Donnerstag den 21. December 3. 2303. (2) Nr. 2766. Edict. Von dem Bezirksgerichte Haasbcvg wild bekannt grmcicht: Os s.ycn alls' Anlanqcn dcs Mntin 8i'<,'I)Ii von Lueqc, plto., schuldigen »^ fl. .'^5 ki., zul ^cil-bielnnq dcr, dcr M.nia Schimüänisch von Kellen« feld gchöiigcn, auf der dem Andreas Sckimlschilsch eiqcnthümliä'en, der Hcr> schall llueq^ «l,!i Uid. ^)ir. »l>6 dic»s!l,',n(N '/»^l Hübe int^duliüc Fordciu >q dco Hcila!l)sgu!cs pr. 500 si., die ne:>ll lichen Tcrminc auf den 2ll. Ocil'dcr, drn 2U Nl'rcml'er und den 2!z. December »^48, jedcLm^l Fnil) von U ^5 »7 Uhr bci^ diesem Gdiichie mil dm! ,Bels^tze anqr^rd-nei worden, d.is; diese Fuiderunq l>ei der drillen T(,g-sai^ung dem M.istt'ieicnden um den, wie immer gearteten Aüdol ü'dc:lasten werden wi>d. Be,^i,ts^tlichl Hg am ^5. Ilili lLlL, A n merk u n g. !Äci der e-lien und /.wciirii Feil' rielunq ist kein KmifiusiiV,er ci schienen. Z. 2^99. («) Vir, 22li6. Edict. Vom k. k. Beziiksgerichic ^urkfcld wnd be» kannt gegeben: l5Z sey die crecn'ivc Fcildietung des dem Anlon S^kraiscde^ von Mertuize gehörigen der Sirassoloogült «nil R. '^ir. 2 dienlidaret,, llles vom 24- Ociodcr l. I., ''.'ir. 2,5. auf l^O sl. drwerldclcn Haldhude, we^.n nllö dcm Urlheile voin l l. ^t.,i I. I, Nr, lN80, ercc. inlab. l9. Sept. l. I, dcm Ailton KoUe,iz zlicik.mnien 46 st, 5?'/^ ts., »M Interessen und ^cuänsko-jien pr. '< sl. I^ kr. bewilliget worden, und zu de-ltü Vornahme 3 Tagsatzungen lind zwar: 3icn Feilbieiun^siag^tzung uiucr dem Schillings' wcrthe l)>>it.ing»,'^e!)c!' wird. Grulidduclivcrtiact, Licilationsbl'dinanisse u»^d das Scha^lN>gsp70!ocoll können Hieramts eingesehen werden. K. K. Bezirksgericht Gurkscld am 7. Noo. »8^8. Al n z e i g e. Beim Zimmermeistcr G. Paik sind über 30 Klafter weiches Brennholz zu verkaufen. Da dieses Holz größttn Theils aus Abfällen bei dem Abbinden der Dackstiihle und Dippelböden gesammelt worden — folglich trocken und gesund ist — dürfte es Manchen zur Heizung der Oefen dienlich seyn, da solcheö Holz schnell brennt und schnelle Hitze gibt,___________________ Z. 2323, (,) Mehrere meublirte Monatzimmcr sind in der Franziskaner-Gasse Haus-Nr. 10 stündlich zu vermuthen. Das Nähere ist beim Hauscigen-thümer zu erfahren.____________ Z. 23l!>"2) Galanteric- und Nü'rnberger-Warell-Handlung empfiehlt ihr frisch assor-tirtes Lager der verschiedensten Artikel <'" ^'<'^ und <'ll <1l!l:'ü zu bll-liqsten Preisen, vorzüglich eine reichhaltige Auswahl modernster Galanterien in Silber, Nronce, Plaqlw olc. elc. zu Weihnachts- und Neujahrsgeschenken. Z. 22il5 ft) A ll f ll a h m e emcs chirurssifcheu Subjectes Mlt 1. Immer 184!) wird unter vortheilhasten Bedingungen ein wuudärztlicher Gehilfe von dem Be-zlrkswundarztcA.Unger inWindi,ch-graö, Eillier Kreises, aufgenommen, l Z. 23i>9. (2) Das „Journal des österreichischen Lloyd" wird schon einige Tage vor Beginn des neuen Jahres unter dem aba/kür-tcn Namen ^tz^ ll^ ^ M 5 «H H« i^ s^ «« «^il^/ ^ ^- c«^ T ^ GV «/ in neuem Format erscheinen. Eo liegt in der Absicht der Gründer des Journals, dasselbe den ersten politischen Zeitnngci» deutscher Zuiige gleichzustellen. — Das Journal wird in seiner neuen Form zwei Mal täglich als Morgrnblatt und Abendblatt erscheinen, und demnach, anstatt der bisherigen sechs i^gen, wöchentlich in zwölf Bogen ausgegeben werden. Bas UelchstagSblatt, welches im )luftra^,e des ,. Lloyd" in Kremsier redigiu und gedruckt wird, liefelt mit fast stenographischer Genauigkeit die Verhandlungen dec, Neichstageü, und wird allen Abon« nenten des Journals gratis beigegeben, welche mithin die ReiHstagsberichte viel vollständiger und viel früher empfangen, als durch andere Wiener Blätter. In dem ,, Lloyd" wird ein Feuilleton, eines großen Journals würdig, begründet, dessen Redaction Herr (Zarl Beck übernehmen wird. Trrtz dieser umfassenden Verc,rö'ßenmg wird der Preis des Blattes nicht erhöht werden. Der Preis für Wien bleibt 12 fl, für da5 Jahr, ll fl. für das Vierteljahr; außerhalb Wien mir freier P ostve rsen d u n g innerhalb der österreichischen Monarchie, I.') st. für das Jahr, 3 st 45) kr. für das Vierteljahr, — Die Pränumeranlen werden ersuä't, d:e Abonnements-Gelder in Oesterreich unmittelbar an die „Expedition des ^loyd" unfranklrt einzusenden, welche für die pünktliche Beförderung der Blatter schleunigst sorgen wird. Österreichische Volksblättcr für Stadt und Land, welche wöchentlich in drei Bogen erscheinen sollen, werden als Extra-Beilage dem » Lloyd« beigegeben und sollen dem langgefühllen Bedürfniß eines guten Volksblattes abhelfen. Die Redaction derselben wird bewährten Kräften anvertraut. Um die Aerbreilung dieser Blätter möglichst allgemein zu machen, ist der Preis für das ganze Jahr (halb- und vierteljährig im Verhältnis;) in Wien auf 2 st., für die österreichische Monarchie mit freier P0stversendung auf 3 st., für zehn vereinte Abnehmer unter Einer Adresse auf 25 fl. festgesetzt worden. Den Abonnenten des „Lloyd" werden die „Volksblätter" zu diesem Preise auf gleich feinem Papier, wie das des Hanptblattes geliefert, während Andere es auf einem geringeren Papiere erhallen. Bei FMMsU^ ^?F« ML^sHzzMsNZM" in Lalbach ist zu yaben: Österreich's erste Heerführer: Icllachich, Rad etzky und Windisch- grätz. Neueste authentische Skizzen ihres Lebcns und Wirkens, besonders in neuester Zeit. Wien. 20 kr. C. M. Nadetzky- Marsch zn Ehren des großen Feldherrn, für das Pianoforte, comvonirc und der k l. Armee gewußt von Ioh. Strauß. Wien. Haßlinger. 3l» kr, (ZM. Das kaiserliche Manifest vom 20. September 1848, oder freimüthige Bemerkungen über die österreichische Herrschaft im lombardisch-venetianischen Königreiche. Prag. 10 kr. C. M. Censur freie Anecdoten von Kaiser Joseph ll., Ereignisse und Cha- vakterzüge aus dem Leben des unvergeßlichen Wonarchen, nach den seltensten, und glößten-theilg bisher unbekannten und unerlaubten Q'.icllm, bearbeitet von Carl Aug. Schimmer. W'en. 1st. ,2 kr. C, M, Gräffer, Franz. Neue Wiener-Tabletten und heitere Novcllchen. W>cn. l si. 20 kr. Der Völlerproceß der Magyaren und Croaten. Mit Berücksichtigung se,ner auch für Deutsdland wichtigen Folge». 40 kr. (5. M. Swoboda, Ioh., der Kampf der Nationalitäten in Österreich, und die (5onst.tllirung Deutschlands. Freibnrg I^i^. l.'» kr. (5. M. Biedenfeld, Freih. v., die gepriesene Glückseligkeit unserer dermali- ger Zustände in Deutschland, U"d lmsere Aussichten in dic Znkunft. 3iebst kritischer Beleuchtung unsers neuesten National'Neaimenls. 5'A kr. Dorfmeister (vorm. M au sb erg er's) Privat-, Geschäfts- und Auskunstskalender für ltt^!). In Umschlag jteif qt vielen Orginal-Holzschnitten, Musik-Bellaqeil lc. 4'» kr. Komus in Wien, oder illustrirter komischer Kalender für Freunde des Scherzen', Spaßmacher, knrz- und langweilige Räthe, lustige Brüder und Spottvögel. Wien p," Ittilj. 20 kr. (5. M. Tre welt's deutscher Nolkskalender i>^ 13^9. Mit 8 Stahlstichen- ^'N. 4l» kr. (5. M. Schaksnar, komischer illustr. Volkskalender i^" ltt^9. Wien. 20 kr. CM. MoShamer, Toleranz-Bote, oder allgemeiner Kalender für alle Bewohner des österr. Kaiserstaales auf-das Jahr IK4!>. Wien. 3« kr. C. M. ?lurora, Taschenbuch 1li!z9. Wien. 1 fl. Gedenke mein. Taschenbuch itW. 18. Jahrgang. Mit 6 Stahlstichen. Wien. 3 st. 12 kr. l5. M. 4«<> Glückselig's-Iustiziar. Schreibkalender für Richter, Advocaten, ihre Kanzleien und alle andern Geschäftsmänner. 184». 1 si. C. M. Vogel, Volkskalender, österreichischer. Wien ^ 1849. 36 kr. C. M. Wohmmgs - Anzeige. In der St. Petersvorstadt, Kochgasse Nr. 123, sind zwei neu hergerichtete Wohnungen, eine größerc und eine kleinere, zu vergeben. — Das Nähere erfährt man daselbst im 1. Stocke. Bei FAR««H? ^l, ZzllS Vinnutio Kritsch. Vicnnac. gcb. fl. 3. 20 fr. Keld bausch, kleines deutsch < lateinisches Wör« terbuch mit Angabe der lateinischen Wortsor« men. Neue Ausgabe. Kallsruhe. 1844. 3« kr. Schön berger, neuestes lateinisch «deutsches u. deutsch-lateinisches Handlcxicon, zum Schul-und Geschäftsgebrauche. Letzte, sorgfaltigst durchgesehene und verbesserte Ausgabe. Wien. 1842. 3 Bde. si. 5. 48 kr. Kraft, d.utsch. 5U kr. George'S lateinisch-deutsches, und deutsch« lateinisches Handwött^buch, nach Sch eller u. L ü nema n n bcarbrltc Achte, vielfach ve rbes-serte und vermehrte Auflage. Leipzig. 1837. 4 Bde. in Halbleder geb. st. 1«. 3U kr. Kurzgefaßtes lateinisch deutsches uno deutsch, lateiilischeo Handwölterbuch, mit einem Verzeichnisse lateinischer Abbreviaturen und geographischer Namen. Neu bearbeitet von M. O. Kreußler, Stereotyp-Ausgabe. L.ipzig 18l1. fl. 2. 3U kr. Wagner's deutsch-lateinische Phraseologie, nach den beste» Quellen zum Gcbrauchc der studierenden Jugend gänzlich umgearbeitet von Ignaz Scibt. Prag 18 N, si. 3. 15 kr. Karch er, kleines deutsch - lateinisches Schulwörterbuch, Zweite, bedeutend vermehrte Aus« gäbe. Stuttgart 183U. Geb. 45 kr. — Lateinisch - deutsches Schulwörterbuch in etymologischer Ordnung. Dritte verbesserte Ausi. Stuttgart »813. si. ,. 3l» kr. George's tleincß lateinisches Wörterbuch in etymologischer Ordnung. Siebente, gänzlich umgearbeittte Austage des kleinen Schc ller'-schen etymolog. Wörterbuches. Leipzig 184l. Geb. si. 1. 15 kr. Hurtet. Deutsche Sprachlehre für Anfänger. Zur Vorbereitung für den ausführlichen Unterricht in der deutschen Sprache. Wien 1848. st. 1. 2U kr. A l) n. Practischer Lehrgang zur schnellen und leichten Erlcrnung dcr französischen Sprache. 2 Thle. Köln 15447. 24 kr. Ivanetizh. Elementarische Sahlehre, als: theoretisch-vractische Anleitung zu schriftlichen Aufsätzen. Plan - und naturgemäße Vorbereitung zur Entwickelung des Neoevermögcns und derAufsatzbilduug. I.THl, Laibach 18^2. 30 kr. Clairmont. Vollständige englische Sprachlehre, die Syntaxis in dreißig Lectionen eingetheilt, durch Beispiele erläutert, von einer stufcnwcisen Reihe von Uebungen mit genauer Betonung der vorkommenden englischen Wörter begleitet und mit einem stpamten Schlüssel versehen, wodurch jeder Schüler seine Fchlcr, ohne Hilfe eines Lehrers, selbst ausblss.rn kann. Dritte, verbesserte Auflage, Wicn 18^8, si. 2. —- Zweckes eng! Lejebuch, oder eine stufenweis fortschreitende Sammlung gcwahltcr Stücke in Prosa, mit gehöriger Angabc der betonten Sylben, nebst einer Ucbcrschung der minder bekannten Wörter ^,n Fuße jeder Seite versehen. Wien 1847. si. 2. — Handbuch englischer Gespräche, die gebrauch, lichstcn Ausdrücke der Umgangssprache, mit Bezug auf die Gewohnhetten, Eigenheiten, Sltttn und Verfassungen England's. Eine Erklärung der englischen Pa>ric und ein Capitel über die Sce-Ausdlücke enthaltend. Wien 18^4. si. 2. Spitzer. Theoretisch-praktisches Handbuch der deutschen Sprache. Ein Hilfs» und Handbuch für Lehrer und Schüler, und alle jene Personen, welche sich mit Vorlesungen über dic deutsche Sprache bcfassen. Wi.n !8l8. si. 1. 4tt kr. Hauer. Hllssbuch für den Unterricht in der deutschen Sprache, Rechtschreibung und Arithmetik. 2te Auflage. Olmüh »84«. si. 1. ?l)tr. Auch sind daselbst die neuesten und bewährtesten Schuld und Reise-Wörterbücher in der fianzöslichen, englischen und italienischen Sprache zu haben.