I in t s ^Nlatt zur Laibacher Zeitung. . l/' 101. Donnerttag 2rn 2s. August 18HH. Oubernial - Verlautbarungen. Z. 1245. Nr. l6l08. Cur r ende über verliehene Prlvlleqien. Die hohe k. k allgemeine Hofkammer hat am lO. und l7. Iu«i 0. I«, nach den Bestimmungen des allel höchsten Patentes vom 3». März ltt32 dle folgenden Privilegien verliehen: 1. Dcm Arthur Wlll, wohnhaft »n ^ol,don, vi^lel n-?li»t:<3 I'c»l^Äl , (dessen Berollmachtigler «st der Hof- und Gerichts-Aovocal l)r. Horulker, wohnhaft in Wien, Etadl, Rr. liltt), für die Dauer oon fünf Iah' ren, aufdie^erdess.rung ln der Fabricacwn deS Guß» U„d Lchlnico,. s, ves s'tayls, Mes slngs »nd anderer Metalle ourch A»lvenou»g gewisser Substanzen, be» der Vlsen. Fabrication durch Al'wenrung der Cleclrllllät — 2. Dem Joachim Friedrich Carl Kappe ausNienburq in Han„ov.r,Hulmacherges.Ue, wohnhaft in Wien, veopolostart, Nr. 217, sur die Dauer von »in.m Jahre, auf dle Erfindung, aus gewirktem L toffe sogenannte Par,fer Glan;« over Seioe»hule zu verf.rt'gen. — -j. Den, Gustav Psanllkuche, Maschinen.Fadllka >t, wohn^ haft ll» Wi.n, ^Hnostrape, Nr. 5l'z, ftn die Dau.l ron einem Jahre, aus die Hi.rlicsserllNg, wllche im Wts.nlllchen darin best.he: l) daß b»i s»lb,llvilsenden Dl.hdanken durch ein stellbares ^orgelage, velmllltllt einer kleine» ?ln-zahl vorrälhiger Vlls.hungörader, eie g»ößt mögliche Anzahl r«cht.r uno linker Schrauden» gewiude g,scl'>,ltl,n lv»l0en ko»ne; 2) daß der Lä'llllen durch s^ine <äon,lruslion elne sehr d.queme AuslleUuug d.r iko»laqc u>»d d,0 Suppolts, dann daS Au,spannen von auozu^ohr.nden <5yll»0ern a/wahre; 3) daß die Mull.r d.r L.it!p>nl)el durch einen einfach»» und sollen M'chaniblnuv eine genaue p^rall.le B»ll'eaun>; t«i«u Aub- und Einlösen erhalle; ,) endlla) daß der R.ilstock B.huss d»b tonisch.u Dr»hel>6 m,l eln.m dequeme» Stell-Mechanismus versehen sey. — 4. Der Maria Müller, Witwe des gewesenen Mechanikers 3.o Müller, wohnhaft in Wien unter den Welß^arvcln. Nr. h(1, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Verbessernna. der der,itS unterm ii. April ltj^6 und l5 Julius lg»9 prlvileqircen Buchoruck^r-Schnellpresse in Verbindung der Grelfer. Construction. — 5. Dem Carl Glrardet, dürqerl. Buchbinder, wohnhaft in W"n. Stadt, Nr. ll(10. für die Dauer von einem Jahre, auf die Elfindung tines Frictions-Feuerzeuges in e,n,n, Kastchen von beltel'i,,er Form mir Reparationen aus Stahl, Massing oder^ waä immcr für einer Mateiie, wxlche in ihre bestimmt.n Fuqen ein>,es.1iol)en w^rd.n. — 6 D.,n Ma^ Flvi-herr von Freiberg, königl. bairilche» Staats rath, wohnhaft in München, (d.ssen Be° vollmächligter ist der köniql. bairische Hof-Agenc A A. v. Gretzmüller, wohnhaft in W,en. Stadt, Nr. 577). für die Dauer von einem Jahre, auf die Erfiol'un^ einer mechanischen Vorrichtung, „ Schwu n c, h e l) e l" genannt, welche aas einer lsoml'inalion von Hebeln und einem öckwun^rade besteht, mittelst welchem nicht nur der sch'vungh.'bel selbst in Bewegung aehalt.n, sondern auch übcrdieß noch andere Maschinen in Bewegung gesetzt werden können. — 7. Dem Alfred James Loui6 Ioftph Bou^y, iliterat, wohnhaft iu Parlb, "lo i>1.»cl ,na, Nr. 3^, (dessen Bevollmächtig: ler ist Johann Failoni, wohnhaft in Wien, Stadt, Nr 6t»), für die Da>l.r von fünfzehn Iahrcn. auf di^ Elsindung eines neuen, bei der Papier - Fabrication anwendbaren Teiges. — 8 Dem Jacob >'lnto„ Migistris. gewesenem Drnckwaren Fabrikant, wol)"l)afl in P.nzing nächst Wien. Nr. ,55. für die Dlucr von einem Jahre, auf die Erfii,0u'lg u,,d Ver-biff.rung der ^!ust: Fahlbahnen, wodurch man mittelst ein,r. durch D"Npf, W.iff.r, Thl,r-0dl privile^irten wasserdichten Pergament-Glanzhüte, ferner auch Filzhüte, durch die Anwendung von neuen Mit-teln, insbesondere rüctsichtlich dcr Lrtzleren, beim Beizen, Farben und Steifen, an Schwärze, Steife und Qualität gewinnen, dann billiger zustehen kommen, und wobei vorzüglich die Filzhüte eine pergamentanige Strife erhalten. — ll.Dem Alois Müller, bürgerl Gold- und Iuwelenarveiter, wohnhaft in Wien, Leim» gruve, Nr. ?l, für die Dauer von einem Jahre, auf die Verbesserung o»r in Frankreich pattlttilten Handschuhziehcr, w'lcke da»in Ve« stehen, daß di»ftl»enaus Gold, Silber, Bronze und jedem Metalle, m,t oo,r ohne Dessins, in beliebiger Form. und sowohl ,m Feuer, al5 durch Oalva»iSmu6 vergoldet, verfertiget wer, den können. l2 Dem Luigi Bianco, Grund-Esther, wohnhaft in Verona, eoltt,Hllu 5t. Iiuoa, l>l Oivica ?sr. 3ll»3, für die Dauer von fünf Jahren, auf die Entd^ckunsi und Per-befs.runll. des foaenannr^n Sanunlunaölammes, (plNün« ruc« ^llUll-l: tlcl ri-jl)), mitl.lst w»l-cdem aile zur wewinnung dcS ReiftH von der Ernte bis zum Trocknen nothwendigen Opera-ll0l,. Dem Ednard Mans« feld, Graveur, wohnhaft i„ W>»n, Als.lvor-Naot, Nr l6l, für die Dauer ron .in.m Jahre, auf die Erfinl'ung von permanenten gedruckten Speise- und Gctränk - Tariffs», bei wi'lch»>n dit Nam«'» der einzclnen sp«li»n und Getränke in eta/ns coni^ruirl.n Ratxnen von Holz, Gußeisen, Blech oder K^rt»npapier eingelegt, uno mll Leichtigkeit wicd.r htrausge-nowmen werden können, wodurch oie Anschaf, fung von steiö neuen Tariff»,, und das Sctirei-o»n oerseldeu nspart werde. — »5 D»n, Ferdinand Lchmico, dlil'^l. KupferschmidMlist.r, wohnhaft in Brünn, Nr. ill. für die Dauer von fünf Jahren, aus die Verbesserung des unterm !9. Augui? 1^39 priollcgirtrn Brannt» wein^renn » Apparates, wob^i mirt^l^ einer neu.n Vorrichtung die Branntwelndämpfe in einem einziaen Waffnboilich mit Zuflußwasser, und zwar nicht wie blshcr auß.r, son0»rn unli'r dem Wassercontiusut. rcctiflclrl, dann auf- und abwäris defleczmirt w«roen, wodurch ein s»hr reiner, hochgraoiH'r, dann wohlschmeckender Geist erzeugt, uno außerdem noch »ine Grsparung anlHelo und Blennmaieri^le erzlllt werde, wodei übrigens dieser neue Apparat sehr le,s oyne Anwendung von Kapseln oder ändert«, bisher bekannt« n Mündern »m Innern dcs Wewthres be^ wirkt werde. — l7. Dcm öa^ar Elboaen, HandlungS - Commls, wohnhaft in Wie»,, Stadt. Nr ltt« !, für die Dau^r von einem Jahre, auf die Orfindung. Kunstdlumen aus ei« «em dlöl)er als unbrauchbaren Abfall l^h.indel-ten Stoffe zu erzeugen — ltj. Dem Eduard und dem Robert Lauctner. Fabrlkb B^sih»r, wolinhaft in ?lue in Hachsen, (deren Bevoll« mäcdlicller tst der Civil- und Mlilär'Aae«c Ui. SckuUer, wohnhaft in Niln, ^caot, Nr. ^'»5) , für die Dauer von zwei I.chre», auf die Erfindung einer selbstthätigen F.'in Sp'«n-Maschine für alle Tpinn . Bran^.',, welche folgende Vortheile gewähre: l) oaß all- Bewegungen durch Elementar - Kraft m»t B.s.it,c gung jed.r Fr0eslraft, oer Gewickte n bewirkt werden; 2) daß w^e» o,r ^mfachh^lt detz PrincipeÜ durck sltdrauden aU, Funttionen ga„, ohne Veräusch und mil der größlen Si-cherh.lt vor sicd gehen; 3) daß die Bvaufsich-tiguna bei vorkommendem Nxmmern - Wcchs.l u dgl, fttir erleichtert, dann Einfachheit uuo 7äi Wohlf.'ilheit der Construstion crzw.ckl w.rd.-; iz) cn^llch daß di»s, ««'uc ^orlichlln'^ t»-, j»s,r nocd im Huln, Zu'tanoe b.fi„dl,ch n , k B «l, l> dst e t i tr, Z7^3»l.^(l) Rr. »7365 Eoncnrs » ?l u s sck l ei b u n q. An der Mult^Hauptschule in Innbbruck ist die Zeicknull^bftlyllfel, - SleUe nls emem Ged^lte jährllcher dreiyundclt Hulden C U ii» Erledigung tttsomm,,, — Zur Witd«rbe, fttzung dlcser CteUe wild der Coneu'5 am 6. November d. I. zu IlniSbruck, Wi.n, Glüh, Prag und Laiback ad^shalten wnden. — Die B»w,rb.r um dicse Stelle hal>,n sick d^yer b,i der delliff,nt^n NormaliH^uplschul Direr-tivn vorscvrijtmäßiq ,«,u wcld,n und delsell-'sn ihre not olaubtvurdi^su Zeufjlusscll dtlegten Nr. 2)96. k"nd>,chle, zu» Nl^lch er»m«n>ll ^»es»lble »n K^am, w>«d oe« ku^nt gemachl daß jl,' )l„sch,.ffung der Mon lour fül 6, lllid ro^^». fü lt ^»fa»ig,» wä'ltr des d»«ß^e, »chlllchsN ^ nnin^l I»qulsll>l?lls-Haus.il, und zw," : a«5 tt ^>«Hs Ol,kse!t)cseli, tiNöclell, m,l günen sluf'chlägen und 6Ve»t^ln m,t Hl,u„tb,,l, e»»,e Qlls„l!läl v^n ^9 Elln V« dlellcn moh'el^l.>uchcß; 2 sllen '/^ ds,,t,„ ^ünen g.lnhlen Tuche» ; «9 Ellen ^ ftle,l,s Ful erlemwanl', n^ch dem im e>eftä»id,schll»ä',dlle ,»nil, Musts^ll «ul» N. », 2 uno H; >» Duhsnd gtcße, und 9 Duyend sl,l»»e g,l"m,tali.lie K^növfe, o^lm M'cbelohn sa»r,ml Zuuhö«j fe»n,, fj Paar „untm fbe^; ü pu« f,l' Dcto« lln q u„» 2'Paa, E"<^'»Verst l,he; llipltch 6 hül, ».,«.« c,^nä ,m Fl ze sas,^l Sl«lV^l', Emf«ssu»-g mn Drützldände»n , ,e.,sstt,at"»k E »lmae und Rufen e^ol., l 4 seyen; l»^h'^ zu, dxlsälll» stin M »'l,,^do»^lcllallcn d« UÄil'"Y ' g auf dein ,6. Aüq..st ,ß/,^ Vo wlttags ß Uhr l«^ wi'0, d<'ß ds> t'llchh >l e> lsch de^lmml^ P,sls l'o„ m».'b>,lig c» ,m 3uldl p,. En? st. ^8 s>., l'^m u>ü» ,' 3u^e «us 2 fi. /,5 kl., » ,'d v „ Full, l it'w'ld » ,2 pl Elle, der M^cde'l l>l> 'on.Ml Zuqchö nuf 23 ss Z6 lr, fü» , P..«r Sllef l a f 6 st , sl" d.»s Vv»-jchuhc», , P.„, Slxfel auf 3 fl., für s>»,e a«»ze Sll.f.ldlrp lui'g auf 1 st ^0 k>. u„o fü» el,i,„ Hu« auf 2 fl. 3« k«. E. M . (>t). Nr. 9923. Kundmachung. Am l) M'd erfordellichell Falls auch am 10 S'pcemder lU'l'l wird gimaß ciner El» mäcktlguna. deK h. k. k. Gudel mums vom 6 Iuti lS^l, Z. l^lKM, eine öffr Armtl,folt!)5l)errschast Landüpreis gehörigen Dominic«! - Elttilacen, als: Aecker, Wi»sen, W bis l E^rlem» ver »<^«!), in d,r ?lmlbkanzlei ddn,> Kc»losch«h a HH. »je si« tg,n,n. oe," Guie Ste,moü sul» U'b Nr 2H die stda^,n Vii Hübe, n?e. ,n aus ««, U'thelle „, s zu te en Bo'l>a>m, tie tie« Taglahul'gen auf t,„ ^6. E.ptcmber auf eeN »> Otlode, u d aus ten »?. Nsv j^esmal um 9 Ud BolM'tlacs » ll»cs tcl 3lea t,tsl mu r,m Vei ah< de^litt»mt wollen, taß 75 l ll,sclbe bei der ^iitc» Fcilb, tu ft >nn jescn M >l?t)ol. allenfaNü a,n Sch.ihu!,H>z. we lde l)>nl »,^c.,cde» we» e. tla.t und s,e L><>l^l!c>!>sdic>"g>>>ss<' kd e<> d'e ftesebs»' vLclde». burg am 3». Juli ,U4^. Edict. Das Ncziltsg'llchl H,^ d,>g ,n ch, s,,id: OK sey über Unsl,^,» ecS I^.ob W>?t,^lslv vc>„ Seusdea. '' t>e exe^ul'0 F.c>>» B^s bel'nä K al,,z vo» !l'p>.'ll ^chos>^e'. ee,n vijoie geshähl.,, D"l«clu?e, «ve^.» s^ulo .^» >^ ^.5>is,. c 5. c. dewllll^el, »<„? cs sc>y », hlezl» kle T^a-sahungln auf i>e' »8 S plcmdel. aui ee„ »O. Ociode, und aus t>en 2.^. üi^oeinher l. H, «»'^s mal s'üd <) Uhs in loco Tcooll mil ecm Ü.e, e,ldielun^sl»igsllh!i»g uoler eel Scb.^hung De G'untdubs d.,s IcdäyU"^H proto»»?N ton e« täglich dler^ml' »in^escdt» 'resle... Beznlsgell^l H^asdilg am »5. ^ul» ,6»4 Z..285. (>) 3?,. '?? G 0 i c t Von dm Be^> tH>;el!chie ^eK He»,o^ d»» l>>,' er ll)pb l>ostn s el)<.'',.,l>,,, ,„ ^lvlicl'le'N z»ll I. Nl l> ,<"0 'is.lf N^. 356 U"? <^6l) ^cl^en.n^,, llrb Hude s^«N'N 'IV^b"» »«„t' M> ,h td^ll^^erlai» ts". l«no ser »» P»^»»tU'»^ qczo.;e e» F.l f üd e ls»! auf dc» 5. scpl''»lb»s, 3. O.tov , u,ld 2. Nc»^,l,t> l 'U^4, j,l.öm.,l um >«» Udr Hermit» «>,«) >„, j)er eilten T^^^dll u ler te » er« bov.n " S:o ellhe pl 35^» fl. welden hl t^n» g qebcn g„,sse >Ü„',e„ hlecgerichls ei„ge. s.b»!i lve'ke» Be,lltKge ii't Galschee am ,». Auzust '9^^. Z 1^93. (Z) Vcrkauf oder Verpachtung einer schöile«! HcrrsHaft Ullsern Gratz. Darauf Restectirende erhallen über personliche Anfragen, oder portofreie .^u sckriflen oie nähern Mirihellun^en ourch oas Rcn amr zu VleuClUi, Post Lllll. Z. l272. (2) Deachtenswerthe Ilnzeige. G. P R Ü K N E R Daguerreotypist aus Wien, gibt sich hiermit die Ehre, dem verchr.mg5lvüroigen Publikum dieser Stadt anzuzeigen, daß rr auf seiner Durchreise hier seine Dienste in Verfertigung anbietet. — Derselbe erzeugt diese Portraits im Innern eines Zimmers. welches den Vortheil für diejenigen Personen, welche zu porlraltlren, gewährt, oaß sie w oer durch oie Sonne, nock durch drn Hlni) genirl werden, seine Portraits datier em^n Ausdruck der Ruhe haben, vesbmli>'l, mil einer Kl,ft u-ii) K aroelt, welche s".' einem Stahlstlck admich machen und schwerlich lloerlroff^n werden dürfte", oa ttlbe nm Gold fixirt, daher nichc verwl.chr werden können; oann kann ,nan selbe auch in beliebigen Farben bestellen. Auck ist es lt)iN .n'll,n len, eine Ä<-r ;u eritn^n, wodurch seine Porrrails, Nlchl wie bisher oie vcrk drs.', sonderi d»e wi,hre Selte zeigen - N ich-dem der 0l>genannle sich nur ku^e ^e l hicr aufhallen w rd so ersucht er, die Besuche semes AtrellerS aefallia»! zu bceilcn Preise der Portsalts: einzelne schwer; zu 3 si , in Farben zu 5 fi., eine Grupv5«st Seine Wohnung befindel sich a,u I.^.>oüol.,ß im V ranl'schc'N Hause, 2. Slock.