Stenografiern zapisnik pete seje deželnega zbora Ljubljanskega dne 28. aprila I. 1875. Nazoči: Prvosednik: Deželni glavar dr. Fri- derik vitez K a 11 e n e g g e r. — Vladini zastopnik: Načelnik deželne vlade, c. k. dvorni svetnik Bokuslav vitez Widm an n. — Vsi članovi razun : knezoškof dr. W i d m e r in Andrej Lavrenčič, Robič. Dnevni red : 1. Branje zapisnika 4. seje. 2. Naznanila zborničnega predsedstva. 3. Poročilo finančnega odseka o proračunu gledišnega zaklada za leto 1870. (Priloga 22.) 4. Poročilo finančnega odseka o proračunu zaklada posilne delalnice za leto 1876. (Priloga 26.) 5. Poročilo finančnega odseka o računskem sklepu za leto 1874. in o proračunu za 1. 1876. norišno-stavbenega zaklada. (Priloga 30.) 6. Poročilo finančnega odseka o proračunih kranjskih ustanovnih zakladov za leto 1876. (Priloga 31.) 7. Vtemcljevanje predloga g. poslanca dr. Razlaga za dovoljenje odloga za plačanje zemljišnih davkov. (Priloga 33.) Stenographischer Aericht her fünften Sitzung des Landtages zu Laibackt AM 29. April 1875. Anwesende: Vorsitzend er: Landeshauptmann Dr. Friedrich Ritter v. Kaltenegger. — Vertreter der k. k. Regierung: Regierungsleiter, k. k. Hofrath Bohuslav Ritter v. Widmann. — Sämmtliche Mitglieder mit Ausnahme von: Fürstbischof Dr. Widmer und Andreas Lavrenčič, Robič. Tagesordnung r l. Lesung des Protokolls der 4. Sitzung. 2. Mittheilungen des Landtagspräsidiums. 3. Bericht des Finanzausschusses über das Präliminare des Theater-fondes pro 1876. (Beilage 22.) 4. Bericht des Finanzausschusses über das ■ Präliminare des ZwangSarbeitshausfondeS pro 1876. (Beilage 26.) 5. Bericht des Finanzausschusses über den Rechnungsabschluß pro 1874 und das Präliminare pro 1876 des Jrrenhaus-baufondes. (Beilage 30.) 6. Bericht des Finanzausschusses über die Voranschläge der krai-nischen Stiftungsfonde pro 1876. (Beilage 31.) 7. Begründung des Antrages des Abgeordneten Herrn Dr. Razlag wegen Grundsteuer-Zahlungszufristung. (Beilage 33.) Obseg: Vladina predloga o pogodbi med c. k. finančnim mi- nisters tvom v imenu c. k. državne uprave in med deželnim odborom za vojvodstvo Kranjsko v imenu visokega deželnega zastopa glede uravnave razmer države k zemljišno-odvezncmu zakladu na Kranjskem. — Interpelacija g. poslanca Kramariča glede kordona zarad živinske kuge. — Odgovor na to interpelacijo. — Dalje glej dnevni red. Seja se začne o 35. minuti čez 10. uro. Inhalt: Regierungsvorlage betreffend das zwischen der k. k. Staatsverwaltung und dem Landesausschuffe für das Herzogthm» -Strain Namens der hohen Landesvertretung in Betreff der Regelung .der Verhältnisse des Staates zu dem Grundentlastungssonde in .Strain abzuschließende Uebereinkotnmen. — Interpellation des Herrn Abgeordneten Kramarič de» Rinderpest-Cordon betreffend. Beantwortung dieser Interpellation. — Weiter stehe Tagesordnung. jßrgiim der Sitzung 10 Uhr 25 Minuten. — V. soja. 1876. 1 1. Branje zapisnika 4. seje. 1. Lesung des Protokolls der 4. Sitzung. Landeshauptmann: Wir sind beschlußfähig, ich eröffne die Sitzung und ersuche den Herrn Schriftführer, das Protokoll der letzten Sitzung zu verlesen. (Zapisnikar prebere zapisnik zadnje seje v nemškem jeziku — Schriftführer verliest das Protokoll der letzten Sitzung in deutscher Sprache.) Wenn gegen die Fassung des Protokolls nichts eingewendet wird (nihče se ne oglasi — Niemand meldet sich), so erkläre ich dasselbe für genehmigt. 2. Naznanila zborničnega predsedstva. 2. Mittheilungen des Landtagspräsidiums. (Izroči se deželnemu odboru — Wird dem Landesausschusse zugewiesen.) Der Herr Abgeordnete O b r e s a überreicht eine Petition der Gemeinde Zirknitz, in welcher gebeten wird, daß diese Gemeinde aus dem Bezirke Planina in jenen von Laas überwiesen werden möge. (Odda se peticij-skemu odseku — Wird dem Petitionsausschusse zugewiesen.) Dem Landesausschusse ist von Seite des k. k. Landesschulrathes das Ansinnen zugekommen, es möge die Dotation an Schulbauten in Krain für das Jahr 1875 um den Betrag von 1100 fl. erhöht werden. (Odda se finančnemu odseku — Wird dem Finanzausschüsse zugewiesen.) Die Herren Abgeordneten Kramarič und Genossen haben mir eine Interpellation an die hohe Regierung überreicht, um deren Verlesung ich den Herrn Schriftführer ersuche. (Zapisnikar bere — Schriftführer liest:) Landeshauptmann: Ich habe dem hohen Hause folgende Mittheilungen zu machen: Die Gemeinde Palovče hat an den Landesausschuß ein Gesuch gesendet, worin sie dem hohen Landtage die ihrem Bürgermeister zugedachten Bezüge bekannt gibt und um die Zustimmung ersucht. Nachdem dieser Gegenstand in den Wirkungskreis des Landesausschusses fällt, so wäre er dem Landesausschusse zu überweisen. Da aber auf diese Weise dieses Gesuch vor's hohe Haus nicht mehr kommen würde, so bin ich der Ansicht, daß dasselbe vorgelesen werde, damit das hohe Haus über die formelle Behandlung dieses Gegenstandes schlüssig werden könne. (Zapisnikar bere — Schriftführer liest:) „Slavni deželni zbor v Ljubljani! Kateremu se vljudno naznanja, da spodaj podpisani srenjski možje sprevidom na ene kakor druge stroške našega župana Janeza Jerneč-a mi njemu dovolimo in tu pripišemo njegovem denarnem vlagu, kar se tudi jago ali lov tiče po licitant po 5 kr. od goldinarja, kakor tudi kar on za privoljenje ženitve računi. Vsled tega našega napisanega zagotovljenja naj blagovoli sl. zbor stem zadovoljen ali ne in da smo potem tudi mi zagotovljeni in o tej zadevi zvedeni. NB. Nadalej še omenimo, da mi njemu županu dovolimo postavim onim, ki bodo njega v kaki koli reči kolikor tolko potrebavali, in sicer taistim, ki menj kot 10 gl. davkov opravljajo, da jim on zamore in sme po njegovi dobri vesti lahko računiti za njegovo mujo nekoliko zasluška. Izvzeti so pa tej plači oni ki več kot 10 gl. stroškov davkarskih opravljajo. Z spoštovanjem in pričakovanjem tega dovoljenja in natanke pregledbe se sl. zbor priporočujemo hvaležni podpisani: Srenja Palovče 27. aprila 1875. s Valentin Mezek, 1. svetovalec, t Jaka Gerčar, 2. svetovalec, f Janez Berec, f Eduard Jerdani, f Blas Savinšek, podpisal Ivan Iglič m. p.“ „Interpelacija do sl. c. k. deželne vlade. V lanskem deželnem zboru sem jaz z mnogimi sodružniki vprašal slavno vlado, ali se ne bode našim občinam, ki so z vojaškim kordonom zarad goveje kuge na IJrovaškem obložene, poplačali kordonski stroški? Ali žalibog! še dandanes ni ne duha ne sluha, da bi bile revne naše občine dobile kakošno povračilo, čeravno je županstvo Kostelsko že leta 1873 za to prosilo. Za gotovo pa smo zvedeli, da vsi kordonski stroški za v o j a k e_ in tudi za civilne straže proti meji Hrvaški na Štajarskem se poplačujejo iz državne blagajnice po §. 33 dotične postave od leta 1868, kar je v lanskem deželnem zboru kot tudi za Kranjsko deželo veljavno dokazal gosp. dr. Bleiweis. Pri nas na meji Hrvaški pa še zdaj ni konca ne kraja te velike nadloge, a vendar naša županstva še niso krajcarja povračila velikih stroškov dobila. Zato vprašajo slavno deželno vlado podpisani: 1. Ali je ni volja skrbeti za to, da se našim občinam na meji Hrvaški vsi kordonski stroški zarad goveje kuge na Hrvaškem nemudoma povrnejo iz državne blagajnice? 2. Ali bode že enkrat konec te velike nadloge, da se odpravi kordon ? V Ljubljani, 30. aprila 1875. M. Kramarič, dr. V. Zarnik, dr. Poklukar, Tavčar, Obresa, grof Barbo, Karol Rudež, P. Pakiž, Braune, J. Zagorc, dr. Bleiweis, M. Lavrenčič, Jugovič, F. Kramar, Murnik, Kotnik." Ich habe die Ehre diese Interpellation dem Herrn Hofrath als Regierungsvertreter zu überreichen. An Druckvorlagen sind seit der letzten Sitzung bloß die vom Herrn Abgeordneten Dr. Razlag bereits angekündigten Anträge, Beilage Nr. 33 und 34, an die Herren Abgeordneten vertheilt worden. Ich ertheile dem Herrn Hofrathe als Regierungsvertreter das Wort. Wcaierurigskeiter Kofraty Wohuskav Witter 9 v. Widmarm: In der ersten Sitzung der vorjährigen Session des hohen Landtages habe ich die Ehre gehabt, im Aufträge der Regierung eine Vorlage zu überreichen, welche das Zustandekommen eines Uebereinkommens m Betreff der Regelung der Verhältnisse des Grundentlastungs-fondes des Herzogthums Krain zu der Staatsverwaltung zum Gegenstände hat. Bei Vorlage dieses Uebereinkommens, Bet Erörterung des Gegenstandes in dem zur Prüfung desselben niedergesetzten Finanzausschüsse, und bei der Verhandlung der Vorlage im Plenum des hohen Landtages habe ich mir erlaubt, den Standpunkt in Kürze zu kennzeichnen, welchen die Regierung in dieser Angelegenheit einnimmt, die Anschauungen darzulegen, von denen dieselbe bei dieser Vorlage ausgegangen ist und zugleich die Vortheile zn erörtern, welche das Zustandekommen dieses Uebereinkommens dem Lande Krain auf die Dauer zu gewähren geeignet erscheint. Ungeachtet dessen, und ungeachtet sich eine Reihe gewichtiger Stimmen zustimmend für die Anschauung der Regierung selbst in diesem hohen Landtage ausgesprochen hat, hat der hohe Landtag dennoch sich nicht entschließen zu sollen geglaubt, auf die Vorlage der Regierung einzugehen, und es sind vom hohen Landtage wesentlich abweichende Gegenpro-positionen an die Regierung beschlossen worden, welche mir vom Landesausschusse zum Schluß des Monates Dezember schriftlich mitgetheilt worden sind. Ich habe diese Gegenprvpositionen am 29. Dezember v. I. dem hohen Ministerium vorgelegt, und zugleich über die Anschauungen Bericht erstattet, welche bei dieser Gelegenheit im hohen Landtage zu Tage getreten sind. Im Aufträge der Regierung beehre ich mich nun, dem hohen Landtage zu erklären, daß die von demselben in der Sitzung vom 13. Oktober v. I. beschlossenen Gegenpropositivnen für die Regierung vollständig unannehmbar sind. Die Motive, warum dieselben unannehmbar erscheinen, sind in Uebereinstimmung mit den Andeutungen, welche ich bei Erörterung dieser Vorlage und bei Behandlung des Gegenstandes dem hohen Landtage im Vorjahre darzulegen die Ehre hatte und sie gipfeln wesentlich in der Ueberzeugung, daß nach dem kaiserlichen Patente über die Regelung der Grundlastenablösung vom 9. September 1848 und nach den spätern Gesetzen die mit der Grundentlastung verbundenen Auslagen, soweit sie nicht von den sogenannten Verpflichteten zu tragen sind, ausschließlich dem Lande zur Last fallen und daß, wenn das Reich hiezu dem Lande materielle Hilfe bietet, dies lediglich ein Ausfluß von Billigkeitsrücksichten ist, für welche das Reich eine entsprechende Würdigung von Seite des Landes zu erwarten wohl berechtigt erscheint. Die Hmweisungeu, welche bei Gelegenheit der Verhandlungen im vorjährigen Landtage sowohl im Plenum als auch int Finanzausschüsse vorgebracht wurden, nämlich auf die vom Staate dem Königreiche Galizien und dem Herzogthume Bukowina angeblich gewährten größer» Unterstützungen können nicht als stichhältig angesehen werden, weil nach den besondern Gesetzgebungen dieser beiden Länder Einzahlungen der so genannten Verpflichteten an den Grundentlastnngsfond, wie es eben in Krain geschieht, dort gänzlich mangeln. Die Gegenpropositionen, welche von dem hohen Landtage der Regierung vorgelegen haben, weichen in zwei hauptsächlichen Bestimmungen, nämlich in den Bestimmungen über die Verpflichtungen, welche das Land gegenüber der Staatsverwaltung übernehmen soll, von der Vorlage der Regierung ab. Die Regierung hat in der Vorlage die bindende Zusicherung eines 20 % Zuschlages zu den directen und eines 20% Zuschlages zu den indirekten Steuern beansprucht, während der hohe Landtag den Zuschlag von 20% auf die directen Steuern zwar zugestehen, auf die Verzehrungssteuer aber nur einen 10% Zuschlag umgelegt wissen wollte. Der zweite Punkt der Differenz besteht darin, daß die Vorschüsse, welche die Staatsverwaltung nach dem Wortlaute des Uebereinkommens, wie es von der Regierung vorgelegt wurde, dem Lande Krain über den durch die Vorschüsse und durch die Staatssubventionen nicht gedeckten Betrag fernerhin ertheilen möge, daß diese Vorschüsse nach der Vorlage der Regierung mit 5% verzinst werden sollen, während der hohe Landtag die Unverzinslichkeit der Vorschüsse für die ganze Zeit des Uebereinkommens respective der Abwicklung des Grundentlastungsgeschäftes von der Staatsverwaltung in Anspruch nimmt. Was den ersten Punkt der Gegenpropositionen, nämlich die Höhe des Zuschlages auf die indirecten Steuern anbelangt, so ist dieselbe bereits im Vorjahre und auch heuer in den ersten Berathungen des Finanzausschusses über das Präliminare des Grundentlastnngs-fondes pro 1876 Gegenstand wiederholter und eingehender Erörterung gewesen. Die Motive, welche die Regierung in der Ueberzeugung bestimmt, daß sie von der Forderung eines 20% Zuschlages auf die indirecten Steuern nicht ab-gehen könne, habe ich bereits wiederholt klar darzulegen die Ehre gehabt, und sie vereinigen sich im Wesentlichen in dem Gesichtspunkte, den ich bereits früher andeutete , daß die Grundentlastnng in erster Linie eine Landesangclegenheit ist, daß das Land folglich in erster Linie verpflichtet ist, für die Erfordernisse des Grund-entlastnngsfondes aus eigenen Mitteln zu sorgen. Ich beziehe mich ferner auf die Thatsache, daß der Grundentlastnngsfond im August des Jahres 1861 an die autonome Landesverwaltung mit der ausdrücklichen Bedingung übergeben wurde, daß die Rechte und Pflichten, welche damals bei der Uebergabe auf dem Grundentlastnngsfonde hafteten, auch fernerhin auf demselben aufrecht zu verbleiben haben. Die Last, welche damals darauf haftete, bestand in einer 26% Umlage auf die directen Steuern, eine Umlage, die unter den gegenwärtigen Verhältnissen einer 20% Umlage auf die directen und einer 20% Umlage auf die indirecten Steuern entsprechen würde. Es kommt dazu noch, daß, als der hohe Landtag im Vorjahre bei Feststellung des Präliminares des Grundentlastungsfondes für das Jahr 1875 eine bloß 10% Umlage auf die ' indirecten Steuern bewilligte, bei der Allerhöchsten Sanctionirung dieses Landesbudgets ausdrücklich erklärt wurde, es könne aus der Sanctionirung dieser Umlage die Anerkennung nicht gefolgert werden, als ob der Landtag durch die Bewilligung einer nur 10% Umlage auf die indirecten Steuern seinen Verpflichtungen gegenüber dem Grundentlastnngsfonde vollständig nachge- . kommen wäre. Es ist ferner bei dieser Angelegenheit nicht außer Acht zu lassen, daß die Reichsvertretung durch eine Resolution die Regierung aufgefordert hat, zu veranlassen, daß zu der vom hohen Landtage im Vorjahre bewilligten bloß 10% Umlage auf die indirecten Steuern eine weitere 10% Umlage, also Gesammtsumme 20%, nachträglich eingehoben werde. Endlich habe ich zur Begründung der Ablehnung der vom hohen Landtage beantragten Gegenpropositionen noch hinzuweisen, daß die Regierung bei allen Verhandlungen über die Verhältnisse des krainischen 'Grnndentlastungsfondes die Unzulänglichkeit einer 10% Umlage auf die indirecten Steuern stets ausdrücklich anerkannt hat. Was die zweite Gegenproposition des hohen Landtages anbelangt, nach welcher beansprucht wird, daß die Vorschüsse, welche über die reinen, jährlichen nicht rückzahlbaren Subventionen vom Staate deni Lande gewährt werden sollen, unverzinslich seien, so sind die Motive, warum die Regierung auch diese Proposition als nicht annehmbar erklärt, folgende: Wenn von dem bisherigen Systeme der Gewährung -rückzahlbarer, unverzinslicher Vorschüsse zu dem von der Regierung beabsichtigten Systeme der Zuweisung fixer, nicht rückzahlbarer Subventionen übergegangen wird, so erscheint es als ein natürliches Corollar dieses geänderten Systems, daß die neben den fixen Subventionen gewährten Gelder verzinslich seien, und es würde die Reichsvertretung die Zugestehung unverzinslicher Vorschüsse neben fixen, jährlichen Subventionen sicher niemals genehmigen. Der hohe Landtag beziehungsweise der Finanzausschuß in dem Berichte vom 9. October 1874 wollte die Anforderung unverzinslicher Vorschüsse durch die Behauptung begründen, daß der Vortheil aus der fixen Subvention jährlicher 150.000 fl. durch die Verzinslichkeit der darüber hinaus zu gewährenden Vorschüsse fast ganz paralisirt würde. Bei den ziffermäßigen Ausstellungen, welche jener Annahme des Finanzausschusses zu Grunde lagen, wurde, abgesehen davon, daß ein Rechtsanspruch des Landes auf die stetige Gewährung unverzinslicher Vorschüsse von Seite des Reiches nicht besteht, außer Acht gelassen, daß jede Steigerung des Ertrages von Umlagen auf die directen und indirecten Steuern ein Fallen der berechneten Schuld an Kapital und Zins zur Folge hat, während die vom Reiche gewährten nicht rückzahlbaren Subventionen dem Lande stets gleichmäßig erhalten bleiben. Um jedoch dem Lande, so viel der Regierung möglich ist, entgegenzukommen und das Mißliche der Beziehungen des krainischen Grundentlastungsfondes zur Staatsverwaltung aus die Dauer in einer den Interessen des Landes möglichst zusagenden Weise zu regeln, ist die Regierung unter der ausdrücklichen Voraussetzung, daß sich der hohe Landtag zu einer bleibenden und vertragsmäßigen 20% Umlage auf die Verzehrungssteuer für den Grundentlastungsfond des Herzogthums Krain u. z. schon vom Beginne des laufenden Jahres 1875 an verpflichte, geneigt, im Punkte 1 der Regierungsvorlage vom Vorjahre die zugesicherte jährliche reine, nicht rückzahlbare Subvention von dem Betrage pr. 150.000 fl. im Maximum auf den Betrag von 175.000 fl. zu erhöhen. Ich habe jedoch die Ehre zu erklären, daß die Regierung mit diesem Zugeständnisse an die Grenze dessen angelangt ist, was mit den Interessen des Reiches vereinbar ist und was sie vor dem Reiche zu verantworten in der Lage ist. Mit Bezug auf diese Ermächtigung erlaube ich mir, den im Vorjahre mitgetheilten Entwurf eines Ueber-einkommens zwischen der Staatsverwaltung und dem hohen Landtage zur Regelung der Verhältnisse des Staates zum Grundentlastungsfbnde in Krain mit den nachstehenden Modifikationen in Verhandlung zu bringen: §. 1 des im Vorjahre vorgelegten Uebereinkommens lautete (bere — liest): An Stelle der bisher auf Grund der Allerhöchsten Entschließung vom 12. November 1865 dem Grund-entlastungsfonde für das Herzogthmw Krain alljährlich angewiesenen Vorschüsse wird vom 1. Jänner 1875 an bis einschließlich des Jahres 1895 eine nicht rückzahlbare Staatssubvention im jährlichen Betrage von 150.000 fl., sage: Einhundertfünfzigtausend Gulden ö. W. bewilliget. Die Flüssigmachung dieser Subvention erfolgt in einviertelj ährig en Anticip atraten. Statt der Ziffer 150.000 fl. wären nach der neuen Vorlage 175.000 fl. einzusetzen. §. 2 wird in Folge dessen eine mit Rücksicht auf den Verlauf eines Jahres nothwendige stylistische Aenderung erfahren müssen, derselbe lautete im früheren Entwürfe folgendermaßen (bere — liest): §. 2. Dem Lande wird von den bis Ende des Jahres 1874 erfolgten Vorschüssen, wovon die bis Ende 1873 gewährten 872.246 fl. 11 % kr. öst. W. betrugen, die Summe vom 195.461 fl. 46 kr. nachgesehen, soll die sohin pr. Ende 1874 sich ergebende Restschuld eine unverzinsliche sein. Nach der neuen Vorlage hat er aber zu lauten (bere — liest): 2. dem Lande wird von den bis Ende des Jahres 1874 erfolgten Vorschüssen pr.............. die Summe von 195.461 fl. 46 kr. nachgesehen und soll die sohin pr. Ende 1874 sich ergebende Restschuld eine unverzinsliche sein. Die Ziffer anzugeben bin ich heute noch nicht in der Lage, weil dieselbe von der Prüfung der bezüglichen Rechnungsabschlüsse abhängt; ich werde aber in der kürzesten Zeit dieselbe anzugeben nicht unterlassen. §. 3, der im Vorjahre gelautet hat (bere — liest): 3. Zur Deckung des Erfordernisses des Grundentlastungsfondes sind aus die Dauer der Verlosung der Grundentlastungs-ObligationenSteuerzuschläge, und zwar zu den directen Steuern (ohne Kriegszuschlag) mindestens im Ausmaße von 20%, zur Verzehrungssteuer mindestens im Ausmaße von gleichfalls 20% einzuheben. Eine Herabsetzung dieser Zuschläge, welche jedenfalls die Zustimmung der Regierung erfordert, wäre nur dann zulässig, wenn durch Aenderung der Steuergesetze eine Erhöhung der Umlagsbasis herbeigeführt wird. Eine gänzliche oder theilweise Abschreibung, Zu-fristung oder Rückerstattung von Grundentlastungsfondszuschlägen darf in demselben Verhältmsse eintreten, in welchem eine solche bezüglich der zu Grunde liegenden landesfürstlichen Steuer von der k. k. Finanz-Verwaltung zugestanden wird. Dieser §. würde mit geringen Modificationen zu lauten haben (bere — liest): 3. Zur Deckung des Erfordernisses des Grundentlastungsfondes sind aus die Dauer der Verlosung der Grundentlastungs-Obligationen Steuerzuschläge, u. zwar zu den directen Steuern mit Einschluß des Drittelzuschlages mindestens im Ausmaße von 20%', zur Verzehrungssteuer mindestens im Ausmaße von gleichfalls 20F einzuheben. Eine Herabsetzung dieser Zuschläge, welche jedenfalls die Zustimmung der Reichsgesetzgebung erfordert, wäre nur dann zulässig, wenn durch Aenderung der Steuergesetze eine Erhöhung der Umlagsbasis herbeigeführt wird. Eine gänzliche oder . theilweise Abschreibung, Zulüftung oder Rückerstattung von Grundentlastungssondszuschlägen darf nur in demselben Verhältnisse eintreten, m welchem eine solche bezüglich der zu Grunde liegenden laudesfürstlichen Steuer von der k. k. Finanzver-waltuug zugestanden wird. Die übrigen Bestimmungen des vorjährigen Entwurfes bleiben unverändert. Bei der hohen Wichtigkeit und Dringlichkeit des Gegenstandes würde ich mir, ohne dem Beschlusse des hohen Landtages vorzugreifen, die Bitte erlauben, daß der hohe Landtag sich bestimmt finden möge, mit allen durch die Geschäftsordnung gestatteten Abkürzungen diesen Gegenstand, der in einem offenbar wesentlichen, inneren Zusammenhange mit den Präliminarien des Grundent-lastungsfondes für das Jahr 1876 steht, worüber meines Wissens der Finanzausschuß den Bericht an den hohen Landtag noch nicht erstattet hat, dem Finanzausschüsse zuzuweisen und denselben zu beauftragen, daß er bei Gelegenheit der Erstattung des Berichtes über das Präliminare des Grnndcntlastungsfondes pro 1876 auch auf diese Erklärung gebührende Rücksicht nehmen möge! (Pohvala — Beifall.) Landeshauptmann: Anknüpfend an die Mittheilungen des Herrn Regierungsvertreters erlaube ich mir zu konstatiren, daß der Finanzausschuß zwar in seinen Berathungen über das Grnndentlastungsfouds-Präliminare pro 1876 und den Rechnungsabschluß für das Jahr 1874 schlüssig geworden, daß mir aber der diesfällige Bericht noch nicht zur Drucklegung übergeben ist. Ich konstatire weiter, daß in den Verhandlungen des Finanzausschusses Gewicht darauf gelegt worden ist, daß seine Beschlüsse in Bezug auf die im Landtage zu stellenden Anträge in Betreff der zur Deckung des Abganges nothwendigen Steuerumlagen mit der vom hohen Landtage im vorigen Jahre beschlossenen Regelung der Rechtsverhältnisse des Ent-lastungsfvndcs zum Staate verbunden werden. Ich würde es vom Standpunkte der Dringlichkeit und der einheitlichen Behandlung des Gegenstandes für wünschenswert!) halten, daß der Finanzausschuß in die Lage käme, bevor er den Bericht, von dem ich soeben gesprochen habe, vor das hohe Hans bringt, auch die jetzt gemachten Mittheilungen der Regierung in Erwägung ziehe, und erwarte in Bezug auf die formelle Behandlung des Gegenstandes einen Antrag aus der Mitte des hohen Hauses. Abgeordneter Areiherr v. Apfattrern: Nachdem in dem Uebereinkommen, welches von Seite der hohen Regierung im Laufe der vorjährigen Session vorgelegt worden ist, jetzt nur sehr wenige und leicht faßliche Aenderungen proponirt werden, somit der Landtag mit Zuhandnahme der Propositionen des Vorjahres leicht beurtheilen kann, ob der Finanzausschuß derjenige sei, welcher berufen ist, über diese Propositionen der Regierung einen Bericht zu erstatten, glaube ich, daß der hohe Landtag heute in der Lage sei, seinen Beschluß dahin zu fassen, ob er diese Vorlage dem Finanzausschüsse zur Berichterstattung zuzuweisen hat. Auf Grundlage dieses Sachverhaltes erlaube ich mir den Antrag zu stellen, es wolle der hohe Landtag diesen Gegenstand als dringend behandeln und. bereits heute diese Propositionen der Regierung dem Finanzausschüsse zur Berathung und Berichterstattung zuweisen. Landeshauptmann: Ich stelle die Unterstützungsfrage. (Podpira se — Wird unterstützt.) Ich eröffne die Debatte darüber, ob der Gegenstand als dringend zu behandeln ist, indem nach §. 21 unserer Geschäftsordnung der Antragsteller sogleich zur Begründung des als dringlich anerkannten Gegenstandes zuzulassen ist, und wenn dieser Antrag angenommen wird, dem zur Berichterstattung niedergesetzten Ausschüsse eine Frist bestimmt werden kann. Abgeordneter Kreiherr v. Apfattrern: Ich möchte beantragen, daß der Finanzausschuß hierüber gleichzeitig mit dem Grundentlastungsfonde Bericht erstatte. Ueber den Bericht zum Voranschläge des Grund-entlastungsfondcs ist zwar schon der Beschluß gefaßt worden und der Referent ist in der Ausarbeitung desselben begriffen, jedoch wird sich meiner Ansicht nach diese Sache ohne Schwierigkeit einreihen lassen. Poslanec dr. Poklukar: Jaz se strinjam z nasvetom gosp. predgovornika o tem, da se reč za nujno spozna, ne pa o tem, da bi finančni odsek o tej predlogi samo ustmeno poročal, ker je ena naj važnejših, katere ima deželni zbor obravnavati. Landeshauptmann: Der Herr Ab g. Freiherr von Apfaltrern will das auch nicht, sondern er beantragt nur, daß der Finanzausschuß gleichzeitig mit dem Berichte über den Voranschlag des Grundentlastungsfondes über diesen Gegenstand Bericht erstatte. (Predmet se izroči po nasvetu gospoda barona Apfaltrern-a finančnemu odseku — Der Gegenstand wird nach dem Antrage des Herrn Baron Apfaltrern dem Finanzausschüsse zugewiesen.) Ich habe noch mitzutheilen, daß der in der letzten Sitzung gewählte Gemeindeansschuß sich konstituirt, und den Herrn Abg. R. v. G a r i b o l d i zum Obmann, den Herrn Abg. Grafen Thurn zum Obmannstellvertreter, den Herrn Abg. Murnik zum Schriftführer gewählt hat. 3. Poročilo finančnega odseka o proračunu gledišnega zaklada za leto 1876. (Priloga 22.) 3. Bericht des Finanzausschusses über das Präliminare des Theaterfondes pro 1876. (Beilage 22.) Berichterstatter Deschmann: Da sich der Bericht schon längere Zeit in den Händen der Herren Abgeordneten befindet, so würde ich bitten, mich von der Verlesung desselben zu entheben. (Pritrduje se — Zustimmung.) Landeshauptmann: Ich eröffne die Generaldebatte mit dem, daß zur Kürzung der Verhandlung jene Herren Abgeordneten, welche zu einer oder der andern Position zu sprechen wünschen, sich zu derselben melden wollen, indem ich dann die andern als anstandslos genehmigt betrachten und behandeln würde. Poslanec dr. Zarnik: Pri drugi poziciji, ki se tiče podpore za slovensko gledišče, imam nekoliko besedi spregovoriti, a nimam namena, da bi debato provociral o glediški stvari, ker smo v teh rečeh že toliko govorili, da se ne da čisto nič novega povedati; niti ne bomo nikdar drug drugega prepričali. Una (desna — rechte) stran je principielna protivnica našemu gledišču, kakor tudi jaz ostanem pri tem principu, da sem protivnik nemškega gledišča na slovenski zemlji. Ali mi moramo tudi z oportuniteto računati in po oportuniteti je nemško gledišče za sedaj še, ne bom rekel potrebno ali gotovo neizogibno. Vsled tega bi ne imel jaz nič zoper to, ako bi se subvencija za nemško gledišče povikšala, kajti ako smo iz oportunitete v obče za nemško gledišče, mu moramo tudi živeti dati, to se pravi, da more nemški podvzetnik shajati. Ali jaz sem tega mnenja, katero mora vsak ne-pristransk odobravati, da, ako se nemškemu gledišču podpora povikša, mora se tudi taista slovenskemu gledišču, in sicer na tak način, da se ne bode niti deželnemu zakladu niti nemškemu gledišču kvar delala. Pred idem na predlog, katerega sem že v raznih zasedanjih v deželnem zboru stavil in ga le ponavljam. Reči moram, da s tem predlogom sem imel nesrečo v prejšnih časih, ker ga je ravno narodna stranka vrgla. Hočem pa zopet sreča poskusiti in ponoviti tist predlog, da se trinajst deželnih lož prepusti za slovenske predstave slovenskemu dramatičnemu društvu v porabo. Jaz sem že o tej zadevi obširno govoril, kakor je razvidno iz stenografičnega zapisnika 11. seje 13. januarja 1874. 1. Natanko sem se o tem informiral, zvedel sem tako rekoč biografijo vseh teh lož in posebno to, ali se rabijo pri slovenskih predstavah ali ne. Dobil sem informacijo, da je od teh trinajst lož, ki so imovina kranjske dežele, devet pri slovenskih predstavah veči-delj praznih, dve ste po blagodušnosti gosp. ravnatelja nemškega gledišča na razpolaganje dramatičnega društva, dve pa ste bile v najemu. Večina jebilatoraj večidelj prazna in ni niti nam niti nemškemu ravnatelju koristi doprinašala. Toliko o tem iz utilitarnega stališča. Kar se pravnega stališča tiče, moram izjaviti, da imamo pravico, da za svoje predstave svoje prostore mi oddajamo. Čudno se mi zdi, da smo mi, si parva licet componere magnis, rekel bi enako kakor Srbija Turčiji, tributarni nemškemu ravnatelju. Tega gotovo s pravnega stališča ne more nihče nikdar opravičiti. Enak slučaj imeli smo poprej pri zatvorenih stolicah (Sperrsitze). Od konca so bile te stolice v najem dane za celo saisono ravno tako, kakor lože dotičnim najemnikom, ki so jih potem za slovenske predstave sami drugim v najem dajali. Dramatično društvo se je tri leta zato trudilo in je na zadnje tudi zoper to anomalijo zmagalo. Dandanes so stolice ločene za nemške predstave, ker jih oddaja dotični nemški podvzetnik in za slovenske predstave, ker so na porabo dramatičnemu društvu. S tem pa se ni nikomur krivica zgodila. Iste razmere so pri ložah. Veliko bi te koristile slovenskemu dramatičnemu društvu, katero se ima zmerom z deficitom boriti. Nesle bi mu kacih 200 — 300 gld. na leto, kar bi bila izdatna pomoč, zarad katere bi nemški ravnatelj ne trpel nobene kvari. Drugo je to, da bi mi si s tem, kakor sem že enkrat omenal, tudi lože napolnili. Ravno ker so večkrat lože prazne, ni popolno okusen pogled na vuna-njo prikazen gledišča pri naših predstavah. Mnogokrat se sliši, parter je bil poln, galerije prenapolnjene, lože pa prazne, in prazne zarad tega, ker jih najemniki nalaš niso hoteli nam prupustiti (Grof Barbo, res je!). Mi bi sicer to lahko zahtevali, ker imamo večino, ali jaz želim, da bi tudi proti-narodna stranka za to glasovala, da se pokaže od njene strani, da želi z nami „modus vivendi”, potem sem za to, da se dovoli tretja pozicija glede podpore nemškega gledišča. Sklenem svoj govor s sledečim predlogom (bere — liest): „Slavni deželni zbor naj sklene: Deželnemu odboru se naroča, da prepusti za prihodnjo glediško sezono 13 deželnih lož za slovenske predstave dramatičnemu društvu v porabo.“ (Podpira se — Wird unterstützt.) Poslanec dr. Bleiweis: Ko je deželni odbor obravnaval glediščni proračun, sem jaz proti temu glasoval, da bi se — ra-zun trinajst lož, ki jih nemško gledišče dobiva — subvencija povikšala, zopet povikšala — pravim — od devet sto na dvanajst sto goldinarjev. Kakor sem v deželnem zboru glasoval, tako bodem tudi danes. Naj povem razloge, zakaj. Pred vsem moram pritrditi, da jaz — in to z dobro vestjo lahko rečem — nikakor nisem nasprotnik nemškemu gledišču, kajti v svojem življenji sem mnogo prijetnih večerov doživel v nemških glediščih; jaz tudi previdim, da dobri igralci nemški so na korist slovenskim, in tudi tega ne morem tajiti, da ima dramatično društvo v svojem repertoir-u mnogo nemških iger prestavljenih v slovenske. Moji razlogi, da vkljub temu sem zoper povišanje subvencije za gledališče nemško, tedaj so vsi drugi, in to posebno dvojni: razlogi enakopravnosti in razlogi finančni. Enakopravnost zahteva, da po isti meri, kakor merimo nemškemu gledišču, merimo tudi slovenskemu. Ali žalibog, gospoda moja, da to ni! Vprašam Vas tedaj: s kako vestjo moremo na to iti, da tam, kjer je zdaj že več, dodamo še več? Slovensko gledišče dobi podpore v gotovini 2400 gld., — nemško gledišče pa dobi 13 lož in pa 900 gold. Če lože le prav ceno štejemo po 150 — 180 gld., — opomniti pa moram, da po poročilu deželnega odbora leta 1862 so bile te lože oddane za 2800 gld. — dobi nemško gledišče v vsem najmanj še čez 3000 gld. Za slovensko gledišče bi smeli toraj najmanj še GOO gld. zahtevati. Al ker nam treba varčno ravnati, smo odstopili od tega, da bi slovenskemu gledišču večo podporo dali, kakor dozdaj. Nočem se spuščati v odbijanje ugovorov, ki pravijo, da lože niso denar, da nimajo nobene vrednosti; — to, gospoda! je šala, katere še tisti ne verjame, ki jo izreče. Lože, če imamo gledišče, so denar, in zapisniki kažejo, koliko so vredne. Drug ugovor je ta, da se pravi, da teh 900 gld. je le nekaka odškodovina nemškemu gledišču na korist slovenskega. Uprašam Vas le, gospoda moja, od kod in kedaj je dobilo nemško gledišče tako privilegije ? Poglejmo gledišča Ljubljanskega zgodovino starih časov v knjigi „Heinrich Costa, Reise-erinnerungen aus Krain,“ in videli bomo, da so se tu igrale tudi laške in francoske igre. L. 1790. nahajamo pa že slovenske igre. Nekdanji deželni stanovi niso bili taki nasprotniki slovenščini, kakor nekatera gospoda dandanes. Spominjam se na Franc Hohenwart-a, dr. Moraka, dr. Piller-ja, dr. Repič-a, v gospa Gar-zarolli-ova itd. Takrat se je igrala „Županova Mi-cika“, „Matiček se ženi.“ Linhart, tajnik dež. glavarstva, je pisal igre, igral sam in je bil pri „Županovi Miciki“ celo „soufleur“. Takrat ni nihče mislil, da je Ljubljansko gledišče nemško gledišče, ampak deželno gledišče je bilo. Kako tedaj more kdo misliti, da smo s slovenskimi predstavami nekaki vsiljenci v tem gledišči! Ne tajim pa tega, da so podvzetniki v zadregi s svojimi financami, da žuga jim mnogokrat deficit. To je pa povsod. Al poglejmo nazaj, kako je deželni zbor dozdaj postopal s svojimi subvencijami. Ne bo od več, ker že subvencije dajemo, da se spomnimo, kako je bilo poprej. — L. 1863. je deželni zbor dal nemškemu gledišču 1050 gld. —brez lož. In, gospoda moja, takrat nismo imeli mi na tej strani večine v deželnem zboru, in še ta subvencija je le obveljala s 14 glasovi proti 13; nek naroden poslanec je namreč dremal, in ko ga je sosed nasprotne stranke dregnil, ne vede za kaj da gre, je vstal in glasoval za subvencijo. — L. 1866. je subvencija za nemško gledišče znašala 1600 gld.; dodalo se je toraj 600 gld. pa sopet brez lož. In to se je lahko dalo, če je deželni zaklad z a-s e po dražbi dobil za lože 2800 gld. — L. 1869. so se podvzetniku nemškega gledišča samo lože prepustile brez denarne subvencije. — L. 1870. in 1871. dobil je lože in pa 600 gld., ko pa je dramatično društvo namesto treh zahtevalo štiri predstave na mesec, se mu je 900 gl. dovolilo. Poglejmo zdaj še vzroke, zakaj da podvzetnik nemškega gledišča težko shaja. Prvi vzrok je ta, ker je pri nas, kar malokje nahajamo, 54 lož v posestvu posameznihlastnikov. Tedaj lahko rečem, da je tretjina tega prostora v tujih, a ne v podvzetnikovih rokah. Če ena oseba ali k večem dve pridete v ložo, koliko to na večer nese podvzetniku ? To, gospoda, je največa kalami-teta za nemškega podvzetnika, to je rak, ki gloda na njegovi blagajnici. Drugi vzrok, zakaj da podvzetnik nemškega gledišča težko shaja, je ta, da posestniki lož, ki so gledišča merodajni faktor, zmirom več in več zahtevajo. Prejšnje čase so bili zadovoljni, če so imeli burko, šaloigro, dramo, — potem so prišle operete in sedaj hočejo celo velike opere. Velike opere in dobri pevci pa stanejo mnogo denarja, ker v Ljubljani vlada ostra kritika, to pa pripravi podvzetnika v zadrego. Če tedaj v denarne stiske prihaja podvzetnik, dohaja mu to le od one strani, katera bi imela največ pripomoči nemškemu gledišču. Dobro! če gledišče mora biti tako ekskvizitno, da prinaša tudi velike opere; al kdor hoče mesto Dolenca Šam-panca piti, ali mesto purana fasana imeti, naj ga pa tudi plača! To so tudi prevideli lastniki lož, in' so zložili nekoliko subvencije. Ta je tekla obilniši nekoliko let, — sedaj se pa kerpajo nekateri gospodje in nočejo več toliko dodati, kakor poprej. Zato je prišel apel na deželni odbor in menda tudi na mestni odbor. Ali če pomislimo vse to, kar sem prej rekel, more vsak izmed nas spreviditi, da, če damo iz gle-dišnega zaklada 3000 gl. — in toliko dobiva najmanj nemško gledišče — je to gotovo toliko, kar smemo storiti; čez to mejo nikakor ne smemo stopiti. Mi smo odgovorni za gospodarstvo deželnega zaklada, deželnega zaklada pravim, ker, kakor je iz proračuna razvidno, glediščni zaklad nikakor ni tako močan, da bi zmogel vse stroške. Po vsem tem mislim, da sem dokazal, da je dolžnost posestnikov lož podpirati podvzetnika nemškega gledišča. Če se pravi: „vsaj dajemo subvencije do 30, 40 in 50 gld.“, vprašam jaz: ali res to subvencijo dajejo posestniki tistih lož, ki niso prepuščene slovenskemu gledišču? Če pa prepustijo lože slovenskim predstavam, zahtevajo za to toliko odškodovanja, kolikor znaša njih subvencija. Po vsem tem jaz glede na enakopravnost, ki tudi tukaj veljati mora, in glede na finančne okoljščine stavim predlog, naj subvencija v gotovini ostane, kakor je do sedaj bila, namreč z 900 gld. in ne 1200 gld. In le v tem primerljeji, če bomo videli danes, da bo gosp. dr. Zarnikov predlog sprejet, in izrečenemu mojemu načelu zadosteno, odstopim od svojega predloga. (Pohvala — Beifall.) (Predlog se podpira — Der Antrag wird unterstützt.) Abgeordneter Ar. v. Schrey: Die Theaterfrage hat in diesem hohen Hanse die Gegensätze, welche in einzelnen Prinzipienfragen herrschen, wieder schärfer hervortreten lassen. Wenn ich nun die heutige Debatte über diesen Gegenstand betrachte, so glaube ich konstatiren zn können, daß sich in Bezug auf die Erhöhung der deutschen Theatersubvention weniger um prinzipielle Gegenansichten der andern (leve — linken) Seite dieses h. Hauses, als um die spezielle Meinung des geehrten Herrn Vorredners handelt. Mich bestimmt zu dieser Ansicht der Umstand, daß sowohl der Landesausschuß als auch der Finanzausschuß, dessen Majorität gewiß nicht eine Ueberschätzung der Bedeutung des deutschen Theaters vorgeworfen werden kann, sich in großer Majorität für jene Position, welche im vorliegenden Präliminare mit 1200 fl. enthalten ist, ausgesprochen haben. Ich glaube die Gründe, welche die Mitglieder des Landesausschusses und des Finanzausschusses dazu bestimmt haben, sind Gründe der Billigkeit, welche darin bestehen, daß das deutsche Theater'so ziemlich der Gesammtbevölkerung und nicht bloß der deutschen zu gute kommen, daß es alljährlich sechs Monate hindurch dem Zwecke des Vergnügens dient und bei allen Mängeln einer Provinzialbühne denn doch auch den Kunst-und Geselligkeitssinn fördern hilft. Nicht minder ist zu berücksichtigen, daß selbst die Mitglieder der slovenischen Bühne in den Leistungen des deutschen Theaters eine gewiße Schule für ihre eigenen Vorstellungen finden. Ich möchte glauben, ohne mich diesfalls in eine nähere Ausführung einzulassen, daß dasjenige, was von Seite des Landesfondes für die Unterstützung des deutschen Theaterunternehmers geschieht, nicht nur sehr wenig, sondern namentlich im Gegensatze zu dem, was für die slovenische Bühne geschieht, verschwindend gering ist. Die Ziffern, welche der Herr Abgeordnete Bleiweis vorgeführt hat, beruhen nicht auf einer richtigen Darstellung der diesbezüglichen Verhältnisse. Es wird gesagt, das slovenische Theater bekommt 2400 fl., das deutsche aber den Ertrag von 13 Theaterlogen und bare 900 fl. Es ist richtig, daß sich damit die Summe von circa 3000 fl. ergibt, allein es muß berücksichtiget werden, daß der größere Unterschied darin besteht, für welche Dauer der Vorstellungen Subventionen gegeben werden, und da muß zugegeben werden, es sei kein Verhältniß der Billigkeit und Gerechtigkeit, wenn 24 Vorstellungen mit 2400 fl. und 150 Vorstellungen mit 3000 fl. subvenüonirt werden, wobei ich noch davon absehe, daß der Ertrag der Theaterlogen eigentlich gar nicht hier einbezogen werden kann, da dem Lande Kram dadurch kein Kreuzer Auslagen erwächst, und da diese Logen nur dann einen Werth haben, wenn das deutsche Publikum den Unternehmer soweit subven-Uonirt, daß ein Theater - Unternehmen überhaupt zu Stande kommt, denn sonst hätten die Logen ja gar keinen Werth. Wenn Herr Abg. Dr. Bleiweis darauf besteht, daß der Betrag pr. 900 fl. als Subvention in Rechnung zu kommen habe, und wenn er in Abrede stellte, daß dieser Betrag den Charakter einer Entschädigung an sich trage, so erwiedere ich, daß allerdings dieser Betrag nach dem diesfälligen Landtagsbeschlusse, welcher nicht in Frage gestellt werden kann, aus dem Titel der Entschädigung dafür gegeben worden sei, daß der deutsche Theaterunternehmer das Theater nicht für die ganze Zeit der Verpachtung zur Verfügung hat. Ueberlassen Sie ihm das Theater unbeschränkt für die ganze Saison, dann glaube ich, wird er auf die Entschädigung pr. 900 fl. gerne verzichten. Wenn noch erwähnt wurde, daß der Hauptübelstand der mißlichen Theater-Verhältnisse in Laibach die eigenthümlichen Verhältnisse bezüglich der Logen sind, so kaun das allerdings nicht bestritten werden, allein ich muß doch anführen, daß die Logenbesitzer und zumeist wohl jene, welche dem deutschen Theater-Publikum angehören, Opfer bringen, welche in Bezug auf die in Frage stehende Subvention sehr ins Gewicht fallen. Es ist bekannt, daß die Logenbesitzer je 35 — 40 fl. für den Theaterunternehmer beisteuern, woraus sich die Summe von beiläufig 2500 fl. ergibt, welche dem Theaterunternehmer zur Erleichterung seiner Auslagen beigestellt wird. Wenn diese Leistung in Rücksicht gezogen wird, dann entfällt die Einwendung, daß die Logenbesitzer die Hauptursache der mißlichen Verhältnisse seien. Die Frage der Erhöhung der Theater-Subvention ist in Folge einer Petition des deutschen Theatercomitös herangetreten, dessen Erfahrungen es unmöglich erscheinen lassen, noch weiterhin jenen Betrag im Subscriptionswege aufzubringen, welchen die Theaterunternehmer vertragsmäßig angesprochen haben und welcher auch dem heurigen Unternehmer in Aussicht gestellt werden : mußte. Das Theatercomite hat die Wahrnehmung gemacht, daß es schwierig ist, diese Summe aufzubringen, namentlich, da es noch für die vergangene Saison aus seinen eigenen Mitteln einen nicht unbedeutenden Betrag aufzuzahlen hat. Es entspricht nun wohl nicht der Würde des hohen Landtages, einem opferwilligen Consortium, welches für das allgemeine Beste wirkt, derartige Opfer weiterhin zuzumuthen, es entspricht nicht der Würde des Landes, für eine Landesanstalt in Privatkreiscn Sammlungen veranstalten zu lassen. Ich habe noch zu bemerken, daß die 13 Theäter-logen im vorigen Jahre allerdings um einen ziemlich hohen Betrag verpachtet waren, daß jedoch, wenn nach dem Antrage des Herrn Abgeordneten Dr. Zarnik die Ausscheidung der Benützung an slovenischen Theaterabenden den Logenkauflustigen angesonnen werde, der Fall eintreten dürfte, welcher sich im vorigen Jahre ergeben hat, daß sich keine Lizitationslustige für die Theaterlogen gefunden haben. Es wäre also ein Danaergeschenk, wenn auf der einen Seite großmüthig die Subventionserhöhung um den Betrag von 300 fl. bewilliget, dagegen aber auf der andern Seite ein Vorbehalt gemacht würde, wodurch die bisherige Einnahme an Logenpachtschillmgen von ungefähr 1800 bis 2000 fl. ganz illusorisch gemacht wird. Die Leistungen des deutschen Theaterunternehmers' werden vertragsmäßig in der nächsten Saison von einem besondern Aufsichtsrathe kontrolirt werden, in welchem der Landesausschuß eine hervorragende, ja überwiegende Stimme hat, und es werden die bisher nicht unbegründeten Klagen über die Leistungen des deutschen Theaters hoffentlich in Zukunft entfallen. Dies ist wohl auch ein Grund, daß der Landesausschuß sich bestimmt gefunden hat, die Erhöhung der Theatersubvention für heuer zu beantragen. Ich kann nur mit einem Appell an das Billigkeitsgefühl des hohen Hauses schließen, indem ich ersuche, die Position, wie sie der Finanzausschuß eingestellt hat, nämlich für den Unternehmer des deutschen Theaters mit 1200 fl. vollinhaltlich und ohne jeden Vorbehalt anzunehmen. Poslanec Pakiž: Dosti se je danes že govorilo in debatiralo kar gledišče zadene, namreč, da mnogovrstne igre so bile take in take in da poslušalci niso bili zadovoljni. Jaz kot zastopnik kmečkega okraja kočevskega, lahko rečem, da je mnogo ljudi, ki ne vedo, da je v Ljubljani gledišče in mnogo jih je, ki ne vedo, da za podporo gledišča davek plačujejo, jaz bom to raj glasoval zoper vsako povikšanje. Poslanec Kramarič: Jaz se popolnoma zlagam z gospodom predgovornikom. Dvanajst let sem že tukaj in zmerom ne delamo druzega, kakor da povišujemo podpore, plače in zvišujemo davek. Gospoda moja, v Metliškem okraju je 140 gospodarjev, ki ne morejo davka plačati. Oni, ki vedno za povikšanje govore, so podobni tistemu, ki je kamnje nakladal in vedno rekel, saj ta ni težek, tako dolgo, da se mu je voz polomil. Protestujem torej proti vsakemu povišanju. Poslanec dr. Zarnik: Samo par besedi hočem odgovoriti gospodu dr. pl. Schrey-u. Da so namreč slovenske predstave v primeri z nemškimi jako drage, je istina. Vzrok tiči pa v tem, da je slovenskih predstav malo, nemških pa mnogo. Nemški podvzetnik ima svojo muziko, on plačuje muzikante na mesec, kar pride mnogo ceneje nego pri nas, ki moramo za vsako predstavo posebej muziko plačevati, ker poprejšnji ravnatelj je bil tako nevljuden, da ni dovolil svojemu oreh estru pri slovenskih predstavah igrati. Nemški ravnatelj ima svojega garderobier-a in vse drugo neigrajoče osobje, ki je pri gledišči nastavljeno. Prepričal sem se v dramatičnem društvu, ko sem še odbornik bil, da bi mi izhajali za 200^ bolji kup, ako bi ne bilo potreba vsega tega osobja posebej za vsako predstavo najemati. Mi imamo nekoliko enga-žiranih moči z gotovo mesečno plačo, ki od tega žive. Za štiri predstave moramo plačati igralcu 50 do 60 gld. na mesec, če tudi bi rad za ta denar po osem in tudi po šestnajstkrat igral. Ako bi do mojega predloga prišlo, da bi imeli 6 do 8 predstav ali pa polovico vseh, morda bi še te podpore ne potrebovali. Vzrok, da so naše predstave draže, je v tem, ker smo glede števila predstav v kot potisnjeni. Ugovarja se, da lože potem ne bodo dobile kupcev. Tega ne vemo in moramo z licitacijo na ta način enkrat poskusiti. Mislim pa, da, ko bi se to iz demonstracije zgodilo, bilo bi to znamenje tacega sovraštva, tacega mrzenja do slovenske stvari, kakoršne-ga bi nihče izmed nas ne bil zmožen proti nemškemu gledišču. (Nemir na desni — Unruhe rechts.) Ako bi naši protivniki kaj takega poskusili in bi se tako nemško gledišče nemogoče storilo, potem naj nemško gledišče neha, ker bi s tem protivniki sami pokazali, da ga ne marajo. Ako pa se za nemško gledišče brigajo, bodo lože ravno tako najeli, kakor do sedaj in pri slovenskih predstavah ne bodo več prazne. Kar je gospod dr. Schrey rekel, daje gledišče obče sredstvo izobraženja, sem popolnoma njegovega V. seja. 1875. mnenja in ne tega, kakor gospod Pakiž. Ravno slovensko gledišče nam v Ljubljani v narodnem obziru mnogo koristi. Priporočam toraj svoj predlog. Poslanec Zagorec: Tu se je že veliko let ravnalo zarad gledišča. Vsako leto se dovoljuje subvencija, ki se nalaga na deželni zaklad in ti ubogi kmetje so, ki morajo vse to plačevati. če hočemo kako veselico streti, saj vsako leto ne nakladajmo na reveže, ki se jim le veliko pozna. Jaz sem zoper vsako subvencijo, ker, če dovolimo letos 300 gld., se bode zahtevalo prihodnje leto 600 gld. ali pa še več, tako da ne bomo imeli z drugim, kakor samo z glediščem opraviti. Landeshauptmann: Ich schließe die Debatte und ertheile dem Herrn Berichterstatter das Wort. Berichterstatter Deschmann: Bevor ich zur nähern Besprechung der beiden Anträge der Herren Abgeordneten Dr. Bleiwcis und Dr. Zarnik übergehe, glaube ich mit voller Zustimmung wenigstens von dieser (desne — rechten) Seite des hohen Hauses konstatiren zu sollen, daß in diesem Jahre, wenn ich nicht irre, zum erstenmale von jener (leve — linken) Seite des hohen Hauses die Nützlichkeit des deutschen Theaters freilich nur aus Opportunitätsgründen anerkannt worden ist. Ich nehme von dieser Anerkennung mit vollem Vergnügen Act. Sie ist aus Opportnnitätsgründen geschehen, allein, meine Herren! wenn wir beim Budget sind, glaube ich, sind wohl zumeist Opportunitätsgründe für uns die leitenden, indem wir nicht nach Fantasien, Idealen votiren, sondern mit Rücksicht ans die Opportunität, mit Rücksicht auf die sachlich erwiesene Nothwendigkeit. Also in dieser Beziehung kann ich den beiden Herren Vorrednern nur meinen aufrichtigsten Dank aussprechen. Der Herr Abg. Dr. Zarnik gab uns freilich dabei eine bittere Pille zu kosten, indem er sagte, ans dieser (desni — rechten)' Seite des hohen Hauses säßen die prinzipiellen Gegner des slovenischen Theaters, wogegen ich mit aller Entschiedenheit protestiren muß. Es gibt ans dieser Seite des hohen Hauses keine prinzipiellen Gegner des slovenischen Theaters (klici na desni: res je! — Rufe rechts: wahr ist es! Ugovori na levi — Widerspruch links), sondern diese Seite stimmt vollkommen der Ansicht bei, daß im Lande Krain mit Rücksicht auf die Hebung der Volksbildung, mit Rücksicht auf die bestehenden Verhältnisse das slovenische Theater ganz gewiß seine vollste Berechtigung habe und ich glaube auch, daß von dieser (desni — rechten) Seite niemals ein Ausspruch gemacht wurde, und ich bitte diesfalls in den stenographischen Protokollen nachzusehen, daß die slovenische Muse kein Recht habe, int landschaftlichen Theater ihre Produkte dem Publikum vorzuführen (klici na levi: Krorner! — Rufe links: Kromcr!). Ich kann jedoch bei diesem Anlasse Erscheinungen und Wahrnehmungen nicht unberührt lassen, die im Lande Krain dem unbefangenen Beobachter so häufig begegnen. Wenn nämlich Stimmen darüber laut werden, es sei nothwendig, daß die Geistesprodukte einer erst in der Entwicklung und ersten Entfaltung begriffenen Literatur einer kritischen Prüfung bedürfen, da wird uns der Vorwurf zugeschleudert, wir seien die entschiedensten Gegner eines jeden nationalen Fortschrittes. Dagegen habe ich zu bemerken, das; dies eine völlige Verkennung der Aufgabe der Kritik ist, wenn wohlmeinende und berechtigte Stimmen, welche diesfalls laut werden, als gegnerische Stimmen eines jeden nationalen Aufschwunges aufgefaßt werden. Es tritt hier der gleiche Fall ein, wie bei einigen slovenischen dichterischen Leistungen, und anderen literarischen Produkten, wenn man sie als etwas dürftiges, als etwas schülerhaftes bezeichnet und den Vorwurf zu hören bekommt, man sei wegen einer solchen abfälligen Kritik ein arger nemškutar, welcher das Slovenische völlig unterdrücken wolle. Und doch, meine Herren! müssen Sie zugeben, daß die Kritik dasjenige richtige Correctiv sei, welches überall große geistige Schöpfungen hervorgerufen hat. Ich würde also den Vorwurf, welcher vom Herrn Abg. Dr. Zarnik dieser (desni — rechten) Seite des hohen Hauses gemacht wurde, dahin richtig stellen, daß diese (desna — rechte) Seite durchaus keine Gegnerin der slovenischen Theatermuse, sondern daß sie vielmehr die Freundin der von einer entsprechenden, unbefangenen Kritik geleiteten slovenischen Thalia sei. Ich kehre mich nun zu den Details der Ausführungen der beiden Herren Vorredner und ich muß gestehen, daß ich dem Antrage des Herrn Abg. Dr. Zarnik, wenn er keinen düstern finanziellen Hintergrund hätte, bezüglich dessen wir schon Erfahrungen gemacht haben, vollkommen beistimmen würde. Allein dieses eine wird der Herr Abg. Dr. Zarnik nicht widersprechen können, daß, wenn die Theaterlogen unter der Bedingung verpachtet werden, daß der Pächter mit denselben über die ganze Saison verfügen kann, mögen deutsche oder slovenische Vorstellungen gegeben werden, jedenfalls der betreffende Pächter für solche Logen mehr zahlen wird, als für Logen, die er an slovenischen Abenden einem andern zur Verfügung stellen muß. Das ist ein klares Rechenexempel, über das sich Memand einer Täuschung hingeben wird. Wenn der Herr Abg. Dr. Zarnik sagte: ich stimme für die 300 fl., welche für das deutsche Theater mehr präliminirt werden, so knüpft er seine Zustimmung an eine besondere Klausel, er sagt nämlich: Ich stimme unter der Bedingung für die 300 fl., daß das Ergebniß der Verpachtung mit der Beschränkung zu Gunsten des slov. dramatischen Vereines vielleicht 3, 4 oder 500 fl. weniger ausmacht, als ohne diese Beschränkung. Die Richtigkeit dieser Interpretation seines Antrages wird der Herr Abg. Dr. Zarnik nicht bestreiten, indem der Herr Abg. Dr. Bleiweis selbst gesagt hat, daß die Logenmiether oft sehr gute Geschäfte machen, indem sie die gemietheten Logen an slovenischen Abenden an andere Parteien überlassen. Jedenfalls wird das Ergebniß der Vermiethung der Aheaterlogen nicht dasselbe sein wie früher, als ohne diese onerose Bedingung die Vermiethung stattfand, indem nunmehr der Miether der Loge den eventuellen Nutzen in Abschlag bringen wird, den ihm die Loge an slovenischen Abenden geboten hätte. Warum hat der Herr Abg. Dr. Zarnik nicht den Antrag gestellt, es soll eine abgesonderte Verpachtung für slovenische Theaterabende stattfinden und das zu erzielende Ergebniß möge von der Subvention des dramatischen Vereines in Abzug gebracht werden. Das wäre die eonscguente Durchführung seines Prinzipes gewesen, außerdem würde bei einem solchen Vorgänge auch der Landesfoud, welcher die Subvention an den dramatischen Verein zu leisten hat, um die bei einer solchen Verpachtung erzielte Summe erleichtert werden. Da ich vom finanziellen Standpunkte, und vom Standpunkte, welchen der Finanzausschuß eingenommen hat, diese Position zu vertheidigen habe, so kann ich 'mich unmöglich mit dem Antrage des Herrn Dr. Zarnik einverstanden erklären, indem offenbar eine Loge, welche für die volle Saison um einen bestimmten Betrag hintangegeben wird, mehr werth ist, als wie eine Loge, welche mit der Beschränkung für die deutschen Vorstellungen hintangegeben werden soll. Uebergehend zu dem Antrage des Herrn Abg. Dr. Blciweis, welcher sich dafür ausgesprochen hat, daß es bei der früheren Subvention für das deutsche Theater zu verbleiben habe, und nicht auf die beantragte Erhöhung von 300 ft. eingegangen werden soll, erlaube ich mir bezüglich seiner Ausführungen Einiges zu bemerken. Der Herr Abg. Dr. Bleiweis spezifizirt die Zuflüsse des deutschen Theaters im Vergleich zu jenen für das slovenische Theater und sagt, Logen sind Geld! das ist nicht richtig, der deutsche Theaternnternehmer bekommt nur 900 fl. als Beitrag ans dem Theater-fonde. Uebrigens hat schon der Herr Abg. Dr. v. Schrey auf diese Einwendung geantwortet. Der .Herr Abg. Dr. Bleiweis sagte weiter, daß, wenn das slovenische Theater nach gleichem Maßstabe bemessen werden sollte, wie das deutsche Theater, nämlich nach dem Grundsätze der Gleichberechtigung, demselben mindestens noch ein Betrag von 600 fl. mehr gezahlt werden sollte, als es derzeit bekömmt. Allein der Herr Abg. Dr.' Bleiweis scheint ganz auf die Verpflichtungen des Theaterfondes, mit dem wir uns hier beschäftigen, vergessen zu haben. Was der Theaterfond dem Theaterunternehmer zahlt, belastet nicht das Land, sondern es werden diese Beiträge aus den Erträgnissen der Theaterfondshäuser, nämlich der Redoute, in der wir jetzt tagen und des Nachbarhauses geleistet. Dies 'sind die Kapitalien des Theaterfondes, aus deren Zinsen und Erträgnissen das Theater in Laibach erhalten werden soll, und kein Landtag der Welt könnte die stiftungsmäßige Bestimmung dieser Häuser beseitigen, die Landschaft hat den Theaterfond mit dieser Verpflichtung übernommen, es ist also eine Pflicht des hohen Landtages, und durchaus nicht der Willkür überlassen, dafür zu sorgen, daß das Theater in Laibach fortbestehe. Nun erlaube ich mir, auf die Frage zurückzukommen, die der Herr Abgeordnete Dr. Bl ei weis aufgeworfen hat; seit wann ist das deutsche Theater in Laibach als solches privilegirt worden. Es gab ja nie ein exklusiv deutsches Theater in Laibach, denn es hat ja Fälle gegeben, wo in unserem Theater italienische, französische Vorstellungen gegeben wurden, von einem deutschen Theater habe man in früheren Zeiten gar nicht gesprochen. Ganz richtig. Meine Herren! wer hat zuerst mit aller Schärfe, mit aller Prononeirung den Unterschied zwischen dem deutschen und slovenischen Theater hervorgehoben? Jene (leva — linke) Seite des hohen Hauses, nicht diese (desna — rechte). Wir sprachen nur von der „Theaternnternehmung", und ich habe, als das erstemal ein Antrag eingebracht wurde, es möge für den dramatischen Verein in dem Theatersonde ein Betrag eingestellt werden, mit aller Entschiedenheit dagegen protestirt, daß dies aus dem Theater-sonde geschehe, indem ich der Ansicht war, daß man allenfalls aus dem Landesfonde einen Beitrag für künstlerische oder wissenschaftliche Zwecke votiren könne, jedoch nicht aus dem Theatcrfonde, welcher die Bestimmung habe, ein Theaterunternehmen in Laibach zu ermöglichen (dobro! na desni - Bravo! rechts), nicht etwa des deutschen Theaters, denn es sei vor allem darauf Rücksicht zu nehmen, daß der Bestand des Theaters gesichert fei. Ich habe immer gewartet, wann der slo-venische dramatische Verein mit dem Antrage, das Theater ganz zu übernehmen, kommen werde. Seien Sie versichert, daß ich der erste sein würde, der ich, wenn der slovenische dramatische Verein den Bedingungen und Verpflichtungen, Vorstellungen zu geben, wie es der Geschmack des Publikums verlangt, und wie die Zeitverhältnisse es erheischen, nachzukominen sich bereit erklärt, dem slovenisch-dramatischen Vereine das Theater überlassen würde, nicht darum, weil es ein slovcnischer dramatischer Verein ist, sondern weil derselbe als eine Theaterunternehmung auftritt, weil in Laibach ein Theater zu bestehen hat, und diesen Gesichtspunkt werde ich mir immer vor Augen behalten. Ich selbst habe seinerzeit mit Vergnügen italienischen Opern - Vorstellungen in Laibach angewohnt und es wäre mir damals nicht beigefallen, daß man je diesen Umstand als etwas, was gegen die jetzige Unterstützung der deutschen Theaterun-ternehmnng sprechen soll, anführen werde. Der Herr Abg. Dr. Bleiweis hat sich weiter in seinen Auseinandersetzungen darauf berufen, daß in den Jahren 1863—1865 die Majorität in diesem hohen Hause mit der Votirnng der Unterstützungsbeiträge sehr sparsam war, daß die Theaterunternehmung damals nur 1500 fl. erhielt und daß erst int Jahre 1870 oder 1871 derselben die Theaterfondslogen überlassen worden seien. Ferner bemerkte er, daß erst seit zwei Jahren von den ursprünglichen 600 fl., welche der Theaterunternehmer im Jahre 1870 bezogen hatte, die Unterstützung auf 900 fl. gestiegen sei. Nun bemerke ich diesfalls folgendes : die Genesis der Erhöhung dieser Unterstützung von 600 fl. auf 900 fl. war die, daß der deutsche Theaterunternehmer gesagt hat: ich engagire meine Kräfte für die ganze Saison, wenn ich nun diese Kräfte in Folge der slovenischen Theaterabende nicht ganz ausnützen kann, so erleide ich dadurch faetisch einen Entgang in dem gehofftett Einkommen. Es ist somit jener Beitrag von 900 fl. nicht als Unterstützung der deutschen Muse anzusehen, wie der Herr Abg. Dr. Bleiiveis dednziren will, sondern nur als ein Entgelt für den faetischen Entgang, welchen der deutsche Theaterunternehmer dadurch erleidet, daß ihm die besten Abende, an denen er die bedeutendsten Einnahmen zu erzielen hofft, nicht zur Verfügung stehen. Ich muß weiters anführen, daß man im Landesansschusse ein Arrangement zu treffen versucht hat, um dem deutschen Theaterunternehmer einen Ersatz für den Entgang seiner Einnahmen an Sonntagen zukommen zu lassen. Es ergingen nämlich von seiner Seite Anträge an den Landesausschnß, daß es ihm gestattet werde, an Sonntagen Nachmittagsvorstellungen zu geben, so daß die Abendvorstellungen dem dramatischen Vereine frei- stünden. Allein alle derartigen Vorschläge scheiterten an dem Non possumus, welches von Seite des letztgenannten Vereines in seinen an den Landesausschuß abgegebenen Erklärungen laut geworden ist. Der Herr Abg. Dr. Bleiweis meinte auch, diese ganze Misere der Theaterverhältnisse rühre von den überspannten Anforderungen her, welche nunmehr die Logenbesitzer an die Theaterunternehmung stellen, er griff in die Vorzeit zurück und man könnte wirklich glauben, daß diese bedeutend gestiegenen Ansprüche an Beistellung einer guten Oper erst aus der allerjüngsten Zeit datiren. Er sagte, anfangs war man zufrieden mit einfachen Possen und Schauspielen, dann mit Operetten, jetzt endlich verlange man sogar eine gute Oper. Da muß ich die historische Erinnerung des Herrn Abg. Dr. Bleiweis auffrischen, denn es wundert mich, daß er auf die vielleicht glänzendste Saison, welche das Laibacher Theater in den Jahren 1834 und 1835 auszuweisen hat, vergessen zu haben scheint. Da hatten wir Sänger und Sängerinnen, wie Ehnes, Leitner u. a. m., welche später mit großem Beifalle in Hoftheatcrn aufgetreten sind. Schon damals sprach sich der Geschmack des Publikums in seinen Wünschen dahin aus, daß der vorzüglichste Werth der Theatervorstellungen in guten Opern liege. Dieser Umstand, meine Herren! ist es, der so sehr das deutsche Theaternnternehmen vertheuert. Man vergleiche nicht den Werth slovenischer Vorstellungen mit jenen, was die deutsche Theaterunternehmnng dem gebildeten Publikum zu bieten hat, daher auch alles, was der Herr Dr. Zarnik diesfalls vorgebracht hat, hinfällig ist, wenn man nur erwägt, welche kolossale Anstrengungen der deutsche Theaternnternehmer machen muß, um ein gutes Opernpersonale zu Stande zu bringen. Nach meiner Ansicht gereicht es dem Geschmacke des Publikums nur zu Ehren, wenn es seine Ansprüche steigert und sich nicht mit gewöhnlichen Possen und geringfügigen Farcen zufriedenstellt. Mit Rücksicht auf diese Gründe verharre ich bei den Positionen, welche der Finanzausschuß 'beantragt, kann jedoch nicht umhin, den bedingungsweise gestellten Antrag des Herrn Abg. Dr. Bleiweis nicht unerwidert zu lassen. Der Herr Abg. Dr. Bleiweis sagte nämlich, er stehe von seinem Antrage ab, wenn diese (desna — rechte) Seite des hohen Hauses zu dem Antrage des Herrn Abgeordneten Dr. Zarnik sich zustimmend verhalten wird. Nun, meine Herren! ich muß aufrichtig gestehen, so etwas ist in diesem hohen Hause noch nicht vorgekommen! gegen einen solchen Parlamentarismus muß ich mit aller Entschiedenheit Protest einlegen (dobro ! na desni — Bravo! rechts). Ich für meine Person stimme für die 2400 fl., welche für den slovenischen dramatischen Verein und für die 1200 fl., welche für den Unternehmer des deutschen Theaters — ich betone, daß ich unschuldig daran bin, wenn es hier steht für den Unternehmer des deutschen Theaters — beantragt sind ohne Reserve und ich glaube, daß die Herren Abgeordneten, welche Mitglieder des Finanzausschusses, welche Mitglieder des Landesausschusses sind und welche dafür waren, daß die 1200 fl. ohne Bedingung eingestellt werden, auch jetzt dafür ohne Reserve stimmen werden. Ich muß nur noch auf einige Bemerkungen der ländlichen. Abgeordneten, nämlich der Herren PakiL und ' Kramariö zurückkommen. H fkDer Herr Abgeordnete Pakiž sprach als Abgeordneter der Landgemeinden des Bezirkes Gottschee gegen die beantragte Erhöhung. Als solcher vertritt er aber sowohl die deutschen als auch die slovenischen Landgemeinden seines Bezirkes. Wenn er sich daher gegen die Subvention für die deutsche Theaterunternehmung ausgesprochen hat, so müßte er nach meiner Anschauung aus dem Grundsätze der Gleichberechtigung sich auch gegen die Subvention des slovenischen Theaters erklären; denn es liegt noch weniger Grund vor, für die Subvention des slovenischen dramatischen Vereines zu stimmen, da diese 2400 fl. aus dem Landesfonde geleistet werden und in das Präliminare des Theaterfondes gar nicht gehören. Der praktische Gesichtspunkt eines ländlichen Abgeordneten wäre der, daß er für gar keine Subvention stimmt; allein wenn er sagt, ich stimme für die Subvention von 2400 fl., welche aus dem Landesfonde gezahlt wird, für die andere Subvention von 1200 fl. aber, welche den Theaterfond betrifft und das Land garnicht belastet, stimme ich nicht, so kann ich dies nur als eine sehr einseitige Auffassung der Pflichten eines ländlichen Abgeordneten bezeichnen. Bezüglich dieser 1200 fl. erlaube ich mir noch folgendes beizufügen: Die Gründe, weshalb sich der Landesausschuß und der Finanzausschuß dafür entschlossen haben, waren einfach Billigkeitsgründe, die, möge das Theater deutsch, französisch oder italienisch sein, in der ganzen Welt gewürdigt und überall ein geneigtes Gehör finden würden. Es hat nämlich durch eine Reihe von Jahren die Bevölkerung Laibachs mit Inbegriff der Logenbesitzer für die Ermöglichung des Fortbestandes eines stabilen Theaters — ich sage nicht des deutschen Theaters — welchem die besondere Aufgabe obliegt, auch Opernvor-stellungen zu geben, enorme Opfer gebracht, denn ein jährlicher Beitrag von 3100 fl., welcher bei den jetzigen Erwerbsverhältnissen der Bevölkerung mittelst Privat-collecten ausgebracht werden mußte, ist keine Lappalie. Da nun das Publikum schon seit Jahren durch diese bedeutenden Contributionen in Anspruch genommen wird, so ist es wohl erklärlich, daß die Bevölkerung bei dem Darniederliegen der Gewerbe, bei dem nicht zu verkennenden mißlichen Einflüsse, welchen die jetzigen wirth-schaftlichen Calamitäten auch in unserem Lande namentlich in den gewerblichen und Handelskreisen hervorgerufen haben, erschöpft und einen Aufwand in der gleichen Höhe zu bestreiten nicht mehr in der Lage ist. Es haben wohl früher sich opferwillige Männer gefunden, welche solche Beiträge von den Theaterfreunden eingesammelt haben, aber sie mußten die Erfahrung machen, daß die gezeichneten Beiträge, zu dessen Leistung sie sich gegenüber dem Landesausschusse verpflichtet hatten, nicht eingegangen sind, sondern von den 3100 fl., welche dem Theaterunternehmer als Beitrag der Theaterfreunde ausgezahlt werden mußten, ein Betrag von circa 300 fl. ausständig geblieben ist. Dieser Betrag mußte aus der Tasche der betreffenden opferwilligen Männer, die an der-Spitze des Consortiums standen, bestritten werden. Nun hat sich ein neues (Somite gebildet, und sich auch bereit erklärt, unter den Theaterfreunden der Stadt Beiträge einzusammeln. Es kann demselben nicht zuge-muthet werden, für ein Theater, welches ein Landestheater ist, auch noch aus eigener Tasche 300 ft. zu zahlen, abgesehen davon, daß es unwürdig ist, so zu sagen mit der Sammelbüchse von Haus zu Haus zu gehen, um für ein landschaftliches Theater, für welches die Einkünfte des Theaterfondes bestimmt sind, Beitrüge einzusammeln. Diese Rücksichten waren es, welche sowohl im Landesausschusse als auch im Finanzausschüsse die Herren auch der Gegenpartei, — ich muß das betonen — bewogen haben, für die Unternehmung des deutschen Theaters ohne jede Bedingung eine Subvention von 1200 fl., somit die 300 fl. mehr als im Vorjahre in das Präliminare einzustellen. Ich kann also als Berichterstatter des Finanzausschusses nur für die rückhaltslose, bedingungslose Annahme dieser Position das Wort ergreifen. (Pohvala na desni — Beifall rechts.) Landeshauptmann: Es liegen nebst den Anträgen des Finanzausschusses zwei andere vor; — jener des Herrn Abgeordneten Dr. Bleiweis nur 900 fl. Subvention statt 1200 fl. dem deutschen Theaterunternehmer zu votiren — dann der Antrag des Herrn Abgeordneten Dr. Zarnik. Poslanec «ros Barko: Predlagam, da se o predlogu gosp. dr. Zarnika po imenih glasuje. Landeshauptmann: Die mündliche Stimmabgabe ist nach unserer Geschäftsordnung ohnehin Regel, ich werde sie also beim Antrage des Abgeordneten Herrn Dr. Zarnik eintreten lassen. Es obliegt mir vorerst die Reihe der Anträge bei der Abstimmung anzugeben. Ich bin der Ansicht, daß ich zuerst die Position 3, und zwar mit der weitergehenden Ziffer von 1200 fl., und Falls diese fallen sollte, mit der vom Herrn Abgeordneten Dr. B l e i w e i s beantragten geringern Ziffer von 900 fl. zur Abstimmung bringe; sodann alle übrigen Positionen des Erfordernisses, zu welchen kein Antrag gestellt wurde, und zum Schluffe der Antrag des Herrn Abgeordneten Dr. Zarnik, zu welchem die namentliche Abstimmung verlangt wurde, zur Abstimmung kommen. (Ugovori na levici — Widerspruch links.) Ich motivire den von mir vorgeschlagenen Abstimmungsmodus damit, daß nur zur Position 3 ein Abänderungsantrag gestellt wurde und hierbei der weitergehende Antrag pr. 1200 fl. den Vorrang hat, während der Antrag des Herrn Abgeordneten Dr. Zarnik an der Erforderniß - Ziffer des Theaterfondes nichts ändert, mit diesem im keiner Verbindung steht und nur die Absicht involvirt, dem Landesausschusse bei seinem Contractsab-schlusse mit dem deutschen Theaternnternehmer als Richtschnur zu dienen. Poslanec dr. Poklukar: Po moji misli bi bilo naravno glasovanje takole. Naj poprej naj se glasuje o vseh točkah razun tretje, potem o predlogu gosp. dr. Zarnika in konečno o 3. točki. Landeshauptmann: Ich kann nur meine Ansicht wiederholen, daß der Antrag des Herrn Dr. Zarnik die Ziffer des Erfor- dernisses nicht berührt, daß er vielmehr als ein Zusatzantrag zu dem Schlußautrage des Finanzausschusses betreffend die Erledigung der Petition des slov. dramatischen Vereines erscheint und daher am Schlüsse zugleich mit dem letzten Antrage des Ausschußberichtes zur Ab-stünmung zu kommen hätte. Poslanec dr. Zarnik: Jaz mislim, da pride naj poprej 2. točka po- • trebščine in potem moj predlog na glasovanje. Jaz nisem stavil svojega predloga kot dodatek k peticiji dramatičnega društva, ki za lože niti prosilo ni, ampak kot dodatek k drugi točki. Poslanec dr, Bleiweis: Druga točka govori o subvenciji za slovensko gledališče in dr. Zarnikov predlog meri ravno na to subvencijo. Landeshauptmann: Ich kann zwar meine Ansicht nur aufrecht erhalten, daß Dr. Zar nil's Antrag gar kein Erforderniß feststellt, ich unterordne übrigens meine Ansicht jener des hohen Hauses und frage, ob das hohe Haus damit einverstanden ist, daß zuerst, wie der formelle Antrag des Herrn Abgeordneten Dr. Zarnik lautet, die Er-fordernißrubrik 2 von 2400 fl. für das slovenische Theater und Dr. Zarnik's Zusatzantrag bezüglich der 13 Thea-terfondslogeu zur Abstimmung kommen. (Predlog gosp. dr. Z a r n i k a o glasovanji obvelja — Der Abstimmungsantrag des Herrn Dr. Zarnik wird angenommen.) Berichterstatter Deschmann: Ich würde beantragen, daß die Position 2 abgesondert von dem Antrage des Herrn Abgeordneten Dr. Zarnik zur Abstimmung gebracht werde, da ich wohl für die Position 2, nicht aber für den Antrag des Herrn Dr. Zarnik stimmen könnte. (Druga točka potrebščine obvelja — Position 2 des Erfordernisses wird angenommen.) Landeshauptmann: In Betreff des Antrages des Herrn Dr. Zarnik ist die namentliche Abstimmung beantragt worden und ich bitte jene Herren, die für den Antrag sind, mit ja — diejenigen aber, die dagegen sind, mit nein zu stimmen. (Z „da“ so glasovali sledeči gospodje — mit „j a" stimmten die Herren: Grof Barbo, dr. Bleiweis, Grasseli, Horak, Jugovič, Kotnik, Kozler, Kramar, Kramarič, Matevž Lavrenčič, Murnik, Obresa, Pakiž, dr. Poklukar, dr. Razlag, Rudež, Tavčar, dr. Zarnik; z „ne“ so glasovali sledeči gospodje — mit „nein“ stimmten folgende Herren: Baron Apfaltrern, grof Blagay, Braune, Deschmann, vitez Gariboldi, dr. vitez Kal-tenegger, vitez Langer, grof Margheri, baron Rastern, dr. vitez Savinschegg, Schaffer, dr. pl. Schrey, grof Thurn, Zagorc. Glasoval ni — Der Abstimmung hat sich enthalten: Toman.) Landeshauptmann: Der Zusatzantrag des Herrn Abgeordneten Dr. Zarnik ist sohin mit 18 gegen 14 Stimmen angenommen. Poslanec dr. Bleiweis: Jaz tedaj odstopim od svojega predloga. Landeshauptmann: Ich bringe nun die Erforderniß-Position 3 des Finanzausschusses mit 1200 fl. zur Abstimmung. (Tretja in vse druge točke potrebščine potem obveljajo — Position 3 und die übrigen Positionen des Erfordernisses werden hierauf genehmiget.) Wir kommen zur Bedeckung, wünscht jemand das Wort? Poslanec dr. Bleiweis: Meni se zdi ta rubrika nekaka fikcija. Jaz pogrešam pri tej rubriki mnogovrstnih dohodkov. Gosp. Deschmann nam je hvalo izrekel za to, da je prvikrat slišal od nas, da nismo nasprotniki nemškega glediša. Jaz pa tudi njemu moram se zahvaliti, da je vstopil na nevtralno stališče in da je govoril le od „Theaterunternehmung“, pa tudi povdar-jal, da imamo gledišni zaklad. On je rekel, da je ta zaklad „quasi eine Stiftung“ in pa „wir haben an der Verpflichtung des Theaterfondes festzuhalten“. Za-rad tega ravno bi jaz želil, da bi se proračun gledališnega zaklada natanko tako naredil, kakor je v resnici. Jaz v njem pogrešam več dohodkov, ki jih ima gledišni zaklad. Tako, na primer, onih trinajst lož. Pregledoval sem proračun, a nikakor ne vidim v tem nič. In vendar so to dohodki, lože imajo vrednost, katera je ravno glediškemu zakladu dobro došla v tistih časih, ko je deželni odbor prodajal lože po dražbi. Skupilo se je namreč takrat celo 2800 gld. O tem ni v poročilu nič, ne po imenu denarja, ne po imenu objekta, ki nam je denar donesek Ravno tako pogrešam to, da bi se držali tega, kar gosp. Deschmann pravi, da je „eine Verpflichtung, an der wir festhalten sollen“. Gospoda moja, o tem je že enkrat moje govorjenje bilo, koliko bi nesla zbornica naša in dotične sobe, ko bi se v najem dale. Čeravno vem vzrok, zakaj se to ni zgodilo, bi se vendar brez nevarnosti v rubriko „dohodkov“ postavilo onih trinajstih lož in najemščina zbornice, potem pa pod rubriko „stroškov“ kot podpora gledališču vpisalo. To računarji imenujejo „durchführen“. Zarad tega še enkrat rečem, da vsa ta rubrika je fikcija, in stavim sledeči predlog: „Deželnemu odboru se naroča, da v sestavljanji proračuna gledališkega za prihodnje leto v rubriki „dohodkov“ stavi vrednost 13 lož, ki jih podvzetnik nemškega gledišča dobiva, v rubriko „stroškov“ pa naj se ta znesek kot podpora vpiše; — dalje naj bi deželni odbor pri sestavi prihodnjega proračuna „dohodkov“ tudi v ozir jemal znesek, ki bi se gledališkemu zakladu pridobil, ako bi se zbornica dež. zbora v najem dala. “ (Podpira se — Wird unterstützt.) -Landeshauptmann: Da Niemand sonst sich zum Worte meldet, schließe ich die Debatte über die Bedeckung und ertheile dasselbe dem Herrn Berichterstatter. Berichterstatter Aeschmann: Wenn der Herr Abgeordnete Dr. Bleiweis fragte, warum das Erträgniß der Vermuthung der Logen nicht auch in das Präliminare eingestellt sei, so liegt der Grund einfach darin, daß nur dann, wenn wir eine gute Theaternnternehmung bekommen, die Logen etwas werth sind, bekommen wir aber keine, so haben die Logen gar keinen Werth. Der Landtag weiß ja nicht — Heuer ist dies nur ausnahmsweise der Fall — wer als Theaterunternehmer auftreten wird. Nur um sich nicht Fictionen hinzugeben, wird von der Einstellung eines Ertrages der Theaterfondslogen in das Präliminare Umgang genommen. Heuer soll, wie der Herr Abgeordnete Dr. Bleiweis wünscht, das Theaterfonds-Erträgniß als durchlaufende Post unter den Einnahmen eingestellt, und zugleich als Subvention an den Unternehmer unter den Ausgaben nachgewiesen werden. Dagegen habe ich eins zu erwiedern: Ter Landesausschuß hat mit dem Theaterunternehmer ein Uebereinkomnien getroffen, dessen eine Bedingung die war, daß demselben die Theaterfondslogen überlassen werden. Kommen wir nun mit neuen Propositionen über die Höhe der Bewerthung derselben, so ist dem betreffenden Unternehmer Anlaß geboten, von den Verhandlungen zurückzutreten. Ich fasse den Antrag so auf, daß der Landesausschuß das Erträgniß der Logen, insoferne es sich um die Konstaürung des wirklichen Erfolges derselben handelt, was erst beim Rechnungsabschlüsse der Fall ist, mit einer bestimmten Summe bewerthen soll. Ich kann mich daher nur insoferne für die Annahme dieses Antrages aussprechen, als damit nicht eine bestimmte Summe in Voraus fixirt werden soll, welche der Landesausschuß allenfalls bei künftigen Präliminirungen in den betreffenden Fond einstellen soll, indem der hohe Landtag dann immer in der Lage wäre, nur bedingungsweise das Theaterfonds-Präliminare zu erledigen, nämlich unter der Bedingung, daß die Verpachtung der Theaterfondslogen im betreffenden Jahre überhaupt ein bestimmtes Erträgniß ergibt. Nun ich glaube, es ist viel natürlicher, wenn man diese Theaterfondslogen hier gar nicht in Betracht zieht, sondern als etwas betrachtet, was ein Bene für den Theaterunternehmer selbst bildet. Bezüglich des zweiten Theiles des vom Herrn Abgeordneten Dr. Bleiweis gestellten Antrages, nämlich der Einstellung eines Erträgnisses des Redoutensaales, halte ich es für ganz gerechtfertigt, daß wenigstens durchführungsweise eine bestimmte Summe eingestellt werde, damit man nicht glaube, daß die ganze für das deutsche und slovenische Theater beanspruchte Summe aus dem Landesfonde gezahlt werde. Letzteres wäre eine Summe, welche der Wirklichkeit nicht entspricht, und es ist nach meiner Ansicht der hohe Landtag nicht berechtigt, von einem Gebäude, dessen Erträgniß eine bestimmte Widmung hat, Gebrauch zu machen, ohne dem betreffenden Fonde dafür eine Vergütung zu leisten. Selbstverständlich wäre dies Sache einer rechnungsmäßigen Durchführung, es müßten auch bei allen bereits genehmigten Rechnungsabschlüssen die durch die Benützung des Landtagssaales durch die Landesvertretung entstandenen Forderungen des Theaterfondes an den Landesfond beziffert und rechnungsmäßig durchgeführt werden, indem es nothwendig ist, daß alle diese Vorschüsse in Evidenz gehalten werden. Ich erkläre mich also unter der Bedingung, daß der Herr Abgeordnete Dr. Bleiweis diese Auffassung theilt, für seinen Antrag. Poslanec dr. Bleiweis: (se oglasi — meldet sich zum Worte.) Landeshauptmann: Die Debatte ist geschloffen; haben der Herr Abgeordnete Dr. Bleiweis zur Berichtigung in factischer oder persönlicher Beziehung etwas vorzubringen? Poslanec dr. Bleiweis: Jaz se strinjam stem, kar je gospod poročevalec omenil, ker meni je le zato, da vemo kake dohodke ima ta fond. (Odstavek: „Dohodki“ s predlogom poslanca dr. Bleiweis-a in zadnji odstavek poročila finančnega odseka obveljajo v drugem in potem celo poročilo v tretjem branji. — Die Rubrik: „Bedeckung" sammt dem Antrage des Abgeordneten Dr. Bleiweis, daun der Schlußantrag des Finanzausschusses 'toerben in zweiter und sohin der ganze Bericht in dritter Lesung angenommen.) 4. Poročilo finančnega odseka o proračunu zaklada posilne delalniee za leto 1876. (Priloga 26.) 4. Bericht des Finanzausschuffes über das Präliminare des Zwangsarbeitshausfondes pro 1876. (Beilage 26.) Poročevalec Murnik: Slavni zbor! Ker je poročilo že dalje časa v rokah gospodov poslancev, prosim, da bi me oprostili branja poročila. (Pritrduje se — Zustimmung.) Landeshauptmann: Ich eröffne die Generaldebatte (nihče se ne oglasi — Niemand meldet sich), da sich Niemand zum Worte meldet, so schreiten wir zur Spezialdebatte und ich möchte auch hier die Abkürzung Vorkehren, daß diejenigen Herren, welche zu irgend einer Position zu sprechen wünschen, sich bei dem Aufrufe des betreffenden Abschnittes melden, während ich jede Position, zu der nicht das Wort begehrt wird, als genehmigt betrachten werde. (Pritrduje se — Zustimmung.) Poslanec dr. Zarnik: Prosim besede k I. točki „letna plača“. Kar se tiče letne plače oskrbnika in adjunkta v posilni delalnici, vem, da je finančni odsek obravnaval o prošnji oskrbnika in adjunkta, ali bi se jima povikšala plača in da sti obedve peticiji v finančnem odseku konečno padli. Ne bom predlagal, da naj se povišajo plače, posebno zarad tega ne, ker imam predlog, da preide posilna delalnica v vladno upravo. Ali ne ve se, kdaj se bo to zgodilo, ker je mogoče, da se bo stvar nekoliko časa zatezala, kajti naj poprej mora dežela z vlado pogodbo storiti, drugič mora cela stvar v državnem zboru na dnevni red priti in v obeh hišah sprejeta biti. Zarad tega hočem pozornost sl. zbornice navesti na uradniške plače v posilni delalnici. Trdim, da peticiji teh dveh uradnikov ste bili kolikor toliko opravičeni. Pri nas se je v deželnem zboru postavil princip in sicer 1. 1873: sedaj se za zmirom ustanove uradniške plače, pozneje pa ne bomo na nobeno prošnjo več ozir jemali. Vidimo pa tudi, da je država uradniške plače povikšala, med tem, ko niso plače v deželni službi s plačami v državni službi v nobeni razmeri. Pa kaj se dogodja vsled tega? Mi nastavljamo diurniste, ki se pri nas izvež-bajo, potem gredo na deželne stroške izpit delat in ko se jim pozneje prilika ponudi, prestopijo v državno službo. Tako odgaja dežela uradnike za državne službe! Okoli 14 uradnikov je v novejem času izstopilo iz deželne v državno službo. Ali o teh danes ne govorim, ampak o uradnikih posilne delalnice in stavljam vprašanje, ali je njuna plača v pravi razmeri s plačo drugih deželnih uradnikov? V posilni delalnici imajo drugo odgovornost in drug posel, kot pri deželnem odboru. Pri deželnem odboru in posebno pri računovodstvu je malo opravka in veliko uradnikov. Ob dveh so opravili posel, večkrat gredo celo že ob eni iz pisarne, popoldne so prosti in nimajo nobene odgovornosti. V posilni delalnici pa mora po inštrukciji noč in dan vsaj oskrbnik ali adjunkt v službi biti. Potem se mora v poštev vzeti, da pazijo na to, da dotični člani posilne delalnice dobijo zadosti dela, da se podvzetje rentira ter so v vedni osebni nevarnosti — kolikokrat se sliši o atentatih. — Posiljencev imajo po IGO do 180, torej je za to družbo odgovornost velika, posel velik. Ta uradnika morata na to paziti, da se veliko dela dobi, da delo kaj nese in zavoljo tega pravim, da plače teh dveh uradnikov niso v pravi razmeri z njunim poslom. Zarad tega smo v nevarnosti, da, ako se jima kam drugam pot odpre, gresta „stante pede“ v drugo službo, kar bi bilo deželi na škodo. Jaz hočem navesti nekoliko dat, kar se Grad-ca tiče. Direktor Skodler, ki je bil poprej tukaj, ima tam 1600 gld. plače, stanovanje in prosto ekvipažo. Naš ravnatelj pa ima 1000 gld. in stanovanje. V Gradci je 150 posiljencev, v Ljubljani pa 160. V Gradci nesejo izdelki fabrike, rokodeljstva 5000 gld., pri nas pa 7500 gl. Od 1870. leta se je toraj pod tem ravnateljem povišal zaslužek vsakega delavca na '9 Ve kr. na dan. Jaz bi bil toraj mnenja, da se jima ali tudi plača povikša, ali pa da se jim procenti dajo od dela rokodeljcev in tovarnice. Dotična uradnika imata živ interes, da se mnogo izdeluje, da dežela tem manj za vzdržavanja doprinaša. Akoravno ne bom nobenega positivnega predloga glede vzvišanja plače stavil, vendar bi nasvetoval, da naj bi se, ko bi se ne sklenila v kratkem času pogodba z državo in bi posilna delalnica ostala še za prihodnjo sesijo pri deželi, potrdil sledeči moj predlog (bere — liest): Slavni deželni zbor naj sklene: „Deželnemu odboru se naroča, da preiskuje, ali so plače uradnikov in služabnikov v posilni delalnici v pravem razmerji z njihovim poslom in z njihovimi dolžnostmi, in naj v prihodnjem zasedanji deželnega zbora o tem poroča in, ako se mu shodno zdi, predloge stavlja“. (Podpira se — Wird unterstützt.) Landeshauptmann: Ich bemerke, daß hieher auch die Petiüonen der Herren Karl Tekaučič und Kunibert Drenik gehören, über welche der Referent des Finanzausschusses Bericht erstatten wird. Poročevalec Murnik: Mislim, da v imenu finančnega odseka govorim, ako rečem, da proti temu predlogu finančni odsek ne more nič imeti, ker se stem predlogom številke v proračunu nič ne spremenijo. (Odstavki I., II., III., potrebščine obveljajo — Die Rubriken I, II, III, werden angenommen.) Landeshauptmann: Zur Position IV bemerke ich, daß hieher auch die Petition des Johann Bezek gehört. Poročevalec Murnik: Glede na prošnjo Janeza Bezeka stavi finančni odsek sledeči predlog: Plača organista Janeza Bezeka se povikša od 72 na 80 gld. od 1. januarja 1876. začenši. (Obvelja — Angenommen.) (Odstavki IV., V., VI., VII., VIII., IX., X. obveljajo brez razgovora — Die Rubriken IV, V, VI, VII, VIII, IX, X werden ohne Debatte angenommen.) Točka XI. — Position XI. Poročevalec Murnik: Pri odstavku XI. 3. plača dimnikarja stavi finančni odsek sledeči predlog (bere — liest): „Deželnemu odboru se naroča, da napravi koncem leta novo obravnavo zarad oddaje dimnikarskih del v posilni delalnici, ter gleda po mogočosti na to, da se bode za zaklad ugodna pogodba sklenila.“ Finančni odsek je namreč, ko je k tej rubriki v svojej obravnavi prišel, opazil, da je plača dimnikarja v slabem primerji s plačo dimnikarja v bolnišnici. V bolnišnici je oddano to delo za 53 gld., v posilni delalnici pa za 110 gld. Pri tej priliki je finančni odsek našel, da je bilo to delo oddano do leta 1869. za 250 gld. Koncem 1869. 1. sklenila se je nova pogodba, katera se sedaj vsako leto ponavlja. Glede na to, da ti dvojni plači niste v nobeni razmeri, predlaga finančni odsek omenjeni predlog, kterega priporoča. (Predlog obvelja — Der Antrag wird angenommen.) (Odstavki XI., XII., XIII.. XIV., XV., XVI. potrebščine obveljajo — Die Rubriken XI, XII, XIII, XIV, XV, XVI des Erfordernisses werden angenommen.) Odstavek XVII. — Rubrik XVII. Poročevalec Murnik: Franc Bajc je vložil prošnjo na deželni odbor, naj bi jo ta sl. zboru predložil v rešitev. Franc Bajc je bil nastavljen 5. oktobra 1. 1863., ko je doslužil vojake, v posilili delalnici kot pomočni paznik. Bil je takrat, ko je stopil v to službo mojster in je imel 8 delalcev krojačev. L. 1864. so se dela pomnožila tako, da je 40 krojačev imelo dosti dela, na vrhunec pa je dospelo to delo 1. 1866., ko je prevzelo vodstvo delalnice napravo obleke za deželne brambovce. Posel je imel ta, da je za 40 krojačev in za druge, ki so zanj delali, moral vse vrezati. Vsled tega mnozega posla je moral, kakor navaja, od 4. zjutraj do 12. po noči delati. Začele so ga oči boleti, da je moral 1. 1869. iti iz službe s provizijo 120 gld. Iz spričevala o zdravji Bajčevem se razvidi, da je zarad premnozega službovanja zbolil na očeh. Zdravnik tudi trdi, da ni nade, da bi Franc Bajc ozdravil. Zarad tega priporoča finančni odsek vsli-šanje prošnje sl. zboru. Ali ker je finančni odsek mislil, da vendar tudi zdravnik ne more zagotoviti, da bi se Franc Bajc nikoli ne ozdravil, predlaga le tudi, da se mu ta miloščina v znesku 36 gld. dovoli od 1. aprila 1. 1875. do 1. aprila 1878. Predlog se glasi (bere — liest): „Slavni zbor naj sklene: 1. Francetu Bajcu se dovoli za čas od 1. aprila 1. 1875. 36 gld. miloščine na leto iz zaklada posilne delalnice." 2. Deželnemu odboru se naroča, da to izplača v enakih mesečnih obrokih. Enako prošnjo je vložil sl. zboru Krmelj an Tomič. Kancijan Tomič je tako hudo zbolil, da zdravniki pravijo, da bo težko še dolgo živel. Z ukazom 14. novembra 1874. 1. se mu je dovolila mesečna provizija 10 gld., s katero mora sebe in svojo soprogo preživeti. Obrača se na milost deželn. zbora, ker trdi, da 3 gld. plačuje za stanovanje, za živež, obleko in druge potrebe mu pa ostane le 7 gld. Finančni odsek je bil tudi tukaj mnenja, da se Tomiču, kar je mogoče po stanji zaklada pomaga in stavi sledeči predlog (bere — liest): „Kancijanu Tomiču se miloščine dovoli 36 gld. na leto, začenši 1. aprila 1. 1875. do konca 1. 1876., ki mu je izplačati v enacih mesečnih obrokih iz zaklada posilne delalnice.“ (Oba predloga obveljata brez razgovora — Beide Anträge werden ohne Debatte angenommen.) Odstavek XVII. in XVIII. potrebščine obveljata — Rubrik XVII und XVIII des Erfordernisses werden angenommen.) Dohodki — Bedeckung. (Vsi odstavki dohodkov obveljajo brez razgovora — Sämmtliche Rubriken der Bedeckung werden ohne Debatte angenommen.) Poročevalec Murnik: Drugemu predlogu finančnega odseka imam še dostaviti, da so finančnemu odseku še došle sledeče prošnje: Kuniberta Drenika (št. XXII, Franca Sajca, Davorina Hiti-a XXVII). V tem smislu naj se poročilo popravi. (2. odsekovi predlog obvelja potem v drugem in ves predmet s predlogi v tretjem branji — Der 2. Ausschußantrag wird hierauf in zweiter und der ganze Gegenstand sammt den Anträgen wird hierauf in 3. Lesung angenommen.) 5. Poročilo finančnega odseka o računskem sklepu zal. 1874. in o proračunu za L 1876. norišno-stavbenega zaklada. (Priloga 30.) 5. Berichtdes Finanzausschusses über den Rechnungsabschluß pro 1874 und das Präliminare pro 1876 des Jrrenhausbanfondes. (Beilage 30.) Poročevalec dr. Poklukar: Ker je poročilo že dalje časa v rokah gospodov poslancev, prosim, da me sl. zbor oprosti branja. (Pri-trduje se — Zustimmung.) Dostaviti imam le, da je v poročilu finančnega odseka oziroma v poročilu dež. odbora nekoliko številk premenjenih in sicer tako, da se skupno premoženje zviša za 36 gld. 21 kr. Landeshauptmann: Der hohe Landtag wolle diese Ziffer-berichtigung im Vermögensstande zu Ende 1874 zur Kenntniß nehmen. Da sich Niemand zum Worte meldet, bringe ich den Ausschußantrag mit den darin begriffenen Positionen des Rechnungsabschlusses, dann des Voranschlages zur Abstimmung. (Ves predmet obvelja potem brez razgovora v drugem in tretjem branji — Der ganze Gegenstand wird hierauf in zweiter und dritter Lesung ohne Debatte angenommen.) 6. Poročilo finančnega odseka o proračunih kranjskih ustanovnih zakladov za 1. 1876. (Priloga 31.) 6. Bericht des Finanzausschusses über die Voranschläge der krain. Stiftungsfonde pro 1876. (Beilage 31.) Berichterstatter Deschmann: Ich erlaube mir an das hohe Haus die Bitte zu stellen, daß von der Verlesung des Berichtes Umgang genommen werde. (Pritrduje se — Zustimmung.) Ich habe zu bemerken, daß vom Finanzausschüsse nur bei 5 Stiftungsfouden besondere Anträge gestellt werden, während das Detail der einzelnen Stiftnngs-fonde nach der vom Landesausschusse eingebrachten Landtagsvorlage beantragt wird. Landeshauptmann: Ich bitte die Beilage Nr. 5 mit diesem Finanzausschußberichte in Verbindung zu halten, aus welchem die Detail-Ziffern zu ersehen sind. Die Abstimmung werde ich nach den einzelnen Stif-tungsfonden vornehmen und dieselben, soferne nicht das Wort begehrt wird, als sofort genehmigt betrachten. (Ves predmet z odsekovimi predlogi obvelja brez razgovora v drugem in tretjem branji — Der ganze Gegenstand sammt den Ansschußanträgen wird ohne Debatte in zweiter und dritter Lesung genehmigt.) Uegiernngskeiter Kofrath Bohuskav Witter v. Widmann: Es hat zu Beginn der heutigen Sitzung der Herr Landtags-Abgeordnete Kramarič an die Regierung eine Interpellation gerichtet, in welcher folgende Fragen gestellt werden (bere — liest»: 1. Ali ni volja vlade, skrbeti za to, da se našim občinam na meji Hrovaški vsi kordonski stroški zarad goveje kuge na Hrovaškem nemudoma povrnejo iz državne blagajnice? 2. Ali bode že enkrat konec te velike nadloge, da se odpravi kordon? Auf diese Interpellation habe ich die Ehre folgendes zu erwiedern: Im September v. I. ist mir vom Landesansschusse eine Zuschrift zugekommen, in welcher der Beschluß des krain. Landtages vom 10. Jänner v. I. mitgetheilt wurde, mit der Bitte, daß sämmtliche Auslagen, welche den Bewohnern Krams durch Bequartiernng der Cordonstruppen bereits erwachsen sind und noch erwachsen werden, im Sinne des 1. Abs. des §. 23 des Gesetzes vom 29. Juni 1868 aus dem Staatsschätze vergütet werden. In Folge dieses Ersuchens des Landesausschusses habe ich der Regierung die entsprechende Vorlage gemacht und habe insbesondere mit Hinweisung auf den Umstand, und insoferne sich die Annahme bewähren sollte, daß gewisse Auslagen in andern Ländern, wie in Steiermark, aus dem Staatsschätze bestritten werden, »nährend dies in Krain angeblich nicht der Fall ist, diesen Gegenstand um so mehr der Berücksichtigung des Ministeriums empfohlen, als die Bewohner Unterkrains durch die mit der Grenzsperre natürlich verbundenen schon durch 2 Jahre währenden Lasten und Verkchrsbeschränkungen in ihren Erwerbsverhältnissen empfindlich beeinträchtigt sind und dazu auch durch V. soja. 1875. »niederholte Elementarunfälle heimgesucht wurden. Das Ministerium des Innern hat hierauf mit Erlaß vom 7. Oct. 1874 unter Darlegung des in dieser Angelegenheit in Steiermark und in andern Ländern eingehaltenen Vorganges erwiedert, daß das Ansuchen des Landesausschusses insoferne nicht ganz verständlich sei, als anderwärts im Sinne der Bestimmungen des Reichsgesetzes bezüglich der Rinderpest ebenso vorgegangen werde wie in Krain, und daß der Staatsschatz dort wie hier in gleicher Weise jene Auslagen trägt, zu deren Tragung er durch die Bestimmungen des allgemein gütigen Reichsgesetzes über die Rinderpest berufen erscheint. Mit Rücksicht auf diesen Umstand wurde ich beauftragt , die angedeutete Unverständlichkeit zu beheben und nachzuweisen, in welchen Punkten eigentlich und aus welchem Anlasse die in der Note des Landesausschusses angeführten und zur Bestreitung aus dem Staatsschätze geeigneten Kosten entstanden sind. Ich habe mich hierauf unterm 17. Nov. 1874 um die diesfällige Aufklärung an den Landesausschuß gewendet und nachdem ich längere Zeit gewartet habe, mein diesbezügliches Ansuchen im Jänner 1875 erneuert. Es ist mir aber bis heute noch keine Antwort zugekommen und ich kann unter diesen Umständen eine definitive Auskunft behufs Aufklärung der bestehenden Meinungsdifferenzen nicht geben. Ich kann aber hierbei meine Verwunderung nicht unterdrücken, daß die Interpellation auch von zwei Mitgliedern des geehrten Landesausschusses unterzeichnet worden ist, die sich aus den beim Landesausschusse über den Stand der Sache erliegenden Acten selbst unmittelbar hätten informiren können. Was die zweite Frage anbelangt, ob endlich ein Ende gemacht werde der Bedrückung, welche der Bevölkerung in den Grenzbezirken durch die Aufrechterhaltung des Pestcordons zugefügt wird, Muß ich bemerken, daß der Militärcordon deshalb aufrecht erhalten wird, weil die Rinderpest in Kroatien noch immer herrschend ist. Ich bin in beständiger Verbindung mit der kroatischen Regierung und es wird alle 14 Tage von derselben über den Stand der Rinderpest in Kroatien die Nachweisung erstattet. Nach dem Ausweise vom 25. April ist das Agramer Comitat aber gegenwärtig noch immer verseucht; nur im Königreiche Ungarn ist die Rinderpest erloschen. So lange aber Kroatien verseucht ist, bin ich beim besten Willen Angesichts der bestehenden Gesetze, deren Handhabung einfach meine Pflicht ist, nicht iit der Lage, die Auflassung des Cordons zu verfügen. Ich habe jedoch in Anerkennung der vielen Beschwernisse, welche der Militärcordon der Bevölkerung in den Grenzbezirken zufügt, über ein Ansuchen des Gemeindevorstandes in örnembl, welches gleichfalls auf Auflassung des Militärcordons gerichtet war, in» Läufe der vorigen Woche verfügt, daß in örnembl, welches gegenwärtig mit Rücksicht auf die größere Entfernung von den verseuchten Bezirken Kroatiens nach den Bestimmungen des Rinderpestgesetzes nicht mehr als Seuchengrenzbezirk zu gelten hat, die strengen gesetzlichen Bestimmungen, die für den Seuchengrenzbezirk gelten, erleichtert werden und es ist die Abhaltung von Viehmärkten in örnembl wieder mit der selbstverständlichen Bestimmung gestattet worden, daß kroatisches Hornvieh von den Märkten ausgeschlossen bleibt und das zi» Markt erscheinende Hornvieh mit Gesundheits-Certifikaten versehen ist. Das ist die Erleichterung, die ich im Interesse der Bevölkerung mit meiner Pflicht Angesichts des klaren Wortlautes des Gesetzes vereinbaren kann. Die Aufhebung des Cordons kann ich dermalen weder verfügen noch den Zeitpunkt derselben bestimmt in Aussicht stellen, so lange als die Rinderpest in Kroatien herrscht. (Pohvala — Beifall.) Landeshauptmann: Ich habe nur zu bemerken, daß von Seite des Landesausschusses der Gegenstand umfangreichere Erhebungen nothwendig gemacht hat, die noch nicht zum Abschlüsse gelangt sind. 7. Vtemeljevanje predloga gosp. poslanca dr. Razlaga za dovoljenje odloga za pla-čanje zemljišnih davkov. (Priloga 33.) 7. Begründung des Antrages des Abgeordneten Herrn Dr. Razlag wegen Grnnd-stcner-ZahlungSzufristung. (Beilage 33.) Poslanec dr. Razlag: Glede na pozni čas današnje seje bom le na kratko svoj nasvet razložil. Vsi še čutimo nasledke nenavadne in dolge hude zime. V marsikaterih krajih naše dežele po zimi za ljudi ni bilo nobenega zaslužka in še dandanes proti koncu malega travna vidimo, da še ni paše, kakor je druga leta bila o tem Času. Tu in tam je tudi v naši deželi kakor v ilirsko-bistriškem okraju živinska kuga razsajala in kakor smo ravnokar slišali iz ust gosp. vladnega zastopnika še ni mogoče bilo odpraviti kordon na hrvatski meji in toraj tudi tam trpe od kuge, saj je od sosedne dežele zadržana kupčija s živino. čudno je, da, ako gremo iz mesta, zapazimo, da morajo kmetje iz mesta voziti krmo za svojo živino seno in slamo in ne cele vozove, ampak po centih, katero morajo jako drago plačati. To je po mojem mnenji nenavadna prikazen, ker druga leta so se iz kmetov take reči vozile v mesto, med tem ko je letos narobe, če dalje pogledamo stan ozimine, se vsak prepriča, da je treba rž na več krajih preorati in z jarimi rečmi obsejati. Da sta kupčija in promet na slabem, je vsakemu znano. Kar dolensko stran zadeva je nenavadna prikazen bila ta, da se je pred en par mesci med tem, ko se je druga leta na neki postaji proti Zidanemu mostu oddalo po 5000 veder vina, letos oddalo komej 500. Pri tem pa vina iz spodnje Štajerske iz Bizeljskega, Seromelj in drugod ne štejem, ampak le vino, ki se oddaja iz Dolenskega na to postajo. če prevdarimo umetno izdelevanje vina, ki se dobi, kakor je po časnikih naznanjeno, po 3 gl. vedro, ki pa se prodaja po 7 do S gld., ker kupci tega ne vedo — in takega smo imeli v Samoboru na Hrvat-skem več tisuč veder, moramo iz tega sklepati, da je na veliko škodo našemu dolenskemu, dobremu, zdravemu in okusnemu vinu. To napotuje na to, da ljudje ne morejo tudi dobrega blaga v denar spraviti in da ne morejo shajati s tem, kar država in dežela zahtevate na davkih. Dalje je prevdariti, da tu in tam tudi sedaj ne bo tega zaslužka, kakor druga leta. Ako se spomnite, je bilo brati, da so letos klicani reservisti že meseca maja in junija k vajam. To se je poprej jeseni godilo, s tem se odtegujejo naj bolje delaine moči in veliko zaslužka. To vse podpira moj predlog, naj se vplačanje zemljiškega davka odloži do žetve. Kako je potreba, da se nekolika zistema vpelje v to odložitev plačevanja, opravičuje tale primerljej. Tu in tam so ljudje prosili za nekoliko odloga. Dotični davkarski uradnik je rekel, da to ni mogoče, da niti prošnje ni vlagati potreba. Danes ali jutri imel je tisti uradnik opraviti pri dražbi in je rekel, če plačate komisijske stroške, pa bom preložil. Naj se toraj sistematično izreče: v potrebnih slučajih, ko plačati ni mogoče, naj se odloži vplačanje do žetve. Gospod Kramarič je omenil, da je v Metliškem 1 okraju okoli 140 kmetov, katerim se po izvršivni dražbi iztrjujejo davki. To pa se ne godi samo na Dolenskem, ampak tudi drugod posebno na Notranjskem. Edino vprašanje je le to, ali bi državno in deželno gospodarstvo škodo trpelo, ako bi se nekoliko tisuč goldinarjev v cesarsko in deželno blagajnico sedaj ne vplačalo. Državni proračun znaša okoli 380 miJjonov gld. in če pomislimo, da se tukaj ima odložiti le okoli 100.000 gold, za tri mesece, se pač ne more trditi, da bi ta primerno mali znesek državno gospodarstvo v nered spravil. Kar Kranjsko zadeva, vtegne se vprašati, ali se plačajo sedaj ali prve dni avgusta pri klade od teh 100.000 gld. Glede na to se mora reči, da ta svota ne bode spravila državnega gospodarstva v nered. Ali bi pa po tem takem, ker prihajajo deželne priklade za deželno gospodarstvo od tega davka te priklade vendar neobhodno potrebne bile, to naj bi finančni odsek pretresoval, ker v formalnem obziru nasvetujem, naj se moj nasvet izroči finančnemu odseku v obravnavo, kateremu bi ga vroče priporočal, ker je popolnoma upravičen. (Predlog se izroči finančnemu odseku — Der Antrag wird dem Finanzausschüsse zugewiesen.) Poslanec «Ir. Zarnik: Stavim predlog, da se seja zaključi. Kot prihodnjo točko imel bi gospod dr. Razlag vtemeljati svoj drugi predlog in bi mu bilo ljubo, ko bi ta svoj predlog v prihodnji seji vtemeljeval. (Obvelja — Angenommen.) Landeshauptmann: Ich habe dem hohen Hause noch mitzutheilen, daß sich der Ausschuß zur Prüfung des Rechenschaftsberichtes, wie ich schon in der letzten Sitzung bekannt gegeben habe, heute Nachmittag um 5 Uhr versammelt. Um dieselbe Stunde >vird auch der Schulausschuß und morgen Nachmittag um 5 Uhr der Finanzausschuß zu einer Sitzung hiev zusammentreten. Abgeordneter Deschmann: Ich erlaube mir bekannt zu geben, daß es von der frühern Einladung an den Schulausschuß sein Abkommen hat, indem ein Mitglied desselben in dem Rechenschaftsberichtsausschusse thätig ist und es möglich sein wird, die Gegenstände desselben in einer Sitzung am nächsten Samstag zu erledigen. Seja se konča ob 2. uri. Landeshauptmann: Die nächste Sitzung findet am Samstag den 1. Mar 10 Uhr Vormittag statt. Tagesordnung (glej prihodnjo sejo — siehe nächste Sitzung). In Betreff des Berichtes des Landesausschusses über den Antrag des Herrn Abg. Obresa bezüglich der Aufhebung der Giebigkeiten erbitte ich mir jedoch die Ermächtigung des hohen Hauses, denselben im kurzen Wege dem ohnehin schon in Absicht auf diese Vorlage gewählten Schulausschusse zuweisen zu dürfen. (Pritrduje se — Zustimmung.) Ich erkläre die heutige Sitzung für geschlossen. Schluß der Sitzung 2 Uhr. Založil kranjski deželni odbor. «uchdruciir-I UHIIifc. eoiča*.