 4. In den drei letzten Tagen der Karwoche unterbleibt eine eigene Aussetzung des Allerheiligsten. Es sollen jedoch am Gründonnerstage vom Schlüsse des Amtes bis 6 Uhr abends die Betstunden gehalten werden und zwar vor der Custodia, d. i. vor dem Altar, auf welchem im verschlossenen Tabernakel die konsekrierten großen heil. Hostien für den Karfreitag aufbewahrt werden. Auf diesem Altar haben fortwährend wenigstens sechs Kerzen zu brennen. Am Karfreitage und Karsamstage bis zur Auferstehungsfeier wird die Anbetung vor dem hl. Grabe gehalten ohne besondere Feierlichkeit. 5. Am St. Markustage und an den Bittagen wird während der Prozession das Allerheiligste nicht repartiert, sondern es ist Sorge zu tragen, daß einige (wenigstens zwei) Anbeter in der Kirche Zurückbleiben. Das Gleiche hat auch sonst während einer auf den Anbetungstag fallenden ortsüblichen Votivprozession zu geschehen. (Siehe oben IL 1). 6 Am Allerseelentage findet die Aussetzung wie sonst statt, jedoch ohne Aussetzungsmesse. Vom Presbyterium, bezw. vom Hochaltäre sind alle schwarzen Behänge, schwarzes Anti-pendini» und dgl. ferne zu halten. Das feierliche Requiem an diesem Tage wird auf einem Seitenaltare in violetten Paramenten gehalten; ebenso die übrigen hl. Messen. (S. R. C. Decr. gen. die 9. Jul. 1895, IV., das 40stündige Gebet betreffend). Kann es jedoch am Seitenaltare nicht gehalten werde», so ist es am Hochaltäre zu halten. Die Abhaltung einer eigenen Betstunde an diesem Tage für alle abgestorbenen Christgläubigen ist gestattet, sowie dies auch während des Jahres geschehen kann. 7. Trifft in einer Pfarre, an welcher nur ein Priester angestellt ist, die ewige Anbetung auf einen Sonntag, an welchem der Gottesdienst bei einer Filialkirche gehalten zu werden pflegt, so ist dieser Filial-Gottesdienst auf den nächstfolgenden Sonntag zu verlegen. 8. Sollte — was jedoch kaum eintreffen dürfte — die ewige Anbetung wegen eines außerordentlichen Zwischenfalles in einer Kirche an dem für sie bestimmten Tage nicht gehalten werden können, so ist es dem betreffenden Kirchenvorstehcr gestattet, den Tag der Anbetung mit einer Nachbarpfarre zu wechseln. • f. . ' IV. Abersrchtslaöette der Ä»l>ct»»gslligc in Dm cinjclnm Pfarre» imb Nirchcn (Kapellen). Ifarrkirche (Iilitàrche) Tag und Monat der Anbetung Jänner 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Pfarrkirche St. Pankraz (bezw. Beipfarrkirche St. Radegund) in Altenmarkt „ St. Martin bei Windischgraz.......................................... Stadtpfarrkirche St. Elisabeth in Windischgraz .... Kapelle der IL E. im landschaftlichen Krankenhanse zu Windischgraz Pfarrkirche St. Johann bei Unterdrauburg..................................... „ St. Daniel in Raßwald.......................................... „ St. Nikolaus bei Wiederdries................................... „ St. Aegiden bei Turiak ....................................... „ St. Veit ob Waldegg............................................ „ St. Jakob in Pameč............................................. „ St. Florian in Dolič................................................. „ St Peter am Kronenberg........................................ „ St. Ulrich in Podgorje......................................... „ St. Rochus in Siele............................................ Stadtpfarrkirche St. Daniel in Cilli......................................... 11 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 9ir. Pfarrkirche (Aitialkirche) Tag und Monat der Anbetung 16 Missionskirche St. Josef ob Cilli 1 22. 23. 24. Jänner 17 Marienkirche in Cilli 25. ,, 18 Kapuzinerkirche St. Cacilia in Cilli 26. 27. 28. tt 19 Spitalskapelle zur heiligen Maria in Cilli 29. tt 20 Herz-Jesukapelle der Schnlschwestern in Cilli 30. tt 21 Pfarrkirche St. Nikolaus in Sachsenfeld 31. „ ff ii n tt tt • • • • 1. Februar 22 Filialkirche zur hl. Maria in Pletrovič 2. 23 Pfarrkirche St. Georgen in Gntendorf 3. 4. n 24 „ St. Martin in Tüchern . 5. 6. tt 25 „ St. Pankraz in Greis 7. 8. a 26 „ St. Peter im Sannthal 9. 10. ,» 27 „ St. Jakob in Galizien 11. tt 28 „ St. Margarethen bei Heilenstein 12. 13. " 29 „ Maria Himmelfahrt in Drachenburg .... 14. 15. ,, 30 „ St. Peter bei Königsberg 16. 17. „ 31 „ St. Johann Bapt. in Hvrberg 18. 19. 32 „ St Lorenzen in Windischlandsberg .... 20. 21. „ 33 „ St. Veit bei Montpreis 22. 23 ,, 34 Expositur St. Margarethen in Montpreis 24. „ 35 Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Olimje 25. ,, 36 „ Hl. Maria in Dobje 26. „ 37 „ St. Michael in Peilenstein 27.28.(29.) ,, 38 „ St. Peter in Fautsch. 1. März 39 „ St. Nikolaus in Felddorf 2. „ 40 „ Hl. Maria in Zagorje 3. „ 41 „ St. Anna in Prevorje 4. " 42 „ St. Georgen in Kötsch ...... 5. 6. 43 „ Hl. Maria in Zirkoviz 7. 8. „ 44 „ Maria Neustift bei Pettau 9. 10. „ 45 „ St. Lorenzen am Draufeld 11. 12. tt 46 „ St. Johann Bapt. am Draufeld . . 13. 14. „ 47 „ Hl. Maria in Schleiniz 15. 16. „ 48 „ St. Anna in Frauheim 17. 18. " 49 „ Maria Himmelfahrt in Fraßlau 19. 20.21. „ 50 „ St. Michael in Franz 22. 23. 11 51 „ St. Paul bei Pragwald 24. 25. tt 52 „ St. Martin an der Pak . .... 26. 27. tt 53 „ St. Georgen unter Tabor 28. 29. tt 54 „ St. Andrä ob Heilenstein 30. 31. tt 55 „ St. Stefan in Gomilsko 1. April 56 „ Maria Himmelfahrt in Riek 2. " T Nr. Pfarrkirche (Aitialkirche) Tag und Monat der Anbetung 57 Pfarrkirche St. Georgen in Gonobiz 3. 4. 5. April 58 „ Hl. Maria in Prihova 6. 7. „ 59 „ St. Johann Bapt. in Čadram 8. 9. 60 „ Hl. Geist in Loče 10. 11. „ 61 „ St. Knnigund am Pachern 12. „ 62 „ Hl. Maria in Špitalič 13. „ 63 „ St. Aegiden in Reischach 14. 15. 64 „ St. Peter in Seizdorf 16. „ 65 St. Lambert in Skomern 17. „ 66 „ St. Lorenzen in Stranizen 18. n 67 „ St. Margarethen in Kebl 19. „ 68 » St. Bartholvmä bei Loče 20. " 69 Hl. Dreifaltigkeit in Großsonnlag 21. 22. ,, 70 „ St. Jakob in Friedau 23. 24. „ 71 Krankenhauskapelle in Friedau 25. ,, 72 Pfarrkirche Hl. Geist bei Polstrau 26. 27. „ 73 „ St. Nikolaus bei Friedau 28. 29. „ 74 „ Allerheiligen 30. „ 75 „ St. Thomas bei Großsonntag 1. 2. Mai 76 „ St. Wolfgang am Kog 3. ? i 77 » St. Leonhard bei Großsonntag 4. " 78 „ Hl. Maria in Jaring 5. 6. 7. „ 79 „ St. Jakob in Wind.-Büheln 8. 9. „ 80 „ St. Aegiden in Wind. Büheln 10. 11. „ 81 „ St. Andrà in Witschein 12. 13. „ 82 „ St. Georgen an der Pesniz 14. 83 " Unter-St. Knnigund 15. " 84 St. Leonhard in Wind.-Büheln 16. 17. „ 85 „ St. Ruprecht in Wind.-Büheln 18 19. „ 86 „ Hl. Dreifaltigkeit in Wind -Büheln .... 20. 21. 22. ,, 87 „ Hl. Maria in Negau 23. 24. ,, 88 St. Benedikten in Wind.-Büheln 25. 26. „ 89 St. Anna am Kriechenberg 27. 28. „ 90 „ St. Georgen in Wind.-Büheln 29. 30. ». 91 St. Wolfgang bei Vis und Trnovec .... 31. ,, 92 „ Maria Schnee in Wölling ... 1. Juni 93 " St. Anton in Wind.-Büheln . - 2. " 94 St. Johann Bapt in Lnttenberg • 3. 4. 5. „ 95 „ St. Georgen an der Stainz 6. 7. ,, 96 „ St. Peter bei Radkcrsburg ...... 8. 9. „ 97 -- „ St. Magdalena in Kapellen ..... 10. 11. 98 „ Hl. Kreuz bei Luttenberg 12. 13. >•99 " Hl. Dreifaltigkeit in Kleinsonntag .... 14. " 9Zr. Pfarrkirche (Iilialkirche) Tag und Monat der Anbetung 100 Pfarrkirche St. Michael in Wernsee 15. Juni 101 St. Michael in Mahrenberg 16. 17. 102 „ St. Georgen am Remšnik 18. ,, 103 „ Hl. Maria in Fresen 19. ,, 104 „ St. Margarethen in Hohenmauten .... 20. ,, 105 St. Simon und Judas in Pernizen .... 21. ,, lOti „ St. Oswald im Drauwalde 22. ,, 107 „ St. Jakob in Sobot 23. ,, 108 „ St. Bartholomä in Rothwein 24. » 109 „ Mariti Himmelfahrt in St. Marein .... 25. 26. 110 „ St. Georg an der Südbahn 27. 28. 111 „ St. Martin in Poniti 29. 30. ,, 112 „ St. Bartholomä in Zibika 1. Juli 113 „ HL Maria in Süßenberg 2. 3. ,, 114 „ Hl. Magdalena in Trennenberg 4. ,, 115 „ Hl. Maria in Kalobje 5. liti „ Hl. Magdalena in Schleiniz 6. „ 117 „ St. Stefan bei Süßenheim 7. „ 118 „ St. Veit bei Grobelno 8. „ 119 „ St. Valentin bei Süßenheim . 9. " 120 „ St. Leonhard in Neukirchen 10. 11. 121 „ St. Bartholomä in Hocheneck 12. 13. " 122 Kapelle des landschaftlichen Siechenhauses in Hoheneck 14. n 123 Pfarrkirche St. Peter und Paul in Weitenstein .... 15. 16. » 124 „ Maria Himmelfahrt in Doberna 17. 18. a 125 St. Martin im Rosenthal 19. a 126 „ Hl. Maria in Kirchstätten 20. a 127 „ St. Joseph in Sternstein 21. n 128 „ St. Jndok am Kozjak .... 22. " 129 „ St. Hermagoras und Fortunat in Obcrburg 23. 24. 130 „ St. Xaveri in Straže 25. a 131 „ St. Elisabeth in Laufen 26. 27. n 132 Filialkirche Hl. Maria in Resulje zu Laufen 28. a 133 Pfarrkirche Maria Schnee in Sulzbach 29. » 134 St. Kanzius in Riez 30. 31. n 135 St. Georgen in Praßberg 1. 2. August 136 „ St. Lorenzen in Leutsch 3. " 137 „ Hl. Maria in Neustift 4. » 138 „ St. Martin bei Oberburg 5. " 139 „ St. Michael ob Praßberg 6. " 140 „ Hl. Maria in Nazareth 7. 8. Nr. Wfarrkirche (AMatkirche) Tag und Monat der Anbetung 141 Stadpfarrkirche St. Georgen in Pettau 9. 10. 11. August 142 Kapelle im Siechenhause in Pettau 12. ,, 143 Minoritenpfarre St. Peter und Paul in Pettau .... 13 14. ,, 144 Pfarrkirche St. Martin in Haidin 15. ,, 145 „ St. Urban bei Pettau 16. ,, 146 „ Hl. Maria in Wurmberg 17. ,, 147 „ St. Andrà in Wind.-Büheln 18. 148 „ St. Lorenzen in Wind.-Büheln 19. 20. ,, 149 „ St. Marxen bei Pettau 21. 22. 150 „ St. Margarethen unter Pettau 23. 151 „ Hl. Maria in Polcnsak 24. " 152 „ St. Bartholomä in Rohitsch 25. 26. 153 „ Hl. Kreuz bei Sauerbrunn 27. 28. ,, 154 „ St. Hemma 29. ,, 155 „ St. Peter im Bärenthal 30. ,, 156 „ Hl. Maria in Kostreinitz 31. ,, 157 „ St Florian am Boö ... ... 1. September 158 „ St. Michael in Schillern 2. „ 159 „ St. Rochus an der Sotla 3. ,, 160 „ St. Anton in Stoperzen 4. " 161 „ St. Nikolaus in Saldenhofen 5. 6. 162 „ Hl. Kreuz in Trofin 7. 163 „ St. Bartholomä in Reifnik 8. 9. ,, 164 „ St. Anton am Pachern 10. ,, 165 „ St. Lorenzen in Wuchern ..... 11. „ 166 „ St. Primus am Pachern 12. " 167 „ St. Nikolaus in Sauritsch 13. 14. „ 168 „ St. Barbara bei Ankenstein 15. ,, 169 „ St Andrà bei Leskovec 16. ,, 170 „ Hl. Dreifaltigkeit bei Lichteneck 17. ,, 171 „ St. Veit bei Pettau . 18. " 172 „ St. Georgen in Skalis 19. 20. .. 173 „ St. Martin bei Schallek 21. „ 174 „ St. Johann am Weinberge. 22. „ 175 „ St. Aegiden bei Schwarzenstein 23. 176 „ St. Michael bei Schönstein 24. 25. . r i 177 „ St. Pankraz in Oberponikl 26. „ 178 „ St. Andrà in Weißwasser 27. „ 179 Filialkirche Hl. Kreuz bei Weißwasser 28. „ 180 Pfarrkirche St. Peter in Zavodnje 29. " 181 „ St. Martin in Tüffer 30. " Nr. Ufarrkirche (AMalkirche) Tag und Monat der Anbetung Pfarrkirche St. Martin in Tüffer 1. Oktober OQ CO 1—i „ St. Helena in Lak 2. 3. 183 „ St. Jakob in Dol 4. GC 4^ „ St. Ruprecht ob Tüffer 5. 185 „ St. Gertraud ob Tüffer 6. 186 „ St. Johann in Razbor 7. 187 „ St. Martin in Trifail 8. 9. 188 ,. St. Nikolai ob Rvmerbad 10. 189 „ St. Margarethen bei Nvmerbad 11. 190 „ Hl. Maria in Scheuern 12. 191 „ St Maurizius in Gairach 13. 192 „ St. Ruprecht in Videm 14. 15. 193 „ St. Lorenzen in Rann 16. 17. 194 Franziskanerklvsterkirche St. Anton von Padua in Rann. 18. 19. 195 Krankenhauskapelle in Rann 20. 196 Pfarrkirche St. Peter und Paul in Reichenburg .... 21. 22. 197 St. Nikolauskapelle in der Trappistenabtei zu Neichenburg 23. 24. 198 Pfarrkirche St. Nikolaus in Lichtenwald 25. 26. 199 „ St. Michael in Pisece 27. 28. 200 „ St. Lorenzen bei Wisell 29. 30. 201 „ Maria Namen in Dobova 31. 202 „ St. Martin in Sromlje 1. 2. November 203 „ Maria Himmelfahrt in Kapellen 3. 204 „ Hl. Geist in Artiče 4. 205 „ Maria Himmelfahrt in Kopreiniz 5. 206 „ St. Leonhard in Zabukovje 6. 207 „ St. Georgen in Zdole 7. 208 Stadtpfarrkirche St. Bartholomä in Windischfeistriz. 8. 9. 209 Filialkirche Maria Sieben Schmerzen in Windischfeistriz . 10. 210 Pfarrkirche St. Martin am Pachern 11. 211 „ Hl. Dreifaltigkeit in Oberpulskau .... 12. 212 „ St. Stefan in Unterpulskau 13. 213 „ St. Michael in Kerschbach 14. 214 „ St. Nikolaus in Monsberg 15. 16. 215 „ St. Anfora in Maxau 17. 18. 216 „ Hl Kreuz in Pvltschach 19. 20. 217 „ St. Philipp und Jakob in Laporje .... 21. 22. 218 „ Hl. Dreikvnige in Studeuiz 23. 24. 219 „ St. Peter und Paul in Tainach 25. 220 „ St. Wenzel 26. 221 Vorstadtpfarrkirche St. Magdalena in Marburg .... 27. 28. 29. 222 Missionskirche zu St. Joseph in Brunndorf 30. ff ff ff ff ff ff . . 1. 2. Dezember Nr. H'farrkirche (Kilmtkirche) Tag und Monat der Anbetung 223 Kapelle der Barmherzigen Schwestern im Allg. Krankenhause zu Marburg 3. Dezember 224 Pfarrkirche St. Jakob in Lembach 4. 225 Hl. Maria in Rast 5. 6. 226 „ St. Lorenzen ob Marburg ...... 7. 8. 227 „ Hl. Maria ifi der Wüste 9. 10. " 228 „ Hl. Kreuz bei Marburg ... 11. 229 „ St. Margarethen in Zellniz 12. 13. 230 „ Ober-St. Kunigund 14. 231 „ St. Margarethen an der Pesniz 15. „ 232 „ St. Barbara bei Wnrmberg ..... 16. 233 „ St. Martin bei Wurmberg 17. 234 „ St. Peter bei Marburg 18. 19. „ 235 Kapelle zur hl. Maria bei den Schulschwestern in Marburg . 20. 21. 22. „ 236 Priesterhauskirche St. Aloysi in Marburg 23. 24. 237 Vorstadtpfarrkirche Hl. Maria in Marburg . 25 26. 27. 238 Pfarrkirche St. Martin in Gams 28. 239 Dom- und Stadtpfarrkirche St. Johannes Bapt. in Marburg. 29. 30. 31. " 8. Me Wundertätige Medaille, deren Ursprung und Bedeutung. Aie Marianischen Staudesbündnisse, die sich in unserer Diözese in erfreulicher Weise mehren, verpflichten ihre Mitglieder, eine Medaille von der Unbefleckten Empfängnis am Halse zit tragen; der Ursprung und die Bedeutung dieser Medaille soll besonders den hochw. Herren Leitern der Marianischen Kongregationen nicht unbekannt sein. Aus einem besonderen Anlasse ivirb im Nachstehenden, an der Hand von bewährten Autoren,1 eine kurze Geschichte dieser von der Kirche anerkannten Wundertätigen Medaille geboten. Der hl. apostolische Stuhl hat nämlich unterm 23. Juli 1894 unter dem Titel: „Erscheinung der unbefleckten Jungfrau Moria von der Wundertätigen Medaille" ein eigenes Fest mit Offizium und Messe, zunächst für die Mitglieder der Kongregation der Mission, dann aber auch für jene Diözesen und klösterlichen Genossenschaften, deren Bischöfe oder Oberen darum ansnchen, für den 27. November eines jeden Jahres gestattet. 1 A. Iox, C. M. „Die wunder tätige Medaille." Dülmen i. W. 1896, Laumann'sche Buchhandlung; dieselbe bei F. $. L. Roux et Co. in Strahburg. 1894. Wir lassen zunächst eine genaue Übersetzung der I. Lektion des II. Nokturns von dem soeben erwähten Offizium folgen, die uns den Ursprung und die große Bedeutung der Wundertätigen Medaille in prägnanter Kürze wiedergibt. Sie lautet also: „Im Jahre 1830, wie glaubwürdige Zeugnisse bekunden, erschien die erhabene Gottesmutter einer Klosterfrau, Namens Katharina Labonrö, ans der Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern des heiligen Vinzenz von Paul; sie befahl ihr, dafür Sorge zu tragen daß zu Ehren ihrer Unbefleckten Empfängnis eine Medaille geprägt werde. De>' Erscheinung gemäß sollte dies in der Weise geschehen, daß ans der einen Seite das Bild der Gottesmutter sich eingeprägt finde, wie sie mit jungfräulichem Fuß das Haupt der Schlange zertritt und mit nilsgebreiteten Armen auf die unter ihr liegende Erdkugel Lichtstrahlen ausgießt; ringsum sollte das Gebet eingegraben sein: „O Maria, ohne Sünde empfangen, bitte für uns, die wir zu dir unsere Zuflucht nehmen." — Auf der anderen Seite sollte sich der heilige Name Maria befinden; darüber ein Kreuz und darunter zwei Herzen; das eine von einer Dornenkrone umgeben, das andere mit einem Schwert durch- bohrt. Das junge Mädchen gehorchte dein Befehle der Jungfrau, und die Ereignisse bezeugten den göttlichen Ursprung dieses Auftrages. Kanin wurde die neue Medaille bekannt, als auch die Christgläubigen sie tragen wollten als Zeichen ihrer Verehrung, die der heiligsten Mutter sehr wohlgefällig sein mußte; zuerst in Frankreich, dann mit Zustimmung der Bischöfe ans dem ganzen Erdkreis. Diese Verehrung und dieses Vertraue» nahm von Tag zu Tag zn infolge der zahlreichen Wunder, welche Maria durch diese Medaille zn wirken sich würdigte sowohl zur Befreiung von körperlichen Übeln als auch zur Erlösung ans dem Schlamme der Laster." In der darauffolgenden (V.) Lektion wird die wunderbare Bekehrung des Inden Alfons Ratisbonne, die am 20. Jänner 1842 zn Rom in der St. Andreaskirche, Delle Fratte, durch eine derartige Medaille bewirkt worden ist, des Näheren auseinandergesetzt. In der dritten (VI.) Lektion endlich wird erzählt, was die Hl. Kirche zur Verbreitung dieser Wundertätigen Medaille getan hat. Weitere ödiiriifnle ber Schwester liotl|itriim. Schwester Katharina SaOouré, der sich die seligste Jnng-fran Maria diese Medaille zn offenbaren gewürdiget hat, ist am Sylvesterabende des Jahres 1876 als Barmherzige Schwester zn Paris im Gerüche der Heiligkeit gestorben und in einer Kapelle der Barmherzigen Schwestern zn Renilly bei Paris mit großen Ehrenbezeugungen begraben worden. Bald nach ihrem gottseligen Tode wurde zum Zweck ihrer Seligsprechung der sogenannte Ordinariatsprozeß eingeleitet und ordnungsmäßig durchgeführt. Mit Dekret vom 9. Juli 1900 wurde Schwester Katharina als Dienerin Gottes erklärt, und werden gegenwärtig ihre Schriften und Briefe untersucht. Da aber neben ihrem noch etliche 300 andere Seligsprechnngsprozesse laufen, könnten bis zn ihrer Beatifikativn wohl fünfzehn bis zwanzig aber auch noch mehr Jahre verstreichen. Darum hat sich die Wohlerwürdige Frali Visi' tatorin der Barmherzigen Schwestern ans Graz, Schwester M. Immakulata Brandis, im Namen der ganzen Versammlung der Barmherzigen Schwester» des Hl. Vinzenz von Paul in Österreich - Ungarn an Seine Fürstbischöflichen Gnaden unseren hochwürdigsten Oberhirten unterm 24. August 1903 mit der innigsten Bitte gewendet, beim Hl. römischen Stuhle zur Beförderung der Seligsprechung der mehrgedachten Dienerin Gottes, Schwester Katharina Labouré, eine gütige Fürsprache einlegen zn wollen. Weil die Erfüllung dieses „heißen Wunsches" der Barmherzigen Schwestern, wie es in ihrer Bittschrift heißt, gewiß zur größeren Ehre Gottes und zum Wohle der Kirche beitragen, auch die Verehrung und das kindliche Vertrauen zur aller-scligsten Jungfrau mächtig befördern würde, sah sich unser hochwürdigster Herr Fürstbischof bewogen, nachstehende Petition a» die hl. Ritenkongregation in Rom zn richten: Beatissime Pater ! Ad aures meas laetus pervenit nuntius, in sinu 8. Rituum Congregationis agi causam beatificationis Catliarinae Labouré, cui se Beatissima Virgo Maria non tantum videndam exhibuit, sed et mandatum ipsi dedit, Numisma in honorem Immaculatae ipsius Virginis Mariae Conceptionis cudendi. Adpropinquantibus quinquagenariis sollemnibus enun-ciatae dogmaticae definitionis B. M. V. Immaculatae Conceptionis, quae et clerus et populus curae meae commissus una mecum sancte peragere intendit, beatificatio famulae Dei Catliarinae Labouré maximo gaudio nos omnes afficeret; id eo magis, quia in Dioecesi mea Lavantina, Deo opitulanto, in dies crescit numerus Congregationum Marianarum et pro pueris et pro puellis, qui omnes gestant nocte et interdiu praedictum Numisma tectum, in sollemnibus pompis vero palam, dein quia confessarli non cessant laudare opem, quam praelaudatum Numisma affert poe-nitentibus ipsum gestantibus adversus vehimentissimos incursus spiritus immundi, denique quia testibus sanctimonialibus e familia puellarum caritatis sancti Vincentii a Paulo, in Dioecesim meam ante iam 60 annos introductarum ac in sex domibus exsistentium, peccatores saepius, uti his diebus aegrotus quidam, qui morti proximus noluit confiteri, subiecto vero ipsi sub cervicali buiusmodi Numismate, statirn magna eum devotione omnia sacramenta pro moribundis rite percepit, a perditionis via ad tramitem salutis vi liuius Numismatis perducuntur. Quapropter enixe rogo, ut Sanctitas Vestra illi virgini, per quam Beatissima Virgo sine labe Concepta tale Numisma miraculosum revelare dignata est, in proximo honores altaris adiudicare benignissime dignetur. Pro qua gratia etc. Marburgi in Austria, die 4. Octobris 1903. f Michael, Episcopus Lavant. Eine Abschrift dieser Petition wurde am 6. Oktober 1903, Nr. 2794 and) der obengenannten sehr ehrwürdigen Frau Visitatorin der Töchter der christlichen Liebe mit einer entsprechenden Erledigung ihrer Eingabe vom 24. August 1903 zugemittelt, wofür sich die Wohlehrwürdige Frau Schw. M. Immakulata Brandis, Visitatorin der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul ddto. Graz, den 18. Oktober 1903 in den verbindlichsten Ausdrücken bedankt hat. Möge dieser Seligspred>nngsprozeß einen glücklichen Verlauf nehmen und baldigst zum ersehnten Ziele gelangen. Art mtb Mist, die Ulinibcrtütigc illrbnillr tu uinlini unb nuf-jultgeil. Die Hochw. Herren Leiter der Marini,ifdjeit Kongregationen können für ihre Sodale» kraft der ihnen erteilten Vollmachten diese Medaillen als Vereinsabzeichen weihen, die päpstlichen Ablässe können sie jedoch mir dann an sie knüpfen, wenn sie hiezu die erforderliche Vollmacht besitzen, die sie sich vom Hl. apostolischen Stuhle1 unmittelbar zu erbitten haben. Über Bitten des hochw. Herrn Anton Fiat, Generaloberen der Missiouspriester vom hl. Vinzenz von Paul aus Paris, hat die hl. Ritenkongregation unterm 19. April 1895 nachstehende eigene Weiheforinel erlassen: Formula benedicendi numisma miraculosum. Sacerdos superpelliceo et stola alba indutus, stans capite detecto dicit. Sf. Adi utori um nostrum in nomine Domini. R. Qui fecit coelum et terram. Oremus. Omnipotens et misericors Dous, qui per multiplices Immaculatae Mariae Virginis apparitiones in terris mirabilia iugiter pro animarum salute operari dignatus es, super lioc Numismatis signum tuam benedictionem benignus infunde: ut pie hoc recolentes ac devote gestantes et illius patrocinium sentiant et tuam misericordiam consequantur. Per Christum Dominum nostrum. Arnen. Deinde sanctum Numisma aspergit aqua benedicta, et ipmm postea imponens dicit: Accipe sanctum Numisma, gesta fideliter, et digna veneratione prosequere : ut piissima et immaculata coelorum Domina te protegat atque defendat ; et pietatis suae prodigia renovans, quae a Deo suppliciter postulaveris, tibi misericorditer impetret, ut vivens et moriens in materno eius amplexu feliciter requiescas. Arnen. Vel si sint plurcs : Accipite sanctum Numisma, gestate fideliter, et digna veneratione prosequimini : ut piissima et immaculata coelorum Domina vos protegat atque defendat; pietatis suae prodigia renovans, quae a Deo suppliciter postulaveritis, vobis misericorditer impetret, ut viventes ac morientes in materno eius amplexu feliciter requiescatis. Arnen. Inde (impositione peracta) prosequitur. Kyrie eleison. Christe eleison. Kyrie eleison. Pater noster . . . t. Et ne nos inducas in tentationem. IE Sed libera nos a malo. Regina sine labe originali concepta. I). Ora pro nobis. t. Domine, exaudi orationem meam. IE Et clamor meus ad te veniat. 1 Die betreffenden Priester, die Beichtväter sein müssen, können sich diese Fakultät durch den hochw. Msgr. Dr. Joses Lohningcr, Hausprälaten Sr. Heiligkeit, Rektor dell’ anima in Rom erwirken, haben jedoch das betreffende Breve anher zur Vidicrnng einznreichen. Die Herren Kapläne haben dies ausnahmslos im Wege ihres zuständigen F. B. Pfarramtes zu tun, da cs sonst nicht vidimiert werden würde. t. Dominus vobiscum. IE Et cum spiritu tuo. Oremus. Domine lesu Christe, qui beatissimam Virginem Mariam, matrem tuam ab origine immaculatam innumeris miraculis clarescere voluisti : concede, ut eiusdem patrocinium semper implorantes, gaudia consequamur aeterna. Qui vivis etc. Bei Austeilung der Wundertätige» Medaille kann man sich auch der Volkssprache bedienen. Die betreffende Formel lautet deutsch: Empfange die hl. Medaille, trage sie beständig, verehre sie nach Gebühr, — damit die mildeste, unbefleckte Himmelskönigin dich beschütze und verteidige; damit sie die Wunder ihrer Barmherzigkeit erneuere und dir barmherzig das erlange, worum bit Gott bittest, und damit du im Leben und im Sterben in ihren mütterlichen Armen glücklich ruhen mögest. Amen. Soll die Medaille an Viele verteilt werden, kann der Priester die Formel nur einmal, jedoch in der Mehrzahl sprechen und dann die Verteilung vornehmen. In slovenischer Übersetzung laulet diese Formel: Vsprcmite sv. svetinjico, nosite jo zvesto, izkazujte ji spodobno čast, da Vas bo usmiljena in brezmadežna kraljica nebeška varovala in branila in da bo ona obnovila čudeže svojega usmiljenja in Vam bo milostljivo dobila, česar od Boga ponižno prosite, da botc v življenji kakor v smrti srečno počivali v njenem materinem naročju. Amen. Untemi 30. September 1895 hat der gedachte P. General-Superior von Papst Leo XIII. s. A. einen vollkommenen, auch den armen Seelen zuwendbaren Ablaß erbeten, den jene, die von einem Missionspriester eine derart geweihte Medaille aufgelegt erhalten haben und sie am Halse tragen, unter den gewöhnlichen Bedingungen nicht bloß an jenem Tage gewinnen können, an dem sie diese Wundertätige Medaille zum erstenmal empfangen haben, sondern alljährlich am h. Ostersonntage und am Feste der Unbefleckten Empfängnis, von der ersten Vesper bis zum Sonnenuntergänge des Festtages selbst. Endlich hat die Hl. Ritenkongregation dem mehrgenannten P. General-Snperior noch die Vollmacht erteilt, Weltpriester zur vorbezeichneten Segnung' und Auflegung der Wundertätigen Medaille subdelegieren zu dürfen. Diejenigen hochw. Diözesan-priester, die diese Fakultät zu erlangen wünsche», können sich um dieselbe unmittelbar, oder was noch angezeigter erscheint, durch den hochwürdigen Herrn Visitator der Missionspriester in Graz (derzeit P. T. Herr Josef Binner) an Monsieur A. Fiat, Seperieur general des Pétres de la Mission ä Paris, Ruo de Sòvres, 95 wenden. Zum Schlüsse wird bemerkt, daß für die der Wundertätigen Medaille eingeprägte kurze Anrufung: „O Maria, 1 Beringcr meint, der Gebrauch dieser Weiheformel sei zur Ge roinrnnifl der Ablässe nicht vorgeschriebe». (Beringer, Die Ablässe. Pader-bvrc 1000, 12. Auflage S. 376.) v h » e Sünde empfangen, bitt f iir uns, die wir zn dir unsere Zuflucht nehmen!" — Papst Leo XIII. am 15. März 1884 einen unvollkommenen Ablaß von 100 Tagen einmal täglich, zu verleihen gefunden hat. Möge die seligste Jungfrau Maria schon in diesem Jubeljahre ihrer unbefleckten Empfängniserklärung und dann immerfort sich würdigen, durch diese Wundertätige Medaille den Trägern derselbe», insbesondere den Marianischen Sodale» beiderlei Geschlecktes, unzählige leibliche, aber noch mehrere geistliche Gnaden zuzuführen. 9. Auszug aus der Verordnung des K. K. Ministeriums des Innern vom 27. November 1903, (fi.-6.-5l. !lr. 239), lirtntfriib bit Arjncitim (iir bas 3nl|r 1904. Am 1. Jänner 1904 tritt die unter dem Titel „Arznei-taxe für das Jahr 1904 zu der durch die Additamenta vom Jahre 1900 ergänzten österreichischen Pharmakvpöe vom Jahre 1889" . . festgesetzte Arzneitaxe in Kraft. Derselben werden nachstehende Bestimmungen von allgemeinerem Interesse entnommen : § 1. Alle Apotheker ohne Ausnahme, dann die zur Führung einer Hausapotheke befugten Ärzte und Wundärzte, beziehungsweise Tierärzte haben sich genau an die am 1. Jänner 1904 in Kraft tretende Arzneitaxe zu hatten. . . § II. Diejenigen Arzneiartikel, in Beziehung auf bereu Verabfolgung besondere beschränkende Anordnungen bestehen, . . dürfen von den Apothekern nur gegen ordentliche Verschreibung eines hiezu berechtigten Arztes, Wundarztes oder Tierarztes hintangegeben werden. Ausgenommen hievon sind . . die Karbolsäure, der Zink- und Kupfervitriol, insofern diese Stoffe nicht als Heil-svndern lediglich als Desinfektionsmittel verwendet werde», in welchem Falle jedoch diese Verwendung durch die auf der Signatur des Gefäßes deutlich ersichtlich zu machende Bezeichnung „Zur Desinfektion" vorgezeichnet werden muß, dann das Chloroform in einer „Zum äußerlichen Gebrauche" bestimmten Mischung, in welcher die Menge des Chloroforms 20 Prozent der Gesamtmischung nicht übersteigen darf. . . § 5. Das Rezept muß in allen Teilen deutlich und leserlich geschrieben sein. Auf unleserlich geschriebene ober dem Apotheker nicht völlig verständliche Rezepte darf keine Arznei ohne früher eingeholte Aufklärung seitens des ordinierenden Arztes verabfolgt werden. Auf jedem Rezepte soll in der Regel Raine und Wohnort der Partei, für welche die verschriebene Arznei bestimmt ist, ersichtlich sein, . . ober ist das Rezept mit einer geeigneten Bezeichnung zn versehen, durch welche einer Verwechslung bei Erfolgung der Arznei vorgebeugt werden kann. § 6. Die wiederholte Dispensation einer Arznei nach Einem Rezepte ist nur für die auf demselben bezeichnet«: Partei zulässig. . . Rezeptblankette mit vorgedrncktetn „ne repetatur“ sind jedoch nicht zulässig. § 7. Die Ausfolgnug von Arzneien auf Rezeptkvpieu und das Kopieren von Rezepten in den Apotheken ist untersagt, es sei denn, daß das letztere durch bestimmte Umstände, zum Beispiel wegen der Dispensation einer Arznei auf Kosten öffentlicher Fonds, von Hnmanitätsanstalteii, von Krankenkassen, von Vereinen und dergleichen geboten ist, in welchem Falle jedoch die Veranlassung zur Anfertigung der Rezept» kopie zu bemerken ist. . . § 8. Rezepte mit dem Vvrmerke „cito“ ober „statini“ sind so rasch als möglich zu dispensieren. . . § 10. Bei der Dispensation von Arzneien auf Rechnung öffentlicher Fonds, von Hnmanitätsanstalteii, Krankenkassen und dergleichen, sowie für Unbemittelte, dann über besonderes Verlangen der Parteien sind nur die in der Taxe billigst angeführten Behältnisse in Anwendung und Rechnung zu bringen, infoferne nicht gemäß § 18 der Ordi-iiativnsnorm vom 17. März 1891, R.-G.-Bl. Nr. 45, von einer Anrechnung von Gefäßen abzuseheu ist. Dasselbe hat stattzufinden, wenn wegen Mittellosigkeit des Arzneibedürftigen vom Arzte die Bemerkung: „Fiat expeditio simplex“ dem Rezepte beigefügt ist. . . § 11. Bei der Taxierung von Rezepten für Rechnung der nach dem Kraukeuversichenntgsgesetze eingerichteten, sowie der unter staatlicher Kontrolle stehenden Krankenkassen ist vom Apotheker ein Nachlaß in der Höhe von mindestens 5 Prozent des ermittelten taxmäßigen Arzueipreises zu gewähren. Höhere Nachlässe bleiben der Vereinbarung zwischen Apotheken und Krankenkassen überlassen. In strittigen Fällen sind die politischen Landesbehörden ermächtigt, den Apothekern eines bestimmten Krankenkassengebietes, insbesondere der Hauptstädte und Jndustrieorte, nach Maßgabe des in demselben stattfindenden Medikamentenumsatzes für Rechnung der gedachten Krankenkassen, sowie nach Maßgabe der lokalen Verhältnisse einen höheren Prozentnachlaß und zwar bis 15 Prozent des gesamten Taxpreises vorzuschreiben. . . § 12. Für das zehnfache Ausmaß (Menge, Stückzahl) der in der Arzneitaxe enthaltenen Mittel ist nur der achtfache Preisansatz der Taxe in Anrechnung zu bringen ; bei Abgabe des hundertfachen Ausmaßes ist wieder nur der achtfache Betrag des für das zehnfache Ausmaß giftigen Ansatzes (das ist das Vierundfechzigfache des einfachen Taxansatzes) zu berechnen. Dieser erniedrigte Preisansatz hat auch daun in Anwendung zu kommen, wenn bei der Taxierung für eilt Ausmaß (Menge, Stückzahl) von Arzneimitteln unter dem Zehnfachen, beziehunsweise Hundertfachen der in der Arzneitaxe enthaltenen Dosis ein höherer Betrag sich ergibt, als dem ermäßigten Preisansatze für die größere Menge entsprechen würde. § 13. Der kleinste Preisansatz für die Bewertung eines Artikels bei Taxierungen, auf welche . . die Bestimmung des § 14 dieser Verordnung keine Anwendung findet, beträgt fünf Heller, bei der Taxierung nach der Ordinativnsfvrm jedoch nur zwei Heller. Ein Preisansatz beim Taxieren, welcher einen ganzen Heller nicht erreicht, darf als ganzer Heller berechnet werden, und ebenso darf, wenn bei der Taxierung für einen Arzneiartikel nebst einem oder mehreren Hellern »och ein Bruchteil eines Hellers sich ergibt, dieser als ganzer Heller angerechnet werden. § 14. Für Aqua communis bis zur Menge von einem Liter, sowie für jeden weiteren Liter darf mit Ausnahme des Falles, daß dieses Wasser zum Dekokte oder Infusum verwendet wird, der Betrag von zwei Hellern angerechnet werden. . . § 17. Auf jedem Rezepte, nach welchem in einer öffentlichen oder in einer Hausapotheke Arzneien bereitet und abgegeben werden, ist vor der Expedition der Taxbetrag in Ziffern deutlich aufznschreiben und bei der ersten Taxierung auch nach den Materialien, der Arbeit und den Behältnissen (Gefäßen, Schachteln und dergleichen) zu spezifizieren. . . § 18. Es ist erlaubt, die Arzneien unter der Taxe hintanzugeben; in einem solchen Falle muß jedoch auf dem Rezepte sowohl der taxmäßige, als auch der freiwillig herabgesetzte Betrag mit Ziffern angemerkt werden. Jedoch müssen auch die unter der Taxe hintangegebenen Arzneien von derselben tadellosen Beschaffenheit sein, welche in der Pharmakvpöe vorgeschrieben ist, und darf auch dem Gewichte nach nicht etwa weniger gegeben werden. Auch im Handverkäufe dürfen die Preise von Arzneimitteln niemals höher als nach den Ansätzen der Arzneitaxe berechnet werden. . . § 20. Blutegel sind nicht als arzneilicher Gegenstand zu betrachten. Die Apotheker sind jedoch verpflichtet, dieselben in gutem Zustande vorrätig zu halten. Der Verkaufspreis derselben inklusive Dispensation wird für die Apotheken mit 20 Heller festgesetzt. Dieser Preis unterliegt für die Rechnnngsleger, welche ans Kosten öffentlicher Fonds Arzneien liefern, bei der Vergütung keinem Prozent-abzuge. § 21. Die Preise der in die Pharmakopöe aufgenvm-menen Verbandstoffe sind in einer besonderen Taxe im Anhänge zur Arzneitaxe enthalten; dieselben unterliegen im gleichen Falle keinem Prozentabznge. . . § 23. Bei Berechnung von Tierheilmitteln hat, soweit dieselben nicht in der besonderen Taxe für dieselben angeführt, sondern in der Taxe für Heilmittel der Pharmakvpöe enthalten sind, von den sich hiernach ergebende» Taxpreisen ein Abzug von 10 Prozent zu erfolgen. Für Rezeptnrarbeiten und für Gefäße wird bei Tierheilmitteln die Anwendung derselben Taxe, wie bei den Arzneimitteln znin Gebrauche für den Menschen gestattet. § 24. Die Apotheker sind verpflichtet, die Labe- und Desinfektionsmittel . . vorrätig zu halten. . . Desgleichen sind die Apotheker verpflichtet, mindestens zwei Fläschchen von Diphtherieheilserum zu je 1000 Antitoxineinheiten entsprechend der Sorte 2 des Diphtherieheilserttms aus dem staatlichen serotherapeuthischen Institute vorrätig zu halten. . . . § 26. Jede Übertretung der vorstehenden Anordnungen wird, insoferne hierauf nicht die Bestimmungen des allgemeinen Strafgesetzes Anwendung finden, mit Geldstrafen bis zu 200 Kronen oder mit Arrest bis zu 14 Tagen geahndet. . . § 27. Die außer diesen Bestimmungen sonst noch bestehenden Vorschriften, betreffend den Bezug, die Führung und den Verkauf von Arzneiwaren und Arzneien, bleiben in Kraft. Körber m. p. 10. Reproduktion alter Spitzen. Wo»! k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht in Wien ist unter dem 30. November 1903, Z. 37.812, nachstehendes Schreiben, das hiemit allen hochwürdigen Kirchen-vorstehnngen zur Benehmnngswissenschaft mitgeteilt wird, eingelangt : „Die rühmlichst bekannte Buch- und Kunstverlagsfirma Martin Gerlach & Komp. in Wien beabsichtigt, in richtiger Erkenntnis, daß unter jenen kunstgewerblichen Erzeugnissen der Vergangenheit, die auch heute noch als Vorbild zur Belehrung dienen können, die alten Spitzen einen hervorragenden Platz einnehmen, ein Werk, Reproduktionen alter Spitzen enthaltend, herauszugeben. Wie nun seit altersher auf allen Gebieten künstlerischer Tätigkeit Die Kirche einen hervorragenden Platz als Pflegerin und Förderin einuimmt, so sind denn auch hier, die allerin-teressantesten Stücke alter Spitzen im Dienste der Kirche zu finden und zwar zum Schmucke geistlicher Gewänder und verschiedener kirchlicher Geräte verwendet, und im Besitze der Abteien, Stifte, Klöster, Kirchen, bischöflicher und sonstiger geistlicher Kunstkammern sorgfältig anfbewahrt. Die genannte Verlagsanstalt hat nun hieher das Ersuchen gerichtet, ihr an die verschiedenen kirchlichen Behörden und Ämter Empfehlungen zn gewähren, damit ihr die Gelegenheit geboten werde, bei denselben, die von ihr zu Reproduktions-zwecken anszuwählenden Spitzen, deren Einsicht sonst Laien nicht leicht zugänglich ist, studieren und photographisch auf-nehmen zn können. Bei dem vorzüglichen Rufe dieser Firma erlaube ich mir das Ansuchen der Firma dem hochwürdigsten Ordinariate ans das wärmste empfehlen zn sollen. Für den Minister für Kultus und Unterricht: Bernd." 11. Vastoralkonferenjfragen für das Jahr 1904. 1. Tief zn beklagen sind die zn häufig verkommende n Scheidungen der Eheleute von Tisch und Bett, weil sie der Sittlichkeit der Gatten immer, mehr oder minder, gefährlich und für die Familie in der Regel nachteilig sind. Welche Mittel stehen dem Seelsorger zn Gebote, um diesem Übel entgegenzuivirken? Welches Vorgehen hat der Pfarrer bei einem Ehescheidungsprozesse, der sich als zulässig oder geradezu als notwendig und pflichtgemäß erweist, zn beobachten? 2. Zn den in der Lavanter Diözese geltenden Reservat-fällen gehört auch die „Peieratio sive mendacium iureiurando confirmatum coram indice ecclesiastico vel civili.“ Gibt es nun Mittel und welche wären die vorzüglichsten, mit deren Gebrauche der Seelsorgepriester dieser folgeschweren Sünde mit Erfolg entgegenarbeiten könnte? Wo wären dieselben hauptsächlich anzuwenden? 12. Theologische Fragen für daa Jahr 1904. 1. Characteris sacramentalis natura exponatur et eius existentia demonstretur. 2. Compensatio realis utrum et qualis permitti possit, respecti ve a peccato non excuset et posterior pars tribus casibus demonstretur. 3. Lahkomiselnost mladih ljudi 1. v verskih in 2. v posvetnih rečeh se naj pokaže, v pridigi za četrto nedeljo po veliko noči, po reku : Jan 16, 6. Uvod in prvi del se naj izdelata, ostali del in konec pa osnuje. 13. Marrkonkurspriifungen finden im Jahre 1904 am 3., 4. und 5. Mai und am 30., konknrsprüfnng sind wenigstens 14 Tage vor der Prüfung 31. August und 1. September in der Fürstbischöflichen Residenz durch das betreffende F. B- Dekanalamt beim F. B. Ordi- zu Marburg statt. Die Gesuche um Zulassung zur Pfarr- nariate einzubringen. 14. Die heiligen Gle sind wie gewöhnlich am Gründonnerstage in der F. B. Ordinariatskanzlei abzuholen. Die Olgefäße sind vorher sorgfältig zu reinigen. Hiebei wird dem Wohlerwürdigen Seelsorgeklerus in Erinnerung gebracht das „Kirchliche Verordnungsblatt", 1903, V, 38, allwo es auf Seite 73 heißt: „. . . Demgemäß wird hiemit auch für unsere Divcese die Anordnung getroffen, daß vom Jahre 1904 angefangen in allen Pfarrkirchen bei dem heiligen Grabe am Karfreitage neben der bisher üblichen Sammelbüchse für das heilige Grab auch noch ein Samineltellcr oder eine Sammelbüchse mit der Bestimmung „für das österreichisch-ungarische Pi lg er ha ns in Jerusalem" — „z a a v s t r i j s k o - o g r s k o r o m a r s k o hišo v Jeruzalemu“ aufzustellen ist. Die gesammelten Beträge sind hierauf im Wege der F. B. Dekanalämter unverzüglich an die F. B. Ordinariatskanzlei in Marburg abzuführen." 15. Diocejan-Uachrichten. Untbclonienuifl. Ini Grunde des Erlasses des F. B. Ordinariates vom 30. November 1903, Nr. 3522, wurde mit dem 1. Jänner 1904 das F. B. Pfarramt St. Anton in W. B. aus dem F. B. Dckanats-bezirke Luttenberg ausgeschieden und dem von St. Leonhard in W. B. zugcwiesen. Investiert wurden: Herr Matthäus Štrakl, F. B. Rechnungsrevident in Marburg, auf die Pfarre St. Peter bei Marburg; Herr Jakob Kosar, Kaplan in Schleinitz bei Marburg, auf die Pfarre St. Peter in Seizdorf; Herr Martin Lab, Pfarrer in Sobot, auf die Pfarre Maria Schnee in Wölling und Herr Leopold Skukersky, Pfarrer in Lak, auf die Pfarre St. Marxen bei Pettau. Bestellt wurden: Titl. Herr Heinrich Verk, F. 33. Geistl. Rat, Hauptpfarrer und Dechant in Saldenhofcu, als Mitprovisor der Pfarre St. Primus am Pachern; Herr Anton Fischer, Pfarrer in Praßberg, als Mitprovisor der Pfarre St. Michael ob Praßberg; Herr Josef Kostanjevec als Provisor in Sobot; Herr Josef Trafenik als Provisor in Lak; Herr Anton Pernat als Provisor in St. Rochus in Siele; P. Andreas Brdnik als Pfarrvikar zu St. Veit bei Pettau und P. Norbert Povoden als Pfarrvikar zu Heil. Dreifaltigkeit bei Lichteneck. Ernannt wurden: Titl. Herr Valentin Eržen, F. 33. Laibacher Geistl. Rat und Missionspriefter des hl. Vinzenz von Paul, zum Superior des Missionshauses Jcsus-Maria-Joseph in Brundorf bei Marburg ; Herr Franc Kitak, Missionspriester des hl. Vinzenz von Paul und Superior des Missionshauses in Brundorf bei Marburg, zum Direktor der hl. Missionen zu St. Joseph bei (filli; Herr Franc Špindler, Defizientprie-ster, zum proti. F. 33. Rechuungsrevidenten in Marburg. Wiedcrangcstellt wurden die Herren: Franc Bratušek, Provisor in Maria Schnee, als Kaplan in St. Nikolai bei Friedau und Anton Kocbek, Provisor in St. Peter bei Marburg, als I. Kaplan ebendort. Übersetzt wurden die Herren Kapläne: Josef Plepelec nach Schleinitz bei Marburg; Anton Kovačič nach Prihova; Josef Kavčič nach Laufen, Alois Musi nach Riez und Lorenz Schlamberger nach Schillern. Angcstellt wurde P. Raphael Potrč, Minoritenordenspriestcr, als Kaplan zu St. Veit bei Pettau. In den dauernden Ruhestand ist getreten Herr Johann Ramar, Pfarrer von St. Michael ob Praßberg. Gestorben sind: Herr Georg Kopriva, Jnbelpriester und Pfarrer zu St. Rochus in Siele, am 3. November 1903 im 82., Herr Franz Toplak, Jubelpriester und pens. Pfarrer von St. Leonhard bei Groß sonntag, am 6. November 1903 im 86., Herr Adolf Srabotnik, Pfarrer in St. Primus am Pachern, am 12. November 1903 im 65. und P. T. Herr Matthäus Slekovec, F. 33. Konsistorialrat und pens. Pfarrer von St. Marxen bei Pettau, am 15. Dezember 1903 in Laibach im 68 Lebensjahre. Unbesetzt sind geblieben die Kaplansposten in Galizien, St. Kuni-gund am Pachern und Schleinitz bei Cilli. F.-B. Lavanter Ordinariat zn Marburg, am 5. Jänner 1904. Fürstbischof. St. LyrilluS-Buchdruckerei.