.1/ 294. 1864. ÄmlMalt zur Laihacher Zeitung. 24. Dezember. lM)-5>) A»5schliefende Privilegien. D.'S Ministclilim für H^idcl »»l' Vl'lkclluillh' schafl hat michslcdsnde Pril'ile^isl! ,r>heill: Am 2i). August 1^, Pciriö (ve> vollmächligler Friedlich Nöoiger i» Will', Neubau, Sigmllndög.iss.' Nr. 3). auf die E>fi»d>ln>i einer ei. a/üthiimlicht,, Aüw.i^liüg d»s Plalinirens ill dcr Spitgelfadric^iioil illr oie D.nicr E>llcs Iahreö. 2. Dem Llü'wig Nlich >>' Pra.z auf die Elfi»» dllüss einer ci^tl'll'ümlichln G'itluüg Plnaffl» Wa-,ienfelle uo» velschieoenen ^rbc» »ins einem blöder hil^ll lnich mchl vcnvendclei' Nohmatrrlalc für die Dauer Eiües Ilihieö. 3. Dlm Ec». A, Pa^st in Wien, Sladt. Nic-mergasft Nr. 13. ci»f Vcrlicsslruligeu ai» dcn Vl>i> lilri, li»l> aüderen Tl>e,lc>l vo» atmospdärischcll Ei< sll'^,l)l,ci, für die D.nier Oineö I.ihre,?. 4. Dcm K.nl H^ndlmau». Nicmciifabrlcanle» und yttolf Iilcktsr/veidc inWic», Ersttrcr Mnr^areihei,. MassslirclhnlNraße Nr. 5»^, i.'ci)crcr Slatt. W^ll^ile N>. 34, auf eine VcrlicsslNlug dcr engüschcn iicdrr» aücder. Ricmlii d»rch Ves Jahres. 5i Dem A. F. Gr^ßlila»». Nürnberger < ll»d G'ildiileriewaarei'häüdler i» Prestl'urg, auf die Er> N'duug uo,< Meiall'Plilverkolnmeril zum Sell'ste» zc!l,;l„ vl?» P'-llrous» zu de» vl'» rückirärts zu la» de-:dcl,» ^efouchlUt^Iligdgswchreu für die Dauer Ei. »es IabreS. li. Dllu Iohaim Titte, Ingeüisur i» Prag, auf die Elfi,id,l»a liurr ligeuru Einrichtung l>ti Dampf. Maschinen für l'clieliige uarial'Ie Erpansion für dir Dauer von rrei I.'hien. 7. DlM F. I. Vandencünne zu Vrnssel (^evoll» machiigler Iaecl» sslcinnickcl. Pfeisenschnlider in Wien. Ncnl'.in. Äür^.iassr Nr. 42), auf die Erfindung einer M.ischine, „An^I'ol'lcr" gena,n,l, initlclst wclchcr Ein-schnilte in den Erdl'^eu gsinacht w>rdc!>, für die Dauer Eines Jahres. Diescr Oe^enNanb ist im Königreiche Vclglen als E>fi,idni,g scit dem 1. Mär^ IWö u»d als Vsvl'sss.'vnn^ scil dcm 20. Mai 1803 cuif die Dauer Vl'll ' lc^ . und Fl^chciseu, für die Dauer Eütts Jahres. U). Dcm A. H, Handl'f.'sy. Inl'al'er ein.r ^rau.'lenfal'lir und Militär. Uülfl'lluirnngsslnlen'Nie. deilage ln Wie», Iosephstadt. Alsclslraße Nr. 41. n»f sine Vlrl'csselUüg seiner priuilegirt ^ewssenen Halsstssifchen zum Anliwpfs» an dc» H^Isfior für das k k. Mililä'r. für die Daner Eines Iadres. Am 1. September 1804. 11. Dcm Ioliann Hernfeld. P.ipielhäüdler und 'vuchlimdlr in Wien. ^ecpoldsl.id!. 'Ne.ierlegasse Nr. 5). u„b Ml'rip Sal^r. Ka>,fi»!inu in Wis». auf die E,finc>ni,g zwlckmä^,g li»gs>!ch!elsr Tabellen znr Icichle» Erlernung dcr dsulsch-debralfchen Schri't. fül d!c Daucr Eines I.ü're^. Am 3 Serleml'er 18ss4. 12. Dem Georg Schneider, f. l. Telegraphen- lus^ecior in Wien. Il'ss^i'sladi. Piaristengnsse Nr. 18. auf die Erfindung einlr Vorlichlling. durch welche eine >.'orlhs!ll'afl>,' Ve>w<-nl)unss elcctrc'-:»agnel,schsr Maschinen ermöglicht werde, für die Daucr Eines Jahres Am 5. September 18l>4. 13. Dem Franz Nilter vc", Fridau, Eisenwerks-bcsißcr, in Wien. Sladt, Haarhof Nr. 4. auf eine E,findung in der Erzeugnng uon Pll'jselill», aus hartem Gußeisen, für die Dauer von f.'inf Jahren. 14. Dem I. Vassaiw, Glaöperleufabricanlen in Venedig, auf eine Verl'ess,rnng in der Erzelignng von Gasrohren und Släl'chen in runden, eckigen unc» anscieli Formen und deren Vmveudung zur Peilen, fabrication, für die Dauer von fünf Iahreu. 15. Dem Mrander August Croli, Ingenieur zu London (Aevolimächligler Cornelius Kasper in Wien, Mniahilf. Marial)ilferstrapc Nr. 18), auf eine Vcr. bsssernng in der Darstellung vou Nslüigungsmillelu des i'euchlgaseS, für die Daucr uon drei Jahren. Die Privilegiums. Veschllibungen, deren Geheim. l)allil"si angesnchl wurde, befioren sich im f. s. Pri vilegien» Archiue in Aufbewahrung und jene zu Nr. 2. 3, 4, 7. 9. 1l und 14, bereu Geheimhaltung nicht angesnchl wmde, könne» daselbst vou Jedermann eingesehen werden. (5l4 —l) Nr l^W3 Killldllnichimg. Mit Beginn des laufenden Studienjahres ist die von Lukas Icrouschck errichtete Stuben-tcnstiftung jahrl. 5? fl. W kr. öst, W. erlediget worden, zu deren Wiedcrdesehung hicmit biö zum l5. Jänner lttl»5 0cr Konkurs ausgeschrieben wild. Zmn Glnussc di«s»'r Slistung sind nur Btudircnde aus des Sliflers Verwandlschafl berufen, und dieselbe kann in allen Studien^ adtheilnngen genoffen werden. Diejenigen, welche sich um diese Stiftung bewerben wollen, haben ihre mit dem Tauf-, Impfungs- und Armuthöschcilir, mit den Cchnl. zeugnisscn von dcn zwei lehtversioffenen Semestern und mit den ihre Verwandtschaft zum Stifter im Sinne des Stiflbriefes nachweisenden Dokumenten versehenen Gesuche innerhalb der Konkuröfrist im Wege der vorgesetzten 3chul- oder Studien^Direktion hieher zu übel-' reichen. Von der k. k. Landesregierung Laibach am !7. Dezember l8ljj. (^91—3) Nr. ??«8. Einladttttli. Der Wechsel deö Jahres nahet heran und mit demselben eincuerl sich die löbliche Gewohnheit, zum Besten des Armenfondes sich mittelst Behebung der Enthebungskarten von den Neujahrs - und Namenstagwünschsn zu befreien. Der Herr Handelsmann Karin ger wird auch für dieses Mal die Güte haben, diese Enthcbungskarten gegen den bisher üblichen Erlag, und zwar ,'l5, Nkr. für die Neujahrs« und 35 Nkr. für die Namensfest- und Geburtstags - Enthebungskartt'n, zu verabfolgen, wobei der besondern Mildthätigkeit die selbst-ständige Bestimmung deö Betrages überlassen bleibt. Von dcr Armen » Instituts - Kommission. Vaibach am 5». Dezember lttlN. (474-3) Nr. «990. Kundmachung. Für das Jahr 18«5 werden neue Hundemarken ill der Stadtkasse gegen Erlag der Taxe pr. zwei Gulden ausgefolgt. Die Ginhebung der Hundetaxe beginnt mit 15. Jänner ,865 und die Einzahlung dieser Taxe von Seite der Hundebesitzer hat bis zum !N. Jänner 1866 zu geschehen, widri-gens alle mit der Marke p,^ i8«5 nicht versehenen, und auf der Gasse getroffenen Hunde vom Wasenmei-stcr eingcfangen werden. Stadtmagistrat Laibach am 19. November 1864. ___________ (5,,»lj—3) Nr. :liU«. Kundmachung. > Im Hause Nr 5 des Dorfes Draschgo. sche bei der Kirche ist mehreres Silbergeld aufgefunden worden, dcffen Eigenthümer zur Zeit unbekannt ist. Dieß wlrd mit dcm Beisätze kundgemacht, daß, wenn innerhalb Jahresfrist der hicramtS hinterlegte Fund von Niemanden mit Recht angesprochen werden sollt«', mit der Ausfolgung desselben nach Anordnung des Ve« sctzes vorgegangen werden wird. K. k Bezirksamt Lak am 17. Dezember >8Ui. .M 2!»4. 1864. ZnlelligenMlt zur Laibacher Zeitung. 24. Dezember. (2457-l) Nr. 5!»52. Ommmmg an Josef Schepih, unbekannten Aufenthaltes. ^on dem k. k. Landeegcrichte Laibach wird dem Josef Schcpitz, ""bekannten AufenthalttS, mittelst gc-gcmvarllgsn Ediktes erinnert: Eö h'c,be wider denselben bei die-sem Gerichte die k, k. Finanzpro. klii^tlir in),! des Paul Glavar'schen ?llMenfoi,Des die Klage wegen 3ö-schling des Pachtvertrages ddto. ll>, Oklobcl' l^-i!> uom Gllte Laüdöpreic'' eingebracht, und um Anordnung ei-licr Tagsahung angesucht, worüber dieselbe cu>f dlN «. März !8ll.', angeordnet wurde. Da der Aufenthaltsort deö beklagten Josef Schepitz diesem Gerichte unbekannt, und weil er vielleicht aus den k. k, Erblanden ab wesend ist, so hat man zu seiner Vertheidigung, und auf seine Ge. fahr und Unkosten den hierorligcn Gerichts-'Advokaten Hrn. Dr. Am ton Uranilsch als Kurator bestellt, mit welchem die angebrachte Rechts > sache nach der bestehenden Gerichts^ ordnung ausgeführt und entschieden werden wird, ' Es wird daher Iosl'f Schepih dessen zu dem Ende erinnert, damit, er allenfalls zu rechter Zeit selbst' erscheinen, oder inzwischen dem be stimmten Vertreter Herrn Dr. Ilia nilsch Rcchtöbehelfc an die Hand zu geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen, und diesem Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt »m rechtlichen ord nl'ngsmäßigen Wege einzuschreiten wissen möge, insbesondere, da e> >lch die aus seiner Verabsäumung entstehenden Folgen selbst bcizumes sc>l haben würde. Von dem k. k. Land.sgerichte öaibach am ll). Dezember l86<. s^^72—,) Nr. li«W. Ercfutive Feilbietung. Das k. k. Landeögericht in Lai-bach gibt bekannt: Es habe die exekutive Feilbietung der dem Anton Svctek gehö-.^n, im FreisaßenGrundbllche «„!) Ulb^Nr. 47'/,^l0tt^ vuikommen-dcn, auf der Polana «ul) ConsoNr. ^l) gelegenen, gerichtlich auf 477^ si 4^ak. Vml^'l-t Kurlow'ß Nr, 50 liegenden, im Grundbuche des Stadt> somininmö i?ak "ill Urb, l. k. Vczirksamte i,'ak, als Gericht, wird hicmit blkannl ge«nachl: Es sci i'ü'lr Aüsnche» des Malbiaö Pelerxell von Vatschna die Nclizilalion der noch auf Igna; Inschna vergcirabr^ ten. gerichtlich auf 102 ft. 20 kr. be-werlhetcn. in ?ak, Vorliadt Karlowi^ Nr. 50 liegenden, im Grundbliche des Stadtdomi»inms Lak ^>!» Urb.-Nr. 176 vorkommenden, von Jakob Pollanz aus Lak mn 202 st, erstandenen Hansrealiläi wcgen nill't ziigehliltcner iü^ilalionsbl' dingnisse bewil/iget. und deren Vor« nahine auf den 25 Jänner 1865, N'.l'ch 9 Ul)r. hieramls mit dem Vel. s.ißc angeordnet worden, t>'ß diese 3iea> liat um jeden Pieis hinlangegebeü werden wild, DasSchähungsprolokoll. der Grund« dnchserirakt nnb die LizlUNionöbedulgnissl löiiütn l,'ier»'NUö tingcseben wertc». K. k. Bezirksamt i.'ak. als Gcrichl, .nn 21. November 1864. (2436) Nr' 4695. Oeffentliche Ver st e i g eruug d.r zum Verlasse des Jobann Tschiisä» g,höiigcn, in Slawine gelegenen Recili. uit slimmt An> und Zngehör. ferner der inuentilten Fabrniffe. Von dem k. s. Pczirlsamte Seno» s,isch. als Gericht, wird hicmit kund gemacht, daß am 9. Jänner 1865. Vormittag von 9 — 12 Uhr nnd üöihigeüfall-? von 3 — 6 Uhr Nach. mittag die öffentliche Vetsteigcruug dcr zn>n Verlasse des Johann Tschilsch gc« Helgen. in Slavinc gelegenen, i>u>, Uib.-Nr. 1066 n(l Staatshcrlschast Adels« bcra. vorkomenden. gcrichllich auf 1854 ft. 80 kr. bewerthetcn Nealuäi sammt An« und Iugevör, ferner dei ^c,Nsi^en werre» w«t>. u,ll» sag lcr Osu/it'l'/ichö'stc'llt', das Si^tttzvw^v^^oloN vwd dk ^^a-. iil'llöl'lll'ilglllsse läßlich ill cc» ^ewöhll-lichlü Aml,?slil!>l)cn hicramts cl'ugefthen werde,! söoiicn. ss. f. Veziiksamt Senofttsch, als Genchl. am 11. Dezember 1864. (2452-1) Nr. 2025. Aufforderung au den Uttlnkamu lvo dlfindlichen Fran» Pon dcm l. I. Pcznlöamle Ncssen fi,ß, alel Gericht, wiid dcm luil'lf.niül wo vtfmolichcn Franz Kral von Vcrh bilnui mit Nücllassunq cincö mündUchln DNa meules ll0 14, Ianncr 186.^ :>ll Nr. 146, gt^rbcn sei. El wird demnach auf^efordclt binnen einem Jahre o"n dem nntcn angfset)lc>l Tcige an^e« rcchnct sein Erbrecht bei oi,s,m Gerichic anzumelden und seine Erl'öcrklä'rx»^ orer Erdöentschlagullg anzudringen, n.'illigenc' o>c Vcll.issenschaft mit jenen, wlchc >1ch ecl'serkläll und ihren Erl'rechlSlücl a»e> ,;c>uiesell babcn. uerhandelt ui'd ihüc» eingeantlvorlet werden wird. Zngl'tti >l)iro dem Franz Kral bekannt ,ilm.lci! slii) ihm zlir Vertrelnng seiner Nechte ci, Cuvalor in del Plrso" dcs Josef G'llc^ oon iDdersabuküje drNclN worden sci. K. l. Vcziiköaml Nc'ssenfnß. alö Os richt, am 30. Ollober 1864. (2458—1) Nr. 4037. Erekutive Ncalitäten- n»d Fchrnissm-Feilbictultg. Von dem k. k. Vezirköamte ^inai. >>!r Gericht, wird l'iemil dck.'unt gemzsnü'l> l863, Z. 50Z5. schuldiger 420 ,1. ö W «'. «. «.. ii, die sfckutiue öffentliche Ve>> Ilcigllnng der, dem ^et)tern qel'ö^i.jl:! l? ul) 3lklf..Nr. 289 vorkommende» Rl." Iitäle» im gerichtlich elhol'enen S<1a^ znnsssircrihc uon 941 fl. öst. W. uol 920 fl.. dann der auf 257 ft l'twelil"-tcn Fahlüisse gewilliget, nnd znr Vor» nähme dersellicit die erckntiue» Feill'ie-luugs-Taqsihungeu auf den 25. Iäuner. 24. Februar und 24 März 1865. jedesmal Vormittags um 9 Uhr, in locl' der Realität mit dem Anhange beslimn i worden, daß die feilzubietende Nealila »ur bei der letzten, unc» die I.,hrlusse inn bci der zweiten Fsillnetung anch n»' U,inge^el)eu we3lFtrakt u»o die i,'lzitall0l!öl>edii!g»,ss können l>ei rieslM Gerichte in reu a/wöl'l, lichen Amtsstunden eingesehen weiden. K. k. Vezirköamt i!lllai. alö O.-richt, am 9. November 1864 (2459—1) Nr. 4159. Dritte exekutive Feilbictmlg. Im Nachbange znm dießämtlicheli Edikte vom 16. Juli d. I., Z. 1504. wird bekannt gemacht, daß. »achdsiu anch zur zweiten Feilliielung der dem Jos i Elschen von PaulaoaS a.el'örigen, i» Grnndl'liche der Hellschaft Ncilenbnig xil^ Urb.-Nr. 49 vorkonimendcn Hlil're.ililä! kein K^ufiuNiger erschienen ist. ai,, 18.Iauner 1865. Vormittag 9 Uhr. zur dritten Feilbic. lung Hieramts geschritten wird. K. k. Vezilkoamt Nasse»fll0. alö Ge richt, am 17. Dezember 1804. i24K0—1) Ä7. 4101. Dritte erekutioe Fcilbictllllss. Im Nachbatt^c zum dieglsmtt/che,, Edikle vom 23. Juli d. I.. Z. 2363 wird bekannt gemacht, daß die zwe/tt Heilbietung der den Josef M.nn. Il's,! ssobou und Martin Ghernizu ncvorigen Nealilälcn. alö: der Hnbrealilale» Urb.' Nr. 352 und 345 u<> Herrschaft N.isscn fuß, des Weingartens Urb.'Nr. 170 :«< Oat Ncilenl'nrg und des W,i„qar!en.-Us/»., Nr. 4.3 .'"/ Hsll^'''^ Sal's///)«-,/! nder Ausnchcn dcs Hn,. Elek»lwuönU' ciö alö abgelyan angescycn Wolden >sl nnd am >ung hicramts gtschwlcn wird. ss. k. Vezillöamt Nasscnfnh, als Ge richt, an, 17. Dezember 1864. (2^61—1) Nr 3437. ErillllMlllji an die unbl'kiiünl n.»o l'sfi>,rl,ch,!, Mai-garelha. Ursul.i und Josef EijlUl^. Von c>em k. k. Bezilke>ail ll N.isscnfliß. als Gericht, wird den mililklümt wo l'efinrlichsll Mdlg.netha, Ursula i,!lr II'. >ef ftijlNi^ hicmlt eliiülerl: Eö hade Alois Snpan^izl» uon Pü> s'bal'li wider diescll'en die .«l.i.^c .luf 'Ueijährl, »i»d Erloschl-üllklaviiiig dee anf der ini Grnndbnche der H^rr- sch.ifl Krois^il'.'ch ,^ub Ulli.-Nr. Uül' i^'l. 39 oolt'oluiiicüi'el! Hnb>eal,tal. für M.isg.'ielli Eljanz l"'l". Hei^uö« ai'splnche s.!t 15. Mai 1817 mlalwlir» lc» Eheverllages vom 20, Oklol'll 1814; ls.uif oicscl» Laps sci, 27 Inni 1828 zn Giiüslen ds>3 Joscf Eij.niz slipcr-iliial'llllltcn Nanfo^rlr.^es, l>»o dcs zn Gniisici, der Ulsnla Elj.,»^ pclo. 225 fi, seit 18. Heblnar 1822 p^i. no,ille» Veif.'hlu!gden!> Iiche» mülldlichsü Vlrhandlling die Tag» saßung alls den 22, März 1865. frnh 9 Ubr. mil d,,n Anl^ui.ic des §. 29 a. G. lD. i>, d,escr A>llloka"zlei a», geordnet, und den Gellii.i lun, anf ihre Gefahr und Kosleu br-Üellt wnrde. Dessrn werden dieselben zn dein End, oetNändi.iet. dav sie allenfaltö zu rechlel Zel!^»nU geniacht: Es sci nl'er das Äosnchlü dcS 3'^>^ Klemenzl'i,h von G>oL>ak dnrch den M,'ch!> l'.iber H,rrn Josef Prhaüi von Nlissen-. süft, gegen Josef Ulepizli vo» Stallivas ivgen schuldiger 205 ft. o. W <:. ". <'., in die tktkut!vc öff'Nllicht Versteigerung rer, dem Leytcrn gedörigrn. im Grund» "nche deS Gnleö '3!rch .^nb Ur!'.»Nr. 35 rorsomnilnden Hnbrealilal im geiicht» >ich elhobenen SchäyUügswerlyc von 832 fi. 20 kr. öst. W. gewiliiget. und ^ur Vornahme derselben die Fe>lbictungs-!agsal)»ngcn anf tc«, 21. Jänner, 22, Febrliar u^d 22. März 1865. j besmal Vormittags um 9 Uhr. in dieser Amlska»!,lcl mit dem Anhange bestimmt ,voiden. daö die feilzubieleudc Realität nur üei der leßlen Feilbictung anch nnler dem Hchät>nng»zwcrthe au den Meistbietenden hmtangegeben werde. DaS SchähnngS^rolokoll, der Grünt» liuchscnrakt ul>d die ^i!,ilalionsbedlna.uiss, fii/ll's/l/>c/se>/'s,„ Or5/ch/<' /// i»s// gs/^l'////-licheu AllitsNuüden eiu^essben werden. ^. f. A<'jjl7öjn3. alS G,-licht, am 11. November 1W4. (2463-1) Nr. 5383. Dvitte ereftttive Feilbirtllltii. Von dem l. l. Bezii?öa>»te 3l,jtt!h ,Is Gericht, wird hieinil bek,n!»t geinacht: Gg ^n übci das Äuv'ä)tu d«o Hnin Johann Cucek von Grafenbrun. gegen ^,'lon Slanz von dort Nr. 66 wegen ,l>uldigcr 318 fi 70 kr. ö- W. <:. .". ". n die eleluliue öffentliche Vnstelgcnmg l>sr dem ^/ss,, .lel'örigei,, im Grund, ^uche dcr Heirschast Adclsbcrg ^ul, Urb.» )lr, 3W voikomwlndtn V, 5)nbr im ^llchlllch sll'ol"'"", Lch.s^,l,gFwsr,he >o« ^() ^. ö, N. ^nmU^N. u«d ^vn k'l't',,«'/',//? i'si/c'/l'l'tt s/> si'///<' s/<'5////l'/ ,^ill)ictung«.Ta^ahnng auf dtn 3. März 1865. Vormittags um 9 Uhr. im hiesigen AiniSlolale mit dlm Anbange lellün-nt luorden. daß die feil^lbietenoe Realität ^'ci dieser Feilbielnüg anch u,>ler dein Hchäl)»»gulveill>>' an den M>l!N'letcndcn diülanql'^shsn wert,. D'->ü Schäßü gc'oll'tl'koll. der Grund, bnchoerirclkl und die ^i^ilaüoüöl'edingnifse löünen bei dieseiil Gerichte in lvn gewöhn-l'ch'N AintsNniiden linaeiebs!! ,verde. .ss. k. V^irfo.'nn Feisllit). al>3 Gl> richt, am 30. November 1864. (2464-1) Nr. 5668. Ercklltivc Feilbietung. Vo>! dem k. s. Vszilk^.nnle ^'lsniy, als Gericht, wird diemil bekannt gemacht: Es sci über das Ansuchen des Her,n Vernl). «,, >n die er'kntive ossenllichc VelNeigelU»,, s,l, dem lleyleren gehörigen, i»i Grnns« bnchs ll«l Gn! Scmoiliof >>l!) U,b. Nr. 85 vorkon.lncni'cn '^ Hnbe im gc< richüich eidobenen Schät),ü!g>z,r,rlbe Ul'n 490 fi. o W, gsll'IIlgel. nnd z»r Vo> nabnie derselben di, erekniiven ^ellbic» !U!lgsta^sl>l)U"^e>! auf de„ 18. Jänner. 18. sscbruar und 18. März 1865, iedcSlN.il '1!e>im!ll>'gs um 9 Ubr, im lücsigen A,l!l^lok.,le mit dein Axhangr bcslimmt woldcn. dajZ oie feilz»bi,lc»de 3ic.ili>ät »lir bei der Iel)len ^eilbielung anch nnlsl dem Hchäl)i:!lgswcrlh, a» den Meistbietenden bintlingfgel'e» werde. Das Schä^nngsprolosoll. der Ginnd» bnch^eriialt u»d di, ^iiit.ilionsb,dingn,ssc sönnen bei di'scn» Gcrichte in den g,wöh»' lichen Ämtl'Nllndc!! cingeseben werben. ss. l. Vczirlsaml sseistiil). alö Gerich', am 19 November 1864. (2420-3) Nr. 6140. Grekutive Feilbietung. Vo» dem k. k. Vl'vkramte Ll iü. dls Ocricht, wild hlemlt bcf>i»»l gemach«: Es sei über das 'Ansuchen d,r'Bürger« Ü'ital^küsse in Stein, gegcn Hcrin Leopold Schll'idmaicr von Stein wegen, aus d,m H>ib!un>iSu!» Urb.« Nr. 122 uorlominendcn. auf der Vorstadt Schnit in Slcin liegenlc» HauscS im gerichtlich erhobenen Schäl)llngsn.'erlh, oon 600 fi. ö. N. gewilügel. und zur Vornabmc derselben die drei Feilbielungs» Tagsaßungen auf den 14. Jänner, 14. Februar nnd 14. März 1865. jedesmal Vormiltags um 9 Uhr, in der Gerichltlfanzlci mit dein Anhange bestimmt worden, daß die fei!z»biet,»de Nealilät »ur bei der lrßlen Zcilbietnng anch >:nlcr dem Schähnngswcrlhe an den Meist< bietenden din!an.)eiitben werde. Da>! Schä^mgsv^owlo^, d«v Grund« kuchsüttc^ >wd du ^'^na^ottöb?am/ Stli/l. a)s Orr/ch/, am 2^. Novcwd() tr. ö. W- c. !<,. c. n> di« llclunvc ^ss^ltt/lchl il/l'l'ssi'^fri/ttg t'sl'. ""' l^i»""' ttl/...9<»l-. ^82^^ 6i,..N^. 31, volkom. mtndcn. in dcr Sleucr^memde Slud.l qciegcncn W'cse Rooischia '" yenchlllä, erhobenen Schäl)nngs,t'erlhc von o00 ft- !W3 öst. W. sscwilN^et, und zur Vornahme derselben die drci FcilblclnnMags^ynngsn auf den 18, Jänner. 18. F c l> r n n r n»d 18. März 1805, jedesmal Vormitl^s »nn !> Ul'r. <» der Gerichlslanz^i mit scm '3lnl)ange lie« stimmt worden, daß die fl ilzul'ietcnoe 3leti> lilat ,mr l'ci der lsl):ln Fcildieinn^ .inch untcrdcm Schci^!n^i?ivcr!he »in den Meist» ' bietenden dintangeqrlien werde. Das Schä^üi^sprolc'koll. der Grnnd. l'uchseltlakt n„o dic ^izilalionsbl-din^niss! können bei diesem Gelichlc i» den gewöh"» lichen Aintsfliü^cn einqescdsn werde». K. k. Äezilk^amt Slem. als Ge^ richt, am 30. Nc'uembcr 1864. (2444-3) Nr. 18084. Zwcitc crekutive Fcilbictultg. Vom qcferli^te,, k. l. si^l. dele^. Bezillö^crichle wird im Nlui'dlii'^e zum dieügclichllichsn Edikte ddo. 5). Ökiol'tl l. I. Nr. 14470 plannt gemacht: Gg wcrrc dei dem Umstände, alS zu del »nit Bescheid vom 5i, Okioder d. I.. Nr. 14470. ans l^eutc angeordnelen er» sten Fsilbietlli'g der dem Franz Koren von i,'aase qel'örigsn Ne.ililät lein ^.nif-lllsti,,er erschill'c» ist, zn der anf dc» 7. Jänner k. I. «insseordnelsn zweilen F ill'iclnn^ a/schrit. le» '.veiden. 5l. k. llä?!. dclfss, Vl^rl,3^erich! ^'ai> dach am 3. Dezember 1864. (21,4-7) I^OK^ xn ^sf Id. für i»ie Iiehuitg am 3. Iiinncr l8s»5, Älüth,»»^ von I<» kcftn erhall» l Pf^üi.üll'^'. wclchcs mindesicno K Thlr. Werth sicher gewinnen mus?. Wil^liuclflnn'sv, dl»s» s^^!ll»c)t, 1l> ?l'sc ci»-z.ln z»">l's>n>ss», li.'.l'!» sruach »nlszn d'^'isil'!i. ^scha,! gnvisi lcillal'cl. Z,!!- li,!,r!s,t!» ,lls„i!l»!ft di,»s üi'cl'. d.isi d«c Vc»? Wa!l>^ l>r H»!»>i»!t>i<>'.i!i!i>,le» V,-sil» dic ^!l't!>^s cir>a»,,i>!. .ills M'iichmtv vl'» «nndlü'i'ii <0 i',,'s>» a>s W,'hlthü-tmui l',l.nn>t !»>i>^>» wild. >>»d das, N'ucbmcr vl'n 5)<» ?>'!>» (w l',i lüiüdcftcüz ^ Thaler Mcrih sicherer ftiewi»») li„ ,»>! d>, »a- n,,!itlich>» llitt.vschlift ocv Komüc - MitgÜcdlr vf,ssl)>!,^ ftesch»»ackvoll a,«vh(iltc». ^oll. (?. 80tnc^N) Wicn, Slalt, ^im Gral'tn, l'lbefnimml V,st>llii!!>,l» und t'suchl bei gs'ieig' t.!i l» >„» f'^'isl,' <,5i»scndu>t. In öaibach sind derlei Lose zu haben bei ^oli. Nv. Wutl^^i^i'. (s-,75—24) Gicht- nnd Nhcnmtismus-Leidenden, 5owit Älleu. wclche sich ^^,"' ^i> U^/ M'^n> lvollcn. lucrrcn linsne 3Vald- l!^u,l^ empfohIsN. Dll- Mfi/wssl.nn fnr ^anz >^inm vl> ^dti s^ch dl^ Htnn üllbert Trinker. lm Gregl'schen Haxsc 3?5. 2!!!'. Die W^dllmll-Wllnren-^'r^ zu Nemdtl ^ it »per, ^wncU,V^ c)^.„ ,„^ H^dc,,. ^aldwol?watte, Zahllkissett, H"«!'"', "äpscl, .Handschuhe, Bruft u>.d «elb« binden, Strickgarn. (fiulestesolilcll.Tteppdcckeu.slwic^uls, Arm ..^„ic Halö , Tchulter.Brust lind ^tuctcllwarlner. Waldwoll-Vcl, dengle chcn Tpiritus zu «'iin'.N'un,^!!, Extrakt ^1 Ä^idc,!!, Balsam zu Fiifiwcischüiizisi!, Seife, Poiuade, Bonbou^, Liqueur. Zeugnisse und Gebrauchsanwei-sunssen ^i»nlalc«der. Mit zahlrcichcu » Illnstvl,ti!,i!icn. Ti.'icu. l!0 Ir. »Dorfmeistcr, Geschäftö- und Nui!- » timftMlrüdn-. Wiru. 5,0 Ir. VFaustkaleuder. Wien. 1 fl. W^-issaro - .Nalcuder. Hmnoristisch-saly. « rischrr. Wir». 5><> lr. W^-orst- nod Iastdkalellder. Budwrio. N ^l fl. "lo Ir. «Geitler'6 Geschäfts- mid AMlmftö- W Kalender. Wien, ^« lr. N ftirazer Tcliveibkalcuder. (Advolatcn- » Inleiider). Graz !»^! tr. ^Gubitz F. W. Vollmalender, deutscher N Illustrirter .Kalender und Novellen- > A " Älüinnach Mit einer g r o s, e n ss a r- > » I'e n d rn ck - P r ä >n i e. Wien ftj tr, W »Illustrirter iieipziqer Kalender V !» iloebs, . lr. UVoa.l, ».-. I. N. BollSlalcnder. Wien. U <>0 lr. DVolfOkaleuder, österreichischer. Win,.« W »«01^« m,d «lttlrtbschaftskalender > >> l,st<>^< ichisch,'!', Wls». ^<1 lr. > » Borrälhiq I'ei >^». v. «^l«» »>,,»,„,,'» DH^ Villige schöne ^U>K Gllllintmc- öi KindechielVllllltn für daninter: Albnm's, Neceffairs, Eaffetten, Land schaften mit Springbrunnen, Porzcllain-Figuren, feinste Seifen- und Parfnmerien ^c. 3c. empfiehlt die Handlung des ^iidi'SHtz ^^Iire^Oi') Wiencrstralse beim Ciuilspitale. PHMgraphien-AlliumS z<^^ ftan; neue Sorten ^H3H M 25/:i0. 50. 100 bi5 ^00 NiNler) jV'cl'cn angckommcn, stno in Ans>val)I zu den i l'iliigNen. Ycrlil'^esct/Icn Preisen, ras Stück zn «0 lr.. 1 fi.. 1 fi '50 lr.. 2 ft.. 2 fi. 5^0 kr,. 3 fi liiö 25 fi. uonnldi^ l»ei , (222:!—^) ^l>ol»iil»l!ll ^«<>»«<«!l«> in Laibach. (2451-2) Holz-Lieferung. Die hiesige Gasfabrik bedarf 600 Klafter Föhmcholz von 3^ oder 2V/ LmM. Lieferungslustiste wollen sich an die Verwaltung dcrslll's» »veiidcn, wcichc dic uählrcu Vcdill-giniM mittheilt. Anzeige. ^lch bcchre mich einem hochgeehrten /'. T'. Publikum ergebenst anzuzeigen, daß mir die Ügramer Damps- ck Allnstmüljse die ^um St'ljwfe ihrer Mahlproduktc übettragcn hat, welche sich M HMplplchk Nl. 311 befindet. D/i' Datt'Ml'lhll' vermahlt täglich 5,w Mrhen schönsten Banattr Wevzm vmd kann daher jedem noch so bedeutenden Auftrage ehestens entsprechen. Das Fabrikat wurde wegen der vorzüglichen Qualität und PreiöwürdiMt auf der heu« riM 3lftramer Industrie MnsfteUnnst mtt dcr M(MN M(^M( auö^^nchn^. Indem ich nun die geehrten Geschäftsfreunde, zu Probebestellungen, so wie die hochgeschä'tz-tt/i Dam^l LaibachS zum Versuche dieseb vorzüglichen Mchl?5, nclcheb sich dvnch besond?re Ausgiebigkeit, da das Getreide im trockenen Zustande vermahlen wird, und durch den Umstand, daß man stetS gleichet' Gebäck haben kann, nebst dessen BilliMt desonderb aubznchntt, höflichst einlade, führe ich noch ergebenst an, daß daselbst auch alle Gattungen Korn- und Heidemnehle, Kleien, Hirsebrei«, Gerste, Fisolen :e., N1 Fl <>8 lind (M (Ictuil zu den möglichst billigsten greisen zu haben sind. Auch sind daselbst eigens bestellte, rcriMch gltte Bro5/ V > In Gemäßheit der Vereins-Statuten wird die > > Wahl der Direktiousmitglicder des Casinovereines ß > für die mit Ende d. I. austretende Anzahl derselben am > ! Montag den 26. Dezember, ! I Nachmittags um 3 Uhr, in den Vereinslokalitäten statt- ! > finden, wozu die nach H I!) der Statuten wahlberechtigten > ! Vereinsmitglieder hiermit höflichst eingeladen werden. > ! Von der Casino-Vcrcills-Dircktiolt. > > Lail) ach am 12. Dezember I8U4. > Mr die UeihNchtöstiertllge! Frischer Gorgonzola-, Parmasan-, Liptauer-, Prim-sen-, Emmenthaler- und Groyer-Käs, neuer russischer Caviar, marinirte Aale, haxnburg. Häringe, Neunaugen , Bücklinge, Thunfische und Sardinen de Nantes in Oel, Tafel-Sardellen, russische Sardinen mit Mixed-Pikles, Grazer Schinken, Kaiserfleisch und Zungen, Veroneser Salami, Görzer Maroni, französischer und Kremser Senf, feinster Jamaica-Rhum, Cognac, beliebteste Liqueurs, Reinhard's Gesund.heits-Liq.ueur, !>«»-soiitlas auf Nwmscii nuplHikml. Caravanen - Thee, Zwieback, Südfrüchte, Canditen, Champagner, Rhein-und mehrere Sorten österreichischer, ungarischer und fran- Izösischer Dessert-Weine, nebst übrigen Spezerei-Artikeln zu T billigsten Preisen zu haben bei I Johann Klebe], I (2150—8) am Himptphitze. I -------- • —-—¦--------¦----------S W i: Willst Du immer weiter schweifen? :i ^ > Sieh, das GuteM so nah! ^ « ^ ^ ^ ? 7 ^ ^ ^ ^ f ? f 1 f^ f ^ 7 ? 7 f ^ ? ? ? ? f ? ? ^ 'i ^ ^ ? ^ ^ > Nnrnberizer Leblnehen, ^ als: mitttlfcine, qanz fline ln>d sxtrafeme Marzipan-Lebkuchen ^ W il, P.ickcte» von 2Q bis G» kr., in frischer echlcr Olialilat, socl'c» > M aus stürnberg anackommen bci ! l (3364 .!) 5l>Ii. t3i0Ntini. (2252—12) Ml Hmsthllsts- un> WlllllbOtl. El!l im Holzfach bewandertes Haus il, Tlitst. welches scmohl fs,r tln ^!ahucrk(U>f als in>c!) für den?Il)sdh nach rem Äuölanke seit Iabren cii'qeavl'eitl-l ist. ware ^enc^t. von einer Herrschaft oder einem soüsli^en t'edelitenren Hd;-Vll?dnzen!en Tannc»> und Fichlendöl^cr anf Lli^rr z»m Verlanf zu i'llielnelm'l!,, und offerirt ,^wei Driltdcile des Werthes. Vorschüsse im Vaaren für n,r?öe Parlieli. Nälil-rc ^uöfnnl't ertheilen ans Glfälligkcit die Hcrrcn 8. .5. «'t'»«i»«k Wichtig für M Hllltöhllltung! Plchpulvcr, metaliinischeö, in Dosen !l 12 kr. Firmst für Papier, ^cder, H0I5 nnd Mclall. iil Fläschche» 5 40 kr. Wäschmerktillte i» Etui nebst Oslilallch^nwlisn»^ W kr. Krystall-Lcim, crprol'les Miüsl. nn, Glas. Po^elian. M.nnwv, Alabaster. . Gyl'^ Hc^ :c. ?c. auf kaltem Wcgc schncll ^n llttsn. anch ;mn Vli« rr.niqelilliuch niw Papparl'cüsn schr zn rin^'thlcn. In Fläschchen nebst I,'>tt»r>i0n 4l> kr. Äauchblättcr in Conucrtcn, ü 12 Vlalt 10 kr, Flccktillktur in Fläschchen nel'st Ilisil-nklion 30 kr. Inscktenpulvcr, echt pe,slschc5. in Fläschchen zn 18 — 30 kr. Waschblau-Papier für die Wäsche, u Blatt 8 kr. Zahllkitt vl'i, '^iril) i» Wie», zuin Sell'slplombiren der hol'kn Zälinc — ,n Eüii lisl'si I,isl!!!k!i0n 1 fl. 30 lr. > Tchmergclpapicr^l!!»Pi!t)snuonMl'tcili.l'lw»dclsSt!il)lwa>ntn.^'vo^en8ss. > ^icht- und Lampenschirme nnd ^'ichllnanscheiten. > (5opirpapicr, ^>!lniee, für daö Stt'ff^eichücn, > Glliccrinscifc, echie. in Stück, n zn 30 nnd 40 kr, — Mandclscife zn 8 > »nd 30 kr. — Omnibuöscifc zn 10 kr. — Cocusscift zu 4. >! nnd > 12 kl- pr. Slück. > Salon-Feuerwerk, gsf.ihlloses. für l'anöliche Frste nnd gemüthliche Unler« > yallnnqen zn verschiedenen Preisen. bei J. C»ioiitiafli« Xuht zu fllMi'sHit'ii? Champagner (llcifrifdjf (ßolMrapfcn) 0011 Gebrüder Azula in Grast, drsftll auch l,i di^sl'ü Vllittcril schon wirdnholt ssedacht wnrdr, bncht sich in uiuiln' N'citcr^i .^rriscll Bahll. Dic volli'üdstl' t^litc dcö Wl'lli^ drsscn f^l!!cl'3^nl)l!^'sch!!inck, N'rlchrr leinm Bn'a,ll'ich mil drn sossrilaluilcil » c ch t-fla il ; ö si s ch e n" ;>i schcncü hat, vor Msm adn' dir aiisu'rordclKlich«' Bit luiksil iül Vol^l>'ich mit jclllil, »'wdn'ii ds»i nu^n^^chiirts!! (Hr;nissil!st iniüirr Nühv die t^ilüsl dl<< loiisnülivl'ndl'll Publikum? , wi'lchrl« slrl^ daull'ar für ji'dnl c^^»»si osj,!,,' ^lachwrl)!», durch ful'twlihi'cid sich sli'iqsrud»' Aluuih»!!' wohl am bcstt'n ^!ss<, das; r« vollstilüdi^ drsrirdisst isl >l»d dc» Uülrvschird ;li!!! ^c>r!hl,-il diss^< lllihi'iliiisch^ii Prndülll'i' rrchl zu N'ilrdigi'» vn'slcht Die Dlillptnßtlilnr unt> Slluptlnedtllllgen von dicsl'ili cilU'rlaiuil ali^si^cichüstcil, l'l'riihültc!! C h a »I pass» r V, welcher von drr k, f. stcicr. Vaildwirll)schasl('lii Pcrdküsl. Chr^il-Divlol»«' sis^islt, nild Nlit »nchrsrlii schmsichclhaftsii ^ffsiitlich^l Ve-ll)!.'»!!^!! von drr Nesidcllzftadt Wir» schon grsrcNit U'llvds, dlfiiidsl, sich in Bi«läB#IB€*Bl in ricn Sim ^eiM iliaiHlliiittfcn Preis pr. «roßc /lasche: ^iiF>-ln. siciclijchc Gl'ldtl'l'l'fcn . . . tt n. «,«5 »l««^)........" ft- «.»5 Lccrc Flaschen von diesem ^haniftcis>ncr wcrdcn mit 10 lr. pr. >.il2?'.'y Stück zm'nckgcnommcn. Nclierraschenl» scinstrs Donquet. AK Wtihnllchts- und Ncu.jahl5geschenk onipf'ohle ich aus der eben angekommenen iVisdien Sendung : JJieaiiBaromatischen orientulisclini Vt^ctubllicii bereitete, von arztlichen und chemischen Autoritäten wissenschaftlich und praktisch r Ilaarzwieliel, soliin den Nac.liwiielis der Haare auf kahlen Slellen hewirken; diesclljf.'ii liahen naeh 1000 glücklich/m llcsullaleri während eines seehsjiihn^en ISi-steliens ilnrch ihre hesundere Wirksamkeit sich einen europäischen Uns crworhni, di:r jede. weitere. Anpreisung iiherlliissi^ macht. ] Sicijci flTuT iTiavoit sammt Cücbrrtujljsnmufisnnn J« 1 fl. HO hr. üf «#. Hit;iS