zur Laibacher Zeitung._______ Rr. 117. Donnerstag den 30. September 18Ü7. Vubernial - Verlautbarungen. Z. l662. (I) Nr. 2l82l. Surrende üdcr verliehenePrivilegien. — Zufolge eingelangter hoher Hofkanzlei-Decrete vom ,U. und 21. August l. I., Zahlen 2652 l und 2385!), hat die hohe k. k, allgemeine Hofkammer am 2«. Juni und am 12. Juli l I nach den Bestimmungen dcs allerhöchsten Patentes vom 31. März 1832 die nachstanden Privilegien zu verleihen befunden: — 1) Dem 5i,!ll.0^iun, Parfumeur, wohnhaft in Trieft, Nr, 711, für die Dauer von zwei Jahren, auf die Entdeckung in der Verfertigung einer gal-lertartigen Himbeeren-Pomade (^„».»t.-, ^ialni» 1l»l-5) Dem 'Alexander Schöller, k. k. Rath und prwil. Großhändler, wohnhaft in Wien, Stadt Nr. 8ti3 «durch Franz Wertfein, Doctor der Rechte und niederösterr. öffentlicher Agent, wohnhaft in Wien, Stadt Nr. ^69), für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfindung und Entdeckung einer neuen und eigenthümlichen Construction schmiedeeiserner Röhren für atmosphärische Eisenbahnen, welche gegen die bisher angewendeten gußeisernen den Vorzug größerer Genauigkeit, Gleichheit und Wchlfeilheit besitzen; ferner Verbesserung in der Vorrichtung, dieselben luftdicht zu verschließen. ^ Laibach am tt. September 18N. In Ermanglung eincs L and es - G v u v c rn cu rs: Andreas Graf v Hohenwart, k. k Hos rath. Friedrich Ritter v. Kreizbcrg, k. k. Gubernialrath. Z. I«U4. (3) Nr. 20222. (5 u r r e n d e des kais. königl. illyrischen Guber- uiums. — Die Ueberlieferung des Beschuldigten zur Untersuchung an dasjenige Kriminalgericht, welches den Steckbrief erlassen hat, ist nur dann 1153 gerechtfertigt, wenn die Anhaltung bloß aus Anlaß und in Folge des Steckbriefes geschehen ist. — Ueber dicFraqe, ob nach Vorschrift des Hofdecretes vom 21. Jänner 182«, Zahl 1643 der Justiz-Gesetzsammlung, die Ueberlieferung des flüchtigen Beschuldigten eines Verbrechens an dasjenige Crinnnal-gericht, welches dcn Steckbrief erlassen ha', auch indem Falle Statt finde, wenn der Beschuldigte in dem Bezirke eines andern Criminalgerichtes wegen einrs verübten Verbrechens, und nicht in Folge des von drm ersten Kriminalgerichte erlassenen Steckbriefes angehalten worden ist, wird in Folge allerhöchster Entschließung vom 10 Juli l847 zur Beseitigung der vorkommenden Zweifel erklärt: — Die Ueberlieferung dcö Beschuldigten zur Untersuchung an dasjcnia/ Kriminalgericht, welcheS den Steckbrief erlassen hat, ist nur in dem Falle gerechtfertigt, wrnn die Anhaltung bloß aus Anlaß und w Folge des Steckbriefes geschehen ist. — Wrlche allerhöchste, von der hohen k. k. obersten Justiz-stelle bereits sämmtlichen 'Appellationsgerichten bekannt gegebene Bestimmung in Folge Decretes der hohen k. k vereinigten Hofkanzlei vom 7. August d. I., Zahl 26651, zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. — Laibach am 16. September 1847. In Ermanglung eines liandesgouverneurö: Andreas Graf v. Hohenwart, k. k. Hofrach. l)i', Georg Mathias Eporer, k. k. Gubernialralh, Z 1l!87. Nr. 22144. Verlautbarung üder Veränderungen bei verliehenen A Vk" ^ eN''' n- ^. ^^ ^^z^ eingelangten hohen .Yoskanu^r-Decrck's vom M August l I , Zahl ^ ^" Ios.ph Eggerth das ihm am ,5. Fe-vwa^i8^, auf die Verbesserung in der Erzeugung von .^amoom'm-Knöpfen verliehene Privilegium, ^ut Cewonsurkunde ^l. 3. August l847, an Michael Krttschmaun abgetreten. — Laidach am 14. September 1847. 3- 56lN (l> Nr7^^l5. ^Verlautbarung. ^e,ne k. k. Majestät haben mit allerhöchster ^iMle^ng vom 4. September 1847 allergnä-,«. ^V"^" geruhet, daß von nun an allen "N sorstdlenste angestellten Individuen, welche omcl) Privatunterricht und Praxis sich gründliche ^cnntnliie in ihrem Fache erworben haben, ge-Natttt werde, an der k, k. Forstlehr. Anstalt zu ^iaria-Brunn stch einer Privatprüfung, als Beengung ihrer Worrückung in höhere selbstständigc Forstdienste, zu unterziehen, und daß die gedachte Folstlehr-Anstalt zur Ausstellung von Prüfungs-Zcugnissen erma,ttigct werde. — Dieß wird in Folge hohen Studien-Hofcommissions-Decrttes vom 1V. l. M., Zahl 651U, zur allgemeinen Kenntniß gebracht. — Laibach am 24. September 18^7. 3.1688. (1) 9lr. >9987m8 ad 23357. A v v i s o. Yienc apcrto ii rcgolare concorso ad una cattedia d'umanitä presso il i r. Gimia-sio di Spalato cui va CungiuntO r;innuo ap-puntamcnlo dt fiorini seicenlo (fui 6oo). — II prescnUo osamc di concorso sarei tennio nel »iorno lH. Noveinbre a c, pi-esso le Dt~ rczioni Gionasiali di Zara, Spalato, Ra»usa, Goriiia, JjU.bi.ina, Venezia, Milano, Innsbruck e Vienna. — Gli aspiianii dovranno pi eseniare a lulto Oitobrc ;i. c. ai protocollo dclGovcnio cui e soggctt! hi Direzione Gin-nasiale presse» Ja quäle vorarmo subire I' csame, le loro peiixioni, stilizzate in lingua iialiana e documeulatc in modo da far con-siatare: — «0 ü luogo di nascita, V elä e la religione; b) Ja condizionc ^ c) la moralitä ; d) gli sludii satli, comj>reso il corso peda-gögicoj e) le cogniiioni dclle Jingne; f,) gli iaipieghisostenuli e .specialmenie nella pub-blica istrn/iuiie. — Da ultimo dovranno di-cbiarare se sieno parenii con taluno del personale addctio al Ginnasio di Spalato. — Zara Ii 19. Ago si o 184 7. Hemtliche Verlautbarungen. Z. 1653. (3) Nr. 65fl.^l226. K und m a ch lt n ss 'vegcn Ta l' a km at e r > a l Verfrachtung v 0 n Fürste >' feld n ach G r atz und zu rü ck. — Von der k k. verciltt.'n Canur^l»Gefallen-v^r,vc,ltunq iüi- Stly.lmark und Illy.ien wird dckannt glmacht, daß d»ei dcrftld.n üdrr die Acrfracltul'.a drs T^dakmaceri^ls und anderer G.'fällöalllkrl aus der k. k. Talxiksabrik in Fü^st^nseld nach Grah und zurück, für das So-nenj^hr ltz46, od^r für die drei Son« t'c,i^l)r,' l8^g, l8>9 und 1850, durch nn? Loncuilli^ miN'ls schllftl'.ch.r Offerte li« ver< U'.iqsmäßi^cs Utvcreinkoillnicn gltroffln werden wild, wozu diejenigen, welche dieses Trans-portgcschäfl zu üb.rneymtN l? cab sichtigen, mit d»m Beisätze ein^elaven lvcrden, daß die in riuem I.ihre zu vcrführcnde Quantität im Sporcogewichte ron Fülstcnftld nach Gratz in 1154 1l.Ol)0 Centner, oder auch mehr oder weniger, und von Gratz nach Fürstenfeld tn beiläufig 700 Centner bestehen dürfte, und die versiegelten Offerle mil der Allfschrift ,.Al,dot zur Tadakmaterial-Verfra^tung ron Fürsten-ftld nach Gratz- längstens bis 2l. October 1647, um 12 Uhr Mittag im Bureau des k. k. wirklichen Hofrathes und (Z^m^ral Ge-fällknadministrators für Steyermark und IUy» rien cinzure Verbindlich» keir zur Leistung einer Dlenst»scaut!0!> im Ge« hallSdetrage veldnnden ,st, »vlcdigl. — Dieje« nigen, welche diese Gt'lle zu erlang.^ wü'i« schcn, haben lh.e gehong belegten Gesuche durch ihre unmittelbar vorgefttzte Behörde zuvelläs« sig dis t 6, October l847 an die k. k. (zam^ral-Bezirkvvtllraltulig in Gratz zu leiten. — Es ist sich darin aber die zurückgelegen Eludlen, lider die oollstr»,ckte Sta.USd!cnstlel-,tung. üdcr Zoll-, Manipulations-, Verrichnungs-Caffeuolschriflen - dann Zpraä'ken? tnifss, über die Befähigung Gcfallsstrifui'tersuBungen a^< zuführen und über sonstige Kennti'.!^ und (Ki-gcnfchaflen auözuw> ifcn; auch ist att!,ugcd^n, ob, und in wrlchcin Olade Giltst ll^r mit ,i-nem dles,c Cameial-G.fallenocrsvallin g unterstehenden Be.nntrN verwandt oder uerschwä» ^^t s.y — Gratz am 27. .'lugutt l^»7. Z. 1889. (2) Nr. «280. Kundmachung. Am 4. October l. I., Vormittags um IU Uhr, wird bei diesem Magistrate die Üicitatlon zur Verpachtung der Stadtreinigung für die Zcitpcriode vom I. November 18N bis Ende October 185»tt abgehalten werden. — Die Licitationsbedingniffe können bei dem magistratllchen Expedite eingesehen werden. — Stadtmagistrat Laibach am 24. September 1847. Vermischte Verlautbarungen. Z. 1657. (3) Nr. l762. ^ N n 0 n c N. Ein Gemeindediener wlrd gesucht. In Dcr H^uptqcmeinde Großg iber, dus-s Beulk.s, mit den, Domizile in Kleml^ck, ist der Posten eines Gemeindedi^n.rs mit der Ichres-renullieration pr. 60 ft. aus d.r Bezirkscasse in Erledigung gekommen. Er muß sich mit Zeugnissen des moral'scken nüchternen Lebenswandels, der Lesnö' und Zchr.l^nbfähigkeil, ccs rüstigen Körperbaues a«lslve>sen und ledlgen Stan« des styn. Die G^suäie der Aspiranten sind dis Ende September d. I. bei der Beznksobriqkeit Sittich einzubringen. — K. K- Bezilksobrig-keit Sittich den i?. S,pltmber i8/z7. 643 Vermischte Verlautbarungen. Z. 165>. (2) Nr. 577j66. Edict. Von dem Bezirksgerichte Münkendorf wird bekannt gcmachc: Es seyen in der Execmionssache des Joseph Skositz voll Klcirunannsbuig, gegen Mathias Gollob von Dupliza, pcco. aus dem Urtheile cj. 2? Illni , executive linad. 30. Septcnwcr und 2. November .846, Nr. °"^/g«8, schuldiger »20 fl-, der 5"/<, Zinsen hievon ,ell 28. Mai »ö^, der schon anellausenen und noch sernern Exe-cutionskostcn, zur Vornahme der mit dem Bescheide vom heutigen bewilligten Feilbietung der, dem Mathias Gollob gehörigen Realitäten, als: der zu Dupliza an der Bezirksstraße «ul, Nr. 4 gelegenen, der Pfarrgült Stein «ub 3lect. 9tr. ,6o'/< dienst--baren Ka'ischemealicät sammt Zugehör, dann des ebendaselbst gelegenen, dem Guie Steinbüchel Hub Rrct. Hr. , und Urb. Fol, ,26 dienstbaren Ackers 52 Fm5lxz,)3n, NÄ vornoul,, beide Realitäten ln dem durch das Protocoll vom >2 Jänner »847, Nr. "^/^ erhobenen gericbtllchen Schälmngswerthe pr. . ..........273 sl. !5 t'r. und der Fährnisse, als: Stroh, Tische, Bänke zc, ^m Wcr:he pr. .... 25 » 24 » somit alles im Werthe pr. . . . 297 ft. 39 tt. die Tagsatzungen auf den ,i. October d. F., dann den l l. November und den li. December d. I., jedesmal Vormittag von 9 bis 12 Uhr in loco der Äiealiläton zu Bupliza mit dem Anhange angeordnet, daß dicse Realnätm und die Fährnisse nur bei der 3. Feildietungstagsahung auch unter dem Schätzungswerts hiiuangcgeben werden. Das Schätzungsprotocoll, die Grundbuchstx-trace und die üi.itationsbedingnisse liegen Hieranus zu Jedermanns Einsicht bereit. Bezirksgericht Mmikendmf am 3. August »847. Z. »663. (2) Nr. 25gy. Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Senoselsch wird bekannt gemacht: Es sey in der Exccutionssachc des Jacob Millauz von Kaltenfeld, wider Mathias Pozd-kai von Brüne, wegen aus dem w. a. Vergleiche "0m 7. Mai V. I., Nr. 85, schuldigen 40 fi. c. 8. c., lü die exccuiive Fcilbietung der, dem Erecuttn ge-i'vrigcn, 5uli U>b. Nr. ,50 der Herrschaft Luegg dienstbaren '^ Hubc gewllliget, und hiezu drei Ter.-lnwe, als: auf den »5- September, den ,4, Oc-^der und den >5. November l. I,, jedesmal Vor-luutags von 9 bis <2 Uhr in loco der Realität be-Mmmt worden , wozu die Kauflustigen mit dem Gei^ !"tzc eingeladen werden, daß dicse Rcalttät nur bei der dmien Fcilbielung unter dem gerichtlich erhobenen ^chatzwcrthe von l349 fl. 5 kr. hint.-.naeaeben werde. " " Das Schähungöprotocoll, der Grundbuchser-lract und die Kicitaiionsbedingnisse können täglich Hieramts eingesehen werden. K. K. Bezirksgericht Senosetfch am ,6. September 1847. (Z. Iinell. Bl. Nr. ll? 0. I«,. September 16^7 ) Anmerkung. Zu der auf den >5. September l. I. bestimmten Feilbieiungstagsatzung ist kein Kauflustiger erschienen, daher zur zweiten auf den »4. October l. I. bestimmten Feilbietung geschritten werden wird, Z. '676. (2) Nr. 23l4. Edict. Alle jene, welche auf den Nachlaß des am 23. Mai d. I. zu IUouk verstorbenen Ganzhüblers Mathias Trelz irgend einen Anspruch zu stellen vcrmei-nen , haben deuselben bei Vermeidung der im §. 6,4 v. G. B. enthaltenen Folgen bei der auf den 2l. October d. I. Vormittag 9 Uhr hicramts festgesetz« ten Tagsatzung anzumelden. K. K. Oez. Ger. Krainbur.q am 2- Juli l8^7. Z. .669. (2) Nr. 89?. Edict. Vom k- k. Bezirksgerichte Flödnig, als mit hoher k- k. Appellanons-Verordnung vom 22. August l845 delcgirten ^bhandlungs-Instanz nach dem am !6. Mai !3^>5 mit Hinieilassung eines Testamentes verstorbenen Johann Muck, gewesenen Beznkswund-arzte zu Münkendorf, wird hiemit kund gemacht: es haben alle Jene, welche aus diesem Nachlasse etwas zu fordern haben, ihre Ansprüche bei der auf den 16 October d, I. Voimittags 9 Uhr Hieramts angeordneten Tagsatzung sogewiß anzumelden, als sie sich widrigens die Folgen des §. 8.4 b. G. S. selbst beimessen sollen. K. K. Bezirksgericht Flö'dnig am 22. Septem--ber l847. Z. ,678. (2) Nr. 1169. E d i c t. Von dem k. k. Bezirksgerichte Idlia wird den unbekannten Erben des Andreas Threun von Idria, welche auf die Realität zu Idria H. Nr. 269, Urb. Nr. 29o, irgend einen Anspruch zu machen vermei» nen, mittelst gegenwärtigen Edictcs erinnert: Es ha.-be wider dieselben Simon Schinkouz. physischer Be» sitzer der obgenannten Realität, bci diesem Gerichte die Klage auf Ane, kennung des C'igenchums der zu Idria H. Nr. 289 liegenden, der k- k. Berg.-(Zameral.' Herischaft Idria «ul, Urb Nr, 290 dienstbaren Realität eingebracht und um richterliche Hilfe gebeten, über welche Bitte die Tagsatzung auf den 22, December I. I. Früh 9 Uhr vor diesem Gerichte anberaumt wurde. Da der Aufenthaltsort diesem Gerichte unbekannt ist, und weil sie vielleicht aus den k. k. Erb« ländcrn abwesend sind, so hat man zu ihrer Ver» treiung und auf ihre Gefahr und Kosten den An» lon Gosler aufgestellt, mit welchem diese Rechtssa^ che nach der Gerichtsordnung ausgeführt und ent» schild^i wnden wird. -Oie unbekannten Erben werden dessen zu dem Ende crinnert. damit sie allenfalls zu der a^igeord^ netcn Rcchlsverhandlung selbst zu erscheinen, oder bis dahin dem bestimmten Verneter ihre Rechlsbe-helfe an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen ande-n Vettlelcr zu bestellen und diesem Ge- 644 richte namhaft zu machen, und überhaupt im ordent« lichen rechtlichen Wege einzuschreiten wissen, widrigenfalls fie die alls itner Versä'umniß entstehenden Folgen treffen wü'iden. K. K. Bezirksgericht Idiia am l6. Sep:env ber iü'l7. Z. ,6'3> (2) Nr. 27"ll. E d i c i. Alle ^c'ie, wclche an den Nachlaß des am >. Juli l- I mil Hinlerlassung nne°> mündlichen Testa-menls verstorbenen Andreas Noßan, '/4 Hübler in Schi^m.rriiH Nr. 7, aus was iininer für emem Rechts« giunoe einen Anspruch zu stellen vermeinen, haben 'denselben bn dcr aus den 20. October l. "v früh 9 Uhr angeordneten Tagsatzung, bn Vermeidung der Folgendes 8,^> b. G.' B, zu liquioilen. ^ K. K. Bezirksgericht Relfnij >>en 4, ^eptrinber Z. 1677. (2) Nr. 2762. Edict. Alle jcne, welche am den Nachlaß des am 2t^. Juli d. I. zu Mittcrvcllach verstorbenen Driilelhüb-lers und Mtillneltz, Äiuon Mallauz, irgend einen An-spluch zn stellen vermeinen, haben denselben bei der auf den 22. Octvber d. I. Vormittag 9 Uhr hier-amts festgesetzten Tagsatzung, bei Vermeidung der im §. 8«^, allg. b. G. H. enthaltenen folgen, anzumelden. K. K. Bez Ger. Krainburg am 3o. Juli l6^l7. Z. »67l. ^2) Nr, 5Z99. Edict. Vom k. k. Vezirlögkl'ichte Ncustadtt, als Realin-stanz, wiid bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Johann Plßig in Ncustadll, (^cssionäis des Mathias Kullovitz, wegen schuldiger 3o ft. c. §. c., in die erecuime Veräußerung der, dem Johann Kastieutz in Konz eigenthümlichen, der Herrschaft Nuperishof 8uli Urb. Nr. 39^, <^ l o>^ k«2 belechlmaßigen, gclichllich aus 60 si. bewenhetcn Weingarlen in ^a^ diouz gcwilllgc:, und ^-scy die Vornahme auf den 2Z. Ocwder d. I., den 25. November und den ^3. December d. I. jedesmü Vvvmittag um M Uhr mit dem Beisaß anberaumt worden, daß die Realitäten Husamm,,n in Palisch und '^sgen ausgerufen, und nur bei der 5 Heilbieiung unter dcm ^cha^ tzungt'N'ertlie werden hincangegebcn weroen. Jeder ^ilil.uiol.ölustige hac roiläusig 6 fl. a,s Vadium an rie ^ici^atlons-^ommiuion zu erlegen. Der Grundbuchsenract, die Licitalionsdeding-nisse und das Lchäyungsproiocoll können hiergi. richls eingesehen werden. K. K. Oezilksgcricht Ncustadtt am 9. Scp-tcmler 18^7. Z. 1li2q. (3) Nr. 2496. Edict. Nl)N c-em Weznksgerichtc Wippach wird öffenttich kund qeinachl ^ (^s sey über Clnschreilen der Vugteiodrig-teit Wippach, numin« der Kirche St. Primi et, b'u-iiciani in Obklfcld, in die Reassumirung der mit Bescheide vom 20. Ium >«45, Z. »796, bewillig, ten erec-utiven Fclldietung der dem Anton Premru Hs. Nr. 49 zu Oberseid gehörigen, der Maria Auengüu 5l,b ll:b. Nr. '^"/^ dienstbaren, auf ,5 75 fl. gerichtlich geschätzten Halbhube und der auf 9) ft. bewirtheten Fährnisse, wegen schuldigen 2N0 fl. c. «. 0. gcwilliget, und es seyen hie^u der 20. Oc^ lober, dcr i7, November und der »8. December l. I., Vormittags 9 Ubr in dieser Gerich:skanzlei mit dem Anhange bestimmt, dasi dieset' ^eal- und Mo-bila,vermögt! bei der drillen üeilbie!u»qslagsaljung auch unter der Schätzung hintangegcben weiden wird. L)er Grui'dbuchsexlract, l»as Scha'tzungsp^otl) -coU und die liicicationsdcdingnisse, n-ch wclchcn jcder ilinlant vor dem Anbote das »o°!„ Vadium zu erlegen Hal, können täglich hieramls eingesehen werden. Bezirksgericht Wippach am 25. Juli .8«7. Z. «630. (3) Nr. I429. Edict. Von dem VcziiÜsgcrichte Wippack wird kund gemacht: (5s sey über Äufuchcn des Herrn (^arl Per-soglia von Wippach, als (Hcsswnär des Joseph Ko^ b.m, in die Relicüaiion d.ö vom Johann Rudcsch von Planina bei der öffenilichcn Li.nation am ';(). Juli l8^^l um den Meistbot vo>, l'^6 sl. 40 kr. erstandenen, drm Machias Furlan vl)n Plariina ge-höiig gewesenen, dcm Gu^e ^cuicnburg 8uk Uib. Nr. »35, 3ictt. Zahl 6^, zinsbaren Hauses s.unmt Gartens, wcgen nicht zugehaltener Licilationsbcding' nisse gewilligt, und cs sey hn-zu auf Gefahr und Kosten ces faunn^en Oistcheis die einzige Tagsatzung auf den ^6. Occobcr l. I. Vuvminags ll) Uhr in loco Planina mit dem Anfange bestimmt, daß die-s.s Haus sai^mc darren bei dieser Tagfatzung um jlden Anbot geqcn gleich b.lie Bezahlung himange. s,cbsn werden wird. Der Orundbncbsi'M'act und das ^chä'^ungs-protocol! können tagiich hieramis '.ingesehrn werdcn. Bezirksgericht Wipp.nh am 2. August >847. Z. 1679. (2) Nr. 278. ^ Q N (> N 0 6. Die Amtsschrcibn'stelle bn der Grafschaft Auersperg, verbunden mit dem Iahresgchaltt vou 120 st-, freier Wohnung und Äost, ist erlediget. (sine gute geläufige Handschrift, praktische Kenntnisse im Äanzleifache und ein moralisches Betragen sind Eigenschaften, welche gefordert werden. Die Bewerber um diesen Posten konncn ihre Gesuche diö 15. October l. I bei diesem Verwal-tungäamte portofrei überreichen. Verwaltungsamt dcr Grafschaft Amrsperg am 24. September l^-N. - 645 - Z. l6i!8. (1) Prssnzmerations - Mnladnng der NMienrr Allgemeinen Meaterzeitung, Origlnalblatt für Kunst, Literatur, Musik, Mode und geselliges Leben. Redacteur und Herausgeber: Adolph Bauerle. Vierzigster Jahrgang. Letztes Quartal, Vom 1. October bis Ende December d. I, und neuer (ein und vierzigster) Jahrgang, vom 1. Jänner bis Ende December 1848. Mit mindestens 52 illuminirten Kupferstichen in Großquart. Die Modenbilder nach französischen Mustern. Alle andern nach Original-Bildern von Cajetan und Andern. Bei dcm Hevannahen cines neuen Quartals, vom ' October bis Ende December d. I, laden wir die zahl,eichen Freunde dieser Zciiung zur seineicn Theil' Nahme an derselben nn. DieNed^ccion glaubt auch in dicfcm, nun zu Ende gehenden Ial,rgange'abermals nichts außn Achl gelassen zu haben, waö'de.-.'Werlh und den R^z eincs Journals zu eidöhen vermag. Oline dem Gehalle anderer Zci-lungoblällcr zu nayetrelea zu wollen, kann d^c H'edac-tion doch bcmel'ten, daß t^in a'ynlichrs öffrnniches Organ mehv^^cichthum an Mitthcilu-igcn biciet, keines mcbv Mannigsaliigkeil enthält, und keines die TagsNeuigkeiten mit größerer Schnellig-k e i t, und dicse keines mir solchem Interesse liefert, wie die Thealerzeitung- Diese Zcmlng lsi immer dcv evstc Ncuig» keitsbote, und hat sich dicftn Verzug schon seit vielen Ialnen eigeil gemachi. Ihie o u ße ro rden r^ liche Verbreilung mach^ d^ß sie in jeder Stadt des In ^ und Auslandes Mitarbeiter gcwinnt, ia daß ihr selbst von ihrcn Abonncnlcn cius dem kleinsten Ovle meitwürdige ^onälle mitgciheill werden, ein Vonlnil, del nur einem ZriiU!l,^dlal!e vetllchen werden ta»n, das sich eincs so gießen ^^ftkrrifts er--freut. Wenn lnan nur elüe" Blick aus die neuesten Ereignis 'ri.ft, so kann es nicht eiUgeln-n, zu de^ merken, ^d.iß die Theaterzeüung von allen wichiigen und meiknnildigen Ereignissen die erschöpier.dsten^taH-nchlen brachlc, und diese nichi mn von der R^si» ^^i,l^ftnd^ Wien und oen Provil^rt^, sondern ron dcnr Zeiamimen Anlande. ^cw g l^n sich nichls Auffallendes und Bemci-^ tenswcnhe? '.n d.r ganzen Welt cvei^el, was nicht M dei- Th^uerzciilmg gemeldet worden wäre; m,ni Übersehe nur die Nudriken: Hoszcilung, Damen^i-lung, it^i^^i^h^^s^,,^^^ buntes ans der Zeit, ^achnch!?!! über Eisenbahnell, Dampfschiff - Fadrl, ^elrgraphcn, Aeronaulik, die Handcl^zntung, Rcise.' Und ^adczciiung, Industvie und bcsondels Tags--begcb e!, t) eiten , n, c r k würdige iH ri tn i n a l.-s^llc, endlich den Äriikcl Wien nnd die zahlrei- chen Mittthcilungm aus dcr lilerarischen und Kunstwelt, ans dem Gcdie?e des Theaters und der Musik, der C'rsindungi'n zc. zc, D.ls im Gebiete der ^tooelle und der Er-zäh lung die Thealerzeitung die anziehendsten Bei-träge liefert, il'i bekanni. Sie besitzt zu diescm Envc die gcachtelsten und dlliel'ccsten Mitarbeiter, bietet nur Dri gin al. Äei c rag c , Ulw honorirt solche namhaft. leinen besondern Reiz gewahren auch ihre zahl-reichen illuminircen Bilder, von welchen wöchentlich mindestens e-nes in Großquart ausgegeben wird', und welche bestehen: aus Mod e ndilde rn, jeder Saison vorauseilend, und jedes mit fünf oder sechs Figuren geziert; aus sa t i) r i sch en Bildern, Tags > Thorh^i^ ten und Zei'gcbrechm geißelnd; aus tliea i ra l isch e n (^ ostume.- Bildern, Tableaux, die inleressarucslen Scenen und Gruppen aus den beliebtesten neuen Schau pielen, Dpern und Balleis volstell^.ld und mit Portrat-Aehnlichkeit auf-gef.'ßt; aus Abbildungen gefeierter und interessanter Personen, welche die Tagsinteressen berühren: ans Red us, wie sie ge^iß kein Journal in Deutschland und selbst in Frankreich liefert, so originell und überraschend in der Zeichnung und Aus-' führung, und alle Bilder dieser Zenung, mit Aus-nadmc der Porträls, colorirt. *) *) Sedr oft wird die Wiener T hea re rz ei t u n g den Ioiii-nalfi'elnidei, empfohlen und ^li wiederholten Malen kcn auch die Laibacher Zeitung ihre L^'er a!lf d^s ^ch^ltvolle Or lq i n a l b l a t t des Adolph Barierle in Wien aufnierksam gemacht, ab^- ^i, keilier Z^it hc»t dasselbe eme der wärmsten ?l!i.'mvfeh!ln,gel, inchr!,vl'dte!,t, als ,» den leßren Iah» gä„ge!, lind besoi'delg ln diesem gegenwärtige,,, wel« chei-alle übe> tl'tfft. Die T h ea terz ei r nng ,st durch ihren Ii'halt, so jli sagen, das zweite oss.clelle Blatt «46 Man pränumerirt die Thcalerzeittmg viertel-, halb - und ganzjährig im L^mpwir derselben, in Wien, Rauhensteingasse, Nr. 9^6, in der Nähe der k. k. Börse. __ Der Preis ist mit gewödnlichen Bildern für ein Vierteljahr 5 st, l'm ein H^Ibjlhr N) st., für ein ganzes Jahr 20 fi. (Z. M. lm Wic^. und fü'r solche Personen, welche sic täglich im läompwlr abholen lassen, aus den Unigegenden. Den verehrlichen Abonnenten in der Stadt und den Vorstädten Wie n's wird auf Verlan-gen die Theatcrzeiiung an jedem Vormittage durch eigens besoldete Austräger ins Haus gebracht, wofür nichts zu entrichten ist. In den österreichischen Provinzen und im Auslande kann man, vom I. October angefangen, auch viertel.ätmg pranumeriren, dann halb- und fian-jahng, und es nehmen alle löblichen Postämter des In« und Auslandes hierauf Bestellungen an. Der Pränumerations-Betrag für Auswärtige, und zwar in den gesammte n k. k. Provlnzc n, ist für zweimalige Zusendung in der Woche, vier-icljäbrig 6 fl , haldjahng 12 ft,, ganzjährig 24 fl. (5. M.'Zur tägliche Zusendung vierteljährig 7 fi., halbjährig 14 si, ganzjährig 28 fl. «Z. M- der Residenz geworden. Was nicht rein ins Geb,et der Politik schlagt, findet sich, und zwar aus allen Puncten der Monarchie, in dieser Vollständigkeit und Verläßlichkeit nur «n der Wiener Theaterzeicung; da geht kein wichtiges Ereigniß vor, welches nicht augenblicklich erschöpfend hier zur Sprache käme; da g,bt es kem Hoffest, keine wie «mmer Namen habende Feierlichkeit, keine Rei'e der allerhöchsten Personen, kein militärisches Eoenemeüt m den säinmt-lichen österreichischen Staaten, keine kirchliche Wihc, kem Jubiläum, keine Elsenbahneiöffnung, kein nenes Dampfschiff, keine bedeutende Hmidelsspeculanon, kein Börse-Ereigniß, keine», Cr,mmalf^tl, kemegluck. Ilche ader unglückliche Beg.benheic, welche h,ei incht Z. 16g?. (») Ankündigung der Prioatgeschästskanzlei ,n Laibach, (hinter der Mauer Nr. 247). ». Auf ein Landgut sammt Zulehen wird ein Capital von 6uo fi. gegen beruhigende Sicherheit aufzunehmen gesucht, 2. Mehrere Tausend Gulden können zur Vereinfachung realität im (Zesfionswege abgelöset werden, 3, Zu verkaufen sind um billige Preise und Bedingm'sse: a) ein großes, zinserträgliches Vorstadthaus sammt Garten, und li) ein kleineres in der Stadt, ebenfalls mit einem Garten; c) ein hier auf einer der belebtesten (Zommerzial-straßen gelegenes großes Eiukehrwnrhshaus sammt bedeutendem Hofraum, Stallungen, Kellern , Magazinen und Gärten; E^v" Ner schon jetzt in die Pränumeration fur 5as Jahr 18^3 mit ganzjährigem Betrage eintritt und diesen Betrag sogleich an das Comptoir bar einsen« det, erhall das Quartal vom l, Oclobcr bis Ei,de December l347, sammt allen NildelN und Beilagen gratis und portofrei. Das Comptoir der Wiener Allgemeinen Theaterzeitung, Orignialblatt für Klüist, Literatur, Musik, Mode Ulid ciescllil^es Leben. Nauhensteillgasse Nr. 926, in der Nahe d»'r k k. Börse. »ach den officielsttN Mittheilungen unvei^eilt zur öffelicllchen Keilntniß gebracht würde. Daher entlehnen so vlele auZwai'llge Zeitungen nur der Theater-zeitung ihre Berichte, und es muß zu ihrer Anein» pfehlllng vorzüglich oenn'i'kl lverden, d«iß sie exien Reichchulil lnleressancer ?l>r!kel enthalt, welcher sie allen gebildeten Kreisen unentbehrlich macht. Da dieses bekannt, so sehlc sie auch mi'a/n^z in den Sa» Ions der Hohen imd Reichen, nichc auf t>eu Toiletten der Damen, nicht ln den Bureaux der Htaats-beanneu und in Aemtern und Kanzleien, in den Städten und auf den, Lande, auch incht in den Co-nptons der Kaliflenre Nüd Fabri^ncen; diese TrMterzettllng befinder sich überall, sie wird cben ss von der Geistlichkeit als von dem Mllnär gehalten, weil dle Leccnre derselben für Jedermann ein Be< dii rfnlß lst, nnd man erst dmch dlese allü'nfassen-de, ?llles berührende und Alles mittheilende Zeitschrift ein rechtes Bild der bewegten Zeit und der allerwichtigsten Ereignisse erhält. Ech-le Ionrn^IfreliNde lvollen sich nbl'r;ell6>'N nnd sie werden finden, daß sie dlirch .'lusch^sflin^ dieser Thea-lcrzeinlng inehr a!s z,v^»jig ausivaiei^e Zeitungen eispaien; >vie wäre eö denn sonst möglich, daß eil» bellecmllsches Blatt auf einen Absal)oontnehr als vier Tausend Exe «n pl a r e n es b ri ngen könnte, wenn eö nicht so innf.lffend wäre, die Interessen aller Leser zu befriedigen! ci) ein auf einem sehr beliebten Platze grleg enes Haus in der Stadt, dann 6) eines in einer der anmuihigelen Vorstädte befindliches, auf welchem durch viele Jahre die Ga^ wirthschaft mit Vortheil betlilben wild; t) zwei Wagenpscrde sammt Ocfchirrcil, zwei Kut- schen und zwn Wilthschafts'vägcn; endlich ^) ungefähr 300 Eimer gut erhaltene, alte, gesunde Weine, und mehrere große und mittelgroße, mit eisernen Neifen versehene, starke, gleich brauch' bare Fässer. ch) Von einer honetlen F.nnilie werden zwei Knaben oder Mädchen um ein billiges Entgeld in gänzliche gute Verpflegung genommen. 5. Ein großes, gewölbtes Magazin und ein Verkaufs-laden sind sogleich zu rergeben. Laibach am 30. September 18^?. Alois Mayer, bef. Agcnc.