Amts- Blatt. 5l'° N. Nonnerstag den 14. Juni 1832. «Aubermal- Verlautbarungen. Z. 7/»!. (2) Zci Nr. 920^95. III. St. G.V. Kundmachung der Verkaufs- Versteigerung dec im Rentbezir, ke <üi»po (1'Isi.i-^, gelegenen Franzlscaner, Klr« che. — In Folge hohen Staatsgüter, Ver, äußerungs - Hofcommisstons-Erlasses vom i. Mai 0. I., Nr. 2363^.3., nnrd am 2. Iuff ll d. I., in den gewöhnlichen Amtsstunden bei dem k. k. Rentamte in (^>o ci' I»tria zum Verkauft im Wege dcv öffentlichen Versteigerung der zum Franziskaner - Kloster gehörigen, »M Rentbejlrke (^2^0 ci.' Islria gelegenen Klr« cbc, iM Flächeninhalte von iZ5 Quadrat-Klafter, 5", geschaht auf 60a fi. ic» kr. — Dieje K»rche wnd so wie sie dcr betreffende Fond besiyc und genießt, ober zu besitzen und zu genießen berechtiget gewesen ware, um den beigesetzlen Fiscalpreis ausgeboten, und den Meistbietenden mit Vorbehalt der Genehmigung der k. k. St. G. V, Hofcommlssion überlassen weiden. — Niemand wird zur Versteigerung zugelassen, der nicht vorläufig den zehnten Theil des Fiscalpreises entweder in baarer Conu. Münze, oder m öffentlichen auf Metall, Münze und auf den Ueberbringcr lautenden Slaatspapieren nach »hrem cursmäßi--gen Werthe bei der Versteigerungs-Comnnsslon erlegt, oder eme auf diesen Betrag lautende, vorlausig von der Commission geprüfte, und als legal und zureichend befundene Sicherste!-lungs, Urkunde beibr,ngt. — Die erlegte Caution wird jedem Licitanten, mit Ausnahme des Meifibltters nach beendigter Versteigerung zu, rückgestellt, jene des Meistbieters dagegen wird ols verfallen angesehen werden, falls er sich zur Errichtung deS dleßfalllgen ContracteS nlcht Herbellassen wolltt, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate in der festgesetzten Zeit mcht berichtlgte; bcl pftlchtmaßlger Erfüllung dleser Oblttgenhelten aber' wird chm der erlegte Betrag an der ersten Kaufschillmgshalfte abgerechnet, oder dle sonst geleistete Caution wieder erfolgt werden. — Wer für «inen Dritten emen Anbot machen will, ist verbunden, die dieß« falllge Vollmacht seines Commtttrnten der Vere ftelgerungs-Commission vorlaufig zu überreiches,. — Der Meistbieter hat dle Hälfte des Kaufschillmgs innerhalb v,cr Wochen nach er-folgler und ihm bekannt gemachter Bestätigung' des Verkaufs-AcleS, und noch vorder Ueber-gsbe zu berichtigen/ die andere Hälfte aber kann er gegen dem/ daß er sie auf der erkauf« ten, oder auf einer andern normalmäßige Sicherheit gewahrenden Realität in ersterPrio-, rltat grundbüchlich versichert, mit 5 vom Hundert in s'onv. Münze verzinset, und die Zinsen-Gebühren »n halbjährigen Verfalls-Ratcn abführt, in fünf gleichen jährlichen Raten-Zahlungen abtragen, wenn der Ersiehungs-preis den Betrag von 5o st. übersteigt, sonst aber wird die zweite Kaufschllllngshalfte binnen Jahresfrist vom Tage der Uebergabe gerechnet, gegen die ersterwähnten Bedingnlsse berichtiget werden müssen. — Bel gleichen Anboten wird Demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur sogleichen oder früheren Berichtigung des Kaufichlllmgs herbeilaßt. — D»e übrigen Vcrkaufebedlligmsse, dcr Werlhanschlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Ktrche können von den Kauflustigen bei dem k. k. Rentamte in (^po cl' I5<.ria eingesehen werden. — Von der k, k. Staats-Güter, Veraußerungs-Proo.l Commission. Triest am 9. Mai i8Z2. Joseph Franz Englerr, f, k. Gubermal- und Präsidial - Secretar. Z. 7Z3. (Z) 2a Gud. Nr z2/.5^. Kundmachung. Die öffentlichen Prüfungen an der hiesigen k. k. Carl Franzens llnlversität aus den ^ehrgegenstanden oeb jl,r,d. poltt. Studiums nehmen am 2. Juli 18^2 ihren Anfang, und zwar in folgender Ordnung: Aus der jurld. polit. Encyclopädie, aus den natürlichen Pr,« uat-, Staats-, Völker- und öfierstichl^chen Cnmmalrechte, am 28., 3o. und Ii. Iull, I,, I. Ulid 4. August. — Aus der SlaNsiik 680 des österreich. Kaiserthums, am<)., ,o., »«., 13. und i^. Juli. —> Aus dem K«rchenrechce amiH., l6. und l7. Juli für dle Juristen, am 2Z., 2H. und 26. Iul» für Theologen. — Aus dem österr. Pnvatrechte, am 5., 6. und 7. Juli. — Aus dem österr. Handels - und Wechselrechte, am »6., 20. und 21. Juli. — Aus dem Geschaftb^yl und dem genchlllchen Verfahren ln und außer Streitsachen, am 2^., 25-, 27. und 29. Iul>. — Aus dem Gesey« buche über schwere Polizei - Uebertretungen , und aus der politischen Gesetzkunde, am 2., 3., ä< und 6. Iul,. — Welches m«t uoller Beziehung auf die hohe Slud,en-Hoflsom-missions - Verordnung vom ^. Aor»l »827 , Z. »6^0, Gubernlal-Cllrrende, ^clo. 17. April 1627, z. 6i6c», dann lä. Jänner l632.' Z. I9, Gud. Int. 7. Februar i8Z2, Z. 2007, zur genauesten Benehmung der Prwatstudie-renden m»t dem Bemerken bekannt gemacht wird, daß außer denen obigen festgesetzten Prüfungstagen auch kein Priuatstudlerender nachtragllch zur Prüfung zugelassen werden würde. — Vom k. k. jurid. ooltt. Stutnen-Dtrectorate. Gcatz am 27. Mai »632. Z. 7Z4. (3) ' Nr. iläoöMg. Kundmachu ng des k. k. il lyrischen kan des - Guber-niums. — Zur Vermeidung von Anstanden, welche Retsenden und Waaren bei dem tnollsch-tüstenländlsch - »enetianlschen Samtatscordun begegnen könnten, und damtt sich m dieser Be-z,ehung mtt den gehörigen Erfordernissen versehen werde, wlrd erinnert: a.) daß alle reisende Personen, welche an der Llme des Gani< täts-Cordons anlangen, zwar nlcht mtt emem Wamtäiscertlficate, aber nach der bestehenden Vorschrift m»l elnem Reisepasse versehen seyn müssen, woraus ersichtlich ist, daß sie entweder aus emer gesunden Provinz kommen, ober daß sie sich wenigstens fünf T"ge m gesunden Provinzen aufgehalten haben, m welchen beiden Fallen sie ohne Am and den Eorc don passlren können. Da gegenwartig Galllzien und Mahren nnt Ausnahme des Zna»mer und Iglauer Kreises, dann ganz Oesterreich als cholecafrei erklärt sind, so wird sich mcht leicht der Fall ergeben, daß Reisende bei dem Sanl-tätscordone emer Eontuma; unterzogen were den; k.) b»e am Cordone ankommenden glfts fangenden Waaren müssen mit Ursprungs-Eertificaten versehen seyn, um aus denselben dle Abstammung der Waaren entnehmen zu können. Zeigt dieses die Verfertigung der» selben in einer gesunden Provinz, oder daß selbe zwar in einer mit der Eholeraepidemie be- hafteten Provinz erzeugt, dagegen aber seit, dem emer fünftägigen Lüftung unterzoe gen, oder in einer gesunden Provmz überpackt und gleichfalls durch fünf Tage gelüftet wurden, so gehen dlese Waaren ohne Eontumaz über den Cordon, im entgegengesetzten Falle werden sie der vorgeschriebenen Contumaz un, ter^ogen. — D»esc Bestimmungen werden ln Folge der Verordnung der hohen k. k. vereinten Hofkanzlei vom 7. Mai d. I., Z. ?2o^3h. zur Kenntniß des Publikums gebracht. — Lm, bach am ,. Juni ,8Z2. Joseph Camtllo Freyherr v. Schmidbnrg, Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg Raitenau und Primör, k. k. Hofratß. Johann Schnediy, ______ k. k. Gubcrnial-Rath. Z. 742. (Z) 3ä Nr.92 6t9I Ill. St.G/V^ Kundmachung Vev Verkaufs-Versteigerung zweier, im R?nt-bezirke ^lulis^Icono gelegenen Hauser. — In Folge hohen Staatsgüter-Veraußermigs-Hof-Eommissions'Verordnung vom 2.Jänner iLIo, Nr. Ii^t?. 8., wird am Zo. Iuln d. I., in den gewöhnlichen Amtsstunden bei dem k. k. Rentamte Nonla!<:uu6, Görzer Kreises, zum Verkaufe im Wege der öffentlichen Versteige« rung dcr zum Neligionsfonde gedöngen, in der Vorstadt 8t,. Kuoc:o in Uonllll^on0) Bezirks Nulisülconc?, gelegenen zwei Hauscr sammt» Nebengebäuden und Garten, sal, Const. Nr. 69 und 7a, das eine im Flächeninhalte von 5c>? 2^4 Quadr.-Klft., geschätzt auf 329Z ss. io kr.; das zweite im Flächeninhalte von 665 1^4 Quadr.-Klaft., geschätzt auf 2,56 st. 40 kr<, geschritten werden. — Diese Gebäude werden cms zelnweise, so wie sie der betreffende Fond besitzt und genießt, oder zu besitzen ww zu genießen berechtiget gewesen ware, um den beigesetzten Fiscalpreis ausgebotm, und dem Meistbietenden mit Vorbehalt der Genehmigung der k. k. St. G. V. Hof-Eommission überlasse:: werden. — Niemand wird zur Vcrssciasnmg zugelassen, der nicht vorlausig den zehnten Theil des Fiscal-preises, entweder in barer Eonu. Münze, oder ln öffentlichen, auf Metall-Münze und auf den Neberbringer lautenden Staatspapieren nach ihrem coursmäßigen Werthe bei der Ver-steigerungs-Commission erlegt, oder eine auf dlesen Betrag lautende, vorläufig von der Commission geprüfte, und als legal und zureichend befundene Sicherstellungs-Urkunde beibrmgt. — Die erlegte Caution wird jedem Licitanten mit Ausnahme des Mclstbieters, nach beendig« ter Versteigerung zurückgestellt, jene des Meiste 49l bieters dagegen wird als verfallen angesehen werden^ falls er sich zur Errichtung des dieß-falligen Contractcs nicht herbeilassen wollte, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate in der festgesetzten Zeit nicht berichngte, bei pfiicht-maßlger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird ihm der erlegte Betrag an der ersten Kaufschillingshälfte abgerechnet, oder die sonst geleistete Caution wieder erfolgt werden. — Wer für einen Dritten cmen Anbot machen will, ist verbunden,die dießfä'llige Vollmacht seines Com-mtttcnten der Versttigerungs-Lommission Vorläufig zu überreichen. — Der MeMieter hat die Hälfte des Kaufschillings innerhalb vier Wochen nach erfolgter, und ihm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufs, Actes und noch vor der Uebevgabe zu berichtigen, die andere Hälfte aber kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften, oder auf einer andern, normalmaßtge Sicherheit gewahrenden Realität m erster Priorität grundbüchlich versichert, mit fünf vcm Hundert in Eotwcntions-Mün-ze verzinset, und die Zinsenyebühren in halb« jährigen Verfallsratcn abführt, in fünf gleichen jährlichen Ratenzahlungen abtragen, wenn der Erstehungspreis den Betrag von 5a st. übersteigt, sonst aber wird die zweite Kaufschillings-Halfte binnen Jahresfrist vom Tage der Ueber-^abe gerechnet, gegen die ersterwähnten Bedingnisse berichtiget werden müssen. — Bei gleichen Anboten wird Demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur sogleichen oder frühern Berichtigung des Kaufschillings herbeiläßt. — Die übrigen Verkaufsbedingnisse, der Werthanschlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden zwei Hauser können Von den Kauflustigen bei dem k. k. Rentamte m Hlonlalcone eingesehen werden. — Von der k. k. StaatsgüterlVeraußerungs-Provinzlals Commission. — Triest am 7. Mai i632. Joseph Franz Englert, k. k. Gubernial- und Prasidial-Secretar. Nreisämtliche Verlautbarungen. 3. 7Z7- (2) Nr. 5219. Verlautbarung WStnit die VornatM« der Subarendirungs 5 Verhandlnng zur Tichecstellung der Mllttär-Werpstegung auf die Dauer des Hten Militär'Quartals ,n dem Neustädtler Kreise zur allgemeinen Kenntmß gebracht wird. — Zur Slcherssellung der Mllttar - Verpflegung für den Neustabtler Krels auf die Dauer des ^ten Militär- Quartals l832 wird d»e Subaren« dirungs-Verhandlung und zwar am t8. Iu-ni^d. I, zu Rttfmz in der Kanzln der Bezirks- Obrigkeit Reifniz, und am 20. zu Ncusiadtl ln der Kreisamlskanzlei vorgenommen werden. — Indem man die Unternehmungslustigen zu dem Emfinden bel der Verhandlung auffordert, muß man denselben zu iyrer Wissenschaft noch Folgendes eröffnen. — Der tägliche Brotbedarf bet der Dubarendlrungs-Station Reifmz be« läuft sich auf bnlaufig 7)0 Brotportlsnen, dann auf 18 Heupornoncn 2 10 Pfund die Portion. — Der Bedarf m der Station Neus sladtl belauft sich täglich und zwar an Brot auf beiläufig 800 Portionen, an Hafer auf32 Portionen, an Heu ä 10 Pfund auf 26 Portionen, an Baumöhl monatlich auf lH Maß, an Lagerssroh 1^ jahrlich auf 600 Bund, 2 12 Pfund pr. Bund. — Das erforderliche Heu wird m zwei Abtheilungen subs arendirt, nämlich für den Monat August, wahrend welchen noch altes Heu abgeliefert werden muß, besonders, und für die Monatt September und October, in welchen die Abgabe beS neuen HeueS zulässig ist, abgesondert» .— Die Offerte können der Subarendu-ungs-Eommlsswn schriftlich abgereicht oder mündlich abgegeben werden, dle Offerenten müssen ein loHotiges Vadtum erlegen, welches denselben in so ferne sie nicht Erfleher sind, gleich nach beendeter Verhandlung rückgegeben, bei den Ersiehern jedoch bls zur gelegten Caution rückbehalten wird. — Nach dem Abschlüsse der Subarendirungs, Verhandlung werden keine Anböthe mehr angenommen werden. — K. K. Krelsamt Neustadtt am 3. Juni ,832. AemtliOe Verlautbarungen. Z. 738. (3) Nr. 714. Concurs - Verlautbarung. Bei dem k. f. Ober-Postamte zu Prag ist die erste controlllrende Off>zialstelle mit gc>o ss. und bei allfalliger Gradual - Vorrückung die zweite controllirende Offlzialstelle mit 800 fi. Gehalt zu beschen. — Mit jeder dieser Dienststellen ,ft der Erlag einer der Iahresbesoldung gleichkommenden Eau'tion verbunden. Was im Grunde des hohen k. k. Obersten-Hof-Poft« vcrwaltungs'Decrcts, 6äo. 2. l. M., Zahl 5665 , mit dem Beifügen zur allgemeinen Wissenschaft gebracht wird, daß Diejenigen, die sich um eine dieser Stellen bewerben wollen, ihre gehörig documentirten Gesuche, in denen d«e bisherige Dienstzeit und die Kenntniß der Postmanivulauon nachgewiesen seyn muß, spätestens bis zehnten Juli ,832, im Wege der ihnen vorgesetzten Behörde bei der k. f. Pra« ger Ober-Postverwaltung einzureichen haben. K. K. illyrische Ober - Pofiverwaltung Laibach den 7. Juni 18Z2. 662 Rreisämtliche Verlautbarungen. Z. 736. (Z) '.^' ^.^ K. K. illyr. innerösserr. Beschell- und Remon- tirungs-Departement. Consignation über die in dem zum Adelsbergcr Kreise gehörigen Prämien-Vertheilungsorte Adclsberg am H. Juni 18I2 zum Concurs erschienenen preiswürdig anerkannten, und mit Prämien betheilten Pferde. Zjährige Pferde von arari- l Prischen! vat^ . Als "^Be^ll^n"^ <" 3 ! <" ^ «^ -^ ^ ^ ^ «> " Zum Concurs sind erschienen 6 12 Hievon waren nicht concurs- und preiswürdig ... 56 Nach deren Abschlag verblieben preiswürdlg .... 16 Von diesen erhielten das Pra« mium, und zwar: Anton Kautschitsch von Präwald, Haus-Nr. 58, Bezirk Senosetsch, Pfarr Hre-novitz, für ein vierjahrlgesz Stuttfollen, Grauschimmel ohne Zeichen, iH Faust, 2 Zoll hoch, mit 2Q Ducaten — 1 Thomas Ivantschltsch von Slt-uitz, Haus-Nr. 4, Bezirk Haasbcrg, Pfarr Zirknitz, für einen dreijährigen Hengsten, welchselbraun, ohne Zeichen, 14 Faust, 2 U2 Zoll hoch, mit 14 Ducatcn ! — Jacob Urschitsch von Recafiuß, Haus-Nr. 1, Bezirk Adelsberg, Pfarr Coschanna, für em dreijähriges Stuttfollen, schwarzbraun, ohne Zeichen, 54 Faust, 2 Zoll hoch, mit 6 Ducaten ..... -- 1 Marcus Lorentschitsch von Mau-Mtz, Haus-Nr. 2, Bezirk ., ','/., . de von arari- Pri-schcn ^ vat- im'>' ^ ^ ^ Besthellern « " <^> " ^ ^ ^ ,3 Uebertag . . I 1 2-------- Haasberg, Pfarr Zirkmtz, für ein dreijähriges Stuttfollen , Schweißfuchs mit ' Blümel, der hintere Fuß weiß, »4 Faust, 2 Zollhoch, mit 6 Ducaten . . ^ »— , Joseph Ambroschltsch von Neu-l dirnbach, Haus - Nr. 24, Bezirk Adelsberg, Pfarr Co- ! schanna, für em dreijähriges Stuttfollcn, Zobelfuchs mit Sternstreif auf der Nase und großen Scknauzel, 14 Faust,^ / 3 Zoll hoch, mit 6 Ducaten 3— 1 Gregor Schltko von Seuze,^ Haus-Nr. 20, Bezirk Adelsberg, Pfarr Slavina, für ein dreijähriges Stuttfollen, llchtbraun mit Blümel, kleinen Schnauzet, 14 Faust, 1 Zoll hoch, mit 6 Ducaten — 1 . Andreas Mllchertschitsch aus Hrasche, Haus-Nr. 8, Bezirk Adelsberg, Pfarr Hre-novitz, für ein dreijähriges Stuttfollen, lichtbraun nut kleinen Stern, 1^ 1^2 Faust hoch, mit 6 Ducaten . — 1 Zusammen . . s 1 s 6j —s — Adelsberg am 4. Juni 1632. Clemens Graf zu Brand is, k. k. Kreishauptmann. Wen z el m. p., Nittmelster. Johann P 0 dratzky m. p.^ Obcrlieutenant. Eugen Bohrn m. p.) Oberschmid. 463 «Aubernial - ^erlautbarungrn. Z. 7I9. (2) 56 Nr. y6. III. St. G. V. Kundmachung der Versteigerung der N,eder: Oesserr. Religions ^or.dßherrschaft Erla imVO.W.W. — Am Jo. Julius d. I., Vormittags um 10 Uhr wird in dem Rathssaale der k. k. N ieder - Oesterr. Landesregierung die Nieder ° Oesterr. Rc!«o Mfhen aufzuneh« u.rn acngnel lftz Z. em Gebäude für den Kuhstall und Heuboden; H. e»ne hölzerne Wagen schupfe, und eme Scheuer zur Auf< bewayruna uc>n Holzmalerialien; 5. das am Fuße des Echloßtnrgcs befindliche Gebäude m,t der Wlilserlettunqs-Maschme, mtttelst welcher das Brunnenwasser durch bleierne Röhren Über den Berg ln das muten im Schlvßhvfe b.find« llche stemerne Bassm geleitet wird, und einen neben diesem Gebäude befindlichen hölzcrnin Flschbehalter; 6. zwei Fruchtjcheuern/ e,ne nächst dem Schlosse;u Erla , d,e andere zu snnsdorf; endllch 7. e»n im Jahre ,823 erbautes hölzernes Auhütherhaus nebst e,ner besonderen Holz Hütte im Grün« Haufen. — Zweitens. An Dom»nical-Grundstücken: 1 Joch, ,20 Duadrat-Klaf-tcr Aecker ; Z Joch, 822 Quadiat 5 Klafter Gärten; 5 Joch. 512 Quodrat»Klüfter Wie^ sen; l Joch, iZyy Quadrat-Klafter Hulh "«'den; !Z55äj6 Quadrat-Klafter Telche. — Dr»ttrns. An Waldungen: 11, Iuch, ,200Q.l Vler-, en 5. D! e G r u ndher rl»chk ei t: ,. über Z56 behauste Unterthanen, worunter 272 Bamrnyutsbcsiyer und 9/^ Kleinhäusler, und z,^ ar: » n Desterrc « ch unter der Enns V. O. W. W. in folgenden Aemtern: im Hof- und Florio ni - Amt, in Nink, lern, Krottenlhal/Kle»nberg,Wan- . tend orf dann ^airwörth; in OesterZ rllch ob der Enns: im Mühlkreise, zu Etraß, N ie d e r - S «b ar n und A i-ftlngj im Hausruckkrelfe ,m Amte Hör» schlng; 2. über ßhb Utbcrlandholden und 07 Zeblntbesher ,n ercn so vltlen Gewähren. — Fünftens. An Körnerzehenttn: den ganzen Körnerzchent von /^21 Joch, /^50 Quadrat-Klafter; den halben Kör-nerzebent von 260 Jock , 5oä 3^6 Quadrat-Klafter; zwe» Dr'ttel Körnerzehent von 12^2 Jock, I5ä7 2j6 Quadrat . Klafter; Drltltl Körnerzehent von /^I xi^lb, io3o Quadrat-Klafter in 66 kkji'kcn. — Sechste n s. An Geld, Natural . Dlenfien und sonstigen Bezügen: !. )M Gelde: von sämmtlichen Unter,hanen jährlich 6 fi. 26 kr. Eonv. Münze und 3l2l st. 2l lj^ kr. W. W., dann hierzu den alle r ei Jahre ver-fallenden R e ch tl e hen d i e n st mit i63 fi. /,«)3^ k''-; 2. an Dienstkörnern und Markt , Futterhafer jährl'ch: l6 6)ib Metzen Weltzln, 3/^9 Mctzen , 5 3^5 Maßl Korn und 332 Meyen, 2ü.l5 Maßl Hafer; 3. an Todlcn» und VeränderungS-Pfundgeld zusammen jahlllch bellaufig 1700 ft. Eo,'v, Münze; ^. an Grundbuchs,, adeligen Richteramts- und Gericht b« Taxen jah'l'ch be>Iäustg 600 fi. Conv. Mün? zc; 5. die In leut-Robot. Relultion, rrllche >m Jahre i63o 23 fi. Eonv. Münze er« trug; 6. e,Nin Unveränderlichen Relse - und Z rhr u ngsb lit rag mit jahrl. ,7 st. ^o kr.W.W. vom Amtr H örsch»ng. Als Entschärfung für das >m Jahre ,83o aufgehobene Tazreckt auf 5 Wnthshaullr jährlich 66 st. Eonl'. Ml'mze. — Siebentens. Be-sondtre G er ech t sa kn e: 1. die Ortsobrig? kett in den Ortschaften dcr Pfarrbezlrke Erla, Ernsthofen, !.;^ dcs erkauften Objectes in die Verwaltung d.'s Käufers, zu berichtigen; den Rest kann er ^ gen dem, daß er ihn auf d'>n erkaufcen O'« genstande in erster priorltal versichert und >nit jährlichen fünf vom Hundert in ?on^'. Münz«, und in hald^hrigen ^aten ue^jl^s^t, m fünf gleichen jährll^e.i Raten, von dem T^qe an gerechner, an dem der erkaufte GegcnN^nl) mir Vortheil und basten an ihn übergehet, avtra-gen. — Die übrigen V>rkaufsbedlngn',P, dle Beschreibung ic. können an jedem Montage, Mittwoche und Sonnabende, Vormittags von 9 bis »2 Uhr lm P r afl dl ^ l - B u reau der k. k. N! sssir -Ocste rr. Landesregierung, sc» wle liuch in d?r Amlskanzlei der Herrschafc C'c! a ein' gesehen au>-Nr. g, des Dezirkes Radmannsdorf, b n für eine lichtöraune Gtutte ohne Zeichen, 3 ?r Iihre alt, ,5^clust, l Zoll hoch, Mit 6 Stück l- Goldoucaren; Andreas Podjct, von Baischeld, 1? Haus ' Nr. 9, des BezlvkcS'Münkendorf, für !- eine llch'braune Vtutte mit B:ern, 3 I''hrc e- alt, !/; Faust, 2 Zoll, 2 Strich hoch, mit 6 d stück Goldducaten; I^h^nn Gasparinn von l- V!gai,ln, Ha^s-Nr. ^, dcs B^i^kes 3n'.d- l- mannsoorf, für eme sllenscdlmmclstlltte mit !^ Htern U!^h Schnauze!, Z Jahre alt, ,.s Faust, -- Z Zoll hoch, mtt 6 Glück Goldd^cat:nd I2 Ssuiten , bestehend, t)on ,' Pfcrdi'^lchc ji, shlies ' ßen >'!. — Wis ^ur A^fm^silcrun-i >,n der so - uortheilhaften Veredlung und '^rzüglung june : ger Pferde ;ur allgi>mn,ien KelnUriiß gebrach! - wlrd. K. K. Krelsamt L.ubach am 2. Juni , 18Z2. /^ ^____^__ ^ StaVt- ulw lauVrechtllche H7erlauwarunIkn. ^ Z. 7/18. (2) Nr. I822. Von dem k. k. Sl'adt- und Landrecht? in Krain, wird, dem Matthäus Schcnf und dcsscn allfälligen Erben mittelst gegenwärtigen Edicts cvmin'rl: Es habe wider sie bei diesem Gerichte. ' Balthasar Hoffmann, Eigenthümer des'Hauses Nr. !Zi »n der St. Florlansstrass? i,n Laibach, die Klage eingebracht, und u>n Verjährt-Erklärung der auf dein ermähnten Hausc sett'23. Ocwdi.'r i7c)5 haftenden Forderung pr. iZo sl., gedeteli. Da der Iluftnlhaltsort des Beklagten, Matthäus Schenk und seiner allfalligen Erbcn diesem Gerichte undrkannt ist, und wcl! sie vielleicht ous dcn k. k. ErdlV.ndcn abwesend si'^d, so hat man zu ihrcv Verrhcldigung und auf ihre Gefahr und Unkosten dcn h^'rortigen G^'ichlv-ad!.>oc>.ucn l)l- M^ll)!as B'urgrr als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rcchlssa-ch c n a cl) d c r beste h e n d cl: G c ri ch ts? ldnung aus-geführt iü>d eiilschiedcn werden wird. Zur Verhandlung der Nothdurfttn ist die Taqsayung auf'dcn la. September l6/)2, um 9 NhrVore mittags!.'or diesem Gerichte aliql'ordnet worden; de»scn sie zu dem Ende erinnert werden, dannt ^ sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, . oder inzwischen dem bestimmen Vertreter l^r. Burger die Rechtsbehclfc an die H-md zu gcbc:-, oder auch sich selbst einen andern ^achwalttr zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu-machen/ 435 und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen / insbesondere, da sie sich die aus ihrer Vcrabsaumung entstehenden Folgen selbst bcizumezs?n haben werden. Laibach den 29. Mn 1LI2. Z. /ä7- (2) ^ Nr. 3I2I, Von dem k. k. "Vtadt- und ^andrechle in Kram, wird dem Johann Gradlscheg und,dessen allsaluge,^ Erben mittelst gegenwärtigen Edicts erinnert: Eö habc wldc^ s«e bci dlcsem Gerichte Bal^hasar Hosfmann, Eigenthümer dcs Hauses Ä^r. 1I1, lN der St. Florlans^rnssc in "ai-bach, dl? Klage eingebracht, und um Verjährt: Erklärung der seit l/^< October 17^ aus dem erwähnten Hause haftenden Forderung pr. i5c> ft. gebctcn. Da der Aufenthaltsort des Bettagten, Johann Gra>,schcg und seiner all-falligen Erben diesem G. richte unbekannt ist, und weil sie mellcicht aus den k. k, Erblanden abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Unkosten den hierortigen Gerlchtsadvocatcn Dr. Mathias Burger als Curator besteltt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Zur Verhandlung der Nothourf? ten ist die Tagsatzung auf den 10. September i8Z2, um 9 Uhr Vormittags vor diesem Gerichte angeordnet worden; dessen dicsciden zu dem Ende erinnert werden, damit sie allenfalls, zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bcstmnnten Vertreter, I)i'. Burger, Rechts-behelfe an dle'Hand zu geben, oder auch sich selbst emen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wiffen mögen, insbesondere, da sic sich die aus,ihrer Vercsbsaumung entstehenden Folgen selbst beizumesfcn haben werden. Laibach den 2l). Mai 16Z2. Z- 7ä<). (2) '^ Nr. Zg2i.. ^ ^^^ d^,n f.^k. 'Btadt- und Landrcchte in Kran^ vvü'd dcr Gnsann^Sabukooitz und deren allfaillgcn Erden mittelst gegenwärtigen Edicts erinnert: Es habe wider si^ bei dl.scm Gerichte Balchasar Hoffmann, Eigenthümer deS Halses Nr. i5i in der i^t. Floriansstrasse in ^'aibach, die Klage eingebracht, und um Verjährt- Er-Gärung ccr seit 1^. October i/^I auf dcm cr>. sahnten Hause haftenden Forderung pr. loo fl. l^beten. Da der Aufenthaltsort dcr Beklagten > 2usanna Sabukouil) und deren allfälligen Er- ' en dicsem Gerlchte unbekannt lst, und well ^ >e oielleicht aus den k. k,. Erblinden abwesend t : sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung und - auf ihre Gefahr und Unkosten den hlerortigen ; Gerichtsadvocaten Dr. Mathias Burger als ! Kurator bestellt, imt welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Zur Verhandlung der N<. lhdurftcn ist die Tag-" Atzung auf den 10. September l832/ um 9 ^ Uhr Vprnnttags vor diesen: Gerichte angeordnet ^ worden ; dcsftn sie zu dem ^)',de erinnert werden, ' damtt sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erschci-^ nen, oder inzwischen dem bestimmten Vertreter, ^ !)>'. Burger, di? Rechtsbehclfe an die Hand zu ' gcl>cn, o>cr auch sich selbst einen andern Sach-wallcr zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, imtz überhaupt nn rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wiffen ^ inögen, insbesondere, da sie sich die aus ihrer Veradsaumung entstehenden Folgen selbst bei? zumczsrn haben werden. ^aiblich dcn 29. Mai ^8Z2. ^. 756. (>) ^i-. ^llg. /^ V V I 8 0 v' ^. 3 1 ^ ^sr ^, ioo^7.i ^l'o^>'!ol,ü <:ivi^a nl I>i. ^^ Ä^!O ilx^!>l,cl lie! Iiiacl6l>!!^o s:il)1)ii<2ütn. — I.) I_^' ^!i>t,'l veii^ n^Ol'd'! liel Fiorno 2/ c^i 6 cl^illl /^ njls 6 ore ^^tnorläiantt ^c,'II<» «»la to ^ol. LO(>!i.'-— II) ^'(.'licl loc.'^inns liella t,o LnoczlicüN'i i iui'ii!iimi il <^0itn)le55c) c.I«I r<3-Nl e'8t,ll!^ii^ ,!'o5^7 Müllov^clo^i ^er i! la- la ^ 6 ) liliS ^c»l,I.^50^l<^ t) 50UUj>c)Nico «V0t1-5al^a ßlllNll^^ l^8c^,50 ^' ftPi>«!l.'ll,)LNW ^5- Lo^naw üi ^nddüdo oiolo^i^l-t). __ III.) 466 MiiNll >l cor^o c!«1l2 loQ.zncl» ^i'gnci«) 8«^>li" inn^^lor« itum6Nl,o 50j)ra il firex20 tis^üic: cicli allugl« location« cii 3nnui 2. 4169, llurini c^u^^l-o mills c«n^o sl^sanla novc — IV.) II ju^Kil-l? sgr^l ÄNtori^x^la c!i ^»r6 ,il so^l-.-lvenlonx.i c:3 ^I. /^l ^ « äl» l.l.6lil,«l'3r-5l lu6lviäni.Iill«n<.s ai ltiI^fjioi-i «tlal-«3nü »o^ prH i prexxl li8oa!'l, com« Ze^UL i ) ^a rrc: <7il gallons <1' eNl.rat.2 , nv5enlc!M6nln-tiul.l.0 c^l» (^iuv^nnl I UN.» Ns!fl.l a 6u<: lnia-»tr^ «Onctollo cl^ 3^rg cl.il la-" ti. 5o2 l ^t'^ -"- ^ ) Vl'lt,l>AÄ Cl'ti NN.-, ^CI-l.«, vl-2 clill I«>l)«ln6ietc! (^urra^« s)^l-nl,ll3C^ s> O^ü^nno cl.i^ ^l'^»l(>l.l<> !>>l'n1)l,<5<7!l v^r-8« ll ^^'N^lliQ<:!!i^) ciio 5l?s'.i ^)Lr!i l)g"lii, vant.«) c: IiQN<^vji,<» gjl^ .Vu?.otil^ o^^ul-«' ess-^un« i^ cls^io^i^^ ill (!ts<'U'lV(i Niinici'.n'llK, üv 3>.At,(>, in t,«-Hi^a ciel I«l>t<^ ^or l' i>i»z»s»,l^ cl' un snno ^c?ou?i1)!?6 sNslsg 8l»^^l 5!l,U2l! no!«2 eiu?^ 0 n«! ^or^Uorin l^i I?il65ie^ — VI!.) Il ftl<^7.- 6580l-«5 corll,°>^05t0 in V2l,Q 56M68^I-illi ant,l- I»r2^0 cli «üacl^un gnNc») «eeoncl» il c^nzn^-ta cli ^nL5l.» cnl,L>. «— VIII.) 8l»ru oddli^c, elctü L^Iino llttvranna nrovvL^l?!-« il ^>ro- ^li «'izsicUivi 8l,!ldili l>i o^ni ftnrt« seeo;'-tl!llwN6 pel' il ccin^ul.^oi-e «Ic^la locZlNlla ßl'^ncll? ll Qo^6il,0 e Ic> lcinlan^), 5on«3 ^c,- vi«?o erllilu. — IX..) Vestk por<:lu »l pi'M^ ciz,in «^jlg l0Q3^l0n<2 f««.».c» 3!»8Ninc;rc: l' iu->6Nl.»s!0 cic?i,l>^1i!No c!c:Il<3 silirtl e0unN'» l>.'»n 1'» »^oll.il ^a!l' inv«nll»»'lo nar t'^,un^,^<:6lo lo 8l,5U», u clelelulinarss i Q<)N(1ul.tc»r6. »— X.) 0^'ni ils'lili^r^iai'tt^ in-» zilünin 2I «na llnl'önlss «i i-il.<;sl'unn<» liilfi^- »i)li^^l"l.'inlL«^3 2II' !»i1o!Ns)lmonl.o l^e^I' inn«?" rent! ol)li!i^!n, lino c.1»! inomonU) in cui 2Vr«rinc» t^«.»,o I« ot^i tc? 8^zz^, eon rlnun^ /l.i ^s!l nK.'s.i^'iirni :»^t' effo^l ä to tlo^s» .'^>n^8t,.l !^ nionri^ 5i,n?.i no nl f)l^-lacoiio. — XI.) l>l lil^njalcl, on« tlo^o ^s-^>nt,3 I3 6?!il^t'l> , « «!l!l.^u il >)l'0luc >!!(? ä' 38U, , lion VLt^NNO liCQeNUl.« ^lulln nll.6" t-icili c»ts6!issj jiet' ii «,iü«e <.^' in^ c..int,0^ c^i 3llnnn2, e sin1)I,li«^?.niNQ cii n>" ^lsij M6^ti,nl.c; iil,^(,^ionc nolle <>cl^?.el.t.e cji cont,rat,t'>^ lli I>s>Ili, 6 t2580 au^erunno ^ra rau» il <^. Nei;. 5tnF!5lr^ci pol.-ocon, Tn^ls ll 36 iVia^lu »652. Anhang znv NaibKcher ^eitung> "" ' M ereorologisch e Neob ach tungen z u, Lalbach ^i^dc^cn"ü!>?Img ^______________„^^_________ ....... —.——------ ,--------- .„.,.^„ ,.. >—, desLaibiichfllNll's in df>, ^ Varomerer', Thermometer Witterung Grubcr'schci, 0'anal 3 - 'Früh M^a^^bbends ^^!^U"g ^'^ V ^'^^ ^^r, ^ ^ ^ ^ ^ ^ 2. Z.^"1^ ^.^L7 K^"sW l'K.lW" ^. i W 9 U!,r Z Uhr ß Uhr ^ ^ulu?"6, 27! 2,li 27 0,2,27! 5,7'-s 12 — 17 —li^iNc^'n schön schon s ^. t 1 l 5 ' 10 7 27) ?,^ 27 />«,37 3,i ->i3 — ?o —!il> heiter schön Do»rw. -f- »00 ^ U. 27 5,2 57 5.9 27 3,c) — iI __ 19 — iä Ncbcl .schön schön ^ 0 ,« 0 c,. 27 4,0 27 /,,7>, Z7 /i,l i— 12 — >'? — i.i Neqcn regncr. heiter ^. 08,0 « 10 27 4.0 27, 5,2 ^27 3,2 — !i — 19 — 16 Negcn !(5ön rcgner, -I- 060 „ 11 !? 3,7 27 5,5 57 5,6, — ,0 — 19 — iü hciter h^lcr s. hcltcr -l- , 0 5 c. « 12, z27 3,6 27 3.7 27/ 3.u — j,2 — l« — 16! heiter ^itcr^ dciter ^- « 2___ia D^rrjcichniH vor s)ler verstorbenen. Den 7. I^uni I802. Dem Michael Schemtza, SchwlN-zdäckcr, seine Tochter Franzisca, alt ? Monat, am Froschplahe, Nr. l l3^ an Fraisen. ^ Dcn 8. Hclcntt' Gcnos, Dicnstmagd, alt 3!) Jahr, am Platze, Nr. 210, an der Lungenschwindsucht. — Der Agnes Krems, Witwe, ihre Tochter Atttonia, alt ? Jahr, in der Pollana-Vochadc, Nr. 6^, am bösartigen Wechsclft'cber. Den 9. Dem Herrn Frcknz Suchadodnig, Kerkermeister im Inquisitloiishause, sein Solm Franz, nlt 5 ^2 Jahr, am Froschplatze, Nr. l^_, an der Ablagerung des Krankheicöstoffcs auf das Gclnrn/ — Dem Mathias Slatnischck, pel'flomrttn Geft'llen-Aufseher, sein Sohn Johann, alt 8 Tage, in der Krcngasse, ?°r. 79 , an Schlväche. — Dem Herrn Matthäus Kurcnt, Verzchrungssteuer - Commissar, ftine Frau Iosepha, alt ai Jahr, an der Wiener Strasse, Nr. 61, an der Wassersucht. Den 10. Johann Tadore, gewesener Barbier-Geselle, alt ?2 Jahr, im Civil ^ Spital-Nr. 1, an der Wassersucht. — Dem Andreas Novak, Taglöh^ ner, sein Solm Andreas, alt 6 Jahr, in der Tyr-uau-Vorstadt, Nr. ^l8, am hitzigen Nervcnfnber. Den il. Hr. Franz Zörer, Maurer:Polier, alt 36 Jahr, in der St. Peters - Vorstadt, Nr. 94, an «mem schleichenden Hektikalsicder. — Hr. Tbomas Obereker, gewesener Kürschnermeister, alt 67 Jahr, 5n der (^iradischa: Vorstadt, Nr. 2, am Nervcnschlag. Den 15. Dem Herrn Iobann Schwanda, Frau-enkleidermacher, ftine Tochter Maria, alt 7 Jahr, am Platze, Nr. 13, an der Auszehrung. Anmerkung. Im Monate Mai sind 42 Menschen gcstorlxn. in Laibach am 9. Juni 1LI2. Marköre.'s c>, Em Wien. Mctzen Wcitzcn . . 3 fl.25 ^. — — Kukuruft . '. — „ — — — Halbfrucht . — „ — " — — Korn . . . 2 „ ii „ -^ , — Gcrsie . . . — „ —. „ — — Hirse, . . . 2 „ — 2^4 „ — _- Hcidcn. . . 1 „ 472)4 » — — Hafer ... i „ 17 « Oours vo»n 8. Juni 1832. Mlttelpreis. Ssa^sschuldv«rschre,bunglN Nl5v.H. (>n C M.) 87 5j6 d^tto d.'lco zu 4 v. H. (ni CM) 77 2,3 Vevloste Obli^t.on. . H°fkam.^ ^ ^ ^ ^ -. ^ . ^ mtr.Od.iga^o-,. d.Zw^gs>>^^^^H s ^ ^. Darledcnh ln ^r,nn u. Aclü><, . .. ^, s ' __ ^,,2°„.a., d.r Ma„d.»,^^.^H ,. D^rl. mit Verlos, v. 1.1821 fü? ,00 fl. (inCM) i23 !^4 W!en.Sta0t^B^"'cv-Odl. zu 2 1^2 0, H. 5 (Acraricil) (Domest.) Obligationen dct Stände (<3. M.) (<^. Vi.) v. Oslerreich unccr und 5u2 vH.! — ,— od der (3nn5, von ^ö!):, zu » 5/2 ?.H.! ^ ^. men , Madrel,, SäUe- zu 2 1/^ v.H. > — — si<'n,Slic!^n in 3^!', ^<>, vc>m i:>. ^iini d' ^' 1'«^, /,7", so nil i» dlU,,Vll,-n 3/lattc Nr. 71. u°»n 11'^u-N! h. I., p«ss. ^«2, ZaN 7Z6, hflßt cs ir.if, in drt t^o,^ s,f!!ia>'v tic 51, ^ti,>ls>^ cin, /^. ^i,,.i ,i<^ ,1 j< <^,^. lincn l'clh^iücn Pfcrd^, l'.i Aiücn KamWilsch ro!> Pia-tralv li, s. w,, Z^ilc 21 von iml<-», fiir s i „ v i e > j ä h r i ^ geb Stnttfollcn n, f. w., dcini co scll,c hcis^i, 1 fii r ei» dreijc, l, rigcs E t u t t foll c,i :,. s. ,v,, wl-lchcü wau dahm Lnalllgst zu ^richtigen Irdcmiann ersuchet.. /M Nubevttial - Verlautbarungen. Z. 760. (1) ucl Nr. 106^9. Kundmachung. D'»: Direction der priv. österr. National-Bank hat die Dividende für das erste Semester 18Z2 mit Ein und dreißlg Gülden Bank-Valuta für jede Actie bemessen, welche vom 2. Iu-lius l. I. an in der hierortigcn Actiencasse entweder gegen die hinausgegebenen Coupons, oder gegen klassenmäßig gestampelte Quittungen erhoben werden kann. — Um die dießfalls erforderlichen Vorschreibungen gehörig usrnehmen zu können, werden vom 20. Imnuv bls ^0. Julius l. I. keine Acnen - Umjchreldnngen oder Vormerkungen, und keine Coupons-Bel-lcgung vorgenommen. — Uebrlgens behält sich dicDlrcction vor, in der ersten Hälfte des heurigen Julius cinc mit letzten Iumus l. I. abgeschlossene Uebersicht dcr sämmtlichen Ertragnisse der Bank für das erste semester i352, öffentlich bekannt zu machen. Wien den 1. Iunius i332. Adrian Ni co laus Freiherr v. Barbier, Bank- Gouverneur. Melchior Ritter v. Steiner, Bankg0uverncur - Stellvertre tc r. , Bernhard Freiherr v. Eskeles, Bankdirector. Z. 76,. (1) ^l"Nr. 100. ^ll. St. G. V. Kundmachung. Veräußerung der mährischen Religions-Fondöherrschaften Wellehrad und Wie-scnoerg. — Von der k. k. Staatsgüter-Veraußerungs - Commission für Mähren und Schlesien wlrd hicmii bekannt gemacht, daß noch un Laufe des heurigen Jahres die Religions- -Fondsherrschaften Welleh rad und Wiesenberg öffentlich werden versteigert werden. — Die eigentlichen Vcrstcigerui'.gs-: Termine und dle Ausrufsprcise werden durch individuelle Licitationsankündigungen nichtrag-ilch zur öffentlichen Kenntniß gelangen, wobei dem kauflustigen Publikum noch zur Wissenschaft eröffnet wird, daß dcr Durchschnitt der Ergebnisse der vom Ichre 182c» bis 1829 m die Fondsnettocassen eingessossenen, und nach dem jedesjährigen Gelddurchschnittscurse auf Conuentions-Münze reducirtcn baren Abfuhrcil bei der Ausmittlung der Ausrufsprcise zur Grundlage dienen werde. Vrünn am 2). Mai 18)2. Von der k. k. mahrlsch-schlesischen Staatsgüter - Veraußerungs-Commission. Carl Graf von Inzaghi, Gouverneur von Mahren und Schlesien. Anton Schöfer, k. k. m. s. Gubernialrath. Z. 7^0. (1) 26 Nr. 89. III. St. G. V. K u n d m a ch u li g der Verkaufs-Versteigerung über i5 Kirchen und Kapellen im Rentbezirke I5ilja. — In Folge hohen Erlasses der Staatsgüter-Vcräuße-rungs - Hofcominisswl: vom Zc». April d. I., Nr. 2329M'. wird am 28. Juni d. I. in den gewöhnlichen Amtsstunden bei dem Renr-amte Z^>, Istnaner Kreises, zum Verkauft im Wege der öffentlichen Versteigerung mehrerer m der Gcmcmde ^lu^ gelegenen Bruderschaftsfonds - Kirchen und Kapellen geschritten werden, als: !. einer Kirche, benannt 3. Zar-t^!^n5<,, im Flächeninhalte von 460 Quadrate Klafter, geschah aufI.fi. /,5 kr.; 2. einer in der^ Gegend ci^t!« Vi^n« gelegenen Kirche, im Flächeninhalte von 68 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 6 st. 40 kr.; Z. einer in der Gegend ä. (Marina gelegenen Kirche, im Flächeninhal« te von 27 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 4 ss. 1 kr.;, /^. einer ,n der Gegend 8. ^uscima ge, legencn Kirche, im Flachcmnhaltt von 66 Qua. drat,Klafter, gelchätzt auf 3 ft. 52 kr.; 5. einer in der Gegend 3. ^,16^3 gelegenen Kir« chc, iin Flachenlnhalte von i5 Quadra:-Klafs ter, geschätzt auf I fi.; 6. emcr in der Gegend 8. Mulnlli gelegenen Kirche, im Flacheninhalte von 59 Quadrat-Klafter, geschätzt aus ,I ss. 48 kl.; 7. clnes in der Gegend 3. I^ilc^i-in gelegenen Klrchengrundes, im Flächeninhalte uon 70 Quadrat. Klafter, geschätzt auf ^ fl. /^0 kr.; 3. cun-r in der Gegend 8. klisio ge-legelicn Klrche, »m Flächeninhalte von 53 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 10 fl. 33 kr.;' 9. einer Kirche in (^uiNl^siH 3. I,u,c:i2 gelegen, im Flächeninhalte von 57 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 7 ft. 56 kr.; 10. einer Kirche in der Gegend OgFsi/^, im Flächcmnhalte von 19 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 3 fi. /^kr.; ii.,cmer Kirche in der Gegend 3. «ü.-itidini») im Flächeninhalte von g^ Quadrat-Klafter, geschätzt auf 3 fi. 21 kr.; 12. emer Kirch? m der Gegend 5. ZI^!.,!cna, im Flächeninhalte von 16 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 2 fi. ^ kr.; i3. einer Klrche in der Gegend ^uvni0) im Flächeninhalte von /^ Quadrat - Klafter, geschätzt auf9c»ss. la kr.; ,,/^. einer Kirche in der Gegend 8. .Vlai'^I^Ka, iin Flächeninhalte von356Quad. Klaft.5 geschätzt aus'39 st.Z» kr.s i5- ctner Kirche in der Gegend ZIi-eäiii gelegen, im Flächeninhalte von 198 Quad. Kla'ft., geschätzt auf 17 ft. 22 kr. Dlese Kirchen werden ein-zelnweise, so wie sie, der bctreffendeFond besitzt und genießt, oder zu besitzen und zu genießen berechtiget gewesen ware, um den beigesetzten Fiscalpreis ausgeboten, und' dem Meistbieten- (Z. Amts-Blatt Nr. 71. d. n. Juni i3Z2.) ^9 den mit Vorbehalt der Genehmigung der k. k. St. G. V. Hof-Commission üdcilasscn werdcli. — Niemand wird zur Versteigerung zugelassen, der nicht vorläufig den zchnrcn Theil des Fiscal-preiscs, entweder in barer Conv. Münze, oder ,n öffentlichen, auf Metall-Mün;e und auf den Uebcrbringer lautenden «Vtaatspapicrcn . nach ihrem coursmaßigen Werthe bei der Ver-stcigerungs-Concussion erlegt, oder eine auf diesen Betrag lautende, vorlausig von der Commission geprüfte, und als legal und zureichend befundene Sicherstellungs - Urkunde beibringt. — Die erlegte Caution wird jedem ?icitanten mit Ausnahme des Meistbicters, nach beendig--ter Versteigcrllng zurückgestellt, jene des Mclss-bieters dagegen wird als verfallen angeschen werden, falls er sich zur Errichtung des dicß-fllligen Eontractes nicht herbeilassen wollte, oder wenn er die zu bezahlende erste Nate m der festgesetzten Zeit nicht berichtigte, bei pfiicht? mäßiger Erfüllung dieser Obliegenheiten aber wird ihm der erlegte Betrag an der ersten Kaufschillingshälfte abgerechnet, oder die sonst geleistete Caution wieder erfolgt werden. — Wer für einen,Dritten einen Anbot machen will, ist verbunden, die dießfällige Vollmacht seines Com-mittenten der Versteigemngs-Commission vorläufig zu überreichen. — Der Melstbietcr hat die Hälfte des Kaufschillings innerhalb vier Wochen nach crfolgter, und ihm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufs-Actes und noch vor der Uebergabe zu berichtigen, die andere Hälfte Mr kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften, oder auf einer andern, normalmaßige Sicherheit gewahrenden Realität in erster Priorität grundbüchlich versichert, mit fünf vcm Hundert in Conventions-Mün-ze verzinset, und die Zinsengcbühren in halb« jährigen Verfallsraten abführt, in fünf gleichen jahrlichen Ratenzahlungen abtragen, wenn der Erstchungspreis den Betrag von5o fi. übersteigt, sonst aber wird die zweite Kaufschillmgsi Hälfte binnen Jahresfrist vom Tage der Uebergabe gerechnet, gegen die ersterwähnten Bedingnisse berichtiget werden müssen. — Bei glei? chen Anboten wird Demjenigen der Vorzug gegeben werden, der sich zur sogleichen oder frühern Berichtigung des Kaufschillings herbeiläßt. — Die übrigen Vcrkaufsbedingnisse, der Werthanschlag und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Realitäten können von den Kauflustigen bei dem k. k. Rentamte m Lujy eingesehen werden. — Von der kaiserl. königl. Staatsgüter'Veräußerungs-Provinzissl-Eommission. -^ Triest am 7. Mai i632. Joseph Franz Englert, k. s. Gubenual? und Präsidial-Secretar. Z. 76Z. (i) ^ Nr. 6Ü0S. Zur Herstellung der dießjahrigcn Conservations-Arbeiten lm hicroi'tigen k. k. Burgge-baude, w>rd die nut hoher Gubernial - Verordnung vom 10.^22. v. M., Zahl IO1I2, angeordnete Mindellvcisscigerung am 21. dieses, Vormittags um 9 Uhr, bei diesem Kreis-amte abgehalten werden. — Diejenigen, wel-che diese Herstellungen, welche in der Maurers und Zimmermannsarbelt, BcistMmg deren Materialien, in Tischler-, Schlosser-, Glaser- und Tapezirerarbeit bestehen, entweder einzeln oder zusammen zu übernehmen gedene ken, wclden zur dicßfalligcn Versteigerung ain obigen Tage und Stunde hiemit eingeladen. Die Vaudcvlsc kann übriges jederzeit in den gewöhnlichen Amlsstunden bei diesem Kreisam-te eingesehen werden. — K. K. Kreisamt Laibach am 6. Juni i832' Stavt- unv lanvrechtliche ^erlssutbarunFen. Z. 762. (l) Nr. 37Z7. Von dem k. k. Stadt- und Landrcchte in Krain wird dem unwissend wo befindlichen Fraulein Eonstantia v. Buset und ihrer anfälligen Erben mittelst gegenwärtigen Edicts crmnert: Es habe wider sie bel diesem Gerichte Herr Reichard Graf v. Auersverg, Eigenthümer des Gutes Großdorf, die Klage eingebracht, und um Ver-jährtcrklärung der auf dem besagten Gute seic I. Iunl 1760 intabullrten cartli blimc», 660. 19. Juli 17I2, vr. Zoo ft. gebeten. Da der Aufenthaltsort der Beklagten diesem Gerichte unbekannt, und weil sie vielleicht aus den k. k. Erblanden abwesend sind, so hat man zu ihrer Vertheidigung und auf ihre Gefahr und Unko« sten den hltrortigen Gerichtsadoocatcn vt-. keo-pold Baumgartcn als Curator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechtssache nach der bestehenden Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Zur Verhandlung der Nothdurften ist die Tagsatzung auf den ic>. September i6Z2, um 9 Uhr Vormittags vor die» scm Gerichte angeordnet worden; dessen sie zu dem End? erinnert werden , damit sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erscheinen, oder inzwischen dem bestimmten Vertrettr lhre Rechtsbehelse an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt im rechtlichen ordnungsmäßigen Wege cinztlschrei-ten wissen mögen, insbesondere, da sie sich die aus ihrer Verabsaumung entstehenden Folgen selbst veizumejsen haben werden. Lmbach am 29. Mai 16Z2. ä90 MemMHe Verlautbarungen. Z. 762. (1) Nr. 729. Kundmachung. Bci dem k. k. Granzpostamte zu RelcheNl berg in Böhmen, ist eine controilirende Post? Offuialstelle mit einem Gehalt von 70a fi. gegen Leistung einer Dienst-Caunon im cinjähri-acn Besoldungsbetrage zu besetzen. — Was gemäß Vevordlnnig der wohllüdllch k. k. obersten Hof-Poswerwaltung, ää,. /i.. Juni iÜI2/ Zahl 56c>3, mit dein Beifüge»^ vcrlaulbart wl'.d, daß Bewerber um diese Dienst-Slclle lhre gehörig belegten Gesuche spätestens bis i5- k. M. im Wege ihrer vorgesetzten Behörde an die k. k. Oder - Postoerwaltung zu Prag einzureichen haben. — Von der k. k. lllyr. Obcr-Poswcr-waltung Laibach den 11. Juni i332. H^ermisHte <^erlautbarnnMn. Z. ^58. (1) ^ Nr. 55^- Votladunas ' Gdict. Vsn der Bezirks > Odrisslett der Herrschaft Weixelberg < Neustädtlec Kreises, wird Anton KlantsHer von Feldsperg. haug.Nr. 5, im De« cemdei »807 geboren, als zum Wehrstande heru« fcn, aufgefordert, sich binnen vier Monaten vom hcungcn Daco an, um so gewisser vor diese Be« ?n?ö-Obrigkeit zu steNen und seine p^hlofe Ont-ftrnung vom h^use zu rechtfertigen, älS widri-gens derselbe nach den bestehenden Rerrutiiungs, Vorschriften, oder nach den allerhöchsten Ausrran» derunqs'Gesetzen behandelt werden wird. Äeziltä.Odr'gteil, Wcixelderg am 25. Mai Z, 729. (5) Nr. 532. Edict. Von dem Bezirksgerichte zu Sittich wird hiermit bekannt gemacht: Daß über Emschrei-ten des Herrn Joseph Fuchs von der Kankcr , in die executive Versteigerung der, den Ehe? Uutcn Joseph und Thercsia Mandel zu St. MaNin del Ttttüy gchöctgen/ dcm löbl. Gute Schwarzenbach, 5u!) Nrb. Nr. 22, dlenstba^ rcn halben Hübe mlt zwn Häusern im Werthe pr. 5io ft. 55 kr., d"es, der löbl. Pfarrgült St. Martin, 5uk Rect. Nr. 5^2, zinebarcn Ucberlande-Ackcrs puä Nul^nn^ im S,ckaz-zungswerth? pr. 110 fl. 23 kr., und des halben Schmldhammers pr. 100 s!., wegen fchul< digen 27/4 ss. c. 8. c., yewllligcl, und die erste Feilbietungstagfatzung hierzu auf den 26. Juni, die zweite auf d?n 26. Juli und des, dem Untoil Glichc». Mauthpäcoter in Trlf« sen, gehörigen, der Herrschaft Nkudegg,»ud Rect. Nr. 26, untcrtbänige hubrealitäl, sammt An» und Fugehor zu Neudeg.; dew'lilqct^ und die Vornahme ocrselden auf den 2. Juli, 2. August und 5. September tL52, jedesmal zu den gewöhnli» chen '^ormitta^ainlsstundcn in I^occ» Ncudegg mic dem, Beifahe anberaumt worden, daß diese RcaUccu, »renn sie bei der ersten odcr zweiten Tag» s^ung nlchl wenlglicng um den gerichtlich auf 5l5 st. erhobenen «r drtttzn auch darun» tcl zugeschlagen werden würde. Dessen werden die Kaustustigen mit demAn« hanqe verständiget, daß sie die Schätzung, den Grundduchscxtract und die LicU^ionZdedingnifse, vcrmög welch' Leylern jeder Mi^bieter ein Vadium pr. 5o st. baac zu Handen der Licitations - (Hom» misfiotl zu erlegen haben wird, räglicd zu den ge« n?ohr«llchcn Amtsstunden bicramtö einsehen können. Vereintes Bezutö ^ Gericht Ncudegg am 2. Juni »ü32. Z. 7I1. (5) Vorrufungs - Edict jener Mllltarpstlchtigen des Bezirks Krupp, welche als legal abwesend dn denen stit dem Jahre 1826 E-tatt gefundenen Rekrutn'ungen durch Stellvertreter supplirt morden, und bisher noch nlckt rückgekchrt sind, als: Michael Viditz von Zscherncml Nr. i5/ Mathias Zim-mevmann von Nutschettcndorf Nr. 7, Joseph Petrttz von Amtmannedorf Nr. i5, Franz Welß t)on MötllmZ Nr. i?o, Franz Ianson von Mottling Nr. Ii, Johann Gabrian von Adleschitsch Nr. ,7, Malhlas Oersin von Mi-chaclsdorf Nr. 6, Mathias La^'nn von Brcsie bei Ncstoppeledorf 3tr./^, Mlchacl Migschttsch von Gorrenze Nr. 2> Mlchacl Iagscha vott Roschanz Nr. i! , und Mlchcnl Grachegg von Nestcppelsdorf Nr.' ü. Dieselben wl^d^'i hicmit aufgefordert, sich binnen mer Monaten um so gewisser vor dnse Bezirks - Obrigkeit zu sicLm , als sie somt als Flüchtlmge betrachtet, und Zcgen sie nach der Strenge des Gesetzes fürgegangen werden würde. . <^ - „T- Bezittsobrigkeit Krupp den 1. ^um 1L22.