«M »7». Samstag den 27. Juli » 8«« I. Ü35. n (,) Nr. 539. Kundmachung. Die Traiteurle deö k. k. Kadeten . Instituts zu Filimc in Kroatien wnd im Wege cmer osselullch^, Offert-Verhandlung an den alö geeignet anerkannten Bewerber auf drei Jahre, werd"^ ' D''ze"'ber zusj, an, überlassen ^ Die Vertrags - Vcdingnisse, aus welchen aescl!^ ^'" '" Verhandlung stehenden Traiteurö-« l)a^> verbundenen Pflichten und Rechte ent-, ''^'" wc'l-dcn können, liegen, vom 20. Juli y;" .""^fangen, täglich von lU bis 12 Uhr ill 5«^^^ beim k. k. Obcrkrieqsskommissariatc ^ ^ieil (,'m LandcS-Generalkommando) dann sLol» !" ^' ^' ^l'iegs- Komnlijsariatcn zu Graz ae>.^ ' Kluppen - Kommando - Gebäude, Bur-ss^l )' ""bin Laib ach (Gradischa - Vor-^ Haus Nr. H), endllch täglich in der -"Mzms. Kanzlei dcS k. k. Kadelen - Instl-^ '' zu Fiume von tt bis 12 Uhr Vor ^ und " ^ bis Uhr in dcr agazins, Kanzlei des k. k. Kadeten^Institn.- ^'. Fiume Statt. mul ' ^''^" "'^ b"" hinausgegebenen For-ejnli" ^^'^l'ten Offerte müssen ^die für die Mit ^ '^^^portionen geforderten Geldbeträge enll) , ^^ ""b Vllchstaben deutsch geschrieben ael) V " ' ^"^ dürfen weder radirt noch auö-^elia,^ ^'"' ^^"" s'"b dieselben mit einem k. f ^ '"n ^W si. ö. W in Barem oder in wit' - "ltt6papici'cn ^^„ gleichen, Werthe und Horde"!!" authentischen Zeugnisse der Oltßbe-'^efal' ^is^cntcn über dessen Moralität und schaff '^'''6 ^l^' Uebernahme des Traiteurie - Gf. cm > !^' belegen; endlich müssen die Offerte für >, ^sl/l "nd m/l dl>c- ?//,s/'chch7.' ^Off.'// In ^ ^"""ll'ie ^^ s. f. Kadl'tlll-Institutl-i; "5 iu n^ i„ Kroatin n« /ängstenS diö 2U. ssj^'U'"r ,8«! Normiltags l0 Uhr dem In. "^-Kommando zukommen. ^ später einlangende, radirte , auägcbcsscrte lllld m' ^^ solche, welche mit Bcdingmsscn . "orauöschungen ausgestellt sind, so wie ^, welche sich auf dic Anbote anderer Bc. "ber bcrufm, werden nicht berücksichtigt. Icne Offcventcn, von deren Anoote kcin ^brauch gemacht wild erhallen das erlegte leusselo nach geschlossener Offcrtverhandlung dil"- wahrend das Neugeld des (5rsteherö ^ zur höhcrn Entscheidung, bezüglich bis zum Nage der Kaution zurückbehalten wird. Vci gleichlautenden ?lnboten wird sich die ^'Uschcidung vorbehalten. «iume am II. Juli l8tl!. ^^M k. k. Kadeten-Instituts. Kommando. (lltt Nkr. Stempel). '.O ffe r t. ^cacl) den von mir eingesehenen Speise ? Vor-'^Nsten, dann den mir vorgelegten Kontrakts-i>/P e""^" ^'" '^ "bötig, die Traitturic ' k. k. Kadcten - Institute zu Fiumc unler legenden Antragen vom 1. Dezember lvttl "gefangen auf 3 Jahre zu übernehmen. N^ " ^"" ^ä Basis angenommenen Rind-N 'chpreisc von 2, Nkr. verpflichte ich mich, d^n N,^" die vorgeschriebene Kost mit Ein-br° ?« /- ^"''b'' Mittags-, Jausen- und Abend-°"0 fur cine tägliche Entschädigung von . . ö.'W' ^.. 5 '/"?'.' '......Neukreuzer 2 ^ °pf' beizustellen, senden s^ ^" "" ^"' ^"l'l der Schüler spei» Feldwebel^^.?^^'"' ^nn die Inspeklions-"«"el, welche dieselbe Kost wic die Schüler, ,mit Ausnahme des Frühstück-und Iausenbrotcs, erhalten, verpflicht«.' ich mich, denselben diese um.....Nkr. sage!......Neukrcuzcr ö. W. pr. Kopf taglich zu geben, und 3. für die nicht im Dienste stehenden In« spcttionsfcldwebcls die Mittagskost sammt Brot, !wic für die Schüler pr. . . . Nkr., sage! . . . . . . Neukrcuzcr ö. A5. pr. Kopf, zu erfolgen. Von den in vorstehenden drei Punkten angegebenen Preisen verpflichte ich mich ferner, für den Fall des Fallens der Rindsteischpreise, das ist: wenn das Pfund Fleisch um Einen Ncu-krcuzer fallt, von der einzelnen Kostporlion Einen Kreuzer nachzulassen; dagegen mir von Seite dcS hohen Aerars im umgekehrten Falle, das ist: bei jedesmaliger Steigerung dcöRind-flclschpreiscS um Eincn Neukrcuzer pr. Pfund, Ein Neukrcuzer pr. Kostportion aufbezalt werden müßlc. 4. Die MlttagSkost der Individuen des gc-sammtcn Mannschaft-StandeS verpflichte ich mich pr. Kopf um......Nkr. sage! . . .......Ncukrcuzcr ö. W., beizustellen und bedinge mir hiebei, daß bei jedesmaliger Aenderung des Rindftcischpleiseb um Einen Neu-ttcuzer pr. Pfund die vorzilirte Aufzahlung beziehungsweise Herabminderung der (inzclncn Kost-portion nur nut cinem halben Ncukreuzer ge. schchen soll. 5. Die Mittagskost für die Os'fizierödiencr erkläre ich gegen Elhalt des jc.vcilig festgc, setzten Mcnagegeldes zu verabreichen. U. Die ^ostportion für kranke Schüler er« klare ich um den Preis von .... Nkr., sage! ........Neukreuzer ö'.W., zu übernehmen, wobei cine Aufbesserung oder Hcrabmindcrung dieses Preises nicht stattfinden kann. 7. Die Kost dcr aus;,r Dienst befindlichen Herren Offiziere, Geistliche ic., bestehend aus vier Speisen zu Mittag sammt Blot, ver-flichtc ich mich mit täglichen .... Nkr., sage! .... Ncukrellzcc- ö. W., zu uerabrclchcll. d^. Die uom l. Ottoucr blS lü. April zu verabreichende Emölellllsupu? velpsilchlc ich mich um.....Nkr., sagc!........Neu- kreuzcr o. W, pl'. Kops beizust^ün. l). Bin ich crbötig und im Stande, die von mir geforderte Kaution pr. 20l)U fl ö. W. zu leisten. U>. Als Vadium unterbreite ich 40N fl. ö, W. l l. Lege ich - - - - Stück Zeugnisse bei, welche meine Befähigung zu dicscm Geschäfte! beweisen dürften, dann auch über meine bls-he.rige Moralität die befriedigende Ueberzeugung verschaffen. N. am teu I8Ul. N. N. bürgcrl. N. ! wohnhaft zu N. i -!..'««.(,') ^''^ , ^ «', "2«. Von dem t. l. iUeziltsanue Landstraß, als Ge. licht, wild im Nachh""ge zum dießamliichlN Edittt vom 7 "ulni l86l, ^. llilg, hiennt detaniu ye> 'macht 'tast i>: der Exikunonisach, eer Anna Franse, oulch ^ihrln Machthadtl Anton Melher von ^otrih, ^,at., Ptlci ^.'sch^uzh ^o>, Mcislavat'aZ, zur 2, ^eildillunq dcl, dem Lctztern ßchöligcn Rcol.lät t,in Ka.swli'ger elschlc"c.' >st, daher es bti d,l 2., ,..f den 2 Al-alist d. ^. angeordneten Fcilbillung, d>. ^Vamlö adgchaltln >vird, dlc.dt. K t. Bcz'llöaml öalldstraß, alö Gtlicht, am 5. "Juli >»6l. ____ ____ S, .2«, (" „ , ^. .' '^2««9, Lion dem k. k- Beziltsamte Planina, a!s Gc-ricbl wird dismit bllan.tt gcmacl.l: lfßsli üt>fl das Ansuchen dcs Albert Iohnn,, Mit^r von böss'lkrn Saafcld s. f. Nolar von Pianino, « .nl Matlh^s Baraga vol. Zirkniz, wegen lchul. ?" n 70 st, 50 ll. ö. W. .. «. .,, ... die c^snlid. öffentliche Velsttigelung der, dim ll«littln gshörigs!', im Glunol'ucke Haaädcrg «»l, Mrkti. Nl. 438 und «,l!» Urd. Nr. 34>l> rorkommenden Ncalita't, im fttlichtlich erhobenen Scdätzungerpflll)t von 625» sl. i>. W. gcwilügct, uüd zur Bornahme dcrsllden die lltkulivcil FliNnetungsl^gsablmgen auf den ?, August, auf den 7. Seplemdtl und auf den 4. Oklol>g auch unlll dcm Schätzungöwelthc s,n ten Mristbilllnccn hinl» angegeben werte Das Schähungspiolot-oll, der C'ruttdduchetrlrall und die Llzitalionöbedil'gnlsss lönr,,,, dci dilsem V<' richte in den gewöhnlichen Amlsstunde» cing^sthrn wctden. K. k. .Blziltssaml Planina, als V,licht, am 2!>. Mai l80l. ö. »254. (3) ^l?r. 2937. Edikt. Vc'N d.m l. k. BezillSam^e Planina,, als Aericht, wird hnmit decanlll fttinncht: (l'S sei über das Ansuchln del GemtiniosiilulK' Volstlhung, dllrch dcn Hl'rrn Ptarter Anton Polozb' nit rcn ^lanina, ßegen Ballholomä Hielier vo» Planina, w,gsl, auS den, üllhlile l'vm 4. Mai löao schllldi^cil l05 fi. (iM- c>. «. r., in die er^liliv, öffcnlliche iUelstel^rlUllg der, dem Letztem aehöliglli, im Glllüdl'uche Haasdlrg ^nl) Rcllf. Nr, 22^ und 296 polkrmlncndl'll .Rsaliläl, im fi,tickliich elhobene!! Schätzu»a.5lve!chl vrn »8ött fl (iM, gewilligt, und zns Vornahmt dersllben die exekutiven Flill'iellmgb. lags>)tzung,n auf den 7. August, auf den ?. S»p> ltmdel und auf te», 5. Otlot'er l. I , jedesmal Vormillagt» um l) Uhr i>», Gerichlssihe mit d,n» Anhänge bestimmt worden, daß die ftilzudiellude Realität nul t'ei dee letzten Feilditlung auch uxler d,m Schayungswcilhe an den Meislbielendm hinlangegc, ben werde. Das Schahllngsp,otokvl!, der Glunrduchsertlall und die ^iz!lalio»sdtdinl Nr. lü^.2. Edikt. Vom l. k. Nlzntsamlt Idiia, als G«ichl. wild dcm ^)elel Podvlxnk vun ^^na bcdeulet, t>aß das in del Rschtss^che blS He,r„ St«s.,n L^Pline, qegs» ihn Uliler 22. Dezlrnl'er l86i), Z. 25<>3, er> siossene Unheil d,m unl.s (5inem dlsielltel, Fl,ulatl-l Herrn Philipp Wn.h von Idlia zugesteli« wild. K. s. Bizillsaml Idna, ols Osiicbl, am 4. Iuii j«6l Z. 1267. (3) Nr. U!20. Ereklltive Nralilälrl, »l! izi ta l i on. Von dem k. l. stäbt.'beleg. VczirlSgelichlt Neu» stadll wird hllliiit l'sfanllt gemacht: Es sei über Ansuchen d,S MalbiaS Winler vc>n St. Miäiael oie tlesulwe Versteigerllliq der, de«n Karl 5taltsä,iisch. VlsiylU'chsolqer dcs Josef Modi;, yel'oiiqrn, in der Ollschaft Seitendoif nrlegenln, «uli Url». Nr. 2W l>^l Grundl'uch Herrschaft Rllplilsliof tinlommcndrn Hudltlililat, zur Hereinl'rinssnnq drr Forrclünss pl. 75 fi. 60 lr. ö. W. sammt Ncbrnoeil'indlillileitrn. bewilligst worden, z» welchen» Ü»t>e tlli Tagsaßun« gen , u. z.: die elfte auf dl» 26. Aufist. ) „ zweite « » 26. Septeniber. ) vol diesem « drille « « 23. Oktober 1V60. ) Gllichie jedesmal Vormittag von !) bis 12 Uhr angeordnet werden. Dlcsc Realität besteht ans Woln,< und WirlbschaflS' sjedäilten. Acckcn», Wiesen nnb Waldcmtheilen. Dicscll't wnrde lim 18. ylplil <86l auf 9ei der tlNen li»c> zweiten VelNeigerungölagsatzung nur lim orer über diesen Schähnimli. bti der dritten aber auch imltl demselben an den Meistbietenden hinlangegebeu werden. Die Lizilalionöbcdmanissc, »vornnch jeder Lizitant cin 10"/g Vadium zu evlsgen hat. so wie das Schäl» zimgöplolokoll und der Gllmol'l!chsertta?t sönnen hiclamls cingesthcn wnden. K. k. städt..deleg. P^irlsgerichl. ?isust"dil am 13. Mai 1861. 3«0 Z. l70. (10) MMrina -Haarwuchs -Arnslpomade UNd dNs Vricntalische Haar- und Vartwnchö-Wasser von M. M a l l n iu Wieu, deren Vorzügllä'kci: ueuer' dings durch nachsteheudes, von dem galiziscken Gutsbesitzer uud k. k. pens. Nittmcistcr Herrn u. Do m -b r o w s k i au dcn Depositär iu Weinberg . Hcrrn Apoth. ^,'aneri brieflich ausgestellte Zeuguiß bestätiget wird, welches aus dem Poluischcu wörtlich übersetzt lautet: Tcm Hcrrn l'aiisli i>' Lcmbrr^ ! Die Mcditvina-Pomadc und da^ orientalische Wassrr des Hrn. Mally in Wicn, l»ri ^hncn ssetauft, habcn einen wnnderbaven nnd höchst erwünschten Erfol sscsrhcn haben, war ich gauz kahl, nnd fast allc Haare waren nur anöcMan-gen. ^l'achdein ich in der ^emdersscr Zeitschrift „Pl;l-gllld" eine Annonce von der Meditrina - Pomade nnd dem orientalischen Wasser gelesen lmtte, fand ich mich veranlaßt, solche zu laufen, nnd ill tlnzcr ^eit nach uorschriftömähigcr Bcniitzunss dieser Hiitlrl wav ich sehr verwundert, ;n srhcn, wic dichte Haarc lnir ,^n wachsen anfingen, — mit einem Worte, ich habe jetzt a>'-nügenoc und Iräftiae Haare. Ich sehe mich also veranlasst, dem Herrn Malw fnr die glückliche Kombination dcr wunderbaren Mittel zn danken nnd Jedermann die Meditrina - Po-uiadc lind dad Orientalische Nasser alö sehr unrlend bcstcns zu cn'.pfelücn. Indein ich «leinen Dant nochmals wiederhole, bleibe ich Ihr «.eucigler Ttan is laus Dom brow Sly m. >>. Lcmbcrq am 1»ovlt,; Karl st a dt bei lVlil- ^l. /X. l.uoio; Zilli bei lvnr! l! ^ncunr uuo bei I'onlim, Apoll'.; Trieft bri lv'nrl Xmx'üi. Apotl'.; uud iu noch 200 Städten des Iu - uud Auslaudcö. In obigcu Depots ist aiich das von dc,i 'Apothekern lind cheinischcr Piodlikle F^l'r!'f^l'>,'»'lt;crll O. H.' si. lilc»iD<^' in W l e i! elfimdenc cine f k. privilegilte kosmetische Haarfarbe- Flüssigkeit znr W.'cderberstellling der natürlichcil Haalfalde, — wi«: selbe im Ixgendalter war —, ohne den yeliilgsten Nachtbeil für die tt>csl!ndheit, sammt der dazu gehörigen Pomade, zu 4 st. öst. N. vorrätbig. ^.' 75l'l. (^ '......' Gne Monat - Wohnnng ill dcr untern Gradischa - Gasse Nr. 4 nebcn dem k. k. Platz-Komlnando, nlit 2 Zimmern nnd 1 Kabinet, nen nnd schön möblirt, ist sonleich zn vermieden. Bei Bedarf kann anch Stallung fnr l Pferd qeqeben werden.______ Z. »303. (3) Nr. «546. E d i r t. Von dem k. k. iüezillsamtc Moltlii'g, als Äe. licht, wild hitlnit bekannt geil iichl^ ES sci üdcr da» Ansuchen der Maria Miltovizh von Schelesnik, gcgcn M^lko 'I^ilkovizl) voll .Na-dovizl), wigc» ans dem vergleiche vom 25 Juli «860, Z. 2727, schuldigen 54 si. 65 kr. ö. W, « «. l>., in die «relutive öffentliche 8k« sem Gerichte iu den gewöhnlichcu ?lmtsstuuden ein« gesehen werdcu. K. k. Bezirlsamt Möllling, als Gelicht, am >0. Mai «8^!«. Z. «292. ^3) Nr. »605. Edikt. Von dtm k. k. Be^ilksamte llittai, als Ger.lbl, wird mit Bezug auf daS (5dikt vom 1. März l. I., ^. li08, hicmit bekanul gemacht, daß lei drr am 4. Juli l. I. in der Ertlulion5sach, des Anton Slivar von Unajnerie, wider Martin Äkerne u»d Josef'Warn, z«:lti. 3t fi. 65 kr. ö. W. al'stchaltcncN 2. Fiilvietungötagsatzuug llin Kauflustiger ,rschi,NlN ist, und daß demnach die .'l Fcllbicluiigölagsahung am 7. August l. I. hieramtS vorgenommen wel« deu wird. K. k. Blzil-kSamt lliltai, als Gericht, am ^ Juli I86l. K. s. ^'st,lr. priv. uud llstcS ^--. amerikanisches ansschl. pri'- Amtherin-^ von ^s. (s. ?l)M, -^H^WW«^-^^' ^"^ ' ^' ^" ^' vralt. Zahnarzt in Wilii, <^^^ßV?«^^^^^ "^" ,''stcrr, Währung, Stadt, Tuchlaubtn vil. ü,'i7. ^b^ v < < ^l^ ?a dilses scit !0 Iahrcn bestehlnde Mundwasser sich ^ils nma tcr vm^'^lichss,„ (so!,s.^!runq«mitlll sl'UN'lil siir Zäü»e als Millidtl'tile bavährt hat. alS Toillttl.'G^liisiaüd vii, l!l'l,.n »md hl'^sicu Hlrrschastcu und d,m höchi>crchrit>t wird, f» fühlt ich mich jcder wcitcrcn Nnpnisung gänzlich ül'crhoblN. ^^ ^DttyNP^VNtb ,„m Sllbsiplo'ü l'i rc!! hohler Zähne. Pro's !» ss, 2l» lr. ö, W, ^DDDDD^^ M« ,'<, f. ^n'schl, ;>riv Anatheri» - Zahnpasta. P rei« 1 sl, 22 sr, üst. W. Vcsseta« »^^^^^M «M bilisches Zahnpulver. Preis lvic in allen Pnn'lilMdt»n l'ci W^^^^^VW MM»^^ du! l'claiintlN ^ilüic!! zu dcns>ll'cil Preis,»:. — Cis werden bei demslllcn auch alle ^lrleu ß^^^^^^^WW. WD»«^!^ lünstlichcr Zahne verfertigt. ^I^^^^^^W^ In i!ait>ach l'ci !?l n t. KriSplr „. "»c h. .ssrascho v i h »nd bei Karl Grill „zum ^N^NM ^hilüftn"; i„ ^>>!'i-z l'ci A. ^'llicll i und 'Buchhändler Soch er; i» Warosdin bli Halter, ^^^^^^^^W «WWWW 1pl,'ll,^cs-, il! Ul,nsic>dtl l'ti D. ^i^elli, ?l>!,'thcf.'r', !„ (^»rlslll' t>li ssried, Vl'mchts, ^^^^^^MD^ DMMMMD ^pl'thcscr; in Stiin ^i ^ a l) n, Npctheler; iu T'icst HlHipldlpot l'>> S e r r a v n ! l o, dann lli Nocca, Zanetti, .kilovich und R » n d o l i n i, ^pl'tl'fler, ,". W e i fi, „ f e l b, i'lli^i L o r b sch » e i d e r »>. l^arlc? Ärusini, Galantfrilhändler', in Vischcfl^, ^bcrsr.i!!!, lci .llav! Fal'iani, ?Ü,'otbefer; iu ^iörz b»i ss,anz Lazzar. Schöne Wohnungen im Coliseum. Fünfzehn Zimmer, jedes mit einem eigenen Gingang; zehn Wohnungen zn 2, A und 4 Zimmern; fünf Wohnungen zu 3, « und 8 Zimmern sammt Küchen, Speiscgcwölbcn und Stallungen auf 2, 5 und mehrere Pferde, nebst 2 Verkaufsgewölbcn an dcr Klagenfurter Straße, sind zü billigen Zinsen, mit oder ohne Möbel, zu vermicthen. Jedermann zahlt den Zins nur einmonatlich voraus; aufgekündet wird Niemanden, dagegen kann Jedermann alle ,4 Tage äufkünden. In 5 Schritten ist man in der iiattermanns-Allee. Die Zufahrt und die Zugänge sind immer gereiniget. Die Milita'rbcquartierung ist zu edener Erde, daher Niemand genirt. Da das Coliseum von 4 Straßen umgeben, sehr hoch gelcacn ist, und alle Zimmer theils Nor- und Nachmittags die Sonne gcnicsien, st werden die lichten Wohnungen als sehr gesund allgemein anerkannt. Für eine Spezereihandlung durften die Gewölbe sich besonders «ut eignen. DER ANKER, Gesellschaft für Lebens- und Renten- Versicherungen. Wechselseitige Neberlebens - Asidziationen. Die Gesellschaft „»»5«/T^«5«2N" bildet wechselseitige Ucbcrlcbcns'Assozialioucn für die Dauer vou 12 bis 25 Jahren. Diese W'oziationen bcstcl'en aus einer uubeschräu?tcn Anzahl von Personen, deren einzelne Mitglieder jährlich einen im vorhinein bestimmten Octl^ zu dcm Vebufo ciuzahlcn, um durch Anhäufung dcr Zinsen uud Zinscs;iusen uud durch Vcerbuug der in der Zwischenzeit verstorbenen Mitglieder ein Kapl^ nach Ablauf der Assozialwus-Dauer zurückzuerhalten, u'clchcö die ursprüuglichcn Einlagen wcit swersteigt. Lolche Assoziatioucn lmbcn deu^ilveck, durch mäftisse jährliche Einlagen Kindern eine ansehnliche Ausstattung, oder alleinstehenden Persons ciuc anständige Versorgunss für das spätere Lebensalter zn »'erschaffen, wic überhaupt da4 rasche Ansammeln von Kapitalien auf dem 353es der Vrsparunss zu ermöglichen. <. Dic iu eine Assoziation eingezahllcil Suulmeu bleiben das uuautastbare Eigeilthum der Association, zu der sic geleistet wurden. Die GcscllW ^H>NN .trrcn Repräseutautt« ^' Gesellschaft zu richten, ^ , » ,