k3>"?) L^/!M ss"^^ zur Laibacher Zeitung. ^ 122._______ Kamstag den itt. Grtober 18^l0. Gudernial - Verlautbarungen. Z. i5i3. (2) N'. 2,627. Verlautbarung. Ee sind nachstehende krainische Siuden-ten StiflUligspläh, erledigt, alo: a> Das Fr>e-dr:ch Neitenhlller'sche Stlpcnd,um, dermalen im jährlichen E> trage von i5 ft- 20 kr. E. M. Dieses iss bestimmt für einen in der zwetten Huma^itatsclasse gut studle^enden Schüler von armen Abachr Nüsgcr snid, ui^d z^s» von der vier-ltn Grammatlcal« d»s cinscdlüsslg der zrve»t d das PräscntaN!.'nsrcchl dcm Maglstrate der Hauptstadt Laibach. — c) Eme vom Johann Thaler von Neuthal,, gewesenen Landrathe in Krain, und dcss.n Gemalinn Mar»a, geborne von Posareli, unterm 9. September »6,9 errichtete Stiftung, dermal?» im jahrlichen sr-trage von 9 fi. ^. M. Di«se Stiftung ist vorzüglich für Studirendc, welche mit dem erwähnten Stifter verwandt sind, und in der:n Ermanglung auch für andere Studierende be« fiimmt. Der Stlftungsgmuß iss auf keine Stu» dienabtheilung beschrankt. Das Prasentations« recht gebüh't dem Acltesten aus der Familie Thaler von Neuthal, und nach Aussterben der« s lbln jener aus 0er Familie Pojareli. — ä) Die von dem zu Oberlaibach gewesenen und sodann jubil'rtm Pfaarer ^ucas Marenick »m Jahre iüo5 ecrichtete Stiftung, dermalen im jahrlicbcn Ertrage von 27 fi. C. M. Zum Genusse dieser Snftung sind diejenigen blrufcn, welche in Wipdact) geboren sind, unter dcncn jedcch dl'jcn'gcn ten Vorzug habcn, welche mit dcm zu Wipbach gewesene»» Pfarrer Ncvitsch vc,wandl sind. Das Präscntatlonsrlchi gebührt dem jeweiligen Pfarrer zu W'pbach, und — <3) Em Lalbacher Musikfonds, Stipendium im jährlichen Ertrage von 23 fl. 36 kr. E. M. Dlcscs ist für Sludicre"de, welche dcr Musik kundig silio und ihre musikalischen Kenntnisse rreuer vcrr-ollkommmn, dlsslmmt. Dcr Genuß desselben ist auf keine Stlldunabthe'lung bisch'änkt. Das Verlelhungsrecht gebührt diesem Gubernium.— Diejenigen Studierenden, welche ei^en der e>rvahnten St ftungsplatze zu erhaltin rrünschcn, habcn ihre Gesuche b'.s lan-ftcns E,^de November l. I., mil Berufung auf diese Gubernial Vellautbarung, dct dllftm Gu-bevn'um zu überreichln, und selbe mit dem Taufscheine, dcm Dülftigkeits-, den Pockln-odcr Impfungs - Zeugnissen von den beiden Schnlscmcst rn 1L39 und iLäa zu belegen. Ic-ne SlUd'eretide, welche eines ^..ser Snve^« dien aus dem Titel der Verwandtschaft anspree chcn, haben ihre Gesuche auch noch mit einem bezlrksobngkeitl'ch legalisirten Stammbaume zu belegen, so wie jene um daßW'ber'scheStipendium ihren Gesuchen auch die Nachwcisuna, daß chren Aeltern das Laibachcr Bürgerrecht zustehe, beizulegen haben. Lalbach am 25 Sep-tnnder 1L40. Thomas Pauker, t. s. Gub^malsecretär. Ktavt' unv lanarechtlitfje Verlautharungrn. Z. ,5lo. (3) ^- '"^°°° Von dem f. s. Stadt- und ^anbrecht« in Krain wlrd bekannt gemacht: Es sey vc n die« s m Gerichte auf Ansuchn des Fran; N?,ß,r, durch Dr. Erobath, gegen Dr. Daumgai"n?r 686 Cm-acol'der Katha ma Sellen'-'chtli unbekannten Erren^^'^^ schuldigen I6/^ ft,2ikr. c. 5. o, m lie öffcnlliche Versteh eru, hängen, auf 2(^(^0 ft. i5 kr. gcschayc.n H^iscs Nr. 39 am alten Markle gcw'IIlget und hu'zu drei T>rmlne und zwa>^ auf den 28. September, 2g October unl) 9. November l. I., jedesmal um 11 Uhr Vormittags vor diesem k. k. ^tadc- und Landrechte mu dcm B>,si>tze bcstimmtwordm, daß, wenn dl ses H^is^we-de auch dl? ^chätzung in der dicßlandrcch lichen Reglst atur zu den gewöhnlichen Amlsstunden, oder be> dem . 5 ln der Stadt, mlt Hinterlassung des Testamentes <.!do. i5. Noucmder i3)5 verstorbei:en Joseph T>'ocker, dle Tags2. (Z) Nr. 193. Daß das Bureau der k. k. kalidwinh- sc-haflsgcsell'cbaft, «l'd da« kes^immer des Industrie - Vereins auA dcm BÜr.^e'sftltalsg^ baud«' nun in das neben dem La^dhause in der Salcndergassc blsi'dl chc, !'oaenal^r-t3 Po^ gatschnlk'sche Haus >m 2. Etock üde>s tzt scy?, w,rd hlM!t allen?, "l. H^r^cn Thill^ehmcr^ angelegt. Laibach am Z, October i3/,o. Z. i5c)6,' (5),' Nr. 721. Conc ur s»A u s schre i bung. Zur p'ouisorischen Wlderbesstzung der ?lmts?m. lllyr. Eameralge-fallen^Verwallung, d.r löbl. k. k. Cameral-Bejirks.'Vcrwoltung zu kalbach der Verkauf des obcrn ständischen Mauthhauscs zu Hrih nächst Obcrla>bach aufgttragm worde^, wclch' l^tztece Byörde dos löbl. k. k. Krc,5amt ,u Adclßberg um d,e Vornahme dcr b-sagten Veräußerung ersuchte, sVlches aber dieses k. k. Be« zirks-Eommissanat mil Verordnung vom 3,. August, pi'3^l^. 1^. September!. I., 3.62,7, dazu dclegirie, zur Vornahme der öffentl,chln Versteigerung des fraglichen Mauthhauses un» ter den von der löbl. k. k. samerol^ Bezirks, Verwaltung e,ngelegten Erstehungsbedmg-Nissen und dem AuSlufspreise von 1060 N, wnd nun der 16. November l. I. Vormittag a Uhr in ll.co der Realität m«t dem Anhange bestimmt, raß für dessen Erstehung auch schrift» llche Offert? dlS zur »2- Stund? des besagten Ta^es elligcl'gl werden können, welche jedoch, um angenommen ) Dosder Vel'ste'ge!un>i ausgesetzte Object, für wilch s der,»Anbot ciemacht w«»d, so nne es m der dießfalli^n Kundmachung angegeben ist, m>t Hinwelsung auf die ,ur Vcr, sie-gcrung d>eses Objects feftgeützte ^elt< näm» l>ch Tag, Monat und Jahr gehörig bezeichnen, und tue Gumme in E. M., welche für d>e>es Object ongeboten wird, in eincm emzigen, zu« glelch mit ^'ffcrn und durch Worte auszu-drückcndiN B>lr>'ge bestimmt angeben, lndm Offene, welche nicht genau hiernach verfaßt find, nicht werd.n bcrücksicht!get rrerder. — 1>) Es muß darin ausdrücklich enthüllen seyn, daß sich dcr Offerent allen je lien llcitatlons-Bebmgungen unterwerftN wolle, welche in dem ^!cltationßp,otocol1o aufgenommen sind, und oor dem Be.imne d?r Versteigerung vorgelesen werden.— c) Das Offrtmuß m>t dem loprocentl« glnBetr^g? des Au^rufsft'cisell, tlUweder IN ba« remGeldc oder in off n lachen, auf E. M. und den Uebecbrinqer lautenden, oder m annehmbaren b^ftun^frelen Etaatspapleren, nach ,hreni cursmaß,gen Werthe birecknct, oder endlich mit emem von der löbl. k. k. Kammerprocura, tur gep^üftin und nach §> 23o und lZ/^ dlt oll^emch muß d^siselbe müdem Taufe und Familien - Namen des Offe'eitcn, dar>n dem Charakter und Wuhnorte desselben unterferti« get seyn.« — Beschreibung des Wer» kaufsobjectes. — DaszuHiibnächstOber» laibach 5lld lüc>n8, Nr 61 'N der Hauvlfront an d^r Trlestel Eommerzial-und der alien Oberlai-bacher Eommunlcations, E-traße gelegene, ganz gemauerte, mit Z>>'gcl gedeckte, mit fiUtem Dach^erüste und einem Blitzableiter versehene, unterm Dache ob der Feuerfichcrhelt m>t Zie» geln gsvst^stcrte, cn S'ockmevk hohe Mauth-hausaebäude hat folgende Vestandthk,le: — a) Unter dem Gebäude zwei tief gegrabene, gut gewölbte Keller, jeder Mtt nmm besondern Zugänge. — I)) Im Crdgischoße vom Eln» gange rechts zwe« Zimmer und cine Alcove, dan,i cine über d.m Hcrde gewölbte geräum,g< Küche und Speisgerrölbe; links ein nnt besonderem E'Ngange und eisernem Ofen versehenes Zimmer. — Än der Sctte der Obes» laibacher Eommun cnions-Straße befinden sich zwc, durch eine besondere Vorhalle und eme Küche geschiedene H,mmer mit ndenen Ocfen. — c) Im ersten St.ck^erse vier Zimmer, wovon eins mit besonderem Eingänge versehen ist, dann eme Vorhalle, eine gera„m'ge Küche mit daranstoßendem geräumigen Speisgervölbe. — ci) Der an dem Haufe anstoßende Garten ohne E'nzäunung, ln nicht verbürgtem Flä» cwninh lle von b.ilaufig ^/, Mirllng Anbau, nnt m hreren Obstbaumen bejeyt; ferners eine im G^rlen neben d^m Hause angebrachte, m>t Brettern eo-g.d-ckte Senkgrube. — Bei dem Hause befinden sich nachfolgende Feuerlösch» Requisiten: zwe, aus hartem Hol^e verfertigte, jede m,t füs'f eisernen Reifen versehene Wasserbottunqen und acht gan, unbrauchbare unneiplchte Wassere,mer aus Stroh gepssoch, ten, dann zwel am Fuße m>l Elsen beschla-ame F uerleitern und drel Fuerhacken. — Dieses Mauthgebaude sammt An- und Zuge-hör, eigenthümlich den Hrren Ständen Krains, ! und Unterthan 1 der fürstblschösi'chen Pfalz , Laibach, auf welcher k>ine obrigkcltlichen Ab« , gaben oder sonstige Laudemial-Gebühren haf« l ten, wcil zur Bedeckung der Gaben und deS 1 sntgaligencn Laud^miumszwelAerarlal Odl'ga-t t,onen,u.z. zur Bedeckung der Gaben: » 1 Aerarlaloro. Gchulvobl,gallon 6äo. l. Au-» aust »32i a4^, Nr. '5i pr. 5c> fi., und zur > Bedeckung des entgaygenen iaude, Lgo miums: l Aerarial ord. Schuldobligation <1clc». z. August 18213 äL- Nr. »52 pr. 78 fi., an die Grundob'igkelt Pfalz ?a»bach übergeben, und daher sämmtliche Urbarlal»O,ebigk>i-ten mtttelst des Adlösungs,Capitals auf lm>ner reluirt wurden, wird nach buchhalterischer Rectlsicirung um den Gchayungswerth pr. Eintausend fünfjig Gulden E. M. aufgerufen werden. ^- H»e,u rverdlN nun die Kaustust«, gen mit dem Be'sahe emgtladen, daß d,e Ll. cttatiolisbedingnlsse sowohl bei der löbl chen f. s. Cameral-Bezirkst Verwaltung zu Lal-bach, als auch be> diesem k. s. Bezi'kscomm ssa-riate wahrend den Ämtsstunden ewzusehen seyen. - K. K. Vezi'k«-^omm^ssarlat Oblr-laibach am 24. September 1840. Z. »5i4. (2) ^- '^7- Edict. Von dem Bezirksgerichte der StaatZherrschaft Sittich wird bekannt gemacht, daß über Zuschrift ees k. k Stadt« und Lantrechtcs vom 16. August l> I., 3- 663g, zur Bornahme der öffentlichen Versteigerung 0er, dem exequilten Mathias Pla« ninfcheg gehörigen, auf 2073 fi. »5 kr. geschätzten, in Seuschcg liegende», der Staatsherrschaft Sit« tich sub Urd. Nr. 9 zinsbaren » '/^ Hübe, 3 Ter« mine, und zwar: auf den 2l. October, 21. Na» vembcr und 21. December ,64a, jedesmal um 9 Uhr früh vor diesem Bezirksgerichte mit dem Beisätze bestimmt roorden stno, daß, wenn eicse Realität weder bei der ersten noch zrvcilen Feil» dictungstagsahutig um den Schätzungsbetrag oder darüber an Mann gebracht werden könnte, selbe bei der dritten auch unter dem Scha'^ingspreise hililangkgebcn werden würde. Die Licitationsbedingnisse und die Schätzung können in dieser Gerichlskanzlei täglich in den ge» wohnlichen Amtsstunden eingesehen und Abschriften davon genommen werden. Bezirksgericht Staatsherrschaft Sittich den 12. September »640. Z. ^97. (2) Nr. 5o3 Edict. Alle jene, welche an die Berlafsenschaft beK am 6. September l. I. zu St. Walburga ver« siordelien Georg Koschale, entweder alö Erben, oder als Gläubiger und überhaupt aug was immer für einem Rechtsgrunde einen Anspruch zu machen gedenken, so wie auch i ne, welche in diesen Verlaß etwas schulden, haben zu der a,uf den 29. October Vormittags 9 Uhr angeordneten Liquidationstagsahung um so gewisser zu erscbei. ncn, widrigens sich 2le Elstern die Folgen des §. 814 a. dürgl. G. B- selbst zuzuschreiben hatten, gcqen die Lehtern hingegen im Rechtswege ein. geschritten werden würde, BeznksMicht Mdnig am 24, September Z. loo?. (3) Nr. 13L5- Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Feistritz wird hiemil bekannt gemacht: Es sey in der Gxccutions-sache dcs Andreas Dougan von Laas, wi^ee Franz Bardisch, Rechtsnachfolger des Joseph Barbisch von Topolz, wegen aus dem Urtheile vom 26. Sep» tember lÜ26, und dem EidesablegungsprotocoNe vom Bescheide 9. September 1828, dann dem Li» quidalionsprotocosle vom Bescheide 2. politische 2lctuarssteUe, mit dem anklebenden Gehalte von jährlichen 3«o st., mit 5. November l. I. zu vergeben. Diejenigen, welche diese Stelle zu erhalten wünschen, haben ihre Gesuche längstens bis 1. k. M. October bei der gefertigten Bezirksobrigkeit, belegt mit dem Geburts-, Moralists-, Studien», bisherigen Dienst, und Befähigungszcunisse im lZonceptfache, und mit der weitcrn Erklärung, den Dienstposten spätestens in «4 Tagen nach der Ernennung antreten zu können^ portofrei einzu« «eichen. Bezirksobrigkeit Rupertshof zu Neusiadtl den 2ä. October 1840- 6gH> Mubernial - Verlautbarungen I. 4523. (l) 3^r. »4798. V e r l a u t ba ru n g. Zu Folge herabgilangten hohen Studien-hofcommissions - Decrete^ vom ig. September l. I./ Zahl 56 l 7,. ist am k. k.. Gymnasium zu Vincovezt in der Slavonischem MilUargranze e>ne'Grammat,cabiehrerstlll^, mit welcher ein Iahr»sgeh«lt von fünfhundert Gulden verbunden ,st„ m Elledigung gelommen, welche im Wege deS koncurfis Verliehen wtrd. — Zur Abhsllung, dev Concurs-Prüfung wurde de» 7. Jänner ,64t fistgesttzt^ und diese wird z^ ^aibach ambtstunmtinTageabgebaltenw^rt Kompetenz« G^sucheD» überg«ben, wet>-MWU blim T«scheme^ bew^udien-, Sit,-^elt«: und D»enft< ZeugDiffM: Md vvrchen Be, helfen, durch die lhrb frühere Laufbahn- ohne Unterbrechung ausgewicsen wiid/ so wie mit der legalen Nachweisung der Aenntnlß irgend einer slamschen Mundart belegt seyn müssen. kaibach am 2> October i94o. T h 0 m as Pa u'ck er/ . ' ^ k. k. Gubernial s Secrttir. '--f-.^ -»^ ,.,__________^^____________»^»^^^.'. Ktavt- unv lanorechtliche Verlautbarungen Z. i52g. (l) Nr. 7L59. Von dim k. k. Stadt- und iiandrechle in Krain w^d hiemit bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen, des Johann Schimmtz'schen toncursmassc'Verwalters vr. Napreth, im slli-verftändnisse mlt dem Ereditorenausschusse ,n die Fcilblctung dcr Concuvsfühvnlsse, bestehend in ieib skleidung, Wäsche/ und Bettzeug, geaxlllget^ und hitzu< der Tag auf den 29. October d. I. Vormittags 9 Uhr im Haus/^ons. Nr. 6l in der Stadt bestimmt worden. Wozu die Kaustust'gm hiermit vorgeladen werden« — Laibach am 29. September iS^ 2 l53o. (!) Nr. ^^ß^ Von dem k. k. Stadt < und ?c,ndrtchle in Kram wlrd anmir bekannt gemacht: Es sey über das Besuch der k. k. Kammerprocuratur, na-mine del Martlli Pankrctz'schtnP,up,lle^ in die Ausfertigung der Amortlsations. Edicte rück-sichllich des in Verlust gerathenen Transftrtes Nr. 656/ ado. II. Decembtr 18,2, pr. 5^ Francs LoEenr, auf Vl« Martin Pankreh'schfn Pupillen lautend, gewilligt! worden. Es habeir demnach alle jene, welche auf gedachtes Transfer! aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu köMn vermeinen, sltb^ binnen der gesetzlichen Friff von eili em Iahr^' sechs Wochen Unv dre» Tagen vor diesem k. k.i Stadt- und landrechte so gewiß an,umelocn und anhängig zu machen^ als l«n Wldiigen^ auf weileres Anlangen der t. k. Kammerpsrcl,-^ ratur das obgcdachte Transfttt nach Vc'lauf^ dieser gesetzlichen Friss für gnödlet, kraft« unt^ wirkungslos er kl art werbm wM, —- L«ib'ach^ am 26. September »6^0. ^ernusOte ^erlHUlbHrungen. Z. aKz«. ll) < Nr: »84»/ ^ d l c ti Von dem k. t. vezilks^erichtedel StaalKH«,^ schaft SaF wirb bekannt gemacht: Gö s^ver Ä'ü-" suchtü >tS Jacob Babnig,u Laidach, rvi^er- Ignatz' P«7ko zu Pöllakd, in die executlve FeUbietung Ver d,m Letzteren gehävigen> gerichtlich <^uf 70t» ft. ge^ schätzten ein Drittel Hübe. Oaus Z^r; 9, Mb^ 3lr. 89«', sammr?ln.^lnd Züge hör, und der uuf .6, ft., geschätzten Fährnisse, ob schuldigen ^5« ft. c. 8. «. gewilligt, hiezu deis erste Termin' quf den '9. October, der zweite auf den ly. November und di» dritte auf den ,9. December U I^, ieöesnic>l V?r-mutagK von 9 bis ,2 Uhr, in Loco dcr N^tu3t Haus Nr. 9 zu Pöllclnd mit denvBcisaye fcsig?''stzi rüKrdeNf daß falls solche hei-der ersten uNL^zn-citen FeUbl^tung nicht um die SH'ähUlig over darüber an Mann gebrocht wcrccsi soNtcn, bei der driltet» aucd nnter derselben hintangegeben werden. Dcfsen die K<,uftustigtn mit dein zu erscheinen eingeladen weide», daß die Fahrniffe dar zu bezahlen, ic>A d»s Realitäten »TcbähungsrveslheK als Vadium zu ellegen. eiil Drittel deö Meistdotes soglcich zu be« richtigen/ die übrigen Bedingnisse aber beide« Lici^ tanon bekannt gegeben werden. K. K. Bezilksgincht der Staatshenschaft Lack den t?. Septnnber zL/io» Z. »big. (z) Nr. 24,0. Edict, Von dem vereinten Bezirksgerichte Münfen-dorf wird zui allgemeinen Warnung bckalint gemacht: Man hahe die durch das Edicts«. 25. Je. bruar »LI5, Nr. 464> übe« den Haldhüdler Grorg Sittar in Goditsch, wegen dessen Verschwendung verhängte em dritten Termine auch unter der Schätzung hintanqcgcden lvcrdcn wird. Der Glundbuchscxtratt^i die Schahung und die Licilationsbcdingnisse lönnen täglich hicr emge> sehen werden. - K. K. Bezirksgericht Prewald am 29. September ,64a. Z. »5^6. (!) ^ Nr. 964. Edict. Vom Veznksgerichte Nassenfuß wird hiemit kund gemacht: OS sey auf Ansuchen des Franz Schettina von Nassenfuß in die executive Feilbie« tung der, dem Joseph Kirn gehörigen, gerichtlich auf 438 st. geschätzten, zur Herrschaft Klmgenfel5 sub Rect. Nr. 423 und 435 dienstbaren '/4 und '/3 Hofstatt sammt Gebäuden, und der eben dahin 5uk Berg.Register.Nr. 2, l5, 2, 3, 6, 28, Z2, 42, 58, 60, 63 et 27 eindienenden Bergrea» litäten m Gabernik, sw. schuldiger 62 fi. r. 5. c. sterviNiget, und e5 seyen zu deren Vornahme 3 Tagsahungen, nämlich: auf den 20. September. 29. October und 28. November l94o, zedeömal früh 9 Uhr, im Orte d«r Realitäten mit dem Anhange festgesetzt werden, daß solche bei der er« sien oder zweiten Tagsatzung nur um e«n Schäl« zungSprcis oder darüber, bei 0er tritten Fellbie» tungötagsahung aber auch unter der Schätzung hintangegeben werden. Die Ll'citatiol'sbedmgnisse, der Grundbuchs« extracl und das Schäftungsprotocoll können in tiefer Gerichtökanzlci täglich eingeseden werden. Bezirksgericht Nassenfuh am ,6 August ,L4a. Anmerkung: Bei der ersten Ffildietungs. tagsatzung hat sich kein Kauflustiger ge« meldet. Bezirksgericht Nassenfuh am 2. October »t^o. Z. ,ö26. (,) Nr. 2753. I d i c t. Vor t>em Beziksgerichle des He^ogthumes Gottschee haben ANe >ene< tvrlch? auf ?en Nach. laß des am 28. April l. I. ressicrdcnen Andreas Knaus alS Gläubiger oder auö einem andern Grunde einen Anspruch zu machcn gedenken, zur Anmeldung leöselden bci der auf ten ^7. No« vcmber l. I., um 9 Uhr Vormittags al>geor0< ncteck Liquidations. Tagsahung um so gewisser persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, alg sonst d>e Bcrlc-ssenscdast ohne 'Rücksicht anf ihre Ansprüche abgehandelt werden würde. Bezirksgericht Goltschee nm io- (September i64c>.