^r^________^ Montag, 12, Jänner I914. 133 Jahrgang. Mb acher < Zeitung ^« X, ^aibiüylia ii k l^di?^ ^.^'"^''"b"""' nnlizjühriss ^('K. I^all'jähril, 12 l^. Im Kontor l ganzMril! ^ Die l!!„ läyül»'. mil «»enllhmc bs? krim. und ^sirrwne. Ml» >»«»««ft5««»» b^inb«! di« M vicr'«,,,,. 5«'i,'""" ^'" H°"" «u«»'«^«« L l<. - Hns»r«on»g»bühr: Für lleinr Ii,!rrntv l stch ÄNlloiiöslrllkt Nr. 10! die P«>«k««» Ml!ll,il«ftrnhe Nr 1«, «prechftundr», t« Mednriwn »n. p. den, ^N2^"^ ^? ^ t. Finanz-MinisteriumK hat M r^ "^ die nnt 5N^ s^"^'^"iben vom 16. August 169« B5oS^^""e fur 40jähr^e' treue MchwmMcher Geil. ^^l'?^^. ^"""baus) hat am 10. d. M. die ^ahl von 20 Mitgliedern in die gemeinsame Kommission beider Häuser vorgenommen. —(Landesverband für Iremdenvertchr und ^ourlstlt und Zentralstelle für Heinmtfchuh in Kram. (Schluß.) Es wurde zur Wahl der Funktionäre und Ausschüsse geschritten. Herr Dr. Knsper beantragte die Wahl des Herrn Landeshauptmannes Dr. Küsters, der statutenmäßig das Ehrenpräsidium führt, zum wirtlichen Präsidenten des Verbandes. Er hob hervor, daß sich der Herr Landeshauptmann im Laufe der Jahre für den Landesverband außerordentlich interessiert und bemüht habe und ihn nunmehr in die Obhut des Landes übernehme. Durch die Errichtung der Set-Uon Heunatschutz" habe er dem Lande einen gro-Uen Dienst erwiesen und sei in diesem Puntte den Bestrebungen des Ministeriums und des Lalides-dn^ ?n3 ""gegengelominen. Die Wahl erfolgte wurdetA.n^"? ""gemeinem Feifall SolM wmocn folgende Herren gewühlt: zu Vizepräsidenten Kanonikus Prof. Dr. Gruden und Dr Praunje.s zum Kassier Landesbuchhalter H. Lind -ner zu Reform Dr. I. Benedil und Ubald v. Trntoczy; zu Mltgliedctn des Direktoriums Dr. H. Limner und Dr. Pape^m die Sektion Heimatschutz l.k.Prof. der ^ S "atsgewcrbeschulc O. Grebenz, Kanonikus ^f ^^"'' '^Ss-und Landtagsabgeordneter Prof. E Iarc und Dr. V. Krisper. ttbcr Antrag des Herrn Landeshauptmannes wurde zum Ehrenprä-Ndenten dieser Sektion Hcrrenhausmitglied, Land' NHeordneter und Herrschaftsbesitzer Fürst Hugo i^and zu Nmdi,chgrätz per acclamationem ge-way t. Zum Puntte Evcntualia ergriff Herr Dr. ^'^' ^"^ ^"'^' entwickelte in längerer Rede den ^"^Nang der Fremdenverkehrsorganisation in N "u u"d empfahl für die weitere Arbeit einige nis^ "'. ^^^'^crer Dank gebühre dein t. t. Mi-^ - m /"^' "sfcntlichc Arbeiten, namentlich dein ^ ^. '^^^" Sektionsrat Varon Wetschl, wci-m3^^ lzczellenz dem Herrn Landespräsidenten ^"^" Schwarz und de,n Referenten für das Fremdenverkehrswesen, Herrn Landesrcgierunasrat Dr. ^"l'uarcr. ^"ch der Referent des Landesausschus-ft>s, Deichs- und Landtagsabgeordnctcr Herr Gras ^arbo, habe die neue Institution gefördert, eben,o den Wintersport. Dank gebühre auch der Handels- und Gcwcrbetammcr, der Stadtgcmeinde Laibach, besonders deren Delegierten Herrn Ubald ^ ^5"?/^' ^ks Verdienst habe sich auch die Geistlichkeit an deren Spitze der Landtagsabgeord-nee Herr Harrer Piber. erworben; in Veldcs habe der Disttiktarzt Herr Dr. I. Vencdit viel Ersprießliches geleistet. Das Mitglied des General« ausschusses Herr Restaurateur Augustin Za^jec begrüßte namens der Gastwirte die neue Organisation und empfahl die Hebung des Gastwinwesens, besonders auch in Untertrain. Dort sei auch die Förderung der Bahnlinie Rudolfswert-Rann für den Fremdenverkehr sehr wichtig. Herr Kanonikus Dr. Gruden skizzierte den Hcimatschutz in dessen historischer und kunstgewerblicher Richtung und betonte die Notwendigkeit dessen Wiedererweckung Schließlich wurde beschlossen, dem Direktorium und der Sektion „Heimatschutz" ein Provisorium von 4 Monaten zur Ausarbeitung des weiteren Attionsplancs zu bestimmen, worauf der Gencral-ausschuß zur Wahl der übrigen Ausschüsse und der Beiräte neuerlich zusammentreten soll. Herr Landeshauptmann Dr. ^uster^i^ schloß die Versammlung mit dem Wunsche, es möge die begonnene Aktion dem engeren und weiteren Valcrlande reiche Frucht bringen. —(Der Laibacher Gcmeinderat) hält morgen uni U Uhr abends eine ordentliche Sitzung mit folgender Tagesordnung ab: 1) Mitteilungen des Präsidiums. 2) Verifizierung des Protokolls der letzten Sitzung. 2) Berichte der Finanzsettion: a) über den Bericht des Bürgermeisters, betreffend die Anlehen der Sladtgemeinde Laibach und deren Verwendung! b) über die Zuschrift des Bürgermeisters, betreffend die Schulden ttcr Stadtgemcindl,' an verschiedene Gemeindefonds; c) über die Zuschrift des Bürgermeisters, betreffend die Erweiterung der Verzehrungssteuerlinien in Laibach; d) über die Zuschrift des k. k. Landes-schulrates, betreffend die Beitragsleistung der Stadtgemeinde zur Unterbringung der k. k. Ober-rcalschule in Laibach; e)über das Gesuch des Alfred Lininger um Abtretung des Pfandvorrechtes auf ein Darlehen beim Grundstücke Einlagenum-mer 34 der Katastralgemeinde Gradißce vor dem dreiperzentigen Erdbebendarlehen: f) über das Angebot des Ingenieurs Karl Pick um Abkauf der Stadtparzelle Nr. ? an der Roscnbachstraße. 4) Bericht der Bausektion über die Offerte, betreffend die ausgeschriebene Vergebung der Schubwa-genfuhren und den Vorspann für den Feuerwehr-und Rcttungsvcrein. 5) Bericht der Schulsettion über den Jahresbericht der städtischen Schulärzte für das Jahr 1!113. li) Bericht des Direktoriums des städtischen Pfandaimes a) über den Rechnungs-abschluß Pro 1912'. b) über den Voranschlag pro 1914; c) über Anträge, betreffend einige Statutenänderungen des städtischen Pfandamtcs. 7) Bericht des Direktoriums des städtischen Elektrizität- und des Wasserwerkes über das Gesuch des Nil. Trco um Abschreibung von Wassermehrverbrauch. Hierauf geheime Sitzung. — (Keine Festlegung des Osterfestes.) Einer Meldung aus Rom zufolge hat sich die Kardinals-lommission über die Festlegung des Osterfestes ne-gaiiv ausgesprochen. Es handle sich um einen so uralten Brauch, daß nur ganz zwingende Gründe die Kirche zu einer Änderung veranlassen könnten. Solche aber lägen nicht vor. Da der Katholizismus über die ganze Erde verbreitet ist, so gebe es Länder, wo Ostern in den Sommer und in den Herbst, in andern, wie bei uns, in die Frühjahrsmonate fallt. —(Jahrbuch des gewerblichen Unterrichts««« sens und der technijch-wirtichaftlichen Gewerbeför-dcrung UN3-1914.) Über Auftrag des k. k. Ministeriums für öffentliche Arbeiten ist im k. k. Schul-bücherverlage ein Jahrbuch des gewerblichen Un-tcrrichtswescns und der technisch-wirtschaftlichen Gewcrbcfö'rderung in Österreich für das Schuljahr 1918-1914 erschienen, das eine genaue Übersicht über das gewerbliche Untcrrichtswesen, seine Inspektion und oberste Leitung, über die Grundzüge seiner Organisation, die Verwaltungsprinzipien, ferner ein Verzeichnis aller staatlichen und nichl staatlichen gewerblichen Lehranstalten und der an ihnen beschäftigten Lehrkräfte, endlich hinsichtlich der technisch-wirtschaftlichen Gewerbesörderung ein» gehenden Informationen über Organisation, Ver-waltungsprinzipien und die zur Verfügung stehenden Mittel enthält. Wie aus dieser Inhaltsübei' sicht hervorgeht, ist dieses Werk nicht nur für die Leitung und die Lehrkräfte der erwähnten Anstalten, sondern auch für gewerbliche und industrielle Kreise überhaupt von größtem Interesse. Preis 10 Kronenfür ein in englische Leinwand gebundenes Exemplar. —(Tanztränzchen.) Der hiesige slovcnischc kaufmännische Verein „Merkur" veranstaltete Samstag im großen Saale des „Narodni Tom" zu Gunsten seiner Wohlfahrtseinrichtungen ein vornehm gehaltenes Tanzkränzchen unter Miiwir-tung des Laibllcher Vereinsorchesters. Die traditionell animierte Veranstaltung war sehr gut besucht, die Tänze leitete Herr Fabiarn. Die erste Quadrille tanzten 70 Paare. Die Veranstaltung beehr-lcn mit ihrem Besuche die Herren Bürgermeiftei Tr. Tartar und Vizebürgenneister Dr. Triller mit Tr. Tominiet als Obmann des Slowenischen AlpeM'ercincS, zahlreiche Gemeinderäie, Handels-lammeipräsidenl Knez, Gremiumsobmann Sainec. die Landtagsabgeordneien Mazelle, Edler von ^nklic und Turk, die Hanoeistammeiseiretäle Dr. M urn it ulld Tr. Windischer, u. a. m. —(Verynügungsabend.) Der hiesige Verein der l. l. Post. und Telegraphenbediensteten veranstaltete Samstag unter dem Protektorate des Herrn Postoberverwalters Josef Flere im reich mit Fah. nen und Grün geschmückten großen Saale d^ „Mestni Dom" ein Tanzkränzchen unter Mitwir-kung der Belgier-Miliiärmusittapellc. Alle gedeckten Tische waren dicht besetzt, der Saal fast überfüllt, das gesellige Treiben ungemein animiert, die von uniformierten Postbotinnen zugestellte Iux/Feld-post fand reichen Zuspruch. In der Zwischenpause wurde, beifälligst aufgenommen, die von Vereins» Mitglied Herrn Mehle eigens für diesen Abend verfaßte einaktige Posse „Geheilte Eifersucht" aufge. führt. Die Veranstaltung beehrten mit ihrem Be» such u. a. die Herren Bürgermeister Dr. Tavhrr, Regierungsrat Polizeidireltor Graf Künigl sowie die Landtagsabgeordneten Dr. Gregors, Tr. Pe-gnn. Reisner und Turk. -(Die Laibacher Ortsgruppe des vsterrei« chischen Flottenvereins) wird nm 24. Jänner und am 14. Februar im Hotel „Union" folgende Unter« Haltungen veranstalten: am 24. Jänner einen Ge-scllschafis- und Tanzabend (im Nebenjaale Talon» Treschcr-Kapelle, Konkurrenz moderner Tänze): am 14. Februar eine Maskenredoute. Die Eintrittskarten haben auch für Familienmitglicder Gültigkeit, falls diese nicht einen eigenen Hausstand haben. Die Mitglieder haben das Recht, für Gäste und Freunde des Flottenvereines Eintrittskarten im Komiteebureau (Wiener Straße 14) vom Al.biS 24. Jan., bzw. vom II. bis 14. Febr. von 3 biöß nachmittags zu beheben. Beginn beider Unterhaltungen um halb 10 Uhr. Es wirb ausdrücklich auf« merksam gemacht, daß der Eintritt nur gegen Vor> Weisung der Eintrittskarten zulässig ist. —(Unterstützungsvereiu für dürftige Schul« des t. l. Ttaatsgymnosillms zu Gottschee.) Am 20. v.M. fand unter dem Vorsitze des Herrn Gymnasialdirektors Dr. Frang Riedl die diesjährige Hauptversammlung statt. Der Verein hat sehr erfreuliche Resultate aufzulveisen. Sein Vermögen belauft sich auf 4409 Kronen 91 Heller gegen 3902 Kronen 39 Heller im Vorjahre. Die Einnahmen im abgelaufenen Vereinsjahre betrugen 2435 Kronen 45 Heller. Als Spender seim hervor« flaftaflcr firitmtfl to. 6.______________________________________30 _____________ 13. Erntet 1913. gehoben: Seine Durchlaucht Fürst Karl von Auer» sperg 1000 Kronen, der Deutsche Schulverein 400 Kronen, die Gottscheer Sparkasse 400 Kronen, die Trifailer Kohlenwerksgesellschaft 200 K, der Verein der Deutschen aus Gottschee in Wien 50 Kronen. Die Ausgaben betrugen 1927 K 93 h, somit ergibt sich ein Überschuh von 507 K 52 h. Da die Funktionsperiode des Ausschusses abgelaufen war, wurde der bisherige Ausschuß wiedergewählt. An Stelle des ausgeschiedenen Tr. Otto Lax wurde Prof. Peter Ionke als Bücherwart-Stellveirreter und an Stelle des verstorbenen Kaufmannes Daniel Ranzinger Oberoffizial Koroschetz als Ersatzmann in den Ausschutz gewählt, der sich nunmehr aus folgenden Herren zusammensetzt: Gymn-Direktor Dr. Franz Riedl Obmann, kaiserl. Rat Bürgermeister Alois Loy Obmann.Stellvertreter. Prof. Ludwig Schmied Schriftführer, Übungsschullehrer Karl Miklitsch Zahlmeister, Prof. Dr. Hans Gröbl Bücherwart, Prof. Peter Ionke als Vücherwart-Stellvertreter, Herzogl. Forstmeister Rudolf Scha-dinger, Distriktsarzt Dr. G. Röthel; Ersatzmänner: Prof. Dr. Josef Ettl, Oberoffizial Koroschetz und Apotheker Robert Braune. Allen Wohltätern des Vereines sei der wärmste Dank mit der Bitte ausgesprochen, ihm auch in Hinkunft ihre Gewogenheit zu bewahren. —(Der Verein „Pravnil") in Laibach wird seine ordentliche Hauptversammlung am 26. d. M. um 8 Uhr, im oberen Saale des Restaurants „Pri roii" mit der üblichen Tagesordnung ab» halten. —(Die Hauptversammlung des Witwen« und Waisen.Pensionsfonds des Vereines der Ärzte in Krain) wird am 29. d. M. um halb ? Uhr abends im Hotel Union mit der üblichen Tagesordnung statfinden. —( Aus dem Gerichtsjaale.) Die Pavklersche Schadenersatzklage gegen das Land Krain, die, wie Echadenresatzllage gegen das Land Krain, die wie seinerzeit mitgeteilt, große Beträge zum Gegen« stände hat, kommt, wie man uns mitteilt, am 21. und 22. d. M. beim hiesigen Landesgerichte zur Tagsatzungsverhandlung. Der gewesene Groh» industrielle Thomas Pavkler wird hiebei durch den ex-offizio-Rechtsbeistand Dr. Otto Vallenz, tschagg vertreten werden. —(Im städtischen Pfandamte)wird die dies-monatliche Versteigerung der im November 1912 belehnten Wertstücke (Gold- und Silbergegenstände. Juwelen) sowie der im Jänner 1913 belehnten Effekten (Waren. Wäsche, Maschinen und Fahrräder«.) Donnersag den 15. d. M. von 8 bis 12 Uhr vormittags in den Amtslokalitäten, Quergasse 2, stattfinden. — (Brand in einer Oelfabril.) Am 9. d. M. entstand in der Oelfabrik der Firma Nertheimer in Steinbrück ein verheerender Brand. Zahlreiche Benzinbehälter explodierten. Die Feuerwehr von Cilli langte mittelst Extrazuges der Südbahn ein, um die Tätigkeit der Lokalfcuerwehren zu unterstü« Yen. doch war das Fabriksgebäude nicht mehr zu retten. Der Schaden beträgt mehrere hunderttausend Kronen. Einige hundert Arbeiter sind brotlos. Telegramme de» l. l. Telegraphen »Korrespondenz Vureaus. Verkehrsstörungen. Innsbruck, 11. Jänner. Die k. k. Staatsbahn-Direktion Innsbruck meldet: Auf der Strecke Inns« brück (Westbahnhof). Mittenwald bleibt infolge dauernder Schneefälle der Gesamtverkehr für min« bestens drei Tage eingestellt. Innsbruck, 11. Jänner. Infolge des in der Nacht zum Donnerstag eingetretenen heftigen Re-gens, der erst gestern vormittags in einen noch an-winen niedergegangen, die auf dem Arlberg und im Lechgebiete den Verkehr störten. Die Vrcqenzer Ache führt bei Andelsbuch Hochwasser mit dem Stande von 2.88 Metern. Die Loiblach ist ausgetreten. Das Urteil im Zaberner Prozesse. Straßburg, 10. Jänner. In dem Prozesse gegen Obersten v. Reuter und Leu'.nant Schadl wurde um 10-^ Uhr vormittags oao Urteil verkündet. Beide Angeklagte wurden freigesprochen. Die Kosten des Verfahrens ha: der Fiskus zu tragen. Ttraßburg, 10. Jänner. In dem Prozesse gegen den Leutnant v. Forstner bei dem Ober-kriegsgerichte wegen des Vorfalles in Dettweiler wurde um 2 Uhr nachmittags das Urteil verlündei. Leutnant v. Forstner wurde freigesprochen. Türkei. Konstantinopel, 10. Jänner. Ein offiziöses Kommuniqu^ sagt: In der Erwägung, daß das Kommando über das erste Armeekorps einen großen Teil der Tätigkeit des Generals Liman V.Sanders zum Nachteile seiner wichtigen Mission eines Generalinspcktors, wovon das Kriegsministerium die glücklichsten Resultate für eine rasche Reorganisation der Armee erwartet, absorbieren würde, hegt der Kriegsminister die Absicht, mit dem Kommando des ersten Korps einen türkischen General zu betrauen, dem ein deutscher Generalstabsoffizier hiebei zur Seite stehen würde. Konstantinopel, 10. Jänner. Die Subskription für die Flotte wird hier und in der Provinz eifrig fortgesetzt. Der Konstantinopclcr Gcncralrat hat über Antrag des Ministeriums des Innern Talaat. der der Sitzung beiwohnte, durch Akklamation sich im Prinzip für die Einführung einer Flotten-jurtaxe ausgesprochen. Konstantinopcl, 11. Jänner. Unter Hinweis darauf, daß die offiziellen Kreise erklären, die Tür-kei halte ihren Standpunkt in der Inselfrage unverändert aufrecht, sagt der „Tanin," die Türkei werde die Inseln nicht abtreten und werde vor dem europäischen Aeropag erscheinen und mit allen Mitteln ihren Standpunkt vertreten. Amwblatt. !8" Kundmachung. Bei dem k. k. Bezirksgerichte Fehring oder bei einem anderen Gerichte ist eine Amtsoienerstelle mit den durch das Gesetz vom 25. September 1908 R. G. Bl. No. 204. und der Verordnung des Gesamtministeriums vom 22. November 1908, R. G. 2l. No. 234, normierten Gehalte und der ortsklas-senmäßigcn Aktivitätszulage zu besetzen. Gesuche bis längstens 13. Februar 19l4 an das k. k. Landesgerichts-Präsidium Graz. K. k. Landesgerichts-Präsidium Grag, am 8. Jänner 1914. ^^ Edilt. Wider die verstorbene Magdalena Ionke, gewesene Besitzerin in Hornberg No. 2, bzw. deren noch nicht angetretenen Verlaß wurde von Georg Hönigmann, Hausbesitzer in Gottschee, durch Dr. Karmtschnig, k. k. Notar in Gottschee, wegen 228 Kr 52 H. s. A. eine Klage angebracht. Die Tagsatzung wurde für 16. Jänner 1914 vorm. 10 Uhr, Zimmer No. 3 anberaumt. Der zur Wahrung der Rechte des beklagten Verlasses zum Kurator bestellte Oberoffizial Anton Ionke in Gottschee wird diesen so lange vertreten, bis eventuelle Erben entweder sich bei Gerichte melden oder einen Bevollmächtigten namhaft machen. K. k. Bezirksgericht Gottschee. Abt. II.. _____ am 8. Jänner 1914.____________ 5192 3-3 T 19/13/4 Amortizacija. Po prošnji Lucije Bevk, gostije v Mošnjah štev. 32 uvaja se postopanje v namen amortizacije nastop-ne po prositeljici baje dne 31. oktobra 1913 zgorele vložne knjižice Mestne hranilnicc v RadovTjici "štev. 13261 v znesku 100 K. Imetnik te vložne knjižice se torej pozivlja, da uveljavi svoje pravice v 6 mesecih, ker bi se sicer po preteku tega roka izreklo, da ista nima moèi. C. kr. deželno sodišèe v Ljubljani, odd. HI, dne 17. decembra 1913. 5215 3—2 Nc. 440/13 Oklic. ~2 Po predlogu Ane Mrak, posestnika hèere ix Èrnegavrha št. 98 se upelje amortizacijsko posto-panje baje ukradene hranilne knjižice Kmetske po-sojilnice na Vrhniki št. 8148 z vlogo po 200 K glaseèo se na ime Ane Mrak. Imetelj te knjižice se pozivlja, da mora v teku 1 leta, 6 tednov in 3 dnij svoje pravice do te knij-žice uveljaviti, ker bi se po preteku tega rok; ..-zopetni predlog Ane Mrak izrekla za nevelj; C. kr. okrajno sodišèe na Vrhniki odd. I dne 21. dec. 1913. Das MObeletablissement Franz Doberlet Laibach, Franziskanergasse Nr. 8 empfiehlt Hobel jeder Art in solider Ausführung und zu billigem Preise 1062 35 I Metcorolvssifche Vcobachtnngcu in Laibach. Ltthöhr 306 ^j m, Mlttl. Luftdruct 73N 0 mm, ^7 « F^KT^^M^s^o^ NÖTMwach I bewKl«...... ' ^ " » N, Nb. 38 8 -2 9 NW. schwach_____^_________ 7U. y. 40 1-5 2 windstill ! . ' II 2U. N. 3» 8 -4 7 SSO. schwach! » 0.U 9^Nb^___40 L ^-b 0 NO. mähig ', »________ 12l? U. yl l 40'8! -b 3> » > » I 0 l) Dal Tagesmittel der Temperatur vom Samstag betrögt -3 b*< Normale -2 7», vom Sonntag-b 0', Normale -2 6". Die strengste Kritik bestätigt stet» die absolut reine und unverfälschte Beschaffenheit von »CERES'-Speisefett. Andere Fette enthalten oft bis zu 15 Prozent Waiser oder andere Zutaten, „Ceres"-Speisefett enthalt nichts dergleichen- Wer 1 kg „Ceres" kauft, kauft wirklich 1 kg reines Fett. Man nehme beim Kochen von „Ceres"'immerf U weniger wie von anderm Fett. Schreiben Sie um das wichtige Buthi „Die gesundheitliche Bedeutung von Ceresfett" von Dr. Mielck. Zusendung vollkommen koflcnlos unter Beigabe unserer sdiönen Werbemmrken. Ädrejse, „QEORQ SCHICHT JL-Q. CERESABTBilUNQ AUSSIQ." 166 Sttifiaflct flethmg 9h;. 6. 31 12 3änner 1913 39 S 1/14/1 Razglasitev konkurza. C. kr. deželna sodnija v Ljubljani je dovolila razglasitev (trgovskega) konkurza o imovini Koze Tomšiè, pod iinno Ivan 1 tmšiè v 11. Bistrici vpi-sane trgovke. C. kr. sodni predstojnik v 11. Bistrici se postav-lja za konkurznega komisarja, gospod c. kr. notar dr. A. Znidariè v II. Bistrici pa za zaèasnega upravnika mase. Upniki se pozivljajo, da naj predlagajo pri naroku, dolocenem na io. januarja 1914 dop. ob 11 un pri c. kr. okiajni sotiniji v 11. bistrici, opr-ti na lzkazc, sposobne za potrdilo svojih zahtev, potrditev zacasno imeuovanega ali pa postavitev drugega upravnika mase in njega namestnika ter da lzvolijo odbor upnikov. Dalje se pozivljajo vsi, ki se hoèejo lastiti ka-Ke piavice kot konkurziii upniki, da naj oglasijo svoje teijatve, tudi èe tctc 0 njih pravda, do is.iebru- vsJn TV14- ?ri teJsoduiJi *"'li pri ckr.okr. sodniji v 11. bistrici po predpisu konkurzuega reda ter da "aj predlagajo pri naruku za likvidovanje, dolocenem na 28. februarja dop. ob 9. uri isto tarn, nji-novo likvidovanje in ugotovljenje vrste. Upniki, M zamudijo zglasilni 10k, morajo plaèati stroske, Katere provzrocita tako posameznim upnikom kakor tudi masi novi sklic upnikov in presoja naknadne zglasitve in so izkljuèeni od razdelitev, že oprav-ljemh na podlagi pravilnega razdelbnega naèrta. upniki. kiso oglafiU svoje terjatve ter pridejo k rwroku za likvidovanje, iiuajo pravico pozvati kon-cqo veijavno poprosti yoJiivi na mesto upravnika mase, njega uamcsiiuka in odbornikov upnikov, ki so poslovali doslej, druge Zovpnike. Narok za likvidovanje se doloèa h kratu za poravnavni narok. Daljna naznanila tekom konkurznega postopa-aja se bodo razglasale v uradnem listu Laibacher Zeitung. L'paiki, ki ne bivajo v H. Bistrici ali nje bližini, morajo imenovati v zglasilu isto tarn bivajoèega pooblašèenca za spir,euiaii]e vroèbe, sicer 01 se postavil za nje pooblašèenec za vrocbc po predlogu konkurznega komisarja na njih nevarnost in stroske. C. kr. deželna sodnija v Ljubljani odd. III., dne 1. januarja 1914. Ö210 A V11I 633/13/11 Oklic, skaterim se sklicujejo sodišèu neznani dedièi. C kr. okrajna sodnija v Ljubljani, odd. VIII, naznanja, da je umrl dne 27. oktobra 1913 Jakob Janežic, posestnik v Ponovivasi St. 39 ne pu-stivši nikake naredbe poslednje volje. Ker je temu sodišèu neznano, ali ir ,w terim osebam gre do njegove zapušèine kaka dt linska pravica, se pozivljajo vsi tjsti, kateri r *,ravajo 12: katerega koli pravnega naslova zahic.. i zapu-scmo za se, da naj napovedo svojo dedinsko pravico v enem letu od spodaj imenovanega dne pri podpi-sanemu sodiscu in se zglase, izkazavši svojo dedinsko pravico za dedièe, ker bi se sicer zapušèina, ka-ten se je med tern postavil za skrbnika gospod trance Mehle, posestnik v Ponovivasi St. 5, obravna-France Mehle, posestnik v Ponovivasi St. 5' obravna-la z onimi, ki se zglase za dedièe in izkažejo na-siov svoje dedinske pravice, ter se jim pris^ i, ce m se nikdo ne zglasil za dedièa, celo zapuš aocim bi zasegla nenastopljeni del zapušèine, i drzava kot brezdedicno. c- kr. okrajno sodišèe v Ljubljani, odd. vIII. dne 18. decembra 1913. 5236 3-2 • A 94/13.9 OkliC' * Kateridee klièe dediè ,èigar bivališèe je neznano. naznania HOkrajno sodišèe v Kranjski gori, odd. I rde v Go.h* ]e bila MarJana Pintar> gostja nazad-"«SV^f *f bivajJ progla-ne smrti. d]a 1- JullJ l9lZ kot daQ n)e" pozivlja se tais.e, L TtZV^Z %%fiL aica, ker Di se sicer zapusèina obravnala lc s zgla-«vsimi se dedici in z njim pos,avljenim skrbniLn g. Ivanom Robicem, obèinskim tajnikom v Kranj-ski gon. C^r',fr?jni° SOdišèe Kranjska gora, oddelek I dne 24. decembra 1913. Hü 3—2 ZL 33.242 ex 1913 Kundmachung. Mit dem 11. Semester des Schuljahres 1914 gelangen der 1. und 11. Platz der Jos. Kitter Oorup von Slavinjskischen Kaiser hranz Josef 1. Jubi-läuinsstutung iür Absolventen von Han-d e 1 s 1 crh r a n s t a 11 e n, welche ihre Studien im Auslande fortsetzen wolien, jährlicher je 1000 Kionen zur Verleihung. Anspruch auf diese Stiftung haben Absolventen von Handelsschulen und Handelsakademien, welche ihre Studien irn Auslande fortsetzen wollen und zwar in folgender Keiheniolge: 1. die Verwandten des Stifters, 2. in Ermangelung von solchen die Söhne der Beamten des Suiters und 3. in Ermangelung vor» solchen Gesuchsteller slo-venischer Nationalität aus K r a i n, dem österreichischen Küstenlande, aus Steiermark und Karnten. Das Verleih ungsrecht steht dermalen dem Herrn Cornelius Uorup Kitter von Slavinjski, ürobgrundbesitzer und uroßliandler in inest, zu. Die Uesuche um Verleihung eines dieser Stipendien sind .längstens t>is 1. März 1914 bei der Landesregierung in L a 1 b a c h einzubringen. Dem Gesuche sind anzuschließen: 1. Geburts (Tauf) schein; 2. Heimatschein, eventuell wenn der Anspruch aus dem litel des Verwandtschaitsverhältnisses zum btifter geltend gemacht wird, die bezüglichen Ma-trikenscheine oder g ehöiig gestempelte Stainm-öäume; 3. Impfschein; 4. Mittellosigkeitszeugnis, aus welchem die Er-werbs,-Vermogens- und hamilienverhältnisse genau zu entnehmen sein müssen. Nur die mit dem Nachweise der Mittellosigkeit versehenen Gesuche sind stempelfrei. 5. Das Abgangszeugnis einer Handelsakademie, oezw. einer höliejen oder niederen zweikiassigen Handelsschule und" 6. ein vom Stiitungswerber zu entwerfendes, in Hauptzügen gehaltenes Studienprogramm, welches sich auf die Dauer von zwei Jahren zu erstrecken hat. Gesuche, welche nicht im Sinne des Vorausgeschickten instruiert sind, sowie verspätet einge-orachte Gesuche können keine Berücksichtigung finden. K. k. Landesregierung für Krain. Laibach, am 3. Jänner 1914. R a z g-1 a s. L II. teèajem šolskega leta 1914 se podelita I. in II. mesto Jozef vitez Gorupove Cesarja franca Jožefa I. jubilejne ustanove za absolvente trgov-skih šol in akademij, ki nameravajo nadaljevati svoje študije v inozemstvu, letnih po 1.000 krön. Pravico do teh ustanov imajo absolventje tr-govskih šol in akademij, ki nameravajo nadaljevati svoje študije v inozemstvu, in sicer v sledeèem redu: 1. sorodniki ustanovnika; 2. èe teh ni, sinovi ustanovnikovih uradnikov in 3. ce tudi teh ni, prosilci slovenske narodnosti iz Kranjske, avstrijskega Primorja ter Stajerske in Koroške. Pravico podeljevanja ima sedaj gospod Kor-nelij Gorup vitez Slavinjski, veleposestnik in vele-tržec v Trstu. Prošnje za podelitev ene teh ustanov je vložiti najkasneje do 1. ma rca 1914 pri deželni vladi v Ljubljani. Prošnji je priložiti: 1. Rojstni-(krstni)-list, 2. domovinski list, eventuelno, èe se zahteva usta-nova na podlagi sorodstvenega razmerja do ustanovnika, dotiène matiène liste oziroma pravilno ko-lekovane rodovnike; 3. potrdilo 0 cepljenih kozah; 4. ubožno sprièevalo, iz katerega se dajo pridobit-ne, imovinske in rodbinske razmere natanko posneti. Samo prošnje z dokazanim uboštvom so kolka proste. 5. odhodno sprièevalo kake trgovske akademije, oziroma kake višje ali pa nižje dvorazredne trgovske sole in 6. od prosilca v glavnih potezah sestavljeni naèrt študij, ki se ima raztezati na dve leti. Prošnje, ki niso v smislu zgoraj navedenih predpisov opremljene in prepozno vložene prošnje se ne morejo jemati v poštev. C. kr. deželna vlada za Kranjsko. V Ljubljani, dne 3. januarja 1914. 37 3—3 Z. 5^78 Pr. Konkursausscnreibung". Bei den politischen Behörden in Krain gelangt eine Bezirkstierarztesstelle der X. Rangsklasse beziehungsweise eine eventuell frei werdende Veterinär-Assistentenstelie mit einem jämlichen Adjutum von 1200 (eintausendzweihundert) Kronen zur Besetzung. Bewerber um eine dieser Stellen haben ihre Gesuche im Sinne des Gesetzes vom 2.7. September 1901, K. G. BI. No. 148, belegt mit folgenden Dokumenten: 1. Geburtsschein, 2. Belege über die Vorbildung, 3. Tierarzt1 ich es Diplom, 4. Zeugnis über die mit Erfolg bestandene tierärztliche Physikatsprüfung und 5. Nachweis über die bisherige Verwendung sowie über Kenntnis der Landessprachen, im Wege ihrer vorgesetzten Behörde bis 31. Jänner 1914 beim Präsidium der k. k. Landesregierung in Krain einzubringen. Nicht im Staatsdienste stehende Bewerber haben außer den angeführten Nachweisen auch den Heimatschein und ein amtsärztliches Zeugnis über ihre physische Eignung anzuschließen. Bewerbern, welche die tierärztliche Physikatsprüfung noch nicht abgelegt haben, kann unter den sonstigen Voraussetzungen des Eintrittes in den Staatsdienst nur dann eine Veterinär-Assistentenstelle verliehen werden, wenn sie sich bereit erklären, die erwähnte Prüfung binnen Jahresfrist nachzuholen. K. k. Landespräsidium für Krain. Laibach, am 30. Dezember 19/3. Der k. k. Landespräsident: Schwarz m. p. 5227 3—3 Z. 41(J6 I3.-8ch.-R. Konkursaussch.reibung'. An der fünfklassigen Volksschule in Großla-schitz wird eine Lehrstelle mit den systeinisierten Bezügen und dem Bemerken, daß männliche Bewerber den Vorzug haben, zur definitiven Besetzung ausgeschrieben. Im krainischen öffentlichen Volksschuldienste noch nicht definitiv angestellte Bewerber habea durch ein staatsärztliches Zeugnis den Nachweis zu erbringen, daß sie die volle physische Eignung für den Schuldienst besitzen. Gehörig instruierte Gesuche sind bis 19. Jänner 1914 im vorgeschriebenen Dienstwege hieramts einzubringen. K. k. Bezirksschulrat Gottschee, am 19. Dezember 1913. 91 3—3 Z 3243 Konkursausschreibung. An der zweikiassigen VolsschuJe in Mösch-nach ist die Oberlehrerstelle definitiv zu besetzen. Die gehörig belegten Gesuche sind im vorgeschriebenen Wege bis zum 31. Jänner 1914 beim gefertigten k. k. BezirksschuIrate einzubringen. An krainischen öffentlichen Volksschulen noch nicht definitiv angestellte Bewerber haben durch ein staatsärztliches Zeugnis den Nachweis zu erbringen, daß sie für den Schuldienst die volle physische Eignung haben. K. k. Bezirksschulrat Radmannsdorf, den 19. Dezember 1913. 111 3—3 A 290/13/4 OkJic. s katerim se sklicujejo zapušèinski upniki. K c. kr. okr. sodišèu v Sk. Loki odd. I naj vsi tisti, katerim gre kot upnikom kaka terjatev do za-pušèine dne 31. decembra 1913 umrlega g. Otona ü u z e 1 j, posestnika iz Šk. Loke-Karlovec št. 42, japustivsega ustmeno poslednjo voljo, pridejo zara-di napovedi in dokaza svojih zahtev dne 3. sveèana 1914 dop. ob 9. uri, ali pa naj do tega èasa vlože pismeno svojo pro-mjo, ker ne bi sicer imeli upniki do te zapušèine, :e bi vsled plaèila napovedanih terjatev pošla, ni- 2- -- H Vormerk Blockkalender . » 1*— If Rieeen-Blockkalender . . > 2*— U Monstrum- Blockkaleuder . .> 6 — |J Küchen-BlockkaleuiU'r . . » 1 80 1 J. C. Schmidls Abreißkai.. » -60 U Meyers histor.-geogr. Kal. > 230 H Kosmos-Kalender ...» 222 I Voijjtlftndera Tierkalender » 4-20 U Möller« Arbeitskalender m. fl ärztlichen Ratsrhläpen . » --68 K Spemanne Alpeukalender. » 2*70 U Bards Museum-Kalender . > 4 20 I] Italienischer Meistor-Kal. » 5'— K Enteis Kunstkalender . . » 3-— U Spemmns Kunstkalender. > 270 Humoristika*Blokkalender > 3*-Bjiyern Kalender. . . . » 180 Bayrischer Kunstkalender > 240 ' Kunst und Leben ...» 3-60 i Photographischer Abreiß- i 1 kalender......> 240 ' RoBegger Kalender . . . > 3 — Deutscher Knaben-Kai. . » 172 i ' Deutscher Mädchen-Kai. .»172 ' Wochen-Notizblockkalend. » lf)0 Wochen-Vormerkkalender » 120 Wochen - Vormerkkalender » 160 1 Größte Aaswahl aller Art Blockkalender. ! Taschenkalender . . . . K -30 Briefiaschenkalendev . . » -'30 1 Blattkalocder..... » -*2ö Visitkartinkalendcr. . . > -"30 Kleiner Brieftaschenkal. . » -20 I EleganterTaflcbenkalender » -60 Eleganter Spiegelkalender « 2*40 ii cpganjqnmrpnjgnDLuxi Portemonnaie-Kalenaer ]J zu 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90 h !und 1 K etc. etc. in größter fftsohmaokvoller Auswahl. imiTipni «ifirri CDDQESS Wandkalender . . . . K --20 S Kleiner Wandkalender. . » -'20 Wandkalender . . . . » --30 Salon-Wandkalender . . » --30 JAllgem. Wandkalender . » --30 Vormerk kalender . . . > -40 Kontorkaleuder . . . . » -'80 I Kleiner Kontorkaleuder . » --H0 Großer Wandkalender . . » --70 Kontorkalender . > --60 Pult-Notizkalender . . . > -40 Wand-Notizkalender . . » -40 Große* Lager von j Wandkalendern. ! Frommes Schreibt.-Unter-lag*'kalender . . . . K 240 IEDgelsPatentLösch-Uuter-lagekalender . . . . » 3"— Puhmappe......> 2-60 H Größte Auswahl von | Luxus u. Phantasie-Kalendern. J| QQQ3QQCZ3CDDC1QDODCE1DO J| Zu beziehen durch j lg. v. Kleintnayr 5 Fed. 3 Laibach, J\ Kongressplatz 2. jfl 4623 9-6 Gßrtffli altrenommirter Spiritus u. Likörfabrik ä^**- sucht Vertreter **%ßj für Känitcn, Kniin und Fiume. Anträge unter „Likörfabriksvertretung" an die Adm. dieser Zeitung. 174 3—2 Selbständiger Buchhalter, fähig außer dor doppelten Buchhaltung der italienischen und teilweise französischen Korrespondenz, wird per 1., bezw. 15. März gesucht. Offerte und Gehaltansprüche unter „Selbständig" an die Administration dieses Blattes 162 3 - 2 Erfinder orhalteuin .'iltati Augtiiogonlioiton kostenlose AiiBkunft. 1000 Erf.- Probleme mit Erläuterungen über Patentwesen 40 Heller. Ga- ranti für strengste Geheimhaltung. Patent - Ingenieur - Bureau Hartthaler & Schmidt, Breslau II« 2749 ^0-14 s Maschinschreibepin, System AdL r, der Stenographie kundig, welche die deutsche und slovenische Sprache in Wort und Schrift be-herrncht, mit einiger Praxis in einer Advokaturs- od. Notariatskanzlei, wird für das k. k. Notariat zu Rohitsch in in Untersteiermark gesucht. Eintritt sofort. Anfragen an Dr. Baum-gartner, k. k. Notar in llohitsch. yipfel-Wein muh süßen Heinetten und Maschansker-Äpfelu gepreßt, 100 Liter 18 Kronen, von 100 Liter aufwärts per Nachnahme ab hier: Flr». Rosenkranz 49 Eggenberg bei Graz. lJ 5 Gelddarlehen! auoh ohne Bürgen, ohne Vorspeson, erhalten Personen Jeden Standes, aaoh Damen, bei K 4' monatlicher Abzahlung sowie Hypothekar - Darlehen «'ftVktüiert rasen, reell urnl billig Sigmund Schillinger Bank- und EHkompt-Huroau, Preßburg, KosBUth Ijajosplatz 29. (Itctotirniarke erbeten). 5187 10-4 Ächtung! „Weltall und Menschheit", 5 Bände, „Der Mensch und die Erde", 6 Bände, ganz neu, sehr billig zu verkaufen. Anfrage aus Gefälligkeit in der Adm, 147 2-1 /Gold.Medallle: Berlin, Paris. Rob usw./ L------------------—-/sj Bestes kotm. Zahn- ^ ^ij^ I reinigungt* ^•"""•^% ^ * v/^ 0 Sejfll, uiiaoi # . ^s^ Splta)(Striur)fwae 7 ^r Für unsere neue, mit allen Errungenschaften der Mühlenbau-Technik versehene Mühle suchen wir einen gut eingeführten, tüch. kautionsfähigen X76 2~i Vertreter Offerte zu erstellen an: Erste Esseker Walznriüile vormals Jos. Kraus' Söhne, Act.-Gesellsch. in Essek in Osijek, Slavonien. Heues]ohr NeuesBlilchF 500.000 K Haupttreffer Ziehung schon 15. Jänner. 1 üesterr. rotes Kreuz Los — 1 Italien, rotes Kreuz Los — 1 Ungar. Dornbau Basilika Los — 1 Serbisches Staats Tabak Los — 1 Ungar. Joszvi Los. Alle 5 Originallose in 40 Monatsraten ä 6 K oder in 23 Monatsraten ä 10 K 13 Ziehungen jährlich — Jedes Los muß gezogen werden! Ziehungslisten gratis und franko Aiser Wechselhaus, Paul Bjehavy, Wien IX. Alserstr.22 Ältestes Weehselhaus am Grund lüTT™'^mmmmwmmmmm—^-™1 170 Št. 26866. Razglas. glede oddaje mestne kopeli „Kolezija" v najem. Podpisani mestni magistrat od-dnja mestno kopelj v Koleziji za do-bo 3 let t. j. od 1. maja 1914 do 30. aprila 1917 v najem in sprejema ustne ali pismene poriudbe do vštetega 5. februvarija 1914. Predmet najema je le mestna kopel v Koleziji in mestna hiša št. 30 v Kolezijski ulici, ne pa tudi „Hri-barjev gaj" poleg Kolezije, ki je do-loèen za park, o katerem ima obèina 8ama disponovati. Natanèneje pogoje pove in pojasnila daje mestni gospo-darski urad v navadnih uradnih urah. Mestni magistrat ljubljanski, dne 5. januvarija 1914. *r Hutstaffiererin -J die selbständig arbeiten un(fl gut verkaufen kann, findet! dauernden Posten bei Alois1 Medwed in Völkermarkt Kärnten. 141 2-1 Monafszimmer 2 elegaut möblierte mit Klavier* berjüt/.ung sind sofort zu vermieten Slomšekgasse Nr. 16, II. Stock. Zu kaufen gesucht kleine feuersichere Kasse Auträge an die Adininisration diese.s bl»t-tei unter „Kasae". 190 3 — 1 Für gut akkreditierte Firm* od. seriös solv. Kaufmann biett* s. Gelegenheit den Monopol vertrieb eines Weltartikels, der sehr groß^ abw., unt. günst. Bedingungen /ür eigene Rechnung zu übernehmen. Branchekenntnisflß nicht nötig Offerten mit RefereB* zen an Sächs. Bau - Bedarf* Gesellschaft, Dresden. 150 8-^. „BALKAN" Handels-, Speditions- und Kommissions* Aktien - Gesellschaft. Ounajsha cesta 33. (gSÜ^SS,. ^m »•» Internationale Transporte, Speditionen und Verzollungen aller Art, Rollfubruiiter nehmuug, Lagerräume, Keller-Steuerfreilager für linienverzehrungssteuerpflichtige Artikel. Modernst eingerichtete Unternehmung für Möbeltransporte in der Stadt loko uod oacb allen Richtungen mit patentierton Möbelwägen. Aufbewahrung von Mobilien und Rei»e-effekten in trockenen und verschließbaren Kabinen, Verpackungen, modenuto Einrichtungen etc. Speditionsbureau, Agentur und Fahrkartenverkanf: Der^Dalmatia", «sterreirl.isohon Dampfschiftahrts-Akt.-Gcsellschaft, Triest; Der ^cpreßlinien Trlest Venedig uud umgekehrt der D.Tripcovich &Co., Triest; Des Oßterrelohlaohen Lloyd* l Der Canard-Line für I. und II. Klasse. py~ Aufträge übernimmt die Warenabteilung der AdriatUoh«* Bank, Selenburgova ulloa 7. -Tp| -mo jo Mäßige Preise! Prompte BedienungI hol ruhigem Nachdenken nmB mau darauf zurückkommen, daß die Kaffeemelangen Karl Planinšek in Aroma und Ausgiebigkeit die beaten hind. Zu haben in der Köstcrei Eoke Wiener Straße • Gteriohtsgasae uud im Spezereigcschafte Wiener Straß« Nr. 8. 4560 24—7 verantwortlicher Redakteur: Anton Funtel. - Druck unb »erl«g von Jg. v. llleinmayr H F ed. Vamber^.