zur Laibacher Zettung N'° 94. Freytag, den 25. November »625. ____ ! MeteoroloalschV^BeobaHtunqen zu Laibach. Ftandder ^ l ^^^arometer. l Th erm 0 m e t er. l Witterung. ^be^)^ 3 Früh Mitt. Abnds unter ) ^ 3-!ö. Z^s^Tl^^ '^TsWl^T^üs^lW^ b.9Uhr b.2Uhr b.9Uhr Schul) >Z,oll^ s^l«? lo.5 27 i',a?27 11.5 — 5 — 5 — 5 j Negen I Nl^en I Regen ' ^ s ^ ^ i? 2« o,3 28 t>,i> 28 o.o — 2 - 6 — 3 trnb schon ,ä)0li — — zli8 ,8 0,2 ,7 11,9 »6 o.H — , - 5 - - neblig wolkig wolki.q — — 3 '9 2« i.i Hg l i,Ü Hss °,7 — 3 — 5 — « trüb heiter s.hctter — — !^ 2a zO 0.1 2»i «>c> ,8 ,,, c> — — 2 — 2 Nebel wolNq hrttcr — — ? «r 28 2,7 «N 5,« ill! 1.7 — 1 — 2—2 Ncbel hcitcr s.hcner ^ ! ^ ! ^ '22 2«j «,.?j i8 a.ijztt' o»z 0^ — — 2—2 Nebel I regn. ^ vcczn'.Z j. ^"^ . ,"^>, Gubernial - Verlautbarungen. Z. i33/,. E i r c u t a r e Nr. 1699^. des k. f. illyrischen Landes «Guberniums zu Laibach. Mittelst welchem die Erthellung dcs k. k. ^andelfabrlkk-Bcfugnlsscs an Johann V. Rainer, zum Betriebe semer Glctibrcnnerey - und Schrotglcßcrep-Fabrik zu Gurlnsch am Werthcr^Sce im Klagcnfurter Fxrelse, bekannt gegeben wird. (2) Das k. k. illyrlschc Landes-Gubcrnium hat sich bewogen gefunden, dem Johann v. Rainer, zum Betriebe seiner Glettbrcnnerey - und Schrotgießerey^Fabrik in Gurliisch nächst dem Werlhtr-Scl im Klagcnfuncr Kreise/ das k. k. Landes-fadrlks l Befugnch zu verleihen. Diese Verleihung wird hicmit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. , ?a. Gouverneur.. . . Franz Ritter von IakomlNl, . käls. kön. Gubernlall^ecrctar, als Referent. Z. »287. ^oucurslAusschreibung aä Nr. 1918^ des k. k. küsienlandischln Guberniums für die Bezirkö-Stelle in Pirano im Istrianer Kreise. (2) Zur Besetzung der Bezirkscommlffars- und Bezirfsrichters-Stclle zu Pirano i« Istrianer Kreise wird hiemtt der E'oncurs bis letzten December d. I. ausgeschrieben. Mit dieser Stcllc lst ein Gehalt von jihrl. 800 si. (Achthundert Gulden) freye Wohnung, und ein Ncisepauschale vom 200 ft. (Zweihundert Gulden) fur Reisen innerhalb des Bezirkes, nnt der Verpflichtung zur Eautions-Leistung vvn z5«l) (Tausend fünfhundert Gulden) verbunden. , cr -.. Die sompetenten um diese Stelle haben bis zu dem gedachten vermine lhre Gesuche bey der Landesstelle einzureichen^ und darin ihr Alter und ihren G», burtsort, Stand und Religion anzuzeigen, dann lhrem Gesuche folgende Zeug-N'sse bepzulegen.. - 2534 ^ 1) Ihre Studien - Zeugnisse über die vorgeschriebenen Studien. ,) Die Wahlfahigkeitsdccrete über die bestandenen Prüfungen aus der Justiz- und politischen Geschkunde. 3) Die Zeugnisse der vollkommenen Kenntniß der deutschen und italienischen/ dann möglichst ciaer slavischen Gprache. H) Die Zeugnisse über ihr morallsches Betragen. 5) Die Anstfllun.isdecrete oder Zeugnisse ihrer bisherigen Dienstleistungen. 3ricst am 3. November ,ft25. Z. iZ«3. Eoncure-Verlau cbaru na. Nr. 18597. (2) Es ist ein Weameisser,- ( ^lraßen-Assistenten) Posten im Klagenfllrter fraßen-Eommissariate, m>t el,^e?n Provisor,schcn Gehalte von Zoo st, M. M,/ und einem von 24 st. jährl./ in Erledigung ge- kommen. Diejenigen, welche dielen Posten ;n erhalten wünschen, haben ihre docu* mentirten Gesuche bis ^um 90. k. M. December bey dieser Landesstelle einzureichen. Vom k. k. issm-. Gubernillm. ^aibach am '0. November i325. Aemtliche Verlautbarungen. A. ! 3c)3. V e r l a u t b a r u n g. (2) Ilachtem die bey der k. f. Domamcn Inspecnon in Tricsi mit einem jahrli« lichen Adjutum von Zoc) fl. systemisirre Conccptsvract^canten-.Stelle ^n Erledigung gekommen ist, so wirb hiemit zu dcrcn Bcsetzung der Concurs eröffnet. Eö haben demnach alle jene, roclche sil) um emc dcr qedachlen Stellen zu bewerbcn gedenken, ihre dlcßfälligen Gcsuche längstens bis Ende December l. I. bey dieser k. k. Domainen - Inspection einzureichen, sclbe mit glaubwürdigen Do-cumenten, vorzüglich auf ihr Alter, untadclh^fics Betragen, ihren Geburtsort und ledigen oder uer.-hellchlen Gtand, auf dle mit gutcm Erfolge zurückgclegtcli juridisch - ftollllschcn Biudicn , ihrer bisherigen Dienstleistung und Sprachkenni-Nisse, besonders in Hinsicht des Besiyes der italienischen und deutschen Sprache, zu Überlegen. - . M.s übrigens gleichen Eigenschaften werden bey dem dießfalls an die vorge< setzte hohe k, k. allg. Hcfk.'mmcr zu erstattenden Bescyungs-Vorschlaae jene vor? gezogen werden . welche sich über den Besitz der illonsch-slavischen Gvrache U"d über allenfalls im Dc-mainenfachc bereits geleistete Dienste auswclkn können. Von dcr k. k. küstenl. Domainen- Inspection. Triest am 7. November iü^ö. Z. i3()2. Verlautbarung. (2) Es wird hicmit ;nr öffentlichen Kenntniß gebracht, daß auf Anordnung des hohen Illyr. In. Oestr. General-Kommando vom Zo. September l. F., L>t. II. Nro. 7^5/^ (,'l. 71^1, ein'privatgedaude, welches zurllntcrbrin^una desSammelhaulcs geeignet ist, in ararischc Miethe zu überkommen gesucht werden solle. Dasselbe muß nachstehende Moralitäten und Fassungsraum enthalten, als: 2) eine Wohnung für einenHerrn Ofsicler, als Transports'Commandanten/ w>t 2 Zimmern / Küche und Holzlege. 2525 ""^ ^ 'W^^^I^^^M ^1 3 emsW'!^mg"für d°n F°url« «i. «i.'.m Zimmer, Küche und Ho.zl.g'. (1) i Wachtznnmer. , «) i Znnmer für Arrestanten. f) i Montours-Depot, und ^ ^ Marquctenderey, 0 2 3lmmer, Küche, Spclsgewolb sammt Keller ^^ f,r roemgsiens dann nebst emcm geraumrgen Hos, emen v '> v . i.o, Mann, mtt z^ey Küchen zum ^chm m d.^^^^ ^^ Diejenigen Haus«genthümev, welche e»n zu °"iem^^ « besitzen und solches dem Mllilär-Aerarlo zu vermuthen sch hnb^a^ haben ihre schnftl.chen oder auch wündl.chen Antrage b's zum n in der hiesigen k. k. Mllltar - Ober-Ecmmando. Kanzlcy lw ^.cpu^ ^ "v lm zweyten Stock zu übergeben. ^^.mker i325- Von der k. k. Easern-Verwaltung zu Laibach am i^3^1^^^ ' " Vlrnnschte Verlautbarungen. - »^ ^(2)' Bor dcmBezirt'sqcrMc der Staatikerrschaft MiHclsiättcn babcn aNc j.ne, n-elHe auf den Vcrlcch dcg zu Stcphc)nsdcrg vcrstor^ncn G.nzdüdlcls BaNb'.^a ^cnNcv "w was numcr für einem Rechisgrundc Ansprüche zu stellen vcrn^n.cn, s^a)c ocn ^. ' ' -M. Dc.'nbcr Bmmittaqö um c) Uhr sogcwiß anzumclteu und rcchtsgnlt q rarz tbun, w.dr«qens sie sick dic FoI,qen te? tz. 6.4 b. G. B. sclb^zuzus^rclbc, haben werten Benik^crickt Tt.atsdcrrsdast Mic!>clst5ttcn den '4- November iü2^> ^----- ^ —^----------------------------'-----------^ 7 ^ . ^ Nr. ib^ä. ^(2)^n dcm Be.n.sg, L..a<«h, ^a. ,'i.d det°nnt «.m»cht: ^lM°^r A.,such'N « die AuöftNigunz d°rAm°n> °n°nicd>.l° . > >ck ><° n.a .g ^^ ^^^ "^ tt"7^Hr^ "'Ämä'M>ch.^'ch '"'^uu".°^d^^^ °d°, .9. d) d^^^>N^^Gc'°««1Mab»r>.sch i.ttawlu.en Schu»b°t°nn.Mc«, wm '3,. intabulirt 24. Mao 'üi,i, pr- 000 ft.; . «^^^ri.tk>.il-tcg vom ,5. Sep» der 1L12, imak. i5. Novcmdcr i3i3, pr. 7"<> ft , cnonw ^> ^,^tsact rom D^riene, welche aus benannte Urwnde.oder de.n^rtif^e.m Rechts haben vermeinen,, anmit aufgefordert werden, machcn, als sonst secds Wochen und dreo ^agen b'crorts anzumel en^und an m^gz^ ^ GesuchsteNer nach Verlauf dieser Frist über ^lere^ ^ ^ null und der even anführten Urlunden. lnckvä) Ucd de ^^ ^ Novembkl .8,5. mchUg ertlärt werden würden. Beztttöüericht, StaatSH. ^ " ^ 2 — 2536 — 8. »365. G t> i c t. (2) Von dem BezirkZgericbte Herzogthum Gottschce wird hiemlt besannt gemacht: Gs sey nach dem zu KarlSdad in Böhmen verstorbenen diesibezirkigcn Insassen'Johann Mi» ebitsch von Nieg zur Liquidirung und Abhandlung seines Vermögens hierorts auf de» 2H. December ^625 V^rinictag um 9 Ahr eine TagsaHung mildem Beos^he anberaumt, daß sich alle jene„ welche an dieser Vcrlassach, und für di, d,nu concurircndcn Orlschalten am »5 , dann für den Ort Sturia und Cone-iren; a,n 1^., so irie für tic Hauplq-emcind< St. Veiih am i^. Deccmbcr d. I. in den voclcnannl.'n Ortcn ftlblt, j>.'dcsln^dl um 9 Uhr Vormittags im össcntlichen Ver. s?eiqerun,^!ve^c für das Jahr ittl6 an den^lii^cn überlassen werfen, welcher zu deren Nbernahmc «caen Bcot'achtung aller gesetzlichen Voischllften unt>» > - > ^ —— ^ ^ » —. ^^ (2) Alle jene, di< auf den Verlaß des am 22. Iuly »625 z» Gadiner.is; rerfiorbenc,» Georg Tcrtniq, aus ivas immer für einem Grunde ein n Anspruch zu m.ichcn ocdsnl'i>t!, Kadeu ihre IQlderunqcn den >o. Dccemder l. I. frül) um y Uhr, untcr Ollnncrun^ des §. 614 des b. G. B>, in dieser Amlösanzle^ zu erscheinen. Bezi^ksgei'icht Herrschaft Wcixelbcrq am »2. Norember i5z5. Z. ,^90. E d i c t. 3Ir. 97^ (2) Von dem Bezirk^a/nä tc Hlrrsä'^ft Wcil'clbcrg »rird h!e;ntt kund gcmachtc cS fcy aufzusuchen des Ioscpl) Seunig. als<'Marti« Garbeiö'schen (^cncursinassa Vcrü'^Iter, in die Versteigerung der auf i5c) fi. kcslr. geschätzten Ganthub« und des l'^llcin.«! i.',5!üi-' tu- l)e>risliact. und zur Vornabme llrev!5crmin-3,- d. i. der ,9.December ,ti25 und ,9. Jänner ,326Vcrmittna 9 Uhr mit dem Anhanqe ftst^tftyt norden, das; diescs zu rec^ steigernde (5c,ncu>i> Vermögen N'cder bcr der crftc-n l,?ch iN'ertcnAeilbiltbunss unlcr t^cm Schähungsivcrth dixtan ßegcbcn wcrde« rrürdc. Die Licitaticnsl.'cdiugnlsse tönncn täglich in dieser Amtsla"zlco cinqeseden werde«. Bezirksgericht Wcixeldcrq am 9, November '6x5.___________ Z..1597. Feilbic thun gseoict, Nr. loU^. (2) Von dem Bezirksgerichte der Staatkhcrrfchatt Freudenthal wird hicmit bekannt ge« maä t: Cs sey auf Ansuchen des Ignaz Rottcr von Oberlaibach, unter Vertrctuna des hcrrnDr. Ioh. Oblak, wider Lorenz Krail von edendort, in die Reassumirung der mit Ae« 3537 " Meide No. 3,. May »825 bewilligten, aber nickt vor sich gegangenen öffentlichen Feilbie« thung der demLeytern gehörigen, zu Oberlaiback suo Consc. Nr. »84 liegenden, dim Gute Slro, elhof und rücknchtlich der demsell?en einverleibten Gült Tschepple sub Urb. Nr. iQyjlit Recttf. Nr. 2 dienstbaren und auf 5äo6ft. 2a kr. M. M. gerichtlich qesckäy« t^n KaufrechtShube, wea.cn aus dem wirtksckastsämllicken Vrgleiche ddo. ,5. Iuly »3i5 Nr. 2b« sclmldigcn 975 st. 10 lr. M. M. gcwilUqct worden. <- ^'^^u werden nün neuerlich dreu Feilbiethungstaysahungen, und zwar die erste auf den ^e Kausillstigcn eingeladen werden. Abhandlungsinstanz k. k. Bezirksgericht Idria den 17. November 1825, 3- 1^99. V i ch li c i t a ti 0 n. aä Nro. 1067. (2) Am iß.. December 1825 werden auf dem Stadtplatze zn Nadmannsdorf ^ Kühe, 1 Kalbinn, 2 Kalber, 1 Ochs-, 1 St'.cr, 1 Hengst, 1 Wallach und 6 Schweine im Wege der öffentlichen Versteigerung gegen sogleich bare Bezahl lung an die Mc-istbicthcnden überlassen werden. Welches hiemit allen Kauftustigen erinnert wird. ____^czu-ksgericht Radmannsdorf den i5. November 1825. 3- '5?5. ^- S ' dAi c t. ^ aä Nro. ^65. (^) Aon dem Bezir?5gcrichte Wipbach' wird bekannt gemacht: Tö sey auf Ansuchen be» ^«atkias Felz, als Johann Nudolphischen Erben, Vormund von Schwarzenderg, zur Liquidation dcc, Gläubiger und Schuldner dcs vor mehreren Jahren zu Schwär» iendcrg verstorbenen Johann Rudolph, die Tagsahung auf den 28., 29. und 3o. No. vcmber d. I. Vormittags 9 Ubr bco diesem Bezirksgerichte mit lem Anhange bcstunmt lrordcn,' daß dadcy die Verlaßgläubiger und Schuldner sogewitz zu erscheinen, und erstere ihre Forderungen gehörig anzumelden und zu erweisen haben werden, als über "rcn Ausbleiben der Verlaß ohne weiterer Rücksicht abgehandelt und den Erben ein-geantwoitcr werden würde, die Schuldner aber ihre zur Masse ausstehenden Schulden '?"'"/ anzumelden und zu liquidiren haben, alS sie im Widrigen sogleich die ge« r^'tllae Klage zu gewärtigen haben. ^ezulsgericht Wipbach am 9. November 1825. - 2533 - Z. »398 E d i c t. Nr. ,699 (2) Von der Bezirfsobrigseit Prem wird in Folge krcisamtlicher Verordnung von 5. Oc-tober l I. Nro. 66o5 hicmit bekannt ftcmackr, daß durch Absterben der Iosepha Lehn» hard die Hebammen » Stelle zu Sagurje in Erlediqung gcrommcn. Jene geprüft?« Hedam> mcn also , rrelche diese Stelle zu erlangen wünschen, haben ihre oocumcntlrten Bittge-suche postportofrey bis Gnde December l. I. bey dlcse« Bez. Obrigkeit einzureichen. Zur Bcnehmun,g jeder Werbeiinn rrird eröffnet, daß sie für eine Population von 2761 «Hcelen im Vicariat Saqurie und Grafenbruncr Curatie bestimmt ist und daß ihl jährlich aus der Bezirlscaffa 35 ft. zugesichert werden. Bez. Obrigkeit Prem den i». November 1825. Z. 1370. E d i c t. (2) Von dem Bezirksgerichte Schneeberg wird hicmit bekannt gemacht: Es sey Über herabgelangte hohe AppcllaNonsverordnung vom i.Erh. 17 October d.I., I. I22l6, dem Rccursc dcs Stephan Modly von WrlfZbach, wegen Emsittlung der exccutiven Versteigerung semer Rcchle auf e>nc Halde '-ielhhube zu Wolfsbach nicht Statt gegeben, und auf Emfchrcttcn des Dtanhauil ^ach uon ^laas, Ces>w, när des Exccuttonkführers Jacob Sakraischcg aus Mcamo^ou, mit bezlvksgericht-lichem Bescheide vom heutigcil Tage in d>e Reasslümrung dcs errcutinc:^ Verkaufes dieser dem Exequirten zu eincr, dev Pfariaülc Rcifiny gehörigcn halben Hübe zustehenden, und gerichtlich auf 167 fi. qeschayleli'Miclhrcchtc, ,u.cgcn schuldigen 210 ft. 3o N/l c. 5. 0. gewllliget und scpen die rca^imn-ten Vcrstcigcuung5tag< satzungen auf den 12. December d. I., aus dcn l2. Jänner und auf den 16. Februar k. I. 1826 zu den gewöhnlichen ^icitallonsstunden im Orte der ftilzu-blethenden 3Icalicat zu Wolfsbach mit dem Bcysatze anberaumt n>ovdcn, daß, wenn diese Rechte bey der ersten und zweyten Versteigerung nicht um den Schäl tzungswerth an Mann gebracht ncrdcn köonten, solche bcp der dritten Fellble-thung auch unter demselben veräußert werden sollen. Bezirksgericht Schneeberg den 2. Novcmber 1825. «WM»«»« , , , , , _______________________—-------------------,___________ , „^ Z. 1^00. Ankündigung. (2) Das krainerische Gebethbuch: ^aii^'l iu inoinv« 8» nilaäozd, ist bey dem Unterzeichneten ln der verbesserten Orthographie zu haben, und kostet sammt einem schöncn Tltelkupfcr ungebunden 12 kr., gebunden «ber mld Rück,- und Eck-lcdcr 18 kr. Eine kletne Anleitung zum, krainerisch Lesenlernen , folgt mit jcdem Stück als. Zugabe- uncntgeldllch. Lalbach am, 21. otovcmber 1L25 Johann Klcmens, Vuchbil^der. Zl7363.^ ^ N e'u e Lo tt eri e^ A n z e ig e. (3) Se. Majestät haben dem gegenwartigen Eigenthümer der in Mahren liegenden zwey Realitäten, nähmlich: der k. k. privil. Wollenzeug-, Fein-tuch-und Casimir-Fabrik inMährisch-Neustadt, und des Hause's Nr< 269 in Kremsier, die Allerhöchste Bewilligung zu ertheilen, geruht, dieselben durch eine eigene Lotterie auszuspielen.. Dem zu Folge werden diese zwey Realitäten, durch 66,002 schwarz gedruckte lose zu 10 Gulden W. W. oa^ — 255g «- Stück, und "ooo roth gedruckte Gratis-Gewinnstlose.fllr welche letztem 7000 Gewinnste zu verschiedenen Betragen m kaiserl. Ducaten festgejetzt sind, ausgespielt. ^ ...^ ^ _. ^«,.>^. Diese Lotterie enthalt außer den zwey Realitäten-Treffern, nähmlich, der k. k. privil. Wollenzeug-, Feintucb- und Casnmr-Fabrik m Mahrlsch-Neustadt, wofür 200,^0 Guld. W. W. oder 60,^0 Guld, C. M., und dem Hause Nr. 289 in Kremsicr, wofür 20,000 Guld. W. W. oder öooc> Guld.C.M, a!s Ablösungssummen angebothen werden, eine große Anzahl Gcldtreffer in Wiener-Wahrung, zu in,nao, 1000, 5c»0^ Zno, ^oo, 150, iQs), 5^, ^5 und i2 Gulv., und in Gold zu 100, 5o, 25, 10, 5, 2 und 1 Stück vollwichtige k. k. Ducaten. Sie enthatt zusammen ^2 Gewinnste im G.'sammtbetrage von 56i,)55 Gulo. W.W , und biethet sonach bennahe einem jeden neunten Lose e inen Gewinn. ^ . <^ . ' In ren ersten fünf Monathen nach Ankündigung des Spiels, wiro einem jeden Abnehmer von 10 Stück schwarz gedruckten Losen zu 10 Guld. W W., 'ein rolh gedrucktes Gratis Gewinnstlos zugegeben, so lange die bestehende Anzahl von 7000 Stück nicht erschöpft ist. , ^ .. Das hiesige k. k. privil, Großyanolungshaus Gruhner Dörstlina^führt mit hoher Genehmigung diese Verlosung ans, garantin das ganze Spiel, und haftet sonach auch für die pünttliche Ausbezahlung der Geldgewinnste und der bestimmten Ablösungssummen. Die Ziehung geschieht in Wien am 3i. May ,825, wo nicht früher. ?ur gütigen Abnahme dieser Lotterie- Lose empfiehlt sich Unterfertigter " "wter den ausgesuchtesten sieyer'schen Weinen ist bey ihm auck bester Ncfosco und' Rosenblattwein, echt achtjahriaer Skwovitz dle.Maft^2^ kr,, seckzehnjäoriaerdetto -. 28, sehrguter alrer^yprowein, verschledeneWat- nafisch und andere Spezereywaaren in guter Auswahl und um die billigsten Preise zu haben. ^, ^, >, ^ c^>^ ^ e. Auck ist in seinem Hause Nr. 261 am Platze nächst dem Blschofhofe eine sehr scböneWobnuna, besiehend aus 7 Zimmern, theils auf die Platztheils auf die Gassenseite, 1 Küche, 1 Keller und großer Dachkammer bestehend,;« Georai ^826 zu vergeben. Das Nähere ist in dem Svezereygewolbe des nähmlichen Hauses zu erfragen. Joseph Svarovltz, Handelsmann, Nr. 23l am Platze nächst dem Blschofhofe. 3. »55/,. L 0 t t e r i e < )l n z e i q e. /2) Sc. k. f. M'jesM baden den Gebrüdern Anton Joseph, Ignaz und Cbr.stovh ha-nisb in 'pr..,. °n!r'näd qst die BewilUgung zu ertheilen qeruhet, ')" '" ^ohme" lle. ft'nden drco Realitäten, mittelst einer eigenen Lotterie ausspielen zu dürfen. Dlese Lot. t rie besteht: Aus der bedeutenden Herrschaft Zahradka im Berauuer Kreise, unweit Prag, mit den einverleibten Gütern Vorder» und Hinter-(Zlumy, wofür Tbo^ooo W. W.; .aus dcm schönen Zinshaufe in Prag auf dem Graben, wofür 75,000 Gulden W.W-; endlich aus dem einträglichen Vitriol'Alaun-Hüttcnwert in Hlaupietin nächst Prag, wofür 25,000 Gulden W. W. als Ablösung angebothen werden. Die Anzahl der Lose beläuft sich auf »»2,226 Stück, von welchen aber 6406 Stück als Gl^tls-. Gewinnst-Lose ausgeschieden sind, so daß nur 105922 Stück schwarze Lost zum Ve^taufe bestimmt bleiben. — Außer den drey Haupt- Treffern enthält diese Lot» terie noch die bedeutende Anzahl von io,66Z Neben» Treffern, und zwar: 4o57 Geldgewinnste, von 5ooo, ivoo, 600, 400 Gulden W.W. abwärts, bis » Stück k. t. Ducatcn in Gold; 6406 Gratis-Gewinnst»Lose, »die alle ohne Ausnahme gewinnen müssen," nähmlich: »I02 blaue Gratis'Lose mit Gewinnstcn von ibo«, 5oo, 200 Gulden, bis wenigsteni :5 Gulden W. W-; dann 5io4 rothe Gratis^ose mitGewinnsten von 2000, 600, 20a Gulden W. W-, bis wenigstens ! Stück f. t. Ducatcn: endlich 400 Prämien, insbesondere für sämmtliche 64o6Gratis»3ose bestimmt, mit Gewinnstell von 5ouo, 1000, 500 Gulden abwärts, biH wenigstens ,5 Gulden W.W. Die Gratis'Gewinnst Lose gewinnen daher ,aNe, ohne Ausnahme,, sicher Mnmabt," durch die ihnen besonders zugetheilten Prämien aber „q'ewinnt ein großer Theil,derselbe« Zweymahl." —« Sämmtliche Gewinnste belaufen sich auf die Summe von /,20,HH7 Gulden W. W. Wcr 10 Lose auf ein Mahl gegen gleich bare Bezahlung abnimmt, erhält in den ersten drey Monathen nach Eröffnung des Spieles ein blaues, und nach dieser Zeit, ein rothes Gratis Los, als unentgeldliche Aufgabe, in so lange dilse beyden Gattungen vo» tzosen nicht früher vergriffen stnd. — Os wäre überflüssig, die so sehr in die Augen fassenden Vortheile dieser Lotterie näher auseinander zu scy^n. Man erlaubt sichZdaher nur, das Pudlicum besonders darauf aufmerksam zu machen, daß bey der mäßigen Zahl von Losen, die Anzahl von io,666 Gewinnsten sehr bedeutend und besonders einladend ist, indem durch dieses Verhältniß im Durchschnitte beynahe auf jedes neunte Los ein Treffer fäAt; daß ferner die 6406 Gratis.Gewmnst'Lose., durch die ihnen eigens zugetheilten Hoo Prämien, nickt aNein m den drey Vorziehungen, sondern auch noch zum «vierten Mahle," in der Hauptziehung auf die «drey Haupt^Tresser," sowie auch auf alle in dicser Ziehung vorkommenden Geld* gewinnste. Vor» und Nachtresser mitspielen- Das Wiener HandlunashauS Andreas Geictncr hat die Ausführung dieser Lotterie übernommen, und die dießfä'llige Haftungs» Urkunde bey der k. s. allgemeinen Hofkam« mer hinterlegt. Gs bürgt daher nicht aNe.m für die schuldcnfreye Übergabe der Realitä« t en, sondern auch für die richnge Ausfolgung der Gratis-Lose, so wie für die Auszahlung der Ablösungssummen und aller dieser Lotterie zugetheilten Geldgewinnste. — Lose und Spielplane erhalt man in dem eigens dazu errichteten Lotterie. Comptoir des gedachten Handlungshauses, Andrea) Geilmer, fa wie auch in dessen Handlung, aM Haf in Wien. Das LoS kostet ,a Gulden W. W: Sowohl diese, als auch jene Lose der zwey Hauser in Wien 5 ,5 ss. W. W., jen« d si. verbunden lst, in Erledigung gekommen. Die Religionslehre wlrv zwar m deutscher Sprache vorgetragen, jcdVch muß der Catechtt auch der italienischen Sprache kündig seyn. Darum wird die Erncurs-Prüfung für dltses Lehramt in beyden Sprachen, und zwar am ib. December d. I. bey den bisckofilcben Ordinariaten zu Trnsi, Görz und Laibacd abgehalten werden. Wornach dlljt-«igen, welche diese Stelle zu erhalten wünschen, f>ch bey jcner Prüfung tinzu-fnden, und ihre gehörig doeumentinsn , an diese landesfielle siplchrten Gesuche dem Ordinariate zu überqeben haben werden. Vom k. k. küftenlandischen Gubernium. Laibach am ,H. October ,829. 2. i3-3. (3) Nr- 16777. Bcv dem k. k. Gubtrmal «Haupttaiamte zu Loibacb ist die mit einem Gehalte von 800 si. verbundene EentroUor«sielle in Erlcdigung gekommen. Wer diese Stelle zu erhallen rrünscht, hat fich mit den vorschnftmaßigen Zeugnissen über die erforderlichen Kenntnisse, der Moralität und leine bikhcrig« Dicnsileistung, endlich auch mtt der vorgeschriebenen Dien^caution von Loo ft., bis 8. December 182b hierorts gehörig auszuweisen. Vom k. k. illvr. Gubermum. Lalbach am 10. November 1826. .-»ll Nr. 32». Z. i56c>. (3) St.G.V. " Nachricht von der kaiserl. königl. böhm. Staatsgüter - Veräußcrungscommission. Die Religionsfonvshenschast P>aß wnd feilgebothcn. In Folge Präsidia!d<»M d» l. k.Staatigüttr-Veräußenmg^H^ miffion vom.8! - 22. October l. ?. «ird l"^e»g'onsf°ndsherrschaft P l a« mitdm vmimyten Gittern Krasckan, Katzerow und B «'" ^ Jänner ,826 in der zehnten Vormtttagistunde m dem Gub rma'sitzungS. wle öffentlich ftilgebothen und an den Me.stbttthem.en verlauft w.den. Diese Herschaft liegt imMöneiK.eise, und gehört wegen chres Um- (Z. Be?>. Nr. Z^> d. 25. November e,50 ^ fanges, vorzugsweise aber wegen der. ausgedehnten bestcultivirten Waldungen, zu ven schönsten Besi)ungcn des Landes. Der Flacheninhalt dieser 'Herrschaft überschreitet 6 Ouadratmeilen, und es wird dieHevölkerung auf 12,348 Seelen berechnet, die Flüsse Mi-sa und Gebieth,<^und es wird auf letzterem uno auf dem Beraunfiusse. daö Holz bis,in die Hauptstadt Prag geschwemmt. Der Ausrufspreis ist auf!,ai8,75a fi. Conventionsmünze -festge- ^ setzt worden. Die Herrschaft enthalt die unterthänige'SchutzstadtKrülowitz, dann 6 Dominical - und 55 Rusticaldörfer, von welchen letztern sechs mit frcmd-herrschaftlichen Unterthanen vermischt smv. Als standhafte Giebigkeiten leisten die Unterthanen: ' An Urbarialgaben 26 »8 fi. ic) kr. « Erdgrundzins /ioo - 53 - C. M. ^ Schmiedcnzins l5 - 35 - W. W. e. „ Häuserzins ,5 ^ 7 - - - dann dieIuden an Schutz-uno Wohnzuls 43 - 5« - C. M. ,UNd 63 - 5? ij-2 kr. W< W. Zur obrigkeitlichen Disposition sind i5 Meierhöfe vorhanden, die an Flächeninhalt 10,664 Metzen i5 m. Ae'ckcr, 2,i56 - ^7 - Wiesen, 162 - 9 - Obst-und Hopfengarten, 3,7.57 - i^ - Hurhweiden, wovon jedoch dermahl 627 Mefen 4 7^6 m. zu Gärttti umgeschaffcn sind/ enthalten. Fünf dieser Meierhöfe befinden sich in der eigenen Regie der Obrigkeit, und es wird darin nur an Schafvieb ein Stand von 32l5 Stück unterhaltene die übrigen zehn Meierhöfe mit dem Flächeninhalte von 89^0 Metzen 9 U8 m. Aecker, Wiesen, Garten und Huthweidcn aber sind.bis Ende October 1826 um del, .Pachtschilling-von 13,272 fl. 6 kr. C. M. und io fi. ^7 kr. W. W., dann gegen die Abgabe von l3 m. Weitzen, 1^ Mtz. i5 ij2 m. Korn, i3m. Gerste, i33 Mtz. 6 1^2 m. Haber, ^7 Cent-ner 62 Pfund Heu in der Autln Bestand gegeben, daß die Pacbttr außer dem Geld-und Extraordinarium, alle Ne^ bensteuern und die Naturallieferungcn besireiten. Unter dem eben genannten Pachtschillinge ist auch jener Zinsbetrag ' bcanffcn,, den die,Beamtem vow den genießenden GrundM von iä4 Mß. »2l^ m^Accker,>^3 m. Gärten mit.8.^ fi. /.z I^^ kr. C. M^in die. obrigkeitlichen Renten entrichten.' Die Roboth, wird s<üt dem; Iahr.e>i8i5^ wo die-.Unterthanen der Naturalroboth bcygctretcn sind, in Natur verrichtet/ und nur mit jenen, die solche zu relmrcn wünschen, jcdeS Jahr nach Btschaffcnheit der Umstände mit Vorbehait ciner bestimmten, Anzahl der,.der Obrigkeit zu verrichtenden, und in den ftssgesctzten Preisen zwvergütenden Zug-und Hand-arbeit >danw des Echlagensewer.Anzahl vomKläfterholz/ Re- luitwnsvertraU abgeschlossen.". NieMoboth besteht in:,: 5ä,Ii4 »weyspanlugen Zugtagew mit Pferden, 6,396 zweyspännigen Zugtagen mit Ochsen> i56 einspännigen, dann m 20,672?Handtagen vom Seite der Häusler, Domi-nicalchatupner und^ Inleute,' endlich in 6,867 Handtagen von IolMni bis Wenzeolai, die jedoch bisher.durch allz-Iahrezur-Ersparung'3er patentmaßigcn Emolu-mntte für jeden Tag mit 12 kr. W.' W. der Obrigkeit abgelöset wurden, undnack demDurchschnitte der letzten.. 6. Jahrs, iv37,fi.. 5g kr. jährlich ertragen: ha brnr. Die ausgewiesene Naturalroboth! kanwohne Anstand bey der Oeco-nomic, bey dem Bauwesen,,oder in den Waldungen verwendet werden; nur wurde.die Roboth, welche von ist, bis- her lm Gclde nach. der frühem Robothrcluitiow im. Durchschnitte jährlich mit i IQ?' f!...20 kr. vergütet.'. Dle weitern Ertragsquellen der Herrschaft sind folgende: ^ i)AwTuchen 9L3 Mctzen',/4 3Mm., wovon 5o Metzen 12 m. um ^6fi: Zykr^C» M.^,dann gegen die Abgabe von,i Metzewiö'm. Korn, ^.Metzsn! i,',m: Haber, und/9'^2 Centnee Heu bis,Ende October 1824 verpachtet waren', die übrigen' aber.sich' in. obrigkeitlicher Regie befinden. 2) An Waldungen ^,6ä9'Metzem'7 ^2 nu,.die insgesammt sysiennsirt und,forstmäßig emgethcilt sind,, und bey der mustcrlMcn Cultur cmen lährlichcn^ Ertrags von- 3,979 ».!8 Klafter harten, und '7,6023.l3 - weichen Holzes,, zusammen daher.vöM2i,72l ^6 ^ - abwerfen.. z * — 2544 "" Der Absatz des Holzes ist theils durch die umliegenden Eisenwerke und die Nähe der Stadt Pilsen, theils durch die auf der Herrschaft befindlichen Alaun-und Vitriolwerke, noch mehr aber durch die seit mehreren Jahren in Betrieb gesetzte Schwemmung nach Prag, (wohin bis nun ali-jährlich'12,000 Klafter gebracht worden sind), gesichert. Eine vorzügliche Nebennutzung d'er Waldrubrik besteht außerdem in derWagenschmierbrenncrcy, und dem Verkaufe der Walostreu und Grase-rey, indem nach dem Durchschnitte der leyten 3 Jahre hievon in einem Jahre ein Betrag von 3/36 fi. i3kr.Ä3.W. in die Renten eingeflossen isi. 3) Ein Brauhaus, worin bey jedem Gebräu 5/, Fa6 Bier erzeugt werden. Zur Abnahme des Biers bestehen ^6 Wirthshäuser, von denen i3 zur Abnahme desselben contractmaßig verbunden sind, an jährlichem Zins 528 fi. 5i i>2 kr< entrichten, und bey Bcsitzveränderungen das Laudemium mit 2 1^2 und 5 prCt. zu zahlen. 4) Ein Branntweinhaus, welches bis Ende October 1827 um einen jährlichen Zins von Zoo fl. C. M. verpachtet ist. 5) Eine in eigener Regie gehaltene Fluß- oder Potaschensiedercy, die nach einem Durchschnitte von drey Jahren jährlich 1976 fi. i5 kr. W. W. erträgt. 6) Die Mahlmühle in Plasi mit 4 Mahlgängen, 2 Graupcnstampftn und I Brctsäge. Diese Mühle ist gegenwärtig bis Ende October 1825 um einen jährlichen Zins von 610 fi. C. M. verpachtet, und es hat der Müller nebstbey die Verbindlichkeit, das Deputatgetrcid und die Malzgerste un-entgeldlich zu vermahlen und zu verschrotten, ferner 100 Bretklötzer ganz unentgeldlich, und ,5o Stück gegen einen bestimmten Lohn zu schneioen. Außerdem bestehen auf der Herrschaft noch 18 Mahl- und 5 Bret-wühlen, deren Inhaber an Zins 602 fi 25 1^2 kr. W. W. und 633 Mehen /, m. Korn, 57 „ 6 » Gersie, und 57 „ 6 ^ Haber in Natur entrichten, und zur Schneidung einer bestimmten Anzahl von Klötzern verbunden sind. 7) Zwey Ziegelhütten zu Plaß und Bikow, worin 16,000 Stück verschiedener Ziegelgattungen auf einen Brand erzeugt werden. 3) Zwey Fleischbänke, wovon jene in Plaß bis Ende October 1624 um 20 fi. 50 kr. C. M. zeitweilig verpachtet war, die von Neustadtl aber 2 fi. W. W. an Zins entrichtet. ^ - 25^5 - ^ 9) Die bis Ende October 1826 gegen einen jährlichen Zins von 19 st-20 kr. C M. verpachtete Weinschankgcrechtigkeit. ,0) Der Salzhandel, der im Durchschnitte jahrlich 117 fi- '>2 kr. A5. W. ertragt. 11) Die Iagdgerecktigkeit. DerWildsiand wird angenommen auf 20 Stück Hochwild,' 140 Stück Rehwild, /.ooHaasen, l) Stück Auerwild, 10 Stück Birkwilo, ä5o Stück Rebhühner und in nb Tannwild in dem eingeschränkten Wollschaner Revier. Der Nutzen dieser Rubrik bclicf sich nach einem 6jährigen Durchschnitte, mit Abschlag des Schußlohnes, in einem Jahre auf .901 fi. ^5 3j^ kr. ^ .. <^ Für die Ausübung des Iagdrechtes in dem entfernten ^hotiner Revier zahlt die Herrschaft Ravnitzcr Grundobrigkcit b:s letzten Aprü 1629 an Pachtzins jährlich 10 fi. C. M. ^ . 12) Zwey Quader- und Mühlsteinbrüche. ,3) Befinden sich auf der Herrschaft 9 Alaun- und Vitriolwerke, dann 1 Steinkohlcnban, wovon der Halbzehent nach einem 3jährigen Durchschnitte jährlich 16Z9 fi. 3-2 1^2 kr., dann der Zehent vom Steinkohlenbau 19I fi. 40 kr. betragen hat. i^ An Gebäuden: das neue und alte Pralaturgebäude, das Excon-ventgcbäude, worin einige Wohnparteyen 74 fi. 10 kr. C. M. und 179 fi. W. W. an Zins bezahlen> die ehemahlige Directoriatswohnung, das Ex-probstcysckloß zu Mariateinitz, daß Schloßgebäude in Katzcrow, 7 Zins-hauseln, eine obrigkeitliche Schmiede, dann die nöthigen Wirthschaftsund Forstgebäuoe. Endlich !5) Das Patronatsrecht über sämmtliche Pfarreyen, Kirchen und Schulen. Wer an der Versteigerung als Kauflustiger Antheil nehmen will, hat den zehnten Theil des Ausrufspreises mit 101,875 fl. als Caution bey der Versteigerungscommission bar zur erlegen, oder hierüber eine von der k. k. Kammcrprocuratur vorlaufig geprüfte und bewahrt gefundene Sicher-stellungsatte beyzubringen. Die aus diese Art erlegte oder sichergestellte Caution hat der Meistbiethende, sofcrne er vom Kaufe zurücktreten sollte, ohne weiters zu verlieren. Außerdem wird aber diese Caution auf Abschlag der eingegangenen Zahlungsverbindlichkeit zurück behalten, den ubngen Ua-tantcn aber gleich beym Abschlüsse der Licitationsverhandlung zurück gestellt werden. Ein Drittheil des Kaufschillings muß nach erfolgter höchster Besiati- — 25^6 — gtmg des Verkaufsactcs, und noch vor der wirklichen Uebergabe der Herrschaft bar erlegt werden; dagegen werden zum Erläge, der andern zwey D.rittheile fünf Iahrsfristen unter, der Bedingung zugestanden,.daß solcke auf der verkauften Herrschaft in erster.Priorität, versichert, und miuFünf vom.Hundert verzinset werden.. Vorzug gegeben werden, der sich zur.Entrichtung, des^ Kaufschi^ings- iw kürzern Fristen herbeylassen wird.. Der zur Erwerb:mg landtafiicher Güter iw de?. Regel nicht' geeignete Kaufer, welcher diese Herrschaft unmittelbar vom Rcligwnsfonde crstebt> erhalt.die Dispens von der.Landrafelfahigkei.t für, sich. und-'.ftineLeibcs,erben in.gerader ^ absteigender.Lmio.,. Die übrigenVerkaufsbedingnisse'werdelrb'ey der^ Vttsieigerllngstagsa^ tzung bekannt gemacht werden, und, die Kauflustigen können dic Gutsbc-schreibung und. Abschätzung bey. der,iStaatsgütera,dministratwm>vorlaufig einsehen,. P r a g, den 2/^. October 1825^. Ae m t l i ch e. V e r l a u t d a r u n^g,. Z/, i362< A' u.f n a h m e N^^>. ,5/^. zweyer Polizey-ivlannerbey dein. Maglstrat der k> ,k., Kreisstadt Clllp. (3) Es werden bey: dem. Magistrate, der 5° k. Kreisstadt Cl2p zwcv Polizei Männer aufgenommen,, welche monathlich an Besoldung, jeder 6 st« »5. M., nebst, ft'eycr Wohnung,,Holz, Licht und Montour ^rhillten.. Aliejene, welche dics^xBedicnstun,gen zu überkommen wünschen, habw ihre sachlich' des L?,sens uud Schreibens, dann, windrscher Sprache auszuweisen- Jene Individuen, welche haben den Verzug. Magistrat Eissy den 10. November i825.>_______ Nermisch.te Verla u t bar u n g e n. " Z^ 1Z67 - E 0 n v !)i! at! 0 ns - Edlc t. Nr. ,oo3. <3) Alle Iene/.welche^u dcm> Verlasse des am 22.,Septcmber 1625 zu Sgoscb 2^ lnteiil-llo verstorbenen Mühlners Klemen Ianscha etwas schulden, oder bey g^ dacht^m Verlasse aus was '.mmer für e»nem Rtchtsgrunde etwas ansprechen wol-len^.werden, hiemit aufgefordert, zu der auf den 2. December 162^ Vormittag von> 9—12 Uhr hieramts anberaumten Anmeldungstagsatzung zu erscheinen, wwr:- ' genö gegen Zrstere der Rechtsweg eingeleitet, auf Letztere aber kein BedachttN" nommcn wcrden würde. B.ez. Geclcht Radmannsdorf den 12. Nvvemberr625°. ^ Z ,565. Licitations , Kdict. Nr. 9^9. (3) Vom Bezirksgerichte Radmannvtorf n'ird hi-mit allgemein bekannt gemacht: EZ fille auf Anlangen des Herrn Franz Schullcr. Vormund 5er minderjährigen Maria -tho-mann von Steinbüchl, gegen Simon Ermann von ^teinbüchl, wcgcn richtig-gestellten 60 ft. c. 8.c., in die erccullvc Feildlechung des dcm Schuldner gehöliqcn, zu Stcinbüchl fudConsc. Nr. 61 gelegenen, dem Bezirksgerichte Na^mannsdorf dienstbaren, mrtgcricht-li^cm Pfandreaue bes?gtcn,HaUstä sammt dazu- gehörigen Waldantycil- pocl X«il!um oder N«li>!i>7^ im geri^tlichcn Gcs^^mtschäyungöwn'che pr^'-o^ö s^. grwllligct, und sc^cn zuc Bl)rnal):ne dcrsclden drey,Tagsatzunge::, aaf den-T<;. December d. I., 20. Jänner und 2». ^c^rua^:U20-jod^lzcit Vormittag von 9 biö »'2 lihr in loco des zu rcrstcigcrnden V.,.u!d i c t. (5) Vom Beznksgerichte'der Herrschaft Prem wird biemit bekannt gemacht: Es sey auf Anlangender Frau Eatharina Freyinn v. ?a;arini rnd des Herrn Johann '^^^^ dcr Joseph Freyherr v. ?aza< nmichen Pup.llcn aus Iablanitz, g?gen den Johann Thomsc^ttsch vulgo Ive aus H-clssritz, in die Fcllbikthuntz dcr, dem ?ctztcrti gehörigen, der Herrschaft Iabla-mtz wb. Urb. Nro. ic)7 dlcnstbaren, auf ^5c)o fi. gerichtlich geschätzten, zu Fei-firiy am sietcn Wasser befindlichen Mahlmühlc und Stampfen, der dabey befindlichen Wlrchschaftsgebaudc, aus zwey Stalwngen, einer Dreschtenne und einem großenGarttns beym Hause auf inn fi., und des dädey ntben dcm Stüberl liegenden Hausga^tens auf 20 si. qcschäyt, wegen schuldigen 18^ fi°°c. ^. <^./bereits unterm 18. Iuly l. I. be-wiiiiqr worden, und da emverüandlich beider Thelle nur d»e erste Fcilbiethungs« tagsatzunq am 22. Auguü l, I. ohne Anboth vor sich ging, dre letzten hmgegen verschoben wurden, so wird nun für den zweyten'Termin der 3o. November und für den dritten der 22. December l.I./ jedtsmahl um ZUHrftüh in loco Fcisiriy mit d^m Beysatz! bcsilwmt, daß, falls diese Nealltaten,.zusammen um den Schätzungswert!) uon 5820 ss. oder darüber am 5o. November nicht an Mann gebracht werden könmcn, dlesc am 22. December, als. dritten Termine, auch unter demselben h:ntan gegeben werden würdcn. ^b wollin vahcr allc I^'ne, n.',:lche die obbenannten Realitäten, gegen die sowohl hier als bey der Herrschaft Iablanih zur Einsichts.nahme erliegenden Beding-lusse an sich zu bringen ged^nken^ am obbcstrmmten Tage und Stunde zu Fei-^»ly erschelnen. l825. Z. ,557.''^ O d i c f. ^^ Nr. 18,7. (5)'Von dem Bc.nfsgcrichte der Herrschaft Reifniy wird hiermit bekannt gemacht: ^ü seo über Ansuchen d'cs Herrn Sign'Und Zarfcld, BezllkZwu«darzten zu Reifnitz, als 'Trläufcr der Vaienün'uNe schcn, im Mar'te Äeifnih sub HauS'Nr. 62 liebenden, der — 25/^3 — Herrschast Reifnih sub Urb. Fol. 2o und Rectif. Nr. i, dienstbaren Gant.Realitäten, i)l die Amortisirunq nachstehender hierauf vorgemerkten in Herlust gerathenen Schuldur» tunden, respectlve Intabulations'Eertisicate gewilliget worden, als: ») der (^autionsschrift! ddo. '.Februar el, irnab. 6. März »766, der Eheleute Joseph und Elisabeth Degiorgio an die löbl. t. t. Tabal»Administration zu Laibach pr. 3o<» ft. lautend; d) des Cautionsscheins ddo. ,5. et intad. 2a. October 1767, der Witwe Elisabeth De- giorgio an die löbl. t. t. Tabak'Admunstration zu Laibach über 2oo ft. lautend; «) des Schuldbriefes ddo. 17. Juno et intak. ic>. September 1L0H, vom Herrn Va» lentin Ulle an den Johann Pramor'sckcn Verlaß pr. Lao ft. lautend; 6) des Schuldbriefs dd,. 24. September 8oc>, inwd. i3. September ,Uo5, vom Herrn Valentin Ulle an Herrn Anton Rudesch zu Reifnih pr. 45a ft. lautend; e) der Obligation ddo. 3. Juny, intab. ,3. September iLoZ, vsm Herrn Valentin Ulle an Herrn Anton Rudesch zu Reifnih pr. 556 ft. 24 kr. lautend; s) des Schuldbriefs ddo. »» Iuny »797, ilitab. ,9. Septembel i6o5, vom HerrnVa* lentin Ulle an Herrn Mathias Perlo pr. ,5o ft. lautend; g) des Schuldbriefs ddo. 8. October »8ai, inle,!). 20. September ,3o3, vom Herrn Va- lenNn Ullc an die Mar«a Lchar Feshnaiin pr. »oo si. lautend; K) des Ubergabsdriefs ddo. 3. Dtc^l50l ^^v. ob Sagovitz, pr- i^9 ft» lautend. Diesemnach haben alle jene, welche aus was immer für einem Rechte auf die hier genannten Schuldfolderungen einen Anspruä) zu machen vermeinen, solchen binnen del hiczu acsehlich bestimmten Frist von «incm Jahre, seti.s ^>ocdcn und drco Tagen dev diesem Bcz. Gerichte um so geniss^r anzubringen und zu erivtiscn, al5 im Vicrigen auf weiteres Anlangen des hcrrn Siqmund Malfeld die oddcnanntcn Scl.ultscheine und re» spective dcren Intabulations (icrlisicate als gttödtlt anglsehen, und dic Oftabulation derselben bewilligt werden wird. Bez. Gericht Reifnih den ,l. November ,N25 Z. ,566. Lic'tations - «okr.«. 5.c., in die exccutive Feildiethung d^s den Schuldnern gehörigen, zu Kropp ge^ lcqenen, der Herrschaft Radmsnnsdirf dienstbaren, mit Pfandrecht bll«gt Es ist wahrgenommen worden, daß das m der ter derBencnnung„Oedenburger Obst" vorkommende, ^'^"ben ve^rz r te gedörrte Obst häusig, mit solchen Farben besinchen ist, welche der Gesundheit schädllcy sind«, Obschon aus diesem Anlasse in Ungarn die Bestreichung derley Obstes Mlt irgend cmer Farbe bereits untersagt worden ist, so fand sich doch dle yoye ^>os-kammer bewogen, imEmver^ändnisse milder k. k. vereinten, dann mu der romgl. ungarischen Hofkanzley di? Einfuhr derley Obstes aus Ungarn ,n vle uorlgen österrelch'sihen Provinzen mit der We»sung zu verbiethen, daß, wenn demunIe-achtet an der Gränze von Ungern «m mtt was immer für einer Harbe denn-chenes Obst zur Einfuhr vorkommen sollte, dasselbe vhne weiteres zurückgewiesen werden muß. Diese Verfügung wird in Folge herabgelangten hohen HofkammerVecretes vom 14. October d. I.,. Z. 26620, zur genauesten Darnachachtung hiemit allgemein kund gemachr. laibach am 10. November 1826. Joseph CamiNo Freyherr V. Schmidburg,' Gouverneur. Peter Ritter v. Ziegler,-k.k. Gubernial-Rath. Z. 1^1^ Verlautbarung. Nr. 19066- (1) Es^'ist dermahlen bey dem kramer.schen Unterrichtsgelder-St.ftendlatfonde das im jährlichen Ertrage von bo fi. M. M., evledign __ . Jene am hiesigen Gymnasium studierenden Schüler, welche d'efts Strpen-' dium zu erhalttn wünschen, haben ihre mit dem Taufscheme,- dem Bew.se der überftandenen Schutzp cken, dann den Dürft.gketts. und den letzten zwey Semestern belegten Gesuche bis 2^ December d. I. bep dlch» Gubernium zu überreichen. < ok Vom k. k. illyrischen «sndts-Gubernium. kaibach am 17. November 1823. Joseph Frevherr v. Flodnlgg, k,k. Gubernial-Secretär. (Z. Beyl. Nr. 94, d. 'S. November Szbo E — 255o «- , Z. I4l2. (i) «^_^_^_. St.G.V. Be r stei g er un gs-Kundmachung. Die Veräußerung der Staats-Herrschaft Siernig betreffend. <^5on der k. k. Staats- und Fondsgüter-Veräußcrungs-Commission der Provinz Oesterreich ob der Enns wird hiemit bekannt gemacht, vaß den 16. December 1625 im Rathssaale des hlerortigen k. k.Negiermigs-Gebäudes, die im Traunkreise entlegene Staatsherrfchaft Sierning der öffentlichen Versteigerung ausgesetzt und an den Bestbiether, unter dem Vorbehalte der Bestätigung der k. k. Staats- und Fondsgüter-Veräußeruigs-Hofcommission, verkauft werden wird. Die vorzüglichsten Gefällsgegenstande dieser Herrschaft sind: D?e jahrlichen Urbarial-Geldgaben von j43 Grundunterthancn in einem unveränderlichen Betrage von 35i fi. 223^4 kr., der Natural-Körnerdicnst mit 23 äH64 Metzen Korn, und 3532)64 Metzen Haber, 72 Zug-Roboth-Tage; die urbarsmaßige Schutzsieuer pr. ;5 kr. von jedem Inwohner eines Grundunterthans, die lopercentigcn Laudemial- und Mortuar-Ge-bührcN bey Besitz-Veränderungen unter Lebenden vom liegenden, und bey Todfalls-Verhandlungen vom liegenden und fahrenden Vermögen; das sogenannte in Geld reluirte Sterbhaupt bey mehreren Unterthanen; das Markt- oder Stande!-Geld, die patentmäßigen Grundbuchs-, adelichen-, Richteramts- und Justiz-Taxen; endlich der Groß- und Klein-Zehent auf 5i68 Joch gut cultivirterAckcrgründe. Außer den vorerwähnten gründ- und gcrichtsherrlichen Ertrags-Rubriken besitzt die Herrschaft noch eine eigene Kominical-Meierey bestehend in 22^64 Joch " Quadrat-Klafter Gärten, 3547)64 Joch 6 Klafter Aecker, tt2äjl>z Joch 4 Klafter Wiesen, 6 5^64 Joch i Klafter Waldung, 4ZM Joch 17 Klafter Teichen, und ein solid gebautes im guten Baustanos hergehaltenes Schloß. Der Ausrufspreis ist nach dem Durchschnitte der Ergebnisse der in den letzteren Jahren in die Staats-Nettocasse eingefioffenen, und nach dem jedesjährigen Geld-Durchschnitts-Curse aufMetall-Münze redunr-ten baren Geldabfuhren neuerllch ausgennttelt, und vermahlen auf «7^3 fi. 5o kr-, Sage: — 255i - . Sechsig Sieben Tausend Vier Hundert Fünfzig Neun Gulden 5a kr. C> M. herabgesetzt worden. Zum Ankaufe dieses Staatsgutes wird Jedermann zugelassen, der Hierlandes zum Realitäten-Besitze überhaupt geeignet ist, und jenem, der in der Regel nicht landtafelfähig ist, kömmt un Falle, als er dle Herrschaft Sierning unmittelbar vom Staate ersteht, dle mtt Clrcular-Vcr-ordnung ddo. 27. April i3lü der Regierung kund gemachte allerhöchst bewilligte Nachsicht der Landtafelfähigkeit und die damit verbundene Be-freyung von Entrichtung der doppelten Gülte für sich und seme Erben m gerader absteigender Linie zu Statten. Wer bey ocr Versteigerung für einen Dritten ein Anboth machen will, hat sich vorläufig mit einer rechtsbindigen auf diesen Act lautenden Vollmacht seines Committenten auszuweisen; nebstbey aber hctt jeder Kauflustige den zehnten Theil des Ausrufspreises mit 67^5 st. 5g kr.. Sage: Sechs Tausend Sieben Hundert Vierzig Fünf Gulden 59 Kreuzer Conv. Münze als Caution gleich bey der Versteigerung zu Handen der Commission entweder bür, oder in öffentlichen auf Metall-Münze und auf Ueberbringer lautenden Staatspapieren nach ihrem cursmaßigen Werthe zu erlegen, oder eine auf diesen Betrag lautende von der k. k. Kammervrocuratur vorläufig geprüfte und als bewährt bestätigte Sicherstellungs-Urkunde beyzubringen. Di'e bar erlegte Caution wird dem Ersteher für den Fall der Ra-tification des Verkaufes in den Kaufschilling bey dem Erläge der ersten Ratenzahlung eingerechnet, den übrigen Licttanten aber roird sie sogleich nack geendeter Luitation, so wie dem Bestbiether, wenn die Rat;sicatwn mc!)t erfolgen sollte, gleich nach der eröffneten Verweigerung derselben zurückgestellt werden. Der Käufer hat übrigens den Kaufschilling, wenn er denselben nicht sogleich ganz berichtigen wollte, zum dritten Theil binnen vier Wochen nach erfolgter Genehmigung des Verkaufes noch vor der Gutsübergabe zu erlegen, den verbleibenden Rcst kann er gcgm dem, daß er denselben auf der erkauften Herrschaft in erster Priorität versichere, mit jährlichen Fünf vom Hundert in Conv. Münze und in halbjährigen Raten verzinse, binnen fünf Jahren in fünf gleichen Raten bezahlen. Wer die Herrschaft in Augenschein nehmen will, hat sich an die Verwaltung in Sierning zu wenden ; die ausführliche Gutsbcschrcibung abcr, die buchhalterischen Anschläge und Ausweist, so wlc d;c näheren Ver--' . 2 ' - ,55« - kaufsbedingnisse können täglich zu den gewöhnlichen Amtsstunden bey der hiesig k. k. Staatsbuchhaltung und bey der k. k. Staatsgüter-Administration eingesehen werden. Linz am 24. October 1625. Von der k. k. ob-der-ennsischm Staatsgüter-Veraußerungs-Comnüssion. Aloys Edler v. Schwmghaimb, kaiserl. königl. Regierungs - Secretär. Z. l4ii. fi. (Z. M. iz, Zlvan^crn aurge-stcNten Wechsels ddo. »5. Iulo i6ic> gewilligct worden. Es haben dcmnack alle jene, welche auf gedachten Wechsel aus was immer für einem Rcchtsgrunde Ansprüche maHett zu tonnen vermeinen, sclbe binnen der gcsehliäen Frist von eincm Jahre, sechs Wocben und drey Tagen vor dicsem s. s. Stadt ° und Landrechte sogewisi anzumelden und an-hängiq zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen dcs kcutigenBntstcllcrs, Ic-scph Rudesch, der obgedaHtc Wechsel nach Perlauf dieser geschlichen Fnsi für getövtet< kraft- und wirkungslos erklärt werden wird. Laiback am 3». October ,825.________^__»«^»»«>««>»»^^___________ ' V^^^j^^^ ^^^^^barunglnl '" Z. i^o^. E d i c t. Nr. 4?5 (,) Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Seisenberg wird hiemit bekannt gemacht: Es seo auf Ansuchen des Anton Kumann'von Klcingupf, wider Andre Pirnath von ebenda, wegen schuldigen 77 st. 24 kr. 5. c. 8., in die Feilbiethung der dem Lehtcrn gehörigen, «" Klcingupf liegenden, dem Gute Weinegg unterthäniaen, gerichtlich auf, o« ft. geschäsleft ganzen Kaufrechtshube sammt Wohn- und Wirtschaftsgebäuden gewilliget worden» — 2555 — hiezu werden nun dreu Vcrsteigerungs-Tagsahungcn, und zwar die erste auf dcn 5o. November, die^weyte auf den 2'. December l. I. und d^e dritte auf dcn 5i- ^an^ ner k. I. ,Ü26, jedesmahl Vormittags von 9 bis 12 Uhr in loco der Realttat imt dem Beyfügen anberaumt, daß im Fall besagte Realität bey elner der ersten zwey ^aqwtzun-gcn nicht wenigstens um den Schähungöwerth an Mann gebracht werden scllte, rcy ^cr dntten und leyten Licitation anch unter der Schätzung hintan gegeben werden wurde. . Sämmtliche Kauflustige werden zur zahlreichen Erscheinung mu dcm Bcvfugcu cra« arladcn, daß die Licitationsdedin^nisse am Tage dcr i>'icitat,on brkannt gemacht wkrt. . 'Hc^^Gericht^Herrschaft Se'.sen^crg am öo^^Octoder i^y__________ . ^u^oä. S d" i^c t. - Nr- i5'9- (1) Von dem k. k. Bezitlsgerichte Idria wird dckann« gemacht, rs !cy udcr Anl.m-gcn des Johann Pirz von Sadloch wlder Andreas Schrckl in ^'cNnc, lvegen schlUtlqen 3o fl. sammt Supcrcxpenscn in die öffentliche Versteigerung zn'ever, dem Ündreas^checkl gehörigen Ochsen, zweyer Kühe, 4« Cent. Klee und 4«(Zcnt. heu, in dem (Hcdähungg. bctrage pr. 90 ft-, mn dem Rnhange ccs 026. §. a. G. O- gewilligct, und hierzu drey Termine, und zwar für den ersten der 6., f^r den zweyten -der 20. Dcccmdcr 0. I- und für dcn dritten der la. Jänner k. I. jedcömah! u:n 9 Uhr ftüh ln dl,n Olle Lcdme bestimmt worden, wozu die Kcmfluttigen eingeladen rrerdcn. ' K- K. Bczirtäodrigleit Idria den 19. November »l^25. Z. >'lo5. G d i c t. Nr. 5?,6. (,) Von dem Bezirksgerichte Ver Fürst Auerspecgischeu Fideicomih-He^fchaft Scisen« dcrg w,rd allgemein kund gegeben: 5. Öffentlche Warnung. (») Zw schen dem i5. und »?. d. M. wurde bey dem fürstlich Wilhelm v. Auersperg,. schcn Eisenwerk zu Hof, aus der versperrten Wohnstube des Werkzimmermclsters eme Zöichnung'von einer neu erfundenen Gebläs. Maschine, bestehend aus ewem Vrundrlß, Kreuz« und Längen-Durchschnitt, entwendet, und da man über diese neu erfundeneGc° t"'äö. Maschine das ausschließende Privilegium eben nachzusuchen '"..^^rm ttehet, 1o wlld Jedermann vor dem Ankauf jener Zeichnung, oder eme.r allenfalUgen ^norttatS. AnsichbrinMng hiermit gewarnt. Elftnwerr Hof den 16. November !Ü25. Ignaz von Panz, Dlrector. ÜW' "" 2556. «^ ^^^^^^^ D K. i33^°. (2) Andreas Costa, Galanterie- und Kupferstichhändler, aus, Klagenfurt,. empfiehlt sich einem hphen Adel, löbl. k. k. Militär und verehrungswürdigen' Publicum mit einem, schönen Sortiment Galanterie- und Nürnberger-Waaren> olle Gattungen Augen- und 3onseruations-Glaser, Vergvößerungs-, Verier-Und schwarze Spiegel zum Zeichnungs - Gebrauch , Microscope nebst mehreren optischen Arilkeln; ucrschledene Stahlwaaren, als: Feder- und Barbier-Messer, Scheeren,, Tischbestecke u. s. w..; Reißzeuge,, Eompaffe, chinesische Tusche, feinen Earmin u. s. w.; bartmulhlsche Bleystiften,, Holländer- und Hamburger-Federkielen und feines Siegellack u/s. w. ^Friseur-und Ehignon-Kamme, dann mehrere Nafier, Requisiten ^ als Abzieh ^ Riemen, Dosen mit Glas und Pulver gefüllt u. s. w. Mechanische Feuermaschineii/ und mehrere Parfümerie - Artikel; ein schönes Sortiment Rauch-Requisiten, als: Meerschaum^, Flader-und Meiß-ner-Köpfe; dann auch wohl assortnt mit Röhren und Bernstein, Cigarro-Röh< re und Tabaksbeutel u. s. w. Wein- Wagen, Thermometer, Tisch- und Kaft'ehs Tazen , Leuchter und mehrere Tisch-Requisiten. Echte Veroneser.V»olin-und Guii tarre-Saiten., Ein schönes Sortiment Hosenträger, Handschuhe, Strumpfbander, Krawats und mehrere feine Holländer - Post-,, und Zelchnungs- Papiere. DawLn - Etuis nebst mehreren Luxus - Artikeln» Ein schönes Sortiment in- und auslandischeKupfcrstichc und Bilder, Zeichnungen, Stlck-Muster und Berliner- Tupf nach neuester Art; alle Gattungen Billets feine und ordinäre, Vorschriften nach neuester, Art, ein Sortiment Landkarten und Atlasse, Parlser-Kreide, alle Gattungen Farben, feine und ordinäre,, dann femste Haar-und Flsch -Pinsel, und, mehrere Zelchnungs- Artikel. Auch nimm^ er auf alle. Gattungen derley Waaren, große und kleine, Bestellungen an. Er befindet, sich in der Hütte. Nr. 3.. — Aufenthalt, durch die ganze Marktzeit. Z.. 1^0!^ (2) Bey Martin Spieler sind neu anbekommene Damen-Wickler, welche um besonders billige. Preist in der gemauerten Hütte Nro.^ zu haben sind.. Z.1379.. Tranz Anton Paader,.. (3) aus Klagenfurt,. empfiehlt sich' gegenwärtigen'Markte mit einer schonen, Auswahl Regenschirme «,^ ler Art,, wie auch englischen von vorzüglicher Schönheit. Was Preis und Qualität «nbelangt,. glaubt! der Empfehlende durch die Reihe- von^ Iahnn^ dle hochverehrt «en Vewohner dieser Hauptstadt überzeugt zu-haben.. '