6S7 Amtsblatt zur Laiimcher Zeituna Nr. »3. Eamstag den 24. April 1875. (^7) Nr. 2951. Erlöschen der MneW-EMmie. . Die seit 2. Februar d. I. in dem Markte "lupp des SanitätsbezirkeS Nadmannsdorf herr^ Vnde Influenza-Epidemie ist am 13. d. M. als "'Ml, erklärt worden, bis ^."dankten während der 71 tä'gigen Dauer ^r Epidemie bei einer Gefammtbevölkerung von ../^Seelen 57 Personen (17 M., 20 W. und ^-), davon genasen 45 (16 M., 15 W. und ^s > und starben 12 (1 M., 5 W. und 6 K). ^ M"t sich dellmach die Morbilitat mit 5'0l)"/«, °" Mortalität mit 21-05"/«. Schach, am 19. April 1875. TrV^e^l. l. ^andesvettierung fttr Main. ^lU-3) Nr. 1726. Kulidmachilng. sich// ^' ^^'^ l. I., vormittags 10 Uhr, "^«nunddreißigsto Verlosnnst der ,^ , Oblistativueu ^'ksigcn Vnrqgedände iin ersten Stock statt, ^'.dach, am' 15. April 1875. >-^^nlu-aini!chlN Alindc^ansschujse. ^6^1) Nr. 184. Colicilrs-Kundmachung. ^w.s> " ^hrerposten an der Volksschule zu Kar-ja /^ch mit dem Iahresgchalte von 400 fl. zu besetzen. H^ ^rber haben ihre gehörig documentierten »orcws <' falls sie angestellt' sind,' im Wege der ^Men Behörde h8V5 Fiir das erste Semester des Solarjahres 1875 sind die Elisabeth Frciin v. Salvay'schen Armenstiftungs-Intercssm pr. 740 st. ö. W. unter die wahrhaft bedürftigen und gut gesitteten Hausarmen vom Adel, wie allenfalls zum Theile unter blos nobilitiertc Personen in Laibach zu vertheilen. Hierauf Reflcctierende wollen ihre an die hoch-löbliche k. k. Landesregierung stylisiertcn Gesuche in der fürstbischöftichen Ordinariatskanzlci binnen vier Wochen einreichen. Den Gesuchen müssen die Adclsbcweise, wenn solche nicht schon vci früheren Vcrtheilnngcn dieser Stistungsintcrcsscn beigebracht worden sind, bei-licgcn. Auch ist die Beibringung neuer Armuthsund Sittenzcilgnisse, wclchc von dm betreffenden Herren Pfarrern ausgestellt und von dem löblichen Stadtmagistratc bestätigt fein müssen, erforderlich. Laibach, am 22.'April 1875. Fii r jU' i schösl icheo Ordinariat. (1193—3) Nr. 5122. Kundmachung. Mittwoch den 28. d. M. um 9 Uhr vormittags werden im städtischen Depot am Frosch-Platze nachstehende Gegenstände im Licitationswege an den Meistbietenden veräußert werden, und zwar: Zwei Stück Feuerspritzen alter Construction; zwei Stück Wassereimer Wägen; ein einspänniger Wagen ohne Korb; eine Quantität altes Eisen, bestehend aus Mauerschließen, Fenstergittern, Thürbeschlägen lc. Hievon geschieht für Kauflustige mit dem Beifügen die Verständigung, daß obige Gegenstände im besagten städtifchen Depot zu jedermanns Ein ficht aufbewahrt sind. Stadtmagistrat Laibach, am 13. April 1875. (1246—2) 3ir. 16. Verlautbarung. Zur Hintangabe der Reconstruction der Brücke in Pölland an der pöllander Vczirksstraße wird die öffentliche Licitation auf den 7. Mai l. I., vormittags 11 Uhr, in der städtischen Amtskanzlri in Bischoflack angeordnet, hiebei werden die Ma-terialien und die Arbeiten mit Ausschluß der aus 101 st. 40 kr. bezifferten Hand- und Zugrodot, im Betrage von 766 st. 59 kr. ausgerufen. Der Bauplan, Kostenüberschlag und die Li' citationsbedingnisse können in dem Amtslocale der t. k. Bezirlshauptmannschaft Krainburg eingesehen werden. Ferner wird die Herstellung eineS Straßen-gcländers mit dein Ausrufsprcije von 36 fl. 40 lr. im Licitationswege hintangegeben werden. Bezirksstraßen Comitc Lack, am 20. April 1875. U « z e i g e b l a t t. ^i^ ) Nr. 3679. /3nt s^ öcilbietuna- >ch wir. ^t>t 'delcg. Gezirlsgerichte >?9 D ",it «« °uf das Edict ^^7ber1874,Z!2437^be. d^"n N^" ^ ExccutionSsache deS " ^t .u" Ntgen Mailhaus D.obuiö L^ctt °"^hrcr cinverständlich mil z'^csch? «cstclltc. Ä.suchenS die mit «' ft, >o ' ^^'<»en. gerichtlich ^^^S^'Nr.452. Einlag. '"i» i/^lt^n '7«a '«it dem Velsavc , ^s°lh^. " e w ,^^n, daß eS ^' ^tt, "er 'N't demselben Bescheide ^lh ^bei«? W'e, d°ß dic Pfand- ^ b7 ^"' Ni?^ "? Schähu..as-b tz" wndc,, "^'"cnden "ird hint- ^ i« >^««ger.ch.< Eag w"d ^ »«^l'M, gerichtlich auf 2000 fi. 20 lr. geschätzten Ncalitäl aä Mimtendorf Urb..)tr. 1W, pa^. 102 bewilligt und hiezu drei Feilbletungs-Tag-sahungen, und zwar die crste auf den 1. Mal. die zweite auf den 4. Juni und die dliltc auf dcn 3. Juli 1875, jedesmal vormittag 9 Uhr, hieraerichts mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealiläl, liei der ersten und zwcl-ten steildietunz nur um oder iibcr dem Schätzunaswerlh, bei der dritten aber aua) nnter demselben ^intm,^ die tticilaliontzbcdingnlsst lönncn bei diesem Gelichtc in den gewöhnlichen Amttzstnndcn cinglschcn werdm. K. l. VezirlSgerichl Feistrlz, am 1.0. Dezember 1874. (054-3) Nr. 7442. Uebertragung dritter ecer. Fcilbietung. Vom l. l. Bezirksgerichte Großlaschlz wird hicmit bclannt gemacht: Es sei ülicr Ansuchen der Excculions-führerin Theresia Garbujs von Tlala die ,nit Bescheid vom 21. Mai 1874, Zahl 2845, auf den 29. Oktober 1874 angeordnete exec, dritte Frilbletung dcr der Marianna Ziltnit von Naschiza gehörigen Realität i>ul) Urb.-Nr. 31 und 24, Rctf.. Nr. 64 und 55 uä Grundbuch Aursperg auf den 1. Mai 1875, vormittags 10 Uhr, hicrgerichtS mit dem vorigen Anhange übertragen worden. K. l. VezillSgerichl Großlaschlz, am 22. Oltober 1874. (1173—3) Nr. 1155 Executive Realitäten-Versteigeruttg. Vom l. l. Bezirksgerichte Krainburg wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen deS Andreas Kalinscl von Unterfernil, Eesfionür drs Sigmund Siaria, die executive Versteinerung der dem Thomas Perbe von ^au» sach gehlirigen, gerichtlich auf 063 fl. 60 tr. geschätzten, im Grundbuche Commenda St. Peter nud Urb. Nr. 5 vortommtnden Realität wegen auS dem Zahlungsaufträge vom 22. März 1865, Z. 1150, und Vergleiche vom 30. Juni 1865 schuldigen 105 si. c. 8. «. im Neassumierungswege be» Willigt und hiezu drei Fcilbielunas-Taa-satzunnen, und zwar die erste auf den 11. Mai, die zweite auf den 11. Juni und die dritte auf den 12. Juli 1875, jedesmal vormittags von 9 bis 12 Uhr, in der GelichlStunzlei mit dem Anhanue angeordnet worden, daß die Pfandrealitül bei der ersten und zweiten Feilbiclnng nur um oder über dem SchühungSwcrth, bei der dritten aber auch unter demselben hintan-gegcben werden wird. Die LlcitationSbedingnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein 10"/. Vadium zu Handen der LicitationScommission zu erlegen hat, so wie das SchätzungSprolololl und der Grunbbuchsextract lbnnen in der dieSg«. richtlichcn Registratur eingesehen wrrden. K. l. Bezirksgericht Krainburg, am 1. Mürz 1875. 668 Hm 15. Hprll 1875 ">I^ mit «ler Ue>»u«^«l»s ^er 3pe«>»!!l»rtu ljer Uu^rr.-unzzr. ^lanzrcllie m, ^i.zzt«de I ^ 75.000 llei- «»lur beenn'lL". unä «» «^clwmm, im l.»>ll^ ^>e»e, !«0s.»le' !'i«vun 2u»s 15. Oolulwe III l>'ij»»«o, . 17, . XXXIII Uelbor. . 18. ' II lü-^'l-sprunz. 18. > XXIX KIl,u»ol>Km'l5. . 18. . XXXI 5/l»«l-tt6^si>. .18 > XXXIV U XXIX lol-lig. . 19 . XXX >l«ö»6i5. . 19. . XXXIV 0>i,ne3.l'»«. . 2<». ' XXXIV «^ili-««"»»!^. 21. ' III ^»««u unll Vwitte >lj,m«iw. . 21. » XXXI k!i»3belli»tacll. .21. . XXXII »ol.tiu^, . 21. . XXXIII U«l6l, .21. . XXXIV Ko8m5z u»^ l^nIvHn. . 21. > XXXV 0itox-pl,83. » 22. ' XXXII l«'0ß!,!-2». . 22, . XXXIII kwienlim'k. . 22. ' XXXIV li0V!.3lN2. . 22. . XXXV pul»» ,>3l3>l. . 23. . XXXIII Kron8t«l!l. . 23. . XXXIV llo» l^n^e Lestollunßßn Iliel»us vorclen »osost vox ll0^«lli^ 3in^el8lll>»8e >,>. 26i ^rlÄi-i» H 6omp., 3t»6t, in Olmüti: bei K. Nnllli ! lioblill3rkt ». 9^ >!, I^eobnos, !_In!vol8it!it8!)ueb- in Lu»c!!un^ 3t3^Il, liüi-üli^rülr»»«« ^r. 10; l>. VV. ii» ?rl>z: bei l>'. I^ui-!i<:l»i l 3eic!e! H so!>». 8t«^l, 0i!,be<1l bubei- U»r!lt I^r. 1 i i n 1' e « oll en. boi 6. Plul»««li2 ; <>.8»»ze >Ir. 7: i n Irie» l: bli l>'. 6. 8cbim>>s; ^ in Urünn: bei <>. VVinilcei'; in Villa en: bei I5ll. I^ie^!; ^ il> Ol»»?,: bci l'nsl Lreif vorm. I^e^ll»m-^08es»- in I^gib»eb: boi (-. I^«s^b«>'i ' tb»!; ,l ill in KIujf,;l,surl'. bei lie^onin^er knc! lie^N! Wien ent^ezon ^enainmen; f i» krnli» u : bei N. ^. frielllein ^ ^ Dei- ?i>ei8 eii>l.>>! lilült,?« acler ^ wui-lie »us 50 lir. ü. W. ,m<1 - <>!u ^ 8,'bsiltollllürui!^ «.nlbsltenlieü Lrosl'büi'!; nu! 25 lcl', ^«l^eiiet/t. i l^'ür «nnen, 8tl>oi!i^ „us strnuen ?ero2>l, Hverlio» pr, Ulall 30 lcr. l)ese«:b!!l!t, uin! <>3 t l«i)!N>^i, 8el,uber xu 50 kr,, 75 !^ 1 N. ü. W. 8u«ie pol-toleuilles i» ller 6rü3»6 eil!08 uli»ul- l zf,'»>i!,n!!lun lNittel, lui- kulnnnme bi-, 100 Ulsttei» um lle» ?l«»8 van 2 N. 50 !. W. bo/.ozui, ^ v^r«le». s Weiti's» «il-ll »us ciie in ^lor llinAU.^nbo bejfi-iNl'!,«« ^eüernllinrlon von s'.eütl-zl-I'I'ii'oi,» uix! i l^er iisterr -»»^r, »onnr!:!!,« im ^li»»3l»bü 1 :300/>00, vo» welollü» biüber lU32mm«:n 65 lt!ülll,i- l l'r^nienon »i»cl, suvvie »u! ^i»; ^olieükküittul in !!' ^'arm !»us»tollunßon ,"ii 2>i8>vllrt» voräeu i>,«miit ^r A»«!m2nme oNectuiert uncl H ck Il«pHr2tur«u ^o6er ^rt »ußenommon. (I2!i7) 4—ii M ^ V«r3icliero «lie noliäeLte uuF», und besitzt darin auch die ' MM M >^> « arökle Uuswahl. Tleselbe unterhält aber auch das mannigfachste und reichhaltinfte i!a«er usn besserer und feinerer Ware und ist, begünstigt dnrch ihre Vareinläufe, in der ^aqe. dicse ebenfalls zu staunend billigen, jeder ifoncurrenz die Epitze bietenden Preisen zu verlaufen und erlanbt sich filr die heranilaheilde Saison auf die modernsten Meidrrstoffe, bestehend aus den rersckiedenartigstrn glatten nnd carrierten ^.'«streK. 3toffe». Mohairs uno Alpacca, Valernos. färb Ripsen. Matlao. Var^aeü. Mo-zaml>iliuc>. . Mlislervnseiiduug aller gewünschten Waren^ und Warenerzeugnisse. Prompte reeUfte Vedlenun« wird versichert. (784) 12-9 " »Klei »öll«r ln unmlttel»i»r«l Xiill« ei8L8a»I im I. 8tocll uncl auLgoclennte Ile8wur«,tion8-I^o<:»Iitkteli im ?»rterre. Iill lüu^reu H,ukeutdu,It ermü8»ißte IxlonlltgilreiLe. tllL. vio rleräe-LiLeudkuu vorlledrt von »Neu Uicdwußou di» 2um Ilütel.) ^ (1270-2) Nr. 1265. Erinnerung an Andreas und Ursula Hutter von Neulag, Michael Schneider von Grin-toviz und Josef König von ^angenton. Von dem l. l. Bezirksgerichte Gotlschee wird dem Andreas und der Ursula Hutter von Neulag, Micharl Schneider von Grintovlz und Joses König von ilangen-ton, hiermit erinnert: Es habe Georg Perz junior von Neulag und Magdalena Perz von dort, wider dieselben die Klage auf LöschungS« gcstattung mehrerer auf der kä Grundbuch Herrschaft Goltschee 'lomo VIII, Folio 1142 vorkommenden Realität zu Neulag Nr. 9 haftenden Satzposlen, als: der für die Eheleute Andreas und Ursula Hutter haftende Auszug; die für Michael Schneider von Grin» loviz mit Vcwilliglmg vom 9. Juli 1872, Z. 2216, versicherte Forderung pr. 47 ft.; endlich die für Josef König von Langenton mit gerichtlicher Bewilligung vom 19. Juli 1842, Z. 2218, versicherte For. derung ftr. 241 fl.; Lub xiASg. 2. März 1875, g. 1265, hier-amts eingebracht, worüber zur ordentlichen mündlichen Vclhandlung die Tagsatzung auf den 27. April 1875, früh 9 Uhr, mit dem Anhange des § 29 a. G. O. angeordnet und den Geklagten wegen ihres unbekannten Aufenthaltes Johann Hogge von We'ßc<,stein als ou> rktor aä aetmn auf ihre Gefahr und Ko» sten bestellt wurde. Dessen werden dieselben zu dem Eude verständigt, daß sie allenfalls zu rechter Zeit salbst zu erscheinen oder sich einen andcru Sachwalter zu bestellen ulid anher namhaft zu machen haben, widrigens diese Rechtssache mit dem aufgestellten Euralor verhandelt werden wird. K. t. Bezirksgericht Gollschce, am 5tcn Mälz 1875. (1283-1) Nr 606. Erecutive Realitäten-Versteigerung Vom l. l. Bezirksgericht? Laudftraß wird bekannt gemacht: Es sei über Ausuchel, der l. l. Finanz-procuratur iu ^aibach dic executive Versteigerung der dem Josef Boz>c l>ls factischen, — der Anna Äoziö und Urbau Bozic von Pruschendorf als bücherlichen Besitzern gehörigen, nerichllich nuf 1665 ft. „eschätztln, im Glundbuche der Herrschaft Plcterjach »ud Urd.-Nr. 540 und 540^ uorlonmendeu Realitätbcwilll^et undhie^u drei Feilbietungs.Tngsatzungeii, und zwar ^ie erfte auf den 1. Mai, die zweite auf den 1. Juni und di« dritte auf den 1. Juli 1875, jedesmal vormlttaas von 9 bis 12 Uhr, in der Amtskanzlei in Landstraß mit dem Anhange ausseorduet worden, daß diePfand-realltät bei der ersten und zweiten Feilbie-tung nur um oder über dem Schätzungs» werth, bei der drillen aber auch uuter dem« selben hintana.ea.eben werden wird. Die Licitalionsbebingnisse, wornach insbesondere jeder iiicitant vor gemachtem Anbote ein 10perz. Vadium zuhanden der LicitationScommission zu erlegen hat, so« wie das Schähunftsvrolokoll und der Orundbuchseftract können in der dlesge< richtlichen Registratur eingesehen werden. K. l. Bezirksgericht ttandstraß, am 21. März 1875. (1268—1) Nr. 2M Zweite ezec. FeilbietuH In der OfecutionSsache der "" Resnil von heiligen Kreuz, gegen IH« Kottar von Moräutschbcrg poto. 1^ c. 8. e. hat es bei dem mit Bescheide» 27. Dezember 1874, Z. 8433, aus °' 30. April l. I., früh 9 Uhr iu der GerichtSlauzlei a"''' beraumten zweiten eiecutiven Feilbtt der Realitäten Berg.Nr, 15. Folios/ Verg.Nr. 4, Folio 2858 a<1 Thurn ^" lenstein das Verbleiben, ,,,^ K. l. Bezirksgericht 3,'ttai, an« ^ April 1875. ____^ (1250-2) Nr. 1^ Dritte exec. FeilbietuO Vom l. t. Bezirksgerichte «dels^ wird kundgemacht, daß iu der Excel'U" sache des Herrn Friedrich Viiiö von M berg gegen Paul Penko von S"",, über Einvcrstäuduis beider Theile d c'. dem Bescheide vom 2 l. Oktober l» Nr. 8964, auf den 20 Feliruar »»d^ Mä.z 1875 angeordneten zwei e^. eiecuciven Feilbietuugen der Realität u/ Nr. 23 üä AdltlShofcn i)ow. 50 fi. ^, c ». c. mit dem als abgehalten al'M werden, daß es bei der auf den 30. April 1875 angeordneten executiven Feilbletung verändert zu verbleiben habe. .^l K. k. Bezirksgericht Adelsberg, 16. Fcbruar l875, > (1196-3) Nr. l?^ I Dritte erec. FeilbietB'» Vom l. t, Bezirksgerichte Wl" > wird hiemit bekannt: zsa^I ES werden in dcr Efecittions!« > des Franz Abrom, Vormund des >"'^> jährigen Gabril Rcv.'n, a Herrn l. l. Notar Alois Mullch vo,' "^ > laibach. gcgeu Kaua Tomazi"/ ve ,, > lichte Dcvj^l von Kovce Nr. 98, dle , diesgerichllichem Gescheide vom 3"^j> vcmber 1874, Z. 8854, anf ^cn 12. H^ > und 9. April d. I. angrordnctcn v ^> ersten Feilbittungsiermine bezüglich d« ^^ » letzter» yehörigm Realitäten Rctf.'"^' ^, > 24/1, 6/1 und Urb.-Nr, I2^Ocl'^> bezirk Loitsch für abgehalten erllält, > nach cS bei der dritten aus den > 7. Maid. I. ^! angeordneten Feilbictung daS Vl'l' > hat. _ gie« > K. l.Bezirlsgelicht Planina, am > März 1875. _____________-^ > i (660-3) Nr- ^' l ErecntiveFeilbictutK.« Vou dem l. l. BezirtSgcrichlt ^ > laschiz wlr> hiemil bekannt gc"^ ' l. l > Es sei über das Ansuche" 0" ^ > Finanzprocuratur von Laibach gegen l'^l > Kralii von ftlcinlotschnit in die ^^1« > öffentliche Versteigeruug der der l« ^g « gehörigen, im Grundbuche ^ «"^e^ > «üb tom.V, loi. 145 im gerichtlich ^'A, > nen Schätzungswerthe vou 92(1 st' '„!,>< > gewilligt und zur Vo» nähme der»« si Ieilbietuugstagsahungcu auf den « 15. Mai, l auf den > 19. Juni > und auf den > 17. Juli 1875, ^> jedesmal vormittags 9 Uhr, l" "«^ > AmtSlocale mit dem Anha»ge " '^F ^ worden, daß die feilzubietende N"' ^ ^ bei dcr letzten Feilbietung auch ' ^le^ « Schähungswerlhe an den Me'!' > hintangegeben werde. ^ ...sHij," 2 K. l. Vezirlsaericht Orohla'" > 10. Oktober «874. > 669 »— , ______ ^ Die neu eingerichtete l, l. MlMten-Uicderlagc H^°'b°ch °'U clllen Marlt Nr, 15 (l. l. Tllblll-de»,, . A rmpflchlt ihr gut sortierte« Laster .'p'l. Publikum, «estelluiigri, werden Pilult-°> /'l Ukls'htt, Tarife graOs aui,ges°ll,t uud ^^liunrii auch uersmidt. (1750) 50-30 V'«~« ««sttiche /«hur und Gclnssc l°nn?,,^l".!''" ""leuntlich, zum Kauen voll' zu kill "Mich ohne die vorhandenen Wurzeln hche M^ l^merzlos eingeseht, schou schad »Ptiü!? dauernd plombiert und alle Iabn zi^^,, ""'/ als: Tödtnuc, der Nerven, M)U-^ Mllen uud Puhcn uorqenommcn vom «r°ler«a^e ?lr. 3<». Ordination von '.» 13 ^^ und 2—<; Uhr, "»d Cl?s„^' ^'" vorzilc,llchcs oahnreinia.una.s-"ilttf? s °"'"^'"'tlel ist daö von mir bc> lews.,. ^"""Pulver und die Mundwasseressenz, ''ehmeiidlr " s"? ^" empfchle», bei iib.rhand-"»d ^,,^^'llclnablaql'rung, bei schwammigem »inn2m ^.'chtbl.ttendem Zälmfleische. bei'be-ablr^,, .^kiwerdeu der Zähne, besonders d«s i!!," ". ^''" anzuu'endcn znr Hintanhaltuna. LO », '"^Midrn AlhemS. Schachtel Zahnpulver ^. ^undwasscresscnz eine Flasche 1 fl. ß)uw „goldenen Adler," ''Nbach, Kundschaftsplaiz. schaff ^"orraqend stinlni«widriqen Eia.cn-anlak ^'Talicylfiiure haben mick vcr> Msss ""'ll'-' ^"parate niit derselben her-Pul'l!. '"'^ ^U' Änfinerlsamleit des p. t. ^U^ums auf dieselben zn lenten, ^al,cyl Mundwasser bls>,,/^"i°"aliv gegen Diphtyeritis) »llev 3- ^""hrile und Annehmlichkeiten Vi,,..>..'ü jetzt im Gebrauche stehenden die r vw"^r. binder» die Pilzbildung und G, ^"'ch bedingte Fäulnis und entfernt 1 A^ ^« üblen wernch aus dem ivluude. ^e sammt Gebrauchsanweisung 8" lr. ^alicyl Zahnpulver. Hebrn.^ ^""l! cariijser Zähne wird bei 1 G^°blgen Zahnpulvers hintangclialten. Achtel ^o s^ ^alicyl Wafchwaffer. »Nrcin'^ "lslrrordentlich guter Wirkung bei hi,^," vaut. Wimmerln, Flechten :c., des n! ."^ lästige Schwitzen und Glänzen Sch„^''^s volllounueu, als aucki die snn,m7^b'ldung am Kopfe. , Flasche ^ ^ebraucl^anweisuug <:<> lr, ^alicyl-Streupulver. 1 S?' besten Erfolge bei Fußschweiß, „/UHtel ^l) s^ vleri. "^infections' und Eonser. BaliV!?'^wecken wird chemisch reine l"M >, ' ,'au ce in jedem beliebigen Quan->ver»°,, ""f°lgt. Auswärtige Bestellungen lllien ^^"^ ^iachnahme umgehend cfsec-Achtuugövoll (1108) 3-2 ^08. 8vol)ocla, ^,'aibach, Kundschaftsplatz ^ ^0 u. ii. «i,»or ^oiu I8?3or ^vl,5UU8 Ktzii ^U3Uoli«r (^uiliitlU, >V6lä6ii od ^niwgunx dor inus d^bml(l0n ^N i^^^koiwn 2li Vivoämu. an äor 6ronx0 Xrlliu» i)ili-ti«0u^0,80 ^l?" ^^i0l)0n «icll 0b clor ^oiwln Uodorui^ln^nwälüitlUou miä äo» ^/^(lt. I0.^i1 1875. (H«0) ^-3 ""Ältuny3»U88e!lU88 llo>- 858ton l(l-nati8l:l,on ^6lnl,2Nllsl ^et!«n8S8oll- 8L»,2ft lU l(2l-l3Wtlt. I)or ?ru,3Ss: ' "^näe ^tilcol voi-^tt^l^t^^l- <^^»1""^ w 0ri. ^ttift^^. U""1v«li.5ckuu« »tet» vurrMllis Ulla diNl8«t 5U lmdeu: ^ ^li^.^« /^ '' ^'"««r, in >^8«eln ü > /out°°r. ! povabilo Einladung l » lboru !»8tni!<«V M«ib«M«!<«g» iav»ll» V«isamml,mn 0l1<> welche M F 25). tlplii» 1875 äopoläus od 11. uri am 25. April 1875) vormittags um 11 Uhr H M v im Drösle« ftüälistlien Hlull»lmu«»8nnle » I ,,^«t«^ tlV0/'tt,l,i. abgehalten werden wird, « U "VsrV^N 27N2!^VVVrVv: Programm I F , . ', ^.^ der zum Vortrage lommenoeu Gegenstände: H ^ 1 ^tiw 8i)0wö.Io .n ^Isp raönna .. 1. 1674. ^ Jahresbericht und' Rechnungsabschluß pro 1874. < > Vo1il6V iwvß^ oabolu ^ pr^ieäovai^o r^uua ^ ^ eines neuen Rcvisionsausschusses zur Prüfung l ^ ^/' ^^' ^ .. . , , ' , '^, der Iahresrechnung von 1875. ^ / 3. Volitsv 4 äru/mkov voästvL u^mßgw 1sw8 v»lsci ^ ^^^ ^^ ^.^ .^ ^.^-^^ ^^^.^ ^^.^ ^ Vos zllin Z I 8l6ö!nu^ ix8wl>iv«ld. «lustritte bestimmten Dircctious-Mitglirdern. « ^ 4. losHmo^i im8V6li. (12^1) ^^V0äli2H Ullivst6U^ Von der Direction der lmrgcrl. Militär- Z l vojtl^ov v lMl)Mui. Dequartierungsanstalt in Laibach. « ! F. X. Uulllll, I. N. Horat, Z F vo'H>. Director, H «in mit P7ukti8olion Xonutm88Sli in äun Vßltlüßon unä ^.d!l2,u61unF6n smäßt «oßisicii ^ulnlillllls. — Mli6l-08 im /mn!?n»S8v 6 und Slc bc^'mmc» sodann elnc N'oh!WW>>!« »peisen^üdlei' für Haushaltungen; (73 l) 24-12 DlDDs»^! WM VlVu»««»?li,l>sn neuester Construction. M^^-l!»^!^» »W^ Illlistrierle Preisconrante gratis. Aufträge an die 3abrilü-«icdcrla«c: ^iion, Wivllon Nvumlinly288v 2. mit vier Wohnzimmern und Dachboden, nebst dazu gehöriger Stallunq, Harpfe und Brunnen; dann ein Garten mit 200 vorzüglichen Obstbäumen, eine ^lSjlltzSl^! mit zwei Oefen und vorzüglich geeignetem Erdreiche ist in Draule, '/2 Stunde von Laibach in sehr angenehmer Lage an der Vezirksstraße gelegen, aus freier Hand zu verkaufen. Der Gesammtflachenraum dieser Besitzung beträgt 6 Joch. Nähere Auskunft ertheilt der Besitzer in Draule HauS-3ir. 13 oder in Laibach Herr Steinmetzmeister ^orenz Voduik in der Bahnhofstraße, nächst dem Gasthaus „zum Mohren". (1130) 3—Z Onuderttansende von Menschen ^ verdauten ihr schönes Haar dem einzig und allein existierenden « sichersten und besten » UM" Es gibt nichts besseres ^WU > zur Erhaltung lDWMMWW und Veförde^un^ W des Wachsthums UV^O»^M^ÜI! ^" Kopfhaare W als dic in nllcn WcllN'ciln, so l^lan»! W^l«? )«^^Ä 3U^>!^^''" u»d »öbn,«n »to. »to,, mi! ^> und l'üliihnit gcworbcnc, von »noalo. ^, l^ <(. » ^ ?l ^l rincm II II. »u»»°lll. I'rlvll»«'»»» >5M ll. ll. v.t«^. »t^t«» >">d ««r M »«na«ton ürlul««,» «svilrüntv, W^z<.««M^OM> «»»»lNlntvl» u>»3»r. Xroniirnaor « 0»»t»rr»l<,n, X»nl5 von IIn- WWWi»^"»!^^^^ ^> NMll-Kmsel-PoW>e, > ^^M>>^^^ wo bci r«^«1inii,»»1^»ln <^obr»uoA« sclbst die ^WR88!^^^^^ ^^^^ X aunkl» r»rk»: sic »tkrkt dcn H»»sbc»a»n aus / ^^^^^^^^ ^« ^W^WK ^X ciuc N'outcldcilc Wcisc, domvlU^t jct'c H,rt von / _ ^I^^^^^M ^»?v noliueeondliaun» liuncn v«»»»»»» ?»»»» )^2^ »V^^^W ^W ^^WM ^^ > voll»tiinal^, vvrlllitot da? ^u,e«rll»l» a«r / ^^ ^^^^^ ^U . <^) »^«« in Kür2v»t»l- 2«ll ^«,n»ll°^ und «tr ^ «<«WWM ^ ^DW^^^ und dv^^Qi-t «» vor dcm l:l8r»»«n l,i« in dn« ^^M^^^ ^ ^^^^WWW^ ^'"s,^^,nm^mt("Ä'auch^nwcilünssinsicb /V//MMM"^^^ M » fl. b0 lr. Mil Posivnirndunl, I fl. «0 l». ^ ,. ^ « ^,»«t« W ^Vl«a«rv«rk^5«r «ru»It«n »».«unilol»« l»«"«"«. ^ ssabril und HanplCcntral Berjeudunssödepol en y/os «^ vn llvtall ve, « Parsnmeur und Inhale mchvc'cr l, l. Privil^cn in Wic» -^'ftsstad.. Piaristen«°s,t Nr. ,<. .m e.gcne» ^ »^^ F>,»>»5, Parjunieriewalkilhandlunn ,u ^aldaa,- , ^. ,,.,.. ^ , W »M- Wic'ci icdcm vö^>i,i!'m ssawic.Xc. so wn'dcn auch be, d.escm lchon Nachalmun'sscu und W ssälschun^^riuch/ nd N' d d»i .',..ch, su1> vein. Mlau, nur an d.c oicn bczc.chnclc Nictcrl°ne zu W wcndcn >,«d di,' ««l»t» »««a»-Xr^u.°I-l'<''N"«l° von 0»r1 ?oN ,n -«V»»u ausdrücklich zu ver. W langcn, sl'wic obigc Schuymarlc z» dcachlcu, (!)«i!) i<» 5, ^> 870 Schwefeltherme Warasdin-Toplice in Kroatien. Ei*Öffnung* der Saison Jtiii 1. JMai. NSchste Eisenbahnstation C8akaturn, Kntlernunj; 3 Stunden, KreuU 4 Stunden, Kopreinitz 4 Stunden. __ Tägliche Post-Communiration, Telegraphenstntion. — Vermehrte Unterkunft in 47 ¦chon möblierten Zimmern im neuen Anbau an Jas Kurhaus. (1280) 11 — 1 JBHB^ Ersie und grösste Fabrik geruchloser ifPSm Retiraden und Metallgiesserei |1*. - IMj ji\ lleitbauer & A. Fröhlich, ^^B^2^™ifiSÄ Dieselbe unterhält Lager vollkommen /ug- und guriN'.hlosur Haus- ^^^^^^^^^^^HRl und Ziinincrrrtirndi'M nriicslcr Construction, trnnsporlnbcl, von ö. W. II. 5 bin |^^^^^HHH||| II. 130, so auch metrische Gewichte und alls in dna Fnch der Metall- ^HHHDHiE yiesserfti einscliln^ciiden Artikel. — PreiSCOUrante franco. (1279)15-1 l>ie Krone der ESrfincluiigeii ist unstreitig die Pompadour-Milch oon weit. Dr. Ädat&ert Jlix, gew. prämiierter Arst de» Jiöniflrcirfics llnflarn, Senfo|i~ und Jefhmflsarjt der Stadt ©sen und $)cft. Zu lieziehen durch dessen Tochter Wien, WM -Ä «. 4 |» tÄ '¦» | w Wien, Praterstrasse Nr. 43. -¦¦ * ¦ * ¦¦ « ¦* ¦ ^« Praterstrasse Nr. 43. verehelichte Müller. Diese Pompadour-Milrh hat eine Üie Pompadour-Milch vertreibt derart überraschend schnelle Wirkung, binnen 2-5 Tagen Sommersprossen, dass diese über Nacht alle, wie immer ?' McdiU-n, Wimmcrl, Hülhe des Namen habende HautausschlÜRe ver- ^^Š^SsMjjk'.\ Gesichtes und der Nase, Leberflecke, treibt und dem Teint (der Gesichts- iyjM^^^Bm:'\ Blatternarben, Runzeln etc. und gibt haut) eine Weiase und Zartheit ver- f$jjjfe fä^V'l der Gesichtshaut Zartheit und Glätte, leiht, die Staunen in den höchsten mc- &$$& ^BBMß wetm st'll>e nOl'h s0 von ^nltfi" d"rsil'-diziiiisrlien Kreisen erregte und mit Di- ^j^^u^rfHmmS zogen ist. pluinen aller Art ausgezeichnet wurde. X8r * ^jm^ Aucl1 Limj)senle i<;1' wcitcrs n0" Die Wirkung ist eine momentane žC~f~~ W^T t'örle Schönheit«-- u. Hedarfsmittel für und wird für Unschädlichkeit garantiert. '/mSt^^ajjp deren Güte ich (durch massenhafte Probe-Flasche a 1 II. eine mittel- ^^jpr Nachbestellungen Überzeugt) schriftlich grosse Flasche ä 1 II. 50 kr., eine garantieren kann und im nicht wirken- grosse Flasche 3 fl. Jen Falle ich stets bereit bin, den aus- gelegten Detrag ohne Anstand zurückzuerstatten. Bettwirkend68 Enthaarung8- ersten Gebrauche jedes noch llarthodons 11. l">0, grosse Mittel, um jedes überflüssige so glatte Haar für immer ge- Flasche II 2'!)0. Haar vom Gesichte und Hän- kraust haben kann. lüne Dose Handpa8ta zur Krhaltung einer den sofort zu enUernen. Kine 95 kr. reinen und weissen zarten Done 2 fl. weichen Band. Rinnen 8 Ta- Tanifl - Haarfarbe, um jedes Jappa-Oel, das sicherst«: Mittel, gen erhalt man unter Ga- graue, weiss* oder rothe inn den Haarwuchs zu für- rantic, von dioser Handpasta Haar in 10 Minuten schwarz, dein und selben für immer eine schöne, weissn und zarle braun oder blond zu färben. lehcnsfUhig zu erhalten. Kr-- weiche Hand und wenn ilie- Ein Pokal sammt Anweisung zeugt hinnen 8 Tagen einen selbe von der l>ufl oder »on II. 2 30. starken Bart. Kine Flasche schwerer Arbeit noch so rauh Präparierte HarzkräüSel-Po- himvichend zur Krzeugung ist Kine Dose genügeud fiir made, mil welcher man beim oiiii'.s completen Haar- oder (i Monate fl. l'O5. All«» oben aufgefiihrlen Spocialiliifen werden gegen Nachnahme oder Vornussenduii^ des Retrages prompt und gewissenhaft rilectuierl. Briefe bitte ich zu richten : Recflift KK, verehelichte IflAller. Parfumerie-Specialislin, >« Ipm, l»r«l<*rwlr«Ht*<* 43, 2. Sliege. Uoiiot rAr Unx bei J. I,. l"r¦ Ilon- nerütag: bis 29. April werden die am Lager noch befindlichen Artikel zu stannond billigen Preisen verkauft und zwar: Rein Leinen feinste Sacktücher y.n 2 fl. per | Percaline und Cottono von 18 kr. bis 22 kr. Dutzend. Ein Dutzend Damast-Servietten in Leinen zu 30ellige üarnleinwand zu 5 fl. 25 kr, 30ellige 3 fl. GO kr. Flachsleinwaml zu 5 fl. 70 kr., 36ellige Chiffon und Shirting für Wäsche von 19 kr. Creaaleinen für 6 Leintücher zu S fl. 25 kr. bis 25 kr. den besten. 2 Ellen breite Halbleiuwand für Leintücher Laufteppiche zu 22 kr. bis 25 kr. die Elle. und Bettkappen geeignet zu 58 kr. die "Weisse Tischtücher zu 1 fl. 20 kr. Elle. Kaffeetücher in allen Farben zu 00 kr. das Damast- und Atlaagradel, * t breit, von 22 kr. Stück. bis 24 kr. Brünner und Reichenbcrger Tuch- und Scbaf-Gebleichte und ungebleichte Handtücher von Wollstoffe für Ilerrenanzüge von 1 fl. 40 kr. 18 kr. bis 25 kr. die Elle. die Elle hin 2 fl., den schwersten 7/< breiten Schafwoll-Kleiderstoffe in allen Farben von Stoff für 4 fl. ein UcinkJeid. 15 kr. bis 22 kr. Herrenkravatcn und Maschenschleifen zu 15 kr. 20 kr. und 25 kr. das Stück. Alles das bekommt man nur noch bis Donnerstag den 29. April bei meinem AUSVERKAUF im Malli'schen Hause, Eck der Hradeczkybrückc in Laibach bei (1248) 5 - 4) Philipp Grünspan. Alle sparsamen Hausfrauen werden auf diesen letzten Gelegenheitseinkauf besonders aufmerksam gemacht, indem ich jedem Kunden bei Abnahme von über 25 fl. Waren ein Dutzend rein Leinensacktücher gratis gebe oder 4% CaMescouto. Ui-U. In Rudolfswerth, im Hause Nr. 42 am Hauptplatze, an dor Hauptstrasse gelegen, ist ein für oin Specerei-, Eisen- u. Galanteriewarengeschä st sehr geeignetes Verkaufslocale sammt dazu gehöriger Einrichtung vom 1. Mai 1. J. an zu verpachten. Nähere Auskunft erthoiJt Josef Gustin in Rudolfswerth. (1281) 3 -1 10,000 Gulden Pupillargeldor worden gegen ü"/o 'j111' sen und gesetzliche Sicherheit w\ geliehen. Anfrage bei (l'2Gi)) '^" Dr. Moscbe. Laibach, 22. April 1875. j 33ei 3. ft'artitßcr friid) Qinielanat: IlnnKssni-Wüim Don /I. Itt'iiiiai'd in ^an? ^gcr Flacon 84 fv. llfli ^J jjg (89)6-3 0r^, 1>cr crI|tc «^ju | 1 Wilhelm'8 ! >L nutinrtljrittsrijc nntirljcnmntisrijf h I Blutreinigungs - Thee \ % (SHittreinigcnb gegen ($id)t imb ^^emimtidmud) l i ift aiž ! 1 Frühjahr*-im* ( w ein\i<\c sicher tuttPcitbc SMittrfttttaittißätiifth'l/ ( ^ CMWCfrvrfrtt ba bicf1"3 pD» bett ksFjninrcrcrrr^f® « ffä 2 3J'i' öeli'iHiflung 2 etftcii ntebtüilifd)eu K ajiir* Wder^. L¦«•¦ a % m Z betr '• r'JP,lf!a?»ui 3 Autoritäten ß r. f. Wajefiät WaUnt > i I § »*vL-" l „Euroim«« g „„».lÄ,,»,. '! J ml befiett (ürfosflf anqcioenbct unb Orfiuta*tet tcurbf. '* t[& 2)iefer %\m reintfjt bnt cjanjeu Dr^am^niuèi; tote fein anbereS Witlet W&' ] ep fitdjt er ßic Xijeik beö flanken Aiüivciö im'b entfernt bnrd) imtcvlicfjcn («ebramt ''lJf J J*: unreinen abcjrlanerten ftvanttieiteftoffe auö bemfelben; amt isi bic SWirfiutq rine sid'ft i LV aiibauernbe. ! W WlünÖUrfjc Ocillllirt »on (Btdit, WsjfiimatiSmHsi, Jttiibcrfüfjen unb beralli'tft1 i '-*¦* fjortnärfifjen Uebeln, ftctö ettevnben SlMiubeii jntpie allen (BejcMedjt«- mib .f»niitl1110' \ »& fdilaslO Ärcuiftjciteit, Säiimmerlu am itörper übet im («esid)ti-, flechten, fi)pf?ilttiM)el1 j m Wildnpiivcu. \ I» ^eidHÖCl-3 nüiiftificu («i'foJsl m<\\e biefeviOee bei ?Ittfct>oppiiu<\cu bev i'«'&eV i tä unb 9JMl^ ^ojuic bei 4>amüvrljoibal tfuftüubcu, Welbjudit, tiejtiflru yit\m\\ , IHni^1' ( W> »lib («eletifjcljmei^cn, bann UJtofleubilitfeu, Slüiiibbe|d))üerbeu, Uulerleib'? ^erftopfi'"fl' | $*i ^anibejdiiüerben, ^oHutioneu, aiianueofd'roädie, ftltijj bei grauen u. j. ux ^ VciÖcit, roir ©fropl)cltraiifl)eiten, 'DuijeHflrfdnonlst tuerbcu fduiell mib flvUnD* 5 ptö; üi) fleljeilt bind) auljaltcubeo Übeetrinfen, ba berfolbe ein milbetS 5ž'0li>fii<< (aiiflöf"1' J m: beö) uub nviutrfibeiibeö SD(ittrl ist. ^J jKT WaffeuOafte Zeugnisse, SAncrfeuiiimg'3- uiib iBelobuiiggfdneiben, weid* ^H ?P «erlangen gratis jugefeubet tuerbeit, bcflätigen bei' SüaOrljeit gemäft obige ^"3ctl>5^ *'*; iJum ibeioetje beö (Mejagten filljren wir na*fte()eitb eine flleiljc aiieifeimn|Wr ] 3;j ^ufdjriflett nn: _J K 'V01111 ftvat", ^tüjclui, lipotCn-fer in 92eu(ird)en. fl P ©parnöborf bet «itffig a b. (Elbe, ben 18. October 1874jH M (Surr Süo^fgeboteni! ©iircfc fed»? ^nlirc fcTjon Ijabe id) bie empftnbfirfien ®'^H ;^ f-lmerjen an meinen SBeineti erlitten, oljue aiidj nur an einer 6telle .^tlfe s» fillD^H ?ß «16 id) 3l)ren ausge^eidJiifteit istlntveinigungcf-ü^ee bnrd) tfnfall erl)ieli mib ^"^'"CT ffl, flf'Öisl getrimfen l)atte, ntaittc id) bie angenelime Ueberrajdnutg, inban id) ,M'f >. i zX [eine lUirfung uerjpüvte, bettn bie Ijcftigen «darneben (icfjcn jouj'cit na*, bnD ict) tü™ j ffi frrie JBeiucguiig tjatte, in tiieiticMt Atörper aber eine foldje {öeftinbbeit terfpllvlf, bfV l $fi, id) mid) letbev jd)on üielc ^al)ie ni*t 311 erfreuen fjatte. üi] i *,:! ®a id) ber festen lUbcrjeugunsl, bin, baß ntict) ^sir lieilfantcv Iljec flÄ«*llr | ?fö UD" meinen leiben befreien »oirb, so evfudie id) ®ie Wflidjfl, ilbevfettbett öif m^i R» bind) bie ^oft ein ^aefet üoii 3l)rem SÖItttreinignngö Jljee. ^H *^ 3u ber L>offmmg, bao SJerlangte balbigft 311 bcfüjnnicn, jeidjtte ()ud)a*t«n»fl m ü°a 2JJ. 91 nna Thiele, iJiminermeifter«gattiil-^ S| ^cvrn %v*n\ Wilhelm, «potljefer in yienfirdjen. | ^1 Mirdiberg am SsiJagram, ben 2i). Dclobei" 1^*'.« I SE eeuben ©ie mir mit OTadmafcme el)ebalbigft 'jioci Wollen ü ai^t ^u»»üljB K" Jöfutrftmgjmji« Zbce, berfelbe triftet bei tntr votjüalicfae 2)iettfte ttnb ftnbc id) »n*fl W1 üeiben |d)ou bebeutenb gebessert. ' ¦ -*'? «drtungöDoÜfl «Uiä ^igsm»(fet''« jfo -^ernt SraiH ^illjclm, V(potr)efer in yieutiretjen. | ;K- »iatibor bei (Efjifdifa-Äfein bei labor, ben 20. Wobember ^74'^ 1 Sr( (ttcebrter ^err! SBctl ftd) ber SBilDelmö^liee bei meiner ^ratt, bie 'lbuJoiJ *1$ 3öt)vc Irans was, jeljv wol)( angejeigt liattc, jo roence id) mid) loiebec an &»¦ ^HH ... fleboven, mir micbei brei ^aefete gegen *pi>fluad)ital)tue eiujufenben/ T ~j& t>od)ad)tuitgöticü ^ofef L>cil)a l , ?Icfe^'lIsl" M | Öot Derfalfd)u«9 »«> täusdjuttg ujirt gewarnt ¦ U* 35er edjtc Wilhelm1« atltiai-lljrttifdjr 0)ttti[)eitmatifi1)f S{Mii(rctiiil|iiii^v'3:5cf, JH m tmr ?n be^teljett an« ber ersten internationalen Wilhelm1« amiartyiitifdirii ollt ;,„•« 8 J^ mattfdjen »littremigniioe^ec = fabrication in yitiiiilirdjcn bei iJ«ien ober «« "' _| >r in bett ijeiuuiflen aitflcfu^tm »iieberlageu. „^tfl S? * . Gm *QcIft' iu 8 (^Qbf» W^' nadi «orfdjntt be« jRtitc« bereitet» [°".,M ^ ©ebraHd)8antuetfuiig in biötrfen ©pradjen 1 ©nfbeii. «Seliarat für @tetn»>el H -N ^acftmg 10 fr. r h*Ä t>':i iu 1x2 ^ur *r(»"''»n''rtj'»t brß p. t. ^iil.licnm« ifl brt e$te Wilhelm^ ^. «l^ J^ thritische antirheumatisohe Blutroiniffungs-Thee nttd) «n tjuben 1« " I ^L JfmT11,!1 l>0<«r 1-a.s.snik ; - AiIHsImt*: .Ion. Kiipfcrschmidt, »Po'K'jjr»« 1 ip Ulll: Bauinba«'h(fd)e lÄpotb.c(e; Franx lluuschor; ' 1 Druck und Verlag von Ignaz v. llleinmayr H Fedor Vllmberg.