zur Laibacher Zeitung._______ , ^ > Balo,ne t e r___l, Thermo m e r c r ^ Wltre»' u l, g ^___i den Grub.r'schcn Lanal > ^ 3 "Früh^Wittag^IÄb«ndell 5'llil) Mttt?^lbüs. Ltüh"" Mittag« >"Vben^ds"1l"4.'^" 1 ^ ! " ^ "__1_ ____------------z------l—,-----------^_______bis bis Vie « od»r «' o" o<" » 3, Z. s «. sZ. ! L. Z l ü. M. K. jW>1 9 uyl I Uhr 9 Uhr ll --" ! ^^1^^.! > Mül l5 2?l 9 oli?! 7 »6. l? ll 6 27 8,0 ,7 7,2 — 6 — l, — 9 trüb rc<,n. trüb trüb — 3 »0 " >? 27 ?<" 27 7,0 »7 6,0 — 7 — il — 10 r«.qi!«!'isch regnerisch « — 2 1» a > ,8. 27 6.0 27 6,o 27 6,0 — y — 16 — iz 1 trüb triib regnerisch — 3 ä a ! * ,9, 27 6.0 27^ 6,0 «7 6.ä5— »c» — »L^. Z. ?53. (2) Nr. »9.7. Edict. Von dem t.k. Bezirksgerichte bcr Umgcbu'g iiaibach'ii wird hicm'tt bekannt gcm.icht: lKs sey in dec Executionssache der Eheleute Thomcis uno Margareth Dollnilscher, gegen A.lttn Bolta.-junlii,-, von Oberje, ^e, en aus dem gerichtlichen Hergkichc clllc). ,,, Fchsuar '6^2 schuldigillO^ ft. c. ». c., die execute Feilbietung der d^n Execute», gehorigcn, gerichllick> auf »642 fi. 3<> kr. b.'-werlhcte", der für^bischöflichen Pfalz Laibach 5uk ^lectf. Nr. 124 z'<"s!?alc!>, zu Oberje 5ud ^onscr. Nr. 2 liegenden ^/i Hnbe bewilliget, und esseye«, ^U delcn Vo^nihine drei Fcilb^tungötagsahun' gen, u,d zwar aut den ,7. Im,i, ,L. Juli u»,d '9. August lauf. I«hr^. jedesmal VormUlags 9 Udr in loco dec Realität mit dem Nclsahe °".berau!,it worden, daß diese Realität. f.>lls sie b lich bleramts eingesehen werden. L^ibach ain 3o. slpril 1^44. Z. 761. (») Nr. «86/z. Von dem k. k. Bezirksgerichte der Umgtbuu. gea ^aibach s wird hiermit bekannt gemacht, dich die mit dichseitigem E^icte oom 17. März l. I., Z. »2?4, w dec Oxecutioilssache des Herrn Dr. Maximilian Wurzbach, rvldcr Andreas Luckmann, puncto 55o fi. c^. 5. c. ausgeschriebne Feilbietung der, dein Executen gehörigen, der D. O. N. Eommende ^aibach 5lü> Urb- Nr. 6«U u. 6c)2 dienstbare», auf 54! fi- »5 kr. geschätzten zwei Aecker, über Einschreiten des Herrn Gxecutionöführecs auf dei, 26. Iuny, 27. Juli und 26. August l. I. unter vorigem Anhange übertragen worden,ist. Laibach am 24. April »644. Z. 74"- (2) ^^ Nr. 2»o9. Eclcdigte Gemclndedien?rs < Stelle. Vel dicsiM B^ilkö'Eomnnssariaie ist durch die Beförderung des Gcmei ^dedicners der Hauptge» melnde Zwischenwässcrn, Martln Mcsch, znm Ge-Hilfen der l.k. Dienerwache, die Stelle eines Ge< ^metndedien^rs mit dem aus Lcr Bezirks-Easse be. mcsscucn Gebalte jälnlichc> achtzig Gulden M. M. in O.ledlgung gekommc», ,u deren Vesetznng der Eoncurg big lelttcn Mn d. 5. mit dem An. 5ange aufgeschrieben wird, d^ß sich die Bittsteller wünschenöwc'rlh pelsöolich bic>r vorzustell-'n, jeden' f^Ns aber i)re vollkommen instruircc.l Gesuche zn überrcicbe» haben. K. K. PczilkS.Gomlinssariat der UmgebunH Lail'ach's am ,0. Mai »844- 4l^ I. ?2« (z) Nr. 5Ü6. E d l c t. Von dem k. k. Bezutsgerichte Savensteln wird h'ermit bekannt gegeben, daß eg von der mit dießseuigem Sdicte vom 7. März l. I., Z. 37a, auf d6H4 in Iroatien mit Hlnlerlassung einer letzt« willigen mündlichenAnordnulig verstorbenen Georg Ivanz von Hofiern, aus waö immer für cmem Grunde einen R chlsanspruch zu machen geden. ten, haben sich, bei sonstigen Folgen deb §. 6,4 b. G. B., hierorts bti d«r auf dtn 25. Juni l. I , Vormittag um »0 Uhr anberaumten Liquidations« tagfahrl zu melden. Be,iltsgclichl Reifnlz am ,. Mal »644. Z. 734. (2) Nr. ?36. Edict. Von dem Bezirksgerichte des HerzogthumeK Gottschee wird hiemit allgeniein belannt gemacht: Cs sey über Ansuchen te»5 Michael Rantcl von Reinlhall, durch den NevoNmächli Nr. 26 gclegc»cn '/4 Urb. Hübe s^mmt Wohn» z^nd Wirlbschaflögedäuden. wegen aus dem g«-tichtUHen Vergleiche vom 23. August »842, Nr. I792, schuldigen 6öo fl. (K. M. c. s. c gerrilliget, und zu deren Vorliahme tie Tagfahricn auf den 25. Juni, 25. Juli u»d 24. August ,«44, je?cü' mal um »c» Uhr Vormiliags «m Olle Rcinihall mit dem Beisätze angcoldn»t worden, daß dllse Realität, f^Nü selbe lei der crstc>' osec z» Tagfahlt »ich! um den gerichtlich erhobenen Schäy« weit!) pr. 5<>u st. oler darüdcr an Mann ge-bracht würde, bei der dritten Tagsahlt auch umcr demsclbcli Würde hintangeqcben werden. Glundbuchsextract, Schähungöprolocoll und Feildictuligsbedingnifse können hicrgcrichlö cinge« jehen werden. Bezirksgericht Goltschee am 25. März 16^/z. Z. 7»5. (3) Nr. 53». Edict. Vom k. k. Bezirksgerichte Gmkscld wird hiermit bcl^iun gemacht: Man habe die ercainvc Feilbietung dcr, der Herrschaft Gurkfeld «ud Ulb. Nr. 140 dicnstd^'cn, iil Münkcndorf liegenden, gerichtlich auf 100 fl. geschätzten Vicrtelhube der Marga-retha IM^ulz, wegcn aus dem w. ä- 3>crglecich vom 11. M;i 1842, Z. 957, ot uttabulirt executive am 7. November 1343, dem Sebastian Fvitz von Hnseldach, schuldiger 17 fl. 8'/u kr. <:. «. <-. bewilli« get, und hiczu die drei Tagsa^ungcn auf den 3. Ium, 4. Juli und 3. August 18^4, jedesmal Vor« mittags um 9 Uhr im Orte dcr Realität mit dem Veis^c angeordnet, daß wenn dicse Realität dei dcr e»s:en mld zweiten Tagsatzung nicht wenigstens um dm ^cha'tzungswcrtl) veräußert werden konnte, dieselbe bei dcr drincn auch unter der Schätzung hintangcgebm werden würde. Her Grundbuchscrtract, das Echätzmigsproto.-coil und die Licitationsbcdingmssc können bei dicsem Gcrichle eingcschcn werden. K. K. Bezirksgericht Gmkfeld am 4. Aplil 1844. Z. »Z65. (7) Nr. 2L4I. Edict. Pom gefertigten Bezirksgerichte wird hiemil dem schon seit 3« Jahren vermißten Ioha»», Hra» stcl von Untergupf erinnert: Dah Michael Drag» Mann von Millelgällschberg, Vormund der min« deljähngen Mathias und Franz Hraster, von lln« t«»gupf, dann Helena und Gertraud Hlaslcr um seine Oilidcrufung und sohinige T.c>dcöc>flälung a»gesuchl haben. Dclsclbe ooe» Lessen ^rssicnä« wild sonach ausgcfvldert, binnen einem Iadrc so« gewii) petsönlich vor dieses Gericht zu erscheinen, oder solches, oder den ihm ausgestellten (Zurate Alois Pscsserer von seinem Lcbcn auf eine lcqale Welse in äienntniß zu sehen, als sonst nach Ver-lauf dieser Inst er, Johann Hrasier, für to?t e,^ klält und sein Vermögen seinen sich lcgilimiren» den, hicramls bekannten Inlcstal Slben emgcant« lvortct lveldcn lvülte. Bcz"tKglllcht RupcrtShof «" Neustadt! am ,4. Scplcmbtl ^8^3. Z. 686. (6) Annonce. Gchorsamst Gefertigter waqt hiermit ergebcnst anzuzeigen, daß cr seine Wohnung verändert und dermalen ,m Hause des Hrn. IC. Dolch cr, am alten Markl Nr. l5'^ im zweiten Stocke, das Locale bezogen hat. Da derselbe bis nun so vielfältig das Glück genoß, mit gütigen Aus-trägen beehrt zu werden, wofür er seincn innigsienDank ausspricln, so wagt er auch für die Folge solches hoffen zu dürfen- Neben oen gewöhnlichen Buchbinder--Arbeiten empfiehlt er sich als Galantcne-Arbeiter in Cartonage, Futerale.1, ^ricf-und C'garrcntascheN'Verftrtlgung, welche er auch dutzendweise auf gefällige Bestellung zu liefern sich erbittet. Laibach am6. Mcu l8l^ 413 Z. 750. (2) Wein aus verschiedenen Jahrgängen wird in dem Minoriten-Kloster zu Pettau fortwahrend verkauft. Z. 709. (3) Das Römerbad nächst Tüffer in Steyermark. Diese segenreiche Badeanstalt, deren Heilquelle den Thermen Gasseins mit Necht an die Seite gesetzt werden darf, ist seit l. Mai nie« der eröffnet. Wieg'wöhnlich, wird die Nadesa>son auch in diesen Jahre ln mehrere Perioden (Tuurcn) gtthellt, welche in folgender Ordnung begll,« licn: Die erste am l. Ma», die zweite am 26. Mai, die drttte am 2a. Juni, d»e vierte am l5 Iul,, dle fünfte am 9 August, un» »ie sechste am H. September. Auf ein früheres Avlso lann der Elntrttt abc« auch auße« dm Touren Stattfinden. Durch die zweckmäßige Umstaltu^g dieser Badeanstalt/ tue sich noch vor «inigiN Ichren ln t>ncm äußelst verwahrloststen Zustand befand, ist nicht nur der Mangel an gesunden und reinlichen Wohnungen gänzlich beseitigt, son. dern auch durch dle vermehrte Anzahl derselben den Wül^schcn oer I>. I'. Curgasie auf eine be» fricdigcnde Wc,se entsprochen. Zur Aufnahme der Fremden stchen vler Gcbaude: das Trai-teuri'haus, das Badchaus, das sogenannte Fürsten« und das Grafenttöckrl, bereu. Die Zahl dcr Wohnzimmer belauft sich, außer den für das Dieustpclscnale best.mmten Locallta-lin, auf ^Z Zlmmcr u„d Cabinetlc, dic!ammt-llch m>t den nolhlgen Modeln vcrsehcn, cbcn so schöne als freundlich« Wohnungen bieten, besonders ausgezeichnet scwohl durch »hve Lage ^ls clegalUe Möblllung smd d«e Zimmer ,,n ^adrgtb^ude, an welchcs sich der neue Speise-u^d Eotivc,saüontsaal (i8/z2 m geschmackvoll lem Style «rbaut) mit den Spill« und Bll, latdzlmmnn anschllißl. Das gloße Bade, Bas- sin, in weißen Marmor gefaßt, ist hoch und geräumig, und m,t einer zweckmäßiger Vor« nchtung zur Ablcttung der Thermaldampfe verschen. ElN Separatbad und ein drittes Bassin (für minder B.mittellc) sind ein Werk der letzleren Jahr,, in welch'M diese Anstalt durch d»e Vcmühungcn des gegenwartigln Besitzers so viclc tr ffliche Einrichtungen erhalt. Das« selbe gilt von dcn eben so zwecfma'ßia als sinn» reich angelegten Alicen und Terrassen in der 3»äh< des Bades, dem neu errichteten Gast« hause an der nach Croatien führenden Straße, den dabei blfindlichen Stallungen und Wa-gcnrcmlscn u. s. w. D>e Miethpr'ise für Fremdenzimmer wer? den nach Tomen (zu 4 b>s 14 fl.) E. M. bere Krankheiten, gegen welche man diese seit mehr als einem Jahrtausend bcnützle Mi-neralqncN? empsichlt, sind: g'chtische und rhcu« malische Blschwerpili, besonders die atonische ^>chl »n lhrcn mantilgfaltlcicn Formen, d«e Scro-phclkrankheis, dle Nhai)>tis , chronische Haut» auöschlage, verschiedene StöerPrä',»ien-2lctio in drei Ziehungen, daher mit 5 gewöhn ichcn und » Gr«tis-Gcwi,.»st.2lctie A3 Mal in 3 3'ehungen »»tspielt, ""'""""" «,^ wohnliche.. 2lctie zwei, mit ei,.« G.atiö-Wewiunst- »de« ^ram.en^lct e n st mehleren mwern großen Trcffern alie drei Haupttreffer machen kann, D,e weiter,, Vortheile, welche diese Lotterie l'ietet, entdält der Sp>e>plan, . hea«»«.»-Der Kaufn- v»n 5 2lctie» erhält » Ttütk von oen besonoe«« »eg„nft,<,. ten Gratis-2lctien unentgeltlich, . >Q^^ l»^i'^«cx,« Die Actien sind zn haben m Lmbach be: mHal> 417 Z. 76S. (») Nr. »340. Edict. Bon dcm Bezirksgerichte Haasberg wird hier. mit besannt ^cm^cht: OH habe bei diesem Ger,^ce dcr Andreas Loul'o von Niederdo f, wider den Gic« gor i!oüll> die Hilagc ans Zuelleimu,,,; dn Gnte Thu nlak 5"b N^'b. 3^o. ^32 d'cl'stbaren Realität in Vigailn aus dem Ti-t Z. 765. (»> Nlo. 25a. E d i e t. Dem stil ,5 I hren unbekannt wo adweseu« den Joseph Steyer von G ils , wird hiermit er« i,nert: Eö sey ü»er ylnsuche» seiner Gattinn, Ka. »barilla Slcyer zur b ff^rn Verwalmng und G.darnn.^ se'nes VerlnögenZ, ihm ein tZurator i„ 'Vttscn dcü Ändieas Wuttalla anfgesteill wordcn, mit welchem alle auf sein Begnügen bezüglichen Schritte wc den gethan werden. Bezirksgericht PöNand ain 9. Mai »g^H. 3- ?6». (1) Nr. ,294. Edict. Bom Vczillsgerichte des Herzogthmnö Gott-s^e.: w rd all^lncill bckannt g:macb«: Os scyüder 3l,sllchl'n tcs ^ioh.n^n Ärcull ro»i Gottschee. als Eulatcr oes Io'.eph Küsolle von Nietelticfenbach, ,n die Recitation der zu Niederlicfcubach 5l»li Nr. c. ,<,, u. Reclf. Nr. »99» liegcnden, den: He^« zogthmnc Gottschec dienstbaren, auf »94 ft> bewer l!)t:cn V4 Urdar.Hude, wegen nicht zugehauenen Vicit,alicillbcding"iffe >. auf Gtsahr und Kosie» dts Ersledlrs. '.-lülon P^4 u,: >n Uh.- B!?lmlcla^'^ in loco der Rec,l läl »int dcm Beisätze angco.!nct worden, dciß dle Hnb.' zwa« inn ten M'.helcn Meistbot pr. ^^4 ft- cusge? :ic^, d i kci-cm höbern oder gleiche» Ai.dote avcv un» jeten cpre'ü niülde bi''tingegebcn rvcrtcn. G ol)i,chs^'trac: >ind die ?!c>lat'on^s'«din^. risse fös,!e,l zn den g?wl)h:llichen Amtssiun.>e.. hier li^gessh?" rrc,scl,. Bczutsßclicht G^ltschce am 6. ?)^i ,^4. 3. ?6<. (l) N^?4?^ E d i c f. Von der B^l^obri^it L„ck w«,dcn die znr dießjadrlgen Resru!t,.stcll n:g „ich, e ,'ckne»e!'fn Indiriduen, als: Johann Govctar,zu!. H,„s9^. ^-^us pcdlanischl M. U"d Oduard Ecldcz .'«l.Haus 2ir. 23, cu^ Civlnln, beide im I^b.e ,u,. gebo. ^kn. auf.e'ordell, sich binnen 4 Mm,0?«! » clulu "'"lo gclvisser hierher zu stellen. lV!trigei'.K sie nllch den dleßf.^Ns bestehenden Vorschriften wilden behandelt werden. K. K. Vezirtsobrigtelt lack am »5.Mai t6^4. Z. 7^5. (») Nr. >«?. Edict. Von dem k. k. B.ziltsgcrichte Tenosetsch wir» h'ermit betaun gemacht: Og scy über Ansuchen des Herr-, Io^ph Schantel von üaibach, in die executive F ilbi^lung des dem Gebarn Kiemel»z von Scnoftlsch gehörige", kcr Herrschaft >se!a-»elsch -ul, s>lcc!f. Nr. ,i» die,stl.'aren, nebst dcnda. zn gehörigen Grundstücken gerichtlich auf 2W5 si. »3 kr. l>cwcltl)'tcn Hauses snnml Stalles, dai'N der ans »», ft. <) kr. bewerthetei, F^hrniffe, wegen aus dem w. a, Vergleiche vom »3. Ma, zä^ö schnldig'n 207 ft. c. 5. «:. gewilligct, und es scy?n zu dcrcn '^>oi nn!)mc die Terminc ans dcn ' 7.Iuüi, »5. I»li und 19 Aüglisl d. I., jld^mU füi) ron 9 bls »2 Uhr «n dieser )lmcl'ge angcoldiet worden, d.iß die Nealilät ni!l> die Fährnisse vei der ersiln un,> zwcltkn Fcilbi-. t^zug ,'ur um o^er über ten H.l>^i„gc L'cil.nwnübcdingn ff können t>ig> lich h'cramts tingcrhen werde-. K. K.Bci.G«r,cht SenosN'ch am 6.Mai»l)^. Z^ 744. (») ^ ^ Nc. ,o52. V d i c t. Von dem k. t. Bez. Ce ichte Senosetscb w'o d hiermit bekannt gemalt: (ZK sey über Ansuchc, dcö Herrn Bernhild OoUcl z von Prawalo in tic cxecnlioe Fcilbiet^ng der dnn Pelcr ^tz'-ar v^, Grohub^lstu g'hönge", der Her^sch^ft Pläwald 5nli Urb. >.^. 792 di.'üstbaren, gerich^l'ch a„f /^^U fi. 40 tl'. belüertheten giealilär, als: des H u ses Sonscr. Nr. ^2 samm» Zug hör, des 'Ackers und der Wiese Be>gle, und der O^rava Berqie, wegen aus dcm Uvlhe'le vom H. Juni »643 schul» digen ä24 st 28 kr. gewi',Iiget, u>:d es seye" zu dcren Vornahme die vermine auf den »g. Fun, »7. Juli U!,d »9, August d. I., jedesmal frü^ von 9 bis ,2 Uhr i«, Loco Orohnbels^u mit dein Alch'.nge al'geold et wardc«, daß die Neaütat bei der elst'n und zweiten F«ilbictnnft nur um oder über den Schahungsncrlh, bei der dritten aber auch unter demselben bi^itangcgcben wcrde. Der Grmidbl,ch«i,xtrc!ct, daK Schä ll'igsprc». tncoN und die Liciealio übedingnisse tö> n"> täglich hi^raints ein^cshei' werden. K. K. Ve>G.r,chl Scnosctsch am 29 April »344. Edict. Von dem gefertigten k. k. Vejirkscommissa-riale wi'd der zur heurigen Rclrnte,'«tcllung vor» ßeladene, aber nicht ersctiencne, pal lose Stephan Dcb.'uy von Slavic,, Nr. 7, den 5. December ,N'5 geboren, hicmit aufgefordert, binnen vier Monaten lein An Meiden zn r«chlf»ltigen; wldli« (3. Intell. B'.att Nr. 62. d. 22. Mai I8i4.) 418 ge»z dtlselbe alz RtkrutirungMHllmg bchan. tell werden würdc. . ^. ^ ^, K. K. Be^ltlicommissallat ^>enosetsch am 7. Mai ,644-_______________________ ^"' ^ S v ! t .. ^' ^ Von dem f. k. Be^islsgerichte Obcrlaibach, als ^eaUnslanz.'"ld hic,mit dcla> nc gemacht: Os scy in dcr Orecutio»ssache dcs Anton Moschek von Planma, »vider Mlhias Mölle von Fra,lz. dslf, i'uncw scliulti^en /^2 ft. ä» fr., von oc>n lodt. Dezilfog?richte Haa^dcrg mil Vcscheid rom »5. Jänner l. F., Z. ,22, in drccutcn gehörigen, ju Fr Lg4. G d i c t. Vou dem Veznksgclichte dcs Herzogthums Gotlschee niiro hiermit bekannt g/macht: Os sey üder Ansuchen des Lorlnz Blaser ,» Gotlschee, 'u Vollmacht dec Iustina Blaser von ^nbach, Cel' sionäctün der Gebrüder Haiman» in ^,'aidach, u» die executive Feilbieiuig de? den t5hc!.'ul?n Johann und Marln rn xuli Nro. 3 gelegenen, dem Hc'zog'dume Gotttcdee dienstbare" V« Hude. «nd Ncclf. 3ic. 336 sammt Wohn und Wlclbsch^ftsgebäüdeü geivilliget, »md zu deren Vornahn:« die Tagfahrle»» auf ben 4. Juni, 4. Juli und 3. 5luguz5 .U4/,, j'dcsmal um 9 l!hr Vormittag in ?oco Zwischlc n nnt dem B>'» jah« angeordnet woldcn, daß dies' N altät oel L«r ersten und zweiten Tagfahlt :ur umooer üvcr den gerichtlich erhobenen Schäyw^ch pr. 4^0 ll. 6. M., bei e,r Ictzten auch unicc tcmjelben lrcr« den hintange^eben werden. ^ Grundbuchsiltract, Gchatzui'gsprotocou uno FeilbietungKbedinguisse können hieroelichts e»"ge. sehen werden. Bezirksgericht Gotische« am 6. A^i ,U«5. ^ GÄten-V erkauf. In dem schönen Wippacher Thale iss «ine umfangsreiche, wohlarrondlrt i la^dtäfillh« Gült, zu weicher liachst dlm rigularcn Schloß-gcbaude mlt einer Kapelle die a»,stoßenden Wnthschaflsgebaude, clne Mühle, Stampft, Fournnläge, Schm« dc, dann vlcle und große Wlescl', Accler, Weingarten und Eichwaldun« gei:, nc^i einer Rcisja^d gchörel->/und welch?, vcrinögc lhrer vollhcilh^fccn ?age an 2 Straßen, zu jcdtr Unlcmchmung sich signc!,— aus frc»cr Hand unter vorlhe lhalteli Bcd'nguncien zu veräuße>n. Nähere A^c-kunfi erthc.ll der Herr Hof- und Oenchisaduocat Dr. Kaut sch-tsch ,n ^'aibach und Herr Ant. v. Abramsbcrg in StUlja bei Wlppach, w»hin sich darauf Ne-sieclirel'de pclsünllch oder portofrei brieflich sogl'ich verwenden können. Z. 763. (!) Ankündigung. Es ist ein großes, mit geräumigen Stallungen versehenes, in der VorstadtTricst's, an der Commerzial-straße von Optschma gelegenes Einkehrwirthshaus auf den 2^. August 18^ zu verpachten. Dieses Wuthshaus, unter der Cons. Nr. 1^8 u. 15l5, ll^gt auf der großen nach Italien und Deutschland führenden Poststraße von Optschina, am Ende der Franzens-Vorstadt dcr Stadt Tuest. Der Grund, auf welchem das Gebäude errichtet ist, stedt ganz frei. — Die Hauptfa^ade gränzt an die Straße von Optschtna, llnks an die Hauptgasse der Franzens-Vorstadt (Noulo genannt), rechts an die Co-roneo-Straße, und der hintere Theil ist von einer anderen Gasse begränzt. Der Grund hat eine Raumstäche von 1435 «uz Klafter, wovon 315 bebaut sind, und die übrigen dienen zum Hofraum; besitzt 3 große Einfuhrsthore für hochbeladene Wagen, wie auch einen Brunnen mit trinkbarem, gesundem,nie mangelndem Wasser. — > Das Gebäude hat zwei Stockwerke, 4!9 ebenerdig und 1. Stock, wie auch einen hohen, geräumigen Dachboden. Der ebenerdige Stock hat eine sehr große, für mehr als iiO Pfcrde eingerichtete Stellung, eine große Remise und ^ große Zimmer.— Dcr 1. Stock, wozu bequeme Stiegen führen, bcstcht aus 1L qroßcn Zimmern, mit unab-hänglgm Eingängen, breiten Gangen, und sonstigen Bequemlichkeiten, und aus cincm 15 Klft. langen, ^'/, breiten Local, welches leicht als Tanzsaal eingerichtet werden kann; zur Sclte dieses Locals befinden sich noch wettere 2 Zimmer. lleberhaupt ist das Gebäude ausdrücklich zum Wirthshaus gebaut wor- den und es war immer und wird noch jetzt, da es alle die oberwahnten Vorzüge in sich faßt, dazu benuht. —Es lst übrigens das erste nach den Stadtschranken gelegene Wirtbshaus, m angenehmer Lage, mit schönen Aussichten auf die Stadt, das Meer und die Gebirge hm. Die Pachtlustigcn belieben sich für die näheren Auskünfte bei dem Herrn M. Leis, General-Secretär der Versicherungs-Anstalt ^icm^-lion! zu Trieft, im Pallast Ortiorn, Gasse des <^n^l ^näc, Nr. 808, im ersten Stocke/ anzumelden. Trieft den 15. Mai 18^. Z. 690. (5) Csterhazy - Lose - Wsecuranz. Gegen ^0 kr. C. M. Pränüe versichereich jedes Esterhazy - Los der Art, daß, wenn selbes am 15. Juni Itt^ mit dem kleinsten Gewinn von 50 fi. gezogen werden sollte, ich es gegen ein anderes, nicht gezogenes Los ohne irgend einer Nachzahlung umtausche. Ferner überlasse ich gegen eine billige Prämie den Gewinn von k. k. 1839er Fünftel-Losen, so daß man mit der von mir aufgegebenen Nummer, wenn sie am 1. Juni d. I. gezogen wird, obne Nachzahlung cii-c^ fi. 30,100, 300,1000, 2000, 3000, 10000 oder 45000 fl. C. M. gewinnt. Johann Gv. Wutscher, Handelsmann in Laibach. 3- eoi. (4) Kais. Kon. priv. Tilgung's - Tüictur liir Wanzen und Motten. Dle gefertigten Erfinder dieses, zur radicalm Nertilgung des Ungeziefers rühmlichst bewahrten Mittels, haben davon für den Laibacher Mah Aw Niederlage bet Herrn Joseph Karinqer ci^r, wo die Flasche zu 20 kr. und i. fi. C.M. zu haben ist Prag im Monat April 1844. Gebrüd. Adler und I. Sattler. 420 N a ch r i cl) t. Nachdem der crgedcnst Gefcmgte durch d.ii.^ye zwci Monate, weqc'n scdwercr Kr^nk-heil, die gewünschten Bestellungen nicht befriedige» konnte, adcr nun, nach wieder erlangter Genesung, im Stande ist jedem Auftraa in s^iiü-r Kunst als Graveur gehörig zn cntspre-c^li, so >uaä)t er di.ß hiemit bekannt, und hat ^lslleich dle Ehre sich zi, künftigen Auftrag", bestens zu empfehlc». >j/ Gll'ichzcilig empfiehlt er auch seine neuen, sehr schönen Tauf- und Firmunos-Medaillen, als das passendste und bkibcnste Andcnken, welches Pechen den Kindern qc^en können, mir nun verminderten sehr billigen Preisen, zur geneigten Abnahme. L^ibach den g April 16'l^. Wolfa'Niq Fr. Günzler, Kunsigrarcu!.. 3. 7IÜ. (2) Von der fürstlich. Dietrichstcin'-schcn Herrschaft Oberpcttau, Mar-burger Kruscc, ii: Slcycrmark, wird bekannt gemacht, daß am 30. Mai IM4, das ist am Donnerstag nach Pfingsten, in dem Oberpcttaucr herrschaftlichen Keller nachstellende Wem-quantltaten von dm besten Stadt-bergen :c., Loren.zer und Saur'tschcr Gedirgen, im Luitationswege wcrdcn verkauft werden. t)0 Eimer Ili^ ) 1W '' N Eigenbau- ^70 ,' 1^2 5 ^entw.m. Die Licitation nimmt um 9 Uhr Vornuttag ihren Anfang, und die rein abgezogenen Weine werden star-tmwcise sammt fünfcimerigen Fässern verkauft. Herrschaft Oberpettau dm 13. Mai 18^. Lltcrarische Anzcigcn Du'.ch Ngna^ Alois v. Nleinm.-lyr, Buchhändler in ^aibach/ ist zu beziehen : L a n d w i r t h s ch a f t l i ch e D 0 r s^ e i t u tt g Herausgegeben unter Mitlvlilung cincl G,sN: sci'afl prl-cllschcr L^nd., Hauö- und Fü^st'rlill)^ von l3. v. Pfaffenrath und William Lobe. Mit »mcm Beldlall: Gcmeinnüy'ftts UlNerhüllUtlgsblalt fur Stadt und L""d, sutlflcr Jahrgang ,i^^. PlkiK des I^hlgange^ vo» 52 Nu^nnern in 4. , ft. 6onv. Müuze. Die Landlviltdsäiafllicde Dolfjeituog bc>l sich bcrcitö ein sehr zahllelchcö Publikum clwolben, und kie Redaction »ri d sick auch in Zukl>n''t bc. slrcdcn, tie Ilufg-ibe, dem denlellden Landwillhe cur.-l) kiescZ Blalt Gclegendeit zu gcbcn. sich in seiocin Fache «u verroNkommne', n?ü^iq zu li> lcn, u-d so tciösclde unmcl ine^r zn einöln nu^' lichen Voll'öblalle zu macktl». 3 7?5. (!) Vei V. I.NA0Ui:A, Buchhändler in Laibach, ist zu yadrn, so wie dei Sigmund in Klagen, fnrl und FavlU'gcr in Trieft: Frehso, M. F., bewährte Faust- und Iagdmethod^'n gcgcn Füchse, B^.'in,'N^<" det, ^lc,l,mas>el, I'tisse, Fls^o'teln, Dachse, rctschi.'dcne R^ubv?6,>cl und wilde Gäusi', Mlt ttAdbil.U!^cil. (Ein llühliches Buch s^r Iassdfseunde.) 45 kr. Gössel, I. H., Grundriß der Mi. neralugi«,', eiuholtend tnc Ei gen schofle «> der Äi l li c ra l ie n und Da» stcIlll ' ^ der C'rze, Steine, B r en z e. (D^u ga»,^ Wcrk in 5 Bä>,echen). » st. 3c> kr. f,e^en alle Krankheiten d?v Men. sche,'; nebst H u f e la nd s H a n s » und Reise cpothcte. (^te Auftage. 45. t,. Z. ?7^. (l) Bei Georg Ltlt!)tkf Buchhänd- ler in Laibach, ist eben neu angekommen-. Predial - Entwürfe. die christkatholische Glaubens- und Sittenlehre enthaltend. Drei Ichr-aänae. Dritte verbesserte Auflage. Wlen 18^, broschirt 2 st. 43 kr/