.M lttft.______________31ll,lUass a,n 25. Aus,__________________I85N Die „l^nbacher Icllung" «vsch.int, ,i,!l ?l»»5l'l!" di^l Sou»^ u»^ Flicrtaz»', täglich, ulld sl'stcl sc»m'»t .'» Vcil^qc» i»l (l»»^^»!^ ga» zi ä h »'ist lift,. !, .11 >' i >N, li .^ 5 st. 50 sr,, mitKrc >! < l' nI, t» i», ^'o»>,' lm!'q.i»;j l2 ss, hal«>j. tt ft, ^»v oi.' ^ilslrllui!^ iü'e H>iu^< sind s,all's, .'»N sr, „xhr - Pos! pl'itlisrci ^a»j>., UlUs> K!s»zl'a»d «üt» gcdNllft.s Vldlsssc <5 fl,, l,.ll t> j. 7 !^. "„ lr, Ills,ltion«^,b,lhv für ,i»t Uarixond-Tpalle«! ^il, oder ds» R.i>l>n dtssclbtn, ist j>'H>i^l lll ll u s. w. Z,l d!,s>li (Asl'ilhrli» i,^ „och der ^«'lltil'«? »'<!»!',! >'cr.".<> fr s,,r tmc jidcsmali^c lfinfchalt»». yil:i». ^u llchnl» Iüsssal,- bis ll» Zsil>» li stsn l ss V!» lr, fur 2 Mal . l ft. Ä« l,- s>il ^ 2'ial u»d Vl> ll fur » Mal (mil Inbtgliff d,s Insistion^siäm^l« ) Amtlicher Theil. s3e. l. s. Arostoüsche Majestät Yal'ln mil Aller» höchster Umschließung vom 13. Juli 5. I, den Stall» baiters. Sekretär bei der mälnischen Slaitbaltcrel. Peter Ritter v. Chlumecky. znm Stalthallereiralhe daselbst allergnädigst zu erueüncn geruht. Sr. k. k. Apostolische Majestät haben ,nit der Allcrhöchstcn Entschließung uom 7. Juli d. I. den .slonnstorialrath uud Sladtofarrcr zn ^laglnfurt. zn-gleich fnrstdischösticher Ordinariats > Kommissär am doriigcn Gymnasium. Mariinilian Wallner, den D^ch.int. Schulc^mkis.Anffcher n>ld Stadlpfarrer zn Gmuud, Icy.,»i» Nan scher, u»d den D>'cha»t. Sch'.llMrifls.Aufsehcr u»d Sladtpfarrcr zu Vill,'ch. Il.'l!a>i!l Nau^'I, ^il Ehll-iioomhlrrcn ci!, dcm Gur^ kcr Dl)inkapitcl »,llcr^»äc>i^sl z>l rl'llcinn'l! gcrliht. Dcr Iuslizmiiusllv bat dc» Staat^nuvalt l'li den» jirri^crichtc i,i Vl^l)'!!. Iojsf S ch >'c i d e r, zl>»' Siliatilailivaltc l'ci dcm ^andss^rvi^te in Hrrniain,. stadt mit dlm Charaltcr cincs ^aildrögnichlratycs trlmiilit. Dcr Iusti^niiiislc!' l'at dcu Vl'zivkaml'3 > Aktuar ill Völülic»», Ioscf Wcyl. zum plovisl'rischcn Gc< vichl^'^Idsn!'kll!l l>ci l>coi .^Vi'ii'ichs»l'l'l^ ernaiült. Dcr Iüslizmiliift'V l?at dcn Natl'ssrklclär dcs Winzer i'andcs^richlcs. Heilirich Lhristrn. zum Ratlissckmär l'ci dcm Ol'sllandl^ierichtl ill Wirn sriminu, Dcr Insli^minisl.r l'at dcn Glli^l^»)ldju!,f!l'n drö .^wüstaotlr Klci<n i „ i ,^ rill,» ö v ^' in 1«. Juli l8I)U, wilksam fi'r kc» qanzci, Ulnsanq res ^inzc,, N'ichc^ mil AüsiMml orr Militär.ivsiizs. über das Verfahr.l» l'ci Dlnchs'llln-li»^ dcs m d^> Älliksln 2,'! lüw 29 dcr Wschscl^düil,,^ g.'gri'üldlicli Rcchlcs auf Sichllstilll!»,i. I" ^ol^' Alttihöchstcr Enlschlickii'iq ^'l'», l2 Juli l^lll^ ,^,5 z„r Rcgslliüg dc^ Vlifahrsuc! lili Dllrchfülnl!»^ dt^i in sc»' Amk.'l" 2'l lülc« 29 dcr "ll.iemcilmi Wech,>lm0!ui,!,i ^'om 2.'j. Iälllicr Iftlll), Nr i,l dcS Nsich6^rs,^,^iltl,^ ^giiinoslcl, NechlcS. ^lchcrilslillllg zu f.)l0cr». fiir ?t,l ^n;cn Umfang ocs Nl'ichcs. mil AilöiialMc dcr M'lltälgrcinf. ^'sv ordnet. "dm.^ ^.,2. mw29dcr'^ so ist. w?m, in ^nl^ ""^ 2i.l's.slcll»»^l'sftl'l.s, liracht und in dc., 5NV." ^^^'"al^olfsl l>ti^< ei» solches V.g"ln. '' r.1..^"'^'/ '" ""l' eic drol,.mg wcchsclrcch.I.chcr Er, l.t'.on m , ''7' ''' rr l'i„ncn drei Ta^cn Sicherst^lxu^ ^n l^N ,^' §. 2. G ssln diss.» Allflra^ yat drr G,/,^ .. l'iimcn drri Ta.^n allr scinc Cü'ü.'cndüügs,, ^ ^ , richt anzildriogril. Dcr ^'auf dlcscr Fr st l'c^iinil voii drin Tagc nach ZnNcllmui dcö ^richüichrn Austin. l gcs; in rilsl'll'e sino jedoch dir TlM, lvährsnd w."i. -.chcr die an^rlnachlcn Eiiurcildlingcn a»f der Pl'sl litlmlfm sind, üichl cin^irschüe». Hiclül'rr isj cinc Tagsaßn»^ anf möglichst knrzc Zeit zur Vcry.ind!,»,^ nach Wcchftlrrcht linznoronsn. Gegl-n dln bewilliqls» SichMttllmlM'ssshl fin« dlt sciil Rsfliss Stall. 5j. ll. Sind ge^rn dcn SichclNcllllli^sl'ss'ch! l'in< iien dcr fcslgcs.-ytcn ^rist krioc ftinwllldnnlis» nl'kl' rllcht wordcn. so ist dsr Nla^cr. wsnn nicht durch Uel'fr.-inkiinst dcr PartliVil line andcrs ?lrt dcr Sicher, üclllln.-, l'ssliiliint n'iid (Art. 2!i dci Wcchstloidinln^). l'7lrchli^!. sich znr E'Iallgnn^ dcs l'arln acrichllicht» Eila^cö dcö Forderuii^sl'ctra^lö alicr in dcin Wcchsc!» ocrfahrcil gcstattclcn (^rlkmionomittrl zu l'cdlcncn. Si„d jedoch v»„ dem Gcll^glcn i» qlhöri^lr Zcit Einwcildlül^e,, nn^l^achl woidrn. so ist dcm >N!ä^r zwar nn^achttt diss.-r anl'angigln licrl'and. lnnq nach M'lam drr im tz. 2 lxsllmmtsn F'isl als provisorische Vorkel'rnng die' Pfändn»^ und Schäpnn^ oder Sl-qlicslr.itioil z» l'cwl'IIlgen, alic wciteicn Erc> flilion'?schri!t!,' I'adcn al'er l'is ;nr ll-cht^kläfligen Gnt> scheidling des Prozesses .m/ sich ;n l's'ilhrn. H. 4. Nach geschlosscülr Vcrliandlnng ist durch Urll'lil zu crlenneil, oli rs l>ei dem Sichcrstelllln^s' l'lfll'le zn l'leil'en. oder ol' nn? iniviefl.llc rö davo-i al^nsoinnisn ftal's. ^. ^i. Wird ill der Klaa/ z»r 'Au^filblnn^ dci-Vcqehrens u>n Sicherslellung nnr Vic Ellill'ilniia. dcö 'vrchscllcchllichen Vrrfahlsns verlangt, oder kann dcm in dc,sl!l'cn qeslelilcn Vrgehrcn nm (5r!assu»g deü SlVhersttlliüi^l'l'fskIes wcgcn eiiles Man^clö i» den l»eigel'l'llilt>ie,irl'c!i luri'd.'», so list i'il'^r dis >N>i>ic c-liic 'Tl»a auf luö.zlichtt sinz, Zlit ;»n- Verliaüd!!!!!^ n.ich Wcchftlrcchl «nizül^dlicil. Nach qcschlosseun' Verh-uillnn^ ist nber das in der Kla^c g>st,ll!e V^^hren durch Nrlheil >n erkennen. Während der Vcrbandlnn^ kann dem ^lä^er, wenn von dcm Glllaglen Einwcndnngln uor^edrachl wcrdtn, welche die Anordnn,^ ciner Vewei^fiihrnn^ oder die ssrstrccknn^ der Vcrl'aüdlnng nothwendig machen, als provisorisch? Vorkehrung die Psaildlma. nnv Sch,il)lln,^ oder Seqn.stratioil l'cwiliigl werden. Dieses Ocsuch findet l/doch nicht Stall/w.üil die Elstrecknng der Tagsapuug wegen eines von Scitc des Klägers eingelrelcnen Hiodsviüssf^ erfolgt ist. oder wenn zur Vegrnndnng der .Hl.igc üölhigc Urkundcn l'?i der Tagsapuüg nicht l,il Originale '.'orgcwicssn n^erdfü. ij, <». Wen» das Olksnntni^ daß cO bei dtlii nach ^, l rrlasisnen Sichersttllnng^i.'l'fcliic' zil l'Ieidcn hade, oder ein.' nach H >» ertheilte '^riliigung rer (^reku^ tion znr S'ch'lslsllnüg von der zweilcl» Instanz ganz oder tl>cilwei,'e al'geändcrl wird. aber vor der Züsttl» lung der Guscheidnüg ziveitcr Iüüanz l'crcils eine Sichcrslellnn,; erfolgt ftin solllc. su l'leil.'t cs dal'ei so lange, l'iö lie Oxtscheidnng der zwciien Just.,»; rechlskra'tig. odcr die Culscheidllng des ol'eistcll Oc» richlöbofeS l'l-kannt geniachl ivird. §, 7. Insoferoe dnrch diese Äcrordnung kciuc l>c> sondeie» Vorschiistcil ertheilt iverden. sind a»ch l'ci Dlirchfi'll'rnng des in den 'Artikeln 2il „ud 2!> der a»ge»,sii>sn Wechsrlordnnng grgrnndeteil Nechics cine Sicherstel^ing zu soldern. dir Vestiinnniügen der Vcr» ordnnng vom 2'l. Jänner 18.'i0, Nr. > ,en un> Sichersttlluiia. si»d Ei„!ii, üdüügru gegen die wegen Z, I>. W)uNNtlichc?T!)U Vom bisheristc» Kriegsschauplätze. Verona. 22. Inli. In Piacenza lisgen gegln >c000 vlru'liiidetc österreichische Soldaten. Dlc Ve. ^olleriin^ nimült sich derscll'l'i, mü nnverkennbarcr Thcilnndme an, al'sr line gewisse Partei laßt nichts lllwcrsnchl. die lnaucn Klieger von ihrer Psiiel't ad- trnmng zn machen. Oinfache Vcrloeknngcn, klingende Pcli'plechlmgen vermochtell llinc ^iilung auf da5 Pft,chtgefühl dlrscll'sn l'crvorzul'ringen - man stliff also zll an>crn Mitleln — znr ?uge. Es wurde ihnen vorgespiegelt, line Nevolnlion sei in Ungarn ausge» drocheu. das ganze Land sei von der Negierung al>> gefallen, die nugarisckln Regimenter ballen den Oc> l'orsam aufgesagt, uild Hliudertc von i.'andölelllen seien l'creits deftililt, um im Klapka'scheu Äorps, in das auch sic eiutrettn solUen. Dienste zn nehmen. Ungläubig schüttcltcn die Ungarn dcn Kopf. aber die Hartnäckigkeit, mit der dic frechen i'ügen :viedtrl>olt wnrdcn. gab ilinen einen Schein von Wal'lbeit. Eine sclir gedrueklc Sliminnng grlff uüter dln heulen Plaß nud veriuehrlc die Prin ihrer ohuchin qualvollen 5.'age. 3a traf es sich. daL ein ungarischsr Onto» l'lsltzcr seinsll verwundeten Solin im doriigcn Spital auf^nchtc lind «nlch. ani's Auigstc in scineil Nachfo» schlingen von dcil F-anzosen uulerstüht. ihn glücklich .-!»fsa!!d. )lli die Verwundeten ric suüsn Laute der Mullcrsprachc v^nahmeu. da schlcpplen sie sich aus allen Winkeln hcroci und forderten deu alien Herrn auf. ihnen Nachrichten ans der Heimat, zu geden. Nie er ihncn mit ung^rischsn Hkennvorlen bekräftigte, daß ill Ungarn »icht nur leine Revolution herrsche, sou. ?eln d.'s Lano sich tren und einmulliig nni dcn Tl'ren «Ilsch.iart !?al»e in c>er Siuu^e der Oefal>r und vn> »rcniei'd auf die ^lscrllchfu Verhci^unaen vol/ fiohsr Hoffünn^ in dir Zukllüft l'liele. da bmch ei» rühren- dcr Jude! aüs^ die Leute l,marmteu und küßlen sich. sielen einander um den Hals. wlinlcn vor 7»rclide uno ließen lausend Mal den Kaiser l'ochledcn. Wie ein Lauffeuer verdltilcte sich diese frohe Neuigkeit in den ^rankeüsäleu. Ein im Slcrl'en liegender, an I'ciden Beinen ampuliricr U'igar liei) seinen lief gerührten Landsm.inu l'iltcn. er möge ihm mündlich wieberho' !en. daft Ungarn lien geblieben sei. damit er leich- ler sterbe. Dicü geslliab. u„d die leßten Augenblicke des tschla''e»sN verklärte riu heilllls Lächeln. Dlc Vshaudlllng der Mlwlliidslin Seilcns der Franzosen ist. lucnige )Iilönad>uen al'ge« rechilcl. eine ritterliche gewesen^ die piemontesischl'!« Soldatn bewiese» siH »veniger hnman; die Bewölke» rnngeu dageg'N machten dirft wiedsr gut. Dcr Ver-klbr unserer Offiziere mit deu f>au^öns»^,n ist der frennds^afillelisle. wie cs nnr der F.ill zwisch.n Gsg> ncln. dic sich achten gelerül. Häusig ml't man Abends französische Osftzirre mil dln östtlreichis^en Kamera-den in den Gassm Pnoxas promeniren. i'eylere erwieditten dicsc Besuche iin französisch,-!'. Lagcr. Man bespricht die (^'sutualiläl. daö öslerr. llnl,' französ, Truppen gcmcinschasllich dic Wledelliusspüng der le» giiill'en R'>gierung.n l» .^nlralitalien durchführeu solllü, die schirevllch ohne Hlnivcndung der Naffen» gliralt von Stallen gehen dun'le. Das Gerücht, dai,. ZU^. Vln.dek tie Stelle eines lrsten Generaladjll» lanten Sr. Maj. übernebmen weide, ist nicht l'Ioß verfrüht, sondern ganz ans der Lüfl gsgrisseil. D^m nieloerbreltsleu Gerücht. daß er sein Korpslomma»?? bcreils niedergelegt habe. müssen wir ebenfalls wwer-sprechen' der tapfere, voi der 'Armee mchc als je vergötterte G,neral bedarf der Schonung nnd Hträsti' gnug seiner angegriffenen Gesuüdli'il, er hofft dieß auf s,iucm Gute l'li Gra^ zu finden und l'at z» l>ie> scm Zwecke eine» furzeu Urlaul» erhalle,,. Trop sei-»er )ll'wesenbeit versamn'lln sich fortwährend täglich >u Verona, wo der Liß des Korpökommandanttn war. tic dreiLig Offi'iele ftlms Slabcö an stlneiu g^sl'rcicu Tische. FZM. Graf Gynlai bcfiudet sich l» Brück a. d. Mnr u»d beabsichtigt sich ins Ausland zu begebcn, (Tr. Ztg.) ««4 —> Ein schöner Zug ritterlichen Vertrauens, dcr nicht nur ehrend für die Vethcil.^tcn ist. Indern vor so vielen andern rübrendcn und hochirabenden E>n> zrlnbciten. mit deren manche Zeilnngen ibre Spalten füllen, das vorans hat. daß er nicht crflinden, son-der» wahr ist. ist folgender: Vci Gnidizzolo n'urde nämlich der N'ltmcistcr dcr ßbasseurs d'Asriqlie. dc Ia Rochefoucauld, der mit seincn Latten eine Abthei» lung des Regiments Prohaska altakirle u»d sich zn weit vorgewagt halle, verwllndet nnd gefangen gc» nommen. Er übergab seinen Säbel cinem Haupl< mann des genannten Regiments, nnd da er sal», daß bei rer großen Mcngc Vcrwlindelcr nicht so bald zum Verbinden zu lolnmen sci, rr anch kein Geld l)ci sich hatt?, so bat cr den österreichischen Hanptmann. diescr möge »hm ans sein Ehrenwort lrlaubcn, alls den französischen Vcrbaildplaß zurück!>ngche», nm sich vcr» binden zll lasscll nnd Gell) zn holen; er wcrdc in langstcnö zwei Stunden zurück sein. Diese Erlanblu^ wurde eben so ritterlich eriheiN als das gegebene Verspreche» lrcn gehalten. den» pünktlich nach Ablauf dcr gestatteten Frill stellte sich der Gefangene seinem großmülbigen Ueberwinecr. Korrespondenz. Klaftcnfurt. 23. Juli. ! Die Stä'ndr, respektive der Adel lind die hohe Gcistlichflit Karntcn's, hatten in dcr, Sr. k. k, Apostolischen Majestät llntcrbreiielcn ^o»lil,läts>Adresse ans Anlaß des Krieges (vom 3.'l. April d. I.) ncl'sl ihrer Treue für die gc sammle kais. Dynasiie ihre in diesen schlvrren Zeiten erhöhte Opferivilligfeit fnr das große einige, Oesterreich alisgcsprochen. Tiefes Won nnn nach Kräften durch dic That einzulösen, verei-nigttn sich die Mitglieder des Kärniner Adcls niit dein hohen malriknllltin Klerus (an dessen Spine die beiden hochir. Fürstbischöfe von Gull n»d savant, das Domkapitel Gnrk und das Venediktinerstift St. Paul) zn einer Sanilnlung freiwilliger Aeiträgc zn Kriegszwecken. welche las namhafte Ergebniß von nahezu 47.«00 fi. öst. W. tbeils in Varem, theilö in öffentlichen Obligationen zur Folge balte. Es ist hicdei zn bciücksichligcn. daß die zn den» patriotischen Zwecke Znsammengcttctenen anch s^on ftübcr sehr bedeutende Vclrägc ans andereni Wegc z:: össenilichen Zwecken, wie fnr Freiwilligen > Korps. Verwnndclc dcs «ärntttlr Regiments n. s. w. anf den 'Altar dcs Vaterlandes geopfert hatten, nm den Acweis zu Ilc-fern. daß sowohl die Vcttrcter des großen Vesihcs, als auch dcr zweite und dritte Stand unscrcs Krön-landcs an thällicher Vaterlandsliebe nnd Opferfrcll» digkeit hinter keiner der Provinzen Oesterreichs zurück» geblieben ist. Namentlich hat sich der hnmane Ge-meinsinn in dcr herrlichsten Weise bei Anmeldung der einzelnen Ortschaften lind zablreicher Privaten für Anfnahme nnd Verpflegung Verwundeter beknndet. Daß dnrch den plöyllch'nnd unerwartet cingctreteilcn Frieden jcyt von dci» Ancrl'iclnngen nur wenig Gebrauch gemacht werden dürste, schwächt die erhebende Bedeutung dieser erl'ebendcn Alle dcr chrisllichen ^iel'c nicht ab. Wic cs schciltt. dürftcn w>r Ni>r wenig Verwundete des vaterländischen Regimentes Pro> ha ska l?icr zur Pflege crbaltcn. was wohl der langsame nnd für Kranke lästige Transport mit ^and> fnbren verursachen mnß. Soweit mir bekannt ist. befinden sich nnr zivei Offiziere, davon der cine lcichs, ocr andere schwer verwundet, in nnscrn Mauern. j Sie können denken, welchen — ich will es nicht läugnen — deprimirenden Eindruck die Friedensnach« rtcht anch bier yervorgc rufen hat. den erst dcr a. H. Armcevefel'l nno bald darauf ras Manifest Sr. Maj. an Seine Völker berulxgtc. D>r Schnicrz über den Verlnst einer der schönsten Provinzen Oesterreichs woroc nur dnrch dic innige Tl'cilnal'mc an dcm Weh-gcfnbl^ des V.ucrhcrzsns uns. res allgelieliten Monar-chcn nbeltroffcu. welcher nnter d,n, Drucke der bilttr-ste» Tänschnng über die erwarttlc Hilfe Seitens der ällcNen nnd n.itürlichst.-n Vnnr>lsgcnossen Oesterreichs, trot/ der ruhmvollen Ansraner nnseres. über alle Ectulrcrnng erbal'enen Hecrcs. in pie Abtreinng wil' ligrn konnte. Doch: „^»^lril» lcliv!" wir stehen erst am Endc vom Anfang eines großen politischen F,r> mentations. Prozesses, dessen End-Evg^nist anch nur annäbernngsweise zil bestimmen, fanm ein Diplomat in, Stande sein dürste. Dcr Rückblick in die Ge> schichte, welche Oesterreich anch ans dcr bsdrobttsttn Lagc stets mit erweitertem Machlbesit) hervorgehen läßt. erfüllt nnscrc Aussicht in die Znknnft nuscreö großen schönen Vaterlandes niit Hoffmmg, So >rird es anch dießmal sein. Dic Ernte fällt, lxsond.-rs was die Wintersaat anlangt, überall sehr befriedigen» ans' doch hört man anch ans dtn südlicher gelegenen Ortschaften, wo dir Frnl'jahrs'Nebel besonders mächtig waren, saß d^is Strol) zwar ausgezeichnet gerietl», die Aebren aber anffaltcnd leer geblieben sind. Gewöhnlich kamen sonst alljährlich sehr viele Schnitterinnen ans Mcm Kron> lande zur Ernte herüber, was hener weniger der Fall war, da dieselben (in Solgc der starken 'Mitär, Ntkrntirnng der männlichen AN'citslräflr) keine Licenz erhallen haben dürfttn. Anch yier fcblen dic znm Dienst einbernsenen Militär'ttrlanbcr, so daß die ^ohn» betrage bedeutend stiegen' doch rürflc die onrch rc» Frieden herbeigeführte 3iückk>hc der Reservcnlänner zn ihrcnl länrlichcil Vernfe nnd oie Einstellung der ml Zngc begriffenen leptcn Anshebnng wieder einen wnnschcnswerlbcn Ausgleich herdeigrfuhrt haben. Nntcr oirfcn Umstänorn ist es wohl clllärlich lliw gewiß kein Mangel an Pairiotismus, daß die Reservisten die FricdlNsilachricht in dcr Kaserne mit lantem I'ibel be> grüßien. — Wir leic'en hier nnter einer afrikanischen Hiyc, welche leider schon cinen W^lobrano zur Folgc hatte, welcher »nrch einen ganzen Tag anoanert»'. Die Telegrapht'N'Verbindnng zwischen Klagenfnrt nnd Villach (znni Anschluß ail Neiüe) ist nnninchr vollendet, nnd wllrdc dieselbe am ltj. d. M. für Staats» nno Privat« ^orrefpondcnzcn eröffnet. Die Arbeiten an unserer Eisenbahn — ooch darüber schweigt des Säugers Höflichkeit! — Gott bessere es! - O e st erreich. ÄUie», Dem in Köln erscheinenden Journal „5töl° nische Zciin,'g" nnd dem in Hanwura. erscheinen!?ln Malt „Die Reform" wlirrc 0er Postrebit in den k. k. Slaaten entzogen. Es dürfen daher auf diese Zeitschriften weder Prännmsralionen angcimommen werden, noch ist oe ren Vl'sö!i?ernng llirch dic f. k, Posten, selbst nichl ill, Transit dnrch Oesterreich, znlässig. — Alls Vc«e0ig «riro geschrieben: Die ver> scnktei, drei ^lo!)oschiff^ ireroen »nu ebenfalls zu Tage gefördert und nach Vornahme rer nothwendigen Vn> dessernngen uno Einrichlling in dcil Stand gcseht wcroen. Dienste zn thun, da dieselben nnrschr »venig (?) gelitten haben soUen. Deutschland. Verli», <9. Inli. In Vezng anf die Landwehr sollen bcocnlende Aenderungen bevorstehen, da man in hervorragenden Kreisen von der Nothwendigkeit einer Abänderung des Verhältnisses oer Landwehr zur ^inie diilchmnngen ist. Es handelt sich nämlich oarnm. eine Umgestaltnng in der Weise zn treffen, daß, um die Armee mobil z>» »lachen, nichl unnier anch rie Landwehr zll dcn Waffen gernfeil zil werden braucht. Wie lief oie Einbernfung der ^anrwehr i» dic Verhältnisse des gcsamnitcn prcllßischcn Staates cins^rcift, hat sich in einer Weise »vicrcr dargsth.n>. d<»ß eine lingchcnre Erwägung, wie, das Inlcrcssr des Slaales lind jenes der Vevolkerniig in dieser ^eziehnng in Emf/a/i^ zi< bniigen sei, für ilnnlngäüg' lich erkannt ivoroen i»t. Es ist deßhalb wohl vor. auszusehen, daß bezüglich dieser hochwichtigen Angele» gcnheit eine Vorlage für den nächsten i,>an5tag vor> bereitet werden wird. München. 20. Juli. Der feierlichen Eröffnung rer Siyllngcn des Landtages im Tdronsaale d^r kö> niglichen R.sioenz ging beute Früh 8 Uhr rin solen> ncr Gottesdienst in sämmtlichen Pfarrkirchen dcr Slaot nnd der Vorstädte, dann nm l i Uhr ein Hochamt in der St. Mlchaels.Hofkirchc vorans. welchen, Se. 'Majestät der König nno die kalbol'schen Mitglieder beiocr Kammern, dan,: sämmtliche Vebörden in Gala beiwohnten. Die Anffahrt Sr. Majestät geschah wie gewöhnlich in einem achlspännigen Galawaa/n nnd oie Eokortc bestand in cincr halben Eskadron ^and> luehrkavallerie n»o eincr halbe» Eskadron reitenDer Arlillerie. (Der Inhalt der Thronrede ist telegraphisch bereits mitgelhcitt.) Die Thängkeit dcr Kammer wird sich sonach nicht lediglich anf dle Prüsnng der Nechnnngsnachweisc und die Genehmignng des aniZerorDcntlichen Kreditö beschränken, sondern seinen giöstercn Umsang an< neylne,'. Hente Vormittag ist bereits ein großer Theil der zn benrlan^enden Mannschaft in die hiesige G.,r> nifon eingerückt. Die noch in den ssonlonncmento stehenden Truppen weroen in dieser Woche noch von Sr. Majestät Dem Könige inspizirt werden, woraus dann der Hof seincn ^'andalifeillhalt m Hohcn,ch>van-gan nimmi. (5-iscnach, 18, Inli. Gestern fand bicr eine Versaminlling von Männer>, dcr demoksalischlN^Por-:ci an^z den verschiedensten Theilen Dentschlanrs Statt. Man vcrsländigle sich über eine Elkla'rnng. dercil Hauptinhalt folgender ist: Der österreichisch «fmnzöil' sche FrieDc schüft eine große Gefahr für Deutsch, land in sich. fehler Grnno ist die fehlerhafte Ge^ salnmlverfassniig Deutschlands. Denlschland bedarf einer bleibenden Zentralregiernng nno einer National» Versammlung. Für wirksame Sch'-ittc z» diesen, Ziele ist die preußische Zniiiaiive nothwendig. Es ist Pflicht jedes rentschen Mannes, die preußische Regierung in allen Vesttsbungen zn unterslühen, welche anf die einstweilige Lcitnng l>cr delilschen Militäikräflc nne> der diplomatischen Vertretung bis znr Begrüildllng cincr drsinitiven Zentral. R^i^rnng gerichtet sein ipürden. Gotln,, l9. Inli. Die in Eisenach am ver» stossencn Soiiutagc stattgehabte Versammlung darf schwerlich anf die Vezeichnnng eines N.ich « Parla» inents Anspllich erbcben »nd ist anch nicht vorz»gs> iveisc von Mitgliedern dcr Linken, dcr lblmaligen Frankfurter Nationalversammlung, besnchl luorden. Die Wahrlieit ist. daß eine Anzahl Demokralen ans den verschiedenslcnTlicilcnDl'lllschlaüds zusammengekommen sind. die im „Hinblick, auf die ernste i'agc dcö Vaterlandes" cine Reihe von Säßen anfüllten, für welche sie Anerksnnilüg nnt> Miliriiknng anch in wei> teren Kreifen hoffen. Die Summe derselben ist sol' ^cnde: Der abgeschlossene Friede l'iclc Oefabren fnr die Ullal'hänglgkeit des Vaterlandes, welche ihren leplen Grnnd in dcr Gcs.immtvelf.issnng Deutschlands l'aben nno nnr dnrch schleniügc Al'änderllng der let)> t.ren beseiligl iverden können. Deßl'alb inüsse dcr. Vnndcötag durch cine dcntsche Zentral:egjerung ersetzt und eine dentsä'c Nationalveisammlung cinl-'erllfell werden. Unter den gegenwärtigen Verbällnissen könn» ten die wirksamste!: Schmlc zur Erreichung dieses Zieles nnr von Preußen ausgeben, wcßhalb. l'is znr endgilligln Einseynng der Zenlralgeivalt, Preußen die Leitimg der denlschrn Mililärkräfle nnd die dipl»' matische Vcrlrclung Dtlitschlands nach einsisn anf Prcnße» zn übertragen sei. D>c'„i!e'pz!ger Z!g." bemerkt l'ibes die Persamm> lung in Eisenach: «Dic Verüeler d.r demokralischlll Partei ans Franken nnd Thüringen, welche hier tagten, Kabln sich znr Aufstellung von l» Säi)eu geeinigt, die anf nichts anderes hinauZlemfen, als auf desinilivc Kon-stitnilnn.i einer denlschen Zenlralregicrling nnttr Prell' ßens Iüitialioc. und bis dahin ^ilung dcr dentschcn Mililärkräfic nnd diplomatische Verlretnug Denisch« lands nach Alißen onrch Preußen, Es wäre eine Thorheit, auch nur ein Wort zn weiterer Eharaltc» risirnng des frevelbafte» ^eichisinns zu sage», mit ocm es h ocs anssprcchcn. Gleichzeitig l?.u si.' dctt Hcrr» Pc. rugi nach Paris, den Herrn Matencci !llr ocn dillcrsten Ausdrücken ^iilt zn machen, Kiagc gege» den Kaiser Napoleon zn führen. , v.'st er seiil Wort nicht eingelöst, nnd die tröstliche Versicherung ansznsprechcn, daß Italien, wenn es nicht st.nr genug sei, um das sogenannte Vesreiiingöwerl allein fortzusein, doch Kraft nno Willen habe. dic europäische Ruhe nach wie vor zn untergraben. Die Tnrincr Korrfspondenlc» der südfmnzösischcll Blatter beilätigcn, daß die Friedensbotschaft in Tnrin zn allerlei mißliebigen Manifel^alionen Anlab gegc. bcn habe. Der „Gazzetlc dn Midi" wild geschrieben, daß >.'cnl den zahlreichen französischen Fahnen, womit die Hauler geschmückt innren, nicht cinc cinzige mehr zn sehen, während das Md O'sini's in dcn Bilder» laden uon Neuem ansgchängl sei. Dieser ledere Skandal sci nm so anffallcndcr. als die Kriegsdikm. lnr noch nicht wieder anfgchol'cn, die Behörden also berechtigt waren, ihn zu verhindern. König Viktor Einanncl bat folgende Proklamation erlassen : „Soldaten ! Nach zweiinonailichcm Kriege sind wir bis zn den Uf.-rn dcs Mincio vorgedrungen. Im Vcrcioc n,it unseren teipfcrcn Vcrbüüdctei, habe» wir ^ItcnthaU'cn gesiegt (?!) Elicr Mntl'. Enrc Mc>nns> zncht, Enrc Alisdaller habe» die Vewnndcrnng des gcsdmnltln Enropa erregt. Der Rus der italienischr» Soldaten ist in Aller Mnüdc (?!) Ich. der ich rcn Ruhm h^ibs, Ench befehligt zn haben.' konnte Alles oas in volle», Maße würdigen, was H^venmnlhigcH nno Erhabenes in Eurer Führung in, ^anfe des Krieges lag. Es ist nnnül). Soldalcn, zn wicdcrho« ls». ivclche grope Aüsprüchc Ihr allf ineinc nnd dls Valerlandes Dankl'ark.it Ench erworbc» habt. — Soldaten! Wichtige Slaatsgcschäfte rnfen mich in die H.uiptst.iot. Ich vertraue ras Oberkommando dem ' lnürdige» >,!,) tapferen General della Marmora an. der mit »ins die Gefahren nno die Siege dieses Fell)» zug's gstheill bat. Hentc kündige ich Euch den Sieg a»! lnemi aber jemals wieder die Ehre nnseres Va> terlandes nnö zum Kampf rnfen sollte, so wcro,t Ihr mich wilder erscheinen sehe,,. Ench z» befehlige»», in der fcsten Uebcrzengnng, daß wir zil nelien Sic> gen schreilen iverde. Monzambano, l2. Inli 1»!!9. Viltor E manu ei." K«K — Der „Eferza" vom l8. wild cms Verona solgendc Mltihciluug gcmacht, die Stoff zn einem hi' storischcn Nom.ine blcien könnte: Elne den edelsten ve> netianlschcn Familicu eutstamnu'ndc Daine. welche sich zufällig am l>. I,»,i in Mailand befand, wnrde von einem gewissen (5iliici alls brutale Weise verhaflel und zn.Flijge uuter nulitärischcm Gclclle ins Polizei-gefängniL geführt. Man klügle sic dcr i?iebe für ri« nen Ocstcrreicher an nno bch^ndellc sis aus Grund dieser thörigtcn Beschuldigung anf dic liuwnrdlgstc Weise, und dcr österreichischc C'lkommissär ^iainoni cutblödele sich mchi, zu bemerken, daß die Anhänger dcr laiscrlichcil Regierung »icht hart genug bestraft werden könnten. Dic Sbirreil bcralibte» die Dame. ibrcr Kleider und lieben sic Hunger leiden, obgleich sic für eigenes Geld Speise kaufen wollte. Jeden Aiigcnbllck st.ckten die Nationatgardcn dir Köpfe ins Gefängniß, unter dem Rufe: «Tod den Dtuifchenl" Dic Dainr würde vielleicht noch in rieslm Augen< bl'ckc im Keiler schmachte», wenn nicht eiu edler Mai. länoer Patricier sich ibier abgenommen nnd ihr die Freiheit wieder verschafft hatte. Rainoni und Cicuci sehllN sich ihrer Abreise entgegen, indem sic vorgaben, daß es gegenwärtig gefährlich sei, dic Freundin cines Oestcrr.ichlrs unge> bindert von danilen zicbcn zu lassen. Prst mit gro« ßcr Schwierigkeit konnte sie cinen Paß erhaltt». nach' dem ma» sic gezwungen hattc, schriftlich zn erklären, daß sic voi, il'rein Freunde auf imnur lassen würde. Dic Dame b.findct sich jeftt in Verona lind ist »uit ^1,'fassnng ibrcs Gcfaugenschaflbcrichtcs beschäftigt, der dic in Piemont wallciideü liberals» Ideen deutlich zeigeil dürfte. In il'rcm Gefängnisse saßen auch ein Rath. der Ober'Kommissär Pcrcgo uno der frü« here Redaklclir der „l''il> m«»v<>". Conic An>brogio Gaspari. Fraulreich. VariS, I". Illli. Nach einer zuverlässigen Mittheilung ist cö der Auloriiät und der Beredsam, keil deö Baisers gelungen dem König Viktor ftma» tic Augen zn öffne:, üb,r dcn Abgvllnd. in welchen ibn Graf Cauour früher »,'der spätcr g-stürzt hatte, Scitden, herrscht zwischen deni Kaiscr und dem Kö» nigc wieder Hcrzlichkc,t und Vertrauen. D^r 5laiser hat den König Viktor Emanuel und seinem nenen Minislcr dic Noilnvcndi^keit dargelegt, daß die ita< liellischcn Bundesregierungen sich in eincn, liberalen, nach neuesten P.iriser Mustern hergerichteten Verwal. tnngösystlm solidarisch verciiligen, lim gegen Italienö ärgste zeindc, dic Mazzinisteu, Fwnt machen zn können. Der Am^miiömüö zwischen S.irt'lüicn u»o deil ul'ri^en ilalicnischcn N^gierüiigr» ,i>>>ß ocrschwi,,. den. (3ö kann ^l'cn nur nuter dieser Vsdi,!gi!!>g rine Vlindesc„. so würden wol'! östeircichische, sardiluschc und französische Truppe,, sofort dic cistc Vliiideölktkution gegen Neplil'Iistiiicr oder Italianissimi vollziehen. l>e> vor noch der Vund ftlbst besteht. (5ö sind dasnr Veral'rcoungcn getroffen worden. Der nnvmveilte Anspruch der Anarchie nach dem Abzug drö Vcfteier>? und Trinmphators ist daher nicht zn besürchten. Die bezüglichen Gerüchte und Besorgn,ssc si,>d übertrieben, ^n Anbclrachl cineö ^ unermeßlichen Resultates » ben offiziöse Feder», mit Stolz hervor, dast Fraukri-ich. stets seinem Venif getreu, den Völkern in zwei Wclt> theilen, in dcn Ver. Stdatru und in (5nropa. tnrch seinc Wnffen und ssinc Ideell die Unabhängigkeit lind die Freiheit gebracht hat. Dieselben federn heben mil Slolz bervor. Frankreich sei dermaßen dic Mutter, niimi lnnll'i', der Völketfi-eibeit, raji cö bänsig l'ei sich selbst die Freibeit siguestrirr. damit cinderc Völkl-r davon prositircn können. Frankieich sp.irt sich dic Ircilicit ^om Mund ab. um damit andere» Völkern em Alml'scn ^l, ^s^„ So wcit kann cö ünr offi-zioft Gelicvosiläl'br,ngc!,, Graf Cavonr hat davon c>"oNel. »luv wild sich, cm rninirlcr Maim, davon mc mcbr erholen. Paris, ^8. Juli, Der „ssonsliluiioülul« mel-on. dal) der ^assation^bof i„ Paris auf Vcranlas' «o!in vm""'^''^ ''" ^"'k'Adresse >an den Kaiser Faltung in dcr ^ "!. / , " '"""' ansgezeiä»ieter zeichen erhielten. ^,^.. ^ Magenta daö Ehren-derinuen. Rossini u d ^' ', "''^ ^"^ Ma.l.ten-morcau. ^"""'"^ ""ehelichte Tri. Der „Moniteur de !'Ar,„ec" :,-<„ . .^ , , 0berstlie!llc!m»ts te Vcllefouds an d,. '" ^ Wunden, die er bsi Mageuta erbiel. .1^.^" ^' Im Hotel dcr Invaliden zu Paris st^i, '^ ft! roine Angelika Duchemin. dic als Tochter. S.iiwc.' ster nnd Frau von Militärs, im Jahre 17!12 in's ^2. Infanterie-Neginlent aufgenommen wmdc und sich in melnvreii Fclc>zügeil so au^;e!ch!icte. daß sic >u dem Gefechte a» d,r Vruckc von Ge^co am ll. Prairial ll zün, Lcrgeantcn befördert ward. Vci der Äclagcrung vo» Calvi wind sie schwer verwundet und mit lieutenants'Nang in's H^'tcl dl-r Invaliden anfgeuollonc». Hiel)igen Kai« scr das Klfnz der Ehrenlegion und die Helena'M>' Dliillc. ?!m l^. Juli fand die Eröffnn»,) der e,stt» Sck-lion d>r italienischen Eisl'übahn dnrch dcn Mout > Cc-ins Statt, (^^ ist dies) dic Seklion von ^ouvkret nach MnNguu. Grosibvitallllieu. In London ist am 14. d. M. dic Nachricht ein< getroffen, oaft das Telegvaphenk.ibel, welchcö England in direkic Verbindung nul Dänemark bringen soll. glücklich versenkt ist. ^Dic ^itmig scheint vorlrcfflich zll sei». Serbien. Belgrad. <>. I>,li, Die Austin empfing heute Vormittag nach deni Gottesdienste, welchem ropoli:a»kirchc beiwobulc, oic Aufloarlnng dcr Mmi» ster. Senatoren, Skxpschlinaren. Aml>?vorstel'er des Lehrkörpers. Osfizierlolps und dcs Klerus. Sie sprach zn dcn Vorstcllcuden in der Vandeö» spräche und crknnoigic sich >uit sachlicher Gewandtheit über die Augclcgenhcitcn jedes liiizelnen Faches, wo> l'ei sie zur bekannte» Viedenswnrdigkeil auch den lan> dcsüblichen gcielUgcn Takt einwickelte. Dic Anmuth ihres Gcisics. ric Feinheit des Gefühls bcurlimoetcn die Hö!)c ihrer Bildung, die mit geistvoller Güte nnd echter geselliger Fraucuwiirdc a/paarl, alle Anwcsen. dei: znr ^ewundcrnng hinriß Um 1 Ubr Nachmittag.? statteten der Finstin die hier rssidireiidc» Herren Konsulc dic Htonvcnienz' VisillN ab. — N'achmiltags war große Karossaoc nach Toplschider. Die Gaitin dcs verhaftetcn Ek Senators, Azila Nlnadovic. wnrdc gestern auch gefäugüch ciugezogen. Samniilichc» Verhaftete» wir!» zur g""zrn Vcrpftc. guüg uichtö als Wasser lind Prot verabreicht. Vermischte Ätachrichteu. H u ln b 0 ldl' ö Grabs ch rift lautct 1 „D>i lr Äüi«; u»>>ißi m,d ils»N!l!t. v'a,,' ix Vicht sich l's< >r,gt hicr, Sii,., N' in,» u,ich >,, t'ic '.'l.ichl, N'litn- zu folschs», !)>'>al'." — Aus tincm rllssischcn Zollamtc wm'den jüngst l00.6l10 Mille Streichhölzchen beim Einschmuggeln koufiözirt und dcr Vefcyl ertheilt, dic ^ontrebande durch Feuer z» vernichten. Du' damit beauflragteu Veaniten vollzogen den iynen gegebene» Aufliaa. g>" ivisscilliaft nach ocl» ^l'rllaütl-, sic ll)cil!cil sich in dic 'AN'cil >i,>d licsiln die Slrrichyölzsr «illinalig ln il)rcn Haushaltung!-» dllrch Fener zerstören. Neueste Nachrichten und Telegramme. Vudua, 2ll. Inlii. Das ösleneich. Fahrzeug «Madouiia dcll'Angelo", am 1^. Inli von, französi» schcn Geschwader gckapcrt. lvnrdc in Antlvari frci-gcgeb^n. Venedig. 22. Inm. Der cnglischc ^ricgödam. pfcr „Vigilaiil" ist nach ccm Mltlelmrcrc al'^cgangcn. Berlin, 21. I»li. Das „Mainzer Journal" halle i» seincr lehlen Numm.r angeblich den Tm der Vnlnillluügövorsliiläge der Großmächte veröffeul' licht. Tic ^'prcub. Ztg." crllärl dicj^falls. daß die Mlilheilllug. soweit Preußen damit in Verbindung gct'rack!'ist. allen Grundes eiUbcbrt. Eia Mousienr Blondin ist iü Gegemrarl von vielen Tausend Z,lschalieril auf sins,,, stiaffcu Scil,' über den Niagara und wieder^ zurück gcga,,ge». Er ging von der ameill.inischen Slill ab, hielt i» der Mitte an. zog an einem Seile vo<» de,n unten bc-fiudlichcu Dampfboole «Maid of lbc Wist" ciuc Flasche herauf, dercu Inhalt er, lililiugö auf dem Slilc upend, l^ric n»d marschirie dann wlittr; in l?'2 Minuten gelangte er hinül'cr. in 12 wicde,-hc rüder. Berlin. 22. Juli. Dic „Prcuß. Ztg.« meldet: „Mauuigfache Irrthümer, iu jüngster Zeit über die Zwecke der von PleuPen angestrebte» Vermittlung vcr< breitet, h^bcn das k. Kcibi'net vcra»laßt. nachstehende b'richligsudc Zirkulardepeschc a» die Gesaiidtschaflcn i» Deuischlaud zn richten: „Gleich nach ocr Rückkehr ^o-i V.rona sagte Graf Nechbcrg znm dem k. Gesandten. Ocslerrsich habc haup,sächlich darum die Fricdelidpralmuuariln angenommc», weil die von ueulralsn Gioßaiä^leu ansgeheuden Mcdiationsbedingungrn für Oesterreich ung/iüstiger waren als die, auf welche der Kaiser der Franzosen ringlhen wollte. DaS kaiscilichc M'^nisest von, l.';. Juli hat sich cben so au^gcsproche». ^» rincin kürzlich mir ver> ch vorgelesenen Zirkulare d,s Grasen Nichberg ""r das Medialio»l?projekl angeblich von England an FlanlVcich mitgelheilt. beigefugi, d>ssen Bestimmungen PreuLc» zl,^stimmt habe» solljs. Das hentigc „Mainzer Journal" veröffeulliä'l dieses Projekt. 'Nir silid ermächtigt, auf das V>sllmm' teste auözilsprecheu: 1. daß Seittns Prlllpci'-s keinerlei Vtdmgnngcn einer Mrdialio» sormulirt od>r ^gleichen , die von einer andern Macht sormnlirl' gewesen waren, akzeptirt worden sind' 2. daß das dcm öster« reichischeu Zirkular beigefügte, seildrm in lep Zsilun» gen veröffentlichte Projtll nnS gänzlich ni,belain,l ge>' wesen ist." gezeichnet Schlei» is. Vtiiucken. 22. Inli. Die Kämmn' der Nrich?« rathe yat die Adresse anf die Thronrede einstimmig votirt. lind darin dic Haltung der Regierung als irürdig aiierlanul' es wird bedauert, daß Deutsch' laildg Hoffnung vereilflt; doch sci das Volk für das> selbe zu allen Opfern in Gcgfuwart und Zukunft bereit. Frankfurt. 22. Juli. In gestriger Vi ndes-tagssi^nng wnrdrn die Anträge Oesterreichs und Prcu» pens wegen Ve»srt)llng der VunrcSkootingeutc und Vuudrgscstui'gsn in dcn Fricdensstand einstimmig zlliu Vlschlussc erbobl-n. Frantf»,rt, 2^. Juli. Nach dem l,'i treten werden. (Nord.) London. 22. Juli. Gestrige Nachtsipimg des Unterhauses. D'Israeli sagt, der Friedlnöschluß sci befriedigend, den» er haüc das enrofaischc Gleichge. wicht a»frccl?t. England könne zlifrirden sei» . di'irfc jedoch keinesfalls den Kongr,ß beschicken, sondern ver> lange vertrauensvoll vo» dem Nets getreuen Alliirtcn Frankreich die Neduzirung der französischen Armee als Vewlis seiner Aufrichtigkeit. Gladstone verspricht, in Ichler Richtung wirken zu wollen, ciußcrt sich hinge» gen spöttisch über d'IZraeli's Antipathic gegen limu Kongreß, nachdem ^!ord Malmesbury selbst eincn sol> chen angestrebt habc. Vrighl legt den Akzent aus Neu» tralität. tadelt hcflig die Angriffe dcr Ionrnalc tills Napoleon als gsfäbrlich für den Frieden lind dezeiel!' iilt ^'old PalmclsN'n als den fähigsten Führer, nm die jsl)igc Vsrwickloilzi zu l'sseillgs'l. l'ord Nussell tadeil eic Journalistik sbenfallö n»d anerkennt d«e Loyalität dls ssaifcrs Napoleon; gleichwohl erklärt er dic ForiseMliig der Rüstungen für uncrläAich. Iu analogem Sinne spricht ^'ord Palmerston, hinzufügend. Italiens ^agc beweist, daß ci» Friede ga»z so vcr-hängnißvoll scin könne als ein Krieg, den eine qrö' ßcrc Vefähignng Lord Malmesb»r>)'ö hätlc verl'üien können, die Beschickung eines Kongrrsscs Sciiens (5i,glands hängc von den Umständen ab. Fihgerald vertheidigt ^!o,d Malmcsbnry und spiicht sich gegen die Vccheiligung a» einen, Kongresse aus. Aundon. 2.^. Juli. Gestrige Unterhaus' sihnng. '^'ord Elcho will- Montag eine Rlsoluiion beantrag'!», rücksichtlich Englands V<>hsili^»i,g an ei' ncm Kongresse oder de» Kouferinzcn. Auf line I»< terpellalio» HorSmann's verspricht ^oro Russell Endc koinilleuder Woche möglichst ansfühiliche, dcn Frieden betrtffendc Mitthciluugeu, Aus eine andere Imer« pellaiion bliiurkt i.'ord Russell, er glaube nicht, daß o,c Rcstauraiion der nlodcnesischen. loseanischcn lliw parmcsanischcn Sonveraine zn Villafranc., stipulirt wuldc und daß Frankreich diese gewaltsam ourchfüb-rcn iveidc' das Arrangement in Betreff der Donau' snrstrüthümcr werde in kommender Wochc beendet sein, Obcrl> an s. Normauby's A»!'rag>', was Ka,ser Napoleon in VeMff der Berlltnnlligssit der italieni' schen So»vcrai»c z» R< formen meine, ferner ob in Parma die Herzogin rrstanriit werden würec. kann ^,'ord Granvillc uichl beanilvorle». Getreid - Durchschnitts - Preise in iioil'ach am >s. ?iili l^üü. h'in wiener Metzen > i» ösl,rl-. W.chl. ft. !>, l " l>, W.i,.»......... 4 75V.. s' <"// ll"lm„h......- ^ ' ^ ^ H.ill'sü.chi....... ' ^. 'I.'" sslii,.......- -l ' » <^l Gc.^....., , , - «!»'t!!......... '' '!6 ^ litt Has.l......... 2 <:» ^ .'. Druck und Verlag von Ignaz v. K'leinmayr H F. Bamberg in ^aibach. — Vcranuvortllcher Ncbakteur: F. Vamberg. An!)tmq;ur Iai^ac!)er^eitutt^ Börsenbericht aus e»»!l Abc»dl,Ial 5n' auswärli,!^, V.'lsci! »lacht, a,» Oaiijln niatt. daS O schist osmc l'sl,,». dic Tc»-t>tnz unstchrr, Dcvisi» uii^'t llichiich, '^c! .^^sincl ^ichsr^s all, Plätze ,.ss., Deffentliche Schuld. Geld Wan' In ^st,rr. Wäl)l»ng >r ><)', N>,50 , N^!o!ial-Aul.l)c» z» />7« f'ir ><><> si. ?7,'i<> 7? 4 > 4. Ser, ll. zu .',"/.s>>r >»<» ft. —.— - , ~ M» t.,l! iqiie,.' zu 5"/, !>>r l 0N fl. ? l..^»O ?'.— >»>< Vnlrs. v. I. I^^l^ s. ><»> ft. 2!»<).— :!<><>.— „ 18W „ ll)U ., >»,;>. 1l7 — „ l«54 , l,»<» ., l08.— <»«.',() Cl.'>!»l''3lint>l,schllne zu 42 l<, «'<«>i, «^ j)!» I.i, - I! der L4rl'llläll^er. Grnndenllastlings«Obligationen d. 3li.d. Ocsierr. z. 5'/« f<>r N>0 st. z»l. - !».'.— „Nn^arn. . » 5° „ ., N<0 . 7H - ?^t,-. „ TlUl. B.ni.it, Kn'.it. u. Sl.iv, zil 5'. s l 00 ?1 7 l - 7'^. - .. Galijici, . . ,u 5°/« ,,'ir lUO ft. 72,- 7-l. - „ der Bull'wiiia „ >''"/^ ., M« „ 70- ?» — „ Sicl'tül'iüvzs» „ 5)°/, „ l „ <»— 71.— „ i,nd. .'ir ., 5"/, „ l'tt „ 7^, - 5«,— m. »rr BcilesmigS Klailftl <«"/, ,, l»0 >^, - . - -. Aktie» dcr Natioilall'anf pr. Et...... ,^X,) — «55.— Kl-!'l>!t?'.'l>i!l.ilt ffn Han^I „, O^wclbl' z,< d, ii0O».!', W, Pi. Et........^<)i>.^!> 2 !>')l) d. n.-osl. «^foni^t.-G.s.llschaft,» 5l»<» ft. ^'M. 5.i.'» — .'^).— d. K.ns st.vt> -»lil'ldl', l »1. ^^.',pr. Hi. l,^i»,— l>2».— d. E'<)«» st, ttÄ. cd>r50»^>. vr, >2l........20,», - 2«9,i')^ d. .ss.ns, EN^l'.th-B^hn ,j>l 2<»0 ft (<1>i „.it b fud ncldlliilsch, Vli'l'ül?!'. .iUO!>,<>M,p, St. !27,,',<> l^!«.— d. Tl,cis!l'al>»^>! 20<1 ft, (> u,', „ilt «0!» ü. (,><,»"/..) ; z's, Et........!»>.;.— lO'i,^ d, südl, ^t>^n<,-. ll'ml'.^'lii.t, lind (5.'«tl'>il-!t>,!, »l', z> 2<»!i si, l', W, lull F' ft, (4<»"/,) ^'inja!,!. !ilu<> pr, Lt........li^.- l!H.— d. Kaiftr Fvanz- Irft, O,i.»!l'.il,!! zu ^l)<» ft. rdll' 500 . ft. 0'2)l. l l St.........N'l,— N^, - b.öfttrr. Lloyd >!> Tncft zn .iU0 ft. «HWi. . , 28»».— ^ö — d. Wicinr Dampfm, Ält.-^.s, ^n äU0 ft. (<Ä. ^2», - 3^0,— Pfanddricfe der «;i>Uili^z»^"/« s> l l(j<» si. , , <>!;..^ <>7,.- Nali>.'nall'a»f »Njähri^ z» 5", !>ir U>« si. . U2. - 9^! — ^»f <.>'1>«. '.'nlood.'n'51, .)"/„,in-N»0 ft, , «.).— 86 — d,r Naticilaldaiiki l2,i!l.'!latlich ^i,0"/, sin Nwsl, Ui».^)0 !<)>).— a«f('ft. Mbri,»^l'.'!loSl'a> ^il 5"/, s/ir /00 ft. 8>.5l) ii2 - Vosc ber.lll,l>it'!?lnsl.>lt fiir H.uld,l u»d ö>!w,il'l' z>, «00 ft. ö'l.sl'. WülmlNli l's. «sl, . , N4 - !l. pr. Tt. . . . . . l«>i,— l>Xi.- «ftcrd^! zu 40 ft, (5M, ps, St. . . , 77. - 7". Salm „ w „ „ „ , . . . Z7 .',<> :>».— '^alffv . ^0 .. .,..., , , , ^7.- ."^.-. <3la,n ., 4l) , „ ., ^ ... 35 5'> :l>',.')0 St. Vcul'is ^ 4<> ^ ., „ ^ . . . ii8 — :w — Windlsch^räj „ 20 ' ^ ", „ , . . 24.^0 2ä,— Walbl'llm , ^) "^ " ," ^ , . . li^»." ^->'" Kegllvicy „ l^> " " " ' , . . l4.ö<> lä.— Effekten - Kurft vom 23. Juli jsäl). l. C'effelltllche S'chllld. ^. dc^! SlaittcS. 'ttus d.m '.»laü'l'lial'i'lülll!.'!, zu 5"/,, sür l<>>^ ft, 77,!i<) ö. W, Vlfl.illiqiu's . . . , ^ i)"/^ drtt? 72 7.', ü. W. s Hclien. Dcr ?lall^»all'a»s .... px. Etu.f, 88«! l'. V. « Kredit-Anita!! s»l H.lütsl »nd Giwlvl'l ,c....... t..,^, 20.» °^<> l'. W Wechsel ^ Kurse vom '^;. Juli 18.'ii». 3 Monate. « ug ^bust, , . si» l n« si. sudd. Waln.m., . l 0H..',0 Kurö der Gold Sorten. KlNjVllich/ Müujdula».»...... ^ ,;', Veld- u:,d <^ill.cr.^urse r. 22. Juli lS5v. >ss. Kronen........ . , lN ^0 Kais. H'lUll^ - Dlif^liii ^l>jio . ' . ^ 5»', i dtü. i?l.nll>l dlo. „...... ^ ,^, Nal'l,'!c>.'!i^d'i,'r ,. , . . . ^ «) .^7 «3l'uv^ra,li^t''l'! ,...... NV.U) Flierrichsr'cr ., ..... !«.>>» _. Loui,1d'l,'r (dculg!. Sl'^elii^u») ., , , !>,«„ Russische Zmpni^le ., ..... »<;.-, Gilder ..... 1l8..-. .. ! Vtlcinsth.'Isr ..... P»tu,^^ Fremden 2luzeige. De» 22. I I'!' «859. bog. — ^i. N>bsch,g, k. k, ö labs^ilditor, <,'c» Wic», <3l,lb<„k, Haiidelsmain,, mid -- ^r, «pelissittl,', -vatier, vot, Tliest. Z. »:<-». :. (2) Nr. "liV7. K «nd m ach u n g Zirischcil der königlich-pn'lisnschl'n und dcl köniftlich'großbvitannischcn Postvcno^ltunq ist rin ?ldd!tional Post^cttmq abgeschliffen worden, 0>.'s-sen Bestimmungen auch bei den Korrespondenzen zwischen Großbritannien und Oesterreich, welche lhlv Beforderllng über Preuftcn und Belgien erhalten, und zwar sogleich in Anwendung zu kommen haben: 1. Das Gesammlporlo für einen srancirten Vricf auö Gloßbrilannien nach Oesterreich beträgt ) au5' dcm ermäßigten deulsch^österr. Vereins Porto von ll) Nkr. pr. ^!otl). 2, Daö Gesammtport» für unfrankirte Briefe aus Großbritannien nach O^sterrcich bleibt, w^e bisher, mit acht Peilce, für unfrankirte Briefe aus Oesterreich nach Großbritannien mit :l'> Nkr. (2!!> Nkr. britisch-belgischcä, l5) Nkr. d, östcrr. Vereins Porto) festgesetzt Dic mit Marken unvollständig frankirten Blicfe sind fortan nach den Bestimmungen der Verordnungen vom 2«. Juni I«.'»4, Z l lv2? —li.llj und vom 2!> September l«'»i , Z. '. Kulldmachllllq. Aon der k. k. Normalhauptschul-Direktion wird hiermit bekannt gemacht, daß mit jenen Knaben, welche von Privatlehrern zu Hause unterrichtet wurden, die schriftliche ll»d münd. liche Prüfung am 8. und l). August d. I. wird vorgenommen werden. Diejenigen Privatschüler, welche sich dieser Prüfung unterziehen wollen, haben am ?. August Vormittags von ltt - l2 Uhr der Normalhaupt-schul-Direkliol, ihre Standeötabelle zu überreichen und die Pl'üfllngstaxe zu erlegen. K. k. Normalhauvtschuldirektion öaibach am 2', arron. dirten Aeckern; die Magazine an der Klagen-! furter Slrasie Nr. ?» in 3 Abtheilungen sammt Schüttböden und der betreffenden Baustelle, sowie eine Wiese im Stadtwalde von l4 Joch, werden aus freier Hand verkauft. — Nähere Auökunst im Zeitnngöcomptoir. 3- l207. (5) Verpachtmnzs - Kundmachung. I„ dem wege» seiiier hrilklMigc,!, ci>>e hohe T>lup^ati!>!cl! uild sehr fi^^lit.'» Km^icc 'l'<>>»Ii<-«, »äch,! l>e>' Slat^t Äll.i!a?dii> il, .'ssi.'cilicl!, auch Wara'?dü!el T^'lil) l,,!d f!«stel>s ron de» Noli,c!ll 'i'luü',!,!»^ >.->,^,>'.'i<: g<'!i,n!!,t. ro» der Statt W^l^^diii l',^< ^(?ü Wien l!„d Pej^i) A5, vo» Petcai, 5'/«. vo» ter -i3c^ti>?l, der sül'iich^, Sla.it^'isei'.b^hx .Klamchsfeld ll»d o^>, ?li;ral,l 7 ^,'eiie», I.'ini vc>,l S^l^lbnn-.l, Nohiisch l>»d Gleichrobel,; n,,e tteinc Ta^ieise rlnfrrnc, welsst, d,, doit be^ehclide» glltShelilichet» wc>HIii!!gelichc>'ll>i,, sjelllnierce» ^ii:^.i,L'.-llolsr^lüsli'^.^^nl'e mic ds,u daiauf bcr.'chiis,le>' G.»st'l'i, chschaftöl'etriel)^ ro>» l, )Ipach Ili'üi.nidcl, auch auf !.i»q"c Dali^r ciü»'!,! ^>c ^lisi^le» G>»1^^-.>r i» -pachc l!^'!l..sse!, Die Pachc^ielre sü'd: 1. D" i'vei ^c^'ckire'.ke h^h«', >!> ^Ilsoniiii^i gul.-,i, B.ni^ü^xde l'.'si„d!iche. inic de» ^äder» l» Ver-l'illdi»»^ ftehelld,,' stlcsie Oasth^f, welcher unsier 50 »'mss>'l,chlcl>'l, Oaiizimmli-l,, l qi^i>l! Hptise^ lind Tai^sa'al, , Pillmd-Säle", l .«ledenz. Ziinmrr, 2 s'ch^it. Zimm.'i'ii, , Keii„,.,>i/ .<, .^^>ffeh . Kiich^,, die Wch'nmg des T'aitl'M'l', l ftiosie Gast,üch>-, < Speise m>o l '^oi-x-.lh). Kamiuei-, l Wasch^'ichc, l ^lold^cklüch.', l .>r. 2 ^civoibie Sl.iIIl>„a»'!, ci'n .10 Stück, 2 W.iq,!,' r/mise» für /li W^el,, l Bol-ste,,riel)-^tall, l Gl'si>>^'! - 6>t^ll m,d 2 ^eschloss.»^ HofriUü».-»"«fr ; 2. der ^ll diesc», w-isthofc l^h^'gc, <"' s^^^" g"!'^»de, ahorili .''"gesrirdele, ! Joch ,!>ess,"t'.', w.'dl ' soi'dili^uste Ge,'iulseg^te,i, mic ci,U',i, an Isl.ueln st^nde», ll Joch li'osn'i, krallt , Kiiche» - nnd E'd' I d-s aili slebelizehii e!i'ac>ichlct.'i, Ga^immer,, bestünde eiste Slockw.'vk des dem n?! l ,vw.^hlUell G^ihcfe qegemit'cr l'.'fmdl'ch", soge„amne.. Nc^cb^.de^ l. da? ^.id.'l'echl flir l ^l'ihe auf dem »üfemel, <.'«!kares.'r Mcierhofe, i,l>d ' 5 das Rechl zur Al'iieck""« lü,d Er^'ugüi'g roi, 50 Wal^lafl^'n buDruel' iVl',ln>h>.''zsch''itel' für jedes Pachti^hl' '!' den ^l!s^h">Iiche» 'l'^Ii^l- S,ct,o„5 - W^dliii^n Die »ahes.,, P^chtl'ssi"N»'fse tli""e" !.'ei deiz, gln^e,!llch.'„ R.>„laml, I>n Schlos^eb^'de z^ 'l'opüüo, oder al'er iü'dei Ex^lc"-^^ K^"»«"' des Menopoül^n , Dom^ipilel^ ^, Ac,^m, 5>apicell'lap N>' 1^8 >'N >-s rl.'ct l,oi, 9 !'i^ 12 Uhr Voi'miitaa^ lüid l'on 3 bis N llhr Nachmittags ^om lilttenaii^'s.'Ylen D<,llu„ ange-faini,',, , läa!ld>'ll Pachllllisi^, lrelch^ sich übc, ihic vollr Befähigul^ lind lU'.'r dic '?).'ltt,'l zmn siusprecheiid.» ^etriet'c der siaqlichlii Gastiri!chsch^N a!>nlbirlndig a,lszl!,vl'!!>'ll l'e'Nl^,cü, wcvdei, d.iher c>»^elad.',!, ihr, sch'ifll,chcn, "it ten diesMIiael! D.'k^melNcn l.^I^le'1, gchöiig l'cisi^s!s.'», d^ii 'pachcschiili»^ ?I,,bct i» Worten m>?qcd>>lckl e"lhc>lte!,dt!! l»,d'die Kem'tüiß dcr sprzil-üc» P^chcdiss, bestätiqexde» Offerte, uiitev gentler A,^ade ihreü V^i-.. und Z!l!,ame»5. Ch>"aklcls ll»d Wohnorts, dij lä»g!i.„S Code ?I»a»st d )., bis 'vohin sli di, Pacht obiette aU,I>f.Ulz persönlich >'» Augei'sch'''" z" »ehmcn l>»d sich „lit de» Ickalei» Vclhält!,iss,>i dct^nit zn mach" >>> die L^ge g,'s