,27 Amtsblatt zur »aibacher Ieituna Nr. 1ö. Samstag den II). Jänner 1878. ^84-1) Nr. 8443. Musikfoilds - Studentcnstiftung. Vom Beginne deö I. Semesters deS Schul< jahres 1877/7« fommt der zweite Platz der auf keine Studienabtheilung beschränkten Musisfonde< Studintenstistunq jahrlicher 53 fi. 92 kr. zur Be< lehung. Auf diefe haben arme Studierende Anspruch, die der Musik kundig sind und ihre musikalischen Kenntnisse weiter vervollkommnen. Bewerber um dieses Stipendium haben ihre nnt dem Tausscheine, dem Dürftigkeits - und Impfungszeugnisse, dann mit den Studienzeugnissen von den zwci letzten Schulsemestern und dem 3iach« ^ise ilber ihre Musikkenntms belegten Gesuche bis 14. Februar 1878 llN Wege der vorgesetzten Studiendirection hieher zu überreichen. kaiback am 14. Jänner 1878. ^!. ü. Aunäezrellierunll für strain. ^22011^ Nr. 209. Illvalidcllstiftungcn. Zur Bet Heilung auS der Ndelsberger Grotten-und Franz Mclelko'schen Inv^lidcnst'iftung wird y'euüt der Concurs ausgeschrieben, und es sind dazu im Allerhöchsten Dienste invalid gewordene, w keinein Invalidenhause untergebrachte Krieger Drusen, wobei auf die erstere Stiftung die in Adels-b"g gebürtigen, auf die letztere die im Bezirke "assensuß gebürtigen, und in deren Ermanglung andere in Kram geborne Invaliden den Anspruch Yaben. Der zu vertheilende Betrag belaust sich bei leder dieser Stiftungen auf 37 fi. 80 kr. Die Bewerbungsgesuch« haben folgende Belege zu enthalten: I-) den Taufschein zur Nachweisung des Alters und deS Geburtsortes; 2-) den Beweis geleisteter österreichischer Kriegsdienste durch Militärabschied, Patental. T. <^i»lsommenstencrpfliehtigcn der ^tadt Laibach mit .Hinweisung auf de« K ^ZH des Vintommensteuergeseyes eingela den, ihre Passionen und ructsiebtlicb Anzeigen innerhalb der obbczeichne ten Hrist bei dieser t. k. ^tenerlokal kommission zuverlässig zu überreichen. Die gedruckten Blankette zu den Fasstonen «nd Anzeigen werden hier amts «ueutgeltlicd verabfolgt. Beziiglick deren Verfassung wird mit Berufung anf den K H^t des <^in-kommensteuergesetzes bemerkt: l.) Nei den Bekenntnissen'^ über das Einkommen der ersten Zllasse von »andels , ifabriks - und (bewerbe Unternehmungen «nd von Pachtungen sind zur (Ermittlung des durchschnitt lichen Einkommens die (Einnahmen der Jahre «",^H, l^^ßi und >",55 unter Vevbachtung der AG Ztt und > R des Vinkommenfteuergesetzes zum Grunde zu legen. H.) Jene, welche ihr Gewerbe verpachtet haben, haben in den Ne kenntniffen die Pachter namhaft zu machen und anzugeben, in welchem Htadttheile und in welche« Hause der Gewerbebetrieb stattfindet, dann welchen Betrag sie für die Ueber lassung der Gewerbsconceffion erhalten. H.) Die stehenden, d i. die vor hinein festgesetzten Bezüge der Privat bedienfteten sind von den Privatsassen oder den Verpflichtete«, d. i. vo« den Dienftgebern, von welchen die Aus zahluttg an die Bezugsberechtigten geschieht, anzuzeigen, und überdies haben auch die Bezugsberechtigte« ihre Hassion vorzulegen. Diese Anzeigen haben auch in den Hallen zu geschehen, wcun der eigent-liche Iahresgehalt den Betrag pr. <»!ZLV si. nickt übersteigen sollte, und es sind alle wie immer Vtamen ha benden Vtebengcnüsse ohne Rücksieht auf deren allfallige Steuerbefreiung speziell anzuführen, indem die Aus schcidung der der ^teuerpsticht nicht unterliegenden Tangenten nach den bestehenden stormen nur der Steuer beHorde zusteht Andere Arten des nicht in stehen den Iahreogebüren vorhinein bestimm te« (Einkommens der zweiten Hlaffe sind von den >3teucrpchinsdorf bewilliget und hiezu drei Fellbietungs »Tagsatzungen, und zwar die erste auf den 30. Jänner, die zweite auf den 1. März und die drille auf den 29. März 1878. jedesmal vormittags von 8 bis 9 Uhi, im Aimögedäuoe mit dem Anhange an» geordnet worden, daß die Pfandlealuät bei der ersten und zweiten ^eilbieiung nur um oder üver dem Schätzungswerth, bei der dritten aber auch unter demselben hintan« gegeben werocn wird. D>e Llcitatlonsbeoingnisse, wornach insbesondere jeder Licltaill vor gemachtein Nnbolc ein lOperz. Radium zuhanden der sicilationstommission zu erlegen hat, sowie das Schätzungsprolololl und der Grund buHschen Registratur eingesehen werden. K. l. Bezirksgericht Krainburg am V.Dezember 1877. (52—3) Nr. 22,825. Erecutive Realitätenversteigerung. Vom k. k. städt.. deleg. Bezirksgerichte Laibach wird im Nachhange zum dies. gerichtlichen Edicte vom 11. August 1877, Z. 18,456, bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des Josef Mechle (durch Dr. Harnil) die wider Jakob Slrumbelj von Untergolo bewilligte exec. Realfeilbietung über einoerständliches Ansuchen beider Theile auf den 30. Jänner, 2. März und 3. April 1878, jedesmal vormittags von 9 bis 12 Uhr, in der Gerichtslanzlei mit dem vorigen Anhange angeordnet worden. K. t, slädt.'dcleg. Bezirksgericht Laibach am 10. Oktober 1877._______________ (5317-3) Nr. 6915. Executive Nealitätenversteigerullg. Vom l. l. Bezirksgerichte Wippach wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen des l. l. Steuer, amtes Wippach die er/c. Versteigerung der dem Georg Iamschel von Golsche Nr. 48 gehörigen, gerichtlich auf 350 ft. gejchütz. ten,.im Grundbuche Schiwitzhosfen wrn. 1, pkß. 37 vorkommenden Realität bewilliget und hiezu drei Feilbielungs'Ta^futzungcn, und zwar die erste auf den 30. Jänner, die zweite auf den 1. März und die dritte auf den 30. März 1H78. jedesmal vormittags von 9 bis 12 Uhr, hiergenchts mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealüät bei der ersten und zweiten Feilbictung nur um ooei über dem Schätzungöwerth, bei der dritten aoer auch unter oemselben hintangegeben werden wird. Die Licilationsbedingnisse, wornach insbesondere jeder Licilant vor gemachtem Anbote ein lOperz. Vadiun» zuhanden der Llcitalionslommlssiun zu erlebn hat, sowie das SchäyUtlzjSprutotull und der Grund« buchsextlacl lünmn in der dlesgericht, lichen Registratur eingesehen werden. K l. Bezirksgericht Wlppach am 29sten November 1877. (5282—3) Nr. 7762. sleassumierung ezecutiver Feilbietungen. Vom l. l. Beziitsgtnchle Nassenfuh wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen der Frau Jose« fine Marquart vo» Nassenfuß die exec. Versteigerung der dem Marko Janloviö von Hrastooca gehangen, gerichtlich auf 1330 ft. geschätzten, lm Grundbuche der Herrschaft Nassenfuh »ub Urd.'Nr. 651/b. 711 und < 11/» vorkommenden Realitäten bewilliget und hiezu drei Feilblttungs. Tagsatzungen, und zwar die erste auf den 2 9. Iünner, die zweite auf den 2 6. Februar und die dritte auf den 26. März 1878, jcdesmal vormittags oou 10 t»s 12 Uhr, in der Amtslanzlei mit dem Anhange angeord« net wurden, daß die Pfandrealilälen bei der ersten und zweiten Feilbietung nur um oder über dem Schätzungswerth, bei der dritten aber auch unter demselben hintan» gegeben wecten. Die Licitationsbedingnisse, wornach insbesondere jeder Licitanl vor gemachtem «nbote ein lOperz. Vadium zuhanden der Llcitalionslommlssion zu erlegen hat, sowie die Schätzungsprolololle u„d d,e Grund« buchsercracte können in der diesger chllichen Registratur eingesehen werden. K. l. Bezirksgericht ^iafsenfuß am 4ten Dezember 1377. (172—2) Nr. 19.977. Neuerliche ezee. Feilbietung. Vom l. l. städt.-deleg. Bezirkter! chte Laibach wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen der l. l. Finanz-procuratur in Laibach die mit ocm Bescheide vom 9. Mai 1877, Z. 1749, an< geordnete, später sistierte dritte exec, geil-bietung der dem Johann Killlj von Igg lack gehörigen Realität uud Urb.-^ir. 208, Rctf.Nr. 164, Einl.-Nr. 189 ad Grundbuch Sonnegg im Reassumierungöwege auf den 9. Februar 1878, vormittags um 10 Uhr, hicrgerichts mit dem vorigen Anhange angeordnet worden. K. t. städt..deleg. Bezirksgericht Laibach am 11. Oltober 1877. (5090—3) Nr. 10,280. Uebertragung dritter e^ec. Feildietung. Vom l. t Bezirksgerichte Großlafchiz wird hiemit bekannt gemacht: Es sei übe? Ansuchen dcs Georg Lavriö von Rakel (durch Dr. Eduard Dcu von Adelsberg) die mit dem Bescheide vom 19. August 1877, S. 7163, auf den 6lcn Dezember 1877 angeordnete dritte exec. Feilbietung der Realitäten des Johann Usenil von Douschale Hö.-Nr.3, »ud Urb.-Nr. 184, Rctf.-Nr.69, tom. M, sol. 20.'), uub Urb.'Nr. 188, Rctf.Nr.71, tom.III, tol. 235, «nl> Urb.'Nr. 196, Rclf.-Nr.73, tow. 111, fol. 283 aä Auersperg, auf den 16. Februar 1878, vormittags um 10 Uhr, mit dem vorigen Anhange übertragen worden. K. l. Bezirksgericht Großlaschiz am 30. November 1877. (171-2) Nr. 28,506. Uebertragung ezecutiver Felldietung. Vsm t. k. städi. - deleg. Bezirksgerichte Laibach wird belannt gemacht: Es set die mit dem Bescheide vom 23. «ugust 1877, Z. 19,255, auf den 15. Dezember 1877 angeordnet gewesene Relicilallonslllgfahrl der vom Herrn Bin-cenz Wo>chnagg laut Fellbietungsprot0' tolles vom 28. Juni 1876. Z. 13,403. im Exccutionswe^e erstandexen, zum Johann Bergant'schcn Verlasse gehörig ge» westnen, gerichtlich auf 195 ft. 40 kr. bewertheten, im Grundbuche der Psarr-gllt Sl. Veit »ub Urb. -Nr^ 43 vorkommenden Aclerrealilät «7.2 ^ow" nebst Wiesfteck von amlswegen auf den 9. Februar 1878, vormittag« um 9 Uhr, mit dem frühern knhangl übertragen worden. K. l. ftüdt.. deleg. Bezirksgericht Laibach am 24. Dezember 1877.______________ (51—2) Nr. 17,630. lizecutive Realitäten-Versteigerung. Vom l. t. städt -beleg. Bezirlsgerichte in Laibach wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen der Franzlsta Anjii und des Jakob Anzii (durch Dr. Mosch6) die exec. Versteigerung der dem Anton Ljubic in Unterschleiniz Nr. 15 zu« stehenden, exec, gepfändeten und auf 757 ft. 80 kr. geschätzten Besitz, und Genußrechte auf die in der Sleuergemeinde Schleinlz gelegenen Parzellen, als: Acker »026 mal-now", ferner Parz.-Nr. 172, 204, 222. 242. 265, 305, 331, 352, 4W, 873, 506, dann Wiese „na laMi", „un, ^h/.i", dann Parz.-Nr. ^71, 347. 473, 820, 537, 648, 654, 635 und 608, bewilliget und hiezu drei Feilbietungs-Taasatzungen, und zwar die erste auf den 30. Jänner, die zweite auf den 2. März und die dritte auf den 3. April 1878, leoeömal vormillags von 10 bis 12 Uhr, hiergerichls mit dem Anhange angeord' net worden, daß die Pfandobjelle bei der ersten und zweiten Ftilbletung nur um oder über dem Schätzungswerth, bei der dritten aber auch unter demselben hintangegeben werden. Die Licitationsbedingnisse, wornach insbesondere jeder Licitant vor gemachtem Anbote ein lOperz. Padium zuhanden der Licltationslommission zu erlegen hat. sowie die Schätzungsprotololle und die Grund-buchsextraclc können in der diesgerichl-lichen Registratur eingesehen werden. K t. städt.-deleg. Bezirksgericht Lalbach am 18. September 1877. (5321—3) Nr. 8277. Erbschafts-Abhandlung. Von dem l. l. Bezirksgerichte Tzcher-nembl wird belannt gemacht: Es sei am 1. Jänner 1877 Andreas Ielen zu Winkel HS.»Nr. 64 mit Hinln-lassung eines schriftlichen Eooicllls gestor ben, in welchem den Descendenten seiim fünf bereits verstorbenen Geschwister, Na» mens Georg Jelen, Maria Ielen vcrehel. Kump, Margarelh Iclen oerehel. Mantel. Magdalena Ielen und Katharina Jele» ocrehel. Stalzer. Legate ausgesprochen sind. Dieselben erbl. Seitenvcrwandten nebst seiner Gattin Aa:,es Jelen sind zu dein Nachlasse, so well derselbe durch die Vermächtnisse nicht erschöpft erscheint, nach dem Gehetze zur Erbfolge berufen. Da nun der gefertigten Abhandlung^ behörde der «nfenthalt nachstehender Ervs< inleressenten, als: Johann Trampus n»^ Josef Tralnpus, beide von Katzendurf Hs.-Nr. 13 und Söhne der verstorbene» crd> Nichte Margareth Trampus, Tochter des Georg Jelen von Schlachlbüchcl Hs. ^ir, ^, dann des Josef itump vo,, Reichena» Nr. 27, Sohnes, oder der erbl. Echwcstcl Maria verehel. Kump von Rcichei,au Hs -Nr. 27 — unbelannt ist, so werde» dieselben aufgefordert, sich binnen Einem Jahre, von dem unten gesetzten Tage an, bei dl> sem Gerichte zu melden und die Erv^ erlläluiig anzubringen, widrigenfalls oil Verlassenschaft mit den sich meldeM" Erben und dem für die ilowesendcn »uf^ gestellten Kurator Herrn Franz Kustecsii oonTschernembl abgehandelt werde,, würdt« K. l. Bezirksgericht Tschernembl alN 19. Dezember 1877. (5281-3) Rr.7592. Erinnerung an die unbekannten Aufenthaltes wo bt" findlichen Josef Lets e'schen Pupills^ beziehungsweise deren «benfall« unbekannt Rechlsliachsolger. Von dem l. k. Bezirksgerichte Nässt«' fuß wird den unbekannten Aufenthalt" wo befindlichen Josef Lelse'schen Pupills beziehungsweise deren ebenfalls unbekannt«" Rechtsnachfolger,,, hiermit erinoert: . Es habe I^naz Jerele von Stara"" wider dieselben die «läge aus AnlrlennU>" der Zahlung, resp. Verjährt- und Erlosch^ erllacung der auf seinen, im Grundb"^ Arch ,ul) Urb.-Nr. 37 und 37'/, < kommenden Realitäten, lm Grunde A Schuldscheines vom 20. Oktober ^ undVormertungsprotololleS wm. I, so^ sowie der Schuloobli«allon vom 20 "^^ 1817 haftenden Satzposten pr. 2(X? '' und pr 43 si. '/, lr.,»ul) prao«. s<^ November 1877, Z. 75)9 Vordruckcrci. ^ Maria Drcnill f > zeigt höflichst au. dah sie cine ^ "Vo rdruckerel 2 '"'^ zahlreichen und gcjchnlasluullcil Modcllell cingcrichtct hat, und recom» ^' ,i< mandier! sich zu sselhilcn Ailslrasirn. ^^ 55 Gleichzeitig empfiehlt sic zu den billigsten Preisen das reiche ^ H vager feiner Btickereten und Stickmnfler, v° ^ nllc Gattungen und Tchatlierunqrn von Wslle. alle Älil-n TckafwoUaarne. ^ ! O Hwirn und Telden in Tpulen und Strnhüeü. pslel- und Ttrickbaumwolle. -^ Tt!ckm«fcrl«,le in Sride. «Ihrnillen. l«old und Perlen, ««»«nardije. V«l«l- " ^ >nce, ?jöb- hiilcl'. Ltrick- und Netznadeln feinster Qualüal aus Ltahl. ^ » Bcin und 5>olz. schnurr, .^tinipsf, (iolarpl-rlen ü, da.1 Mlhr^ dn»u i.'cder ^ , Waren, holz- und Galanterie-Ge«enttönde. Hippsachen und Vijonterien ^ .^ neuestrr Muslcr in großer Auswahl und sehr pleisluurdia., nebst Lchreib^ ^ ^ Matertale. F l3 Vlsntlernngen und anftwsrtiae Veftellnugen »»erden prompt <» Z- besorgt. ^62/.) 12-12 3 " Verkaufslokale: Z _i.' ^iaibach. üonsslcsiplatz Kr. !i2. nächst dcl Aloliersrauen Kirche. " ^ Schrcibmlltcrialc. Hrrrcn-Wüsche^ eigenes Erzeugnis, lotste «lbeil. besser Stoff uud zu möglichst "Ulgem Preise empfiehlt C I. Hamann, Hauplplah Nr. 17. ^. ^uch wird Wasche genau nach Maß und "«nscl» angefertiqet und nur befipassenbe hem-"n derablolgt. (3l0) l >nch»» h«b'« > r^«»»>»»», «l«, »» ,^ ?'°^i'lg!!<», weid,^ d«s !,«»»<»«»» I'^nrstt ^^ DM" l»5. »««»»» «»rlx t,n,ch d!« ^» für Gastwirthe, «ltgllnt ausgefialttt, fiel« vorrHthij, bei ^- v. Kleinmayr i F. samberg. M j S «ft i H: II I ^ ^l (127—2) Nr. bb9b. Executive Feilbictungen. Bun dein l. l. VczirlSgcrichlc Seno» etsch wird zur Vornahme dcr öffentlichen ;«ilbittung dcr auf 44. (zrinnerung an die unbekannt wo befindliche Vlarga» reth Fenl und deren Rechtsnachfolger. Von dem l. k. stüdl..beleg. Vezirls, getichle Rudolfswerlh wird der unbelannt wo befindlichen Maraarclh Fenl und deren Rechtsnachfolgern hiemil ermnerl: Es habe wider dieselben del diesem Gerichte Mathias Gorse von Monchsdorf die Ersthungsllage Mo. der Realilüt »ub Ocrg-.'ir. 671 und Rclf. Nr. «>21 »cl Ru-pcrlshof eingebracht, und ist zur summa» rischen Verhandlung dieser Rechtssache die Tagsatzung auf den 22. Februar 1878, früh um 9 Uhr, mit dem Anhange des 8 l« der Allerh. Entschließung vom I8ten Oktober 1tt4l> angeordnet worden. Da der Uufenlhallsorl der Geklagten diesem Gerichte unbekannt und dieselben vielleicht aus den l. l. Erbtanten abwesend sind, so hat man zu deren Vertretung und auf ihre Gefahr und Kosten den Herrn Dr. Johann Slrdl in Rudolfswerth als Kurator »<1 »cwm bestellt. Die Geklagten werden hievon zu dem Ende verständiget, damit dieselben allenfalls !z„r rechten Feil selbst erscheinen rber sich seinen andern Sachwalter bestellen und !r»lesem Gerichte namhaft machen, über» »Haupt im ordnungsmäßigen Wege ein» schreiten und die zu deren Vertheidigung «rsmderlichen Schritte einleiten lbimen, ^wldrillllis diese Rechtssache mit dem auf» ^gestellten Kurator nach den Vcslimmungen >der Gerichtsordnung verhandelt werden >und d!e Geklagten, welchen es übrigen« Mrei steht, ihre Rechlsbehelse auch dem «enannlen Kurator an die Hand zu geben, Mich die aus einer Verabsüumung entstehen» >dm ssolgen selbst beizumessen haben werden, ß Rudolsswerlh am 2. November 1877. Die V geheimen Lottoepicl-Jllctliodeii i enll)nl< dei Lotterie < pro 1K7«. Wer nach biesell Mell, »,ß ' sicher ^sN'lnnen ^ l»en »uuidcn immer fton den Vei q^^s,'' ^ Sliinnirn l,>e:lallst. - ^tt>c'N><;, , . , Lotterie ll »lender nur fl I ' l)eijchiedcncn Ziehungen sii'^ <-: ^.üi^ü^cunc n.luiuns mi? c».: '^!,> ^ vinz an den Verleger All n, Währingerftraße ^ir. 43, wo diejelbcn ^ ssr^cn Var und Hachllahlm > ,> ll'llden. ll»3tj6) 4—^ ' (11—2) Nr. 11.07l. Reassumierung dritter ezec. Feildictung. Vom l. l. VczirlSgcrichte A^elsberg wird bekannt gemacht: Es sei in der Eicculionssache des Varthelmü ^ele von Slavinn (durch Dr. Eduard Deu) gegen Franz Sore von Slavina wegen 35 il. c. ». c. die mit dein Bescheide vom 9. Dezember 1876, Zahl 11,501, auf den 23. März 1877 an. geordnet gewesene und sohin Werte drille exec. Feilbiclung der Realität uud Urb.» Nr. 1132 und 276'/, »ä »delsberg auf den 7. Februar 1878, vormittags von 10 bis 12 Uhr, mit dcm vorigen Anhange im Reafsumierungsweae angeordnet. K.k. Bezirksgericht »belsberg am 13len November 1^77. (53-2) Nr. 23.448. Bekanntmachung. Vom l. l. ftüdt. .beleg. Bezirksgerichte ln ?aibach wird dem unbekannt wo befindlichen Ignaz Sojer von Wailsch, Eigen« lhümer der Realilat »ub Rctf.'Nr. 7 »8. 17. Oktober 1877, H. 23.44^. auf Anerkennung dcr Ersitzung der Rea» lilat ^iN) Rctf. . Nr. 7 nl Grundbuch St. Simon und Iudae und Gestaltung der büchcrllchen Umschreibung eingebracht, worüber die Tagsatzung auf den 5. Februar 1878, vormittags um 9 Uhr, hiergerichls an. geordnet und dem Ignaz Sojer zur Wahrung seiner Rechte Herr Dr. Valentin Harnil, Advokat in ^aibach, zum Kurator » richtlich auf 39.''fi. geschützten Real«»isn «ud Rectf.Nr. l12/.l und Urb. «l OulWeinhof bewilliget und l, ^..^. Feilbietung« . Tagsatznngen, und zwar die erste auf den 6. Februar, die zweite auf den 6. Mürz und die dritte auf den 9. April 1878. jedesmal vormittag« von 9 bis 12 Uhr, tn der Gerichtslanzlel mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealilaten rei der ersten und zweiten Feilbietung nur um oder über dem Schätzungswerth, bei der drillen aber auch «>ter demselben hintangegeben werden. Die ^icitationsbedlngnisse. worr"^ insbesondere jeder Militant vor gemaci Anbote ei„ lOperz. Vadium zuhanden ^icilalionslommlsfi«« zu erlegen hat. ^ die Schützungsprolokolle und die Grunts buchsertracle können in der ttesgerlchl. lichen Regislralur eingesehen »erden. Rudolsswerth am 6. November 1877. (246—2) Ar. 3742. Erbschaft. Vom l. l. Bezirksgerichte lschernembl als ilbhandlungsinftanz wird hiemit bekannt gemacht: Es sei Katharina Müller von Tscher-nembl Hs.'Nr. 69 am I2.Nooember 1875 mit Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung gestorben, in welcher ste ihren Halbbruder Johann Slariha von Tscher-nembl Nr. 78 als Erben einsetzte und mehrere Legate anordnete. Da dem Gerichte der Aufenthaltsort des Johann Starih» unbelannt ist, so wtrd derselbe aufgefordert, ftch binnen Einem Jahre, von dem unten angesetzten Tage an, bei diesem Gerichte zu melden und die Erbs-erklarung anzubringen, widrigenfalls die Vcrlafsenschaft mit dem für ihn auf» gestellten Kurator Franz Huftersii von Tschernembl abgehandelt »erden »irb. K l. Bezirksgericht Tschernembl am 6. Dezember 1877. (5318—2) Nr. 75bl. Zweite und dritte executive Fcilbictung. Vom l. l. Bezirksgerichte Wippach wird kund gemacht: Es werde die mit dem hicrgerichllichen Veicheide vom 17. Dezember 1570. Zahl 6633. auf den 24. Mürz und 25. April 1877 angeordnete, jedoch Merle efec. zweite und dritte Feilbietung der auf XX) fi. bewertheten Gregor Iroft'schen Realität in Podrag», »6 Neuloffel k>m. l. p»ß. I, aus den 1. Februar und 2. «ürz 1878. jedesmal vormittags von 9 bl« 12 Uhr, Hiergerichts mil dem Anhange angeordnet, dah dieselbe bei ber zweiten Fcilbletun« nur um oder über, bei der dritten aber auch unter dem Werthe an ben Meiflbteler hinlangegcbei, »erden »ird. K. l. Bezirksgericht Wippach am 10tt» Dezember 1877. (5372-2) Nr 10,6 Ib. <5zecutive Ncalltalen-Aelsteigcrung. Vom l.l. Bezirksgerichte «bttling »lrd bekannt gemacht: Es jei über Ansuchen der Katharina Slarafinii von Krastnz die erec Versteigerung der dem Mathias Kaftelc ,» Semii gehbrigen, sichtlich auf 640 fi. geschützten slealitttten N»fi.. Oul Semit bewilliget und hiezu drei Feilbletungs-lagsatzungen, und z»ar die erste auf den 1. Februar, die zweite auf den 1. «arz und die dritte auf den «9 Mürz 1878, jedes»»! ysnnlttags von 9 bi« 12 Uhr, t» «mtsKettude mit dem Anhange angeordnet worden, daß die Pfandrealitüten bei der ersten und z»eit«» HeUtteUmß nur um oder über dem «ch»Pm««»N. ,^.,,^,iichci! Stöckeln......... 2 ft. — tr. Xml ,g. Sammt. Leder, genähten und auch genagelten . ^ ., ..,. ,^ .. ^...................... l fl, 60kr, "FHir Herreuj ^I'j""" oocr ^uchtcnleder, mit dreifach genagelten und geMcmdlcn ^.,.,.5/ ^' -^..................... NF. 5<"r. r..................... ll fl. 5i0fr, Gemsleder................ Ä fl. 50 fr "-'" ^^ ^uchtcnleder, mit genagelten und geschraubten Doppel Stic, ^: , ^''"'''sch'Laclleder. genagelt, Echraubenarbeit, für Strapazen und ^ 'tcr......................... 5, fl ,_ fr ^iil,lttt( ,:l !^'.'N.', »I.. .'.'.,....... ... ».,^„.„. i,,. Bälle, Soireen ?c. . 4 fl. 50 f^ aubten Toppelsohlcn 4 ft, 80 lr ' ^ >^,. ^,, ^^,,,,^... ....: genagelten Doppel sohlen. .....'............... 2 fl 20 lr Knabencsizme» Wich«, oder Iuchtenleder, mit genagelten und ge ichraubten T ..................... 'l fl 80 tr VestcUungell ,gen Nachnahme oder Geldsmdung sofort und bestens versendet Ausführliche Preiscouianle jranco zugesendet. s498l) 10—10 Hauptagentschaft für Krain. Indem ich zur Kenntnis des p. t. Publikums bringe, dass ich wegen GeschäftsQbcr-bürdung die bisher geführte Hauptagentachaft der Versicherungsgesellschaft A:ienda Assicuratrice in Triest mit heutigem Tage freiwillig zurückgelegt hal»e und l>ei dieser Gelegenheit Anla* nehme, für das nur entgegengebrachte ehrende Vertrauen den besten I>ank auszusprechfi bitte ich gleichzeitig, dieses auf den nunmehrigen Vertreter, Herrn •fovaii iTl. IMrc, in eben diesem Masse gütigst zu übertragen. Laibach am 12. Jänner 1S78. Karl K«,i'iii|Ufc^f- Mich auf obige Ankündigung beziehend, zeige ich dem p. t 1'ublikum hiemit »"¦ cUus ich die Hauptagentschaft der Azienda Assicuratrice in Triest für Krain mit heutigem Datum übernommen habe und nx-in öohu Kmanucl berechtigt ist. Vor' Sicherungen ab/uschliessen und Gelder einzukasaieren Zugleich omplehle ich mich dem p. *¦ Publikum auf das bestn in allfn in das Versicherungswesen einschlägigen Agenden, und /w»r; ! I ii^lu»llVV ^rvil'lw^rillUr a) Aof daa Leben do» Menschen. K> !%• li^llt/U^T Viait^Il^l UIl^* pitalicn zahjhar nuch dem Ableben ik'S Versicherten und auch bei Lebzeiten nach eiuor bestimmten Anzahl von Jahren mit o(i<* ohne Antheil am Gewinne der Gesellschaft; auf Gütfenaeitigkuit zweier JNtmhipi'i zahlbar nach dem Tode (U'T zuerst verstorbenen; aut VerHichcrung von fxihuldnerBi um der Rückzahlung einer Forderung im Falle eines plötzlichen Ablebens des bchuM' nera versichert zu sein; auf Pensionen und Leibrenten, Kinder und Alter»-Versorg»0' gen, Ausstattungen etc. in alltui Combinationen. b) Wechselseitige Ueberlobens-Oen^ssenschaften (Toutinen-VersiclxtubI1 zur vier, sechs und noch Ottern Vermehrung der hiulageu (iurrh Zinsen, ZinsiH/.inst'0 und gegenw;itige Jieerbung, zur 'J'heilnahme tiir jedes Alter und drschlecht. gecigüf'1 «imi*tri*n ^l»ll4»PW4*ll*wltf»ll ia"(l1 diircii iiht/. veranlaHbtj von Wol"1' ' ***J&^U lUvIUviSW^lIilUt;!! llli(1 Kabriksgi-biiudeii, MüIn-Iii sammt uVn*" Inhalt, Maschinen, Wareulagein. J 'rod iik ten aller Art. Vorrathon von (ictrridr, \'»Wri Stroh, Acker- und Hau.sgeratheu, Vieh etc. l/. ilC^CU oCllliUCH durch Explosionen, veranlasst durch Dampf oder ü**4 Schliesslich erlaube ich mir zu bemerken. da.ss obgeiiannte Versifherungsgpsell.icb»^' gegründet im Jahre 1822, daa älteste derartige Uulemehnieu in Oesterreicti igt uud sieb durch boliditkt und Dilligkeit der Prämien daa Vertrauen des p t l'ulilikun" stets zu erbalten wusBte. Laibach am 12. Jänner 1878. Jota» ?!• PJre9 (222) :J—3 Polanastrasse Nr. 5 neu. Mit nur s Dicsc, lwin MaMrate dcr Stadt ^lcu zu Besten ocs «rlucn-! l^^ ^^"l^ fsndea vrranjtaltcte Lotterie entl)ält Treffer von ' ,^ >^«^" w<,<», 8l><>, j Dlltat.» ,00, l<»>, , dulden als Prns cmcö 2JSlr:i"i;i"L^lliiw*K rrauenhaar wie r.„„|„„K '>(, kr m.br l»r S,^-'LB1 ^ Nii-rI.>rliiKr .n Lttihach h«, Herrn: ^Uuard Mahr, Jirfu««r. In Klaucnsurt !,.¦. JOi«f Dctoni, Frisur .g In Vlllaoh: Mathia« Tur.t Sol,„, s.au,rteri-w.ren|iar,dl.,„K fü^) 2ft 13« o Aus Dankbarkeit 3 H v,rsichsi<. ich gern. dnsl der 2 ^ weisze Mrust-Syrup ^ b von (ij. A. W. Mayer in Vreslau meine) ^ «5rau von ihrrm veralteten Brusllriden und I V vustru gänzlich befreit Hal. 2 ^ .^losel, 2 2 Tschirne, 3 ^ Kreisgerichts-Vureauxassislent. I 8^,.. hauptdepot: W. Mayr in ^aibach;3 ^ »^llllldspols: Dominil »iizzoli in Mudolf^ 2 ^ werth. it. Ichaunil i» .^iainbuig und 2 ^ «nt°n Flanzoni in Vörz, (l 7',) ) Für Juristen! sleue vcrmchltc, erssänztc Aufiasscn 1^7«, vorräthiss in aUen Buchhandlungen. ie besonderen "Nen brs Versahrens wn "^" ^"^ VagateN und Mahnverfahren !l^ drn Änsführungsverordnnngrn, Die 2y"lUlsordluinn vorn ^.'.Tczrmbl', l^»8 sammt a«,, Wilzlndcn imd erläul» ordnun- " " 'Old den grundsätzlichen > ,ic,en des A. lchl-lslcn <^,! v?"te, vrnu^vte uüd , digtcLluflage. " und 6K'> Seiten « ^ic>c>. gchestel fl »'d 1^ Seiten 8. Pisi?. geheftet fl, 2. >» süsslischc iirinwand gebunden f!,2 50. ^aK wemlindlaesctz vom .,. März ' Mlnt den wsmeindeoldilUünen >uns> nut , ^i. verm^' ^'" -">"'«. Seches, c^anzle und ""ehtte «»flage, Preis, geheftet fl, l 80. 2^0, H ^"uz'sche (^fcttco Ausqabc. 12. vanb. ""«Gtdürcnllcsey vom 9. Febr. 187» ,.>.!>1l!l y,"ber ,,<>„, .^liudelsfammern, " ^ „ i.ber «Ilt^ ^'"^ n Mit «U)tilig!,.,^,, .^,! I'! l'iiliügsn üül' alpha» . Sieb..». belischsm Negister, Vl Uti^ f' "s>""zle und vermeh'te «lüflnae D^^^Hrüen « g.liefle!, P,ei« !W l> ftclmicr/Jos >°»>>t » V«?«^,««» stunde M,d!c«men»«, >»», ^"l»«»^^^n^l,»I»»» und »»>»s»»»« Wl»»«5.. "l "!>!h sinn in nnlibKasn »5«Nen l^fft. > "M'n. «»», »»»«» »l.tl,»«« .¦luriirllhrrnnAMf. >'"dn„„ "> «"»'»^»«»,»»«. ,l»n«l«»d und Dr. Hartmann, «u!"^'°"' 2elleraa„c Vir. ,,. "«. »It.chluch». Nn!ri!ch!b«l,,,!. ,'us ln,'," Verbiet, unt wlit.n Vl«l........ „,, ^W lhode «uf,,, ö^»» ^W »snt,» V,i!,s' ,dfn, dt'^W ^»" ss lll. ilisf'z Xzfusl!ei!meti,l)lje VZ 33« Tie von den ersten Medizinaleolle^ien Deutschlands geprüfte und von der hohen l l. Ltatlhalterri in Ungarn wegen ihrer ausgezeich-nelen Velwendbarllit concessionierte Gicht-LcilNva»d, ,- !. Mheumatitzmils (Gliede,reif»en. ' ,. Rothlauf, iede Vlrt Kramps in HlNldc». pichen und besondriiü .^! geschwollene Glieder, Verrensungen ^ stechen nnt sicherem itrfolge als erjie«, fch»cll und sicher heilendes Miüel anzuü'enden, In Parlcten mi! <> sung ü I fl .', lr. doppelt slarle ! iden 5 2 fl 10 lr, ^benso dc>o l>rr»!i>!!lc Pariser Universal-Pflaster gegen jede mögliche Art Wunden. Eiterungen und Geschwüre, Frostbeulen (Gesims m,d Hühneraugen, Ein Tiegel sammt ' anweisimg lostet .^.', ll ^jn haben , und allein in ^.'aibach bei (26^,» 0-2 «. «'!«<»«»ll. Upothsfsl. Wienerstrahe. U U lehr nahrhaft und leicht ver> danllch. rinnet sich dehnll« fiir ^»»st «. ^«««rnlridelidc am beitcn z«m l>riihs"! Sü chl und ^!,i>,,,,, ,.. ^.<,, >i,,'i'sr. W. ^entsche. Plaup. 3.chuj,n'ss und Weber. ^„ , _ ,,, !>e> i'.i^'i :'. Tricster hmdnt Clicst. Dic Triester Commcrcialbanl empfängt ^' n in dftcvrlchi' schcn ^ans >!^notcii wil auch in ^wa ,lcnstücken «,» Gold, mit t>ei ^>.» ,.^>hll>ng, Kapilal unk Interessen in denselben Balxten zn-ri> lslompliert anch Wechsel »ttd nibl Vorschüsse auf dssenlliche Wellhpaplcrc nnd Wavcn in den ob» nrnll'mien Valuten. l^2, 2 Sän " ' ^ ' ^ i'den ^i! den in n ^lit' ircisr anftl^l^lsn Blixn^üK^l» flall. be^ Vmil Mühlciscn, ^lühl, Hau» Ziakowoky Nr. 2? (vormals Koschicr). (in i»1f>Nl»iOrU;n 3cb»cdtelu), «m« «Ion fyVUli Ve»tttu«' Pupill!« lxü'eitlit. »eit ^»lil-«» sst^nn ll^Ib- unä ItsU8<,I,ju lx^liN. «ovie (27i^<) 4-ll llllli- I eu, »lets v«slkldiz iu I^«i> (2!>0) .".-2 Die Wiese „srühl" (Prulc) wird am 24. 6. »l. veilauft. Näheres bei Dr. A lions Mosrht». Grober Ru»uer!umf von heften, so auch t»illi^ft«t Bel luuf des flul sortierten Warenlagers bei (201) !.".—< C. Wan niseis L a t b a $, fHattfautpla^ 9? r 7. Die Losctar - Stiffing für Witwen und Waisen von Vereln»- v-"f" r 'r^ ' ' ' ¦¦'¦'¦. ^i. ^,..... .... ,.ii^te in ft rain $n Kai bad), am 14. Jänner 187«. (21G; 3—^ Vrießichc Mitthlilung liber die heilkräftigen (fisscnjchaften und Wirtungen des echten Wilhelm'51"611 anllaljhlilischen antilheumatlschen IBlvLtxeiziigruL3^-grs-T3a.ee. Gechrtester 5>err Nilbelm! Der ' l-r schon wmtze Mo» nate nni1i d' üd socinr Nneinpfeh l!!> f» s„ dl dni'III ^ ^Ü'I^IIYl-II !,ne IN!!,! !U? INÜ'l'üs'M!'!) l>l'll'l!^ll!^ ^ül'Ul '1,1!! Grnesui v.>, . >- '-^^ >-^^ >'-'.l'^... > >-, "> ......^..^..................>>-.......<>^'-^ ^lffectionen. Wittern"^ >' Ich ilbl llel^l ^>^ 5'' ^ s<^ !>.'fl'rl. Alu tie,, obgenannle . Ä», zu besuchen. 3/»eS zut ii>l,le d>. , n. von Dr. Z: >aneU, (<<' Allein echt erzengt von Franz Wilhelm, Apotheker in Ueunkirchcn. »in P«ckel. in acht Gaben «etheilt. nach vorschrisl des «rzle» bereim. sammt lj»eblauch»anweisuna in diversen Hprachen l Vulden, separat für SMnpel nnd Packung 10 lr ^H'«»»>»,>,«U. " . , . , , ,,^,^, stets ,.V^ lllx I,n» mil ' > da die !' thec au warne, Zur Vequemlichleit des P I Publilnm« «ft on echte »Uhel»» «nli «rthrltische antlrdrumatlsche Vl«treini«un«etbee auH, zu baben in J .ftil>fi<*li i Peter Lawsnlk i ?ldel«berq: H,j. »npfss^chmi^t. "'in'fl.'-^. ^ «leirnm! 'nch, Apo« tlielei. "' ..... tbele, i Nü ^' a!" G, >, ^ ' bl!,i, leitnei, Gl'sv 3. b. Uü K°P!< l'l.^ > ! . Xnülel ie!o ^ > ! ' 2channlss, ^ i,'icn^ "rnnz i' feii tl.' Ä>, ni ^ ,r1l,- t«m ^ !enmc,,i Vll ' ' «! b. 3 ^' Drcurli, Npoth - gara v «ndromi. «potb ^.Inlai 122 I Im Tchmttzeichnen ß ß und >^ ß Meidermachen H. Nadu,, Florianigasse ?lr. l, Schmalz- <- Tic SDrecbenden Staare, welche auf Kommando smgen und sprechen, welchen auch ihres Gesanges und deutlichen Aussprache weaci, schon öfters die allerhöchsten Ehren zu-theil wurden, sind sür furze ^jeit am X^l»»r täglich von 2 Uhr nachmittags bis ."> Uhr abends zu sehen. Ta mir schon mehrere Einladungen zutheil geworden sind. so begebe ich mich mit denselben aucb auf Verlangen in Privatliiiuscr, Institute, Schulen und öffentliche Lokale u, s, w, Eintritt 10 lr., Kinder 5 tr,, arme In^ stitute und Schulkinder haben in Begleitung der Herren Lehrer freien Eintritt. Hu recht zahlreichen» Besuche erlaube ich mir höflichst einzuladen. (286) Hochachtungsvoll Franz Welsch, Wohnung: Hotel „Stadt Wien." Eine schone Wohnung, bestehend aus 6 Zimmern sammt Zugehür, in einem der gesundesten Stadttheile gelegen, ist für den Georgi-Termin zu vermiethen, Nuslunft ertheilt K. Müllers Annoncen-Vureau. herrcngasse 6, (292) 8-1 Wenftplatz. Bei Advokaten. Notaren. Herrschaften u, a, sucht ein in juridischen Fächern »heoretisch und praktisch routinierter Mann Stellung, Terselbe i,'t beider Landessprachen kundig. Ticustzcug "- stehen zugcbote, Anträge übernimmt Franz ,^>rs Annoncen Bureau. (Ü27> ^i—1 .------------------------------------------------------------— (328) 3-1 In F. Müllers Annoncen - Bureau lHerrengasse Ll>ot«x Laibaeb: d) G. Piccoli, Apoth.; (i + •) Josef Svoboda, Apoth Alhonn: x) E. Millevoi, Apoth. (anale: dj B. Passagnoli, Apoth ; d) G. Carlatti Adelsher*: u,, Km. (Jagodic. Drauburn«. (») Job. Sigwart. (illi: dt') Baurabacb'sche Apotheke; UfiF Hauscher; (i) C. Krisper. Frtesaeh: («> Ant. Aichinger, Apoth. ilurk: (d Ed II .r. (1) Friu Gorton. *i*ri: C. Clementschitach; n, r r,im-b*cber, Apoth.; u> M (Tf Apoth.; (») F. Erwein, Apoth.; u) l)r. Paul Häuser, Apotheker; U> Peter A^-mu .-Miutlel; P.Orsaria, Apoth. hrain-burn : u Karl Schaunig, Apoth KndmaDiisdors: (*> A Koblek, Apoth. KudoHswcrth : a •) J. Bergmann. Apoth.; (d D. Rizzoli, Apoth Spital: ui Ebner & Sohn, Apoth. JStrassluinr.: (,) J N. Gorton. TarTis: (») A. v. Prean, Apoth. Tripbach: ti Luegers Witwe. Vilhieh: (1) C Kumpfs Erben, Apoth >> Fried. Scholz, Apoth.; d> Math Fürst. YVippaih: dt*) Ant. Deperis, Apoth. (78) 52—3 :3 8 fl. 25 • ein Ball- oder Salonanzug ' bei , ]?¦• Neumann, , L a i b a c li. L u e k ma n iTs e h o s Hans. a Ermacora, hj | -L H Nur in meinem Garten blühen die Qj I ' I i ^ fl Eucharis ainazonica. ^3 q si Zu Behen grosso frische (]) ^ E* Camellien-Blumen yS ^- irf auf den Bäumen uud andere schone Blumen. |—' f>^ rj (279) 3—1 n (D1-------------------------------------------------------------------------------»P H J&.1GGL2.GO èLei fiori, ^ | ^ H Ermacora. • i Wissenschaftliches Gutachten ' über Herrn Apotheker Wilhelms Schneebergs Kräuter-Mop. Tic in dcn ^citunsscn angebotenen Heil- und Ossnndheilsmiltcl wsrdcn zwar heutzutage sehr bclämpst und angefochten, aber das geschieht nur aus Iinsslmtm-? und Vornrihcil und aus Mangel n» Iachseunluis, sowie nicht selten auch aus "','n'. gunst und Brudncid. Hcnn in Wahrheit ist es nur eine Wohlthat fiir die leill'n^c ! uud lranlc Menschheit, daft^ute Heil' und Gcsnndheitsmiltel auch durch die ^je,- z tuugcn angeboten werden, N'odurch die Kranlen uno Leidende» weni^itens eine Auswahl dci, Miltel habcu. Aber alle Heil und (^csuudheitc'MiXel, und so auch l die in dcn ^"Umgen angebotenen, miisjcn den berechtigten wissenschaftliche» Ä» l fordcruugcu entsprechen, n'elche darin bestehen, dafi c>'>' ^^^ "> ^ <".,,,,,>,<.....niiücl ^ volltommril unschädlich sind, wirtlich aber gute u, ^ >,, l si^en. Ich habe Gelegenheit gehabt, Herrn Äpothelll .^ .......... „,.,.....,, .> > Allup cincr ganz gcilaucn auall)tisch^ chcmilchcn und pharmato ohna», ! logischen Prüfung zu unterwerfen, durch welche niissiihrliche wissenschaftliche ^......... ! wcisc die spezifischen Eigenschaften der Heil» und (Ucsimdhelismittel nämlich" mn ! gründlichsten erforscht und auf unparteiische Weise, scftgcsl^II! wcidl'n, ^i,,,, P,ii fung zufolge ist Herrn Apotheker Wilhelms Schnecbcr^ ,,, ^ ! schädlichen Bestandtheilen vollkommen frei, was die l,siü. ! ! ! i» dcn Zeitungen angebotenen Heil und lyes,,,' >l sein mu>>, ^m »^ i ^ theil aber enthält Herrn Apothclcr Wilheli». ,^ .«lauter-Allop ,u> !. schnittlich nur solche auserlesene und wohlthätigc ^cbilgillmuterstoffe, welche nach den Aussprachen großer und berühmter Aerzte, wie diese« in d<-?en Tchristen zn le cn ist, bei Brust , Hals und ^ungeuleiden aller Art von , kraft und Wirksamkeit sind. daher entspricht Herrn Apotheker .! ! Kräuter Allop vollstän^- -"-- wissenschaftlichen Anforderungen u»d ucrolenl um seiner vortreffliche» >.' i willen mit Recht eine immer weitere Verbreitung. I und Empfehlung, wa« ..., .,,..,iiit g'.itachtlich, in »»Parteiischer Weise, nur der Wisse»' schaft uud der Wahrheit grmä». destätige und beglaubigr ,,»d zugleich bemerke daß Herr Frauz Nilhelm. Apotheker in Aeunlilchen. bereits seit dem Jahre 18.^ der l alleinige Verfertig« diese« Kräutcr-Allop ist. Berlin. 18, August 18?6. H^ ^e. (4974)4-2 ' »ü^u, ! Eine Originalflasche fl l'U österr. Nahrung, zu beziehen dem, n»ei,ua.en l Franz Wilhelm, Apolhtlltl in Ucnnkilchln, Nitdtl Glftcrrtich, und bei nachstellenden Airmen: >>» «.»l>,»?l, l I^ok«^^ >„»<«„l^l Vlbclöbcrg: X W. Äu|>fcrfdiiiiiÖf, Vlpothefcv; Vlflrnm • : s-öo^cti: ?i. SBalbmüIlcr, Vipothofci; Korsin: Olnf ^rc ': I 3. (VJ. Wnbf; ^Ttrcit: i!nui(jslrb ?.' ' '" ' ' | tlirfc 11110 ,v. »iauf.-ticr; ^))C(Hi: ^ I ecu;, yyiiuiinurr; ^riofaclj: VI11I Auiiuuin , /ipiuij^n iS •' 1 C U a eil ¦ ' VtyotlKfn; '^o^Mt: ^olcntiit iÜoitf, VJj)of^ffcr; («littn: «ill JbaiilSf ¦ I Wöxy. VI. r^.iinr.Mi y(poll)ffcr; Wtn,^: ®cnb. Xn:'..... ¦" - * ¦ fc n 11 jnul: üeop. 0. 9li , ¦Dtbcfcr; 3nn«brncf: ^ran^ ',r- ^* n n t et» f ti: 3. Stapf, . ¦ , 3üanic: teh ^ninnr, ^i.....;,,. ,wi^a-'«lcr ^cx^. SlDotbcfrc; kUgenfurt: Äarl ß: f); ft-arlftobt: 91. f&. Äatfic, «P*»' I ttjcfet; fioprctnt^: Wqj %3ctIi. Vl( . . .urainbura- »r-' * ^-------n ^"uv tbefer; Äiiittclfclb: «öil^. iyifcbncr; .HinDbctfl: 3 3^ " | 0. tirlact), «potb.cfer; Warburfl: tlh\<6 Dionbcff lüiern luertb, Wpotbefcr; iKal«: Vubro. ^o(l, «pot^efer; Wiuair "lob '7i-D'rrr'"fflcttsl»«: (irben; ^abfcrSburn: döfar (L. «Hibrinr Wi" DDfffl»o: nie«, ^Ipütbcfer; SHubolf«wert^: torn tHiudll Tnrtii*: üiislLii uocrltii, 9lpott)cfcr; Iris st: (L. ännettt, Wpo'tftcfor- iliiisl ¦ I ^ipotbefer; iöufouar; «. Mraicfoöic«, «toottjefer- »infoöcr- n I 9lpull)cfcr; ^ata: «. Vlnbroott, Hpothrfft. «inoi|njBi«A | a 2 ttaii«XX- X V»Mlf»»« h»«IIf «tflö iprurfl SiMIlirlmfi 3d|tif*(»rrnJ Mrdwtcr-«a«>ti öfrlanncn ha Dtmr nur bon mir rd|t frtntflt wirö «««? Dn Jic iimer öfr V^cidjnimn „^ulinft Vittner« 2rtineftfrnö Hräiilrr--«««»»,. 1 öorromnifuftfu Äabrifnic unmtivOiar ^odjbilönuani finö, nor öenf« |Ä befdnDcro tüornc. j Dru