^ 291. 1863." 3ntelligmzklatt znr Lailmcher Zeitung. 20. Tezelllbcr. Erbscrkliinlllg. Von dem k. k. l!andesgcrichte Laibach wird bekannt gemacht: Es sci am 25 Marz l^l»5 die Hausbesitzerin und Greislerin Margaret!) Golob, geborene Srimz, nl^ ilNestiitn gestorben. Zu ihrem Nachlasse ist unter andern gesetzlichen Erben auch eine gewisse Maria Srimz von Brunndorf berufen, insofern? sie mit ihren Geschwistern Franz, Matthaus und Anton Srimz ihren bereits version denen Vater Anton Smnz und rück»! sichtlich Wrosivater Thomas Srimz reprascntirl. Da dem Gerichte der Aufenthalt der Maria Srimz unbekannt ist, so wird dieselbe aufgefordert, sich binnen eine m Ja h r e von dem unten angesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden und die Erbscrklärung anzubringen, widri? gens die Verlassenschaft mit den sich meldenden Erben und dbm für sie aufgestellten Kurator abgehandelt werden würde. Laibach, am 9. Dezember I8U5. "(2574^3)" M.'ls^s." Freiwillige öjfeutlichc Vecheigenmg. Das k. k. Landcsgecicht in öaibach hat über ?lnsuchcn der Erdsintercffen ten die freiwillige öffentliche Versteigerung des zum Nachlasse des Mar tin Skerjanc gehörigen Hauses in der Polana-Vorstadt (5.-Nr. l und der Wiese Hauptmanca, im gerichtlich erhobenen Schähwerthe von 4«5l fl. 8. April l86U, jedesmal Vormittags um tt Uhr, und zwar die ersten beiden vor diesem k. k, Landcsgerichte, die dritte aber in Na-tschach mit dem Bedeuten angeordnet, daß obige Güter bei der ersten und zweiten Fcilbietuna>Taa.sahung nur l,m oder über den Schätzwerth, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegcben werden, Hiczu werden die Kauflustigen mit dem Beisätze eingeladen, daß dasSchaz- zllngsprolokoll und die Lizitationsbe? dingnisse zu Jedermanns Einsicht in der dicsgerichtlichen Registratur erliegen. Zugleich wird den nachbenanntcn Tabularglaubigern, als: Ios Motsch.-nig, Theodor Mayer, Bonavenlura Comas, Albert v. Aucrbach, Johann Bapt. RaffclSberger, Michael Zinutli, F. M. Ehrcnreich, Iosefa Karn und Friedrich Schmalzer erinnert, daß die für sie bestimmten Rubriken dem wegen des unbekannten Aufenthaltes dieser Gläubiger für sie in der Person des hierortigcn Herrn Advokaten Dr. Anton Pfeffcrer bestellten t!llivU<>l'lui .i<:l>m> zugestellt worden seien. Laibach, am 25». November !8 Consk.-Nr. tl2 gelegenen, im Grundbuchc der Stadt Rudolföwcrth «,il) Nktf.» Nr. l'l5 vorkommenden Hauses sammt Garten, zur Einbringung der Forderung von 472 si. <:. n o. abzüglich von »75 st., bewilliget und die Tagsatzung auf den 9. Februar >8l» 5l> kr. ö. W. hintangegeben werden würde. Nudolfswerth, am 12. Dez. ltt<»5' (2582-3) Nr. W11. Erillnerung nn die undeksünit wo l>sfmdliche>i Mat-thias Flack und Matthias Schn cider und ihre gleichfalls unbekannten Nschls' imchfolgrr. Vc>>n k. k. V^irlsamlc Gotischer als Gericht wird den im bekannt »vc l'cfindllchlN > Matthias Flack »nd Malldiaö Schnrircl und ihren ssleichwlls nndrfcinnlci, Rrchlö» ndchfol^crn hiellnit eriüurrt: Ks hal'sn EKs.U'slh »no Iohmm Flick uon Tlsfcnlaxter durch Hcrrn Dr. W^oc^ diktcr wider dlssrllicn dic Klaqc a»f Vcr^ jlihrt« ulld Erloschlnerklärillig dcs anf dcril" Gllindbncke l>. Inni 1.^24 pr. 12!) fi. ii8'/2 ^. 5ub i»:«^. 11. Noucmbcr 18N5. Z. liliii. hicramts clngrbracht, worüber znr oldr>'t< lichen mündlichen Vcvhlindlnng dic Tag> sahllng auf den 15. Februar 1806. früh li Uhr, mit dcm Anhange dlö §. 2l1 dcr all^. G. O. anqcordl'ct nnd drn Gc< Z klagten wessen ihres unbekannten Aiife»!- H Haltes Malthicis Mil'ic uon Klilidc,if Dcssen werden dicsclbcii ^n dem Ende « verständiget, d.iß sic allcnfcitts zn ,'echler > Zeit zu erscheinen oder sich ">"" aüdercil > Sachwalter zn l'cstellen und anher nahm« « haft zn machen hahcn, widrigenö dilsc « Rechtssache mit dcm aufgestellten KlN'awr l verhandelt werden wird. l K. k. Vezilksimt Goltschce als Gmchl, am 11. November 1865. ! 756 (2621-1) Nr. 1890. Erilmermtg an Agnes Miklaucic ^'on Planina rncksichtlich deren nnl'ekainitc Rechtsnachfolger. Von dem k. k. Vezirksamtc Plam'nci als Gericht lvird der Agms Miklaucic uon Pl^lina rnckstchtlich deren nnl'ckann' !cn R'cchtSnachfol^crn liicrinit erinnert: Es hade Anton Mikl.nicic von Planina Nr. 157 wider dicjclbm die Klagc anf VerjaDrt- n»d Erloschsnolllärnn^ bezüglich dcr mif dcr Rcaliiät,^li!» Nklf.°Nr. 79 -'00 fi, (5.°M.< gcwilligct und zur Vornahme dcr< scll'cn die exklllil'c» Fcill'!ctlüigi!^Tagsal)i!!i' a.?il alif dcll 2 3. Jänner, 3 7. Februar und 2 7. März 1866. jedesmal Vormittags um 9 Mr. im Amts' sikc mit dcm Anhange bestimmt worden, daft die feilzubietende Realität nur bei der lcylcn Fellbieluna. auch »nler dcm Scliäz-zlingöwcNbc an den MeiDHcHocn hint< angegeben wcrde. i^ ^ Das Schäßungspr>itokoll,^erM'und' buchsextrakt u»d die ^izitalionsl'cdmgnissc lönncn bei diesem Gerichte in dcn gewöhn» lichen Amtsstlindcn eingesehen wcroen. K. k. Pczirksamt Gollschee als Gerich!. l!M 4. Noucmbcr 1865. (2626—1) Nr. ?0997 Ercktttivc Fcilbictuug. Vcn dcm k. k. V.zirköamlc Egq "ls Gcricht wird hicmit bekannt gemacht: (5s sei über Ansuchen des,Martin Go-stincar ^o» KIcce gegen lcn Il'ba»n Mo-del'schcn Nachlaü oon Poi'gora liegen an^ dein ^ahlun.isauflragc uon, 30. August 1865^Z. 29l4, schuldiger 80 fl, ö. W. u. >>. l»l» Utt'..Nr. 173 vorkommendcn Kai-schcl>r>alität, im gcri^lllch erhobencü Schä,^> zu ii g swell lie von 191 si. ö. W, bewilliget und es seien zur Voruahmc derselben drei F!'ilb!e>n,lgstagsai)ilugsu auf den 19. Jänner. 19. Februar und 19. März 1866. jedesmal Vormittags um 9 Uhr. in diescr GcriäManzlci mit dcm Aichangc l'estimmt wordcn. daß dic fcilznbictcndc Realität nur bei dcr kl)tcn Feilbictimg auch untcr dcm Schäpiüigewrrlhc an dcn Mcistbiclcudcu hinlangrgrbcn wcrdcn würlc. Das SchaNliugo^wlokoll. dcr Grund» bnchöcnvaN und dic Lizilalionsbcdingnissc könncu l'ci diesem Gcrichlc in den gewöhn, llchcn Amlsstnnden cingcschcn wcrdcn. K. s. Bezirksamt Egg als Gcricht, am 17. November 1865. (2617—1) Nr. 6494. Grcklttive Feilbictung. Von dcm k. k. Vczirksamtc Stein als Gericht wild hicmit bekannt gemacht: Es sei übcr das Ansuchen dcs Herrn Johann Fink in Stein, m»>». der Kirche St. Nikolai in Podgier, gegen Johann Vlasch von Mannsbmg wegen ans dem Urlhcilc vom 11. Juni 1864. Z. 2878, schuldiger 157 fi. 50 kr. ö. W. <:. .«. <-. iu dic excklltiuc öffcnlliche Versteigerung rcr dent Achtern gehörige», im Grundbuchc dcr Herrschaft MiHelstellen suli Urb.-Nr. 698 uorkomenden Realität, im gerichtlich kldobcncn Schät)nngswcrthe uoi» 2451 fi 80 kr. ö. W.. 'gewilliqet und zur Vor» nahmc dcrselbcn die drei Fcilbielungstag» sahungeli auf dcn ^ 23. Jänner, 23. Februar und 2 3. März 1866. jedesmal Vormittags um 9 Uhr, in der Gcrichtskanzlei mit dem Anhange bestimmt wordcn, daß die fcilzubiclcudc Realität nur bei dcr lchtcn Fcilbictnng auch unter dem Schätznngswcrlhc an dcn Meistbietenden hintangcgcbcn wcrdc. Das Schähungsprotokoll, der Grund, buchsextrakt und die LizitationSbedingnissc können bei dicscm Gerichte in dell gewobn« lichcu Amtsstundcn eingesehen werden. K. l. Bezirksamt Stein als Gericht, am 1. Dezember 1865, (2627—1) Nr. 3332. Dritte erckutive Feilbictimg. Von dcm l. k. Vczirksamlc Sittich als Gericht wird mit Vezug auf das Edikt uom 17 bezeichneten, Folgl'n unterliegen würden. Laibach, am 20. Dczbr. 18«5. Dcr l. k. Notar als Gerichts.Kommissär Dr. Bart Suimanz. I (2640—1) Mlniffe-Mation. In Folge Beschlusses dcö definitiven Ausschusses der Johann ^Kraschowitz'schen Gläubiger werden in Gemäßheit des Gesetzes vom 17. Dezember 1^7 §. ^« folgende in die Johann Krascho-Witz'sche Ausgleichsmassa gehörigen Fahrnisse, als: Pferde, Wägen, Hafer und andere Vorräthe, Meierrüstung u. s. w. am 3. Jänner iktt« in den Amtsstunden von !) bis 12 Uhr Vormittags und 2 bis 5, Uhr Nachmittags in der St. Peters-Vorstadt, Kothgaffe Nr.W,an den Meistbietenden gegen gleich bare Bezahlung hintangegeben werden. Laibach, am 2«. Dez. iv«5. Der k. k. Notar als Gcrichlskommissär Di'. üai't. 8npMii55. (2641—1) Albert Trinker in Laibach. Ausgleichsverfahren. Die Herren Gläubiger der Ausgleichsmassa desprotokollirtenHan-delsmanncs Albert Trinker in Laibach werden hiemit eingeladen, zur Ausgleichsverhandlung am II. Jänner Ittilij, Vormittags 10 Uhr, in der Notariatskanzlei des gefertigten Gerichtskommissärs, Stadt Nr. il<,, persönlich oder durch mit der Berechtigung zum Vergleichsabschlusse legal ausgewiesene Machthaber zu erscheinen. Laibach, am ZK. Dez. iutt5. Dcr k. k. Notar und Gcnchlskommissär Dr. Julius llebitsch. (2G00-2) JMe Spezerei-, Material-, Wein- und Delikatessen-Handlung (li,S Johann Klebet iu Laibiicli empfiehlt ilir n."ii nssorlirljs Lager von bestem iVllcn JParnacsaii-, B3iiiui4»jftlliaicr, CAorgonzola-, Mail. .Sfracliino-, atf-it'lii, &Vig'iiBi«tobst in CJläsern, Mo.«tarc1av FrucIitttalMCii, Ro-Nin011, Woiiibcorcii, I?laii«Ic]Bc, IMgnoli, «raiim'ii, Ijiaiionioii, inelircrc Sorten («razer und Prc».s.««hiirg«>r Ä;vii'I»acli, Iflandolati, Grra^or Cliocolade mil und oliiu" Vaniylia, IVinstc aromulisclie Sorlen von scliwnrzon und grünt n Carawniieii-Tlices, Jamaica -Rum, Funsch-zvswcirA, Cognac, rAar^-Mai*a«cliiii<>, russ. l>o|ii>«>I-KiiimiK'I, die bi-lirbteslni .Sorten von echt franz. und isilanri. ^liancipagiiciN Original Uestonvlvlivv-, Ungs«-ir-, Hlvi-i»t»r-, BtBiciiii- und Mo«4Lkl-Woinc, Tafel- und jTIa^cn-Iiicfuciir», alle Sorten von TaroK-, WhiHi- und PjUiuct-ÄLaricii» Pinsle rcinsfluncckeudc M.afli'O» und Spci.M»-Oolo ncli.sl allen in diesem Fache gesuchten Artikeln zu den billigsten l'reisen; dann Hojr'sehen 9Ialz - Extract und Hraf t-Bi*u£tm*tlz mit Gebrauchsanweisung' in frischen Sendungen. 75? kaufc mir das schöne, schölle Vuch: ^ Bilderbuch mit bewegliche« Figurell fur Kinder. Preis. 2 ft. 70 kr. ! Oder: Die inmeluchlellbe Versehnng. Gin lebendiges Bilderbuch für Groß und Klein. Preis 2 fl. 50 kr. (2035— l) , Bcidc Aiichcr sah ich bci .!. (i!nm4>M im Schaufenster. Ä^»» I»l»bv»» kt?» ^«t« Ii^ri«z»^r. Es gibt keine billigere und de^ere Hmruluchö llestrderndt Pomade als die dcs Ferdinand Fritsch Mrntsineralnche Nr. 20, Mlirik: Mcwl. ^llleel,asse Ar. l:i il» Men. '4 l't<«. 70 Kl'. Diese seit 1854 berühmt gewordene Pomade— eine Mischung der heilsamsten öligen und animalischen Substanzen — ernährt die Haarwurzel, kräftigt den Haarbodeti, Lcfürderl diilier d;is Wachs-tlium der lln.iro und gibt ilinen eine, vorzügliche Weichheit und einen schönen Glanz, macht daher ;iueh idle so theueren in- und ausländischen Fabrikate dort iiberllüssig, wo üImm-Iiüu}>t noch eine Pomade helfen kann. Wegen dieser vielen erprobten Vortlieile, sowie wcp-n ihres lieblichen Geruches: „Bouquet ilaifitrin <£li|rtlif»ij" ist diese Pomade gegenwärtig eine der heliehtesten, umsoinehr, als ich, um Sie Jedermann zugänglich zu machen, den Preis von '/, Pfund auf HUT 70 kl', festgesetzt habe, ohne (his Cii'wichl des Glases zu dein der Pomade hinzuzurechnen. Die höchst gereinigte und feinst parfümirte (Edjtc tytxU-fkmrxtftüt zur Beförderung und Erhaltung des Haarwuchses, empfohlen von den ersten medizinischen Capacitäten Europa's. In Flacons: gross 50 kr., klein 25 kr. — Als Cosme- tique in Stangen gross 35 kr., klein 20 kr. Composition inevicuiiie. Haltbares und unschädliches BART- & HAARFÄRBEMITTEL. Preis 1 fl. (2587-2) Zu haben bei .Jinton Flrtepezr Hi /Atihnctš. Anzeige. Die Konditorei dcs B. Eapretz am Kongreßplatze empfiehlt ihr wohl asjortirtco Lager für Weihnachts- und Neu-jahrsstefchenfeu in größter Auswahl der gefälligen Beachtung des verehrtesten /^. A'. Publikums. (2043-l) (2Ü29-1) Nr. 1370. IMkO-Killldmchullg. Wegen des Rechnungsabschlusses für das zweite Semester 1865 werden bei der Sparkasse vom »bis inklusive RK. Jänner »»«« weder Zahlungen angenommen noch geleistet. Vaibach, am 18. Dezember 1805. Krainische Sparkasse. National-Zeitung in Wien. I Vom 1. .IstlllKT 18(J0 au erscheint in Wien ein grosses politische« Journal, die „National-Zeitunf I Eigenthümer: Dr. (»list. Ad. Ungar (Nzoildlliklosj) I in einem zwei liogen starken M o r g e n h I a 11 und einem A h e n d h 1 a 11. I Dasselbe bringt politische, volkswirtschaftliche und sehünwissensehafllische Artikel, I durchgehends im grossen Styl gehalten, ferner die Verhandlungen der verschiedenen legis- I lntiven Körperschaften Oesterreichs, insbesondere die des ungarischen IjiumUrk's I aus erster Hund, ausserdem, wie üblich , Telegramme, rasche und verliisslielie I Korrespondenzen aus allen Hauplslädlen Kuropa's, Tagesneuigkeiten, itiirsenberichlc, I Uebersichlliches aus dem Gcriehlssaal und den Gemeinderathssitzungen clc. etc. Kin regel- I rniissiges Feuilleton, von Hrn. Karl 1.5 eck geleitet, bringt kleinere Erzähl n n g e n, I kulturhistorische Aufsätze, H e i s e h i 1 d e r, bespricht sämmtliche Erschei- I innigen und Uewegungcn in L i t e r a r u r , Kunst, Theater u. s. w. | Ein regelmmässig fortlaufender Olijfiiial-Konillll bildet eine Separatbciln^e I des niattes. a Die hosten Kruste Oesterreichs und des Auslandes haben sit;li dem ltlalte ange- I schlössen und ihre dauernde Mitwirkung zugesagt. I Das Programm der ,,N a t i o n » 1 - Z e i t u n g" wird auf Verlangen gruds und I franco zugesi-ndet. I A b o nn e in c n t s -15 c d 1 n p n n g' t N5 i e n. Die Herren: AnlemiuS, Gewerlsdircttor, und Elsner, l. t, Bezirlsvorsteher, von ^)trn,narltl. — Keller, do» Pristava, — Standachcr, uuu Oollschee. -- Urbanl'i^, Olll<«bcsi^cr, von Thnrn. Elephant. Die Herren: Arendt, Fabrikant, von i!llttich. — käwingcr, Kaufmann, von Kcmischa. — Pnlsator, l. t. Major, von Verona. Wilder Mann. Die Herren: Dr. Fuchs, syilttzbesitzer, von Obergörlschach. — Thorand, Ka»sma»n, von Wien. — Pcrlo, Gntcr-Direttor, von Marlnn^. Naierischer Hof. Dic Herren : Grildenzio, HailbclSmaml, voN Gürz. — Oriilihel, Kaufmann, von Trieft. -^ Grafir, MusiluS, von Mcrgotaro. Mohren. Herr Rebü", Handlunsssreisender, von W>tt^ Festgeschenke. Gplrngttckl'i', Frld-Piiiocll'Ä, Fn'il-röhro, Miltrosllope, Metall- und (>)nclll-süber - Saromctrr, verschiedene Ternw-mrtcr, Rompajsc, Drillen in Gold und Silber und verschiedene andere optische Gegenstände ans den benihmtcsten Falirilcl' uon Paris, Rathcnow, Mnnchc" nnd W i c n. Ferner llnsa.czcichnctc Glllstl Taschenuhrrn. Pariser Ktnrz- nnd Wit' nor Prlldrlllhrrll, wie auch Glchriscil-Nachtllhrcn :c. zn möglichst billigen Prcisc" bei Niklas Kiidliolzcr, (2001-:y Slcrnallce. ^N^l^nln'i'ls!^ Wien, 18. Dezember. Verziuölichc Staat«f»uds und Lose wenig vertwdert; Iudustncpapiere matter. Devisen lind Valuten gefragt. Geld flllsfig. Geschäft beschriinlt' «essentliche Tchuld. Geld Waare In üsserr. Nälirung . zu 5', 59.80 U0 — detto rückzahlbar '/. „ 9!».— 99.25 detto rückzahlbar von 1«U4 ^7,50 87.50 Silber-Anlrhcn von 1tt»»4 . 71.5C 72.— Silberaul. 1W5(FrcS.) rüchahlb. in 37 Jahr. .;u 5 pCt. filr 100 fl. 72.50 72.7.^ N.U.-Aul. mit:;än -Houp. zu 5" , (iL -. «<', 15 ., „ „Apr-^o,ip. „ 5 „ 65.9^ 6»'.— MetalliqucS . . . . „ 5 ., l^.l.liO ltl.-Obliss. Nlcder-Tcft.rrcich . . zu 5'/» 82.— 83.— Ob.r-Oefterr.ich . . „5 82.— 83.— Salzburg......5.. «4— 85 — Vöhm„, .... zu b°'. 8650 87.50 Geld Waare Mähren......5 „ 8l.5>0 tt! ^5 68.75 Kroaticil und Slavonien ,, ü ,< ^1 — 72 — »«lliicn...... 5 „ 67.»0 6« — Eicl'cnl'ürgcn ... „ 5 „ 64.50 ,ld Vaar, > Oeft.Don.'DamPssch.-Wes. D« 444— 445.-Oesterreich. i!loyd i» Tricst 55" 218.— 220.— Wien. Dampfm.-?lftg.500fl.ö.'R; 390,— V95.— Peftcr Ksttcnbriicle .... 368.— 370.— Whm. VcNbahn zu 200 fl. . 153 50 »54 — Thcihl'ahn-Ätlilii 0ft.ö.W.119.80 120.-Don.-Dmpfsch.-O.zu100fi.E»M. —.— -.— Gtadtgem. Ofen „ 40 „ ö. W. 21.— 22.— «ftrrhazy .. 40 „ tz.M. —.- "- — Galm ,. 40 .. „ 26.50 27.- Palssy zn40fl.C.M. . 21,50 A,A St. GnwiS ., 40 ,, „ . ^2.— 22.5" ! Wmdischq.äh „ 20.....15.- 15.5" Waldslcin ., 20 „ „ . 16.— 1?-^ Krsslcvich „ 10.....12.- I25l' K. k. Hofspitalfond 10 „ .. . 12,-1^" Wechsel. (3Mo^c. Augsburg für 100 s!. siidd. W. 88 25 88 4^ Frunffurta.M. 100fl, brito 8n,40 88,." Haml'urg, für 100 Marl Banco 78.70 ?'^" London für 10 Pf. Sterling . 105 15 10.'-" Paris, für 100 ssr.,nls . . . 9 ., 8 „ 70 .. Älreinsthaler . 1 .. 58 .. 1 .. 5" Krmnischc Ormidentlastungs - Obligationen, P"^ vatuotiruug: 84 Geld, 86 Wnare.