H M t 3-^''MV 3 M l t . ^sr«. 42. DienstaZ Ven ?. AOriP 1823. Z. 4oI.' (i) ^'»05. ^. 705. Einladung an die wirklichen Hc rrcn Mitgli cd e„r d^er k. k. Landwirtl/schafts - Gcsel5-schaft in Krain. — Unter dem Vorsitze Sr. Excellenz des Herrn Landes-Gouverneurs imd Protectors der Gesellschaft, Joseph Ca -millo Freyhcrrn v< Schmidburg, wird die k. ?. Landwirthschafts-Gesellschaft in Krain am 2. May l. I., um 10 Uhr Vormittags in dem hierortlgen Landhaus - Rathsaale die vierzehnte allgemeine Versammlung halten. — Die wirklichen Herren Mitglieder dieser Gesellschaft werden sohin ersucht, sich hiczu zahlreich versammeln zu wollen. — Vortrage oder Beitrage können an den vorgangigcn Tagen der allgemeinen Versammlung in dcm Gesellschafts - Bureau abgegeben wcrdcn. — Von dem Ausschlisse der k. k. Landwirthschnfrs-Gc^ scllschaft. Lalbach am Zi. März 1829. RreiBämtliOe Verlautbarungen. Z. 395. (2) Nr. 5359. K u n d m a cd u n g. Ueber die im gegenwärtigen Jahre 1629 im hierortigen Bürogebäude vorzunehmenden gewöhnlichen Conservations-Arbeiten, dann über die Ausbesserung dcr daselbst befindlichen nwemarischcn Meubcln, wird in Folge hoher Gubevnial-Verordnung vom 23. des Vorwcn, Zahl 5663/ am ;/,,. dieses Monates April, Vormittags 9 Uhr die Minucndo -Versteigerung in diesem Kreisamte abgohaltcn werden. Diejenigen, welche diese Arbeiten und Herstellungen zu übernehmen Lust haben, werden zu dieser obangeordntten Versteigerung humit eingeladen. — Uebrigcns können dcr dießfallige Erforderniß-Ausweis an Maurer-, Zimmor-wanns-, Tischler-, Schlosser-, Hafner-., Mascr- ^nd Ansircicher?Arbeiten, so wie das Vorausmaß und die Licitationsbcdmgmsse m den gewöhnlichen Amtsstunden bei diesem K rci^? amtc eingesehen werden. — K. K. Krezeainr ^aibach am 2. April 1829. StaM - «no lalwrcchtliche ^xsmttbarmign!. Z. äo?. (1) E d i c t/ Nr. icM. Von dem k. k. Stadt-und Landrcchte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen des Dr. Lucas Ruß, Verwalter dcr Niklas Lcdcrwasch'schcn Connirsmassc, in dic öffentliche Versteigerung der nach Ableben dc^ Eridatars Niklas Lcdcrwasch vorgefundenen, zu dessen Eonkursmasse gehörigen Mobilim, als: ^cibcsklcidung, Wasche, Zimmereinrichtung, Küchcngcschirr, dann mehrere goldene und silberne Schaumünzen und sonstige Pra-ciosen gcwilliget> und die Vornahme dieser Versteigerung auf den i^. April l. I., ün' Haufe Nr. i5, 'n dcr Stadt angeordnet wor^ den ftp; wozu die Kaufiusngm vorgeladen ' werden. Laibach den 3i. März i8.2c> Z° ^01. (1) ^ Nr.^2i5^. Von dem k. k. Stadt- und kandrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey über An« suchen der Katharina Schustcrschitz, als erklär-ten Erbinn zur Erforschung dcr Schuldenlast nach dcm am 19. Februar 1629 zu Laiback am Froschplatze, Nr. 122, ohne Testament verstorbenen Jacob Schusterschitz, Wirth, die Fagsatzung auf den ä> May 1829, Vormittags um 10 Uhr vor dlcscm k. k. Sladt-rmd Landrcchte bestimmet worden, bei welcher alle Jem, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Ncchtsgrundc Ansprüche zu stellen vermeinen-, solche so gewiß anmelden , und rechtsgeltcnd darthun jollcn, widrigms sie die Folgen des tz. 8iä b. G. B. sich selbst ^ zuzuschreiben haben werden. Aibach den 26. März 1629, 223 Z, ^oo. (i) , Nr. 1932. Von dem k. k. Stadt- und Landrechtc in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der Maria Sroutz, als erklärten Erben zur Erforschung der Schuldenlast nach dem am 14. November 1828 verstorbenen Martin Sroutz, die Tagsatzung auf den 27. April 1829, Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrcchte bestimmet worden, bei welcher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde An-sorüche zu stellen vermeinen/ solche so gewiß anmelden und rechtsgelcend darthun sollen, widrigens sie die Folgen des tz. 5i4 b. G. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram. Laibach am 24. März 1829. z. Z. 920. (2) , Nr. /,ooZ. Von dem k. k. Stadt- und Landrcchte in Kram wird anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch der Ursula Namutha, ehe-gattlich Augustin Namutha'scheVermögensüber-habcrmn, in die Ausfertigung der Amortisations-Edicte, rücksichtlich der vomIuliani Can-dido, zu Gunsten der Elisabeth König ausgepellten Schuldobligation, <^ä,. 7. Jänner 17^ intabulirt auf das in der Pollana-Vor-s:adt, 8n!» Consc. Nr. 2 liegende Haus, un-lerm 17. Jänner 1766, ftr. 60 st. gewilligct werden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte Schuldobligatwn aus was immer für cinem Rechts gründe Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, vor diesem k. k. 'Btadt-und Landrcchte so gewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen der heutigen Bittstellerinn Ursula Ramutha, die obgedachte Schuldurkunde nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für gc-tödtet, kraft- und wirkungslos erklart werden .wird. Laibach am 52. July 1828. Z. Z. 919. (2) Nr. äooä. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch der Ursula Ramutha, ehegattlich Augustm Ramutha'sche Vermögensüber-baberinn, in die Ausfertigung der Amortisations-Edicte, nlckslchtlich der vom Johann, Jakob und Maria Anna Snellcr, zu Gunsten des Herrn Loren; Freyherrn v. Raw, ausgestellte!! (^ri^ Kianaa, ääa. 7. December 177a, intabulirt auf das in der Pollana-Vorstadt, snd Consc. Nr. 2 gelegene Haus, pr. 1700 fl. gewilligct worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte (^rta dianca aus was immer für cincm Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Iahrc, sechs Wochen und drey Tagen, vor diesem k. k. Stadt- und Landrcchte so gewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Wldrigen auf weiteres Anlangen der heutigen Bittstellerinn Ursula Ramutha, die ob-gcdachtc Urkunde, nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet, kraft - und wirkungslos erklärt werden wird. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram. Laibach am 12. July 1628. z. Z. i35o. (3) Nr. 6ä38. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte m Krain wird amntt bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch des Herrn Christian Grafen v. Attems, Vormundes des, minderjährigen Herrn ThaddausMmens Grafen v. Lanthieri, m die Ausfertigung der Amortisatwnsedicte, rücksichtlich des auf der F. C. Herrschaft Wip-bach seit 8. May 1761 intabulirten, aber in Verlust gerathenen Schuldbekenntnisses, 6än. 2Z. August 1644, vom Herrn Franz Grafen v. Lanthieri ausgehend, an das Convent der Klosterfrauen zu Münkendorf lautend, pr. ZQ00 fi. L. W. oder 255a fl. D. W. und der gleichfalls ,n Verlust gerathenen, auch seit 9. May 1781 intabulirten Cession, 6äc>. 11. August 1779, dieses Conventes an Herrn Friedrich Grafen 0. Lanthieri, gcwilliget worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte zwey Urkunden aus was immer für einem Nechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte so gewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers Herrn Christian Grafen v. Attcms, die obgcdachtcn zwey Urkunden nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtct, kraft- und wirkungslos erklärt werden werden. Laibach den i^. October 162L. z. Z. 921. (3) Nr. Z876. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird anmtt bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch des Lukas Suppan, Eigenthümer des Hauses Nr. 16, in der St. Pe-ters-Vorstadt, in die Ausfertigung der Amortisations-Edtcte, rücksichtlich des zwischen Ja- 229 kob Lipftitsch, dcm Veneficiaten Franz Matthäus Wanko und dcm Joseph Konkara, unterm 9. Februar 176/i, geschlossenen, zu Gunsten des Matthäus Wanko für 1000 fi-, zu Gunsten des Joseph Konkara aber für Zoo ss., auf das obgcdachte'Haus, unterm 6. August 1764 mta-bulirten Vergleichs-Contracts, gewllllgct worden. Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte Vcrglclchsurkunde aus was nnmer für cincm Nechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte so gewiß anzumelden und anhangig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers, Lukas Suppan, die obgedachte Urkunde nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für gctödtet, kraft- und wirkungslos erklart werden wird. Von dcm k. k. Stadt- und Landrechte in Kram. Laibach den 12. July 1826. AemtliOe Verlautbarungen. Z. 397. (1) Nr. 1660. Verlautbarung. Nachdem das hohe k. k. Landes - Guber-nium die vorjahrige Verpachtung der stadtischen Wiesen, wegen zu geringen Meistboth nur auf die Dauer eines Jahres zu bestätigen befunden hat, wird nun cine neue Verpachtung dieser an dem Laibachfluffc, in der Gegend ?va^c>V2 ^eusiia, ^»or dunlin (iigken und per maiein (^i-ukon, dann M der Mellon?» liegenden Wiesen, auf drey nacheinander folgende Jahre eingeleitet, und die diesfällige Pachtvcvstcigenmg am 21. d. M. Vormittag von 9 bls 12 Uhr am Rathhause abgehalren werden, wobei bemerkt wird, daß die Pachtbedingnisse bishin taglich im Expedite des Magistrates eingesehen, werden können. Stadt-Magistrat Laibach am 2. April 1829. Z. Z9ä. (2) I. Nr. 423^23^ Li citations - Edict. Von dem Magistrate der landesfürstlichen Kreisstadt Cllli wird somit bekannt gemacht: Es sey auf Ansuchen des Herrn vi>. Erusitz, Curators des Johann Steinmetz, in die gerichtliche Feilbietung der, in der Curatelsmas-sc r>orfindigen, noch ganz neuen und ungebrauchten Silbcrgcrathe, nämlich zweyer Armleuchter, ciner Zuckervase mit zwey Zuckerzangen, zweyer Salzfasscln, drcpcr Suppenschöpfer, 6 Ragomlöffcln, ä2 Eßlöffeln, 27 Kaf- fehlöfferln, i5 vicrzackigen Gabeln, ^2 War Messer und Gabeln mit silbernen Heften, ulid 12 Rasteln, dann der Vorrathc von 70 bis 60 Metzcn Lcinsaamcn, und beiläufig 1000 Centner Knoppcrn, gewilligct worden. Die dleßfallige Versteigerung wird am Donnerstage den 23. April d. I<, Vormittag von 9 bis 12 Uhr, und allenfalls auch Nachmittag von 3 bis 6 Uhr im sogenannten Klostergebau-de hier vorgenommen werden, und hiczu sämmtliche Kauflustige mit dem Beisatze zu crscyci-nen eingeladen, daß die zu versteigernden Gegenstände in abgetheilten Parthien ausgerufen/ und den Meistbietenden gegen gleich bare Be? zahlung werden zugeschlagen werden. Cilli am 20. März 1629. Andreas Zweyer, Bürgermeister. Johann Kastelttz, Rath. Georg Kotzbcck, Justiz-Referent. vermischte Verlautbarungen. Z. 399. ti) Nr. 296. Convocation nach Mathias Duscha von Stocken- d 0 r f. Vom Bezirksgerichte zu Sittich wird hie-mit kundgemacht: Es sey nach dem unterm 3. Februar 1829, mit emer mündlichen letzte willigen Anordnung, des verstorbenen Mathias Duscha, gewesenen Hübler zu Stockendorf, die Tagsatzung zur Activ- und Pafsivschul-den-Liquidation dieses Verlasses auf den 26. April l. I., Früh um 9 Uhr in der daigelt Bezirkskanzlep angeordnet worden. Es werden daher alle Jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Nechtös gründe eme Forderung zu haben vzrmeinen, oder zu denselben etwas schulden, um so gewisser zu erscheinen aufgefordert, als widri-gens die Ausbleibenden, die ihnen zugehen-den Nachtheile sich selbst beizumcssen haben werden» Slttich am 26. März 1L29. 3° Z96. (1) Nr. 91. Edict. Von dem Bezirksgerichte Hcrzogthums GoNschee wird bekannt gewacht-. Selbes habe in Erledigung des am ;5. December cm? gereichten Gesuches, mit Bescheid vom 28. December l328> auf Ansuchen des Joseph 23d ZMchvttsch von Wossa-l/ in die Fellöictutig des, dem Peter Plösche von Padua gehöri-Zen, in die Execution gezogenen, und bereits gerichtlich auf 42! si, M. M geschätzten Real-und Mobilarvermögens, bestehend in einer Gerauthhube, dann Wlrthschafts? und Wohngebäuden, 5ul> Eonsc. Nr. 10, Kühen, Schweinen/ Faurage, Getreide!c. gewilliget/ und zur Vornahme der öffentlichen Versteigerung die Tagsatzungen am 25. Februar, 23. März und 23. Aprll k. I. 1829, I^co Pa-dua, jederzeit Vormittag in den gewöhnlichen Amtsstunden mit dem Bcysatze anberaumt, daß, wenn die Realität sammt den Fahrnissen bey der ersten oder zweyten Tagsayung nicht wenigstens um oder über den Schatzungs-werlh an Mann gebracht werden könnie, selbe bey der drtttcn auch unter oer Schätzung hintangegeben werden würden. Die LlcitLtionsbcdingnisse können in dieser Gerichtskanzley eingesehen werden. Bezirksgericht Gottschee am 28. December 1823. Anmerkung. Nachdem bey dcr zweyten Versteigerungs - Tagsatzung nichts an Mann gebracht wocden lst, so wird am 23. April 1829, zur dntten Ver-fteigcrung geschritten. I. I96. (0 Concurs - Kundmachung einer Grundbuchsführers - zugleich Cassirsstetle bet derlandesfürstliH en Kreisstadt Neustadt!. Bei der Stadt Neustadt! ist die Bedien-siung eines Grundbuchsführers u:'d gleichzeitigen Cassirs mit dem anklebenden Gehalte von jährlichen 1^0 si. M. M. ohne Nebensiüsse, dagegen mit dem Erläge emer Caution von Ioa fi., entweder im Baren oder mit einer die Pragmatical- Sicherheit zu verbürgende Urkunde verbunden, in Erledigung gekommen. Zur Wiederbesetzung dieser vereinigten Dienstposten haben Diejenigen, welche um solche zu werben wünschen, ihre an den Vorstand der Stadt Neustadtl siyüsirten und mit den erforderlichen Fahigkcitszeugniffen, sowohl im Grundbuchs- als Nechnungsfache belegton und vortofreyen Gesuche vom Tage der ersten Einschaltung des gegenwärtigen Edictes in das InteMgenzblatt binnen sechs Wochen einzudeichen. Stadtoorssehung Neustadtl am Zi< März ,^!. I67. (3) E d i c' t. Vom Bezirksgerichte dcr Herrschaft Trcft fen in Unterkam wird allgemein bekannt ges macht: Es sey über Ansuchen des Herrn Or. Andreas Naprcth, Johann Zlaglltschischen Verlaßcurators, in die Ausfertigung des Amor-tlsatlonsedictes, hinsichtlich des vom Franz Kob-ler an Andreas Kadun^, über 69 fi. i5 kr. ausgestellten, auf den der löbl. Pfarrgült Treffen , 5ud Stift - Nr. 6/ 7 a». 8 zinsbaren Hofstatten, lntäbulirten, angeblich in Verlust gerathenen Schuldscheines, ääo. ct. iiNäbula-w i5. August 1/83, gewilliget worden. Demnach werden alle Jene, die einen Anspruch auf diese Schuldpost zu haben vermeinen, solchen binnen einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen so verlaßlich anmelden, als sonst nach Verlauf dieser Frist der Schutw schein, rll5^c!Qtiv6 das darauf befindliche In-tabulationscertisicat für getödtet, kraft- und wirkungslos erklart werden würde. Bezirks - Gericht Treffen am 17. März 1829. K u n d m a ch u n g. Künftigen Frcywg, als den 10. dieses, und im erforderlichen Falle auch Tags darauf, werden in den gewöhnlichen Vor- und Nachmittags-Stunden im HausV- Nr. 55, in der Pollana-.Vorstadt (im so bekannten gewesen Ledcrwasch'schen Stockt) verschiedene moderne und meistens neue Znnmcremrichttmgsstucke, als: Eoimnod-und Kleiderkasten, Schreibpul-tc, runde nnd Spieltische, auch ein schönes Frauen-Arbeitstischel, ganze Garnituren So-pha's und Sesseln, einzelne Sopha's, auch en M°»«t Ap.i, ! Gcw,ü)i 182g Pf,«»,^., '»2g________^M^«, i» Mund sen, >n el 2 1)2 kr. . — 2 35lU ! Mnndjemmel ü il2 kr ^„ y> derw Ä, b ,. . . .3 » 2^ detto k 6" ' , ,? Z^! ^LaibSorschchenbrot^ 3„ . 1 3, , Laib Sorschibenbrot 2 3 .' ' ,3'^^ ! ''"ro ^ 6 „ . 2 62 dctto ' k 6 26 j!. Pfund Nmdsielsch 5^2,, . > Pfund Rindsieisch 5 1,2 '' ! ^"' 5" ?a^metzgern5 .^^^_________ Bey denLandmeligern 5 Memven - Anjeigr. Angekommen den ^1. Mä'rz I629. Hr. ?lndreas Machart, Professor der Mathematik, und Hr. Natale Viankllo, Handrlslnann; beide von Trieft »ach Grätz. — Hr. Paul Biraghi, Cot-lünhättdler^ Hr. Julius Noscnfeld, Kaufmann; Hr^ Johann Wolf, Früchtenhändler, und Hr. Heinrich Schecfer, Kaufmann; alle vier von W>en nach Triest. Den 1. ?lpril. Hr. Anton Penuce/ Handelsmann; Hr. Eduard Garsiin, englischer Capitä'n, und Hr. Carl Simomta, Handelsniann; alle drey von Wien nach Trieft — Hr. Pctcr Manasteriolti, Ea-t<-,ftral-Adjunct, 'oon Fiumc nach Triest. — Hr. Io: h,n'.n Serniz, k. k. Landrechts: Nathsprotocollist, und H.-. Ioftph ^'abriotti, Ingrossist; deide von Eörz nach Den 2. Hr. Vincenz clell« 1'oxxu, f. neapolitanischer Unterthan; Hr. Iokann Wilhelm Glicr, Wachölichimacheri Hr. Heinrich Gohlnbek, Student u^d russ scher Unterthan, und Hr. Peter Haggi, H.^.n-d^s.'iann und türkischer Unterthan i alle yitr von W^n nach Trieft. — Hr. Franz Qucnzler, Hand-l^n^eco'.nm!s, von Grätz nach Tricst. Den 3. Hr. Papa Panajoth, Gnstlichcr und Lnkischer Unterthan, von Trieft nach Iassy. — Hr. Wicharl Beiloss, gewesener rnffisch - k.nserl/ Gcsandt-schafts^ Secretär, von Florenz nach Wien und Peters-^ br.rg. — Hr. Robert Poore, englischer Edelmann, u?>d Hr. I. R. Iakson, Privater, b^id« von Rom na^ ^cn. — Hr. Markus Tsmasini, Handels: Ech'ssscapitän, und Hr. Carl Müllner, Kausma'in; dt^de vrn Trieft nach Laibach. Den tz..Hr. Christoph Busck, uud Hr, ^?N. it!:^ Preston, k. englische Unttrtyancn; !' r, ^n V^,ni und Trieft nach Wicn. — Hr. Georg fre^ lcol:,, k. englischer Untrrlban,, von WitN nach Tricst. .,. .^,^ V-,'^'^ Goyb, k. erglischer Untltthan, von ^ ^^ua, Nattünb «nd Tricst nach Wirn. — Hr. W"krg Zapp^ Ccmdidat des Ordens der Msch!i,iii' sien, ppn Eanst^ntinoptt nach Wien. Sours vom I. April 1829. VtHaesschuldvtlschrtidungen zu 5 v.H. sin EM.)97 5M Verloste OdlsgaNmi, . Hofkam. . « c, ) - — mer> O^ligacion.d.Zwangs.>i«^-/ - ^al. Odl.'.at. dcr Stande r.^^^v'N ß -Darl. mit Verlos, v. 1.182! für ,00 fi. (inCM.) l«4 1?,^ Ungar. Ho stammer HU 2 1^2 ?. H. (in CM.) /,2 N2 Obl,qallon«n del Stände (E.M.) (O. M) v. Osteircich nntcr und zu3 v H.^ »- — mcn, Mahren, Schlc< zu i i/H v.H.? — >»- siln.Stll,)iarn- zu« v.H,< H2i^5i — ten, ttlam und Gorz ^u i 3/i o.Y. j — »- Esittr.i!'(3^!ft^'liin'lisn!!gcn. Jährlicher Disconto ^ pCt. ^ Vank'Aclicn pr. Stüct,095215 in Conv. Münze. MetreiZ - DurchschnittZl - Preise in Laibach am 4. April 1629. Sin Wicn. Metzen Weitzcn . . 3 fl. 49 ^4 kr. — — Kuturutz . . 2 „ 57 „ — — Korn . . . 2 „ 42 >.., — — Gerste ... 2 „ 20 „ „_ .^ Hjerse ... 2 „ 7 ^4 ,; — — Heiden ... 2 „ 7 !.z4 ^ „ ___ .Pater . . . 1 ., 55^4 „ N. N. NsttsziOunLen. In Gray am z. April 1829: t>3. 4g. 6. 3. 5?. Die nächsten ZichunZen werden am i e. und 25. Aurü 1829. m Grätz abgehalten UMüM'rstanV Des Naibachsslzssls am M^s". D c >, 6. Ä i' r i I ib^Z : ä Vchud> 9 3 0 l!. » Litt ^Vheater - M a O r i ch t. Dsnnerstag am 9. April 1629, wird im hiesigen standischen Theater unter der Direction des Carl Waid inger zum V 0 rtheile der Arme n aufgeführte General KchlmOeim und seine Familie 3 Dop VranV bey M n h l V 0 r f. Ein großes historisches Schauspiel in ^ Acten, von Spieß, für das k. k. Theater m Wien, perbessert von Pl ü m i ke und P r ö m c l. Nohe. C^ttäViSe. ^ereHruttZswürdige! Der Ruf,, eine kleine Spende auf den Altar der Armuth niederzulegen, ist an Laibachs edelmüchige Bewohner noch nie vergebens gemacht worden. Im Vertrauen auf Ihre bekannte Großmuth, stellt der Gefertigte im Namen der hiesigen Armen, an alle wo)llha^ gcn Menschenfreunde, die Bitte um, zahlreichen Zuspruch. Ergebenster C- a r l W a i d l .1 g c r. Vvänumerations Anzeige. Im hiesigen Zeitungs-Comvtoir ist aus Mausberger's Verlag in Wien e^H.cn'n und wolle von den?., 1., Herren Pränumeranten gefälligst in Empfuna ' ' ^ genommen, werden 5 Kotzebue's Theater, 6/,. bls 63. Bandchen. ^^^7en^"^^ Sch^e's Verlag in Wien ersch«cnen„ und wo3e gleichfalls von den ?. I. Herren Pranumerantm :n obcngcnanntem Eomptvir in, Empfang genommen werden:. Vollständiges Wörterbuch der deutschen Sprache. Von I)»- The-- d7. 'H''"^ ' 2ken Bandes gtes und 9tes Heft; Pränumerati.n auf das i0„ce Hest mit 24 kr. ^., M., .^ernerA ist VasMst nsch, immer- M Mbtn: kieder fur Bl.^de und von Blinden., Gesammelt und herausgegeben von ^., W,. Klein,. Director des f. f, Blmden.Institutes ,n Wien. Zß, fc. I.. Pfeiffer, Lyrische und epigrammatische Bagatellen Auf schönem, feinen Postpapier. W,m ^2/, . ., . . . ' , (3- IntMgen^ Blatt N.s< ^2. d. 7. April 4629.)