Intelligenz - Matt Mr NaiiAcher Ueitung Dienstag - Vtn ls. Juli 1834 Ktavt- unv lanvrechtliche Verlautbarungen. Z. 6ä2- (5) Nv. 4567. ^ Von dem k. k. Stadt- und Landrechle in Krain wird bekannt gemacht, daß die Ver-laßfahrnisse der verstorbenen Krämerswltwe Agnes Mitsch, bestehend inZimmeremriHtUng, Haus-, Bett', Leibwäsche und 5ttcldung!c. in dem Hause ZA'. 9, Franziskaner-Gasse, dann . d,e K'ämerwaren, letztere im Kramladen an der Spltalsbrücfe alll)icr, am 2^. Juli l.- I., und erforoerllchen Falls an ven folgenden Tagen, in den gewöhnlichen Stunden von g bis l2 Uhr Vor« und von 5 b,s 6 Uhr Nack-mittags, gegen, gleich bare Bezahlung öffentlich werden veräußert werden. Lalbach am 2H. Juni i85^. Z. Lä5. (2) I Nr. ^36/. Von 'dem k. k. ^Vtadt- und ^andrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sci über Ansuchen des k. k. Flscalamtes, in Vertretung der Pfarrkirche Maria-Verkündigung allhier, ols erklärten Erbinn zur Erforschung der Schuldenlast, nach der am io Mai l. I., nut Hinterlassung eines Testamentes verstorbenen Krame, switwe Aqncs Allitsch, die Tagsaz-zung auf den H. August l. I. , Vormittags um y Uhr, vor diescm k. k. Srcidt« und Lcmdrechte bcstlmmet worden, bei wclchc»,- alle Jem/ welche on diesen Verlaß aus was im-mcr für einem Rcchtög»nnde Al'.svruch zu stillen vermeinen, scl den so gewiß anmelden und lechlsgelttnd darlhun sollen, widngenS sie die ^ Felgen des § gz/, b. G. B. sich ftlbst zuzu-^ schreiben haben warden. ?aibach den 24. Juni i33^. ^^ Älnntliche ^erlantÄarunAtn.' Z. Ü62. (2) Llcitali 0 n s e Ank ü »^ dig u n g.' Das k. k. Marine-Obcr-Commando macht attgemein bekannt, daß am 11., 12. und i5. des künftigen Monates August, Vormittags um lo Uhr, in dem gewöhnlichen ncbcn i)c:n Hauptthor des Marme-Alsenals qeleaencn ?o-- ca!e, und in Geg^nwsc»m-nnlien Morinc-Nathcs die Ve'-stc>gcnmg der ^'ef^ungen der hlc^Utiten ^schricbinen für d'e k. k. Knegs-Marme im ^oufe dcs Militär« ,ahres ,g^^ erforderlichen Marsviaiien Statt haben wird. — Wer bci dcr Vevsteicievung "l-v Anerbietm zu machm wünschet, muß, um zugelassen zu werden., das für j^e Liefcr'.l.ig? festgese l)te Ncugcl d er legen> u«d die Ev,t?!^<:e dcr ^lcfcrungen haben -hernach die übernommenen LclUrciNo-Vcibmdllchkcttcn durch die'in der Jadellr auggewlcscncn Eautlonöbeträge sicher zu steilen. Verzeicbnlß der zu versteige r.nde »-3 tefe rung en.l i- ^ n? ''Vctr-.igc'der Reugel- ! Eon-der ! tracts-Cautio.' Am II.,August 1834. --------- ""------ i.)?crchenholi . . . '60d 1800 2.)Faßbmdcryolzu.Zugeh. lbo ^5c» 3.) Verschiedene Gattungen ^ Holz .;.... i5o ^5c> ^.) Rohe Metälle und verar- beiteleö Elscn . . . 'äoo 4200 5.)Nägcl von Ei'cn. . 600 1800 .6.>Klc,nsckmidc>War?n 5uo'^ l)oo 7.) Kupf.l'gcrathc . . 80! 2^0 Llm l2. August. 8.) Holz-Kohlen . . . 6c>o 180c» c).) Schilfrohr ... »o 5^0 ^ z!.) BeleuchtungSmateriale l8o 5/l0 12.) Schwcdisbcn Theer und gekochtes Pech . . . 600 zgoo i3.) Farben und andere Mah« lerei-Artckcl ... 180 5^0 Am lI. August. lH.) Ninds-Unschlitt . . 200 600 »5.) ^ederwcrk .... 2c,O 6c>o »6.) Segcl-Lcinwand , . <äc>o ^200 !/.) Schreibmaterialien . 5c>0 iZno 18.) Verschiedene Artikel . ^00 z2O0 Alle übrigen Licferungsbcdlngnisse sind in der Licitations'Anzcige, S. 85t, vom 20. Mai 18Z/», welche bei den löblichen k. k. Kreil-am-tern und dcm k. k. Militar.Commando ln Lai. bach ersichtlich ist, enthalten. Venedig am 2/» Mai lL3^. Dcr Obcr-Eommaüdant der k. k. Marine:-Hamllcar Marquis Paulucci, Vice: Admiral. Der Odcr-Verwalter und ökonomische Arscna's-Referent: Zoh. Franz Edler v. 2aneNi. 363 Z. 663. (2) Mr. 500. Straßen, 2 i citations « Bekanntmachung. Ueber die in dem k. k. Adelsberger Gtra, Denbau » Commlssar»ate gemäß hohen Guber-nial-Decrete, cläo. 3». Mal d. I., Z. 10908, bei Slavin« und Kovatlcoe auf der Trlelier Straße, IV. Abtheilung, Stations-Nr. ^ ^" und ^"3 bewilligte Scraßenerhöhung, welche am ,g. d. M. bei der löblichen Bezirks-ohrigkeit zu Senosetsch, ,n denen »ormlicagi-gen AmtSstunden mit nachgehenden Arbeiten und Materialien hmlangegeoen werden wlrd, «ls: st. j lr. Auf die Grundaushebung . 96,57 „ ., Maurerarbeiten . . 716, 51 „ „ Maurermaterialien ^)?l ^g „ „ Anschüttung und Auf- dammung..... 2l)6 ^6 l)2 ^, „ Grundirung d. Gtraße 20.)l »5 „ „ feinere Beschotterung 6ö6 56 1)2 n „ Rand« u. tz2treckfte<.ne z^o __" ^ „ Cindeckung der Eanäle 27 — Summa . . )395'.52 Die Erfordernisse werden zum Erstenmal mit denen oben ausgewiesenen Hummen ausgeboten, und Demjenigen überlassen, der sich zu den malten Perzenten-Eml^sse erkläre:. D«e erhaltenen Offerte wcrden schließlich ;u-lammen genommen und wlcLerholl ausgerufen; dann verbleibt Derjenige als Gisaln nt-erfteher, der das Ganze mir dem grötztcn Per-centen-Nachlaß übernimmt. Jeder Llcttant hat sich mit einem ia per, centigen Reugelde, entweder »>n Baren, oder m verzinslichen Gtaacspapleren, ooer durch Pre» notlrulig auf Hauser und liegende Gründe „ach den begehenden Normen zu versehen, wel« ches von dem Mlndestbleter als Caulion zurückbehalten werden wlrd. Ole Plane und Bedingnisse können oor-läusig bei dem lobl. Bezirks - Eommissanate, dann h,cr beim Gtraßen-Tomm!ssarlate selb!^ «»ngesehen werven. Uebrlgens wlrd ausdrücklich bemerkt, daß die Licitatlon an dem oben bezeichneten T>l»;e Vol,'mttlags beülmmb mit Schlag g Uhr Ui)r sich gehen wird. K. ss. Adelsbkrger "Htraßenl3o«nmissariat den 7. I"ll iLZ^. Z. 35c). (,) Nr. 9926. Kundmachung. Behufs der weltern Verpachtung dee Weg - und Brückenmauth'Einhebung m der Station Trejfen auf dle Dauer vom 22. Juli bls Ende October l. I., n?nd bei der lob, lichen Bezlrksobr,gke»t Treffen «m 2 l. d. M. Vormittags e»ne Rel,cltat,on abgehalten weroen, wovon die Pachtluftzgen Mit dem Beifügen verständiget werden, daß der uom ganzjährigen Pachtschillmge pr. 11 »Z st. 6 kr. auf obl^e Zelt entfallende Theilbeiraz vun Zog st. il 2)4 kr., als Ausrufspreis angenommen und dem Meistbietenden ohne welters schon am folgenden Tage das Pachlobject übergeben werden wlrd. — Die Beoingnlsse können in den gewöhnlichen Amtsstunden, so« wohl hleramls, als bei der löblichen Bezuks-obrlgkell, Treffen eingesehen werden. — K. K. Eameral'GejlrkS-Verwallung. kalbach am 7. Juli i6Z4. Z. 34l. (5) Nr. 659^724 G. W.' Kundmachung. Für d»e in Fr»aul zu errichtende Gtea^- theilung der k. k. Gran^wachl, werdcn 6t Stück Ttlchjackcn benöthigst. — Dieselben sollen von dunkelgrünem Tuche dersclden 2l'a» litat, wie bei den Nöckcn der Gränzjägec qe, macht werden, sie erhalten emen gelben Kra, gen und gelben Vorstoß, dann zwel Reihen g.lder Knöpfe. Unler den Hüften sind dieselben rund abgeschnitten, und sie werden auf j.der Seite auswendig mit emer Tasche ver< sehen. Zehn dieser Jacken sind am Kraqm mit der einfachen, für Oberjager bestimmten silbernen Haldborye zu «ersehen. — Das Tuch muß vor dem Zuschnitte gut elngclassen wer» den. " Die Beschaffung oies^r I,cken wlrh im Eoncurrenzweg». mittels schriftlicher Offerten bewerk^clllgel, und hierbei der Betrag uon ^ st. 5o kr. E. M. für eine Iat dte entfallende Summe uon 29.^ fi. 5c> kr. E. M. für d«e bcljustellendkN 6l Vcück Jacken als Fl^calpreis bestimmt. — O»e ör!leh!lng5l>lttl? gen werden blermlt aufgeforders, ihre ditßfal-ltgen schriftlichen Offerten bls längstens l. August d. I. der k. k. Cameral»Lezirks,Vcr-wallunc; zu ^a^ach^ oder jcner zu Tr,ess zu überrelden, »ndem nzh V?rlüuf dieses Ter< milieu keine nachträgliHen Offerten mchr an' genommen werden. — Jeder Oßvrent hat zuqlelch viesiegeite Muster oon dem dUs-.kelgcüi nen un) dem qi-l'ien Tul)?, dann bc^n F ,li.-r< zwlllich siincr Offerte de«zuler Wochen nach Au5han-digung des mtt den» s'rsteyer abzuschließenden ratlsicirlen ^ontractes ftflgeseyt. Dle)?n!g?n Offerenten, deren Offerten nlcyc angenommen werden, erhalten chr Vadlum s^gl.,ch nach der Entscheidung zurück; der Ersteyer aber erst nach contrsctmäßiger Ablieferung der übernommenen Arbeu. — Die näy.'rli?,eferungs: bedingniste können täglich be, den k. k. samcr^l-Bezirks-Verw^liungen ,n ^aibih und Tr>est elngeschen >verden. — Von dec f. k. lll?r. Ea» meral-Gefällenc Äecwaliung. La dacy a>n I. Juli 18)^. vermischte Verlautbarungen. 3- 656. (2) Nr. 79H146. Oeffentliche Prüfung für Privat» N 0 rm a lscd ü I e r. Von der k. k. Oberaufsicht der deutschen Schulen wn'd hiemtt beknnn gemacht, daß die öffel-.tnchen Prüfungen für je,ie Schüler der deuischen Gchulen, welche häuslichen Uncer-»lcht erhalten haben, am 4. dcs künftigen Monates August in der Äri iyrcn Anfang nehmen werden, daß an diesem Tage uon tt bls i2 llhr Vormittags und lwn 2 b»S 6 Uhr Nachmittags dle schriftliche Prüfung m.t den Schülern aller dre» Elass.n, d»e darauf folgend?:: Tage aber, ss lange es erforderlich seyn wild, die mündliche vorgenommen werden nnrd. D,e Anmeldung dieser Priuatschüler hat «m I. August zwlschen 10 und 12 Uhr Vormittags bei dem Schulen-Oberaufseher zu ge-schkhm, wobel deren Ssandestabelle unume gangllch einzureichen, die G hulzeugniffe über dle allenfalls früher bestandenen Prüfungen, wle auch d»e ?ehrfahigkeits-Zeugnlss< chrer Privatlehrer oorzuwelsen seyn werden/ und daS gewöhnliche Honorar zu entrlHlcn seyn wlrd. Ä. K. SHuleti-Oberaufslcht kalbach am 7> Iul» «334. G d i c t. Hjün dem BezilsSizelichle PoNand in Unter. la>n tvico hle-nll allgemein dclannt gemacht: Eö seie über das unterm 20. Mai l. I., 5ul> Tlh. 282, gestellte Ansuchen des Mallin Steibenz von AllenMHllr, in o«e erecutive Feilbietung deS, dem Marlo Spiynaqel «en. von Bretteroolf gehörigen, gepfänoel^n und gerichtlich auf 326 ss. adgeschäyten Real. und Mobilarveimögens bessehenv in den dieser hclischäft sul, Grundb- "loiuo XVI, ?ol. 176 ,7" '7Z, »tic», i32> »84; dann Grundd. "lomo XXV, I'ol. i58, ,65 et 219 untertbä-nigen Ucoerlanos^rünoen, snnmt einigen Fahr-mssell. iv^gen fchul^igcn 265 ft. 42 tr. c. 8. c. gelVllllgrl, uno zu dercn Vornahme drei Taglaz» zui'gen, uno zwar: auf den 29. Juli, 29. August uno 27. S pccmder l. .^., jedesmal um die neunte VolM»tt6gsiiunoe in I^occ, Itetteroors mit dem B?lKye an,coconet worden^ daß die Pfanostücke bli üer eist'n und lineiten Tagfahit nur um oder über c^n HHayun^spleis, be« der dritten aber auch unter dcms^-cn hintangegeden werden. D,.3 Hch.ihungsprotocoN und e»e Licitations» be^inqn^sse tonnen zu den gewöhnlichen Amts« stunbei h'clorls cinqeschen weiden. Vcz,l?Ki',tllcht Polland am >g Juni »834. Z?868. (2) ' Muslk - Unterricht. Johann Zolle, gewesener Ka-pellmelstcr eines k. k. Infanterie-Regimentes, und gegenwärtig Mitglied des hiesigen Theater-Orchesters, erbietet sich zur Ertheilung eines gründlichen Unterrichts auf mehreren Blas-Instrumenten, besonders auf der Flöte. Wer von seinem Antrage Gebrauch zu machen wünscht, beliebe seine Adresse bei Hrn. Kaspar Ma-schek gütigst abgeben zu wollen. Z. 567. (2) ' Wohnung zu permiethen. Auf dem Hauptplahe, im Hause Nr. 250, ist eine Wohnung im dritten Stocke, bestehend aus zwei schonen Zimmern, einer geräumigen Küche nebst Holzlege, dann einem Zimmer im ersten Stocke, Platzseite, für eine ledige Person, auf künftigen Michaeli, oder stündlich zu vergeben. Tas Nähere erfährt man im Nürnberger Waaren-Gewölbe des Matth. Krafchovitz, oder im ersten Stocke daselbst. 3 7?S. (3) Große Lotterie bei D. Zinner ^ cloiAp. in Wien. Ä 0,0 0 0 ?^,^.° Dulten »«°^'« 17 0,000 werden gewonnen bci der Lotterie des W lener Hauses Nr. 70, sammt Garten und Zugehör, in der Vorstadt Gumpendorf, w 0 f ü r 2Ü,0 0 0 «^ch.^ vuc)<.wu "^b.n 2 7^)^()() nach Wahl des Gewinners als Ablösung geboten werden. Bei dieser ausgezeichneten Lotterie gewinnen 2 6,121 Treffer die Summe von st. W. W. 6 2 0,0 0 0. In dem glücklichen Falle, wenn der Haupttreffer auf die zuerst gezogene Nummer fällt, beträgt derselbe Gulden 3 0 0 , 0 0 0 W. W. und die Gewmnste vertheilen sich in Beträge von fi. 270,000) 30,000/15,000, 10,000, Z000, 1000; Duc. 1000. 200. jZS, 100 u. s. w. Die Gewinnsie in Golde allein betragen ^0/009 Stück k. k. vollwichtige Dncat. Die Freilose gewinnen die bedeutende Summe von Gulden 2 2 6,500 W. W., Haben außer den sickern Gewinnsim in Golde oder barem Gelds noch besondere Prämien von 1000, 200, 1ö0, 100, 50, 10, 5 bis .2 Duccmn m Goldc, uny spielen auch in der HauptzichuNg mit." Das Los kostet 5 fl. C. M., «nd auf jede 5 Lost wird ein Gewinnstfreilos unentgeltlich zugegeben, Wien am 18. Juni i8Z4. D. Zinner ^^ co^p., k. k. priu. Großhändler, Comptoir: Bauernmarkt Zir. 5^l> Lose dieser Lotterie sind bei Ferd. I. Schmidt, am ConZreßplatz, i^ Verschleißgewölbe zum Mohren zu haben. Hn«,»ng zur Aaivacher Leitung. ^sremvcn - Än,eiste be« hier Angekommenen und Abgereisten. Den 10. Juli. Frau Cölestine Edle v. Moro, FabrikS-Inhabers-Gemahlmn, sammt Familie, und Frau Philippine v. Göschen, Kaufmanns - Gattinn ; bcide von Trieft nach Klagenfurt. — Frau Joseph« v. Flik, Mappen-Archivars-Gattinn, von Trieft nach Glätz. — Hr. W. Gansky, Gutsbesitzer, und Hr. Fri.drich Cerf, Privater, sammt Gattinn,- alle drei von Trieft nach Wien. — Hr. Severin Abramowitsch, Gutsbesitzer, sammt Dienerschaft, von Wien nach Trieft. — Hr. Anton Sailer, Besitzer, von Grätz. — Frau Elisabeth Vessel, k. k, Gubernial - RathS-Gemahlinn, sammt Tochter Wilhelmine; Frau Mag-dalena Bruort, Fabriko-Inhabers:Wilwe, und Frau Maria Nagy c!c: Ngir, k. k. Kreisarztens-Gattinn, sammt Fräulein Johanna v. Fradenek; alle fünf nach Neuhaus. Den il. Hr. Dr. Johann Carlo, k. k. Tribu-nal^Secrcta'r, und Hr. Joseph Fabiani, k. k. Stadt-und Landrechts Kanzellisti beide von Trieft nach Wien. — Hr. Emil Teuscher, k. k. Scha'tzungs Commissar, nach W»en. — Hr. Friedrich v. Lilien, Privater; Hr. Constantw v. Reyar, Handelsmann, und Hr. Stein-rück, kö'nigl. preuß. Hofrath, alle drei von Wien nach Trieft. «lours vom 7. Dull 183l. «, ^. .. .. ^ .^ " Mlttelprtis Vc««t«lchuldv«lschr«,dung«ntu5 o.H.(,n — ^. sien, Vttylrmafl.Kärn'Fzu« v.H.( ^6 «^5 — «n, >lt»,n und Goiz s zu »H/4»H. 1 «02^5 — pr. Stück i,58 i)5 in C. M. sketreid Durchschnitts - Vreise in Laibach am ,2. Juli ib54. «! ^,. Marktpreise, 's", ^,en. Metzen Weihen . . I si. 9 kr. ^ — Kuwruh . . — ^ — — — Halbfrucht . 2 „ 4» „ ^" — Korn . . . 2 „ ,5,j4 „ "» — Gerste ... 2 » 6 « ^ — Hirse ... 2 » ,6 , — -- Heiden . . 2 „ 33 « — _ Haf„ . . . , „ 49 ^^ A- ,Nott0)iehungen. >,n Gray am 12. Iull 16H4 : ^c>. g^. 5). gg. iß. ,a,, ""nässte Ziehung w.rd am 26. Juli "54 ln Orsh gehalten norden. Nreisämtliche Verlautbarungen. g. b/7. (0 Nr. 66)7. Kundmachung. Nachträglich zur Kundmachung vom «. dilseS w,rd bekannt gegeben, daß am ,6. die« sls nebst der Heuwbarendlrung für d»e Mo« nace Eeptember und October l. I. noch d»« Lieferung eines besonderen Quantums von 2600 Zenten Heu für das k. l. Mil'lär.Haupt, Uerpftegomagazm behandelt werb«n wird. «"» KrelSamt ^lalbach am 12. Juli 16)4. Ktavt- unv lanvrcchlllche 5?erlaulbarungen. Z. ö44- O) Nr. /»396. Von dem k. k. Sladt- und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sei von diesem Gerichte auf Ansuchen der Helena Werst» ner, wider Georg Worstner, wegen 5c>c> fi., in die öffentliche Versteigerung des dem Ere-quirlen gehörigen, auf 1062 fl. 20 kr. ge» schätzten, m der cklagenfmter Straße liegenden, und der Gült Neuwelt, »ud Nr. 70 zmsbaren Hauses, gewllllget, und hiezu drei Termine, und zwa^: auf den l,. August, i5. September und i). October 16)4, jedesmal um 10 Uhr Vormittags, vor diesem k. k. Stadt-und kandrechte m»t dem Beisätze bestimmt wor, den, daß, wenn dieses weder bei der ersten noch zwenen Fellbietungstagsayung um den Schaz-zungsbetrag oder darüber an Mann gebracht werden könnte, selbes bei der drllten auch unter dem Sckähungsbetrage hintangegeben werden würde. Wo übrigens den Kauflustigen fre» sieht, die dießfalligen ticitatlonsbedingnlsse, wie auch die Schätzung in der dießlandrechtlichen Registratur zu den gewöhnlichen Amtsssunden, oder bei dem Executionsführer Dr. Baumgarten einzusehen und Abschriften davon zu verlangen. Laibach am 28. Juni ,634» vermischte Verlautbarungen. Z. U76. («) H. Nr. 9V0. Das vereinte Nezirlsaericht zu Neudeg macht lun0,eaßeslui Liquioilun« de^ Nachlasset deb«m 6. Iuni l. I. zu Techaboi verstoldenen Lolen, Uchel. nig, die Taasahung auf den '3. August l. I., Vor« mittags gUhl angsoronet h-be. Gehoben eemnach olle Jene, welche aus was immer für einem Grün» de «inen Anspruch auf diesen Nachlaß zu fteNen velmelnen. dabei so geanß »u erscheinen, alb s», sich die Folgen beS tz. L^ d. G. V. selbft ,u,u. schreiben daben wetten. Vereintes VtiiltSgtlichl Neude« am 4' 3»li — 363 — H. S?5. (,) Nr. ?56. Edict. Bon der t. t. Bezirks-Odcigttit Idlia werden nachstehende, paßlos abtres^nde Individuen, als: Des Abwesenden 2 V l - ! ^ ^ Anmeilung -5 Namen ^Gebultsort ^ ^' ! ^ ^ > » Lorenz S^ih ^ hllvische 10 ^l^oZ 2 NlciS Schückl ^ hleoenverch 7 1799 3 Iodann Heilscheg ö ^aurauy t) »dod^ 4 Gimon Aldrechc ss Itclschcg »0 18,1, A 5 Oaspal Lampe ^ Pczh„,g 2 »U,»! W 6^ Anoceas Kr»llan ^ Iarzy^ccilina 3 lUiv, R ^ Anlon Istlnitjch H 25tesen,a b iU>2 » U Iodann Pellicsch Z Na ^iellu 6^,^07^ D ^ Slmon Wulnig N^zhoua '4 ^179?! » 10 Slmon Elsnofi'nig ! Ziovavaß tt>lüc>5 W ,t Anton Kaulj«l!zh tello »5^796 M 12 Georg GlcsHel Staravaß b!idc»2 M z3 Georg M'^lauzi) ScherauSfivcrch ^2175^6 » lch^ Georg TeNsHe>, S^liach U >tto» I ' »5, Andreas O:vnoschnig Dol)razdoua « »^ id^>5 U »<^ Anton Lapeine Voiöla ti iUaL W '7' Mattl)äu5 Gnesda dtllo ! 4> »^09 » 'U^ Michael Ko^ey Tsctelaunig i 2 .79^ W ^9 ^ln U 2ö Johann Ipauy ! tettl) , , 6 »tto5 M^ 2ll Bolentln Kottlin ^ detto itt »3<9 M 22? Thomas Kenda ^ Kal'niye »6 «607 ^W 23^ AnoreciS Routter detlo 19 ,'^»2^ l 2^! Mattdäus Sueti'lck ditto ^9 ^00 l 2^>! Thomas Woncschina Oberlanomla b >8», - «ü! Iohcinn Tlacda I^lillelsanomla 2 ^10 27' Maclln Tuschar ditto 3 <6sio 2^ Valtntln Gregsrallch declo 5 »796 '29 j (Z^spar L,cs,r detto 6 .do^ 30 Malldäus Grosche dctto 7 '^" 31 Franz Petrttsck detlo 12 t »oo5 32 Mathias Ao'Ssa detts »7 V^>" 33 An0!caä Blalusv delta 3i ,6o5 34l Bl^s Vidmc^r d.'tto , ^ «Uo^s .35! Gcora WaNand ^ Unttttanomla 26 ! »^5^ 36', Matthäus PettrneN detto ß 22 ,--9'!^ ^7 Franz W/'^ß ' I tetto z 3l »tlab! 2^1 Johann öc^loviz detto z 3^ !»6,/^ 5gz Geol<; Ve^,al ' IeNitsckenverch 3 3c) lttc>5^ ft^o! ,Iacod t)o<> 4?'^ Johann Steinlöchnec delto 56i,8"l 43 , Iokph Tjchuck delta ! 42^8^0- (3- Intelligenz-Blatt Nr. 64. d. iZ. Juli i33^.) 2 — Jag -" « DeS Abwesenden 3 8 -^^ Anmerkung « Namen » Geburtsort Z^^A /»9 Johann Prey Idlia 6n ,795 5a i Thomas 'Machoritsch detto 62 >^,i bl Joseph härinc, tetto 6ä ,807 52 Matthäus Gkdey detto 7' ,796 55 ^ranz Gabeischeg detro 82 .6a, 5/. Leopold ^veck detto 8s :8,4 55 Johann K.mduts-b delta 9^, ,609 56 Anton Ledcl detto »09 ,799 57 Matthäus Micklauy detto ,25 »799 5tj Lcop.lo Baiy detto ,2k .802 5c) ^ Marcus Mackolltfch delta ,5? ,797 60 Barthlmä Wluß detts »35 ^79^ 61 Joseph Miinig detto ,55 >6o6 62 Gregor Iurmanx detto ,^0 ,807 65 F>-anz Pirz detto ,5", ,6o5 > (i4 Anton ^aä!clner delta »b6 ,8ni^ . '.> 65 ^ioreiiz Kummer detto »6, ,606 66 ^5imon V'dih tetto ,64 ,6o5 67 Johann Krapsch detto 167 ^8«3 6ü Johann Ruprng detto »69 »79a 69 Mathias hladmg detto »7/^ »tt,2 70 Anton Ie?eb detto ,«» l^o5 7» Matthäus Peer detto 164 »6l2 72 Thomas Lacheiner detto ,Ü4 ,6«4 7) Franz Mocicdniig detto 190 »äc>3 74 Johann Koqe» delta ,92 179^ 75 Peter Morschnig dclto »96 ,796 76 Ant^n Schober dctto 2^>ä »doo 77 Andreas Ruoolph detto 220,797 '7U Johann T?lp?n detto 226 »üu-? 79 Iol^nn Wontschina detto 2Z2 »batt Üo Franz Ferlan detto 247 ,8oa Ü! Matcuö Margareitner ^etto 2^^ ,«07 82 Joseph Mackuy detto 2^9 ,810« 35 Andlc^s Falle ^tto 25)8 1807 ! 6^ Anton Fille bctto 268 »8o5 K5 Andreas Ponschizh detto 282 .802, Lb I h^nn ^lementschizh ^etto ,65 »6o3^ 6? Leopold Albrecht detto 3o, ,609^ 6^ Bart^l-nä Nupnlg l^etto 3»o ,tto3 69 Johann Wnch d?tls 5., l9o4 9" S'mon Albrecht detto 3», «79^ 9» Thorns Kummer l'"" 3i3 1796^ 9^ Jacob P.idodnlz ^tto 5.O ,d^^ 9^ Zlcinz Scut-el ' de>co 5>/4 '797^ 9^ >ohann Qofä'izh l-"-'-" 5>7 l8<,^ 9^ Iacod '^.'ntlHina ^lt^) 32b .6.2 96 Iof vtz Vonischn a '-^to 5?5 .^0» , 97 ^imon Koder ^etto 55z ig», 98 Markes ^u.i^uttchl^h 5"l" 55ii ,«^5 99 Io^an,, i^ckei detto , 5^0 .l>>^ !2 ,uÜ Joseph Micklautschizh detto ,76z »60a ,09 Stephan Seoeo detto 297^807 mrt dem Neisahe vorgeladen, daß sie ihr Ausbleiben binnen vier Monaten so gewiß Hieramts «u «lbtfectigen haben, als sie widligens nach den dießsalis bestehenden Geletzt« behandelt werben »üreen. K K. Nezills. Obrigkeit Idria am ?. Juli «U2H. _____________ H. «7^. ^») 3lr. ,2gU. I d i c t. Bon tem vereinten Bel'rtsgerichte Michel« ftetten zu llrainburg wirb hiemit bekannt gemacbt: Gs sei über Ansuchen des Joseph AZaNanb von Pileendorf, in v«e illeassumirung oer mittels Ve-scheid vom »«» November »627 bewilligten, aber fissirten «xecutiven Feilbietung des, der Maria ^Halland m 5teainburg gehöli^en, in die Pfändung aelagenen Hauses, Nr. ,62, sammt oen oazu ge. HÜligen 'Piflackanlhkile im gerichtlichen SchayunqS. wertize von «35a st. gew»l!,get, und deren Vornah. Lne auf den »g. Juli, 2g. August und 27. Septem« del l. I», jedesmal Voimillci^s um g Uhr in hie» slger GerichrStan,l«i mit dem Neisaye anberaumt worden, daß, wenn diese Realität bei der ersten noch zweiten Feilbielungstaglahunq um ken Schäj, >ungswelth ooer darüber an Mann gebracht wer. den könnt«, bei der dlilten auch unter demselben hintangegeben werden würde. Wozu die Kauflustigen und insbesondere dle Tabulal'Gläubiger m'l dem Beis^he zu elscbeinen eingeladen werten, daß die ?icitat«onsbedmgnisse täglich in hiesiger GerlHtsson^le» eingesehen wer« den können. Bel«intes Bezirksgericht Michelssetten zu Krainbuig am 6. Iul» »62^. I. 679- (0 Vermiethungs-Anzelge. Das Stöcke! auf dem deutschen Grunde nächst der Vorstadt Krakau in Laibach, wird von Michaeli d. I. auf drei oder auch mehrere Jahre vermiethet. Das Nähere hievon erfährt man in der Kanzlei der Com-menda Laibach. Verwaltungsamt der ritterlichen deutschen Ordens - Commenda Lai-hach am »2. Juli ^85^. Z. 66». (2) Kundmachung. Die Adminlssration der mit der ersten OeNerreich»schen Sparcasse vereinigten allge, m«lnen Versorgungs-Anssalt macht mit Bezug auf die Kundmachung vom 6, Iunius 1826 bekannt, daß dle Einlagen in dit Iahresgtsell-sch«ft »634 eben so, wie in den früheren Jahren ohne Entrichtung emer Gebühr nur noch bis leyten Iullus zß)^ gemacht werden können. Nach diesem Termine müssen von jeder Einlage in den Monaten August und Septcm, der i5 tr. C. M., und in den Monaten October und November Zo tc. C. M. als Ein-schreibglbühr entrichtet werden. ^ Won der Administration der mit 5er ersten Oesterrelchlschen Spaccasse vereinigten allge« memen Versorgungs-Anstalt. Wien am 16. Iunius 48)4. Z. 99'. (l) Ja dem schönen, den Erben d«s versterbe« nm Franz Wasser gehörigen Hause i" de^ Carl-stadter«Vorftadt, Nr. 6, ift ein fehr bequemes 2uart»er im ^willen Glocke, Gassense'te, beste« hend,n fünf Zimmern, Speiß, Küche, Keller, Dachboden und Holzlege, um einen sehr billi« g