Mseiatt zm^MM^ellM I^>. ^3. Donnerstag den JH. Febmmr 4 8ää. Z, 64. » K. k„ «msschließeNde Privilegien. DaS Ha>,d,lslN!,üsterium hat unterm I Jänner l855, Zahl 28946»2!27, das der Marie Lederer »n Prag verli.hene ausschl. Privilegium ndo, 4. Feb. 1853, auf die Verbesserung in der E^euaung von Kotzen, Decken lind Wollwaren auf die Dauer des dritten und vierten Jahres veilängerc, Das Handelsministerium har am? Jänner 1855, Zahl 50»6<^2292 , das dem Ludwig A r m i n g in Wien untern, 26 Dezember l«53, auf eine Ve>-. befserung in der Ei^uqung oou Riechölen, Rieche waDr und E^traits ve> liehen? aus^chliesirnde Piiviie^ gium auf die Dauer des zweiten Jahres verlängert, Das Handelsministerium hat am l5. Jänner 1355, Zahl 29961^2220, daS dem I^kob V o i, !l?i I-l e r, Ingenieur aus Et, (hallen, lmterm l l.D^z. !852 verliehene Privilegium cnif die Evf,ndl,n^,, Kefsel^l» zuligen, sowie Überhaupi jebt's F?ner so finznrichren, um Gas als Beleuchtimgsmacenale el^ucien zu l^ön-nen, auf die Dauer des dritten Iahves veilängcrt. Das Handelstniüisterimn hat untern» !6. Jänner «855, Zahl 30872^2295, d^ü dem Mori^ Gold. man» und Josef Fischer, Pfeifenfabvikanten, auf eine Verbesierung in der E^ugmig ron Massa^feift» ans Meerschanmabfalle:, , untor dem Namen -. „Neu-Meerschaum« verliehene ausschließende Privilegium ddo 5, Jänner IZ54, anf die Dauer des zweiten Jahres verlängert. Auf Grundlage des a. h Plivilegiengesehes vom 15. August 1852, hat daS Hand.'lsmiü'ii'ieKmu am 7. Jänner 1855, Zahl 303 l 8.2249, den, Kail Goodyear aus New.-Pcrk, derzeit in Wien (Windmühle Nr. 72 — 75), auf eine weitere V^desscnmg der unterm 4. AuaM ^852 privilegirten ^erbessevun' gen in der Erzeugung vcn Stiefel» und schuhen aus Kautschuk, dann bestellend, daß die Kaucsch^k^ Stiefeln oder Schuhe elastisch geoDl'^rs u»o >nn Luftzügen versehen w^'den, wokurch rin angenehmeres Gehe«, Lüftung des Fußes und ^roftrre Dauer der Sohle bewirkt werde, cm ausschließendes PrioüevNum für die Dauer von zwei Ialirm ve>liehen Die deren Nehelmh^ tung angesucht wurde, bchndel sich in. k. k Pr.ril,-g>en.'?lrch,ve ni ?!ufbemahrung. Auf Gnmdlage des a. h. Plwilegiengesetzes vom N. August ,852, hat das HanbelsmiMennm am 1^2. Jänner 1855, Zchl 2?5j24, dem Theodor Baron Thu not, Pamknlier zu T°nlo» in Frankreich, über Emschieiten sein«s Bevollmächtigen A. Heinrich, Sekretär deS n. ö. GewclbeveieineS in Wien (Ltadr Nr. 965), auf die Erfindung, anZ einem b>shcr »och nicht verwendeten Rohstoffe e>„« alö industriellen ^ilfs.-stoff in den verschiedene«! M^nnfaltm' . Gewerben' und > in der Fabrikation chemischer Produkte anlvenoba:e> Flüssigkeit zu erzeugen, ein auSschl^endeS Plivilegiulu! für die Dauer von fünf Jahren verliehen. D>'c Privilü^nlnsl'eschieibling, decen Geheimh^I, tung angesucht wu^df, b^sindet slch «Nl e. b Pn»,le.-gien-Archive in Aufbewahrung. Der Privilegiums-Inhaber Friedrich Paget in Wien hat das Recht, Achfenl)lich>>>, (Schmißdnchs,,,) nach seinem unteim 16. September l«^.2 p^i^ileqi^ ten System^ sowohl fik die schon '.'o-han^en^n alö für die e,st künMc, ai,zuschan.en''en 5al)rbetüeb^m^t.'l der in eigene!' Meaie bexliß^n k. k. ^laatZeiseübahne', ln den eigenen Werk,1ätle«, s^wic anch ^^ch Wahl m anderen Werkstätten nnbeschiäull a' 15. August l8Z2, hat d.:s Ha^elSministe, mm den, Peter Ritter de Carro >>' Wien (Stadt Nr. 215) und dem Anton Sockel, biiigcrl. Schosse!meisier in Wien (Mariahilf Nr. 59), auf die Eisindll.>g eineS hermelisch schließ,nt'en zweckmäßigen Aborrdeckel?. welcher nach staltgefundeuer Benützung sich von selbst schließe, ein ausschließendes Privilegium für die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Pri^!eg>uinsbeschreibung, d«ren Gehellnhal tung nicht angesucht wurde, befindet sich im k. k. Prioilegieu - Archwe zu Iedcrinanns Einsicht m Auf-bewahsung. Z. 76. » (l) Nr. 559 Präs Konkurs >- Kundmachung, Bei der k. k, steir. iUyr. küstenl. Fmanz e Landes^ Direktion ist eine Bekrttarsstelle mit dem Iahrrsgchalte von l4 Nr. IIS vorkommenden Nealitä't sammt Wohn- uno Willhschaftsgebä'ude, im gerichtlichen Schä'tzungs.-werthe von 5 75 fi. 40 kr., und der dem nämlichen Mathias Tsclxrne gehörigen, im nämlichen Grund' buä>e Urb. Nr. 564, 567 und 5«8 vorkommcndsn, lNN' 129 fi. gerichtlich geschätztes, Gennmdc > Keckern, wegen aus dem ^»'»'gleiche vom 2l. Tezcml'er !852, !Z. l55!1^, schuldigen 350 si. c. :,. c. lmvilligl, und 'zu dcrcn Vornahme drei Tagsaßungeil ouf ^«n 2t>. Felnuar, aus d,n 2«. M.nz uno t)ti, 26. April d. I., jedesmal FM) lnn 9 l.lh>- in Lrli.' rcr ^eolita-. ten mit dem ^cislitzc «llgculdnct, d^lß oie Rej<,l)I 4425, bekannt gemacht, daß, nachdem M zweite Feildtttm'g der, dem Franz Miketz von «ml?ssa c,rt)öligm, von dem k k. Steuerawtc, na-lrnn.: 0.-5 hohcn Aerors. wegkl, schuloiger Grund. emlassmi^l,Ü>en pr. 29 fi 4l^ tt. o. «, c., ^ ".-^ ^^'" gezogenen Haibhude knn Kaufiustiger ^ch.cncn ,st. z„ ^, ^,^ ^^ ^ ^^^ ^ ^ ^,, , c"t!om heutigen, die exekutive Feilbietung der, dem Litern qehöligc!?, im Grl^w. buche der Herrschet Prem zlid llrd. Nc ^ vottoin menden, gerichllick auf 975 st, 20 kr. «.-schale» ^ Hübe, wegen schuldigen !80 fi gewilligcl, uad es scien diezu die T>'gsatzu,«a/» ^us oea «0, Innner, »0. Februar und ll). Mälz i. I, ,edcsm^ Vir. mittags von 9 bis l2 Ul)r in der h)erlch!skanzlei l mit dem Anhange angeordnet worken, daß die Rea» lila't, wenn selbe bei den beide» ersten Ftilbtetun. aen nicht wenigstens um dcn Schatzuligtzwerth a,i Mann gebracht wflven sonnte, bei der dritten Feil' bittmig auch unter dem Schä'tzungswetthe hintan" ^,gebtll werden wird. Das Schätzungsprotokoll, der neueste Grund-buckSexlllikl uiw oie Lizitattolisbedingnisse können täglich kltrgerichts emgeseven werden. Feistsitz am lZ. Oktober !854. Nr. 152, Bei der ersten und zweiten Fkilbietung ist kein Kauflustige» erschienen, daher zu der auf den 10. Mnz l. I. geschritten werden wnd. K. k. Bezirksgericht Feistritz am »0. Februar l«5Z. 3^255. ci)....... "^^° —^^ ^^^^ E d i k t. ^!on dem k. k. Bezirksgelichte Feistritz wird bekannt gemacht: Man habe in der Exekutionssache des Herrn Anton Schniderschitsch von Deistntz, wider Simon Samschizh von Grafenbrunn, in die exekutive Feilbietung der dem Letztem gehörigen, im Grundbuchc Adclsderg «ud Urb. Nr. 392 ^ vorkommenden, zu Grcnenbrutm gelegenen, gerichtlich auf 9!2si. 40 kr. bewerthettn Einvierielhube, ^><:io. schuldigst :!«9 ft. <:. ». <^. gcwilliget, und zu deren 3«orn^hme drei Feilbiftungstagsatzungen, als auf den ll. Jänner, >2. Febrmir und !2, Mäiz f. I.. jedesmal von 9 l?!s l2 Uhr in der Ken'chssl'anzlei mit dem A>1^ l)^nge bestimmt, daß die ^'t'alilii't, wcnn stille bei den zwei erstei! Feilliittun^n nicht weliigsteus uni dcn Schätzungswnll) an'Man» gelnacht werde» könnte, bei der driltcn Tagsatzmig auch mittr ihnin Schatzungbweslhe l)intc»nc;tgebcn wcrdc» würde. Der Grundbuchöextratt, die Lizitationöbcding' nisse und das Schätzungsprotokoll könnni tagllch hicrgerichtS eingesehen werden. Fcistritz am 18. Oktober ,854. Nr. 801. Nachdem zu der ersten und zweiten Feildietungsr lanslitzung kci» Kauflustiger erschiene» ist, so wird zu der drillen Feillmttmg geschntln,, K. k. Bezirksgericht Fnstritz am 12. Februar 1855. Z. 250 (l) "" Nr. 0263. Edikt. Vm, dem k. k. Äczirk^erichte Feistiitz wird hiemit bekannt gemacht: ES fei ül'cr Einschreiten deS Herrn Anton Vchniderschih ail!> ?Zsistl!tz, wider Andreas Scha. bclH von Sagül/e, mü ^eschcide oom hcuti^cn in die erttutive Frilbielu'^ di>r, dem !5etztcrn gehöri' gen, i», Gnmdliuche der Hssrschaft Prcm za!^ Nrb. Nr. 50 oorkommcndi», qcrichtlich au> ^<'0> fi, 3tt kr. bewetthelen Halbhube, wegen schuloigc» l46 fi. 50 kr. gcwilligtt, und es seien hiezu die Nagfttzun. gen auf ee» lt. Jänner, l2, Febluar und l2. März 1855, jedesmal Vormittags vun 9 bis <2 Uhr in der Gmchtskanzlei mit dem Anhange angeordnet, daß die Realität, wenn selbe bei de„ bei' dc» eisten Feilbictungm nicht winig ^ens um den Schatzungswerth a» Mann gebracht werden könnte, bei der dritten Fcildielung auch unter dem Schaz, zungsbetr.'ge hintanqegeben werden wird. DaZ Sckä'tzilngsprotokoll, der neufsts Grund« )Uckscxtrakt und die Lizitationsbedingluffe tsanen ' ä g l i ch h > e rg < r i ck ts einge se h c n w f r d e n. Feistritz an, l3. Oklob« ,1854. Nr. 809. Naä^cm zu d« echen und zweiten Fellbietung kein Kauflustiger »schiene»'lst, so wird zu der auf de» «2,. März l. I. angeownelen dlitten geschsitten. K k^Äezilksgnicht Feistcitz am 12. Februar l 8 c» 5, Z. 235Z UH Nr. 659 W Edikt. In der Eri'futw»5saä'e dcö Mathias Mestek von Pugleo, wider Thomas Povlin von Krnschze, pw. 53 f. 28 kr. c. z. c., ist die, dem TabuIar^Giäubi^l Steian Sgonz von Steberz betreffende Feilbietungs-stlsuchenilnil, wegen ftincs unbekannten Aulenthalts, dem ihn, dlsttllc.n l^uraiol- inl «<-«l,m Jakob Pov-lin von Knischze zugestellt worden, wovon Stcfan Sgonz, wegen aUialliger eigener Wahrnehmung stiner Rlchte, verständigst wird. K. k. Gczirksgcricht Laas am II. Februar !855. Z. 236, (2) Nr. 303. Edikt Von dem k. k. Bezirksgerichte Gottschce wird bekannt gemacht: Es liabc in die exekutive Feilbietuug der, dem Andreas Moditz junior stthö'igrn, im Grundbuche Ton». l3., pgß. l83i vorkommenden, zu Bucbel Nr. Cons I qelsgetlen Hubrealität, im leichtlich erhobenen Sckcihungbwcrthe von 350 fi. , wigln dem Andreas Meoch von Büchel au>< dtm ^«,HIu»^i'', auftrage des k, k. Handrlsgvrichlls Nicn <^<.!o. 23 Juli, ',852, Z. 15382, scl)uld!g>r 20« fi. c. « <-bewilliget, und zu delen Vornah'ne lie Tagsahungcn auf den «2. März, c>uf den Iü. Ap'il u.-id alif diN 21 Mai d. I,, i?dlrzcit Vo»miltagZ von !0 bis !2 Uhr in der Gerichtskanzlci mit dem Anh.'N^e angt'-ordnet, baß die obgcdachle Realität nur bei dcr 3. Flildittungst>gsatzung unter dem Echäl^ingZmeNhe hin tangegeben werden winde. Bas Sckä'tzungspwtokull, der (Nruüdbuchslx, trakt und die LizitationZbedingnisse sönne«, zu dcn gewöhnlichen ?ln>tsstundcn hilrgcrichlö eingesehen werden. K. k, Bezirksgericht Gottschce am ls. Jänner Z. 238. (2) Nr. 29 E d ! r t. Vom k. 5. Bezirksgerichte Gotischec wird d«m unbekannt wo befindlichen Mathias Ioitte v^n Hornberg bekannt gegeben: Es habe wider ihn Georg Stampft von Gott. schee die Klage clu pra«?5. lioäl«»-!,« Z, 29 auf ,^ah< 294 fi, 21 kr, <:. »,. e. eingebracht und «s sei lMÜdcr zur mündli^ chen Pelhaydlung die Tagsatzung auf den 12. Mai 1855» Vormittags 9 Uhr unter dem Aul^igc dc^ K. 29 G, O. angeordnet und ihm als Qui'atm- ^ei-len oder einen andlln Sachwalter den, (beuchte na>n^ haft zu machen habe, w'drigens er sich die nachlhcili-gen Folgen selbst zuzuschreiben haben wurde, H. k. Bezirksgericht Gottfchee cnn 2. Jänner >^. 2N7. (2) ^?r, 2^. E d i k t. Vom l. k. Bezirksgerichte Gotischer wird hiemit dem llnbekannt wo befindlichen I^sef Ionkc von Hornderg bekannt gegeben : Es hab? wider il)n Gcorg Stampf! von Gott schee, bi,e Klage «l«.' ^rnos!ierl>^>, ^^!,l 2>j, aus Zahlung c.ineS Warenkaufschtliingsrest^s ps. 2?8 fi, l l kr. ringrbracbt, und es sei hie>üdcr die Tagsatzuug auf den »2. Mai «855 Vormittags gegeb«n worden, mit welchem die Rechtssache verhandelt werden wird. Dessen wicd der Geklagte zu dem Ende erin n«lt, daß er zur obigen Tagfatzuiig selbst ^u etsclici.-nen. odcr dem aufg«sttllten Kurator die Uchelfc mitzutyeiltn oder einen andern Sachwaller dcm Gl' lichte namhaft zu machen haben würdc. K. k. Bezirksgericht Gottschee am 2. Jänner l «','>. 3. 239. (2) Nr. 4l8 Edik t. Vom k. k. Bezirksgerichte Gotlschce wird hicmit bekannt gemacht: Es sei die in der Exckulionssache dcs An^rlo Saulitsch von Salzburg, wider Michael Etaudachcr »enior, VON Neugeräuth, punctci 227 st. 2« kr. c. ». c, erflossene Meistbotsoel-lheil'.n'ssserledigU!,^ vom >3. Dezember l854, Z. 35l , bei dein unbc^ tan»ten Aufenthalte des Paul Ruppe und Peter üakner von Unterlag, dem ihnen bestellten (^urawr »ä «ct,um Michael Nuppe von Unterlag zugestellt worden, an welchen auch die allfälligen wciterei! Erledigungen ergehen werden. Drssen werden Paul Ruppe >md Peter Lakner zur Wahrung ihrer Rechte hiemit versiandiget. K.t. Bezirksgericht Gottschec am 26. Iä'nnlr 1855. 3- 240. (2) Nr. 285 Edikt. Das k. k. Bezirksgericht Gottschee macht im Nachhange zum dießseitigen Edikte vom 22. Novem-der l854, Z, ,77, hiemit bekannt, daß es den in der Exekutionssache des Georg Nöthe! von Kofiern, wider die Ehtlmte Jakob und Gertraud Eiker, pctu, !2U fi. c, z, c., ergangeucn Feilbictungsoescheio E. Nr. l?? dem, dem unbekannt wo befindlichen Ta-bulargläubiger Franz Dlllbergcr aufgestellten (^ura-tnr »6 a^tum Herrn Johann Wiederwohl von Gott.-schee zugestellt habe. Dessen Franz Dolderger zur eigenen Wahrnehmung seiner Rechte verständiget wird. K. k. Bezirksgericht Gottschee am 17. Jan. ner !855. Z. 24 l, (2) Nr. ö0?. Edikt. Von dem e, r, iüezirl-sgerichte Gottschee wird lncmit bekaiüit gcinachi, Es sci ii> die ^iüleituiig der Aniu, tisiinng nach. stehender, in Verlust ^er.ithen.r Zs.tiftt.tte auf das Nat'on.ilanlchcn zn-li l854 grwilligel worden, und Hw^r: l. A^f Äüsuchen d^> G.org König, von Altlag Nc. 30, bezüglich deo Aulehclis^crti'sifatiö <1<^. Alllag ain 2, August 185-1, Z^HI ^8i, ob des Betrages pl. La si, ; 2 auf Ansuchen deö Mathias Wolf, von Nerdrens, Haus Nr. l, bezuglich des Aulehens.-Zsrtisikat.s «illo. 9, August 1854, Zah! 1275, ob 40 fi. und der Ratenzahlungen pr. 4 fi.; 3. auf Ansuchen des Johann Spnngcr von Hinter- bcrg Älc. 12, ob d?s AnIehens.'Zntifttates llclo. l7. August 1854, Z,chl 2300l2.-;U2, od 40 fi. und dcr 3latenzahlu>n;en pr, 5 'si. Es werden daher diese?n,Ichl'iisv3cit,fl!ate nach Verlauf Eines Jahres, scchö Wochen und dn'i klagen vom Tage der ersten Einschallung in die Zei-lung an, wenn nichi inzwischen v^n Iein^ntcn ein Anspruch a>-f dil'sc Axlci^n^ ^ Zertifikate bei dics.m k. k. Nezirlsgenchtc angemeldet werdu, sollte, für amottisirt erflärt. K. k. NczilkZgeiichl Gottschcc üM 25. Iän-ur Z. 212. (V) NTTüI Edikt Vl^m k. k. Aezü!vZc>ichl^ Gottschce wirb hic^ lnit bkfanlU gemacht: Es sei'das in der ?^echlss^che dcr Man^ ^'obbe, verehelichte Grill von ^an^enlhon, Bezirk Scis«,lil,'?l'g, wil?er Joses l^'bbe von Z'^ischleri?, sx-m. 7 si, <: z. c., erfilissene dießgenchtlichc i.l>der Josef ^.ll von Haric, in die erckutive Fiilbielung dcr im Grimdbuchc deö voibcstands»sn Gutc6 uno der inl'oiporirt^n Gült Stcinach «^l? llrd. Nr. 25 vottommenden, gerichlliä) auf 746 si. 20 kr. qeschätzlcn '/^ Hübe. wegen aus dcm gcrichtli-chcn Vergleiche vom 7. ,57tti?I'er 18^, 3ir. «472, schuldigen 55 fi. 20 kr. gewiliigct, und hiczli die eiste Feilbictung ans den 3. April, die 2. auf den 3. Mai und die 3. cuif den 4. Juni l. I,, jedes, mal Uormiltags von !) bis 12 Uhr in der hiesig,n llmtöranzlei mit dem Weisalze. angeordlict worden, daß dieses Neale bei der ersten und zweiten Feil»i> lung nur um den Schä^iingswlrih und darüber, bei dcr 3. aber auch NlUll demselben hintangegebe» werdm wild. Hiezi, wcrdcn die Kauflustigen mit dem Bcisahe vorgeladen, d.,ß die ^izit.ttil'nc'l'ldiu^nisse, die <5chäz-zlnig und dcr Gru"dl,'uchßlx,ttalt lä'glich während Den AnUZstuncen Hieramts eingesehen werden können. K, k. Bczilkögcricht Feistriz am 28. Dezember 1854. Z. 241. (2) Nr. ,36. Edikt. Vom k. k. Bezirksgerichte Feistritz wild hiemit I?tka»nt gemacht: EZ sei über Ansuchen der Anna Ger! von Ho« rije die exekutive Fcilbittung der, dem Hm, Franz Kuntara gchöna.en Realitäten, als: der im Grund« buche des Gules Nodelsegg 5ub Urb. Nr. «4'/^ vorkommenden, auf 990 fl. l5kr. bcwerthcten Dril--telhube und dcr im Grundbuche des Gutes Streik nach «uk Urb. Nr. 21 vorkommenden, auf 3223 si. 15 kr. geschätzten Halbhube, wegen schuldigen 1000 fl. bewilliget worden. Zu deren Vornahme werden die Termine auf den 3, April, den 3, Mai und den 4. Juni l855, iedesmal um 10 Uhr Vormittags m der hiesigen Geiichtskanzlei mi: dem Beisatz, angeordnet, baß diese Realitäten bei der ersten und zweiten Verstei' gerung nur um oder über den Echätzungswerth, bn der dritten aber auch unter demselben welden hilitangegeben werden. Das Schätzungsprotokoll, der GrundbuchSer» trakt, und die Lizitationsbedingm'sse können taglich hiergerichts eingesehen werden. K. k. B?ziskIgerlcht Feistritz am 11. Jänner l855. Z. 248. (2) Nr. 42. Edikt. 3?on dcm k. k. Äezir^sgerichtc Scnosetsch wild hiemit bekannt gemacht: Es sei von diesem Gllichtc über das An'uchrn des ^>errn ^ran; Äostianzhlzh von Sti>osctsch, ge-gen Johann Turk uon Großdeidu. wrgcn schuldigen 150 si. M M. c. 5. c., in die ex.'tuti^e öffentliche Versteigerung der, dem Letzteren gehörigen, ün (^»und-buche der volmali^en Herrschaft A^els^'cq ,^>il> Nrb. Nr. j(,24 vortV'mmeüden Realität in Großblrdn, im geiichtücl) erhobenen Echämiligswcrtlie von 1618 si. 35 kr. M. M. gewillilitt, und eil werden zur Vornahme derselben v^r diesem Gerlchtc dic Feilbic-tungstagsa^uiigcn auf den 14. Mälz, der, 14, April u»d auf den i l. Mai l^5I, jedeon>al VoriniltagZ um 10 Uhr mil den» Aühangc bestiininl, daß diese Realität nur bei der lchtcn Tags^yung auch unter dcm Schänuilgüwcllhc an den Meisiliiercuocn hint' angegeben wcrdl'. Die ^izitationsbl'dinglliff.', das Schätzun^pro>-tokl'll und del Oiundbuchi-er'r^kl können b^i diesem Oetichte in den ^wöhülichcü Ännöstunden cingc-sehen werden K. k. Bezirksgericht Seuosctsch dcn 7. Iäniler I i8ä). ^ Z. 252. ^2) Nr. 2,6 E d i t t. ^or dem k. l'. Krei^erichte Ne>^st,,dtl haben alle Diejen^cn, welche an di^ L>erlasscnschaft des rcn 22. Dezl'mbcr 1851 velsiorbi'nm Realitätcnbe^ sitze's Ka,l Fadiani, alZGläublgcr eine Fordcnmq zn stellen habcn, zur Anmeldung u>;d Darthuung dcl' selben bci, .^o. Mäiz l. I/^ormilta^Z 9 llhr z>: erscheinen, odev diu dahin ihr AliüN'ldnn^s^!"^ schmülch zu nbern'ichen, wiori^cns dics^i Mäudi' qcrn an die ^^rlasicuich^fl, wenn sie r>,na> dic Nezahlunss der angemeldNen ^o^dcriingcn s!>'äöp!t wurde, kein weiterer Anspnicl) Zustände, al^ in so scme ihncn cui Pfandrecht grdühtt'. K. k. Krci^gl-richt ÄleusinNl dcn l l. ^'d'U.n- 1655. Z. 250. (^) Vir. 197. Edikt. H Von dcin k. k. Kreiögenchte Nlustadil wird lxlanüt g>tuacht: i§Z !ei übcr das von der Maria SchuItiZ, g^. Neschll)schnig, ron ^)leustaNl, wider dcn verlaß dsl-Elisadtth RoilUich^l, ^auödeNhcvsweibe vo" ^licu« st>>dll, ein^ebrachlc Ili'laklilalioiiv- und Prä^ol^' li^nsgl'such, ^<-,<>. rcs l.'eg^tcö pr, I00 si. mid l^cr Hl-irathsgut'^cstsordcrung pr. 5ö si. sammt 4"^ Ötlzugs^nfen, der Hcl'r Hof- lind Geriä'to.-Advo^l Dr, S^ppaittschitsch dicscm Verlassc als Kursor blstsllt worden. ^lenst^Utl am 7. Februar 1855. Z. 251. (2) Nr. 197. Edikt. Nom k. k. Kreisgcrichlc ^u Ncustadtl wird d>^ unbekannt wo befindlichen Katharina Noliak "lid deven gleichfalls linbekannten Erben und Nechtsnach' folgern mitlast gegenwärtigen Ediktes erinnert: Es habe wider dieselbe Franz H«v. Skola, >>" eigenen Ncnnen lind als Machthaber des Felir Sk^lir, dcr Iosesa Eivia und der Johanna Odlase!^, gel,'. ^,ko!a, als Erben nach I»sef Skola, 3lil> sir-ac'H, Z !i. Februar 1855, lZxtub. Nr. 25l, die Klage auf Verjährtl und Elloschenerklärul'i; der, aus de>" Schuldscheine dll<,. 3. M>u 180! heirü'hrc^dcn, alls dem im Grundbuche der Sl^dt '^lcnstadtl 5l,l> R.'ktf. Nr. 64, Urd. Nr. 58 vorkommenden Hau>> versi' chcrten ^ordernng pr. ,5« si. D. W." nebst 5 "o Int^css.-n eingebracht, wo,über die Taqsahnng z"^ mündlichen Verhandlung dieser Rechtssache im suM-marischeii Verfahren auf dcn 1. Juni l. I , Vor° mittags um 9 llhr bei diesem k. k. Kreisizcrict!tc anbcralnnt wurde. Dessen wird Katharina Nouak mit dem B^ sutze verständiget, daß zu ihrer Vertretung im vor-liegenden Rechtsstreite der hiesige Gcrichtsadvok^ Dr. Suppantschitsch als (^urawr »ä aclum auig ' stellt wurde. « Vom k. k. Kreisgerichte Ncustadtl am ls. V^ bruar 1855.