Laibacher H IeitunK. ^ lft7. 5amsiass mn 2^. Äussust l858. di, s,,il'ach,r ^.itmiq" erscheint, mit Axsnal.mc c>,r s.nn< „.,. ^icttaq.. täglich, unt. ,o«ct sa.nml bsn ^'aq,n im V °mpt °ir^an ,1 al,l,^ ^M , / "deV P ° ft ' vorlo'sr .i Amtlicher Theil. Telegraphische Depesche Sr. ErzclleV des Zerrn Ministers >es Innern an den ^'an- inches in Arain. Aufgegeben i„ Wien den 27. August ^.''.8 nm 12Ul)riWM„.Nachmittags. Angelangt ili i.'aibach am 27. August l8ü6 um 3 Uhr 22 Minuten Nachmittags. Das Befinden Ihrer Majestät der Kaiserin war gestern sowohl bezüglich des Wochenbettverlaufes als auch des übrigen (HesundheitS: Zustandes vollkoulmen befriedigend. Allernöchstdieselben baben demgemäß die letzte Nacht anhaltend ruhig geschlafen. Das (Hedeiden des nengebore-nen Kronprinzen schreitet anf eine erfreuliche Wcise weiter. ^"lenl'lir^ "'" 27. August 1858. 8 Uhr Hofraiy Secburyer, l),. 'I'artsch. l. k. tls.c- Leibarzt, l. f. Professor. Se. k. r. ^.poNolische Majcstnl habeu n»t Aller, höchster Entschließung vom 3. August d. I. oci, cuseronentlichen Professor der NechlMnIosopliic «i„ der Krakauer Universität. Dr. Vtuccuz Wauior5k. an die k. k. Rechtsalüdemic zn Prcpburg zu über» seßen — lind den aubcrordcn>l!che.' Pz0fkssl,'r der deuischen Reichs» u»d Nechlsgeschiäite an ^er Krakauer Unlvcisilcit. Dr. Eouavd Vudl. zum ».loeullicheu Professor dieses gaches u»d der Rechtsphilosophie dvllselbst aUcrgoadlgst zu trueuncu gerubl. D^r Minister für KulluS und Unterricht hat clue am Gynu.asilxu zu Spalalo erledigie ^chrllsleUe dem Gymnasiallehrer in Sondrio. Franz Gargurcvich. verliehen. Dcr Iustizmiuister l,at den Auskultanten Scipio ssiorenlini z,im Adjllnkten dcr Prälur in Mona ernannt. Vei der an, 7. August d. I. ix Nassenfuß Nall> qcsuurcnen P'crdezuchls'Pramici^Pellhcilnug wurden ficl'ln Mutlerstuten mit Snugfc'bllN und fünf drei« jcihrigl Slutki! uorglfülnt. von denen l>) dcr Mulle rstule des Ioliann Kapelle )der Mutter Nute des iNanz V e r t a> tsckitsch anö Prislauza Nr. 2 der lrillc Preiö mit füuf Dukaten^ <) der Mntterstnte dcS Josef Okorn a u s M u st e Nr. 2 der uiertt Preis mit fünf Dukaten, und «!) der 5 r e ijä l' riqcu Stute deS Josef Glolicuu il auS UutsrstaravaS Nr. 2 der erNc Pre'S mit 10 Dukaleu zuerkanut wor« den isl. Der erste PrciS für Mutterstuten mit Saugfcch' lcn mit fünfzehn Dukaten und zwei Prämien für dreijährige Sinlen mit je fünf Dukaten l'üel'en we. gen Maligslö an Konkurrenz preiswüroiger Thlere llüveriveiidel. Von der k. k. i.'andcsrs^iernnss f'">r Krain. ^ail'ach am l l. August 1«.'»«. Nichtamtlicher Chcil. »»nibacl». 2 Stimmen — welche darül'er julleln — daden nuey die Vewohner ^ailachs in lautester und herzlichster Weise eingestimmt, und aus der Tiefe des Herzens den inuigsten Dank flir das große Geschenk zum Himmel entsendet. «Möge der Allmächtige den kaiserlichen Sprößling mit der Hülle seiner Gnaden beschenken, möge der Allmächtige Höchstdenselben mit allen Tugenden, mit jener Macht, Kraft und Ställe — welche daS durchlanchtigNe Habsburger Herrscheibaus stelS reich» Üchst schmückte»! — umgelien. mid möge dcr kaiserliche Kronprinz im stelS ungctrül'len Nol'lsein heran» wachssn. dereinst den Thron ter kaiserlichen Eltern und iNinen bssteigen. und diese ^andesliauptstadt mit jener Liede umfangen, rercn sich ^i erfleuen dieselbe stets taS Glück yalle. »Dieö sind die aufrichtigen Wuü,che und Ge> fi'lhle. welche bei dksem freudigen Alilassc ans den für unsern Kaiser und Herrn und für das gesammte lalscrlichc Haus stets mit unverbrüchlicher Treue und (5lgel'cicheit emfiammtcn Herzen dieser Bevölkerung entquellen, und nimmer ersterben werden." Die Adresse war laUigraplnsch sehr hübsch aus« geführt und befanv sich in einer Enveloppe von grü> !iem Sammet, in welche reiche Sllberocrzislui'gen gsprel^t waren, wodurch die Siadtfarben, grün nrid lveiß, on^edextel wurden. ^aibach. Der VerwaltmigSrath des i.'aibach,r Ausdilfekasseolrcins für Gewerbs' uno Handelsleute bat au? dem beglückeuden Aolasse der Geburt des kaiserlichen Kronprinzru einen Betrag von 2l) ft. (>M. auS dem Nisrroefonde und einen 'veürren Samm« lungsbeilrag semer Mitglieder vou 84 ft, (5M.. somit einen Gesammtl'etrag ron 1N4 fi, CM, , dem k. l. ^m'dlS'Präsic'iuni mit der Widmung zur Alischuffung von Unterrichts »Nequistten uno zur Vertbelll.üg der« selben an dürftige und oraoe Schüler der Gewebe« fchulc <„ i.'albach. übergeben. Tschernembl, 2i!. August. Die Nachricht deö beglückenden Ereignisses der Entbindung Il,'.er Majestät der allerdöä,slen Kaiierin von einem Kroupl,l!ze» wllrdc uorg.stilu sogleich nach /euilleton. Expedition der f. k. Hregatte „stovara." llitter dem Kommodore V.non von Nüllerötolf'Url'ai,. .lluselllsjall lius.^nnn. 27. Der Vnlkan Tangkuban Prau. 3!n der Ncrdseile des Plateaur vc>n Äandong. ei llnren Vulsa,»bergen, einer noelschöpfilchsu Ne^kammer sl^r das aa>^e Slnraland. elliebl sich e>ne lange Osdirgsk'tt? <>M)ll Fuß über den Spiegel der See, 4lw»,n bildliche Vedeului'g habe« . »lnn» de» östlichen aba/, stumpf, fs^rli^rmigen Verg^ipse! Olünn'm, T"ng»!. ^- b. ab.i<»roch<>,!> Ms'»!. daÜ der mittler, la,,ge Rücken der T^ngsi^ai, Prc.u rdir ^"Ü umgekelille Boot aus dcm u,l!^ewl'llf»s„ Stamme jeueü B.!>l!„laezack!e bllllc Gipfel der Aulan»,!>aug, d i V.'um.islc. die Klonc dcs Vauttxs „>il Aesie» u,'d Z'in'^s» »ei. So verbindet ee> Sxud.iuese die erei oulk.,ul!chf!> H.n'ptglpfel '.euer »ördlichs,, G^'lrg.'seltc oxrch m, '^ilt'. Vior d<-r "'»llrr, lau^ssttlcllf Rsickeu. g.rade ser Berg. lessen vorm am weniasten solches vermut»»,, lägt. ist heute uoch eiu ldäüglr Feuerberg. Scil, Kraterfelo. z:l dem ich Sie binauisühll,, ,^11. isl sine« der großeirligsteu Schauspiele tn der Vulkanwell Java's. 'Vevor wir aber durel, d>: Urwälder hinaufsteigen nach dem Kralerraude. lassen Sie un^ etulrelen i«, lü« linsam steheüdes. al)sl sekr wodulich al,Ssstie»des, von G''!!c„a»!a^en umgeblucs Haus. las am fill's leS Vergl) Fuß Meei-fsoöl'e. i» einem fasl e«l'0pälsche» Klima, nahe bei dem Dorfe i'embang, liegt. Hier wohül, abgeichiedlu von der Well, der W>sslN> schasl und ss>n,r ^^mille. der Manu. dem die Well uuo Wlss^ujchait die erste ge.iaue und umfassnde Kunde vou de>> Vulkanen Java's verdankt, der sie lille selbst beN>ea.en zu slner Zsil. wo noch nicht Rell< steige auf di, tU.OOO ^ug bohrn Gipfel führill,, son» drin luir j»ne N!>'lk ^ackl'.U'ül» . »reiche sich las Rtnovztlo? fsldtt l>>s aus >e böchsleu Vuilaogivs'l I.'va's aueq.gral'.'!' »»d >n>e-genet.»!, um sich da oben a>« der ,rusz!a.sn Kiäuler« und Gras Vegslaxon ^ülKch zu lbun Ofabillch sl>'0 llesc Weqe. weil eS wol»! dann und waoo l'0'l0l»ll>l daß Mi',, in ds,n s.->>,!ig aui>^sfurchlcl! engen H^hl' ivg bei sü'sl plöplichen Bi'gnna, sich z" "»verfel,.^ l.'l»' ü !«'l<> l'lfiüdi-l m,t dem Uuqsbeller lüio oatl liük^ ein Al'.,ru"d, llchis enn- ^.'low.",o — beiee Tl'tile l.ine Mög!'chss't s.bc», zu emfi'sl"» m,^ ul.i.'S üblig l',e!l'l. al, K.,mpf a»f ^'clisn ,'"d Tol», ms e-e» Siärktle über re» l'eich,'.,m des SHll'ächerf" l)'"l"g »leigl. ^>ül'er m-.ßt." ."a„ a„ch ."n "» T<"..il"l'^> Pra» Nt".,ozl'0^vcg5" folg.», jel,' l'','"''''"!.''',' l.cher Nl'tsls'g vl"> ^mb,.,,., aus ^>" Hl'l'f, oen .!",>, bubu aigslegt. Franz Iungbul)». em Deutscher von Geburt, aus ssm Mauusfelc'scheu im Harze. >rat als Milüälaizt ,„ dc'ltäuoiicke D'enll, ui'd ist jept a!s «Inipesior für uatluwisssnfchafuichfUolersilchilngsnundDlreklor sammt« licher stbixaknltllien auf Java" oc»n d^r boUändischen Ne» gttlM'g mil reichst' Mitteln auSgestattet, Seine aft unl' ?ll!?d.iulr zur Schau, uo» der s in beiübmles Wert über Ial,'a n»d seine >1l.'ß, Ka,te von )e>oa volle« Zeugniß geben. Wie leio tl'M eS mir, durch die Zeit gedrängt meinen Äuf-l'nbalt in l'smvanq bei dem in!s'sss<,n!sli Ma"",< der mich so blizlich mifgsliomlUl-i,. sibkü^sn zu müsse» i,"d durch sin Lichts« Unwohlfti,,. von ^em Iilugl'»!'» ge> l..de belrofh'' war. m,ch des OeousssS l'slaxltt zu !>!),„. vv!> ibm selbst. d,m gründl'ä'sl, >! K<-n,'lr des Canoes, auf l»en fsnnnn Touren, die er m>r vorg,' schinden, l, gleiiet zu seben, Äl« 1^. V/a> Mor>,sNs br,,ch 'ch '" 2"a.e't"l:^ ro„ H.llu Dr. ds V>y. "m Fe»"de I,'n,,l"ll'"'ü l,c", ^..,l'a,'.i <">e "'if nach o,m T"",!^'!'"» P''"' Z^er N',,eu> ro>, ^audlui.i !>itl, »us ','l"l>«ff! cl'>' N>"> Dftroe ^o.. ,lt"e> Vi..c..ss.'N,.c, siesch.^'. ""d „migs ",„ ei.'.e Ä.'z.bl l.er.!.e...r S.".d»...,e» 'la.'ds.. n", ...,ch ^weistü.'lig ", ?i..l d.'rch der.l'che U"v^Id,r .m Raüsr !s nicht. gi"g e,» oa li.s bin^b, war eer Ala.rxn' ,l'l-!l "Nd l'relt. ich t'örle <,l>r ein für^terl'chls S'lU ,su und Brausen au? v^!ch!r ene». Nl l'lu, gen., ^.-»g a»s groß»r Tiefe peraufdr.mg, als »rdc'.'.'t»» »a url> V88 dem Emlrcffeu von Laidach durch 10 l Pöllcrschüsft dcm Volke verkündet. Am Abende veranstaltete der l'ier domizilirelldc pens, k. k. Hauptmanu Mayerle eine Abenduilterhal» luug im Freien, mit einem kleinen Feuerwerk und IUumiuatiou beider auf demselben Hügel, wo die Feier statlfaud. erbauten St. Josef-Kapelle, uuter Andrang uielcr Menschen, die freudig iu die Kläuge der Volks' l'ymue einstimmteu. Heute um 8 Uhr früh wurde ein soleuncs Hochmut in der Stadlps>,rrkirche zclcbrirt, dem sämmtliche Ziuilbeamteu. die Geusoarmerie. die Finauzwache uno cinc zahlreiche Menge Bewohner dcr Stadt uno der Umgcbuug bciwohuteu und ibrc Ge» dcte für das gcliebie Kaiserhaus uuo rcn ncugebor' Nlil Kronprinzen zu Gott empor schickten. Qesterreich. Die Vcglückwüi'schuugs'Adrcssc der Haupt« und Ncsidc>'zstadt Wieu, welche der Herr Bürgermeister Dr. Ritlcr v. Seiller am 2^. d. M. Sr. k. k. 3lpo> stolilch.u Majestät überreichen zu dürfen so glücklich war. war auch im Hinblick a»f VoUcndUüg der Form lind Zierlichkeit dcr äuLercu Ausstattung ihrer bohc» Bestimnning vollkommcu wüidig. Mtt kaliigiaphischcr Meistsrschaft vom Here» Altcnbmqer, Offizlal im k, k. Fl»a!>zmimsterluiii. geschrieben, hat sie iyre E»ve. loppc im Girardet'schen Atelier erhalten, welches bei dieser Veranlassung wieder Neuheit rcr Erfindung mil dcm besten Geschmacke zu vereinigeu w»ßte. Auf grailatbr^niuem Saiumet erhebt sich uach ciuer Origi-ualzeichuung vau dcr NüU's ein zierlicher Radmcu aus ucrgoloetem Metall, in dessen vier Ecken golecuc Kreise oder vielmehr in architektonische Form gebrachte Blumcnimilalioncn, mit weißem und grünem Email verwert, sich in cinauocr verschlingen uuc» als Knospen schöne Malachüe zcig^u, Das in gleichem Styl ge-arbeitete reiche Mittelfeld umrabmt >u zwei Krciseu die plastisch sebr gläuzeud ausgestattete Kaiserkrone, während auf dcr Rückseile in geschmackvoller Eüifach' deit das Wappen dcr Statt Wicu ciueu sehr glückli' chcn Effekt macht. — Ihre k. Hoheiten der durchlauchtigste Herr E>zber^og Geucralgolioerncur Ferdinand Mar und dic eurchlauchtigste Frau Erzherzogin Charlotte ha. den aus A< laß tcs die Völker der österreichischen Monarchie hochbeglüclcutcu Ereignisses für oie Nolh< leioend'N der Ltad! Trieft !000 ft. gclvidu'et uud dicsc Suinme millclst telegraphischer Depesche vom 22. d. M. au Se. Eizclleuz den Hcrril Slatlhalicr von Trieft angewiesen. Sc. ka>s. Hohcir dcr durchlauchtigste Herr Erz. herzog Gcueralgonverucur Albrecht haben aus Anlaß dcr Geburt des durchlauchtigste» Kroüpriuze» die Slünmc uoil 2000 Gllldcn für Bedürftige in Ofen. P e st l' gs widmet. W i e u. Sämmtliche l. k. Telegraphen ' Stationen wurdeu in Folge Haudelslliinisteri^! > Erlaß ucrpfiich!ct. Dcpeschen in italienischer Sp'.ache anzn. itthlnen und zu befördern. Zur Annahme von Dc> paschen iu englischer und uieoerländischcr Sprache sind folgende k. k. Telegraphen > Stationen ermächligt: Asch. Bodenliach. Bregcnz. Brüuu, Karlsbad, Frau. zeusbad, Graz, Innsbruck. Ischl. Krakau, Lcmberg. ^inz, Mailand, Marieuvao, Oocrberg, Pcsth, Prag. Nagusa. Salzburg, Temesvar. Tcplltz, Vcueoig. Verona. Wieu, Zara. Trieft. 2(i. August. Dem Kapiläu Miltou Legender der englischen Brigantine «Eliza Jane" wel> cher am 2!. Mai o. I. m oer Nähe dcr Sulina-münduug vier Malrosen oer österr. Brigantine ,,Au. rora" aus augeuschcinlicher Lebensgefahr gerettet, und oie ihm dafür angebotene Vtlohnuug abgelehnt hat, wurde vou Seite der k. k. Intclnuntialur in Kou> llauliuopel in cimr au den dortigen Herrn groMl. launischen Geschäftsträger gerichteten Note der Dank sür sein edclmütyigeS Veuchmcn im Namcu dcr kai> scrlichcn Rcgicrling an^gcsproch.n, — Mit cciu heule aus ocr ^euanic eiugctlosft' ncn ^loydonmpscr ftnd Herr u. ^.'esseps und der ^oro> Oocrkommissär der jonlschcn Iüsrl». Sir John Ponug, yicr cingclroffcn.. Deutschland. Stcl tin. 20. August. Der Krimiualscual oe« loillglichen Appc!li„cr hcutlgell S,z< zllng oas in o.r l'ekaunlen Untirsuchung^sache wioer die sieden dänischen Schiffokapitauc crgangrue frei. Iprcchcnde EllcnuiM crücr Iiülanz oernichict und die Konfiskation dcr u,it Arrest kriegten Schiffe nebst ^,dungcn, uiucr Veruriheiümg der sieden Augeklag, l^u iu oic Kostcu deioer Instanzen ausgesprochen. Das ErllnntN'ß des Gnichishofeö führt auö: D^o Gcftß vom 20. Juni 1822 habe zur Zeit der Ausfuhr rcr siclicn arM'tinm dämschm Schiffe ans Dan> zlg, resp. König^deig. uno ihrer Einsuhr in Swine. münde rcsp. Sietliu in uolltr Kraft bestanden- es sei in Vczng der Anwendung dröftwcu nicht im Mi"< c>c!lcn zweifelhaft gewesen, oaß die Deduktion dcö cr> steu Richicrs iu kciner Weise hätte anerkannt werden können, daß uiclmehr dnrch die mehN'creglen N.g,e. rungserlasft au der AnwendDarkeit des qil. G.sc^ö nichts gcäudert woroen, da dcuscll'cu riuc rückivil-kliide Kraft keiucSwegs lieizullgeu geipeseu sei. E»3 würde dieß eine Abolition luuolpiren. zu dcr uichi einmal daS Staatsoberhaupt, viel weniger eine 3ie. gieruug berechtigt sei. Die Vernrlheilien bcschlosstu angcl'lich sofort, ohne dieß jedoch dcm Gerichtshöfe zu erkiarcu: daß sie gegcn diesc Entsch.ioung den wcilcrcn Ncchtsweg nicht cinschlagcn. dagegen Vcami> dlguug nachsuchen wollen. Italienische Staaten. i!aut Briefen aus Turin soll dcr König uon Neapel an seine vnsammelici! Minister folgende, oie .,CagIiau".A>!gsIcgc!ihei! belrefscndc Aüsplache gehal. ic» haben: „Wir müssen England in Allem nach-gsbcn. was dcm Nalionalstolz unc» oer Nalional.Sell'sl. >l,cht schmeichelt; denn oas genügt der englischen Nc> g>cru„g. um sich z» halleu. I„ Bezug mif alleü Uldlige a>!!0 u«s oie englische Regierung, selbst im Widerüanoe grgcn die Ansprüche, »mcrstüpe». oic nnö ^u Grnuoe richlen könnte». Das englisch.ftßt an. gelaugt ist. glicht einer großen Wage, unl> darin bc. steht unsere Stärke; das euglisch.französische gute Ein» vernehmen würde unser Schaden sein. Ein solches abcr fürchle ich erst an jeuem Tage. wo England darauf verachte!. Floltcn im Kanal zu unterhalten, und Frankreich die Schleifnng Ehcrbonrg's uerfügt. Von jenem Tage an würde für uuö das (5haos be« giuucu, aus welchem der Tag oder die Nacht eut> steheu könnte. Allein ich halle ein solchls Elnuerueh» nün uicht für liiöglich ira'hrend der Regierung Ale» t'anderS ll., oes Neforl'o Toü'maseo's) lachen können." Turin. 24. Angnst. Eine russische Eskadre wird in Villa franca erwartet. Man versichert. zwi> schcn dcr piemonllsischen Regierung uiid cincr russt« scheu Dampfschiffsahrt'GcseUschaft sei wegen Bcschis-fung dcs Miltclmeeris ein emphyiclllischer V^rirag abgeschlossen worden. Dcr Präsident der Abgeordne« lcnkammcr Cadoriia ist ^nm Senator erulinnt worden. — Das bckaiiüte Bankhaus Frauchetli wird aus To^cana nach P,en>out übersiedeln. — Die kyten Nachrichtc» aus Tunis sind uom lll. August daiirt und unldcn, l?aß der Gesundheitszustand jeßt dort oollkommeu befriedigend ist. Frankreich. Paris. 22. August. Der Ka,ser und die Kai» serin. welche qesteru Abcuos 7^, Uhr in St. Clono sintrafen, batten an dcm letzte» Tage ihrer Nlise durch die Normanne und Brclagne troy deö Ne^enwcttcrs überall denselben „begeisterten Empf.ma/. wie nu ocn früheren Tagrn. I» Vilr«', ^'aoa!, ^'c Mans. Ebav« tres uuo St. (5yr. kurz. auf allen E>senbabN'S neu standen die Btvölkcrungen in Neihe lino Glied, oie Bcailncn im Festmi^uge. und es wurocu Aincocn glhalleu liu^ Adressen überreicht, auf die der Kaiser jedoch nichls crwieoert zu haben schcint ' wenigstens erwalmt oer ..Moniteur" keiner kaiserlichen Worte. Paris. 22, Augnst. Bei Ankunft dsg Kaisers gegen halb 8 Uhr Abenos in St. Elouo hat ein feier-lichlr Empfang nicht staltgesundeu. und zwar auf aus> c,',ücklichcn Wunsch des Kaisers, bci dem im ^!aufe dcs Voüniüagö telcgiapl'isch angefragt worreu war. Nach oieser ciioloscu Neids vox Fesllichsclteu. Bauketleu. Bür>iclmcislcl' und Bischofs Neoe» . welche lä>,szs o,r ganze» Reise hinzog, lmüile n>an dcm laisnücheil Paare wohl keine erwünschtere Aufmerksamkeit zeigen, als es in aller Stille heimkehren zn lassen. Die Gesuche, wclche oon jeccr Stadt. ja. uon jcoein Dorfe, onrch welches oer Kaiser kam. eina/rcicht wnrdeu, solle» zahllos sei». Man kann wenigstens dem bre» tagüischcn Volke nicht nachsagen. daß es dic seltene Gelegenheit, clwas zn vcrlangeu. unbenupt hat uor. übergehen llisseu. Maa hat bereits berechnet, dap, wenu man mif Alles eingebi'ü irwllle. was man »ur von Seilcu der einzelnen Gemeindebehörden (also je« des individuelle Gesuch ausgeschlossen) verlangt, die bierzu »öihigen Summeu beinahe um das Dreifache len hundert Dainpfmaschmen oder als stinzlen schäü'! meude Wassevfällc über l'ohc F.lsrn. Einzelne Bäume! am Rande des Abgrundes waren abgestorben und! saben schwarz wie verkohlt aus. ich schrieb es den schwefeligsaureu Dämpfen zu. die ,ch roch, und die wolil. wenu dcr Krater in roiler Thätigkeit, mit uer. uichtender Slärle sich entwickeln mögen. Uno hicr in diesen unheimllcheu Al'grund soUte ich hinabsteigen auf einer schmale», steileu Fel^kanle, tie zwischen senkrechleu Felswänden im Nebel sich verlor! Es war mir unheimlich zu Mnihe. als ich den Javaner, die voransllcltelteu, folgie. Aber ich datle selbst den Vefcbl gegeben, mich bis auf den Gruud dcs Kraters limabzubriu^cli, uud llcltcrte neriraucuo uach. d.l ich wliLte. daß die Lculc schou öfters uuleu gcwcscn. um sich Schwcfcl zll holen. Glücklicherweise hoben sich die Nebel während unserer mübseligeu Fahrt iu die Ticsc, uuo mit cincm Male l.ig klar vor mir dcr gau^e furchtbare Abgruud vom oberen Rand bis zum Bodcu Ich sah mil Ueberraschuug und Erstaunen. daß die Fel-?kante, auf der wir standen, mir ciue schmale Mttlelrippc >r>ar, die zwei ticfe. fast kriisrunde Kratcrk.ssel. gcmciu> schaftlich un,faßt von ciuer cl^iplischcu hoch sich crlc' lili^en Kratermaucr. trennte. Also cin mclkwürdiger Dopp.l^ oder Zwillingskraler. Aus beiden Kesseln rechts uud liuks stiegen zischend uno brauseud we,ße Tampfwolkcu auf bis zur Höhe rcs Kralcrrandts. In, Krater links (westlich), dcu die Eiugcborneu «Kawab Upas", oder Giftkralcr uannten. lag inniit tcn der dampfenden Solfataren lin rubiges schwefel« qclbes Wasserbecken, u»d die wohl nahe au ll)00 FuL hohen Kralcrmauern bedeckt ftift bis zum Grunde ttrüncs Buschwerk. Ganz anders der Krater rechls (östlich) ,Kaway Ratu" oder Köuigökratcrj der Kra> lcrboden schien trockener Schlamm zu sein, zerrissen und zersprungen, uud mit fmchibarcm Ui'gcstüm bra chcu aus deu Rissen uud Sprüngen Wasser« uno Schwcfeldämpfe hervor. Die Kralelmalierli. die hier „l,^. >j—.um) Fuß hoch sind. stauden nackt und kahl oa bis zur Höhe; mau louute im crstcu Momente glaube», ein Schneeftld vcr sich zn haben mitten im grünen Urwalo. so bleich ivcißgrau sieht hier alles Gestein aus. zeisept nnd uerwa-idelt durch die saurcu Dämpfe, die dcm Grniwc cutströmeu. Und auf deu U'cißeu öden Slcinmass^u überul^ schwarze, verkohlte, knorrige Slämme von Sträuchern und Bäumen, ebenso wie sie auch riugs um unS ans dcr Felörippe da,tandcu die Reste dcr früheren Vcgelalion, die Zcn-gen dcr Ichlen Eülplion im Jahre 1«4li, bci dcr der Konigökratcr hrißen. von Schwefclsänre geschwäugcllcn Schlamm. Sauo und Sieine ausivarf, wcit im Uni lrcisc die Waldung lödicno uuo velheercnd. Doch schon jctzt lcxul iviedcr üppiges Grüu vcu Farrcu und dcr Heidclbcelc ähülichen 'lluliuixlil,. d,c in dc» Kratern recht eigentlich heimisch ist. zwischen den uackiln Steine» heivor und neben dem durch die Ein» willung dcr schw^cfcligsaureu Dämpfe uud des schwe-fclsäurehaliigeu Schianuues ganz brannkoblenähnlich veräudcrtcn verkobllei, Vnsch- uno Bmiwerk. Wir crrcichts» forlkicüerüd glücklich zuerst dcu Glimd des Oiflkrat.ri'; da war Vorsicht am Platze, Deu» dcr gauze Gruno um den Krater »See bis zu den steil austcigcndcn Kialcrwändcn besteht eigentlich aüs »ichls als dampfende» Solfatarcu. cius löcheri^ geu. nssigeu Schwcfclklustcn, über die mau gut vor> auöfo!io,rcn» nlit ciucin Stocke wie auf einer Eisdcckc g»l'l. inuucr iu Gefahr einzubrechen, zwar nicht in cine unergründliche Tiefe, abcr in heiß brodelndes augesäucNkö Wasjer. iu dcm ich Nicmaudcu ratyeu möchle. ein Fußbad zn »lhmeu. Stößt man die Kruste» auf, so schimmeru au der Uülerseile die gläu> ^liwsten reinsten Schwefelkrystalic entgegen. Dieser Schwefel, der hicr in gewaltigen Massen zll kleinen Hügeln ausgethürmt liegt, ist es. dcr den Iavaueu l'iöw.ilcn in die schauerliche Tiefe verlockt. Der stärk» . stsu Solfatare, die dicht au der Miltelrippc liegt »ud geiserarlig siedendes Wasser alls einer aus Schwefel bestcheudeu Röhre, die sie sich gebildet, herauswiift, l bis 2 Fuß boch. kau» um» nicht nahe kommeu. Vom Glfilrater stiege» w>r biuüber iu den Kö« nigskrater- oie festen Schnltmasscn 0er lcplen Erup-liou boicn ta tiuci, sichcrcu Grund zum Auftrclel», bis mau in dic Nahe dcr brausenden Solfalarc ge» langt und dcr nachgcbrude heiße Schlamu, das Wci« lerglhc» nnmöglich macht. Der Besuch dieser bcidcu Krater, die sich von Jahr z» I<,I,r verändern, bot reichen Stoff zu Bc° obachtniigc». Es war längst Mittag vorüber, als wir wieder zur Höbe hiuaufklcttcrteu dcu mühsame»' steilen Pfad. Noch lange stand ich oben unter dem vor den Sonncustrahlcn schützcudcn Dach dcr Hütlc. die Iunghubn hier errichlct. von wo ich nu» dcu ganzen Abgrund mit bcidcn dampscndcn Kratern über« scheu komile, iu seiner ganzen furchlbaren Größe. Die Ellipse des obcrcn Nandcs «nißt nicht weüiger .ils 0000 F»ß iu dcr Länge und 3000 Fuß iu dcr Brcilc und uou diesem Rande geht cs 800 Fuß fast ! senkrecht hinab in die Tiefe. Es war dcr lctzie Krater, in den mir anf Java ^u schanen vergönnt war. meine weiteren WanoernN' gen galten den petrefaktcnführendcu Schichlenstistewen in den südwestlichen Grenzgcbirgeu dcS Plateau's von Bandoug. Ferdinand Hochstcttcr. 7 8V das Budget des Kaiserreiches übcrschreitell würden. Ein langes Vcrzcichniß von Ebrcnlegions > Kreuzen, welche ans V''ili>>I.iss,l!iiq dieser Reise ausgetheilt !ucr> den sollen, isl bcr.'iis aufgestellt »nd soll dieser Tage von deni Kaiser unterzeichnet wcrocu. — Es ill heule davon die Ncde, daß der rühmlichst bckanulc Diplo» mat, Herr u. Monligny. welcher gegenwärtig den Po> stcn eines Kousnls in Schanghai versieht, zum franz. Konsul in Ticutsiu ernannt wcrdeu soll. (K. Z) Dem „Monilcur dc la Flotte" wird ans Brest gemeldet, dab daselbst die Auknnft zweier russischen Geschwader, die in Kurzem von Kronstadt ausgelau> fen waren, angezeigt wurde. Das eine dieser Ge schwader, welches in Brest auf kurze Zeit anlegen wird, ist nach dem Mittelmeer. das zweite nach dem stillen Ozean bestimmt. Letzteres wird vom Kapitän erster Klasse, Topow. befehligt. Berichte ans Marseille erklären mit VciNmmlheit. daß auf einem ans rcr Levante llno Genua angekommenen Segelschiffe ein Pestfall vorgekommen sei. Die Genueser Blätter hatten bekanntlich diese Nach» richt i» Abrede gestellt. Aus Toulon eulwichcii am 19. d. M. l2 Ga^ lcercnsträflinge. Dieselben benuyieu einen Sturm, um auf offeucr Sce zu cnikommcn. S>c befanden sich nämlich. als derselbe began» , auf der Nhcdc i» ciner Barke. Sie knebelte» reu Wächler. Der Bc< sit)er der Barke sprang ins Wasser und gab Alarm, nls er an's Land k<>m. Am folgenden Tage winde» die l2 Sträftingt hei Gicns. wo sie an's Land ge> stiegcu waren. wieder festgenommen. " Man lueldel der „O. (5." alls Paris vom 23. d. M,: Dem Vernehmen »ach wird eine nen» Sch,fföslalll)N. d>ren Zcnirum die Insel üicunio» sei» soll, errichiet werdeu Die Flsllichk.iteu zu Nennee N'lüdln dlilch den unablässig strömenden Ncgcn etwaö 9 «stört. Großbritannien. Ans Loud on, 2l. August, schreibt man der „Wiener Ztg." : Hute sind n»? von Amerika Briefe llnd Zcituilgcn ^igekommen, welche auöfnhrlichc De> talls darüber gebe», wie die glückliche Volleuonng der ^lc^lop>,.„ue>l>,„d„,,g zwischen bier u»d Am.rika i» ^l'/""' ^'""^c aufglnom'nen wnroe. Während Ulan mit rnMi','"^ ^" Land^siüe das grolle Ereignis Teilen d/r !!'..,.^^"'a'"" "lifnahm. schci,it i» allen E'.llmiai... '.^'ll l""U'" cln »nbesehreibllche. 3/^7 «"""W't zu haben. A,s dic erlte ^ ch ,cht von der Land»„^,/Dr.h!eö ankam. h.el. MM ,,e sur z» glücklich, als daß sie mähr sei» könnte, ^!M .1. ra»! dic sistc Nachricht d.,Ul'!l »«eh New'^ork am solgenoen T«,gc schlieli orr «Nriv-Ijolk Herald" -Das Gefühl, das gsster» dic gcinzc'Stadt" l'ei der Nachricht durchzuckte, dcr allanlische Kabel fti gelegt, läßt sich schirer beschreib.!!. Frag!-» u.ich der Ar: dc6 Gclüigens. Vewnnoerung und Hoffnungen waren cmf Jedermanns Lippe», vom Morgen bis nach Mit> lernacht sprach man uon nichtö Andclcm; niemals s"h inau ein solches Dräugen und ein solches Reiße» l"n den „Herald", das sich bei jeder neuen Depcjche "och eil'öl'te. Man fragte sich: „Is: die Depesche dcr Königin angekominen? Was enlhäll sie, hnndcll nndere, ja ofl die nnsinnigslrn Fragen werdcu gestellt." Der Mayor von New-Iork hat den Befehl gegeben, zwei Kanoncn in Bercilschafl zu sehen, um beim ^nl»»gen dcr uächslen Depesche hlindcrt Schüsse ab« z»fenern. Iu Wasbinglon war dcr Enthnsiasmus »ich! geringer. In Albany wurden die Telegraphen« lind andere öffentliche Aemter illliminirt. in Worcester und ^"ngor si»d ebeilfalls hundert Kanonenschüsse abge» '^»ert »vordeu. In den britischen Kolonien war na> lurlich der Onthusiasmns wo möglich noch größer, ""nonenschnsse, F.iclllznge. Illuminationen. Festtsseu '">d unbeschreiblicher Enlbnsiaeünns zeigten, wie glück' ^ sie sich fühllcn. mit einem Male dem Multerlandc 'u nahe gerückt zu sein. — Die erste gute Wirknng ,^scr Tllcgraphcnverbiudung ist bereits heuic erfolgt. "^>u sil- pie für so viele bierläneische Familien i",e . ^'l'l>i^si,c,s Nachricht brachte, daß bei dem im al> ""lischcil O^ea» erfolgten Zusainmeüstoß der beiden "'fische,, Schiffe „Arabia" und „Europa" kein Vcr> u>!t eines Menschenlebens zn beklagen ist. — Die VeriheidigllngSanslalteli aiif der Inscl """guy. englisch Aldevncy. im Kanal la Manche. ^">!gc Meilen von, Cap de la Hogue rulfernt, Ml. e>> seit der Demoustraliou in Cherbourg mit dem anMen Eifer bctriebm. Die Loros der Aomiraliläl ""o zu diesem Zwecke nach oer Insel abgegangen. Türkei. , ^"" der montenegrinischen Grenze ^'d der „Agramer Z,iln»g" gsschrieben : N o n , c a Nrl ,"""' ^"' W^lwot'e rou Moraca uno Novci ,,,,," des Gcmepels in Koatschin, ist ans Monlc^ I,,.. «'.'"''""' '"" ^'" gegen ihn in Celinje erho-. ,,, ! ' ^^'ss' 5" entgehen. Man behanptet allge. ae .'^".^ , "' ?"'" "" C"ooic anf ren Gedanken M"ael't i,,l,c. sich ,,f einige Z it aus dem Vater- lanoc zu entfernen. daher seine Emigration nichts anderes als cinc Verstellung sei. In ocr Thal Hai mich Cerouic i,i Kolatschin strenge »ach den vom Se> »alspräsidcnlcn cryallcncu Inslrnlilonell operirt und wurde geopfert, um der Welt oc» wahren Ulheber jeuer Grausamkeltcu uicht zu euioecken. Ccrouic ist ein kinger und mulhigcr Manu; seit 1840 Seuator in Cclinjc. war er eui Liebling deS Vlaoika Peter N. Beim Erscheinen Danilo's in Cc< linjc verzichtete er, um deu Verdächligungeu und Kla> gc» zu cntgeheu. auf die Scualorswürde und zog sich auf seine Güter iu die Moraca zurück. Seine Drohungen uno Strcifercien in der Herzegowina mach' lc». daß er zum Wojivodcu dcr Uslokeu und von Moraca cruannt wnrdc. Er ist der reichste Bcsiper in Montenegro und hat eine große Zahl Kinder. Ostindien. Der indische „Times"'Korrespoudcnt W. Russell hat sich von Futtyghur uach Simla begeben uuo schreibt aus lepterem Orte unter dem 24. Juni : «Von Sir John Eampbcll dais man mil Necht sagen : li.,vel>r. Tanlicl Topi isl nichts weiter als sein bloßes Wcrlzelig. Dcr Mulwi ist dnrch die Bcrrälhcrei n!>> seres Ficnndes. des Raoschal) von Powayne, gefallen — den» Vcnäthcrei war es. wenn dcr Fanatiker wirklich, wie ich gtbörl habe. während einer Unter-Handlung erschossen wnl'de. Die R.nn von Ibausi ist als Heldin gesloibcn; denn cs scheint mir. daß die Art ihres Todes, da sie au der Spipe ihicr Schaa-->en fiel. iu rcr That einen gewissen Ansprach auf Bewunderung l)at, eine so blutt'instige. wilde uno grausame Tigerin sie auch gewl,cn sem mag. Khan Bahadur Khan soll unser Gefangincr sein uno die Begum hüt in Oude alle Energie odcr allcu EinftuÜ verloren. Der Herrscher von Kaschmir l^selt u»v iic flnchligül Mörder aus oocr oertleibt sie auS sei» nem Geuicle. Für dl>, nicht besonders Iuspirirteu ül d.ls Prophrzlide» zwar cinc gewagte Sache, und ich möchte nichl vorauöiagen, da» oic Rübe in Indic» wieocr hergeilllli ist. ehe die für Fell'^üge geciguci. Jahreszeit biginnt. Noch lange, uachiem dcr S,lüm l>nsgeto!,'t hat. mo'glü die rolllUdc» Woge» rcs g>l" ßcn Oceans unh.imlich biülleu,' aUcm ll>r Wülh,n bat keinen Schlecken mehr »"0 kemc Gefal're». Dic Mensche!« i» dir Ge.ic»o von FuliyghlN' sind nichl »u, Yc-Uer oon Fc>il'>. sooecr» auch »mit slait'er von Gürdin. ßen lino höl'er von Wnchs. als die Bewou ner Bl!i»all!,S. soiuetl ich mir »ach ccn Proben d«-s Volküilamlnes, die iä» längs der Sir.'Ve s'lh. ein Urtheil büdeu darf. S>e hassen unsc>c Herrschaft, da sic mcislens Poihams sind. Der N.uv^b vo» Fcrru ckabad hat durch seine Empörlin^ ein Iahrgcld von mehr als l0.000 Pfnnd Sterling, so w>c mehrcll Hänser. Garten, Dörfer und Länderele» verwirkt. Er >>t ei» jimger Mann von schiv^chcm Charakter und ül, wie >s heiltt. durch seme Unterg.bcneu u»I> die Mcmercr zur Empörung gegen uns gezirilingen worden." Vermischte Nachrichten. — Ein aus Italien rücklehrcndcr Schauspieler erzählt Folg^udes über die dortige Art und Weise der Elhcbuug deS Vriefporto's. ElncS TagrS findet er sich anf dem Postburcau in Rom ein uno fragt uach einem sehnlich!! erwarteten Briefe. Nach langem Hin. nnd Hcrsnchen wiro er glücklich gefunden, und unser Schanspiclcr crlnndigt sich. bcvor cr iyn annimmt, nach dem Preise. — „40 Sons." sagte ler Bureau. Beainie. — „40 Sous? cin Brief auS Floicnz! Wollen Sie 4 Sous?" — „El losltt 30 Sous! — „Wolleu Sie 4 Sous?" — „l Fr. 80 Cent.!" — „4 Sons, ich weiß. waS er cntvält!" — «Einc» <5ranc." — „4 SouS oder bchalleu Sie ihn!" — „10 Sous!" — „Abrr wen» ich Ihucu sagc. daß ich weiß, w.i« er enthält." — „Nun. so nehmen Sie ihn." Und der Beamte gibt ihn für 4 Sous; uoch eiucn Angenl'Iick. so gab er ihn umsonst. — Iu Pari« spricht man von der uabe bevor« stehenden Vcrmälung dcs Marschalls Pelissicr mit llner jiiugcn Spanierin von großer Schönheit. Dona Sofia Valcra. Schwcslcr des Marquis dc la Paniega und eine Verwandte und Freundin der Kaiserin. Das Fräulein wurde im Gefolge des Kusers in Cherbourg bemerkt. Man glanbt, daß die Vermaliü'.g slion ill einigen Wochen stattfinden soll. Ans L^ndoil uno Madrid dieselbe Nachricht; erst kürzlich hiß es. eine Engländerin wäre die Braut. — Die Direktoren der atlantischen Telegraphen« Kompagnie veröffentlichen folgende Nachricht, die sie am 20. d. M. aus Ncufoundlauo erhalten haben: „Die „Europa" und die „Arabia" sind gegen« einander gcfavren; cims der beiden Schiffe wurde nach St. Iobns in Ncufoundlauo gebracht. Kein Ve» lust an Menschenleben. Alle wohl." Die Direktoren sandten darauf am Abend um 5 Uhr eine Depesche uach Neufoundland. worin sie sich Näheres erbitten, und um halb 8 Uhr Abends traf folgende telegraphische Antwort cin: „Die „Arabia" hatte eiueu Zusammenstoß mit der „Europa" vor dcm Cap Race am vorigeu So»u< abend. Die auf dcr Fahrt nach New Nmk befindliche „Arabia" unbedeutend beschädigt. Die „Enropa" ver> lor Bugspriet u»d Schaft; Hinterlbeil leck. Sie bleibt zu St. Johns in Neufoundland. 10 Tage vom l6. an. Die „Persia" holt in St. Johns Felleisen und Passagiere ab. Keiu Verlust au Leib oder Leben." Dic „Tl'mcS" glaubt, daß das Frage, und A,it> worlspie! quer über den Ozean keine 2'/^ Stunden dauern werde, sobald die Maschinerie im gehörigen Gang ist. ________ Telegramme. Mailand. 24. August. El» feierliches Te« denn» wird morgen im hiesigen Dom uno Abends eine Sladtbcleuchtung vcrauslaitet. Iu Mcmza finden anf Vcranst.iltung Sr. k. f. Hebelt d,s Hcr>n Er;> Herzogs am li. September Volks feste Statt, Höchst« dcrielbs hat aus seincr Prioalk.issa 10.000 L re für die Armen «iNliswiesen. Das Mailander Mnni^piilM r'fribellt reiche Spenden an Arme und Wohübäligkl-ilS« anstallen. London. 2!t. August. Di? „Times" e»tbä!t cin neufonnolandischet! Telegramm von henic Moi.!ru >2 Ubr ii3 Minuten, wonach politisch Wichtiges nicht vorliegt. Die Aufnierksamkeit wird ausichlicßlich durch den ailantlschen !elegsaplie» in Anspruch genommen. N.'ch ?iew Jorker Da-npfelnachlichten von» 14. Au» gnst sl'Il di< Boisch.'fi der Königin Viklm'ia an Bn» chlNian bei lbrem Olnls'ffen nit >00 KanonenschnsstN l'e^s>il?t lveldcii. I» Can,if>>i ballen Ecaüirr nnt) Mocl'l'iiale' si» »l-ues M<"l!l>rl»m gcbildei. In Me« rIliß rügt die nuorocntliche n»d vesschivlnderi« sche Wirthsch^f! im großberrlichen Hofstaate. Der Kriegsminister Ri «. 9 ? Or >v>vv. schwach l'swüllt 25- .. U Uhr Mrq, ^" !l. ^.,«'0 ,. 080. nutt.lm. th.i>w. bnMft (» ^ .3 '' K!" .^ I« fy,4 .. VVXN. sch^ch bnt.r Druct uno Mrlag ^>ou Hgnnz v. ^le..l,«ayr «k i5- Va^oerg iu Laibach. — Vcrmmvortlichcr NcdatteurI F^ Bambcrtt/ Vörse« bericht aus dem Abcndblalte der ostcrr- kaislrl Wiener Ieiluilg. Wien, 2«. HliM, Mittag« 1 Rhr. Die Pörsc in lisiüstiqrr Stiinmiiini, daS Nffeltcngcschäft nicht uul'rlll't, l'lsonvcrs bclirbt ^igcu sich Staats-Papicrc »nd Vcmf-Atticn. Dic Kurse mit geringer Ausnahme rrcht fcst und in stciqlüdcr TendlNz. — Devisen ausgtbotc», reichlich vorha»-den. bssoüdcrs Lrndrn, die Kurse matt, nicht wesentlich verschieden von gi-stern, Nalicna, - «»»ehe» ,^> 5 "/, K2 '/« -«2 '/, Vlülchen V. I. ^5> i!». »i. z» 5"/, !»2 i Z Lo>»b. V-net. Aill.hen zn 5"/„ "tt '-'? St.iat^!'chu!dv.,sch,-.>!b!»,qe,! z» ')"/, 8l '/,, 8l '/, !).tt. ^ .,5'/.«/. ?«'/.-7l'. dctt» „ ^'/„ U4-04'/, detto ., »7» ^>'/, ">'/. d.tto « «°/. !«-,<;'/. Glcg^iiih^r Obli,;, »,. »iinfz, „ 5"/, l»7------ Ocb.ül'ill-^ev d,tto d.tto ., 5°/, !'ü------ ,. '.'l Ocst, „ 5 7. i» k.'l '/, sctto ' lli'^nn „ 5'/, 3! '/,^d2 dctto Tcüiesch. Äa»., .Nroat. »üd Elav,zu5 7« 8> '/.—«! '/, dctto ^»li^eii , /,«/, U! '/. — 8< '/. detto Ettbcnl'. ., 5 7, >jl—t'i '/. dcttl, der iil'rigen .o»l. ^>> .'»"/.. ^4'/,-^5 Vanto - Ol'>!s,>'l!one» z„ 2 '/, 7« '^ - »t.>i. <«„!.heu v. 7». >^l4 3W-:llN detio „ <^:i» «32-132'/. detto „ l^^z» ^7. «s'9 7. l< - «>, ' , O'lo^^üi^er dlt!l' „ .'» 7, <^5 55'/, Dl'i'.iu Tio>it»i!>) Ol'Ü,;, d.r S!.',^!>,.^is>!!b>il,'!l- O'cs.llschast zu 27.', ,N.inl>.' pr. Sl».^ >s.N - l<» «stil» der '.'latioll.'ll.üls N40 l>/N b 7, ^sa»dl'»>ese der Vl^,!c!ll 2:li, V,—2:!5 7. Prümien'l'ose detto ^00 7.^!<>«»'/, Mtnn der '.'i, ^e»1. ^^sl'M»'te^!e''. litl'/.-1«? i»'^„ PrioritütS'Obli^aticnen dcr Wcstl'ahn Ki,—tt!» '/. »^llt!.n der ^or^'al)» !«»» ^ „ Ct.iat'icljlül'.-^ifellsch.i^ z» .',!!<> Fr.^niS ?57'/. -257'/. „ „ K^is.'!,!!- «lisnl'ttb-Älllül »» 200 ti. mit 5<» p<^'t. (iliujlihlu»^ lttl» '/. ><>0 7, ^ ^ Eüd-Vil'rddcütscy« Vnlniis»»^!), U'^-02 '/. « Thels,-^'^,!!! !<)<>-!<»»'/. „ Lo!»l'.'Vcn.l. ^>!.»l'.is'» 2^7 ^.'.^7'/, , ^ K.user Frl) '/. , , ^..!l.r ^'oje ,,«'/.-!"'/. „ ^ Di'ülin-D,'!!!>'sschisfsal'il'^ c5'.i.li,ch.,st />22-5'.':l ,. Donau»Dampsschlfff.ihlis'Lose «l>2'/,—Wi 7. „ ^.'r P.»!bn' K,ttl!!''..<.').srll,ä.>^st "« "'-> ^ . Wiener Dttm^iu.-WciVlislh.nl 87—88 'i' .>ßb, Ty!ü. (iiscut'. 1. «^niss. <8 l" „ „ drltu 2, Hmisnl, Ü'riori! 28 2z) W.rh«zy 40 '!, 5osl 7l'V. 7 ' 7. «c!m 40 , 42 7,-427. Palff^' 4N . 40 4 »7. «5lal,-n 40 . 38 7.-.^'-» Gt, Gold's 40 , 37 '/.—:j 7 7. Wl!ldisch,j'.'»r. 2U , 2,„.,» , z» 5,p'öt, ,!. i., ^M. <^l 5/f; detto ans d,l Nc!t!"»a!-','I>i!,,lit' !t Verio!»»^ v. I. 15^,», ,!,r !<>U si. l.'l2 !/2 (t liüidtüt'^!!»!!!!^ ^l.ig.Uioo.u vl.» Ungarn, 817/8 „ ,, ron (^ali^cn >^I >/^ ,< » Zl.b.nlurgl!! f^l Ak V.'.ns-Äni.l! vr. s>,!'»8 N, ,,^ (zU. Vanf-Pfandl'riefe auf <,! I.ihrs l 0<» ft zu5"/., i»5 l '4 fl, in (5Al. A.nlt-^i.nidbricse. a»s l0 Jahre sin 1<»i) ft. ^j f>. i» Ci2»i. BansPiaudbri.ic mit slüiixität für i<»<> ><. 8U ü/8 ft. in ^^, ?iil!Nl de. ol^rr. >l - Vl»»all ftir Hai^el und A.w.rl'e zu 20» st, pr. St. ^^5 3/4 st. iü lZM Ast'ien d.r t t- prip, osierr, Sl^iatscisc»! as?»° gijillschaft zu 2 2ä« 1,4 ii. in ^M. mit R.ittü^lüm'li......'" s>- '" lä'M. Franz Ios.s Orirntbahn.....195 1/2 Piümun-Vosc dcr öst.rr. Krldit« Aüslalt pr. iUl» ft, ösirrr. W......1«l l/2 fi. in CM. Wcchsel'Ams vom 27. Hllgust 18ä8. ?!üg st. (>>un'., G,l>o. . 102 7/8 llso. Fr.uifintt a. M., sur !2<» ß. sudd. Än- einsw.ihr. im 24 l/2 ft. ß, Guid . U»2 ml. ^ntou/flu 1 Pfnüd Stnlin^, Gnld. . 1«»,^ '-Us. li Monat, ^ans, fnr 300 Frails, Giiir. . , . 120 Vs.2Ml,ü.u Blifareft. jür l ^ulo. 'para . . 271 o! T. Sicht. >walt.'r, ro«, Gi-az. — Hr. Richelti, ui.d — Hr. Posi.t, Assekuranz.Belieral. Sekretäre, — Hr. Schwaoda, Medizin Doktor, und — Hr. Legat, Fabiiksbesiher, von Triest. — Hr. Iagodiz, k.' k. Beamter, von Ellall. — Hr. Schra^ d^r, und — Hr. Meyer, Handelsleute, und — Hr. Colenfie, Fabrikant, von Wien. Verzeichniß der hier Verstorbenen. Dcn 19. August 1868. Hcvr Aütou Tomih. .pciis. k. k. Gubcrnial - Kan-cellist, cill «l Iahiv, in dcr Stadt Nr. !33, a» Altc»^> schivcickc. Am 20. Dl'ln Htt'rii Iohml» Achlin, Schwci»-schlächtcv und Rcc7!ltät>.'l!lil'sißer. sri» Suhu Ii.'scf, ^It 12 Idhre. i» dcr KiN'lstädtcr-Vorsliidt Nr. 0, nm ftrö> ftn Schlagfinssc. —Dcm Iohami Tuvk, Wagcni'üpplcr, sciü Kind Johann, lilt ll) T^gc, in dcr Stlidt Nr. 2>'!2, .ni Schwac!)!,', Am 2l. Dcm Simon Mlizhck, Vicrlclhi'iblcr. scilic Galtiü Mm'garctha, nlt ^>» Ilibrc. mr» Mc^r-gruiidc Nr. 3l. an Lähmung dcr Untcrlcibvcili^cmcidc, — Dcm Hcrrn Kcirl Schorl, l'ürgl. Schüciocrmctstcr, scin Kind Edmund, alt 1 I.ihr, in dcr St. PctcrS-Vov-stadt Nr. N9, an Fraiscn. Am 23. Maria ^lcmciiz, Tliglöhncrin, alt 39 Jahre, im Ziuilspital Nr. 1, au dcn Folgcn zufällig er> litteucr Vcrlcpuugcn. Am 2sl. ' Dem Herrn Karl Schorl, bürgl. Schnci-dcrmcister, scinc Gattin 2lpolll.'nia, all 27 Iahrc, i,' dcr Sladt Nr. 2.'l l, au dcr ^unsscntul'srkulosr. Eiseul'nhn - FahrordllUllg vl'» Wien nach Trieft, Abfahrt Aukuuft Ellzug 3tr. 2: vc>» Nl ^ n.....> F r >! b ^ ! >" ,. Graz...... ?^!l!a<, '2 ! ^ .. Laibach..... Abe!lc>s 6 ! >7 !n Triest...... Äl^chli " — >> - " «r.iz...... Äla^!n. ^ ^i ,< i!.! i l,., ch..... Nachts ' '^ in Trieft...... Fluh -' - 7 >N Personenzug Nr. <»: von Wie» . . . , . Abenbö 8 ! /^n ,, Vr.iz...... Filil, N 2 ., L«, ik^ch . . . . . Nachm. 2 <) >» Tli,st...... Al'.nds — _!, 8 5. Persouenzug Nr. ,l: ., Laibaä,.....?.Ulllaq ,, /," i» Wi^ü......Früh ._. .^ 5, ^s-, Eilzuss Nr. 1 : "0" Tr!'«>,!......Nichts " ,5 .. V a i l'a ch.....Frill, ^! 8 '" Wi-i,......Vi»chm. -^ ^ /, >7 >nts ^, /,5 ,. <„'''a«.....!)l,,cl'te " 5c, in Wien......N>,ch!!,. — — 5. /f, Fahrpreise uon Wien nach Trieft: Vci den gewöhnlichen Ziigen l. Klasse, 26 st. ll) kr., ll. Klasse 19 sl. 38 f>., III. Klasse 13 ss. I! kr. Vei den Eil.;üqen i. Klasse 34 si. 1 kr., I!. Klasse 23 fl. 33 kr. Fahrpreise uou Graz nach Tricst: Vei den gewöhnlichen Zügen l. Klasse 16 ft. 10 fr., l>. Klasse 12 st. 8 kr., lll. Klasse 8 st. tt kr. Vei de.l Cilzngen l. Klasse 21 st. l fr., ll. Klasse 14 st. 33 kr. Fahrpreise uoil iiaibach nach Trieft: Äei den gewöhnlichen Zilgen l. Klasse 6 fl. 30 t>., ll. Klasse 4 fl. li3 fr., lll. Klasse 3 si. 16 fr. Vci den Vilzngen l. Klasse 8 fl. 27 kr., ll. Klasse « fl. kl kr. Z. ^08? (2) AlNkttndiOnnss. Endesgcferli^tcr bringt zur Kenntniß, daß dcr Lehrkurs in seiner Hörivat-, ^ehr-und Orziehilttftsallftalt fl,r Knaben mit den vier Normalklaffen am l. Oktober 185>tt beginnt. Es werden daher alle jene Elttrn und Vormünder, welche ihre Kinder oder Mündel in dieselbe unterbrm-gen wollen, ersucht, sich im 5!aufe der Monate August und September zu melden. Nähere Auskunft ertheilt übrigens der Instituts-Vorstand, uno es werden aus Verlangen auch die bezüglichen Statuten eingesendet, und zwar portofrei. Das Institut befindet sich am Haupt-Platze Nr. '^7. Laibach am A>. August M>8. Hlois Waldhcrr. Z. 15,48. Oeffeutlicher Dank! Bei dcr gräßlichen Fcuersbrunst in der hiesigen Zuckerfabrik war wegen seiner unmittelbaren Nähe das Thierspital mit allen seinen Gebäuden und Krankenstallungen, in welch' letzteren unter dem Dache große Heuvorräthe aufbewahrt liegen, dcr größten Gefahr durch volle 4 Stunden auögescht, und hatte da6 Fencr hier gezündet, wäre sicherlich ein großer Theil der untern Polana ein Raub der Flammen geworden. Obschon zum größten Glück die Nacht ganz windstill war, so hätte die Bedachung der untern Thierspitalsstallung, unter welcher alles voll Heu liegt, doch der Gluth dcr herüoerschlagenden Flammen und der Misse der häufig daherfliegenden Funken in die Lange nicht widerstanden, wenn das Dach nicht fortwährend mit nassen Kotzen und Tüchern belegt, nach dem endlichen Versiegen des WasiVrs im Hausdrunnen aber die Gebäude üicht durch eine in den innern Hofraum des Thierspitals zu Hilfe geciltc Feuerspritze des Bahnhofes durch die Zeit der grölten Gefabr fortwährend bespritzt worden waren. — Die gefertigte Direktion findet sich daher verpsiich-tct, nicht nur den Herren Leitern besagter Ba hn ho fsprl tz c und der wackern L ö sch-m a n n sch aft, die bei derselben beschäftigt war, sondern ganz vorzüglich auch dem Handlungs-buchhalter Herrn Hermann Schlich tig, dem Wagnermeister Herrn Albert H > i b a r, dem Wundarzte Herrn Franz Ma lava schizh, dem fürftbischösi. Verwalter und Sekretariats-adjunkten der k. k. Landwirthschaftgeftllschaft, Herrn Andreas Bruß, dem Medizina-Dok-tor Herrn Karl Bleiweis und dem Spi-talsthicrarzte Herrn Paul Skale für ihre ebenso umsichtige als rastlose ln,d «ufopf^-nde Hilsc-lcistung, welcher allew e5 im Aereme mit der angestrengten Thätigkeit der T h i e rsp ! ta l s-schüler gelungen ist, ein großes Unglück der k. k. Lanowirthschaftgcsellschaft und wahrscheinlich vieler Bewohner der unteren Polana-Vorstadt abzuwenden, den innigsten Dank hie-mit öffentlich auszusprechcn. Die in Lmbach am ?.?4. Z. 453. ll (l) Nr. lltt^^. ^izitations Kundmachullst. Vom Magistrate der königl, Freistadt Karlstadt wird hiem!t zur allgemeinen Kenntniß gebracht : (36 werden die städtischen Proventcn, bestehend in der Einhcbung der Platz-, Pflaster-mauth- nnd Vrückenmaufhgebühren, dann Flcisch-daz, Wein- und Bier-Einfuhr, so wie Nein- und Blerau^schanksdaz für die Zeit vom Ü. November l^'^ bis :n. Oktober l«5N mittelst der am :tl». September l. I. um lj Ul)r früh im städtischen Rathssaalc abzuhaltenden öffentlichen Versteigerung an den Meistbietenden in Pacht gegeben werden. Zur Grundlage der Versteigerung wild das Ergebniß der diesjährigen Verpachtung im Betrage pr. 5,U75,U fl angenommen. Schchlliche Offerte weroen nicht berücksichtigt. Die Lizitationsbedi,ignisse können in den gewöhnlichen Amtöstunden bei diesem Magistrate eingesehen we'den. Kcnlstadt den '