^s $$«, Dinstag am 3. Oktober 1854. ,,Lui sind halbjährig 3« fr. mehr zu entrichten. Mit der Post porto- ,»al '/ '' ^'" N" zwcima,,ge 4 fr. für dreimal,gl 5> fr, C. M. Inftrate bis ,2 Zeile» losten , f>. sür 3 Mal, N» kr. für 2 Mal nnd W lr. für l Mal einzuschalten, ist „ach dem „provisorischen Gesetze «om «. Noucmbcr !!<30 für InseratwnsNämpcl" noch !U fr, fiir eine jedesmalige ssinschaltnng lunzu zu rechnen ÄnMclM Cheis. ^ /' k. k. apostol. Majestät haben mit allerhöchster scl,c> ^"ua. uom 14. September d. I. den politi> ^^ Sträflingen Giovanni No dani und Johann dcn^ A ° ^" ^" ^'"^ ^"' "°^ übrigen Strafzeit, dann Ireiiik'!, Iodor die Hälfte der ihm zuerkannten nachzusehen geruht. ^»e Ausschiffunst iu der Krim. seiner y? ^ «Journal dc Constantinople" bringt in chcn off""'""^ """ 19, September einen ausführli-Krim !/^" bericht über die Ausschiffung iu der ' "' wir i» sci,,^ Vollständigkeit folgen lassen, "nnentc m? '" "'^""' '^tcn vorgestrigen Sup-^'ftatnvi "' ''"^'"' die verbündeten Flotten zn ^«cht v m?"^ ^""° Manu ausgesetzt; in der der 5Mc » ^' ^" ^' ^^lten sie aus, um an Elmnlit c,c„? ?^'"" l"ach Andern Kolamita und N"v" Ankcr ^" "'""s """'^ "°" Seba- «Ville de P^is«""'"'^ Um 7',^ Uhr ankerte die ^'spiele / uud ^ ^° "^"'^" Schiffe folgten diesem "w'dant der ^ ' , ^^' Morgens gab der Kom-^'sschiffnna ,„ ?°'"^"> Flotte das Signal, die wehte bereits hie ^"""' ""' ^'' "»r Morgens Kation auf drm « ^ """' Nauzosischrn Einbar-^"treadmiwl 3'. "^ ^""" ^""rob.rt und der selbst drei ^l ^"'"'^Ulaumez stecklen auf dcr Küstc die b,-.i !?> "^^^" ""^' "in dic ^anduugspunltc für ">n Dwi,wncn zu bezeichnen. ^Wenige Augenblickc nachher war die ganze crstc w',wn schon gelandet; die Feldartillcric ward in "«ken an das Land geschafft. Um 9'/, Uhr lande, die englischen Truppen ans dem ihnen an der 8 ? be,'.elch«"en Mnkte. Gleichzeitig bombardirten "nzo^he und englische Damffvregatten latsch, samu7 ?"'"5'" ^u '"ach"'' Mittags war die ge-t.^?"^.''""" uebst 20 Feuerschlünden a et >ater winden Pferde, Kanonen, die Va> zu 9 // ^ '"' "Usgeschifft. Am li;. ist die fünfte «'tunken zu.» Aufbruch N^"^ '^",,''dten Vorbe dm Urtheile aller Fachnn^? "" ""«mstimmeu-sung, was Ordnung nn I ?,'""' "ese AusseW schönsten Manöver l e ^ ?7 "^' "'"« b« den geringsten Z'vischenfal.^ i^wrU^V" ausgeführt. Die ersten Deu.onsra^ "'"''! zu Kalamita ein kleines Kofakculager ' ^"'«"' welches in drei Richtungen zerstob. Die W. !' ' WHten nicht, daß Nnßland sich ,n ^eg^m^er ">rkei und ihren Verbündeten Frankreich nnd Ena> laud befand; sie empfingen die kombinirtc Armee mit großer Freude, und bceifcrten sich, Lebeiismittel aller Gattungen und die nöthigen Transportmittel her< l'tlzuschaffen. Alles deutet darauf hin, daß sie lc Operationen dcr verbündeten Mächte, sobald Uc Waffen erhalten, unterstützen werden. Die Ern> ^en lagen noch cmf den Feldern. Diese Nachrichten am ^ ^ französische Avisoschiff „Ajaccio", welches eintraf« ^' ^'^ ^''^ '^"'6 ;» Konstantinopel Weiter bringt das „Journal de Constantinople" einen Aufstellungsplan dcr verbündeten Heere nach der bewerkstelligten Landung. Die Küste ist theils ganz, theils in dcr Mitte dcs Landungsstriches bei ruhigem Meere sandig; nördlich und südlich war die Aufstellung durch zwei Lagunen begränzt. Olofort liegt in dcr Mitte des östlichen Randes derselben, oberhalb dieser Nuiuc zieht sich eine Waldung hin; dic englische Flotte ankerte nördlich, die türkische Schiffsabtheilung südlich, die französische mitten inne zwischen beiden. Die Straße von Eupatoria nach Scbaswpol durchzog über Oldfort die gesammtc Aufstellung; das Hauptquartier befand sich bei Oldfort selbst; westwärts von demselben; im Zentrum, waren die drei Artillerieparks situirt; dcr euglischc Park war etwas mehr gegen dic Straße vorgeschoben. Den nördlichen Punkt der Aufstellung nahmen die 4te englische Division und die englische Reiterei cin; das englische Militär verbreitete sich im Halbkreise bis Oldfort an dcr einen Seite dcr Straße; auf dem andern Flügel waren die französischen Vri-gadcn cbenfalls im Halbkreise postirt; die türkische Division nahm den Naum zwischen dem Hauptquartiere nnd den Artillcrieparks im Zentrum cin. Kriegsschauplatz in der Ostsee. Der „Russ. Inu.« berichtet über einen Angriff dcr Engländer auf dic Stadt Kola (im Nordeu von Lappland) Folgendes: Die englische Dampffregatte «Miranda« näherte Nch am 9. August (a. St.) Früh der Stadt Kola und beschäftigte sich zwei Tage hindurch mit Tiefe, mengen in der Bucht vou Kola. worauf sie den '", Abends eine Schaluppe unter Parlamcntärfiaggc mit der Forderung cincr bedinguugsloscn UcbcrgM der Stadt, der „Festung« nud dcr «Garnison". wi° dngensalls der Stadt Zerstörnng angedroht wurde, an das Ufer schickte. In Kola gab es keine Befestigung und die ganze Garnison bestand aus einem Invaliden > Kommando von 80 Mann. Dcr uon dem Kriegsgonvcrncur uou Archangel mit einem vorübergehenden Auftrage dahin gcsandtc Adjutant dcssclbcn, Flottcnlicutcnant Vru». ncr. sammelte rasch das Invaliden > Kommando und einigc Schützen aus dcu Einwohnern dcr Stadt, ant> wortetc mündlich auf die Forderung des Feindes mit einer sehr entschiedenen Ablehnung nnd bereitete sich ""', jeden Vcrsnch dcr Engländer, an das Ufer zu swacn, zurückznwciscn. Am 11., mit dcr Morgendäm> '»crung bcgann dcr Fcind dic Stadt mit Bomben «>'d glühende» Kugeln zu bewcrfen. Der niedere Tl>eil aa„.?.k""d "sbald m Flammen, und da es uu aelm""'^"'"' H""seru bestand, dic dicht uud r Z 7^^'""^"' w°zu noch die Holzpftasternug siä3 ^ "'"' l° "" es nicht mögbch, dem Um-Nch r sen des Fcners Einhalt u thun. I" kurzer Ze.t verbrannten 92 H^.ser 2 Kirchen. 1 Salz-, Branntwein- nnd 1 Brotmagazin; der höhere Theil d" Stadt ,edoch, i» welchem sich die Tribunale be-si "dm und das an die Stadt stoßende hohc Dorf erst 'm/i?^/ Wtgesehten Bombardements, welches a de <^ " Abends anfhörtc. unbeschädigt. Am meu ^age un> 11 Uhr frü ging die englische Fre-E ,l l^' " '"' M"r hinaus. Vci dicscm nencn ElM l des Hemdes ist von unserer Seite Niemand attodtct oder, verwundet worden. Alles Kroneigcnthum und die Kassen wurden bei Zeiten alls der Stadt fortgeschafft und auch das Privateigenthum zum groß« tcn Theil gerettet. Oesterreich. Wien, 29. Scpt. Aus glaubwürdiger Quelle vernimmt dic ,,C. Z. C.," daß die zwischen dem f. österreichischen und dem k. preußischen Kabincte gc< pfiogcucu Verhandlungen in Betreff der in dcr orientalischen Frage dem Buude zu machenden Vorlagen geschloffen sind. Das kaiserlich österreichische Kabinet hat sich mit den uon Preußen schließlich abgege-bcnen Erklärungen einverstanden erklärt, und dürste dic bezügliche Note iu diesem Augenblicke in Berlin bereits bekannt sein. Preuße» erklärt, es werde an dcn Garnnticpunktcu als Grundlage für Fricdens-unterhandlungen unabänderlich festhalten und die An> nahmc derselben durch Nußlaud bcl jcdcm Anlasse moralisch unterstützen. Seinc ganze Waffengewalt werde Prcußcn anfwcndcn, wenn cs nothwendig wcr-dcn sollte, Rutland uon einem neuen Versuche, in die Donaufürsteuthümer einzudringen, gemeinschaftlich abzuhalten. Im Falle Rußland das österreichische Gebiet angreifen sollte, ist Prcußcu so wie ganz Deutschland, nach dem Vcrtrngc von: 20. April, zur gemeinsamen Vertheidigung verpflichtet. — Wie verlautet, wirb nun, nachdem zwischen Ocstcrrcich uud Preußcn über die Stellung beider Großmächte iu dcr oricutalischcu Frage die Verständigung erzielt ist iu Kürze die Wiener Konferenz eine Sitzung halten, um dieß zn konstatiren. — Der von Vcrlin zurückgekehrte Herr General v. Mayerhofcr hatte gestern ciuc längere Audienz bei Sr Majestät dem Kaiser. — Als Nachfolger dcs k. russischen Gesandten in Stuttgart. Fürstcu v. Gortschakoff. welcher für den Gcsandtschaftspostcn in Wien definitiv ernannt sei, wird Hr. v. Titoff bezeichnet. — Das k. russische Kabinet hat an dic Höfe -sämmtlichcr neutralen Staaten, in welchen der Vcr> kehr mit dem russischen Anlchc» verboten wurde, Noten gerichtet, in welchen über dicscn Vorgang Aufklärung verlangt wird. — Der Hospodar dcr Moldau, Fürst Ghika, wird unter gleichen Umständen, wie Fürst Stirbcy. auf seinen Posten zurückberufen wcrden, uud dürfte im Laufe dcs Monats Oktober nach Iassy abreisen. — Der Hospodar dcr Walachci, Fürst Stirbey, ist heute Früh (i Uhr sammt Familie und in Veglei» tung des Generalkonsuls Miuistcrialrach von Laurin mit dcm Dampfer «Franz Karl" über Giurgewo nach Bukarest abgereist, wo er am Donnerstag den 2. Oktober einzutreffen gedenkt. — Die gegenwärtig in Galizicn stattfindenden Eiseubahnbautcn sind für dcn Handel im Oriente von hoher Bedeutung, da es kcincm Zweifel unterlicat, daß dieser Schienenweg seiner Zeit durch die Vuko> wina nach Odessa verlängert werden wird.' In einer kürzlich au das Handelsministerium gerichteten Ein-gabc wurde diese Frage bereits einer Owrtming untcrzogcn. — Dic zwischcu Kronstadt und Äukarest m, Vau stehende Telegraphenliu.'e wird bis z" Wtte Novem- '" ^^2^^"!n3au,eneu Nachrichten zu> folge ist die Theiwah"" der Architektur des In- und »8tt Auslandes an dem ausgeschriebenen Konkurse für ben Vau der Votiukirche uugcmein lebhaft, und cs wird ohne Zweifel bis zum Ende der in vier Monatcn ablaufenden Konkursfrist eine große Anzahl von Bauentwürfen vorliegen. — Die Eisenbahnbautcn in Galizicn nchmcn seit Anwesenheit des Herrn FZM. v. Hcß im Lande einen so raschen Fortgang, wie dieß vor wenigen Wochen noch Niemand für möglich hielt, Vei 18,000 Mann arbeiten unter Leitung von Zivil - und Militäringenieuren. Ein General führt die oberste Aufsicht über die bei den Vautcn verwendeten Solraten, welche vom Aerar einen kleinen Löhnungszuschuß und Mon-tursabnüyungsbciträgc erhalten. Man bofft, daß schon im I. 1833 cinc Strecke von 18 Meilen in der Richtung Krakan-Lembcrg dem Verkehre wird übergeben werden können, — Gestern (am 29. d. M,) hat in Trieft in der großen Militär-Kaserne eine Erplosion frisch gefaßter Patronen ein Gemach zerstört. Leider wurden auch einige Personen blcssirt, und zwar ein Oberarzt und ein Feldwebel schwer. — Ueber wiederholte Anfragen hat das k, k, Finanzministerium erklärt, daß im Sinne des Erlasses vom 1. August 1884 der Lagcrzins, die Lizenzgebühr, der statt der Kontnmaztarc cinzuhebcnde Zollzuschlag, die Ueberwachungsgcbühr, das cliriün gerychc Operationen zugänglichen Gebiete ansscheidcn. Wenn außerdem dic Beseitigung jeder Vesorgniß vor einem "M. Angriff auf das Gebiet Oesterreichs, in Veromdung mit dem Zurückziehen der ru„. Trnppcn, eine Aufbietnng der Wehrkraft des Bundes für jetzt unnothig crjchcmen laßt. so geben dicse Erfolge ein erfreuliches Zeugniß von der Schwerkraft, mit welcher die auf Gruud des Bündnisses vom 20, April c cin-müthigen Glieder des deutschen Bundes ihrer gemein, samen Politik Gcltnng zu verschaffen im Staude sind, und wir entnehmen mit dem k. Kabinct aus dieser Wahrnehmung cinc ncuc Aufforderung, die Urtheile zu würdigen und nutzbar zu machcn, welche jenes Vündniß allen Kontrahenten desselben gewährt. — In diesem Sinne begegnen wir mit lebhafter Vefnc, digung in der Depesche vom 14. c. dem Wunsche des kaiserlichen Kabincts, in Vctrcff der Vcsctzung der Zürstcnthümcr durch laifcrlichc Truppen, das Einuer-ständniß der übrigen Genossen dcs Vertrages vom 20. April konstatirt und in verpflichtender Weise bc< knudct zu scheu, daß Rußland, so lange Oesterreich dassclbc nicht angrcift, aus ocr österreichischen Bcsc-tzung der Fürstcnthümcr nicht cinen Kriegsfall gegen den Kaiscrstaat machen könne, ohne das gcsammtc Deutschland mit Oesterreich vereinigt zu finden. Es entspricht dem Geiste und dem Wortlaute des Bündnisses vollkommen, das ciu Thcilnchmcr dcssclbcn, wcl-chcr dcn Angcublick für cingctrctcu hält, scincrscitö aktiv vorzugehen, cinc Erklärung dcr übrigcn Ver-bündctcu übcr ihr Einvcrständuiß verlangt, und für dicsc ist cs durch dcn Inhalt dcs Bünduisscs indizirt, sich bci ihren Entschlüssen dnrch die Bedeutung der in Frage kommenden dcutschcn Interessen leiten zu lassen. Je gewissenhafter wir nntcr Festhaltung dieses Standpunktes unscre Verpflichtungen zu erfüllen bestrebt sein werden, um so mehr bedürfen wir, bcuor wir im Stande sind, unserc Ansichten und Entschließungen festzustellen und gcgcn nnscrc Bundesgenossen auSzusprcchcn, einiger Erläntcrungcu dcr Depesche vom 14., wclchc Ew. :c. von dcm Grafcn Buol zn cr-haltcn Gelegenheit nchmcn wollen. Dic Interessen, wclchc Deutschland an dcr unteren Donau hat, wcr-dcn durch das Einrücken dcr kaiserlichen Truppen in dcm Maßc geschützt sein, als durch dasselbe dcr Fest-sctzung fremder Elemente in dcn Fürftcnthümcrn vor- i gc'bcugt würdc. Aus dem mitgcthciltcn Zirklilar an dic deutschen Regierungen vom 14. würocn wir entnehmen müsse», daß in dicscr Beziehung cinc Garantie dcr deutschen Interessen durch das Vorgehen Oesterreichs uicht gegeben ist, wenn nicht das kaiserliche Kabinct in dcr Lagc ist, uns cinc anderweitige Er> läutcrmig hierüber zu gcbcn. Außerdem vermögen wir bishcr nicht klar zu übcrschcn. in wic ivcit dic gürstcnthümcr durch dic östcrrcichischc Bcsctzung kric-gerischcn Operationen überhaupt verschlossen werden, und ob dieselben znm Ausgangspunkte cineö Angriffs anf das russische Gebiet für andere als österreichische Truppen in Zukunft benutzt werden können; so daß auch die von Rußland zugesicherte dcfcnsivc Haltung, rnssischc Trnppen beim Zurückschlagen eines Angriffs iu Berührungen mit den kaiserlich östcrrcichischcn Hcc-rcsthcilcn. welche die Fürstcnthümcr bcsctzt halten, bringen tonnte, Es wird durch eine derartige Eventualität die Beruhigung, wclchc Deutschland ans dcn Versicherungen Preußens und Oesterreich« in Betreff der Beseitigung dcr Gefahr eines Konflikts zwischen ucidcn Kaiserreichen geschöpft hat, cinc Bccinträchtigung erleiden, wclchc dazu führcn niüßtc, die Bcocntung dcr lokalen Iutcrcsscn Dcntschlandv. wclchc an der nute-rcn Donau durch das Einrückcn dcr österreichische» Trnppcn zn schützen sind, gegen das allgcmcinc dcnt-schc Intcressc abznwägcn, wclchcs in dcr Fragc von ocr Thciluahnic Dcilischlandö an einem europäischen Kriege seinen Ausdruck findet. Unter dcm ausschließlichen Schutze dcr kaiserlichen Trnppcn würden wir die Interessen, wclchc Deutschland in jenen Gcgcndcn hat, für vollkonmicn gesichert halten, und wir zweifeln uicht, daß das ^ kaiserliche Kabiuct diese unsere Ansicht theilt, vermögen aber nicht, zu übersehen, in wic weit die Lagc dcr Dinge dcr kaiscrlicheu Ncgic-rung dic praktische Durchführung derselbe» als möglich erscheinen läßt, Nir würden es dankbar erkennen, wen» das kaiserliche Kabinet die Materialien, wclchc sich uns zur Würdigung dcr durch die Bcsc« tzung dcr Fürstcnthümcr geschützten deutschen Interessen biöbcr bieten, durch einige Erlantcrnngcn übcr oic vorstchcno bcrührtcn Punktc vervollständigen wollte. Mit freudiger Genugthuung habe» wir ocn Ausdruck dcs unumwnudcncn Vcrtrancns cntgcgcngc-»ommcn, mit wclchcm Graf Buol dcr Zusichcrung dcs preußischen Beistandes für alle Fälle gedc.'.kt, wo das österreichische Gebiet angegriffen werden sollte, ohne daß Oesterreich zuvor zur Theilnahme am Kriege übergegangen wäre. — Auch dürfen wir überzeugt sei», daß schon jetzt in Petersburg sowohl a>s in Frankfurt kein Zweifel in Betreff dieser Zusi-cherung besteht. Ohnehin gibt die bewährte Fürsorge, mit wclchcr Sc. Majestät dcr Kaiscr von Ocstcrrcich jcdcr Zcit das Heil nnd den Frieden Deutschlands im Auge bc-haltcn hat, Sr, Majcstät dcm Königc unscres allcr-böchstcu Herrn dic Znucrsicht, daß dic Vcrsichcrungcn dcs Kaisers von Rlißland, Ocstcrrcich uicht angreifen zn wollen, ihr Echo in den crhabenc» Gcsiunungcn Sr. Majcstät dcö Kaiscrs Franz Ioscph sindcn werden. Dicsc Zuversicht, wclchc gcwiß von allcn nn>crn Bundesgenossen gcthcilt wird, hat eine nenc Bürgschaft erhalten durch die Erklärung des kaiscrlichcn Kabincts^ daß Ocstcrrcich kcinc Vcrbindlichkcitcn übernommen hat, durch aktives Vorgchcu gegen Rußland einc Entscheidung hcrbcizuführcu lind namentlich auch kcinc bindcndc Pflicht für sich anerkennt, scinc militärische Mitwirkung für dic Aunahmc dcr von Ruß land nbgclchntcn vier Punkte eintrete» zu lassen. In dein Vorschlage dcs kais. Kabinets, uns «nes bestimmten Antrages bei dcr Bundesvcrsmnmlnng a»l Aucignung dcr 4 Punkte im Sinne dcr von OcM-rcich eingegangenen Verpflichtungen zu enthalten, tt> blicken wir mit Vcrgnügcn daö"Mittcl zn ciner wc-scntlichcn Annäherung dcr beiderseitigen Stellung z» dcr Hoffnung hin. daß dic etwa noch bestchcndcn N-wcichnngcn sich durch eine dcmnächstigc ocrmittc'ntt Erörtcrnng in Franksurt bis zu völiigcr Ucbcrcm-stimmnng ansglcichcu lasscn möchtcn. Zufördcrst dimtc cs sich freilich fragcn. ob dcr jctzigc Moment zu di^ Zwccke richtig gewählt sein würde, nachdem die NM schc Ablchnnng so cbcn crfolgt ist, und wir nach mch»'-fachcn Anzcichc» zu bczwcifeln bcrcchtigt sind, daß dic Wcstmächtc bcrcit sind, iu dcn vier Punkten ausrci' chende und verpflichtende Fricdcnsbcdingnngc» anzu-crkcnncn. Wir könncn uns in dicscm Angcnblick cincn pnw tischcn Erfolg von ciucr Vcrhandlnng übcr dic vi« Pnnktc beim Bnndc kaum vcrsprcchcn. Solltc >>wcp die Nundcsversammlnng cinc solche dennoch für zw-gcmäß und wünschcnswcrth haltcn, so würdc, »>u Ziücksicht anf dcn von Sr. Majcstät dcni Könige, M scrm allcrgnädigstcn Herrn, genommenen und nns u' cincm Erlaß vom 3. c. näher bezcichncten SM°' punkt unsere Mitwirkung bci dcr Bcrathnng wcsc>"' lich dabin ziclcn, daß dic Bundcö-Vcrsammlnug il'U Bcrcitwilligkcit anösprcchc, das Gcwicht ihrer m"M scheil Unterstützung zn Gunsten der vier Punkte ""> trctcn zn lassen/sobald sich cinc ncnc GclegcM oictct, Vcrhandlungcn anf Grnnd dcrsclbcn ru'^^ tcn. Einc striktcre Vcrpflichtnug, für die vier P>"^ einzustehen, liegt, wic anch dcr Erlaß dcs Graft" .^ Vuol crkcnnt, für uns nicht vor, und könncn wil^ dem Bnndc um so weniger ansinnen, als das "^ Kabinct sclbst dicscr Ansicht ist, wcil dcr Vnnt''"' in dcr Lagc sci, »>it Rußland übcr dic Gru»^ ° dcs Fricdcus zu nutcrhandcln, Aus meinen! ^ vom 3. werden Ew. Erzcllenz schon cntuonnnc» '< bcn, daß wir nns dic Bcdenkcn, welchen die P"'",, thcilweisc untcrlicgcn, nicht verhehlen; indesse» ' könncn dcm Hcrrn Grafcn u, Bnol nnr bcipM^'' wcnn cr auf dcu Spiclraum Gcwicht lcgt, wcW dicsclbcn dcn Unterhandlungen gewähren und >" sehen in ihnen, so lange nicht anderwcite nnd wl. ! versprechende Basen der Unterhandlung in dcu ^', dergrund treten, anch noch jetzt cincu Nahmen, /> durch die Ausfüllung, wclchc ihm gcgcbcn wird, ^ wohl nutzbar gemacht werden kaun, < Eiu. Erzcll, wollen dcm Hcrru Grafcn v, M" von dcm gegenwärtigen Erlaß durch abschristn 1 Mittheilung'desselben gefälligst Kcnntniß geben. ' an dc» Auödrnek des lebl/aften Interesses, >'üt >" chem wir dcn Nückäußcrungcn dcs taiscrl. K""'« ^ auf unsere offenen uno vertrauensvollen Bewtt'l s,en entgegensehen, zugleich die Benachrichtig»"!' anknüpfen, daß wir dcm Wunsche desselben. ^ h, Zirknlar an die deutschen Regierungen m'>" ,'.ss^ durch cincn Nachtrag ergänzt zn schcu, nicht ^ cntsprcchcn zu können glauben, als indcm ^'«.,.,^ gcgcnwärtigen Erlaß sclbst vcrtrni,Iich zu dcrcn i^^ niß bringc», Bcrlin, dcn 21, Scptcmbcr ^l^- ^. < (gez,) Mantcuttc^ An dcn k. wirkliche» Gch, Rath und Gc,an°> Hcrrn Grafen v. Arnim Erzcllcnz zu Wicn, Berlin, 28, September Wie von "'^ ren Blättern übereinstimmeiid gemeldet wird. ^z Einleitungen zu neuen Vcrhandlungcn wcgc» SuudzollcZ gctroffcn wordc», „z> Bcrlin. 27. Scptcmbcr, Nachdcm gcst^'',^ö vorgestern die Reservemannschaften dcs ^ar^ ^„ nach den Provinzen Schlesien nnd Posen ^" ße» worden, kamcn liclitc dic ans dcr Provinz ^ ^ znr Eutlassung. Nach dcu westlichen Promn;c .„ schicht dcr Abgang dicscr Mannschaftcn in bcl" . ^ Transportcn mittclst Eiscnbahn am 1. Okto"^.^, Dicsc Nachricht gibt die „Ncnc Pr. Zig," "" gcndcr Vcmcrkling: . ^" Bekanntlich hieß cs früher, die ^s"'""M>l den wcgcn etwaiger Mobilmachung uichl/ , jc?t ivcrdeu; die jeßigc Thatsache bcwcist, daß u^ nicht an cine Mobilmachung denkt- «Mil' Auf Dcmonstrationcn dcr Rcgiernngcn « ^, «ichs und Englands habe sich das k, b""N/ ^, l'iuct cntschlossen, an dcn König Otto "»" ^ ^„i ,'cvollmächtigtcn mit dcm Auftrage zu ""!," " ',^ z>i Rathschläge dcr Mäßigung »nd dcr ^ac!M .' ^ ftst sibcrbriugcn. Die Wahl dcs Münchncr ^" , M> oicsc Vcrtrancnsniission sci nnf c»lcn ")"'" s^M" stiznliuistcr. cinen in Griechenland sehr ang Man» (v. Manrcr?) gefallen. Frankreich. , Paris. 24. September, Adjuta»? des Kaisers, reist heute uach Ko.M" ^ ^"'Dic Dampffregattc ..Asmodee« ist i"Hn-"' mit 5rpcdlti°ustruppc»^ans der O^ce H ^. Auch die übrigcn >"it Truppen ans del O,^ »3R gangenen Schiffe werden in Cherbourg erwartet: doch da dicsc Segelschiffe ohuc Rcmorqucrs sind, so dürfte ihre Ankunft wohl noch längere Zeit sich vcr-zögern, — In mehreren der nördlichen Departements sind Aufläuft wegen der Theuerung des Brotes vorgekommen. Paris, 22. September. Um das Privilegium, im Industrie-Palastc ein Bureau zur Aufhebung vou Stöcken, Regenschirmen :c. zu errichten, warcu cinc Menge von Bewerbern eingekommen; der Staatsmi-"istcr hat alle unberücksichtigt gelassen und das Privilegium der einst so gefeierten tragischen Schanspic-leriu Dem. Georges verliehen, die jctzt hochbejahrt wd in ziemlich dürftigen Umständen ist. Man rechnet, daß ihr dieses Privilegium etwa 100.000 Fr. eintragen wird. Außer den drei Tclegraphenlinicn und zwar über Belgien nach Rheinprenßcn, über Spcycr nach Vaicrn M ühcr Straßburg-Kehl nach Baden, durch welche ^'"nkrcich mit dein deutschen Telegraphennetz uerbuu» ^n ist, wirb jetzt, wie der „Monitcur" meldet, im ^'Verständniß „,^ h^, ? preußischen Regierung eine dttclk Verbindung über Forbach und Saarbrück cr-°lf'M werden. Dicsc Telegraphenleitung ist bereits "sendet und hat Herr Drouyu dc l'Huys mit dem '' p"uß. Gesandten Grafen Hatzfcld gestern eine Dc-unration ausgewechselt, nach welcher die Abscndung ^lcgrnpM^ Depeschen vom 1. Oktober an über «ncy, Forbach und Saarbrück geschehe» wird. Paris, 26, September. Es verlautet mit Be-^lmmtheit, daß der Kaiser »no die Kaiserin demnächst «r Königin Viktoria einen Besuch auf der Insel Wight abstatten werden. Niederlande. Haag, 23. September. ,,Dic Kommission, wcl> )e beauftragt war, die von der ersten Kammer uo->Ue Antwortsadressc auf die Thronrede, dem Könige dm"'"^^"' ^^ ^"^ "^"' b^"" einpfangeu wor^ D« König erwiederte i Kamm« f^"° ^"' '" Meinem Namen der ersten vollkommen"»,^ ^"^ '" ^""^"^ ^^ '"""'^ mems^i^'s "")nnlicl,sn Bemühnuqcn, im gc-n chaftl.chen Ei.wcrneh„„n nut der Regiernng die fördcm V'"^ ^'^"'lfahrt de« Vaterlandes zu m ,st ' ^ ^chne, wie früher, auf ihren treuen Haag. 26. September. Dic zweite Kammer ^ Gencralstaaten hat hcutc dc» Adreßcntwurf auf "le Thronrede einstimmig angenommen. Er ist nur "Ne Paraphrase der Thronrede. In der Generalde- - batte hatte kein Redner das Wort ergriffen. Belgien. , ^rüscl, 28. September. Der „Moniteur" «,,""> daß gleich bei Eröffnung der Session die ^'Ming die freie Getreide »Einfuhr vorschlagen Großbritannien. London, 26. September. „Times" kommt auf Kriegsgluck abhängen wiro. Wohl nnd gut — wir halten uns sehr gern an dicsc Entscheidung; muh wir warten hoffnungsvoll diesen Ansgang ab. Die Würfel rollen bereits in der Krim, und bis wir ein positives Resultat gewonnen haben, liegt die gan-c Politik Wcst-Europa's in den fünf Worten: Kein Waffenstillstand uud kciue Unterhandlung! Die ^eit der Protokolle ist! vorbei, die Zeit der Kongresse ist noch nicht gekommen . . ." Spanien. Die Regierung hat eine Ordonnanz ucröffcntt-Ilcht, nach welcher nur Wähler in die Wahlversammlungen zugelassen werden sollen, und iu diesen muß sich oic Diskussion auf Wahlangelcgcnheitcn beschränken. Dänemark. Kopenhagen, 28. September. Die Vor< schlage von Tschcruing und Ussiug siud in dem Neichsrathc zu endlicher Behandlung aufgenommen worden, nachdem die Majorität des Ausschusses sich für dic Sache und die Minorität dieselbe als unzci< tig erklärt hat. Die große jütländ'schc Deputation bleibt hier zurück, um die Eröffnung des Reichstages abzuwarten. Telegraphische Depeschen. ' Man schreibt uns aus Odessa vom 22. Sept.: Die letzte Post aus Simferopol brachte lein einziges Schreiben mehr aus Enpatoria mit. Unmittelbar nach dem Bekanntwerden der Besetzung dieser Stadt durch die auglo.französischen Truppen brach General Chomu-toff, welcher in Kcrtsch kommandirt, mit 6000 Mann Infanterie und einem Regiment Kosaken nach Simferopol auf, um dicsc Provinzialhauptstadt, wo möglich, uor dem Besuche eines feindlichen Strcifkorpö zu sichern. Man verkennt hier nicht, daß die Zusammenzichung dcr auf vcrschicdcncn Puuktcn in dcr Krim dislozirten rnssischcn Truppen nicht ohnc Schwierigkeiten möglich sei. Andererseits hält man einen Augriff gegen den Hals der Krim, Perckop, für beinahe unmöglich, weil die Untiefcn daselbst einem Fußgänger erlauben, viele Weifte in das Mcer hineinzugehen, ohne daß das Wasser '.'öher denn zu den Knien reiche; übrigens licgt der Ort an 80 Werstc vom Mecrcsstrandc ent-fernt, und die Steppe dazwischen besteht nur aus Flugsand, wo weder Pftanzcnwnchs noch Trinkwasscr vorhanden ist. Bei Sevastopol selbst kampiren in zwei Lagern 23.000 Mann Truppen verschiedener Waffcn-gattuugcn; in dcr Fcstnng garuisonircn 1«,0W Mann Linicntruppcn uud das gcsammtc Matrosenkorps dcr Flottc dcs schwarzcn Mccres. Ein Privatbricf aus der Krim meldet, daß die Kommandanten der verbündeten Truppen Proklamationen an dic Bevölkerung, gerichtet haben, worin dieselben zur AufrcchtlMmg der Nuhc und Ordnung crmahnt und Brandstiftern die strengsten Strafen angedroht werden. Gestern langte dcr russische Kricgsdampfcr „Taman« unter Quarantäneflaggc hier an; derselbe verließ vor drei Tagen Sebastopol; er brachte 4 türkische Gefangene mit uud soll zwei türkische Transportfahrzcugc in Grund gebohrt haben. Der vortreffliche Anthracit, womit die russischen Dampfer geheizt werden, erzeugt einen sehr dünnen, durchsichtige uud graucn Rauch, dcr ihrc Fahrtcn kaum vcrräth. ! Paris, 1. Oktobcr. Gcstrigc Abendrcntc ?3, 83, Dcr „Moniteur« bringt eine französische Depesche ans Thcrapia vom 23. Sept., wonach die Verbündeten am 20. am Almaflussc mit den Russen zusammenstießen; letztere wurden in Flncht vcrsctzt ('">» " >« 5ui!>') und zogcn sich auf Scbastopol zurück. Ezcrnowitz, 1. Oktobcr. Vis znm 20. v. M. haben, einer Meldung ans Odessa vom 26. zu Folge, mehrere Kämpfe stattgefunden, an denen die Artillerie dcr verbündeten Flotten zuweilen Theil nehmen konnte. Fürst Mcntschikoff verließ dic Position an dcr Alma unc> zieht sich gegen die Höhen hes FInßchcns Katscha zurück. General Chomutoff hat seine Truppen mit denen des Fürsten v. Mentschikoff vcrcinigt. ' Corfu, 23. September. Die Regierung dcr ionischen Inscln hat dic Provcnicnzcn aus Griechen-land mit Ausnabmc vou Syra, wicdcr zum freien Verkehr zugelassen. Eincr Nachricht aus Missolunghi vom 22. d. M. zu Folge, treiben griechische Bauden l'wch immer ihr Unwesen und gefährden, wiewohl ohne jede Aussicht auf politischen Erfolg, die Sicher» >M dcr türkischcn Vcvölkcrung 'Mailand, 28. Scptcmbcr. Se. Majestät der König dcr Belgier wird hier vom Comcrscc anf cincu Bcsnch erwartet. " Palermo, 23. September. Dic Cholera ist beinahe verschwunden. Provenienzen aus Neapel wcrdcuhier iu li»,-» ,.,,„^ zugelassen. Vcrtlicheo und Provin;iollcs. Dragatusch, im Bezirke Tschcrucmbl, 18. Sept. 1834. Schon im Jahre 1782 wurde dic Nothweudiglcit, in dcr Gegend von Dragatusch cine Curatic zu errichten, anerkannt, allein viele Hindemisse waren früher zu besiegen, ehc dicß zu Stande kommen konnte. Erst nachdcm sich Seine bischöflichen Gnaden der hochwürdigste Fürstbischof von Laibach, Herr Anton Alois Wolf erklärten, dic Bauten der Kirche und dcs Pfarrhofcs durch eigene Gcldopfer herzustellen, und das hohe k. k. Ministerium des Kultus und Un< tcrrichtcs unterm 27. März l. I. die Dotation für den Pfarrer und Koopcrator ans dem Rcligionsfondc bcwilligtc, gelang die Errichtung dcr unter das Patro. nat des Neligonsfondes übcrnommcnen ncueu Pfarre Dragatusch, ;n welcher 8 Ortschaften aus dcr Pfarre Tschcrncmbl und 9 Ortschaften aus der Pfarre Weinitz, mit einer Seelenzahl von 2668 einverleibt werden. Da die Gemeinden schon viel Vaumaterialc zusammen gebracht haben, konnte gestern, am läteu Sonn» tage nach Pfingsten, der Grundstein für diese neue Kirche feierlich eingesegnet und gclcgt werden. Nach» dem schon am Vorabende das Zeichen der Erlösung am Orte, wo dcr Hochaltar zu stehen kommen wird, durch den Gefertigten aufgerichtet wurdc, vcrsam> melte sich am 17. Früh um 10 Uhr ciuc große Menge dcs andächtigen Volkes der ganzen Umgcl'ung an je-ncm Orte, wo in dcr kleinen Filialkirchc dcs hcil. Johann dcs Täufers ein solennes Hochamt gehal» tcn wurdc. Nach vollbrachter hciligcr Mcsse begaben sich 16 Geistliche, ans mehreren Dckcmatcn versammelt, dic k. k. Zivilbchörden nnd eine unübersehbare Menge der Gläubigen zu der Baustelle, wo der Ge-fertigc. ciuc kurzc, dcr Feierlichkeit angemessene Rede hielt worin die Pfarrgcmcindc zur Einigkeit, Liebe und znm Ausharren im festen Glauben ermahnt, und dem Schutze dcs Allmächtigen durch dic Fürbitte dcs heil. Johann dcs Täufers, als Kirchenpatrons, empfohlen wnrde. Nach der Rede begann die feierliche Benc-diktion und Legung dcs Grundsteines, welche, so wie dcr harmonische Gesang, die Herzen der Anwesenden mächtig ergriff und Freudcnthräucn den Augen der anwesenden Bevölkerung entlockte. Dic Kirchc wird im jonischen Style, ooal, mit dcr ausgeführten Kuppel, mit 2 Thürmen, 16 Klaf» tcr lang »nd 9 '/^ Klafter brcit, crbaut, gcwiß eine dcr schönsten und dem Zwecke entsprechendsten Pfarrkirchen dcr Diözese. Sie wird dem hcil. Johann dem Vorläufer Christi gewidmet; von den zwci Seiten-altärcn wird der cinc dcn gutcu Hirtcn und dcr zweite die heil. Mutter Gottes, als Zuflucht der Sünder uud Trösterin dcr Betrübten, vorstellen. Eine erhebende Gruppe, wenn dcr Vorläufer, so wie vor Zei» ten seine Zuhörer durch würdige Buße für das Himmelreich oorbcrcitct, führt sie der gute Hirt, dcr suchen nnd selig machen kauu. was verloren war, auf die beste Weide, nährt sie mit seinem Fleische und Blute, bis sic durch die Fürbitte dcr Mutter dcr Barmhcrzigkcit in dcn alleinigen wahren Schafslall des Himmclrcichcs gelangen. In dieser Vorstellung findet' jeder fromme Christ, bcsondcri aber die Mit» glicder dcr Bruderschaft dcs Hcrzcns Jesu und Maria den Gegenstand besonderer Verehrung. Drei Pfarr kirchen und drei Pfarrhöfe im Dekanate Mottling, sind allein durch die großmüthigen Spenden Sciner fürstbischöstichcn Gnaden, theils schon entstanden, theils sind sie im Werden; möge Gott noch viele Jahre dieses scgcnsrciche Leben erhalten, und ihn dic Flüchte dcs gutcn Saamcns, den er als Obcrhirt so reichlich säct, noch hier sehen, jenseits aber gcnicßen lassen," Nach vollendeter kirchlicher Funktion versammelten sich die Geistlichen, und die Herrn k. k. Beamten von Tschernembl in dem nahe gelegenen Gute Thur>' nau, wo sie dcr Bcsihcr dcssclbcn, Herr Mathias Primitz, gastfreundlich aufnahm, und eine Tafel bereitete, wobei Toaste auf das Wohl Sr. Majestät des Kaisers, Sr. fürstbischöstichcn Gnade» und dcs hochgeborncn Herrn Alois Baron o. Apfalttrn, der die Pfarrpfründc Dragatusch dnrch eine a»sch"<'che Stiftung meliorirtc. und mehrerer ändern auM-bracht, und so der unvergeßliche Tag ftcud.gst zuge bmcht wurde. V.nz°"; Vouk, Dechant, ___ ^"" «w Verlag vou I. v. wrinmayr 6c F. «awberg iu Laibach. — VcranUvorlliche Rcdacteme: ^- "- ^""" Börsenbericht aus dem Abendblatte der ksterr. kais. Wiener-Zeitung. Wien 30. September Mittags I Uhr. Die Nachricht von der Ginnahme SebastopolZ, welche im Vcginnc der Vörse mit Bestimmtheit verlautete, bewirkte eine bedeutende Hausse in Papieren und einen namhaften Rückgang der Wechsel und Valuten. 5°/, Metall, hoben sich bis 85'/,°, ls54cr Lose stiegen bis 97 '/.. Nordbahn- Aktien gingen aus 1/4'/.. Gold wich bis 2l '/, zurück. London wurde bis N.2N abgegeben. Znm Schlüsse aber tauchtcü Zweifel auf, deren sich die Contreminc bemächtigte, und da viele Gcwinstrcalisirungcn in Effekten stattfanden, so drückten sich die Kurse derselben zur Notiz so wie auch die Tendenz in Devisen und Comptantcn sich etwas fester stellte. Amsterdam 97 Brief,— Augsburg 117 V icf. — Frankfurt l>6'/. Brief. — Hamburg 86. — Livcrno. — London 11,2!. — Mailand ! 14 >/, Brief, — Paris 136 7,. StaatsschuldVerschreibimgm zn Z "/„ 84'/.^4'/, , detto „ 8. L. „ Z V» 94 7,-95 < dctto „ „ 4 7.7» 73'/.-?3'/^ detto „ „ 4°/, tlö-65 7, dctto „ „ 3°/„ 51-517. dctto „ „ 2 7.7° 41-4< 7. detto „ „ 17« 17 7.—17 7, Ttaatssch. u.I, l^50 >nit Rilckz. '^ 7, »0-90 7. dctto 1352 „ 4 7» 88-58 7. dctto Gloggnißer m. N. „ 5 7» !12—<12 7, Grundcntlast.-Oblig. N. Ocstcr. zn 5 7» 8N-8U 7. detto anderer Kronländcr 7t>—78 «otteric-Aulchen Vom Jahre 1^34 223'/.—"24 dctto dctlo «839 l32V,-132'/, dctto dctto 1855 «6'/.—»«'/. Banco-Obligatione» zu 2 7, °/. 57 7,-38 Obligat, des L. V. «nl. v. I. 1"5N zu 5 7« 92-95 Vüül-Aktic» »>it Bezug pr. Stück 1258—1280 detw ohne Aczng 1044-1046 detto nc,ur Euuffion > 1006 —KW8 Escomptcbank-Nkticn «4—9^ 7, Kaiser Fcrdinands-Nordbahn 174 '/, —17^ V. Wien-Naabcr 88 7.—«9 Vndwcij-Linz-Gninndner 256—258 Preßb. Tyr». Eiscnb, 1. Gnnssion 17—20 2. „ mit Priorit. 30—35 Ocdcnbura-Wien-Ncustädter «2 ^62 7, Dampfschiff-Aktien 56! —5<>2 dettu 12. Emission 552—531 dcttu de« Lloyv 559-56« Wiener-Dampfnuihl-Aeticn 127—<28 Lloyd Prior. Oblig. (in Silber) 5 °/„ —9l> Nordbahn dctto 5°/» 87 7.-87 V. Gloggnitzcr dctto 5 7» 77-78 l Donau-Dampfschiff detto 5 7» 85—85 7. l5omo Rentschciue <47,-<47. Estcrhüzy 4U ss. Lose 85 7,- 85 7. Windifcharätz-Lose 29 7.^29 7, Waldstcin'schc „ 28 7.-29 ^eglcvich'sche „ 10 '/.—1« 7, Baiser!, vollwichtige Dukaten-Agio 22 7.-22 7, Telegraphischer Kurs - Vericht der Staatspapiere vom 2. Oktober 1854. Staatsschuldvcrschreibmigen . zu 5pCt, (in CM.) 85 1/2 detto ........4>/2 „ „ 7^ l/16 Darlehc» mit Verlosung U, I. «834, für 100 ft. 22't Aktie» der Niedcröstcrr, Escomptr-Oe- sellschaft pr. Stück zu 500 i!. . . . 470 fl, in V, M, Lotto-Änlchcn u I. 1854..... 98 !/2 st. in C. M, Akticn der Kaiser Ferdinand«-Nordbohn zu 1000 fl. V, M. getheilt , . . . >772 !/2 fl. In C, M, Akticn der Vndwcis-Linz-Ginnndner Bah,, zu 250 ff. C, M....... 2«0 ss. in C. M, Aktien der östcrr. Donau-Dampfschiffahrt zu 50« ss, C. M....... 565 ss. in C, M, Nctien des östcrr. Llo^d in Trieft zn 500 ff. C. M....... 562 l/2 fl, in C. M. Wechsel Kurs vom 2. Oktober 1854. Amsterdam, für l«0 Holland. Gulb., Rthl. 96 1/2 2 Mrnat. Augsburg, für 10» Gulden Cur. G»Id. 1 !6 3/4 Uso. Frankfurt a. M, (mr 120 fl. südd.Vcr-) n!>«Währ,im24!/2fl.Fuß,Guld.) l 15 3/8 3 Monat. Hambnrg, für !do», fiir i Pf„nd Stcr!,ng, Gulden i l-17 .^ Monat. Mailand, für 30» Oesterr. Lire, Guldcn 1 >4 Bf. 2 Monat, ^ari« für 3o„ ^„^, t. uollw. Mimz-Ducatcn ... 2l 5, .. Magazins» Ein Wiener Metzen ^ — ^ Weizen ... 7 57'/» ! ? 50 Kukurutz ... — — ! 4 36 Haidfrncht . . — — ! 6 — Korn .... ß — ^ 5 40 Gerste .... — — 4 — Hirse .... 5 32 4 40 Heiden ... — — , 4 40 Hafer .... 2 40 2 48 Z. 587, u (1) Kundmachung. Die vierte dießjährige tt)coret>!che Prüfung aus d.'r Staatö'Rcchnmi^swisseüschast oder Vcr- lechnungukunde wird au> 8^, O k 0 d c r d. I vor- geiiommen werden, wclclcs mit B^zi^hung auf den Etlaß deö hch,'„ k, k, Geinrul-Rechiiungs' Direktoriums vom 17, 9r l^5«! (Reichs- ^ gcschdlatt Nr. l v. I 1853) mit dcm B.ifl'igen ku„d gemacht wird, daß Duj^igen, welche durch den Besuch der Vonczuüa,»'!!, oder durch Zelbststu- >d!»m dazu uorb>ilittt sind, und die Piüfun^ ab- ! zulege,, wünschen, ihre gchmiq instriüiten Gesuche ! (H, 4, 5 und 8 des bezeichn,t>n (Äesltz^s) innerhalb 3 Wochen anher einzusenden habcn. Von der k, k. Piüfungökomm,ssion für Ver- rechnu»güku»de. Gratz am 2l. S.ptemder I854. ! Z^57l)7^1) sir. W7^ K u n d m a ch u n g , Zur Herstellung der, mit hohem Landesregie^ rungs-Erlasse vom 2l. Juli d, I', Z. 8^iN3, l)ei der Filial« und Wallfahrtskirche St. Crucis am Kreuzberge bei Laas bewilligten Bauarbeiten wird eine Minuendo - Lizitation am 18, Oktokcr d. I,, Vormittags 1« Uhr hicramts angeordnet. Die dießfälli^n Kosten belaufen sich auf8l5 si. 47 kr, und bestehen in Maurerarbeiten sammt Matcl iale pr. 72 si. 32 kr, » Zimmcrmannöalbeitm sammt Material pr...... 7!l2si.45kr. inSpenglelardeiten sammtMatttiale pr N>st. iiO kr, zusammen in 8l5 fl. 4? kr. Die Unternehmungslustigen werden hiezu mit dem Beisätze zur Theilnahme eingeladen, daß der Plan, das Vorausmaß und die Baudcvise täglich in den Amtsstunden allhier eingesehen werden können. K. k, Bezirkshauptmannschaft Adelsberg am 1«. September 1854. Z. 1530. (3) Nr. 4 489. Edikt. Das k. k. Bezirksgericht Gulkfc,d macht bekannt : Es sci die mit dem Bescheide vom 31. Juli l. I., Zahl 3575, bewilligte Fkilbicümg der, dem Nikolaus iievlzher von Gollek grliorigen Hall'hude, über Anlangen ccs Eniuiionssührcrs bis auf wci' tills Einschreite» sistirl worden. Gulkfcld am 23. September 1854. I Der k, k, Bezirksrichtcr: ! SchuIlel. i _______,__________________________________, >Z. 1546. (3) Nr. 884l. l Edikt. Von dem k. k, Bezirksgerichte Laas wird in der Erekutionßsache des Josef Papcsch von Selo, wider Andreas Lenarzhizl) von Studcno, pl-.!,«, 38 fi, c 5 c. mit Bezichung auf das dießfalligc Edikt vom 16, August d. I., Zahl 7781. weiter be^ kannt gegcl'cn, daß übcr Oinvcrsiandniß beider Theile die auf den 2, October d, I. angeordnete, erste Feilbictungstagsatzung mit dem als al'gchal' ten angesehen wird, daß es dci der auf den 2, November und 2. Dezember d. I, angeordneten Zweiten und dritten Tagsatzung unverändert zu verbleiben habe, ^ Laas am 17. Septembe, 1854. Der k. k. Nczirksrichter: K o s ch i e r. 3. 962. (2) KZ" Mevztliches Gutachten. -A« Durch mehrfache Beobachtung dcs Gebrauchs und der Anwendung uon!»«'. Sui» de Boutemard's aromatischer Zal,n'-Pasta*1 sowohl als dcr »,-. Vorchardt'schw Krällterstifc'^) habe ich mir die hinläüsslichc NcbcrzcügM ucrschafft, daß sowohl die Zahn-Pasta nicht nnr allein cmcn Vollends unschädlichen, sonder» ausgezeichnete» »nd schnei» len Erfolg bewirkt, um die Zähne zn reinigcn, durch öftcrnialigcs Anwmden glänzend weiß zu machen, da» Zahnfleisch zu ssärfen, die Zähne fest zn erhalte», uM die bereits lockeren wieder fest zn machen, nls auch die oblncrwähnte .Nräuterscife eine so günstige Wirkung in allcn dcn Fällcn hervorbrachte, wo es sich darum handcltt, die spröde, trockene, entfärbte Haut in Knrzem n'>cdcr weich, geschincidig und weiß zn machrn, sie von Sommtt-n»d Leberflecken, Schnppen und dcn lästigen > inncn z» rcimg^ daß sowohl dic einc als die andcrc dcm Zwcckc entspreche, ärztlicher Scits bestens cn,pfohlcu wcrdcn kann, Vinkovcz (slauon, Militärgränze), am LN, Inli l853. ,. I>F. V. ItoülSBIBBI, k. k. Ob.r-Fcldarzt dcs Brooder Gränz-Ncgimcüts. ^) in Original-Päckchen l< 2«) ^kr, Vs,^, Vaibach ^^ und i« Xr, C, V. ., <, l <»llois -*) in versiegelten Original-Päckchen ""r vorrath.g be, ^l0. /, 2't Xr E. M. Kaisell, sowie «.ich " (^apodistria: Apoth, Giov, Dclisc; Vor;: G. G'^.?.' nanehi; Klageüfort: «poth, Nnto» Neinitz; Trml» ' Npolh, Anton .^ a mpicri und Sign, W c i I! b c rgcr, u«^ Villach bei Math, . st, Z. 1532, (4) Der Unterzeichnete macht hiermit er-' gebenst bekannt, daß er Ende d, M po" seiner Erholungsreise wieder nach ^'aib^ zurückkehren lino nach wie vor Prn"''' Unterricht in 0er englischen uno franzö,'' schen Sprache ertheilen wird. Gräfenl>erg am 2>. September >85^ K. M. Teubcl, üehrer der neuer» Sprachen aü Laibacher HaüdelMule, wohnhaft a« Kongreßplciß Nr. 23. 3, 1568, (!) Lizitatwns - Ankündigung. Am lki, l. M. werden im Gast' dause ,,zum schwarzen Adler," M> 2/^ Gradlscha-Vorstadt, alle die z" demselben gehörigen, gut erhaltenen Zuumereinrtcktungsstücke, im Lizit^ tionewege veräußert. ^^^ Z, 1569, (I) LaOee - Bier^ , aus dem Bräuhause Klni^SäiW^ chat ist bei der ,,EhrenpforN zu haben. ^^^^. In der ?^,°. v.«H««',»««,z,Z>-««? ^«?/^ »z»,»»«»t-«-K''sclM Buchhandlung in La'^, sind theils uorrathic,, theils werdni Bestellung«" genommen auf sämmtliche im k. k. GP^ nasium und der Nealsch"^ gebrauchten Schulbücher. Ferner ist l»el OI»ljeeii ««« I«nl»«^*' COR^O Pit AT J*". , ossia Temi Graduali, re ja per imparare in un modo facile e zoslf Lakner, dto. gy " Marko Maonn, dto. 80 " Marko Mavrin, dto, 20 " M'chael Mamin, dto. 2» " ^°scf Stcrk. dto. 20 " ^hann Kune, dto. 20 " «'chacl Vouk, dto. 2» " ^°>ef Poschek, dto. 20 " >i°l)ann Schütte, dto, 20 " "ndreas Muchuizh. dto. 20 " "«Was Kurrc, dto. 20 " ^NaZ Vcrdeidcr, dto. 20 " ^"!i„ Waidelizh, dto. 20 ' Andreas Maurin. dto 20 " ,^"„ M.urin. dto. 20 " ""dre.s Bukovaz, dto. 20 ' U" Mamin, dlo. 20 " ^'chacl M.v.in, dlo. 20 " KW Maurin, dto. 20 '^ f chacl Michellizh. dto. 20 " ^°ha»n Schmte, dto. ?0 " ^3 Puhct, dto. 20 DieT"'^ H"""' "°- 20 t ^tadgemeinde Tscherncrnbl ,000 " Johann «ok,,. ^' 2" " ^°"r Ech«,. ' "°- 20 " Mc,thi3"K.' " 20 " 2«re Sch^"'"^ "«, 20 " Mathias E«°,,' "'"- 20 " A"g Schalz, dto' " " Mathias Scki.s 20 " M.th.as Oanzh d.o.°' "3 " M,chael Nrosovizh. bto. 2« " ^oha,m Echcilz, dto. ' 20 " Matthäus Schalz, dto. 20 " Matlhäus Schalz, dto. 40 " Johann Mcdwcd, dto. 20 " Mich.nl Narizh, dlo. 20 " Michael Eimonizh, dto. 40 " Johann Simomzh, dlo. 20 " Johann Schneller, dto. 2« " ^'^«us Madronizh. dto. 20 " ^bann Narizh, dto. 20 " Ma.h.as Schalz. dto. 20 " I'scf Echalz, dto. 20 " ^°'g «rajoizh. dlo. 2N " M.chael Schneller, dto. 20 " Maihms Fomm. dto. 2N " Michael K°dcli.ii dt° ^" » Pettr Grcnz dt« 20 " I°d""i Spcchar 7/'°' 20 " Matthäus Mat/onizl/, dto " „ Mathias Simonizh, dio ' 2" „ Joan Spchar, dto. ' 20 „ Ivan Spehar, dto. ^l) „ Josef Philipp, dto. , 20 „ Johann l!,ir',if>', dto. ^" „ Jure Kn,pizh, dto. ^ „ ^ure Simonizh, dto. ^" „ Jure Madronizl,, dto. 2y „ Josef Lakncr, dto. ^^ „ Peter Krovalh, dto, 20 " Josef Spcha', dto. 20 Fr. Llizia Kodbe, dto. 20 Hr. Ivan Nrosuvizh, dto. 20 -, Michael Schalz, dto. 20 " Michael Lukanizh, dto. 20 " Georg Lukanizh, dto. 20 " Johann Lukanizh, dto. 20 " Michael Kodbc, dto. 20 " ^itchael Laurmzhizh, dto. 20 (3. Laib. Zeit. Nr. 226 v. 3. Oktober I8L4). Gulden Hr. Michael Schalz, Grundbes. 20 „ Johann Muchouz, dto. 40 „ Johann Laurenzhizh, dto. 20 „ Mit» Mukauz, dto. 50 „ Michael Murauz. dto. 20 „ Michiel Lalnluzhizh, dto. 20 ,, Ivan Sckalz, dto. 20 „ Johann Schnellll, dto. 20 „ Mathe Spchar, dto. 40 „ Mathe Kodde, dlo. 2« „ Ivan Spchar, dto. 20 „ Michael Spchar, dto. 20 „ I>,rc Spchar, dto. 20 „ Mathios Spehlll, dto. 20 ,, Nikolaus Npehar, dlo. 20 „ Jure Kump, dto. 20 „ Michael Epehar, dto. 20 „ Mathe Rosmcinn, dto. 20 „ Ivan Schneller, dto. 20 „ Mickacl Spthar, dto. 40 „ Mathias Schmidl, dto. 20 „ Michael Muk^vz, dto. 40 „ Michael Medwcd, dto. 20 „ Mathe Laurcnzhizh, dlo. 20. „ Josef Madrunizh, dto. 20 „ Oeorg Spchar, dto. 20 „ Johann L^ckinr, dto. 20 „ Mathe Laurenzhizh. dto. 20 ,, Jure Schager, dto. 20 „ Johann Schagcr, dto. 20 „ Ocorg Echagcr, dlo. 40 „ Johann Filipp, dto, 20 „ Malliiatz Schalz, dto. 20 „ Malhc Fvrtun, dto, 20 „ Johann Kobde, dto. 2« ,, Joan Forlu», dto, 20 „ Josef Foitun, d!o. 20 „ Mito Schager, dto. 20 „ Ios.f Sp.har, dto. 20 „ Peter Fortun, dto. 20 „ Iva» Schulz, dto. 20 „ Georg Hcrwath, dto. 40 , Ivn„ Schagcr, tto, 20 „ Mathias Kl,'l,'t>e, dto. 20 „ Iv,,n Lchalz, dto, 20 „ Mathias Stager, dto. 20 „ Iran Fortun, dto. 20 „ Johann Nadmelizh, tto. 20 „ Franz Malizh, dto, 40 „ Martin Nl'vak, dto, 20 „ Iokaini Michclj^h, dto. 40 „ Georg Bcikopfz, dto. 20 „ Georg Ncrkopcz, dto. 20 „ Georc, Ur.inschizl', 20 „ Gcorg Machorizh, dto. 20 „ Johann Perctizl,, dto. ltt „ Mickacl S.'jz, dto. 20 ,. Alois Kastlllizh, dto. 20 „ Kristof Ulachovizh, dto. 20 /, Johann Zestnik, dto. ^0 „ Prtcr Sticllar, dto. 20 ,. Johann Ost.onizh, dto. ^ 20 „ Mathias M»!izh, dto. 20 ., Johann Malizh, dto. 20 ,. Iob^in M»lizh. dto. 20 „ Grorl, Ulachuojzh, dto. 20 „ Mathias Ualizl,, dto. zy „ Georg Pe'sctizh, dto. 20 „ Johann Peiko, dto. 20 .. Georz Zuliberk^, dto. 20 „ Nikolaus Trempusch, h^o 40 „ Gcorg Schultei, dto. 20 „ Nikolaus Mcdwed, dto. 20 „ Mathias iUelovizl,, dlo. 20 ,, Johann Kajm, dlo. . 20 „ Johann Neuz, dto. 20 „ Johann Medwed, dto. 20 „ Johann Medwed, dto. 20 ,, Il'h.nm MaUcschizh, dlo. 20 ., Mathias iüezhoj, dto. 20 >, Ioscf Kajm, dto. 60 ,, Jure Blleuizh, dto. 40 „ Nik^ans Karin, dto. 40 ', Iolcf Karin, dto. 40 „ Malhias Zhcmasch, dto 20 „ Mathias ^cuj. dlo. 20 >, Miko Malschizl,, dlo 2» „ Iuhann Kajn, dlo. 40 ,. Josef Miruslovizh, d,,,^ 20 „ ^uk>,s Solol.Iek, dto. ' 4<» ., Mathias Stefanizh, 'dto 40 „ I"ha„n Morauz, dlo 20 „ Mathe Müleschizh, dto. 20 „ Mathe Vilkovizh, dto 2« " Georg Fleinik, dlo ' 20 „ Malhias Moravz. dto 4» .. Johann Beuz. dto. ' 20 " Georg Stegne, dto. ' 20 "Mathias Tomz. blo. 40 „ Georg Tomz, dto. . 2tt Gulden Hr. Mathias Kajin, Gruüdbes. 20 „ Josef Radmclizh, dto. 20 „ Michael Viroslovizh, dto. 20 „ Johann Grcgorasch, dto. 20 „ NikvlauK Stcgne, dto. 20 „ Johann Benetizh, dto. 40 „ Mathias Stegne, dto. 20 „ Georg Ostronizh, dlo. 20 ,, Mathe Ostronizh, dto. . 20 „ Marko Qstronizh, dto. 40 „ Josef Dstronizh, dto. 20 „ Johann Nogina, dto. 20 „ Georg Rogina, dto. 20 ., Johann Spclizh, dto. 20 „ Malhias Iugovizh, dto. 20 „ Georg Speliz, dlo. 40 „ Marko Lavrin. dto. 20 ,, Georg Sumizd, dto, 20 „ Georg Sumizh, dtd. 20 „ Iohlini, Pnko, dto. 2U ,, Mathe Medosch, dlo. 20 „ Johann Medojch, dlo. 40 „ Marko Hudak, dto. 20 „ Michacl Pcito, dto. 20 ,, Johann Schuster, dto, 20 „ Mathias Pirnath, dto, 20 „ Peter Flainik, dto. 20 „ Georg Flainik, dto 20 „ Mathias Flainik, dto. 20 „ Michael Bolkouz, dto. 20 „ Marko B.,Ikouz, dlo. 20 „ Gcorg Flainik, dlo. 20 „ Johann Ü)alk0„z, dto. 20 „ Johann Flainik, blo. 20 „ Matde Flainik, dto, 20 ,, Johann Pavlischizh, dto. 20 „ Mickael Mravinz, dlo. 20 „ Johann Mravinz, dto. 20 ,, Nikolaus Sta,docher, dto. 20 „ Nikolaus Iurschiinz, dto, 20 „ Jakob Glllschc, dto. 20 „ Nikolaus Gosche, dto. 20 „ Johann Gasprrizh, dto. 20 „ Mathias Flajmr, dlo. 20 „ Madias Epchai, dlo. 40 „ Mathias Paniau, dlo 20 „ Johann Gorsche, dto. 20 „ Michacl Zalonizh, dlo. ^ 20 „ Michacl Gvlscke, dto. 40 „ Malhias Gorsche, dto. 20 ,, Ncosg Gorschc, dto. 20 „ Michacl FIai»ik, dto. 20 „ Johann F,ai,!lk, dto. 20 „ M,ko Flai„,k, dto. 2« „ B.iilhl. Gorschc, dto. 20 „ Johann Spehar, dto. 20 „ Georg Spchar, dto. 20 „ Georc, Mravinz, dto 20 „ Johann Mravinz, dto. 20 „ Michacl Ml>',uinz, dto. 20 „ Josef Iinschiniz. dlo. 20 „ Pcter Miavin^, dlo. 20 ., Gcorg F!ai"ik. dto. 20 „ Mich«! Paulcschizh, dto. 20 „ Gcorg F!.'i"ik, dto, 20 „ Petcr Flninik. dto. 20 „ Georg Flaiuik, dto. 20 „ Johann Flajnik, 0,0. 2» „ G.org P.'Ulcschizd, dto. 20 „ Johann Paulcschizh, dto. 20 „ Gcorg Paniau, dto. 2« „ Miko Rl'gi',a. dto. 20 „ Malhc ^'aschizh, dlo. 20 „ Gcorg Rogin.>, dto. 20 „ Georg Rogina, dt«. 20 ,, Stlson ii^uiin, dto. ^^ „ Miko ?!>c>giua, dto. 20 „ Pcter Slefamzh, dlo. 20 „ Micha,l i!afch!zh, dto. 20 „ Michacl Barizh, dto. 20 „ V.'ichai-l Narizd, dto. 20 „ Iohan,! Nog!»a, dto. 20 ,, Johann 3'idctizh, dto. 20 ,, Miko Barizh, dlo. 20 „ Malhc Nogina, dto. 20 „ Nikolaus Nogina, dto. 20 ,, Gcurg Michcüizh, dto. 2» „ Stefan Rogina, dto. 20 „ Stcsan Staricha, dto. 20 „ Peter Malkouizh, dto. 20 „ Johann ?)iichcllizh, dto. 2« „ M,lhc Supauzhizh, dto. 2» „ Stefan Mlchcllizh, dto. 2» „ Matthäus Schutei, dto. 2» „ Augustin Schutcj, dto. ^ „ Slesan Schlcnncr, dlo. ^» /^ Mathias Nogina, dlo. ^ „ Stefan Kurre, dlo. 20 „ Georg Persche, »to. H0 „ Stefa» Stajdochar, dto. Gulden Hr. Josef Spehar, Grundbts. 20 „ Stefan Laschizh, dlo. 20 „ Geolg Michellizh, dto. 40 „ Miko Nosmann, dto. 20 „ Mathe Michellizh, dto. 40 „ Johann Michellizh, dto. 20 „ Michael Michellizh, dto. «0 „ Mathe Laschizh, dto. 20 „ Johann liaschizh, dto. 20 „ Johann Laschizh, dto. 20 „ Stefan Laschizh, dlo. 20 „ Miko Kokail, dto. 20 „ Stefan Raisizh. dto. 40 „ Juan Laschizh, bto. , 20 „ Stefan Bukalla, dto. 20 „ Georg Frankovizh, dto. 20 „ Georg Kobctizh, dto. 20 „ Georg Frankovizh, dto. 20 „ Johann Kodetizh, dto. - 20 „ Georg Frankovizh, dlo. 20 ,. Mathias Frankovizh, dto. 20 „ Michael Frankovizh, dto. 20 „ Lukas Frankovizh, dto. 20 „ Josef Frankovizh, dto. 20 „ Johann Kobbc, dto. 20 „ Johann Frankovizh, dto. 20 „ Georg Schneller, dto. 20 „ Johann Frankovizh, dto, 20 „ Johann Frankovizh, dto. 20 „ Mathe Frankovizh, dto. 20 „ Michael Nellovizh, dto. 20 „ Marko Frankovizh, dto. 20 „ Michael Bellovizh, dto. 20 „ Nikolaus Kodetizh, dto. 20 „ Georg Lavrin, dto. 20 „ Filipp Ecdalz, dto. 2« „ Johann Tomaschizh, dto. 20 „ Johann Tomaschizh, dto. 20 „ Johann Mrauinz, dto. 20 „ Simon Staudacher, dto. 20 „ Malhias Metesch, dto. 20 „ Stane Muschizh, dlo. 20 „ Georg Schneller, dto. 20 „ Malhias Kruschizh, dto. . 20 „ Johann Ulachovizh, dto. 20 „ Georg Kobetizh, dto. 20 „ Johann Kobetizh, dto. 20 „ Johann Lesiza, dto. 20 „ Miko Kruschizh, dto. 2N „ Marko Frankovizh, dto. 20 „ Iolian» Narizh, dto. , 20 „ Mathias Michelizh, dto. 20 „ Georg Micheiizh, dto. 20 „ Johann Kruschiz, dlo. 40 „ Michael Hudak, dto. 20 „ Michael Hudak, dto. 20 - „ Peter Echalz, dto. ' 20 „ Georg Medosch, dto. 20 „ Malhias Schweb, dto. 20 „ Nikolaus Maljevaz. dto. 20 „ Malhias Maljevaz, dto. 2« „ Johann Nubasch, dto. 20 „ Michael Kodbe, dto. 20 „ Johann Bubasch, dlo. 20 „ Georg Papa, dto. 20 „ Georg Bresoviz, dto. 20 ,, Georg Uervanz, dto. 20 ,, Johann Hruschez, dto. 20 „ Georg Mikcllizh, dto. 20 „ Michael Michelzhizh, dto. 20 „ Mathias iUerbanz, dto. 20 „ Ivan Zwclizh, dto. t» „ Mathias Epechar, dto. 40 „ Michael Prokschel, dto. 20 „ Mathias Papa, dto. 20 „ Georg Moravz, dto. 20 „ Georg Hudak, dto. , 20 „ Nikolaus Prokschel, dto. 40 „ Johann Michelzhizh. dlo. 20 „ Michael Papa, dlo. 20 „ Georg Echwcb, dto. 20 „ Michael Kajin. dto. ' 20 ,, Michael Schneller, dto. 20 „ Michael Schulej, dto. 40 „ Mathias Schulej, dto. 20 „ Peter Schutej, dto. 20 „ Johann Schutej, dto 20 „ Johann Malevaz, dlo 20 „ Mathias Schutej, dto 20 „ Peter Fugina, dto. ' 20 „ Georg Kobbc, dlo. 20 „ Miko Simzhizh, dto. ' 20 Gulden Hi. Michael Fortuna, Grundbts. 20 „ Mathias Flajnik, dto. 20 „ Johann Schutej, dto. 20 „ Johann Kobbe, dto. 40 „ Mathias Kobbe, dto. 20 „ Mathias Flajnik, dto. 2« „ Peter Kobbe, dto. 20 „ Mathias Brotovizh, dto. 20 „ Iohaim Schutej, dto. 20 „ Marko Radovizh, dto. 2S „ Johann Radovizh, dto. 20 „ Peter Puchek, dto. 20 „ Johann Moravz, dto. 40 „ Miko Staraschinizh, dto. 20 „ Johann Mravinz, dto. 20 „ Michael Mravinz, dto. 20 ,. Josef Bauer, dto. 20 „ Nikolaus Mravinz, dto. 20 „ Georg Kambizh, dto. 20 „ Georg Mikschizh, dto. 20 „ Mathias Schutej, dlo. 20 „ Johann Schulej, dlo. 40 ,, Georg Schutej, dto. 20 „ Georg Mravinz, dto. 20 „ Mathias Nadovizh, dto. 20 „ Johann Gasperizh, dlo. 20 „ Johann Iessich, dto. 20 „ Johann Flainik, dto. 20 „ Valentin Videlizh, dto, 20 „ Primus Iucmzhizh, tto. 20 „ Nikolaus Walland, dto. 40 „ Jakob Loparz, dto. , 20 „ Georg Ivanizh, dto. 20 „ Michael Ivanizh, dlo. 40 „ Mathias Videlizh, dto. 20 „ Stefan Ilssich, dto. 20 „ Mathias Laschitz, dto. 20 „ Nikolaus Iuainzh, dto. ^0 ,, Johann Kusma, dto. 20 ,, Johann Draschumerizh, dlo. ^ 20 „ Miko Icssizh, dto. 20 „ Johann Ivanizh, dto, 20 „ Stefan Spehar, dto. 20 „ Georg Ivanizh, dto. 20 „ Georg Spchar, dto. 40 „ Peter Iessich, dto. 40 „ Mathias Kunizb, d!o. 20 „ Georg Draschumerizh, dto. 20 „ Johann Gasperizh, dto. 20 „ Johann Draschumerizh, tto. 20 „ Mathias Draschumerizh, dto. 20 „ Georg Fortun, dlo. 2« „ Stefan Draschumerizh, dto. 20 „ Stefan Hudela, dto. 60 „ Nikolaus Hudela, dto. 20 „ Nikolaus Hudela, dto. 20 „ Johann Loparz, dto. 20 „ Stefan Kloduzhar, dlo. 20 „ Stefan Hrebez, dto, 20 „ Mathias Gersetizh, dto. 40 „ Stefan Hudella, dto. 40 „ Georg Laschitz, dto. 20 „ Johann Tabor, dto. 20 „ Ivan Tabor, dto. 40 ,. Georg Teidizh, dto. 20 „ Johann Hrebez, dto. 20 „ Mathias Hrebez, dto. 20 „ Georg Flainek, dlo. 20 „ Johann L«kner, dto. 50 „ Malhias Kunizh, dto. 20 „ Georg Kunizh, dto. 2« „ Ivan Babizh, dto, 20 „ Mathe Terdizh, dto. 20 „ Johann Rosmann, dto. 20 „ Johann V^lkouz, dto. 20 „ Maide Kunizh, dto. 20 „ Johann Mavrin, dto. 20 „ Nikolaus Babizh, dto. 20 „ Johann Grahek, tto. 20 5r. Margaretha Pauleschizh, dto. 50 Hr. Josef Simonzhizh, dto. 50 „ Kaspar Porenta, dto. ,00 „ ?lnton Kraschovizh, dto. 100 „ Johann Laschizh, dto. 20 „ Jakob Simonizh, dto. 60 „ Jakob Skalla, dto. 50 „ Josef Kobelizh, dto. 20 „ Mathias Simonizh, dto. 20 „ Johann Kump, dto. 40 „ Josef Golobizh, dto. 20 „ Michael Simonizh, dto. 40 „ Stefan Novak, dto. 20 Gulden Hr. Josef Gregorizh, Grundbes. 20 „ Johann Smrekar, dto. 20 „ Matthaus Slaricha, dto. 20 „ Jakob Simonizh, dto. 20 „ Stefan Sterlar, dto. 20 „ Martin Simonizh, dto. 20 „ Anton Preschern, dto. 20 „ Jakob Springer, dto. 20 „ Johann Stukel, dto. 20 „ Jakob Malnerizh, dto. 50 „ Mathias Lovschin, dto. 20 „ Mathias Kollar, dto. 20 „ Johann Novak, dto. 40 „ Mathias Golobizh, dto. 20 „ Jakob Nidmar, dlo. 40 „ Mathias Kollar, dto. 20 „ Josef llbsctz, dto. 40 „ Josef Bluth, dto. 40 ,< Johan» Iuanschek, dto. 40 Fr. Maria Malnerizh, dto. 20 Hr. Martin Klemenzhizh, dto. 20 Fr. Anna Malncrizh, dto. 40 Hr. Mathias Schugel, dto. 40 „ Johann ^,'ovrin, dto. 20 „ Johann Malncrizh, dto, 40 „ Jakob Murn, dto, 50 „ Mathias Murn, dto. 20 ., Josef Malnerizh, dto, 40 Mathias Staricha'sche Erben 50 Hr. Georg Kraschouz, Grundbes. 4U ,, Anton Bol,'cn, dto. 20 „ Mathias Iatsch», dto. 20 „ Mathias Dragusch, dto. 20 „ Johann Widmar, dto, 20 ,, Jure Illim'zh, tto. 40 „ Iihann Luschcr, dto. 40 „ Andreas Rom, dto. 20 „ Johann Etalzcr, dto. 20 „ Johann Stcibenz, dto. 2« „ Andreas Sp^eizer, dto. 20 „ Mathins Krische, dto. 20 Fr. Maria Luscher, dto. 20 Hr. Johann Fink, dto. 40 „ Mathias Stalzcr, dto. 20 „ Johann Spreizer, dto. 20 „ Andreas Smut, dto. 20 „ Johann Iak,izh, dto, 20 „ Jakob Iudnizb, dto. 20 „ Marti» Ii'dnizh, dto. 20 „ Johann Klcmenzhizh, dto. 20 „ Iostf Smrckar, dto, 20 „ Johan» Pezaucr, dto. 40 ,, Jakob Smrckar, dto. 40 „ Jakob Iudnizh, dto. 2« „ Jakob Stukcl, dto, 60 „ Josef Kollar, dto, 20 „ Mathias Smrckar, dto. 40 ,, Johann Hjutuuz, dlo. 40 „ Josef iUukouz, dto. 20 „ AndrcaS Sajc, dlo. 20 „ Anton Iagscha, dlo, 20 „ Mathias Grachek, dto. 40 „ Malhias Judnizh, dto. 40 „ Jakob Iudnizh, dlo. , ^0 „ Malhias Iu^nizh, dto. 40 „ Jakob Iudnizh, dto. s" „ Jakob Iudnizh, dto, 20 „ Malhias Grachet, dto. 2« „ Mathias GoUobizh, dto. 20 „ Peter Gorschr, dto. ' 20 ., Josef Derganz, dlo, 20 >, Iusef Kraker, dto 20 „ Jakob Spreizcr, dt«. 20 „ Franz Nureden, dlo. 20 „ Josef Ogulin, dlo. 2» ., Jakob Kozyevar, dto. 40 Mathias Tleber'sche Erben 50 Hr. Johann Staricha, Grundbes. ^l> „ Jakob Staricha, dto. 4" „ Josef Lukeschizh, dto. 20 „ Johann Staricha, dto. 4" ., Jakob Staricha, dto. s" „ Jakob Lukeschizh, dto. 20 „ Jakob Slukel, dto. 20 „ Josef Stutel, dto. 40____^. Summa »'" Hiezu die bei den übrigen k. k. Kassen geschehenen und bereits nachgewie« ^ senen Einzeichnungen mit_________!^-^«?0 ergibt sich die Totalsumme mit 2,79?.