Nnlmtlier Je itu m. ^ »3V. Samstag am «V. Inni R858. / ?/ n^ ^nm^ I >'! " l,>,ll'i>, s,r>,, .l ^. .^lr o« Zulellml,, >n^ Ya».' sm. l» a l l'j ä hr.g ^ kr. „ul.r z.l enlnchten. Mit dcr Post ,'ortoirel (5msch.ilt»»>i .^ sr.. '"' ,'U'^''^^./f^'en » 'l i5kr. für 3 Mal. ' fl. 20 kr. für 2 M.l »no 55 kr. für l Mal («.it Inbegriff des I»scrtionSstämp.lS). Mllsichl'l Theil. <^Ve. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller« böcbstcr Entschließung uom 11. Juni d. I. dem Lcmbcrger Ober - ^'andesgcrichtsratd Dr. Josef Eolen v. Schenk zum Plaids d,s Taruopolcr Kecisgc-richtes allcrgnädigst z» crnenncn geruht. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Aller-höebster Entschließung vom 7. Juni I. I. den in der Zuckerfabrik näÄ'st Laibach augsftellten Brüdern Lud-?vig mW Wilbelm Kranz, für die mit Gcfäbrdnnq des eigenen Lebens bewirkte Rettung eines Kindes aus der Gefabr des Ertrinkens, das sillicrne Vcr-dicnstkreuz mit der Krone allcrguädigst zu vcrlci' hen geruht. Der Instizmiaister hat den Gcrichtsadjunkten bei dem Kreisgerichtc in Znaim. Ed,"uul) Tichy. zum Nalbsekrelärs-Adjunkten bei dein Ober« Landesgericht. in Brunn ernannt. Heute wird ausgegeben nnd versendet: das Landes. Regierungsblatt für das H erzogt li un, Krai n. Erster Theil. XVIIl. Stück, ^ Jahrgang 1868. Inhalts' Uebersicht: Nr 10^ Kaiftrl, Verordnung vom 3 Mal 18.^8, wodurch die Strafprozeß'Ordnung vom 29. Juli l8ii3 i„ einigen Punllru abgeändert wird. Laibach den 19. Juni 1858. Vom k. k. Redaktions-Burcau des Landes'Rcgieruugs Vlallcs fi'ir Kram. Richlmnlsichl'r Cheis. Korrespondenz. Trieft, 17. Juni. 2^T Die gau; abnorme Hitze -- wir haben 26 Grad im Schalten — und die Ansucht, daß uns fü, Juli und Aogust v,el schlimmere Tage »och umde-. halten bleiben, bat emc Frage wlcrer zur lebhaften Vesprechnng ^/bracht, die wässerig genug und auch hicr oft bebiiüdell worden, aber doch sehr wichtig ist. Ich meme die Waffe,frage. Die ^egu»g der Röhren geht ihrer Vollendung entgegen, nnr mit der Abnab» me des stnssigeu Stoffes will es nicht vorwärts a.e, ben. Die P'riss, wrlchs die Dirrkiil'n der Wasscrlei üing Anrisina macht, sind in der Toat s>hr boch ' sie vcllangt 4 ft. sür oeu Kubikfust W.isscr. wälircud er nnr auf 2 fi. 13 kommt und bei diesem Preise scho» a/nug verdient wi>d. Nennet man da^n noch dir gtöbn-nleitnüg in den Häusern, welche die Ausgabe» oer H.niöbrslßer erböl'e,,. ohne daß ibnen höbcre Mlctbspicisc gkwäbrt weroen. dauu ist es scbr erklär, üch, wen,, bisher sich kaum 30 Private zur Abncchme vo» Wasser gemeldet. Würde aber d.is Unlernehnieu kaufmännisch rationeller beirieben, dann mehrte sich »ichl nur die Zal'l der Konüimenten, sondern die Ka> p,talicü fäuocn sich auch leichlev. die zlir gäuzüchlN Vollendung des Unleruehmeus mangrln. — Peson-oer^ wuiischcnswerlh wäre (s, daß das Munizipalkl,'!-ll'gium oder dessen trckutive Gewalt, der Magistrat, das Wnk mebr'förderte; an Vewcisen für das Gc> geutheil feblt es nicht. Auf dem »Jäger" befand sich bis vor einigen Moualcu cme Reslam'ation. wo man — der Wahi> l)sit die Odre — für bobc Vczablung brrzlich schlecht ucrpfiegt und noch schlechttr bedil-nt wurde. AUcin menschlich profane Ma^cubedürfuissc konnten roch ge> sliM iverdcn. Mit ciucn, Malc wurde daS Gcl'äuoc lueggerisscu, man dlieb obue Ncstauratcn auf den reinere,! Naturgenuß, somit auf balbe Kost zu seßcn, weil j<» im iiaufe des Iadres das gvoüc, von ihm erbaute Hvirl fertig wird. In, Nalbe der Architekten war es jedoch anders beschlossen und so muß denn zu einem Provisorium im Erdgeschoß ocö lnlic» Hotels gl-schlilteii »veroen. Im Laufe der Wochc gibt die 6<»0!<>l-.« nnl^il'lil«', deren Prinzip die Pflege klassischer, namentlich dem. scher Musik ist. ibr vorletztes Concert. Es verdiem dieß ciuc besondere Erwähnung, weil es dem Vor< stände und dem tüchtigen Kapellmeister. Herrn Julius Heller, gelungen ist, endlich mit orchesteviellen Aufführungen zu beginnen. Veclhoucns Ouvertüre zu „Eg> mond" und dlc zu «i.'odoiska vo» Cherubini" sollen den Reigen eröffnen. Wer die Art und Weise lcnnt, wie l)ier Musik in gewissen Kreisen betrieben wird, wer es beobachtet, wie wenig gerade die Mnslllrhrcr ita» licnisehcr Zunge zur Besserung des durch Vrrdi'sche Musik verderbten Geschmacks beitragen, wer mit einem Worte es zum Ueberdrnß täglich bemerkt, auf welch inedrigcr Stufe unseic Hauö> und Kirchenmusik strbt. der wird mit uns Herr» Heiter alle nur gerechte An» elkeunung zollen, dic er >n weittrcn Kleiscn anch ver« dieut. Troß der Mübe. welche mau sich von a'wis« ser Seile her gibt. das Vesteben der mnsikaliiä'en Gesellschaft zu l'ccinträchligf», sieliugt dieß nicht; sas deuische Eleinent bat in de,> le^teu Jolnen zu sedr bier zugenon>!„en. als daß dieß möglich wäre und die OpeinoorstclNlngru im großen Tbeatcr babcn s.ilt« sam dazn beigetragen, das Seichte der niedern italie« Nischen Mnfik darznlhnn. Vom September ab gc< denkt Herr Hellcr ein Abonnement anf eine Anzahl Eoncerlc zu eröffnen, in dcueu vorzugsweise Kammer« muslk vorgetragen werden soll. Seit zwei Tagen b'findet sich der königl bairr'° schc Minister von der Pfmdlen bier; cr besichtigt die Sclienowürdigkeiten der Stadt und besuchte gestern zur Vörsensluüdc das Ter.^esteum. Mil dem gestugen Eü^nge traf auch Sc. königliche Hoheit dcr Her,og von Prannschwei.i liier eiu uui> »abm sein Absteig. quartier iai «Hoiel de la villc." Zwilchen dem 2(). und 2(). d. M. wird Se. Maj,stäl dcr Köni,^ Otto , von Orilcheullind eriuartct. welcher sich znm Gebrauch der Vao.r nach Kissiugen begibt. O e st e r r e i eh. Wieu. 17. Illui. Se. Majestät der Kaiser Ferdinand haben dem AnpflauznngSvrlein zur Verschö» ncrung Prags und seiner Nmgebuug zur Föioerung seiues Zwecles eiuln Veitrag von 1W0 fi. C. M. übergeben lassen. — Das neueste, vom 12. d. M. dalirtc Vullc. tin über M a n z o n i's Vcfindcn lautet befriedigend; das Fieber ist sehr mäßig; der Frieselausschlag ltock> uet al,. ueuc Nachschül'e haben uicht stallgefunden, daS Fieber ist mäßig. Schweiz. Aus dem katholischen Großratbskollegium von St. GaUen berichten die dortigen Blätter. da6 auf Antrag des katholischen Admiuistralionsralbcs bcschlos« sen wurde, beim allgemeine!, großen Ralhe Beschwerde zu erheben gegen den kleinen Nalb. weil er die vom Admini'stralionsratl) vorgeschlagene Verwendung deS Slaalsbeilrages von 10.000 Fr. an das katholische Triester Driest. i 8. ,,«^ai Schweiße deines Angesichtes :c. :c."; als Gott diese Worte sprach, hatte er sicherlich einen Feuilletomsten vor Augen. der au dcr Adria seine - Fangucye nach interessanten Vorkommnissen, bei 27" li. im Schatten, auswirft, um aus einer Menge Notizen für Ibr Platt einige amüsante Vliese zu schreiben. Amüsant, Gott sei's geklagt, ist diese Ve> schäflignng nicht, deun ,.bci die Hitze" wie der Ver< liner sagt, geht Einem der Humor aus, cr tritt aus allen Poren hervor, und wenn meine Schrift unleserlich ist. so ist sic's. weil fallende Tropfen, die ich iu Folge erwäbnte» götllichen Vefcbls vergieße, sie theilwcisc ausgelöscht haben. Ja, wir lönnlen bier ganz gut einen „Sommerfeldzug in Ostindien" eröff-neu, ostindische Temperatur, Sommer. Alles ist da. und daß auch die Ungcbeuer uicht fehlen. dafür zeugt der von der Vehördc ausgesetzte Preis für Erlegung der im Golf gesehenen Neua Sabibc. gegen welche Unsere Fischer den Seekrieg bereits eröffnet nnd eine Schlacht geliefert haben. wobei ein l'<>.^<> lim-ilc, ssmf Schub laug, geblieben ist. Ich babe lange Zeit darübel nachgedacht, wie ich diese Aufsähe liluürel, soll. „Triest im Lom mer" oder „Sommer in Tricst". Da ich aber die ungeheuer scharfsinuige Beobachtung machte, es sci das im Grunde cincrlci, und dcr Sommer in Triest so uuauc«stcblich wie Tricst im Sommer, so will ich es einfach bei «Priese« bewenden lassen. Ich babe da noch einen bcrücksichligllugümcrlhcn Vortheil — ich brauche mich nicht mit dcm Styl hcrumznpla. gen; denn in Briefen berarf es ja keines Siyls. namentlich wenn sie für Feuilletons, diesen Eroge. schössen. diesen Kellerwohnungen, diesen gewöhnliche:!, ordinären Schlafstellen, wo nur Leuic gewöbuliche» Sä'IagS und mit geringen geistigen Vcduifnissen sich anfhalte», bestimmt sind. Wozu brauchru die Styl? Man sammelt aus Journalen uud von lebendigen Stadlklatsch.BIältchcn einige Brosamen, allerlei Neuigkeiten und Notizen aus der cl>l'onil,> 5c^ll sigen Gastvorstellungen seiner eigenen Kassc einige widerwältige Schläge bcreilele; trotz den löl'Iichen Be« strcbnngen der ^<»<,'i«'ll'l muxi^lll«, unter italienischer Hirma die deutsche Musik zu beben, ia sogar tioß unserem Kritiker nnd l,op allcdem nnd allcdem bleibt bier dic Vorliebe für italienische Melodien vorwaltend. Das zeigte sich bei Elöffnung der Sommersaison. Das weite Ampbilbeater war gedrängt voll „bei die Hitzc". Die Künstler, welche an dem Abend dort be« schäfligt waren, erntctcn Beifall, wovon sogar —ich sage sogar — ein Tbcilchcn auf das vom Herrn Scarameüi geleitete Orchester siel. Aber hübsch beim Faden geblieben! Ich schreibe Briefe uud über Briefe. Wie darf ein Brief nicht sein? Nicht zu lang Es gibt nichts Langweiligeres, als lange Briefe, und einen Roman in Briefen wird h.utzulagc Niemand mehr kscn. All? a/fälnlichen Bücher. Vroschürru über Zulunftspolltik. ästhetische Werke über Zukunftsmusik", fianzösischc Arükel ül'er montenegrinischen Heloenmuth ?c. sollieu gesetzlich in Briefform geschrieben werden; der Staat brauchte HH» ErzielilMgslvesen nicht glitgelicißen. In der gleichen Skiing wurde ei» Ki?mmissionö!>ericht über cincn Amrag des Aomi'Mtt'alioilöralhes, bllr>ffe»o Bceiu> trächligung dcr katholischen Kantonsrealschulc nnd des damit verbundenen Pensioilats verlesen. Der bczüg» liche Anlrag des AoministralionsrathcS ging dahm. eö sei Rekurs an die Vundesbchörden zu ergreifen. Dic Kommission beantragte hinwieder, von einem No ?ur3 au dic Bunocebehöcdcu für c>n Mal Ulligaug zu nehme» uuo sich auf einc Rrchtsvcrwahruug z» deschränkcn. wclchc dem Präsidenten rcs großen Ra> tbcs zu Halden dieser Vehöroe eingereicht wer»en still. Im Weiteren sollen nach dein Kommissionsde-richt die Bemühungen für Wiederherstellung dcr ka> tlwl,schen Kauloilsschlllc mit aUer Veharrlichkeit son-gesehl und nicht gerastet werden, bis dieses hohe Ziel erreicht sein lmrd. Um den« Aoministratwnsrach Zc» und Mü!?e zu ersparen, li'gte oic Kommission auch emeu Enlwnrf der N.chtüverlrabrnllg an den allgc> meinen große» Rath vor. Natürlich lvuroc ocr 'An-trag z»m Beschluß erhoben lind zwar mit !'6 gegen 7 Sttmmen. Eine Molio,> Baunlgartners, daß »as Neglcmcut »es katholischen Gloör.itbkoilcgiulNs abge> ändert werden möchte, uorzugsiveisr ceßwegen, »in dcr mißl'räuchlichen Verlängerilug der Diskussion i>u katholischen Kollegium ein Ziel zn seßc». wurde au dle Dreielkolumissio,l Balliug.nlilcr, Müller und Hunger» kühler geivicseu. Frankreich. P aris. l^. Iilni. Es sind melnere Prätcuden' ten hier, welch? sich um den Tyron in der Walachei uud in dcr Moldau bewerben, so wenig Anssichieil für diesrli auch vorhanden sein mögen. Wie mau sagt. sind sie uom Kaiscr nicht empfangn! worden, und ich glaube das gern. Die französische Regierung muß es wünschen, st' wenig mit den Douanfürsteu» lhümeru z» thun zn babcu. wie möglich, »cnu ihre dießfälligc Thätigkeit ist keiuc glückliche gewesen. — Die Konferenz hat bclile ibre fünfte Sihnng gehalten, und oinie mir eine Kenntniß der Vorgänge in dersel-den an^umaLen. qlaube ich doch, dass Frankreich auch dei dcr Detail'Diskussion Engiauo nud Oesterreich gegenüber den Kürzeren ziehen werde, wie das dei der Prinzipien-Diskussion der Fall geweseu ist. Die Ei,'.l> gu>»K zu'ischen England und Oesterreich stritt sich täglich als cinc stärkere berans. Es würcc sehr ernster li',0 entscheidender Elcignissc bcrürfcn. um in dieser Be> ziehilng eine Aenderung hervorzurufen. Mml sühli dieß hier u>l0 erkennt es an. — Pellssirr gefällt sich in seiner glänzenden Stellung in l!on?on gar »ichi. Die diplomatische Thätigkeit nnd namentlich das Hof-lel'tn sagt seinem schlichten Geschmacke nicht zn. Ma» sagt, er langweile fich sehr »no vertreibe slch die Zeil am liehstcu dlirch eine Whistpartie. — Henle nnd ftcsleru fanden in Frankreich die Neuwahlen für du Oeneralräihe Statt. Der Wahlkampf soll ziemlich heftig gewesen sein, besonders in Boroeauk. Dijon. Lyon »iid Amiens. Ilel'er das N'sullat weist lnao noch nichts. Man ist dieserhald cinigsruiaßeil gespaunl. da die Negiernng hskaniulich keine ofsizlcllen Kand,-bale» ausgestellt hat. Grof)britattttieu. Parl am c n t S > V e r h a n d l » n g c » vom ^ l. Juni. (Schluß.) In der Sihnng deö Ol'erhansc^ am 1l. d. M. erhcvt sich gleich zn Anfang ^ord Malmc^hnry unc- sagt: «My 5!olds, ich schapc mich glücklich. Ihnen mltlyeilen zu könuen. daß dcr Nönig oun Neapel sich oazu ucrstaildeu yal, Il'rcr MajcsUU R'egiernug die Slünme U0i, 3W0 Pf. Sl. alö Euijchädigliilg für rie Maschiuisteu aliözn^ahlcn, nnd daß er das Schiff „Caglmn" nehsl drsseu Bemaunnng, ohne alle Bedingung, in die Hände von Ihrer Majestät Regierung üdcigclien l?at. (Ehcers.) ^oro Elarcndon ist ndcrzengt, daß ganz England üder r:c Itachlichi erfrcllt seiu wno !^t)ört! höri!). cr> ^ landt sich adcr die Frage, ol.' dcr cole Graf sich nicht! irre in dem, waü er üder den „Eagiiari" gesagt, oenn mau nnissc sich eriuucru, daß Englaud dcu ,,Ea» gliari" nicht zum Gegenstände rmer Forocrnng ge> macht hatte. Loro Malmcöbnryi Der „Cagliari" und seine Bemannung si„d Ihrer Majc>lät Regierung znr Vcr> sügliug gcittlli woidcn. (Hön! Höri!) Ans eine Frage von i/ord Eau>pbcll sagt Lord MalM'Sl'ury noch: Ich a.Iaul'e. da^z Vorgefallene wird dazu dienen, dcr ^oniroonse zivischen deu orei '^'cgielungcn ganz und gar lin Enoe zli machen. l^Höit! ^>ört!) Dcr M'ncinls of Clanricarde fragt, ob dav all» gemeine Gcrüchi uon dem Anlangen wichnger Dcpc> >chen ails Inou'll bsgrüuret sei? ^!oro Dewy erwiedert, daß er die Depeschen, de> reu dcr edle Marquis crwähnl' incht geseyeu habe und in diesem Augcnlilick leine Auskunft gcbcn löune. ^!ord Viongham macht auf dic iin Untrrhause stattgehabte ^onocrsalion üdcr die französische Neger« auofnhr aufmerksam, »nil dem Hinzufügen, daß seine Prwain^chrichicu uiil dcn im auderen Hallsc angcdeli> lclcn Thatfachen uur zll uolllommcn üblrciustlmmcii. Loro üiialmcobuli) ir»ciß nicht, wav im Nnier' Hanse über jenen Oegenslano gesprochen lvllrdc, wiro aber nun t>ic Debalten nachlesen. — Im Eomi!«'' über oie ^crinö^enöüachwelö' Vill stellt ^ord Grey dav A'uendcment. zugleich n»it oem Vermögenönachweis dav Prluileginm abzuschaffen, welches Pariamentömit» glieder uor dem Schulocnarresl schüi)t. Nach kurzer Diülussl^il wiro das Amcndciuent ohne Abstimnnlng vcl'linl; oie oriite ^»sung dcr Vill wird auf Montag festgefepl. Schluß um ll> Minuten uov tt Nhr Abcnoo. Iiu Uuterhallse smgt Mr. S. Ä. Smily. ob die Ncgicrung beschlossen yat. die Anueraliou dcS Für» !lc>t!hul»ö Dbar i» Indien zn bestätigen oder z» wi> »nrllfeu; uuo ob sie dic Korrespondenz darüber oor> lc^cn lalln'.'' ^!ovv Slanlly cvwicrcrt, daß die Deplsche. welche cic Absichten dcr Ate^uvlni^ I.n!.nnN inlichcn »und. „l)ch uicht fertig sei. Doch könne rr sage», oaü es die Ali-slcht der R'cgierni'g sei, die Annmillouvpoliiik in Vczug auf das Gcliict vwn Dl)ar nicht gclten zn lassen (EheerS). Dic gegenwärtige Veseßung deu Fürsteit-lhl.uw sei oaher uur pll,'U>>orisch. Auf ciue Interpellation Mr. Wilion's, ob cö wahr f kauenden Schreiben rom Sckrelär des rrstcn Vcuoll' mächligten in Oude an den Sekretär der Regierung in Indien. Die Depesche nebst per Nachschrift kam anö Calcutta ohne cluc offi^ic» Eiklärn,!,; lliid ist nicht sehr neueu Dallimc<, nämlich v»m 3, April. D^s Begleitschreiben, in welchem die Depesche ans Cell« cuita übersanot wurde, ist vom 29. April. Die Nach» schrift lanlct: „Der Sekretär deö Ober-Kommissarlns vo,< Oude an den RegierungS. Sekretär. Lucknow, !l. April. Die TalookdorS halten sich fcrn" sich glanbc. i>aS bcdcuict fern von dcr Sache dcr Nebellcn (Höri!)^ llild dcr ObcrKomniissariüö hofft inbrünstig, daß dic 5ancrn»c Festsci)ung unserer Herrschaft in Olidc auf keinen sehr ernsten Widerstand stoßen wird. Zwci listen folgen: eine ^'istc der ^andbesißer, die mit lins in Alumbagh nnierhandellcn, uno ei»e andere Liste, Derjenige», die sich »iitcrworfcn haben, unter den Vcomguugen der Iicgicrung^proklamation nnd im V»r> traneit alls dciS Znsichernllgsschreiben de^ O^r>Ko lilissariliö. daß oic Ailsprüche !>cr jepl sich Fügenden auf dic Län?ereien, dercu >uir sie beraubt habeit, einer nencu Ulltersuchnng uuterzogcu lverdcu soUcu." Dar« anö wiro lNlzivcifelliaft hcroorgcben. d>,L eine Prokla^ ,nation au das Volk von Oude erlassen worden (Op> pl,'siliouö.(5hesr^). abcr daß oiese Proklamaüo», deren E,!twiirf nach England gelangt ist. bedeuieno modi-si^ilt worden war. (Mi,üstericlle Checrö,) Nach ocm In!'a>te vcrschicoener Prioatbriefe von vcrschi'dcnen Personen, haben wir hoffentlich Grund zll glanbrn. Daß die in Ouoc wirklich verfolgte Politik eine Po> üiik dcr V>rsöhunug uno Gn'echligkeit war, uno daß »aö Ncsliltal in Vczng alls dic Lailobesiner, so weit wir b,s jet/t lvisscu lo'uxcn, befrieoigeno ausgefallen lst. ((5l>cer6) Es ist ferner wahr, daß ein hier angekommenes Privalschrcibcu von Lord Canning mehrere Einschlüsse ciiihiolt. die sich auf vcrschiedeuc Staats» angelcgcnhcitcn belogen; lcidcr l)abe ich das Schrei« bcn jei)i nicht in Händen' ich wollte es emsehen. be^ vor ich mich bicher begab nno konnte es nicht bekom» li,e». Es ist ciit Prioaibrief nno kann natürlich nicht offiziell ucröffenllicht iverden, lind ohiie ihn nochmals zu sthcu, kaun ich mchl sagln. ob er irgend etwas enthält, was seine Mittheilung nachtheilig erscheinen lassen würde. Ich kaun dabcr sciiic Mittheilung jeyt ! nicht versprechen. Alier cs wäre passender, »coke ich. zu warten, bis diese Informalion uns amilich znkommt, begleitet von eiucr amtlichen Drp sche, die vermuthlich weitere Erklärungen cuthalieu wird un» ich habe Oruud zu glauben, daß einc solche Depesche mit nächster Post cinircffcu dürfte. Türkei. ylnö 'Ucl^vad vom u. Ilini wird dcr «Lcipz, Ztg." gcschrlcl)cn : Dein Vcr.chl üv.r dr.. Unfall, welcher dcm englischen Gcncralkonsnl zugestoßen, fischen Soldaten, wclchcr den Angriff ausführte, war Hcrr FonblanPl!-, dcr englische Gentralkonsul, in dcr ^)lähc des „gcocckten Weges" llnd scpte sich auf die ! >hn bildcilc'c Maner: bier wurde ihm von dcm Wacht» posten bcdentet, daß dieß nicht gestaltet sei; Hr. Fon« ' blanqnc aber habc Gesichter geschnitten lind nach der ! Wache gespuckt. Darüber allsgebracht, verläßt oer > Soldat scincn Posten und eilt mit den Worten : „Ieyt mache ich einen Christen toot nnd koste cs auch'mein ^eben." zur Festung hinaus. Inzwischen war Herr Fonblancuic bercüs anf dem Heimweg, wllrdc aber anf demselben von dem Türken zunächst mit cinem schweren Stein in ocn Rücken geworfen. daun kein Buch zn unterdrücken, uno Niemand würde sich langweilen, denn man winde sic nicht lesen. Das fürchte ich anch von meinem ersten Briefe, darum will ich den Faden nicht zn lange ausspinncn und ein Endchen für den nächstfolgenden übrig lassen. Expedition der f. k. Fregatte „Novara." Unlcr dem Kommodore Varon von Wiillerstorf-Ilrbair. Dic nikobavischeu Ittsel,,. 29. Die Eingeborenen dcr mittleren u n d südIichcu Il, scln . ErleI' nissc a u f ^ a u! orI a und Trinket. (Fortsetzung.) A)i,-se Figuren sind ein wesenllicher Vestandlhcil drs des Doktors, zn dem uoch zabkcichc kleinerc Fignren, Schlrciilskiefcr. Fische köpfe, Schildklötenköpfc u. s. w. gehöricn, so »aß es fast cmssah, als lege sich dcr Dokior einc Schä< delsammlung zll vergleichend analomischeit Zwecken an. Anch bei Nichtdoktcncu findct man abcr oft ei. ne» ähillichon Apparat, dcr bei Krankheits« oder U>" glücköfällen dazll dient, die bösen Ge,ster zu beschwo» reu. Znr Scitc gekauert, ganz in ein Tuch verhüllt, saß ciuc Figur; auf mciue Frage antwortete dcr Doktor, das sei seine Fran. Ich trat näher, abcr mit einem Schrei des Einsetzens drängte sich die Gc> stalt an dlc Wand. und erst als ich durch meinen ClN'icsen vcr^lmetschcu licß. daß ich ihr nnr „Sa-Iain" sa^'n wolle (oicscn moh.nuedonischcu Gi»L vcr° steycn die Nilobannser) kam uutcr dcr Hülle ein scheußliches Hcreugesicht zum Vorschein. Das zum! Esscu uorbcrciiete Mcllori, Kokllsnüssc u. s. w. bc> wiesen mir. daß ich hier eine Tischgesellschaft gestört. Ich fragic darum und bekam znr Alttwort, daß dic iNndcr und Mädchcn das vorbereitet, aber sich alle in dic kleine vierccligc Hülle gcfiüchtct l'abcu. die durch eiucu Gaug mit der runden Haupthültc iil Ver> biudung staud. Ich wollie hiuubergehcn. nm cinmal dic hoffnilngsvollc »ikobarische Ingcno zli sebrn. mußie aber den dringenden Vittcn des Häuptlings, das junge Weibervolk nicht zn sehr zu ängstigen, nachgeben nnd mich damit begnügen, beim Weggehen zu sehen. wie sie neugierig und ängstlich znglcich aus dcn löchern zwischen dcu Palmbläücrn. mit dcuen dic Hütte belegt we>r, hcrausluglcn. Ich wurdc auch mit Hühucru und Eiern bcschcnlt. In Hcnioin uild' wieder in Enaka fielen mir ln dcn Hüllen rille Menge Gegenstände anf, Gläser, Porzellantclier. Schalcn, cin Schlcppsäbcl. höl^crnc Trlibrn, Klcidnngsstückc, die nnr von cincm freinden Sä'iffc herrühren könn» ten. Doch konnte ich nirgends cincn Namcn cntdcckcn ; cs warcn Gcgeustänoe englischen Fadrikats. l>ie nach ocr Alies^ge des Häuptlings oon einem im Kanal niedcrgcbrochcncn Schiffe, ocm die Eingeborncn zli Hilfc gekommen scicn, herrühren sollen. Solche mrn. ' schcnfrcundlichc Z»ge voil d,li Eingeborncu oer 3iiko-liarcn silio in dcr That ebenso erwiesen wie ihrc Scc> ränbercicn. Tropen, war ich kcineswcgs übcrzcllgl oon rev Aussage des Häuptlings. Dcr >)äuplli,ig wolttc mich nnn noch in scin drittes Dorf a>> dcr Nordwestlüllc der gcgenübcrllcgcndcn Il^sel Tlintel bringen, cr lwnnle daö Dorj Oal, der Chinese aber uauulc cs Iunk Trinket, 2 Prahus sah mau vor dem Dorfe geankert, aber der Tag war schon zu weit vorgeschritten, um »as gegen A Sec« mcilcn von Enala culscrutc Dorf besuche,i zu können. Ich wollte ein zweites näher liegendes Dorf auf Trin» ket noch sehen, von dessen Cristenz mir dcr Chinese sagtc; dahiil mich zu bcglcitcu, war dcr Häliptling nicht zll bcwcgen, da ir mit dcu beuten dort nichts zll schliffen haben möge. Ich vcral'ichicdctc mich r>a« her und lud ihn cin, rcn andern Tag an Voro zn kommcu, um Gegengeschenke in Empfang zn nahmen. Er fan» sich aued richtig ein und wnrdc rcich beschenkt; leider kouute sciu Wunsch, daß wir in gröberer An» zabl an cincm vorher bestimmten Tage, damit er alles Nöil'igc znm Esst'il und Trinken vorbereiten könne, gcss,n zu machl-,,. Icl) vcr« luiiihc schr. daß die Dölfcr Eimka niio Hcntolu ailf Kamort.l schon die Kanonenkugeln englisch^' Kriegs« schiffe vcrspürt habcu, die in rcn Kanal kanieil, um »ie hirr noch in dcu Vier^gcr-I.>h>cu au dem W.ttl» fischfänger «The P'lol" und ocm Schooner „Mary" bcgangcneu Secränbercicil und Gräucl zu rächen. 55R so day der G neralkonsul binstürzte - dieser ermauute sich aber. wedrie mehrere mit dem Hanbayonnele nach seinem Kopf geführte Streiche mi! s,mcm Aim, dcr dabei verwunde! wurde, ab. ergvlff 'N,eh dir 5Uii>ge dcS BayonneiZ uud vcrnmnrelc sich die innere Hand, bis endlich cm i""gcr ^crbc mit cmem St.in dcs Türken Stirne trifft, der dan» laumclt und mich der Festuug zurückkehrt. Mchrcre hcrzugecille Persoiun dringe» endlich den Generalkonsul i» seine Wobnung. Daß diese Aussage, nameuilich »vas das Gesichter-, schneiden nnd Lpuckcu b.tr,ffi, nicht auf Walnbeit, sondern auf falscher Auff"ss»ng oder schlimmeren, beruht, bedarf wobl bci dcr Persönlichkeit des Herrn Fonblanque nicht besonderen Vcwc,ses. Dic Mini,lcr lind Konsuln waren alsbald von dem Vorfall unter» richtet uud bceiltcu sich, dem Verwundcleu ibr Ve> dauern anzusprechen. Für den abwesenden Pascha erschien der Oberst der BesaiMg in der Wobnnng des 5crrn Fonblanque. und beule hat ein Gleiches der inzwischen b.imgekebrte Pascha gethan, welcher dic mögl>.-bstc Gcnuglhnnnq versprach. Dle ,crbi,che Negierl>ng bat in das Konsnlalsgcbände Schußmann schift gestellt und nun ist das Weitere zu erwarten. Das Befinden des Generalkonsuls war sehr bedenklich und gestern l>at er hcfügcs Fi.ber gehabt; cr isl iwi, nicht außer Gefabr und mau fürchtet für deu alten siebenzigiäbrigen Herrn. Der Fall ist um so merk-wnreigrr als gerade der englische Generalkonsul be, Gelegenheit der'Anwesenheit Eohcm Pascha's sich cnt> schieden lürlenfrenndlich zeigte. Belgrad, 12. Juni. Gestern grgen die sie» bcnte Morgenstnndc erschienen nene Nizams. worn,,' tcr ciu Tlämusch vor dem englischen Generalkonsulate, iu der Absicht, den vor dem Hanse bcfindNcheu Flag, genbanm umzubrechen; sie begannen zu dein Ende an derFlaggenschnur zu zerren, und dcr herbcicilcnee Konsnlatspandur wurde vcrböl'nt; dic ans dem In-ncrn rcs GebäiidcS mit gefälltem Bajonnct hervorbrechende serl-'ischc Gendarmerie schlug jedoch die Flag, gn'schäudcr iu dieFlncht. AIs die reqnirirtc serbische Militärmannschaft das Stambuler Stadtthor passiren wollte, von den türkischen Wachen aber ourch gekrenzle Vtuskelcu daran verhindert wurde, ließ der komman« dircnrc serbische 0ff<>icr bci seinen Vorgesehen an» fraaen ob er mit Gewalt durchdringcn dürfe; auf die erfolgte bejahende Antwort ließ cr seine Mann» schaft das Vajouuet fälln» und die gekreuzte,, Mnske. ten überschreite,,; die-hic:ül)^r mrblüffien Nizamö ließen die ,'6'wä'chere Trnppc passirc» . und so kam dle ser> bische 'Mililäradthcilung zum cnglischcu Gcneralkou. stilate, dlssen Schul) sie sosort übernahm. Von dcu anwesenden drei Vnlrelern der Großmächte — zwei si»,i> nl»,ursc»c> — ist im (zlüucrnändniß mit der scr> bisäieu Negiernng dcschlosscu wordr», bclreffcndrn O>lS tclegrapbisch anzusuchen, daß die türkischen, außerhalb der Festung an den vicr Thoren der inneren Stadt befindlichen Hanptwachen, jcde l>0 Mann stark, je früher >n di/F^ünug hiueingezogeu werden, da es joust zwischen Nizams und Serben zu gefährlichen Konfi'kien kommen könnte. Tic Aufregung isl me>k. würdiger Weise plößlich so gwß geworden, daß cs fast lciuc Schießwaffc in Bclgwd gibt, die nicht ge> laden, und keinen Handschar, der nicht vom Rost ge. sänberl wäre. Man erinmri sich an das vorige Jahr. wo die fanatisch«.,, Osmllnli'ö, nm die Slcidl in Flam, men aufgeben zn lassen, an „sieden Stellen" Znnd. Material aufgehäuft halten, und mau befürchtet eine Fenersbrni'st; allnächtlich durchziehe», nun starke ser> bische Polizeipalrouillen die Skidt und die Wasser« bcdäücr werden iu Staud gchallcn. Eii,cn Angriff der Nizamö. der durch die 8<»0 Kanonen der FcMing der Stadt wohl Anfangs gefährlich werden könnte, aber eben so sicher überwältigt werden wür^c, wollen wir uicht fluchten. Soeben crfabrc ich. daß die Ni^ams in der nn> teren Fcstnng einen drntsche» Mcbllirferantcn un^ öslcrrrichischcn Staatsangehörigen fast gcsteinigt hat' lcn; er ist von Sleinivürfcn h.nt verwunret l>»d v»r< dankt sein^eben nur den Nagen,ossen, die auch durch nnbrere sie ttcffeude Slcinwürfe scheu gemacht, im Karriere aus der Fcstnng davon jagten. Amerika. New'Aork. Die leym, Nachrichten gcbeu bis znm 1. o. M. Die Aufreanng wegen t>er cngli schen Kreuzer dauerte noch immer fort. In, Senate wnrde von, Comit«' für die »inowäliigen Angelegen^ beiien ei,>e V niächiigt werden soll. Gemalt gegen Angreifer z»! gc-branchcn. MitÜcrweile haile der britische Gesandte dem englischen Admiral die erfoiderlichen Andenlungen zu einer milderen Pmlis zugeschickt. Im Rrpräsli,. tanlenbanse »unidc eine N»solute Pcstber llngarische Kommer^ialbauk, de^ ren Altionäre am 12. iln's Geiuralvcrsammlnng ab hielten, bat in dem am 3l. Mai abgi-laufeuru Necl!< uungcjahrc fast l0 Millionen Gulden Wechsel cölomp' lirt. über :!00.000 ft. Vorschüsse ans Slaatöpapicrc llno ^.'!4,:z«0 ft. Darlehrn auf Gruudslücke gegedeu. Damn wmdc ein Eiträguiß von 172.3!)l) ft, erzielt, wov^',l nach Abzng der Verwaltungökostcu und der Dwiocndc n,il iil).000 ft. noch ein Ucvcischnß »,ou 28.2:>0 ft, verbleibt. Der Vrrmögel'Sstand am Iah. ccöschlnü zeigt nnter den Attiucn !.«43.44? ft. Wechsel. 1.2^8.20°j ft, Darlehen, im G.inz.n 3.Ul)ii,W4 !^.. linler deu Passiven das Altien'Kapital von l Million Gnloen, üi'er 2^ Millionen pinlerlegle GcN)el. i>3,<>!',!) ft. Reservefonds. gcnö wlirdc bci Mollienö Vidome auf seinem S>pr getroffen. Auf einer Seile des HMö lraf ihn dn Vlil). verbrannte den Packcnbarl und seine Kleider. Seine Uhr war zerschmettert, das Geld. welches er in der Taschc trng, geschmolzen. Das elektrische Flui-dinm folgte den Zügeln und lödlrtc beide Pferde des Wageil«. Die Reisenden im Wagen blieben nnbe< schädigt. Man fand den todten Postillon anf seinem Siße. noch die Zügel in deu Händen hallend. — Wir cnlnehmel, der ,Mvu(5 uulnici^ull'" fol> gende Znsammenstrllung der unter Napoleon ill. ausgeführten, beendeten oder in Ausführung begriffincu Vauten, Sllaßcn, Anlagen u. s. w. il, Paris: Ste. (5Ioll)üde (Vollendung) l8l!7. Ste. Cyapclle (Ansbau) 18^3. Stc. Eng.lNlU.Kilche 1UK0) Wl>i,cU' h.nis ocS kaiserl. Prinzeu l«li3. Aliobau des ^ouure l6.'»2, Mairie anf dein ^l,'uorep!l,yc 18^7, Rlvoü» straßc (Verlängerung) 184l), Nue ocö Ecoles lUiilj. Boulevard vou Scbastopol 18.'^, Bolllcvard Viktoria !8i>6. Vol»lcval0 der Kalseri»» (vom Triumphbogcu nach dem Walde von Boulogne) 1^ö4. Gouleoaro Mazas l8^»2. Plap ocs Siaoil'auseö Ittöö. Sguarc uon Stc. (ilolhiloc l^^»7. Sgnarc l)u TelNpIe lt^^7, Square St. I.icqnls 18-^7. Napoleonübrückc (Vercy) l8i)3. Almabrückc 18iill. Invalideubrückc l8tl4. An^ sterlihdrücke (Umbal,) 1864. Arcolebrückc (Umban) l8N4, Noiredamebrücke (Umba»,) 18-^. Pont ncuf (Restauration) I8ä^, St. Michaclsbrückr 1858, lm> ,erlichc Vidliolhek (Reslanration) 18K7. Holcl von Cluuy (Vollendung) 1860, Ministerium der auswä»» ligeil Angelegenhtll'N (Vollendung) lö6!j, Kaserne Napoleo», 18K2, Kaserne von, Chateau d'Eau 18Ü7, K<>scrnc von der Mllitärichnlc (Ansban) ul,o Vergrö» ßrruug d«s Marsfeldcs 18l!^.-l«^.'i. Zeulral-Marli hallen 18^4. Aoulogncr Wald 1833. Wald uon Vl!» ceilnes l«^8. Inouslriepalast l8i^3. Die 25 Straßen ^venucu und Voulru.noö in dlm in Ansfübrnng bc griffenen Pi.il,e I«i^«, Gürtelbayl, 1833. Rumpnnki oe^ l'Etolle 18ii6. Akademie c>cr bildenden Künllc (Vergrößcrnng) 1«83. Konftrvaiorinm der Künste nno Gewerbe (Ausbau) ,Ull!t. Kons.lv.norium für Musik (Vl'lgroßlrung) l8l!4. ReUm.ralion dcü ehemaligen Hole! dc Velleisle (Amortisalio.,okasse) 1868. Kunst und Literatur. Dcr Vnichl der Pniörich?fonfurrc!,z ,» Mmicw, .iüg.li^'ttt.» Tlag^ici, »isgl j^l vor, Dcu Pni^richtcrii wurdm .n» Ii. ^iignft >8.>7^ h^ ihrcr n>tt» Zlitililit nach ^l'l^ui tidung dl», dr.una-ti,ch>» Wntc .uiglftfttltt Tllüiiüö. 1l^ Tla»lls>,>nl>,' ubc^ll'»», wllch.' zur Pl^cl'livcrl'liüg .iiigl^n,^!, wan». U>it»r dlis.ll inusttc» 'i!f Von rlr^l!)!ilU!l.!iz?^schloss!n l'lxblü, dr.i lu.il ,l',a al'g f.ißt. dcr >>i dcr Plll^.,i!c!,ch>.!dun^ ^rftclltlU Ä,-g»»g dichtcn,chlr Fmm nichl .»t,pnM)n,. mu? ^!,°lich w.ll .^> Iich als l<»c i'!l'!jc Vcrilflziru»., .i»^ ä0 Tn'god»!, .r. ^il' ,.ch in Bljug au, !^ W.,l)I o.r 2 l'ff. f Imndcö Rrsullat: Tcr d.iltjch.ü ^.s^lchtl' hatttu 2,: Dichter lhcc F^del .».- l^!)>it, d.r deutschen Sc»<^, Die O.schichte d»ö l'y^iu> »ischm Nelch.s »iid der '.'icuqrischlN wlir silbe» M.^l. dil' jildische lllbcrlil,^!!»^ vier M>il. die ani« bische dr>i M>l benutzt wmven, Vier M«l l'ildeten slavische uud „i.igyaiische V.rh^l^iisse den Hiutlr,,lnnd, zwei ^l>'l die n<.'r-dischc Heldlnzeit. Außerdein geli^rteu der sp.Nüsche» Sa^c und beschichte 7 Stoffe an, der französischen d,sch>,l l, der späteren italilüischen ^, der schweizerisch^!! ^, d.r englischen 1. Fünf Stücke be>»l)teu, al'^.sehc» von de>, in moderner ^eit spiclenreu, anf völlig freier ^'rftndung der Versass.r. Vceschiedinc Stosse lagen in mehr als einer Bea>l'eituug vor ^ Appius lzl.uldins erschien als Held dreier Tr^ödie» , Lucrctia, ^>Ns »ud K eommec« , Catilma , Äll'ion nnd Nl,'s>nnnndc, Sieg^ fried und Vrünlnlv, ,ttou>adin von'Schwal'e» , Han^ Waldmann w.n'e» je zwci Mal behandelt. Daö Rc>nltat der Prcisfonfxr« re»z ha en wir schon >nit>zell)ei>» 77. Lel'ens-jähre gestorben. In Trieft starb am N. d. M. Herr Vmil Porth, Geolog rcr k. f. geologischen NeichSanstalt, Mitglied der s. l. geographischen «Äesellschasl und Prases des geologischen Vereine iin Ri> scllgcbirgc,____________________________________________ Telegramme. Venedig, lli. Juni. Ilnc Majestät die Kai< serin Maria Anna sind in Slra eingeiroffs,,. M o den a, 13. Inui. Der Kardinal Milesi nnd FZM. Graf Gyulay sino hier angekommen und ^in Hofe empfangen worden. Turin. Ili. Inni. In der Depulirteukammer murde cin Geseyentwnrf über die (^isenbabn nach Savona eingebracht. Konzessionär ist die Gesellschaft Gombert in Paris. Ein anderer GeselMlwurf be» trifft die Veiuilligüng eines Stencrnachlasscs an Vc< siyer uon Weinbergen, die uon dem Krypwgam bc> iroffen wnrdcn. Paris, 18. Juni. Der amerikanische Senat bat dem Präsldcntlu 111 Millionen Dollms für die Armee nnd Flotte zur Verfügung gestellt. !l0,000 Freiwillige merdeu angeworben werden, um der An» inaßnu^ der englischen Kreuzer Widerstand zu leisten. Das Haus der At>georduete»l verlangt Beschlagnahme. (Tricstcr Zig.) L c u a n t l n i s ch e Post. Kon stautinopel, 12. Juni. In Varna wer. on» die Truppen konzcnlrirt. die für Bosnien be-stimmt sino. Eii» Schiff mit l0i.'; Mann ist bereits liier eingetroffen. Die hiesigen Ionrnale vcröffcntli' chcn die Veschiuerdrschriften der Cretcnscr und die Antwort Ve.'y Pascha's. Sir Henry Vulwcr wiro ln der nächste» Woche hier erwartet. — Alis Canea ' vom 7. o. M. »vird gemeldeti Der Pfoitcllkommissäc Ramsi Offcndi. Präsident des Hanoelsgerichte^ iu Konstantinopcl, hat mit den Insurgentcnfnhrern in Gegenwart Vcly Pascha's eine Unterredung gepfto« gen und die Abstellung der Veschwerde» versprochen. D>c Christen verlangen einen Ferm.'N nnter der Ga> ranlic der Großmächte uno die unmittelbare Abbcru-sllng Vely Pascha's. Die Ausioanderung dauert fort. — Nachrichten ans Teheran vom 20. Mai zu Fmge. sind die türkisch'persischen Greuzprouinzeu il« Adcrbidschan im Alifstandc nno uoi» tinkischcn Kurde» überfallen woroeu. Handels- und Geschäftsberichte. P e st h. 14. Iliin. (G'schäfis.Bericht der Fili.ile der Kredit. Anstalt.) Weiden (Stimmung frst) Ba« nater 8li u 88 Pfnno 3 ft. tii lr, bis ll ft. 2^ kr. Theiß 83 » 87 Pfo. 3 st. 12 kr. Bacser — u — 'M. 2 ft, Ü4 kr. Meiüenbnrg — « — Pfd. 3 ft. 24 kr. Noagen (deilo) Neograder 78 Pf»,w l ft. .'i8 kr. bis 2 ft, PM,cr 77^ u 79 Pfmio -_ ft,^ kr. Grrste (delto) 63 :> «8 Pfund 1 ft. 43 kr. Ha» ?cr (bebanpltt) 46 « 47 Pfd. l fi. 30 kr. bis 1 ss. 3U kr. ab Naab 1 si, 40 fr. bis l fi. 42 kr. Mais 1836er 79 l, 82 Pfd. — ft, — kr. «8l:Ucr80 «i «2 Pfd. 2 ft. 20 kr. bis 2 fi, 30 sr, H,rse — fi. F»> len 3 fi. l2 kr, Nepi, (no„,inell nl,er frst) 7', — ^ ^ Rüböl (linoerandcr,) robes 28 fi., raffm. — ft. — kr. Ll.frg. 2«^ ft. Nepskucheu (febleu) effektive l ft. 40 lr, Honü, weiß aclamertlr 24 ft. W.,ä>s feinstes .)cosenancr 97 — 08 ft. Wii»ste>n n.iln'al w^iß^r 2« fl.. otber 2li ft. S>i,we ^. Vustteinperatlir «7, . . «, . allied.rschlag ^ " s ^ol',,chtn»g Barometerstand ,. ^, ^^ ^ W .„^ W . tttrung Linue» ^'. Lt»n! n iu >7. ^"»i :i.^ Gr^ ^VXVV, ^Ü'' >^,<, , -----------------»>------------------— 2 „ Nchi». ^5.'.,« -j-^t.0 ., VV8VV. still s'ett.r ,^ n l" - M,^ ^5...9_____I'«..^.^^. sli.ll heiter l». » « Uhr Mrg. 32« 65 -»- ^,« <^r. lX0/ stiü i,^itVr-------------------------------------- a " ?.,"^ '.^" 1""? " ^"' sprach thei w, bewölkt .)<»,. " " ''^ '!'"," »>>'" „ ^U. schwach Licht l'.w.ltt Drucr uno Verlag von ^»""i v, HivlNl».»»r «^ 5. B»„nverfi in ^iaibach. — Verantwortlicher Redakteur: H. Vn,»^cr„.-------.....-------- Anl)anlz zur Im!mcl)erSeitmm. Vurse « bcricht «us dim Al'endl'Uu!,,' dcr öllcrr. kliiscrl, IMcllcr IeiUillsi. Wicn, >7. Juni, Mito^« 1 Ut,r, ' Die Stimmung liiinsii^rr al»j (icstrrn, D^^ Geschäft i» Affekten N'ol'l »ichl ftln- kl'haft, al'.r die Kii'sc fcst. — Drvi-s>» »,>>,'» dcntschcu Platz,« clwas wcui^sr vorhandcl!, Li. »drn und Paris al'»r vicl d.i. ^aiiona! -'.'!»,.!»» ^» 5"/« l-3 V, - K3 '/, Änllhcn v. I. <«5l fj. li. zu 5"/, „4 «,4'/, Lomd. V'l'.'t, Äiilchc!, z» 5"/«. l'«-!>7 St^>U>3schl!>d^.>!ch!.'iI'!!!!^s» z» 5"'« «2 '/. 85 '/, dettu „ ^'/."/. 72 7,-72', ' ditto ., 4'/, .i5-<»5'/. dctto „ 8°/. 49'/. 5U dctte «2'/."'. ^l'/.-^l'/. drttl, „ l "/„ »<;'/.-Nl 7, W>oc,g!,ift>r Ol'lig. m. 3tnck,4, „ 5, ",, l?7------ Ocd.üluir.^r c»ttu bttto „ »"/« l,1. „ 5"/., Uij-Vl'/, relto llu^nn .,5°/« 5tt '/.-k!'/. betio T'üüsch. Ban.. Krl?at. nnd Ltav. zu ä "/» 8» '/. —^0 7. drtt„ <'^!>,!.!l . ^°/« »<>'/.—80'/, drtto Slcl'cnb. ., 5<7« 7!»'/,—?«'/^ dcttu l>ll iil>r!li> »» "/^ ^4 i^l!g»tili,!c» ^» ^ '/, "/, »!^ '^, - i>i>»lsch.i»>- 1.»', —15'/, ^^lizischr '!/,mN>l>>>,s>' z» ^, "/, 7« - 7i» Do».i» Dc!!»p!>'ch.-^'l'll>,. >,'''"/« ^0 8? Llc>y> dlttu U!>,'»>'Il'.!»f N?<; - l»78 '^ "^0 Psandl'Nl's. d>>' '.><>itll'»^!l',n>s l-i»„>nat,!chf U»'/, l, dcv Orstcl». ^!!,!>,ll 233'/.—243'/, .. >'l. ',',ft, l»>,ol'a!i» l^7'/^_,^7»/ ., ., St.>>i!Sc!>n,!',,^.',>!!sch>isl z», ' ' 2«>0 st. >»it :!<> P^t. <,5lu^^,!»»a !»" N!<> '/. , , S»d-'.'^'lddc,,tjch. V.ll'illdlix^ol' »3 7. —l»2'>, „ Th.isi.V.i!», ,- l»0 „ „ Wi.litl Dl»»,'s»> -0''!>llsch^it <»8—70 „ „ ^>,s,b T^!'». «ll^ul'. l. ^lxiss, l»'-2" Valffv 40 . Ü87. ^^'/, «larn 4" . 37 7.-38 St. ii'mui« 40 , 37—::7 7, Waldltei» 20 . 28 7,—^»'/, K.^Icv^ch iO ^ l4'/2 l4'/. Telegraphischer Kurs -bericht dcr Stciatop^picrc uom 18. Illili 1868. Staat>,'schu!dvcr!>1)Vl,l'!l»^.n . z» i',p^t. st. i» ^M. »i N/lN drtto cms dcr N»ttil'!ni!-?l»!eil)e zu 5» ,, in (jAi. d3 ?/l 1/,i „ vr» tt'ali^icn ^l»7/-> ^ „ Sicl'rilbl'll'gm 70>3/l<» Vans.Äfti.» l'l. Sti,s! . . , . l>?<5 ft. in ^^».. A«»l-Ps«,,dl'l'ics.'. »; ^^hrc fl'lr !<»<> ft. zn 5"/« !»,'. l/4 fl, in (5M. Vaul-Piauddvi.ft. a», >0 7uihls fur U>0 ft. i)4,''/« f>. iu <,dluttst m,t !)I>nn!!l>^ . . . . »l !,2 ft. in (>'1>l, slslicn drr ^'!l,>r. .'i.c^it -'.'!»>^,!t fnr Hai.dll »»s G.wN'l'c zn 20» ,l, pr. St. 2^i2 3/i si. in (5,M ?lstic» dcr l l.pnv. >,'!'l!N.S:^i!ilc!,>ast zn 200 st., voll ci»^.^i!!!t 2?l 3/4 fl. in CU. >»it !)t»!ll'»z>,l>Vt, Mim dcr .!l»i>scr Fslt>!nands-')lo»dl'i,l'» ft. (!i!l't. ... !n ..........200 st. in lZM. Oncntl'^l>n.........l8^i !/,^ Piäüuc,! ^'l'ft dcr >?stcn-. Kv^dit-?I»stalt pr. 1U«, ft. östcrr. W......«04 .')/» st. in (5M, Wechsel-Knrs vom 18. Juni 1858. ?l„zz^'»lq, sl,l 100 ,1, ^inl.. (^»ld, . 104 1/2 Uso. ss>a!,I,,nt.1. M,. s,,r 120 si. sudd. V.'l-- linsn'^hv. >»> 25 >/2 Ü, .''us!, (iinld . K'4 l/8 3 Monat. Haml'm-g. s»^ ><»0 M.n! B»»so. (hnld. 7!.u. i!^»ro», ,»r ! Psinld Slcvli»^. (^uld. . 10 ll 3 AoinN, Mailand, für 300 (>s!crr.!üire, Gulo. . 104 2 Mmi.it. Paris, für 300 7^>n,cH 2 Mon.n ?'»farcst. fur 1 ft'nlv. P^r.i . . ^,;-l :;> ?. S'ci't, (§o»Nai!ti!,l,'pcl, fur l Guld. Para . , 475 'il T. 2ic8. 6!lld. Wa>c, K. Krl'lü» ..........l4,N .'lais. il'«'i,!!z-Dufa!.ii '.'Igio.....7 1/-^ 75,/« rw. litano- dto. „ .....7 3/« 712 Wrld ül ,.,.»«« „ .....tt l/H — Napl'lcoin'd'l'r „ .....^l^ "- Fricdvichsy'or „ .....t"" — AgiV' Gcld. 3?arc. ^l'ui^d'l'r .', ..... 8.2,» — li»g>. Sovcrcilpics , „ ..... <0. >4 — Nnsslschc 7'mperic,Ie „ ..... 8.^0 8.21 Bilbcr-Aqil' .....104 a/« 104 3/4 „ ^!.'»l'l,'!!s ........1N>7/6 »05 Tlialcr Prcusiisch-lXiirrant . . . 1.32 l.,'42 7. E i se n bu h n - Fn h ro rd n u „ g von Wic« na<1' Tri»'!i. Abfalnt Auklluft von 22! en...... ^r»h 6 ! ,u .< G r >> z...... ?.':i!!^a "- ^ ^6 ,, Uaibach..... Al'cnds <' ! >7 ioTricli. . . ... . Nachls " —- > > " Persouellzug Nr. ^<: von Wi.n...... Frül, ^ 1" ., «raz...... Naä'M. -' ^ .. Laid ach..... »i,,^,le ' '8 !>, 2ri.'st...... Fvuh — — , >u Persouellzug Nr. ,, Wraz...... Krul, 6 2 ., Laid^ch..... ^tachm. 2 c> in 2ri,st...... Alxxos — — l^ ll Personeuzug Nv. 3: ven 2 l l e >t......Frul) 5> ^,, .. l! a, b .1 cl,.....Millaa ,, 5." in Wi.» . . . . . . Fs,,l, ^ _^ 5 Zsi (filzug Nr. I: ^'0N 2ri,!l......Nachts 'l >5 .. i! a>bach.....Fllil) ^» 8 <»Wi,,>......^lachm. -^ — 4 ?7 Persouenzug Nr. .^,: von T>i>>>l......?I'., ch.....0t.>il! , 5,u i»W>e>,......N>,cl,i!i. — — 5. Hq . Flidrpreisc- ^011 ÄNieu nach Trieft: Vl'i den gewöhnlichen Ziiczen i. Klasse 2« ft. 10 f^., ll. Klasse 19 si. lZ8 k>., 111. Kl.isse 13 st. « k>'. Vei den Eileen 1. Klasse 8^ si. 1 s,., ll. Klasse 23 si. 33 fr. Fliln'pvrift von Graz nach Trieft: Vei den gc>vöhnlichen Zügen l. Klasse Kl si. 16 kr., ll. Klasse 12 si. 8 kr., lll. Klasse 8 si. il kr. Vei den (iilzi'igen I. Klasse 21 si. 1 sr., ll. Klasse 14 si. 33 tr. Fayvpvcisc uon «nibach nach Trieft: Bc, den ssrwohiilicheu Zü^on l. Klasse «ft. 30 fs., ll. Klasse ^ si. li^ lr., 111. Fl» Wien. — Hr. Grnnhut, Handelsinann, oon Brmni, — Hi'. Fumagalli, Handel^ilmnn, ?on Berganio. — Hr, Colloxnc,, Handelomaim, ron ?lle-ra,,d,ici>. — Hr. Irap>;h, Gunidbesiß,! rc>n Zara. Veizcichttiß dcr hier Verstorbenen. Den 11. Juni I8l>8. Michael Pciko, Sträfling, alt 33 Iayrc, iin Sttasl'ansc Nr. 47. an dcr Auszcbrnna.. Dln 12. Ias»l' Thomaschit). Sträfling. alt 19 Jahre, im Inqilisiiimiel-Hause Nr. 82, an dcr Luil« sslnsllcht. Den 13. Anna 0. V.ck, Nahciiü, all 38 Jahre, in der Stadt Nr. 41, an dcr L>lna.enla'l'mnna,.— Dtin ValsniinTol.'nisar, Lalnpcna»;nni)cr. ft'i,ic Tochter Theresia, all Vorslaot Nr. 23, an Alalicr». Den 14. Dein Martin Slwan,;l>i;b, Dreher, sein Kind Maria, alt 2 Jahre und 7 Wochen, in dcr Stadt Nr. 7N, Fraisen. — Maria Sinole, Inslitutsarme, alt 72 Jahre, im Vcrsorglm.Mausc Nr. 4, an der An^zehrnn^. — Dem Herrn Wenzel Schanlel, Hanöl'csi^cr, scin iiiüd ,vcil'lichcn Geschlechtes, Nl.'lhget>.uft, in der S>a0l Nr. 188, todle»ll>nnoen.— Stainfcl, Hall'l'ül'ler. alt i)3 Jahre, im Zi^'ilspital Nr. 1 , am Zclnfiel'cr. Den I.i. Ursula Zhar^8 Jahre, im ^',i^ilspital Nr. l. au der Al'zehrnng. — D,m Herin Johann ^imunger, Handelellliann, ftine F'au Ioslfine, geliorne Jenko, alt 44 Jahre, iu der Polaua« Vorstadt Nr. 32, an der Entartung dcr Untcrlcil'öorHane. Dcn 17. Joses Vrosch, Vvotuerkänfcr, all 71 Jahre, im Zwilspi'tal Nr. 1, an Altersschwäche. ci Wll». (3) Nr. :i2» 3aibach wild hi'.mit bekannt qe^et?cn, daß die freov'llige off.nt^ liche V.rsteigelunc, des «ÄraöschlageS auf den, dcin KurandlN Ioscf Eischen ^,ehöl!c;cn Wiesen; ferner die Werssci^erung der BielkrHucleiyiratii: schaflen ll, dem Hause Nr. 3 in der Graoisch^ Aoistadl dnrllli^et wulden sei, „nd daß die Feil-diernnss mit jener des GraöschlaqsH cmf der Wiese ni, 5<>l<.li!«lilln am 8. ^. 3<> etti^te k, k. ^ttriel.'ö-D>litl!on l'cal)sichl!„ec t,,l z.'nfell.ng de5 nachstehenden, für das Velwalttma/'j,chr ltt.'»^ ersolD.lllchcli Kon>elval>un5 - Scholtelqüanlums an Unternchmel >m Offerl- wea/ zu vei >jcden l«. z.: >m Bereiche der k. k. Ingenieul.^ Sektion Wien . . . 890 Kuoik-Klafter Grubenschotter, „ „ >) » ^ Wiener Neustadc tt^"» „ » » » » » . » Brück an der Mur l^) » » » ,> » » » Maldurg . . «<»ii » » » „ ,> » „ Lailiach . . . »KM» „ Fl.ißschotter, 5>UN » Schlägelschotter. Die bezüglichen d.laillirttn Bedalssausweise Die schriftlichen mit einer !5 kr. Stempel« uud die i!!esenmm!ina>n gewöhnlichen Amtbsiunden sowohl d«i der unter- .>>maß versastten ?lnbote sind unter versiegeltem zelchneten k. k. Bctliedü-Tirettion (Depait. l I)", lZouverte mit der ?lnfsch>>ft: Offett für Schotter- .üö auch dei den k. k. In^euieul-- Sektionen zu ^'ieferuns," bit, länqsteuö 2',, I»ui l. I. l'ei oer Wienet-Neu!iadt, M urz zu schlag . ^>uck a/M,, ^efettiglen k. k. Vetliel'5 .-Dircktlon zu üherreich.n. Hlaz. Mardurg, Lilli, Valdach, ^delboerg u»d Von der k. k. Betriebs. Dir.klion der südl. T^ieli eingesehen werden. 3taats Eiftn^ahn. Wien am T^Imn 18'^. Sparkasse - Kundmachung. Wcgen des Rcchnungs-Abschlusses für da6 l. Semester 1858 werden dei oer Sparkasse vom 1. bis inc^ivo 15. Juli 1858 weder Zahlungen Mgenolmnen noch geleistet. 6. IU.i8. (1, " Die grosse Kreutzbersf sche Menagerie ist hiel eiusset'offen, n,,d wird ciinm hochverehrten Publikum biö i»clrl.^iv^ SvttNtaft Vctt 27. Itti'i täglich in der daz„ erbauten groß.,, (^aUe>ie auf dem Iahrma^ktöplatz zur Schau ausg^ellt sein. — Jeden ?ibend <;'/,> Uhr findet die Haupt-futterun^ sämmtlicher 2hi»re. und die VorsteUunqen de5 Thier--bändi^els ,tt r e u tz b c r g mit den dressirtm Rauvthieren im Käfige dcrftlden Statt. Preise der Plätze: elfter Platz 2N kr., zweiter Platz 12 kr., Miilcl ^la!) »j tr., Kinder unter llU Jahren zahlen für den ersten und zweiten Platz die Hälfte. Abonnement für die Dauer dcö Aufenthaltes I si. 3U kr. für die Person. Theodor Areuhberg.