AM t s - N l a t t. r^° 37. Dienstag den 36. Mär? 1833. «Aubernial - Verlautbarungen. Z. Z44- '(2) Nr. ^5)5. E u r r e n d e des k. k. lllyrlschen Guberniuws« Die allerhöchste Entschließung über die von Gr. Missal ^ur ^rlelchterung des Handels, Verkehrs mtt Eolomalwaaren gestattete sl»s» schcidung mehrerer Artikel von den hierüber bestehenden Anordnungen und Aufhebung der Ntbcnacbühren wlrd bekannt gemacht. — Zur Erleichterung des Handels < Verkehrs ha^>en <ßcme Ma>essät laut Eröffnung der hohen Hofkammer uom Z. Hornung d. I., Zahl Ü33t), allergnadigst zu gestatten geruhet/daß die, mit,den §tz. Hy b»s 6a der Zollordnung festgesetzten Gestlmmnngen für dle Zukuttfl mcht mehr auf Cacao, Futter« und stauch, werk, Gewürznelken, Ingber, Mubkstblülhe, Muskatnüsse, Pfeffer und «oineli auioni, 5thee, Vantglie und Zlmmet, sondern blos auf Eaffce, Zucker, Zuckermehl und Zuckersvrup, in Anwendung zu kommen haben, dann, daß be» der Uebe R^ct. Nr. 229. dienstbaren, Tyrnauerseits llegendm zwe» Waldantheilen, seit 29. Mal 1792 Mta, bul»rten «^l-t.2 ^i^iiQH, ä!o. ^.. Mar^ 1782, pr. 3on st., eingebracht, und um Anortz^lunz eine« Tagsatzung gebeten, welche auf den 2/». Ium d. I., um c) Nl/r Frühe, uor d:ej che nach der bestehenden Gerichtsordnung «us,-geführt und entschieden werden nncb. ? Jacob Perles und dessen aüfaHlge Erben,' werden dessen zu dem Ende ennnLN, daani sie allenfalls zu rechter Zeit selbst erschemen, oder inzwischen d?m bestimmten Vertreter »hre Rechtsbehelfe an die Hand geben, oder auch sich selbst einen andern Sachwalter zu bestellen und dm'tm Gerichte namhaft zu machen, und überhaupt in die rechtlichen ordnungsmäßigen Wege einzuschreiten wissen mögen, insbesondere / da sie sich die aus «Heer Verabsäumung entstehenden Folgen belzumessen haben werden, ^aibach am 9. März 1833. - 3,352. (2) Ztr. 596. Von dem k. k. krain. Stadt-und Lan0-rechte wlrd hiemit bekannt gemacht: Es seie über Ansuchen des Joseph Ttermoäe,, Ioseoh Ooen, und Maria sädeu, als Oc-. Mlchael «Bt^rmolle'sche Erben ln die,frelwil!lge Versteigerung der landtaftl'hen Gälr Oberichlschka bli?albach im gerichtlichm Gchatzungswerthe pr. 2'33 fi. ^0 kr. qewilligtt, und seien hiezu die Termine auf den i l. März, i5. April und 6. Mai l. I., jederzeit Vormittags um ia Uhr, vor diesem k. k. Gtadt- und LandreHte bestimmt worden, wozu sämmtliche Kaufiufw ge mit dem Anhange eingeladen werden, daß die Licttationsbtdingmsse m der dießgerichtli, chcn Amtsreglftratur, und auch bei Dr. Na-preth eingesehen werden können. Lllibach am 29. Jänner l833. Anmerkung. Bei der am n. März ah, gehaltencn Versselgerung hat sich kein Kaustustlzer gemelder. kaibach den 21, März :833i Z. 35 l. (2) Nr. 1944. Von dcm k. k. Gtadt' und Landrechte m Krain, wird bekannt gemacht: Ueber, den Todfall des Handels-Gvedtteurs, Joseph Go-ßar, werden dessen rückgelassenen Fährnisse, Hls: Zlmmereml,lchtu»g, ieldeskleidung, Bett-gewand, und auch B acwsen, am 3c>. März l. I. ^ und nötigen FaH^ an den darauf folgenden Tagen m den gewöhnlichen oor, und nachmittägigen AmtSllund^n, n, der Wassergasse hie«, Nr'. 2^7, gegen sogleich baare Bezah« lung licitando »erkaujt werden. — kaibach am 20. März iä)o. Z. 235. (3) """ ^lcitation eines ? ed ere r h a u se s. Von dem Magistrale des k. k. landcs-fursil. Markes Wlldon wird hiemit bekannt gemacht, daß zur Versteigerung d«r, zum Ver« lasse des Leopold Iandl, gewesenen bürgert. Ledercrmel^ers, yier gehörigen, dem di?ß,mag,> flratllchen Grundbuche unterstehenden bürgerl. Ncalltaisn jammr realen Lederersgevechlsame, die Tagsätzung auf den 10. April i833, Vors mittags y Uhr m dießmag,sträflicher Amtßkanz-lei angeordnet worden sey. Diese sämmtlich laudemialfreien Realitäten sind: das bürgerliche Haus, 5n'n Conscriptions Nr. 84, in der, drn Meilen vor. Gray, unmittelbar auf der nach, Tr-est führend^ H'aupcconmerzialssraße, und hart am Mur? ströme liegenden M^rk'.e Wlldon, folglich zum Handels < und GewerbsbeN'icbe sehr vor-lheilhafl gelegen. ' Dieses aus zwei bürgerlichen Hausern m eines zusammen, feuersicher gebaute Haus lst durchaus gemauert, wtt Zlegcln eingedeckt, mit slsenen Fensterbalken und Fmerwauer ver> seb','.> und enthalt einen gewölbten Einsetzkel--!cr, ^n?n Weinkeller in 2 Abchc,lunm gulen Zue stände emgegraken lss. Dle Werkstätte ist gemsuert, für vi Eonsc. Nr. l0, gelegene, dem Stadtmaglstratc mit,dem 10 0^0 Laudemio dienstbare Haus sammt dem dazu gehörigen Grunde, im Magistrats-Nathssaale aus frcler Hand li-citando veräußert werden. Hierzu werden die Kauflustigen mit dein Beisätze vurgcladen, daß die Llcitatwnsbeding« Ulsse bci dem Exvedite des hicrortlgen Magistrats eingesehen werden können. Stadtmagistrat Laibach den 20. März i333. Z-. 353. (2)^ ' Nr. 2902M1. K. strafe rkenntniß. Von der k. k. illyrischen Cameral-Gefallen-Verwaltung, wird wider Mathias Salochar, angeblich großjährigen Bauernsohn aus Mitter-lakniza, im Bezirke Nasscnfuß, zu Recht erkannt, wie folgt: — Mathias Salochar ist durch dle von dem k. k. Granjjollamte in Lanol^raß abgeführte Untersuchung überwiesen, am i3. Juli 1802 zwischen St. Garthelmä und St.Marein, »m Bezirke. Landstraß, in der Einsckwarzung von /^6 Pfunden ausländischen Salzes betreten worden zu ftyn. In Gcmäßhcit dcs§. 2 des Salzpatentes vom 23. Jänner i/^^wird daher die-scs Salz wid^r Mathias Sclocher in Verfall gesprochen, uud derselbe schuldig erkannt, nebst-bel als Strafe für jedes Pfund einen G u l-den/mithin zusammen Sechs und Vierzig Gulden, zu erlegen. — Nachdem jedoch der k. k. Camera! - Gefällen-Verwaltung der Aufenthalt des Mathias Salochar nicht bekannr ist, so wird demselben dieses Erkenntniß mittels der Zeitung bekannt gemacht und bemerkt, daß wider dasselbe vor Aoliuf von drei Monaten nach der dritten Einschallung in die Zeitung im Gnadenwege der Rekurs an diese k. k. Rechtswege aber durch Aufforderung dc^«I Kclnlmerproku-ratur in ?a,bach, an das lMottige' k. k. Stadt-und ^anbrecht ergrlffcn werdw. könne, daß aber im Falk' des, nicht ergriffnen Rekurses das Strafcrkennilnß, für rechtskräftig angesehen werden würde. — Laibach am 7. März i6)Z. 256 Z. 3äg. (2) l,citations , Ankündigung. Von dem f. k. prov. VerzehrungeNeuer Inspectorate zu Adelsberg, wird anmtt bekannt gegeben, daß der Bezug der allgemeinen Ver« zehrungssseuer nach den dleßfalls bestehenden Vorschriften von dem Wein» und Moftschanke »N der poltttfchen Hauplgemtinde Sairach, dann von dem Fleischconfummo im ganzen po» lillschen Bezirke Idrta, für dle Ze»r vom 1. Apr»l bis Ende October i835, oder nach dem Wunsche der Pachtliebhabtr auch für die weitern zwei Verwaltungsjahre 18)4 und i935 in Pacht gegeben werden wird. Die Flscal» preise für em Jahr bestehen bei dem Wem-und Mofischank« in der Hauptgemelnde Sai» räch mit 610 ss., und be» dem Fleischcoisum-mo von dvm ganzen polltlfchen Bezcte Idria mit 928 fi., für be»de Objecte zusammen 1536 st. Dle Fiskalprelfe werden für das ganze Jahr ausgerufen, und «6 wird der für ein Jahr sich resultnende Mcistbot nach dem Schluße der Licitatwn für jene Dauer berechnet, als der Contract nach dem Wunsche des Erftehers abgeschlossen nnrd. Die diesfällig« Pachtverfteigerung wird den 27. März lßZI zu den gewöhnlichen Amtsstundcn in der Ämtikanzlei der löbl. f. k. Bezirksobrigkeit Idria abgehalter,, wozu die Pachtluftigen mtt dem Bemerken ««nyela-den werden, daß sie die bestehenden Beding-nisse bel allen VerzehrungsÜeuer «Infpeclora« ten und sommisfarlaten einsehen können. Adelsberg den i3. März i633. vermischte Verlautbarungen. Z. 354. (2) Anzeige. In der Handlung des Unterzeichneten am alten Markt, sind zu bevorstehenden Qsterfeiertagen wieder GrätM Schinken und Zungen, nach Westphäler Art geräuchert, zu haben. «Daselbst sind auch fortwährend echte stemsche Koschakerund Pickerer Tischweine, steirische Frauheimer Dessert-und Pickerer Champagner-Weine, so wie auck Cipro- und Picolit-Weine, von vorzüglicher Güte zu bekommen. Johann O§sisc.hegg\ Literarische Anzeige. Sehr zu empfehlendes Werk für jeden frommen Christen, besonders zu einer würdigen Vorbereitung zur österlichen Beicht. In der Jg. Al. Edlen u. Klei n m ayr'schen Buchhandlung in Laibach, neuer Markt, Nr. 22t, ist zu haben: Nie Nnckkehr des Sünders zu Gott, öder Vetrachtmngett die wahre Bekehrung und göttliche Vuß-anstatt, sowohl für Geistliche als Weltleute. Von Oonrad Aanner. des Vtnedicciner-Sciflts Cmfledeln Abte. ^ Zweite Auflage. 8. Augsburg, 1829. ' ^l. i5. Conv. Münze. Inhalt: Von dem ve»lorn«n Sohne, als einem M»<^er »nse»er Betehrung. Von d«i fetzigen Str^ftuthe (^>olt«t, als Atnrleb ^u »»serer ^«tehrung. Von »er Nothwenvitzteit einer schleunigen Bekehru.ig, Vo« d«l, gewöhnliche» Hindennsslil unserer Ve^eh»»NA. Von deil Beschwerden, die uns bei der Belehrung obschvecken. Von ilnser» gegen Goct unbilligen Zu, »utbllügell wegen llns,rer Bekehrung. Von b«n un» »ÜHigen Seufzern nach oer Bekehrung. Von der Em» schlÜfellin^ bei einer falschen Bekehrung., Von d»r Anrufung dls hciligen Geistes zu einer gut«» Beichte. Non der Ge'vlfsenserfVrschung. Von Ver Buße d«< Heizens, oder ?sn der Reue und 3»id. Von der Buße deS^ Munoeb. oder von der Antlaae feiner selbst. Von der Vuhe des Will^s, oder von dem ernstlichen Vorf^>he^ Von der sacr^mentalischen Buße. Von der Buße der Prüfung, oder von den, Aufschübe der Lossprechung. Von den freiwillige» Bußw<,ten. Von der Aufopferung seiner selbst, b»i »en Strafen des Himmeli. Von der Buße der B«. halllichkeir, od?r von der Widmung seiner selbst ^ur Tugend. Von der Generalbelcht. Von der Beicht uno Bnße der läßliche» Sünden» OfMliche ^HebUNKen für die Char - Woche. Bon dem kaiserl. königl. Hof- und Burgpfarrer, vr. Jacob ^pint. S.Wien, 1617. Io kr. Anhang zur Naibacher Leitung. ^srenwen - Anzeige. Angekommen den 21. März H 833. Hr. Hemriä) Gerard Freiherr v. Pollandt; Hr. Friedrich Freiherr v. Pollandtund W.E.I. W. Scha-,ve, Begüterte, und Hr. Leopold Mauroner, Bemittelter; alle vier von Trieft mich Wien. — Hr. Wilhelm Durriguzzi, Handelsmann, von Carlstadt. — Hr. I. C. Pradatsch, k. k. Gubernial-Expedits-^Di. rector, von Wien. Den 22. Hr. Bernard Venitsch, Bemittelter, Von Grätz nach Trieft. — Hr. Andreas Wilchclm Handlungs-Commis , von Trieft nach Grätz. — Hr. Ernest Lindner und Hr. Johann Sulzer, Kausteutej deide von Trieft nach Wien. Abgereist den 2L. Mä'rz 1833. Hr. Anton Nusconi, Bemittelter, nach Trieft. crours vom 20. Märj 1833. M'.ttelpreis. EtaatSschuldvetschrlibungen n^M.) 931^16 0etto dctto zu ä v.H. (lnCM.)L.? ^^6 Darl. mitVerlos. v. ^, 162a >ur 100 si, (ml^M.) lyaZ^ic» ditco detto v. I. »621 für in« .. (in CM ) iZ6 i)5 W>en.Stadt'Banco«Odl. zu« 1^2 v -v.(inC2N.) 217^8 Odllganon. oer allgtm. Uno Un.^ar. Hofkammer jU2i^2 v. H. : CM.) 5i5^9 detco dctio zu2 v. H. liuCM.) 41 i^4 (Aerana!) (Domest.) Obligationen dc« Stände s (C. M.) (E. M.) v. Österreich unter und zu3 V-H.1 — — ob dcrEnns, von Vöh-lzu2,/2 o.H.l 5i5^8 — men, Mähre«, Schle°1 zu 2 l/H v.H.^> — — si,n,Stcyermc,rk.Karu- n, H v-H.l 4»/M 26 ten, Htrain und Gorz zu iZ/äv.H.j— — Centr.«Casse-A>lweislll,gen. Jährlicher Discoi'to 2 5^8 fCl. Vank» Actien pr. Stüct 122b ijz in Conv. -Münze. U. R. NottS5iehlMgett. In Grätz am 16. März i623: ö/. 3ä. 60. 7Z. 6Z. Die nächste Ziehung wlrd am Io. März 2833 ln Grätz Zehalten werden. vermischte Verlautbarungen. ^'^' ^il.- .6 Nr. ^25. dnch, wegen lhm chuldig.n 2(i. fi. 23 kl. c.5. c., die össenMöe ücUb^tuug der, dem Iohc>«n von Johann Furlan m Munzhe gchöriaen, dafeltst be. legenen, dem Grundbuche Gut Schivihboffen, Lud Ulb. Nr. »0, eindienenden, und gerichtlich auf ,284 si. M. M. gcschätzten 1^8 Pude und rücksicht. lichen Realitäten, im Wege der Execution bcwil« l'gct, auch seien hierzu drei Feilbielungstagsahun» g«n^ nämlich: für den 23. April, 23. Mai und 24. Juni d. I., jedesmal von Frühe 9 bis »2 Uhr Vormittags im Orte der Realitäten zu Munzhe mit dem Anhange beraumt rrorten/ daß title Realität bei der ersten und zzreilcn Flilbielung nur um oder über den Sä'ähungSrrcrlh/ rei der dritten aber auch unter demselben hintangegeben werden rrürde. Demnach werden die Kauflustigen hierzu su erscheinen eingeladen, und tonnen die Schätzung nebst den Bertaussbedingmssen täglich hieramts «lnschen. BezillögerichtV)ippc>ch am Z5. Februar,353. G d i c t. Bon tcm BezirsSgerichte Reifniz wird hiermit allgemein tund gemacht: ES seyen zur Erforschung und Liquidirung des allsäN'gcn Activ« und Passiv' Standes nach Ableben nachstehender Individuen, die Tagsayungen auf den 10. April l. I., Vormit. taa.ö, nach Barthelmä DcdeNal, Grundbesitzer in Rcthie; und nach Lucas Barthol, Gluntdlsiher von Hrid; auf den iü. April l. I./ Bol,r:iltoa,s, nach 3)laria Peßel von Slattcmk; auf den ,6. April l. I., Vormittags, nach An,on Louschln, i^4 hüdler von ^oterschlh, in dieser Gerichlssanzlel bestimmt »Dolden. Daher haben alle Jene, welche ,u obißcn Vcl-lässcn etwas schulden/ oder dabei etwas zu forocrn haben, an obdcstimmten Tagen so aewiß anzumel» den, als widrigens die Activ«Beträge im Rechts« rrege eingetrieben, die Verlässe gehölig adgehaa« dell, und den betreffenden Erben eingeantwortet werden würden. Bezirtsgtllcht Reifnitz ten 23. März lL33. Z. 362!7 (,) Nr. 5,8. Feilbietungs » Edict. Vom Bezirksgerichte Wippach wird öffentlich bekannt gemacht: Es scie über Ansuchen des Ja» hann Nep. DoNcnz von W-ppach, wegen idm schuldigen 667 ft. 20 tr. (iopical, dann 196 fl. 6 ij2 kl. liquidirten Intercsjcn c. 5. c., die cffent. liche Feildietung der, dcm Joseph Trost von hrasch» zhe eigenthümlichen, zum Grundlucke Gut Pie» merstein, Lud Urd. l'olio 79, R."ct. Nr. iji eind,e-nendcn, und auf 1990 ft. M. I^l. gerichtlich gesctäI» ten i^ä hude mit An« und ^ugehor, im Ä?ege der Execution bewilliget; ^auch seien hierzu drei Feilbictungstagfahungen, namliä: für den 22. April, 21. Mai und 25. Juni d. I., jedesmal zu den vormittägigen Amtöstundcn in I^oc« der Realitäten zu St. Veit mit tcm Anhange derauml worden. Laß die Pfcindrealitaten bei ter ersten und zweiten Fcilbielung nur um oder üder den Schäyungswerth, bei der dritten ober auch unter demselben hintangegebcn werten würden. ^Demnach werden die Kauflustigen hierzu zu erscheinen eingeladen, und können inrr.iuelst die Schayunc, nebst Vcrtaufsbedingnissen täglich hier-amts einsehen. Bezirksgericht Wippach am 1^. Februar ,L53. Z- 26i. s,) ^ Isz^. 2L2. Feilbie lungs - Edict. Vom BezirtSgenchte Wippach «rild öffentlich 258 besannt gemacht: B c k a n n t m a ch u n g. Der Endesunterzeichnete gibt sich die Ehre, dem hiestg ^erehrungswürdigcn Publicum hie-mit die ergebenste Anzeige zu machen, daß er alle Gattlingm uon Tapezirer- und Sattlerarbeiten nach dem neuesten Geschmacke; desgleichen alle Anen von Spalieren und Draperien nach beliebiger Auswahl verfertige, und auch auf gefälliges Verlangen in a!l diesen Arbeiten seine Dienste auf dem Lande anbietet. Schnelle und prompte Bedienung, verbunden mit den möglichst billigsten Preisen, wird stets seigHaupt-augsnmerk jeyn, um sich die Gunst und das Vertrauen eines verchrungswürdlgcn Publi-cums recht bald erwerben zu können. Seine Wohnung ist dermalen bei seinem Vater, Hrn^ Anton Heß/ bürgerl. Sattlermcister, wohnhaft in der Schneidergasse, Nr. 241. Laibach am 2Z. März i6ZZ. .....,^ ^ . Ignaz.H,e.^ Z. IZ9. (') In der EapucineviVorssadt, Haus-Nr. 12, allhier/ sind zwei Zimmer, mit separatem Eingänge, sammt einer Alkove und elner Küche, «ZpelSgewölbe, Keller und Dachkammer, zur nächsten Gcorgizett, und zwar entweder jusans men / oder in zwei Abtheilungen, mit oder oh-nc Einrichtung, zu vermiethen. Das Nähere erfahrt man lm nämlichen Hause, lm ersten Stocke. Laibsch am 22. März i855 Z. Z46. (2) Baum - Verkauf. Am Gute Eggenstcin, ohnweit Zllli, sind dieses Frühjahr über 100 vorzügliche Tafelsor-tcn hochstämmige und Zwergäftfelbaumej, von Z bis 6'Iahr alt, rvouo n viele schon tragbar sind, nach dem Alter, von lä bis^o kr.; dann Zwerg-, Pfiamnen- und Klrschenbaumchen, zu ^Z blö 24 kr. wegzugeben. Desgleichen sind vorzügliche Tafeltrauben, große blaue Burgunder, weiße Gutedl, schwarze Muskateller, das Stück bewurzelte Reben 9 6 kr. M.M.; so w,e auch große Roßkasta-nien-Bäume zu haben. Zuschriften an die Inhabung werden portofrei erbeten. Die Bestellung geschieht bis Zllli, oder Sachsenfeld iValico. In der Buchhandlung des Ignaz Aloos Cdlen^ v. Klelnmayr, neuer Markt, N.-. 221, wird unter dem T«tel: eine Auswahl vorzüglich interessanter NeifebrschreibunZen durch Europa, Amerika, Asien und Afrika i u zwanzig Banden ausgegeben. Besonders machen wir auf die jbis jeht noch nicht vorgekommene Billigkeit Ler Preiselaufmelk« fam, diese sind: für einen Band vorauszahlend , — st. 24 kr. bei Abnahme von fünf Bänden auf einmal....... « „ 5o „ für alle 20 Bänte auf einmal . 6 » 40 „ Konventianä. Münze. Die ganze Bibliothek jenthält! /i2c> Bog«, Dcuck., 27 schöne Kupferstiche und >2 rrerthvoNe geographlsche Karten und Pläne. Aile Bande sind in Umschlag droscdirt, das Format isi Mcdiar.. Octav. Der Druck s