613 Amtsblatt Mr Lmbacher Icitnng Nr. 84. Donnerstag den 13. April 1869. Erkenntnisse. Das l. t. Kreis» als Preßgecicht in Chludim hat mit dem Erlcnnlmsse uom 27. Müiz 1869, Z, 1571, das Veibot der Weiteivelbreilung der Nr. 14 der „koi-ui,:»" vom 14. November 18L8, wegen des durch deren InHall bl'gnindctcn Thatbestandes des Verbrechens der Störung der öffentlichen Ruhe nach § 05 n. St. G. und Artikel ll und lll des Grsches vom 17. December 1802, N. G. V. Nr. 8 lX 1863, ausgcsplochen. Das l. t. Kreis- als Preßgelicbt in Chrudim hat mit dem Ellenntnisje vom 27. März 1869, Z. 1535, das Veibot der Weiteivelbreitung der am 11. November 1868 ausgegebenen Nr. II der „Ivni'uml," wegen des duich deren Inhalt begniildtten Thatbestandes des Vcidicchens der Störung der osf^nllickrn Ruhe nach § 65 l'. St. G., des Vergebens der Aufwieglung nach § 300 St. G. und des Vergehens nach Act. ill des Gesches vom 17. December 1862, N. G. V. Nr. 8 <>x 1863, ausgesprochen. Ausschließende Privilegien. Das l. l. Handelsministerium und das lönigl. unga< tische Ministerium für Landwuthschalt, Industrie und Handel haben nachstehende Pnvilegicn verlängert: Am 24. März 1869. 1. Das dem F. G. Hacksloch auf eine Verbesserung seiner pnvilegirten Erfindung, Vraunlohle so wie Torf im conlinunlichl'N Schachtofenbelricbe zu entwässein und zu ver-lohlen, unterm 29. Jänner 1868 ertheilte auSschltthlich, Privilegium auf die Dauer des zweiten Jahres. 2. Das dem Ferdinand Philipp Eduaid Carr«; auf die Erfindung eines Verfahrens zur Erzeugung von Kälte "nd Eis lmlenn I I. Ftbruar 1861 ertheilte ausschließliche Privilegium auf die Dauer des neunten Jahres. 3. D^s bem Edward Lindner auf die E'findung eines eigenthümlichen Zündnadclqlwehisyslems unterm 13. Februar 1865 eilheilte ausschließende Privilegium auf die Dauer des fünften Jahres. ^____ Das k. t. Handelsministerium und das künigl. ungarische Mimslelium für Landwiithschaft, Industrie und Handel haben die Anzeige, daß Georg Psanzedcr, Msckmenbautech-N'ker in München, das ihm unterm 29. November 1868 ^theilte auöschliehcnde Privilegium auf die Erfindung ciner ^"nstliiction oberschaliger gleicharmiger Tafelwagen mit (5es-swn ddo. Wien 13. Jänner 1669 an Franz v. Schilcher '" München vollständig übertragen habe, zur Kenntniß a,e-^vMmen und die Negislrirung dieser Uebertragung veranlaßt. Wien, am 23.' März 1869. (140—3) Nr. 196 H. M. Concur s. , Für den Dienst der General-Inspection der österreichischen Eisenbahnen werden Organe als Ingenicur-Assisteuten mit der Bestimmung zur ^Überwachung der in Ausführung komiuendcn Eiscn-bahnbauten in Verwendung genommen. Die Aufnahme derselben erfolgt in provisorischer Eigenschaft mit dem Iahresgchaltc von ^) si. und 800 fl. und für die Dauer ihrer A'Ponirung mit dem Bezüge einer Vauzulage im >)ahrcsausmaßc von 600 fl. ö. W., uud wird auf ^eselbcu bei vollkomiuen entsprechender Verwendung !" Fällen der Verleihuug definitiver Dicustcsstellen ^n Bereiche der General-Inspection Rücksicht gc-"^nulcn werden. Bewerber um diese Dienstcspostcn haben ihre ^ompctcnzgchlchc unter 3iachweisung der mit Er-^g absolvirten technischen Lehrfächer, ihrer prakti-!"^n Kenntnisse und Erfahrungen im Bau-, speciell "u Ciscnbahubanwescn, ihrer Sprachkcuntnissc und ^derweitigen Qualification bis 24. April d. I. ? den General-Inspector der österr. Eisenbahnen "nzusenden. Wien, am 30. März 1869. ^"m K. k. Handelsministerium. (i43-_2) ' Nr. 2317. Kundmachung. sem n^ beginn des laufenden^ zweiten Schul-tens's!^ ^^ bei der Iosefa Iallcn'schcn Studcu-ertw "^ ^ öwcite Platz in: dcrlnaligen Neiu-zu d?ss ^" '^^ ^ ^^^ l" Erledigung gekonlinen, '!"! Wiederbcsetznng hiemit bis zum der ^^ ll). Mai d. I. incurs ausgeschrieben wird. Zum Genusse dieses von der Präsentation des hiesigen fürstbischöfl. Ordinariates abhängigen Stiftungsplatzcs sind vorzugsweise Studircndc aus der Verwandtschaft der Stifterin und ihres Mannes Simon Iallen, sodann aber auch andere sittlich brave Studenten berufeu, deren Vater ein Bürger oder Baner und ein geborner Kramer ist. Die Stiftung ist von der Normalschule an gefangen auf keine Studienabthcilung bcfchränkt. Die Bewerber um diesen Stiftungsplatz haben ihre mit dem Tauf-, Impfungs- und Dürftigkeitsscheine, mit den Schulzeugnissen von den zwei letzt verflossenen Semestern und den, die Verwandtschaft nachweisenden Documeuten versehenen Gesuche innerhalb der Concursfrist im Wege der vorgeschriebenen Schul- oder Stud indirection Hieher zu überreichen. Laibach, am 2. April 1869. K. k. Landesregierung. (141a—3s ?5 j) i s t Nr?362. Bei dein k. k. Bezirksgerichte Völkermarkt ist eine Amtsdiencrsstelle mit dem Gehalte von 250 fl., eventuell 300 fl. und dem Rechte zum Bezüge der Amtskleidung zu besetzen. Bewerber haben ihre Gesuche bis 25. April 1869 bei diesem Präsidium zu überreichen. Klagenfurt, am 8. April 1869. K. k. Landeogerichts-Wräftdium. (145—3) Nr. 312. Bei dem k. k. Bezirksgerichte in Adelsberg ist eine systemisirte Kanzlistenstelle mit dem Iah-resgehaltc von 500 fl. und dem Vorrückungsrcchte iu die höhere Gehaltsclassc pr. 600fl. zu besetzen. Die Bewerber haben ihre gehörig belegten Gesuche bis 3 0. April d. I. bei dem unterzeichneten Präsidium im vorgeschriebenen Wege zu überreichen und darin ihre Eignung zu der angesuchten Stelle, insbesondere anch die Kenntniß der slovcnischen Sprache in Wort und Schrift, nachzuweisen uud anzugeben, ob nnd in welchem Grade sie mit einem Beamten oder Diener des k. k. Bezirksgerichtes in Adelsbcrg verwandt oder verschwägert sind. Anf geeignete disponible Bezirksamts-Kanz-listen wird besonders Bedacht genommen werden. Laibach, am 11. April 1869. Vom k. k. fandesgerichlo-Illäsldium. (150—1) Nr. 1876. Licitations-Kundinachung wegen Veräußerung des Neligiouöfundogutes Kollegg. Das Religionsfondsgut Kollcgg, am westlichen Abhänge des Pöllingcr-Verge's, eines Ausläufers der Saualpe, auf einer sanft aufsteigenden Anhöhe im Lavantthale, '/2 Stunde von dcrStadt St. Andrä uud 2 Stunden von der Stadt Wolfsberg entfernt gelegen, und im Ganzen einen Grundcomplcr, von 127 Joch, 118 Iguaz. 5. „ „ Aocß Ignaz. 6. „ „ Dccrinis Mathias. 7. „ „ Dißauer Franz. 8. „ „ Dworschak Johann. 9. „ „ Flcckh Johann. 10. .. „ Gstirncr Gnstav. 11. - , „ Harb Ioscf. 12. „ „ Hau^eggcr u. Friedrich. » 13. „ », Hirschhofer Franz. l 14. „ „ Holain Pctcr Waldcmar. 15. „ „ Intmann Ioscf. 16. „ „ Kaisclfeld Ioscf Edler v. 17. „ „ Kicnzl Wilhelm, 18. „ „ Kokoschincgq Gustav. 19. „ „ Kotzmuth Matlhäuö. 20. „ „ Laycr August. 21. ., „ Merk Albert. 22. „ „ Michcliisch Anton. 23. „ „ Ncumayer Vinccuz. 24. „ „ Poscucr Heinrich. 25. „ „ Pcschiua Heim ich. 26. „ „ Potpctschuig Ioscf. 27. „ .. Rcchbaucr Karl. 28. „ „ Rcddi August. 29. „ „ Roltcnstcincr Anton. 30. „ „ Rupnit Franz. 31. „ „ Schlechla Franz. 32. „ ., Schlosser Alois. 33. „ „ Schreiner Moriz Ritter v. 34. „ „ Schwarz Moriz. 35. „ „ Sigmuudt Ludwig. 36. „ ,. Srslta Anton. 37. „ „ Stergcr Franz. 38. „ „ Thomann Ludwig. 39. „ „ Tunncr Hermann. 40. „ „ WasscrfallEdlu.Nhcinbransen, Ritter dcs Franz'Ioscph-Ordcns. 41. „ „ Wcncdiktcr Julius. 42. „ „ Wlirmscr Anton, Edler v. l>) Dann folgende, d ic Ad« o catn r wirklich ausübende Advocatcn auf dcm flachen Land c. 1. Herr Dr. Boeß in Murau. 2. „ „ Bouvicr Franz in NadkcrSbnrg. 3. „ „ B,ce«nili Hiarl in PcUau. 4. „ „ CapcsinS Victor in Frohnlcilcn. 5. „ „ Cuöck Josef in St. Leonard in W.V. 6. „ „ Detitschcg Viichacl in W. Fcistritz. 7. „ „ Domiutusch Ferdinand in Marlinrg. 8. „ „ Duchatsch Frauz in Marburg. 9. „ „ EmpclgerVinccnz Edler v. in Brück. 10. „ „ Füstcr Otto in Eidiöwald. 11. „ „ Gmcincr Ioscf in Lcoben. 12. Herr Dr. Heschl Ludwig in Glcisdorf. 13. „ „ Hielianm Karl in Iuoenburg. 14. „ „ Hin.croftcra.cr itarl iu Eilli. 15. „ „ Huffcr Frauz in Aomont. 1^. „ „ Huudcggcr Leopold in Fürstcüfcld. 17. „ „ Ipauiz ilarl in Aiartiurg. 18. „ „ IlUlo August in Mürzzuschlag. l.9. „ „ Jug Ioscj in St.kconhard in W.A. 20. „ „ Klein ^co in Vciduitz. 21. „ „ Knaffl Wilhelm in Hiittdbcrg. 22. „ „ Kotzniuth Johann in Marburg. A3. „ „ Krischan Kajctall in Petlau. 24. „ „ banger Eduiund in Eilli. 25. „ „ ^orbcr Heinrich in Marburg. 26. „ „ ^udcschcr Ednard in Boitöbcrg. 27. „ „ Lümmel Ludwig in Wlloou. 28. „ „ Maurer Friedrich in Kultlclfcld. 29. „ „ Mörll Johann in Eilli. 30. „ „ Äiuschlcr Karl in lcoben. 31. „ „ 3iaöto Johaun in Stainz. 32. „ „ Obermayer Franz in ^eobcn. 33. „ „ Pcndl August in BoilSbcrg. 34. „ „ Pctovar Johann iu Fricdau. 35. „ „ Pichlcr Autou iu ArulclS. 36. „ „ Ploi Jakob in ^ullenbcrg. 37. „ „ ^nizlag Iatob iu Rann. 38. „ „ Sajovitz Johann iu Eilli. 39. „ „ Schöfts'cr Friedrich in Hartlicrg. 40. „ „ Schormaun Aulou iu ^iurcck. 41. „ „ Schurbt Angnst in Eilli. 42. „ „ Scuelowltsch Wilhelm in Fcldvach. 43. „ „ Solder ^coftold u., in ^iezc». 44. „ „ Slrafclla Franz iu Pcttau. 45. „ „ Slrohmaycr Michael in Wcitz. 46. „ „ Scrncc Johann in Marlnug. 47. „ „ Traun Jakob in Marburg. 48. „ „ Wagner Alois in Wiudischgraz. 49. „ — Waunisch Wilhelm in Ärucl. 50. „ Dr. Wolf Ferdinand, Ritler u., in Lcibnitz. c) Endlich nachstehende Doctorcn und k, t. Nola r c. 1. Herr Dr. Archer, Advocatnrs-Eoncipient in Graz. 2. ,. „ Duchatsch Ferdinand, Advocaturs- Eoncipicnt in Marburg. 3. „ „ Erkcugcr Josef, i Adoocalurs- 4. „ „ Fiuschgcr, Josef, ^ Concipicutcu 5. ., „ Hartmann Julius, 1 in Graz. 6. „ „ Hogclsdergcr Alois, AdvocatulS°Eou- cipici't iu 9tadtcrsl)ura. 7. „ ^ Hogclöbcrgcr Frauz, k. k. Notar in ^uttcnlicrg. 8. „ — Icschoföly Franz, l. k. Notar in Glcisdorf. 9. „ Dr. Kraus Franz, AduocalnrS°Conciftient in Graz. j 10. „ „ Laliitschbnrg Julius, l Aduocaturs-Riltcr o., !> Couciftienlen 11. ., „ Lohwasscr Josef, ^ iu Lcobcu. 12. „ „ Linl Leopold, AduocaturS-Eoncipicnl in Graz. 13. „ „ Maycrhofer Iguaz, k. k. Notar in Liczen. 14. „ „ Michl Adalbert Theodor, l. k. Pro- fessor der Rechte in Graz. 15. „ „ Mosche Alsons, Advocaturs« Cou« ^ cipicnt in Windischgraz. 16. „ „ Ramor ^ucas, ! Adoocatnrs- 17. » „ Nintclcn Anton, ^Eoncifticnten 18. „ „ Noltensteincr Nobelt, j in Oraz. 19. Herr Dr. Saria Ferdinand,! Concepts-Pr.lli-20.....Sauersig Josef, j'^p^^nr' 21. „ „ Tripold Wolfgang, öffentlicher Agent in Graz. 22. ., „ Webcnan Gustcw, Edler v., l. l- Notar in St. Gallen. 23.. „ „ Wibmcr Anton, Advocaturs - Cou-cifticnt in Marburg. »I. Für das Herzogthum Kärnten. ^. Advocatcu. n) In Klagenfnrt. 1. Herr Dr. Edelmann Friedrich. 2. „ „ Erwein Ioscf. 3. ., .. Gaggl Adolf. 4. „ „ Knapftitsch Friedrich u. 5. „ „ Lngain Ioscf. 6. „ „ Millcsi Anton, Ni) In Laib ach. 1. Herr Dr. Costa Ethbiu Hciurich. 2. „ „ Goldncr Friedrich. 3. „ .. Pfcffcrer Anton. 4. „ „ Pongratz Oscar. 5. „ ., Rudolf Auton. tt. „ „ Schrey Robert v. Redelwerth. 7. „ „ Suppan Josef. 8. „ ., Supautschitsch Franz. 9. „ „ Toman Louro. 10. „ „ Uranitsch Auton. 11. „ „ Wnrzbach Edl. u. Tanncnberg Julius. d) Am flachen Lande. 12. Herr Dr. Rosina Ioscf in Rudolfswerth. 13. „ „ Skcdl Johaun dlo. 14. „ „ Burger Ioscf in Kraiuburg. 15. „ „ Muuoa Franz in Radmauusdorf. 16. „ „ Sftazzapan Stefan in Wippach. 17. „ „ Prenz Valentin iu Stein. 18. „ „ Wencdiktcr Ignaz in Gottschce. 19. „ „ Bresuig Karl iu Tscherucmbl. Endlich U. die, in die V e rlhe id ig e rliste über ihr Ansuchen Aufgenommenen. 21. Herr Dr. Nibitsch Wilhelm, k. k. Notar itt Laibach. 22. „ „ Ahaciö Karl, , Aduoeaturö-Aspiran- 23. „ „ Dcu Eduard, / ten in Laibach. Graz, am 4. März 1869.