psssl» vkn Us»»«»»«»» »O«»O»tN«» »««»«»»DT__ »70» «0Wl, v»n»»«w»s «w (7 ^ cht tk »>» »I» «SO ftir 337 lilonkNy. c^Sn 1V cZszsm^er 1923 a, « ,v»n»»>u^itg) ki»«i»>« S VI»» «»WII» Z« oin »«1 „-»»«« l> VI» ftk <«» itdstA» ZS Dt» '»«» i >^nv»ksio«» »««b« «wnitHN Marioorer zrUma Montags-Ausgabe Der Geburtstag des Königs Imposante Seierlichketten In Zagreb / Ministerpräsident Dr. GrsN6 in Zagreb / Würdige Seiern im Königreiche und im Ausland Die deutjch fronzvMchen Derhanblungen L o II d o n, lsi. T-ezember. Die englische Vresso qcgenwärtigi'l! <5tadiliiil dl.'ut>ch-frai:^^ösischcn Berhand-lun^^c'n t>as Geivicht der britischen ciuf dl^' dl'tttsche Wcicigschak' werfen wiN. 'lioutor lüsjt sich aus Berlin berichten?, kn'I ^.eil^schland (^-ros^britamnen für eine Ver-hil') .rilng eilt«:.? Zusamliieilbruchec' txr de-^tsch-franzlislschcn Perhandlun-zen i.u Taut '.?.'rpfsi ').ct ist, ilnd ^ilit d:<' Ansicht der of-si^'i'etlen preise ülier eine cieplante Ztiontrosle der deuticiieu ')iilstunizen dnhiii wieder, das; Teulschlnnd eine scilche anilehmen wnrde, je-dock) nicht wnlirend der Reorganisation der Re!cs>'^>vehr. „D a ily Telegrap l)'' slll^iibt eineut TeiejN'lilnni sein^'c- Verli-il»?r l'U'rrcslwlldcntcn zu crfahn'n, das; Teut'chsand b.'reit ist, init seinen sämtlichen s^^vkiietsnachbarn fi'tr die Dauer von zehn Iahren Nichtauglissspalte abzuschlies^en, die ^ic^ntrosle der den^schen Nilstungen .zuzngestc! hen nnd NN? den Sckntlbiichern alle kri'ge ris6''.'n Artik<'l u gcstan ' wird nnd auch die anderen Ttaat. das Marineniinistcrium N o c a, das Inncltnlinisterium Avell p, das tVlnanzministerium L a r a nnd vff<'nt« liche 'Arbeiten nerra del N ! iv A a g r e li, 17. Dezember.! Der Geburtst.j, S. M. .«önig Vllexen ders wurde in Zagreb sonlohl als auch unter Anteilnol»me breitester Volt: schichten wiirdig-erhebend gefeiert. Äc-reitS am Borabend veranfta.teten die patriotischen und nationalen Vereinigungen unter Teilnahme der Militnrbchör^ den einen riesigen Aa«tcl.»ufl, di'r in stiir-mischen Ovationen sur G. M. den 5tönig und da« tönigliche Haus auskltng. Mit dem Äiachmittagszuqe tros auch AZinister-Präsident Dr. S r « ? i c in ^^aqreb ein und nahm am qrohen Ofsiziersvall im Hotel „Esplanade" teil. Um tt Uhr vorinittags jani» iu de» S^ta-thedrale seierliä^es Hochamt statt, an dem sich sämtliche militärische und zivi. len behijrdli6)en Vertreter und Wiirden triiger beteiligten, vrzbischof Dr. B a «« er erwartete einige Minuten vor neun llhr am Hauptportal, wo der Banus n. die Generalität bereits versammelt war. gemeinsam mit den Weihbischitsen Baron Salis-Seeivies und Dr. Premu» die ?ln kunst des Herrschet laares. Bei der ?li.-sel zwei grosje I^auteuils fiir die Tonne>u:u bereit standen. Erzliischos Tr. Baner sc / die Messe in troatischer Sprache, dem Gottesdienst mar das nr neuerlich l>>eg>.nstand stiirmischer n?»i von s?itcn einer ni>'!irtaus'!nd<.öps'stcn Menge. i^eslsiotteodiensLr sauden serncr in der prawoslawen, evangelij6>rn nnd ult' katholischen ttirche statt. SicichnlitlagS machte S. M. der ^lönig einen Autoaus' flug nach Padjnsed und schliesslich eine ^Nundsahrt duech die Ttndt, wo itim iiberall begeistert zugegriiflt wurde. e o r a d. 17. TcV^. ^''^n d«r X'lauptstadl n^urdc der l^^edlirls !'.ig de'z durch ^-esll^lilte'^dien- sle l!> allen j»t'rchcn sieseier'., an denen c^.rs diploiniiniche die '^^erlveler d«'r ^>ie- ilie'i'üN'i. i^er 'Uet?i'r^'.".i n»n. u'ilnal)iuen. /sil)an ^i.islli !ind Athen l^e-!>!,.'/ :i'nrde >>er ^^'ebnu->iag auci» de'l iln )>vci!>meu del^ jil-lilislan'!-''!'"? >>nio!lie inner Teilnalinie lie-^ '!'.'rireter durch ^esl^'otu'c't'ieuu^ crl. N'lirdisie Veninsu^Iliina^'n i«« V.! ! , '!^Dp^iclle. Die 'iweilittirksten ' '»il/ ' "V.'rri'icher, d>?rei^ cbei?s?!l'' .!us l''a> ? "'^x'^te üln sieilie- an der jugoZZawifchen Adr a Heuer ftob es mehr Ausländer, aber wenil^er Inl'iiider Variser Bttan» Pari ö, 17. lieber die ''l'crl)audlun^icn zwischul ' kjch>.'ch<'i!^ ^'..ifiscki:?n ^.'üis^.'nminisler Tr. e nee >i!l^!> dem snni.',i'ii''cku i? Ans^einn'uuü.'l P a nI - V e> n eo ur ist sa »iel dii'. 1i.j( sickert, das; die '^.'lunakinie i>es italie>! ' :'.>ieml'".andilttis a^nn ?!^. Z-ePteiulx^r I. ilber die wirtschaftliche l^^entiestalinnli ue> Llinaiir^uline... nl.? gesichert erscheint. Diese-) '.Virmcirandnin regelt l'elanntlich die Anö--ful)r agrariselser Prt'duttc aus den A^ir.^r-ländern in die .^ndlislrielan^'er nlid ninge-'"lirt. ^ein ch dePa ri Ä" .zitfl>lgc sal ien sich die l»e!d^'n '.'lns;enministcr in den nachstehenden Pimlteii geeinigt haben: Die neuerliche Ansriistnng Deutschlands kann un-nwglich dl'r Ansgang'^Piintt fnr die Verlmnd lungen znln einer allgemeinen Ab- rllstlinq>>t'.inn'n!i^^n sein. Die <>?egelttng der Al'rü'!lln''vsrtiue durch l'ilaterale Abkamm^'N anNiers'^is^. i) l^'.-uiee '''iittr'''Inuen-.' nnd die damu s'l.'N'irtte '''edr^^lning de.? '.lil'llerb'ind-gesüsie.5 iemiltt für ^ninkreich nnd die 9le!' ne l.^nieluc nichl in ^-rage. Vezi'lgUch tx'r 'kieorvw'iiUien »de.) Dc>!nrnhecken.-' wird da'5 ital-eni'ch.' ^^i'ennn'andunl vam L<'vtem-ber e.'n ''re'ch nnd der lilleinen l^'nten'e nr^s^lin^iliae'' Prsi fung iibernensn'en, da e? in seiner l)ent'gen »^'il^'rünglichen ^l?rnl nnannchinbnr c'rscheint. ^er ^n^ater .^r!.nidenvertchrd?t'crd.ind '.'eri'nfe!?tl:cht «i'^eben di^» «ibschlieszen^den stai!-stisch'n Daten sür d<'n lzeurll^en 7>^eindeu. nerkeh,- '.ni nördlichen '-i'eile .'»ee ji'g^slau > l schcn Adria?ilstx'. dem kroatischen !>'tü''!'iilan-! d,'. der den Abschnitt -n.^ak bi^! ! nnifas;!. Diesen Dalen .;n'olge weist der rige "vrenidenvertehr d.'m ^V^lire U)',.; genüber trel^^ der andtiueuid schwierigen Wirtschastv'.'er>?ällnilse eine erfreuligie ^lei gernng ans. Die ''"iesanitzahl der fieinch.r Itieg »n'n ünf als» uni f^i's !?>> v. .>>. N.xh erfreulicher ist. d.ij; dieier Ans ^ schn'ling ancschlieszlich anf dc'n grosseren ^ !u6i der aii-'liindischen l'iiiste ^zurückiiisüinen.! j ist. Die ^^nläud.'r versagten die^^nial- 'nvil i iin ,VUn'e gab e.5 ihrer lu'ner nnr Dafür ist der .^^esnch der Aü? ilinder n^'n anf 24.'^01, als» fast auf diiä Diipp^'lle gestiegen. Anch die <^iesaui!;a!ij '»an den v^äs'en an der .^tiiiie verdra'' !.'u 5aae lzai sicl> srsiehk. 2ie betrug gel'lieber Xi.'i.tüN ^ugen iui '^^orsahrv >!nr nnge'ähr !7 u. .>>. mel,r. 'en d iNn tlinunen die ttichl'n, ^ Ungen' v.'.zei k!i ,>tali.n'r ! 1.') i'»:'.'!, 'Kn iinen ! P^'lleu Ii'? l?Ujitiind V 177 ^ ?fa!sdinu^''>., 7'^ s7>'>l Ain.'- !iö. nach Am unn'iü ^ '>)c!' ' >b!('!! !>n> ulgiieder '»ü" t!i> le'l-s^sten !n>il>. n anl-!, Heuer ^>ie Tschech!.'j^ lu^a-- teil verk-.-e:en. ^ereii lN.l».'»? liin Vl'rial^i'e! !elln>?.'I? nikfi ,"er!'ule1>" Z7i.'ii» g1'ire!. Das schrktkliche Finale einer Dauertanz-Konkurrenz ll!!in>.'i>schlia!e Strapazen und ihre Folgen '.'l e ll' n 0 r I.'i^ De^;e.i?l)er. .u! >.'>iuipdeu, 'Nk .?ltiiile Maine, in ein .^sie» l''>asth»s bi'^ ans rdie <^ilundula.ier'i »ne-del.'eb'->uint. in dein leil sünf v''.-ec!?e!i eine ^'aner. 11^^ >!^'ulnrn'nabg i vun i ".lüNilinlti fund, ge!liiig e-/ nicht !nel)r. ,-ire! 'II i)en "^luunu.'ii ein n I l)!'»i^ue -ieüiu lnuer 1:1-' X'ni vberen ^ti'ttieer! »eiten, si^' na li ki< !i ''lnni(>ugungen d.'r ieluen 'el^en '^'^en griis'.lcu ''^esnch n'eist ln'ner -lui , ai:f, I v^'Iltounuen erschi^j'N nild !'ald be.uui'ill'^s u^ährend in 'rüheren ,^>ahren ^'rilneni.a >i>n Mt'lstcn l'esncht n>ar. 'li>ib balle ln'ner '. l^äit'' lim "-i^arnUtre f»'!ge>i: 'sri'. nenica nnt Il.'.>l!I l) l>'iisren. ?>i'ak tili', lllj^.l. Ba^ka A>".'i ^uüiliN'^ia i.^.''.l>t sl^tX'). . ^raljenica l llx'i sll2.'s), Ze'.e ! «'i.'io.'»), OnnSali I.'t71 .>7rk'l''. Vakarnl- lü'-'-)), Vatar .''.N Aleüan dr'wv U)8 fM,) Iablanac ^'97 '^'lbnit l41 s10?1. .>tarl>.>I>ag ilnci c^neli ',^nraf nnt si;77^ l'-'änen. n'a.l dieser Anfsteilling ei-siel)t, hat die <>e'ncher-zal?l der gre'^eren, sl.>genannten nnndsin.'n Bade>nte .UZi'senenimen, walirend dii' ?n den Heineren Orten gefallen ist. n'as mal?'leiirin-lich daranf >>l>ri>ch;nr!'chren ist, l>lis', die l'eiil^er in den arös»eren '^^ndeorten benrebt waren, dln-ch starke .<^erabs^'tmng der Pieiie l^älte M werben. Die fremden f^e, die die?uial die t«! sämtli'.' nn'itere ^eil ii.'tiiuee erlitlen schn'ere '^'randnnin'^en. .'^ie gan.;e -tad: ^'vi'n'.'den '.nar anf den '^^eiu^'n, al.> v^'r süns 5>.ei-.a'.eu die niit gr^'' s;er '>ü'tlaun' angelündi^Ue ?aneri.nr; »len Inrren/, geitarlet nnird.v in l^er >ie ber!ili!N' Itsien '.'.'l'aruth^'niiinzer lNiv Auieeil^i il?'/ d'r' sch.'inen .zilge^agt liatten. Marathon ^onknr-ren^^en, uani Banui''r."!' >'!'^' .znr us',i)an^'r prnsnng ersrenen 'ich ienseit des O^^inc' grl)s^ter '^^eli,^ lnlieit. und stelll denn eine so mos', an'ge^egene '^ieuinitaltinig selbst iil e'lu'r kleineren sur den Ilnternelziner eni gnle<' l^ieschö't dai^ ,">11 N'eil gei-.ngereni '.>>>as;e allerding.^ iü'' d!' De!>nel?mer, die sich :neist nnr durch ilne inirlschaftlichl» )?otlage 'iN derartigen, iini'.ersi ge'nndlu'ü'^schiidl'et'en '.''nNren^inngen beueg^ni lassen. An'> der ilnrgegeiid 'lrinuten ,'nsch.inel in grossen ^^)t'enaen l?erb^i. nm dit' 5«'n'ation nnt?n> vieben. Daa ^ür Dag N'ar der Neine brcrlivnd voll, i»; dem die vontilrren^.' au'.'g^tragen .oiirde. ').neifelI/>° kaur^'n olle au' ihre >il.'sien, die .>.> unte 1 bell '.^''i.U^er', nne sich die Tän^<'r kjn i'?r'' .ringen >>ono« rare biv .>»>n Iluisailen iin reise dreliten. Szenen non al'sws'.endel' i^>eichinact!.'iii'.it ereisinelen 'ich inuner w'eder, n'enn e'ner ii'.'r >! entnrrenlen rniiö n'un^i innnn? llnk» linier deiil ^'''efol)le inid ^''-e' n' U"- de? Pnbliluin'? Inniiin^gelrai'^'n ir/rden .iknl'^te. V'^.^oche IHN Apache verging, iniiner Üeiiier u lir>e d!^' ,)aln der ?eilneh!u e. ' «ich i'nr am '^^orinitiaa einige stunden a>n^ nen duriien. A.ier al'er geglaiib' Ii.nte. .>as'. da-.-' .^nleiesie Oe>^ 'l'nblünm-.' allina^ilich nnch lassen wiirde, sal, sici, bei n'eikeni ln'l'sn'ch!^ ^'^e grosser die ^kraba;?u 'ü. die ^oii^^r unird^'n, llnisa gri's'^er uniri'e ja nuch "'i saliou, und nuli^'» ö'ter ereioiui^' 1'^ ean jemand innsant lider gor in ^»rann'se >e'-siel. ^^ior allein ioan'u ev di^ ..Dainen". !>ie nichl iniide nnirden. sich li'n' "inige ?tiin.^ n al'> 'l'urtnerinnen an>sor>ern ',n la's^nv ?lll^ inabüel» jedoch lnin'lei! iia) i''ie ^-tinnn.ii, die 'ich gegen diei.' .ral'n'iniii.i ^ au'.^iNrachen. -Lrolcheni n'n^'dc 'elb'lnerinm'^ lich die >tontnnen; n'ch' ^'nigesieUi ''v>. leNte lanzer sirn aliein ou' d^eui '^^arle!? I'e sond, bi'^ alle iibrigen ^iontnrren?en an e.' sioden n'aren, sollte ia >er ..^lanttis" s'r' n'filhrt n'<'rden. «chlie(;li>'l> 'oli e-' eii'ei^ livortsel.nlng au? 5^'ile Montag, den l«. Tezemoer 1^1.^3. Die Kontinente wandern Schwingungen der Erde Bon Tr. H. R. T a u A ?, Berlin. liiodcriln^'ii ^orjchunqen der gHSlvgi-su'^i! ^oi''eilschnn haben erkennen lassen, daß . < iilfl'i'inllntielk, die noch heute vas Besicht k>er .'rk^ilieten d'rde verAndern. sich kekneS-i^. IUI» tUlf ^'l.uptiue Auebrüchc und Erd-' t'deu bc'ichiiiukeil. '^^ielmehr wiv'> die ^'rd-fl.icht' 1WN nullttlqeil '^ew^'ljunjieii in t>it' sich zwar niech ^er ^esl-bli^n.e Aill^e eut^i^hei'. aber III tioch erlieblich 'tn!'», liiu >iiltu»l^'r die liodeutcndstv'.l n.u-s? i!(li 'i>> .iielieii. 5^ erlebt (5ilrop.^ auch '-lieräiitieruni^eii. iiie iiu '.'t'.ine 'eil ,"mlii liuuderten sNr ^ebe:i lind oittiliielliiiui tiei vi?l! nllerss» und. "ie Ui !uhe siir t^e^'l-^'^ischi' '-i.ieriind'.'ruiuieu eiii'i.ini^!i)cndel' Art nnch in erdbebenfrcien '^'('neU'li in ini nu'ienllichen daraus '^nrüct-zusi''!?ren, das; auch die inächtil)eu der ^'^nuliieute in v'^>irllich!eit nichto andereci al'^ eine t'erliiillni.inäsjili t^ninle und briichic^c t'.'cte ans der di^lflnisiqen ')^<'a>inlanlasse de.'' l >> iin^ rn darstelleit. l-j?e j^ewaitii-jen '^^erlaljernnqen noch in k'lli ii'int^eren .^eitallern itattliesnnden nnd >uitai!re'.ilien c>er Tier- nnd Pslanzelnnelt .i.ii'llnt Iiabl'n, las^l sich lchl?n daran erten-Ntn, lnail bänfij^ Me^'reoablaqernnl^eit '^^erjleinernnsien und '')llit»rilcte non '.ii'eere'^licren ini >^l'rl>ielirt^e, ln<.'l)rere tau-'cnd .'^ieier ilbei d. M'eereospiet^el .gesunden .^.'sl l^eniiii si'ir Pi^'n.'0liner ichiäi^ill'ufte '^^edeulnnq qe-Iiabk: iiu i'>ie>iensau zn ik,r bal d:e t^lni^on-lal^' '^iel'nnii ^'st tlennii einen taiaitro-rlienariil^en ^buratler^ '^ie '.'Ul'.'ünrNlnaen der '^icliindernnjien im d l>nniern Itin'en 'icj) s0liar an denl zienil'cl> erd!'e!'c>ifreien ^'s^nr^'ra inil qros^er Tentl'ch-seii t'rkeniieil^ >'n>^lan«> lenr früs)er leine el, i^n'-^ern Inldele d^n ni'rdlicl)i'n Au'>-läiNi'i l^'iir^'^'.ui«. '.'in-.' einer -enknin^ der >!ai'aliilile ,>ranIreiche.', die jahrl'ch .'t cn? de-kiäsil. lial man einn'andsrei al'qeseitet, tini', d^I ^ilinal iill) dant die»e> nUlN! sei! ^'^ahr il?n'eii<^ei! kl'ntinnnierlichen '^'^eive-nlN'i «je-dil0'.'t s>sik nnd das', 'die 'Vinndnnji de.:> '^iheins N'si iir'priinrlich .^i, einer stelle befand, uni deu'e die 'Ll'lil^erdiinl liejit. Vielleicht i'l die'>v neu den -chiiien ciefü'.chtele N.iiue'e ^aranf ^^nriicl^nfiilnen, dai'. in der we'tner-Velsiien '>il!einini'lndnnq di.'rt q.'n'alliiie Lchlaiiun- nnd ^lindnias'eii an;ieschn'ein:nl nnn-t^en. ?!e >^e^'li)c^en l)alen s^^aar nies er-!cnnen ti'iinen, das; die Tl)e>nse in sriiiieren ,'^''i!en nicht5 al») ein linier '^l'ebenflns'. de:' >iibc'n<' in'n'esen !si. Ter (Neichen '^^e.vec^iln.i, ^le 'chi^n r'eiii^e ^-.'and'treäen nnler den. '.'«'eercsilneqe! «w eutl l)al, isi »nich die !!es)nnsi der '^nideisre -n verdanken. i)eren! ''l!l"ireitnniia acsi^'un'artia aen'^^llieerich!lN'N. '^i^älirenii dX' '.'lie^erlande? n '.'.'rl>iil>nl'5>nä«'.ni ilir^^er '»eil in» ''. 'N,e,er> nnier iiein '.'>ieereviv!e(^el sinken lennke, lieln! »ich ^Ilinkinmnien, der lu'rdliche .>in>?lli!>fe'.' nrnpki.^. lanqiaiik nnd stetii^. Zeil der '.eil ist der Mitkelkeil Ztandinauien»» in« iin i^ef.ilir .'iiio Nieler enipariiesallet inarden. N'äs>reiid nach beiden sfi'islen ^'.n die Zieiquna lal,"7!iii!! al'flini^. .'ln.icnl'ücklich beträql ne in'ch iiiinicr I rni nn ,^alir. 5^1 nnnzi;i die e lenkrechle vxbnni^ der nördlil1?<'n .(''tilbinsel erictn'ini. i,-' u^lt^enreich ist sie nir deren Be-"wlnu'r iie'.nerden. ^ der standinaviich^'n ''"li'ifer sel'en näinli-ch ans einen» '^^adeii, der en't in den lelzten ^^ebntan end 7^ai)ren ^ n>5 ^em Meere eni^i^'lliesi'nien isi. Die ^^ai'd-i^ewinne. i>!e dieser ^iel)!c>;iiichen ^'rscheinnna il 'erdanten ist. sind rech! belrächtlicti. und !nan »ins', sich lN'r '.'lnl^en l)allen, .>as', l»ei slachein .'ere!^l?oden schon ein einzicier M?-ler >?'''lnnunkers6>!e> ,ui>?qek'el)nte Flächen 'uslancli^ro»;er ''i^edentunfi. '.>ll.> pralti che ''lu? eirtunii !ei nan vielen nur eiile heraus« >^<'qriijen. Alle ^'nar v^^alire iiiiissen ini 'Z^insier ^'ach ^Nreinnuiqen vtniu'ncinimen inerden. ineil uch der ">>!.' jZ .'iche '^eivegum^ bemerkbar, vie sich hier allerdings in schräger Richtung fortpflanzt. Die Verschiebungen betragen ungefähr 7 cnt in 1v ^.u^hren nnd tnüssen mit Rückficht aus den Bergbau unter stäildigvr ttontrolle durch gec^ätr che ^invermefsung gehalten nvrden. Auch in anderen Teilen i^ropaz werrien ähnliche '^^eobachtlingen getnacht. In Obcr-ilalicn ivird ebcnf.dk' Berändel»»in-n, älin'ich dem ?!^oten Meer, '»nrch Afrika geben wird. Zo wie Arabien, das geograpi^isch eigentlich zu A'rila geliört, durch das ">iotc Meer von diesem teilnieise abaetrennt wnrde unö' ta nach Asien hin« überwanderte, wird auck) ein weiterer Teil ron Afrika abgespalten werden. Belonder>5 markant ist die geograplii che '^ieränderung deS amerikanischen j>?ontinents, nnd gleichzeitig ein Vemeis dafilr. das; grosse Teile der l5rde nichts als Inseln sind, die ini senerilässigen Maamnmeer schwiniraen. Das se i'tberaus fruchtbare ^vrad'e'iesche ^Kalifornien, da? dnrch zakilreiche Erdbeben heimgeucht Mrd. schwimmt nämlich am ameridmischen Kontinent entlang nach Nord-iveften. Die Bewegung beträgt S bis 40 im Jahre. Die Gleitlinie ist so deutlich, dafi^ man sie »om Flugzeug aus wie ein schnitt, durch das Land erkennen kann. Man braucht ^ Hit? leine Nermessungen, weil die Verschiebung für das blo^e Auge deutlich fichtbar ist. Schon find Täler abgeschnitten und finden erst Hunderte von Metern seitlich ihre ursprüngliche und natürliche ^ortetzunq. Bauten, Mauern und Straßen, die über die l^leitlin^e führen, werden rifl'g. und die gebildeten 'Zwischenräume zusebends grüner. 5laltfornien hat seit dem ^rieae ungefähr ttM Beben erlebt, die zum gniftten Teil auf die Wanderung de^ ?ande.^ .uirsickZusübren sind. Au-f seinem Gleitwege muft das Gebiet natürlich eine beträchtliche Ne^buna überwinden. Oftmals wird der Widerstand !v grost, dast die Bewe^iuna ^eitmei'e vk^llia ge-^inmt ist. Auf diese Wei^e sammelt sich all-nläl)Iich eine ständig n>ackse,?de Sbannunq, die sck'lieftlich so groü loir^ das; sie pli^blick den hemmenden Widerstand überwindet Dann 'chiebt sich das aanze Gebiet 'n einem -tost vorwärts. Natürlich werben in erster !.^inie die Vattten in der Nähe der Gleitl'nie betroffen. Auch das Erdbeben voni 18. Avril lWti dem die Stadt ?an ?^ran^ss''o zuin Onker fiel, wird so erklärt. Damals wurde die Gleitlinie sogar in der Länge von ^40 km ou^k^spalten. Die Ve^'sch^ebuna tetrua Meter, nmn kann beute verstehen, welch kata strovliale W^rknn" ewe wlrbe stehiveisc Ver-ch'ebttn^ des i5rdb'^dens baben mu^te. W'e die Nachforschun''en eraeben haben, bänk^^n a"ch a^o^rabbi'fbe ^^er^l^istbuna^n in O^tasien i'nd anf den binter'nd'^ch'n ^n^e^n mit der Bewegung Äalisorn'enS ursä5)lich zu ammen. Die Bedeutnna der modenien ieoar.?vb'-l^sx.'n Forschungen l''''?t darin, dan man drobenden Naturkak^stro^hen 'olcher Art vor anss'^ anend b'-^e-^n"" kann uird di» teit l>at. s'^äteren Generatione" den ang-e-stoininten Lebensranm zu bewahren Vom Feuer^eua des Urmenschen zumFunkenlnipser Zwei Jubiläen aus der Geschichte vom Feucrmachen Von Hans V o « r a tt l n. Die nienschllche 'tulknr braucht ,'vener. Der Uruiensch liat ^euer duräi 'ti^.'iben von Hiilzern erzeitgt. '.!^^>e«ln lnan eineni neuzeN-lich^'n Menschen dn' Ausgabe stellen vollte. ,n'ner durch ^»^eilien aen .''^ölzern zu erzengen, so würde er niol?l tläglict, ."^aran icheitern. Denn dnrch einfaches Scheuern von zwei Brettchen aneinander lominl 'nan nicht znni ()iel. Man niich vielmehr eine Einrich-tullg nerwenden. die von Schriftstellern aus k)en ältesten ^^eiten der griechischen Änltnr beschrieben worden ist. darnach lvnrde ein 5lal' aus ^fen genom inen, nitd ivurdeii darin mehrere Lächer ausgehöhlt. eines dieser ^^örlx'r steckte inan tlnn einen 5!ab aus ^>!orl'eer. der eben ^ ähnlich deil in gleicher We>' gehandliab-teil Bolirern - iliit eiileni Griff von l>alb-tngeliger Geitall verel)cn war. Alls dii'ien l^'-risf legle >i?an dann die v^iind, nui deti harttn^ nnten .zugespitzten .?tab start ge'.^ei» seiln' Unlerlatie aus ^fen zu drinken. T'-.ranf wnrde der ^^'orl'eerstab inittels eines r^nch l)in nnd l'er aesiil)rten de!sen ^eh-' ne in eiiier c-chleise nin ilin aewitlelt N'ar. IN lasche Unldrel'nngen ^'eriet.U, .oodnrch bald eiiie l?ohe Temperatur an d«^'? ^)i.''bltilg^'! stelle entstand. Dort nius'.te enl ''^nirder tier-ge ehell tuil. ti'ir den nian V''^lzntel)l, dürres Gras, '^chiväntlne llnd slatN!»iiae (^rzengnisie heiinischev C^telnächse verwendete. Noch liente l)at der Cc^inio seiileil e r b o b r e r. und ebenio der ^x'uerländer, der an' der nirwirtlichen .?n'ke -jidaiiierikas haiisl. Das Altertun« bat il'er anch ^ener-z enge entmirkelt, deren ^Herstellung man thln lantn zjlgctraut hätte. 5-o kannte nian schon sri"ll> das ??euer'chlaa''n init einein Nagel »nd ,velterstein. Der ,'Feuerstein eignet sich zn diesein ^'^lvect besoilder-^ darnm N'eil er lia rt und spröde ist, so d-^s; er bei in ?^la-a<>n glnbende .^lörvr'rchen cin<'> bi-l'rb<'n kann die ivieder luis ^rnend einen '^ilN'd''»- 'allen de» zunächst ins Gliininen lainiltt. /ferner liai man bereits B r e « n s p i e g e l zu eilter ^-jeit gekannt, die sehr nieit zurückliegt. Diese ir>urden z. B. aus Bronze mit 'nem Ueberzng von Blattstiber angefertigt, .'lber es liat scholl frnb altch Brennaläse r gegeben Wie nämlich Funde v Lavarn in einen» Palast von N itive beivei en. sind bereits nnl tiln vor Beginn nnierer 5!eitrech-nnng solche Lin'en auö Bergkristall oder Glas l)ergestcllt wordell. .^tn allgen,einen blieb das ^uerinachen eine etnxls unbeaneme Anaeleaenheit. Dar-nin unterhielt liian in Roin d'eheiligen e u e r. nird lioch sel'.t si'lbrt der veneria „der in seinein ewig verregneten ?ande aus leiilein Boot eili lebeirdiges ^euerchett niit, das er inil 'orafältig gtrocknetem und aebiitetein Reisig speist. Die ^i'ner^ell'ie a,,.-. Zkabl und Zli'tn siil>-reit tchon in zioinlich nn-^derne '^eit,'n. lln-sere l'^ronväler baben sie hinfig bennkt. nnd die ^vörster schätzen sie noch beute. Bor einer Reihe von ^'^abrzehn^en hatte man auch n^6> allerhand lnechan'sche ?^erlzeuae. d'v ihren Dienist 'chlecht un>d recht nerr'i-l''eteik, ehe sich die -treichhi^l^''r Babn brachen. Da gal' es z. B. pnenmatiiche i^ouelzeuge. Wenii der ^^dler leine Lukt« pumpe benutzt, sc? beinerkt er bald eine leb-haft<' l^rhitning. (!'ine solche Pumpe lvurde nur. auch schon znui ^ell''rsnachen bennttt. lndeln lnan lnnen ailt ^»oll'en «?'n '^t'il-kib'n ':5ckvtvamm andeutete das dann asimmend mit dem »iolben berausaez-^aen we''den konn te. Gern a<'b''^n>s^te man 'erner die einst viel genls'intr iindma ' chine v-'n D"ber. e'ner. ^ier wurde in e'n^m ar'^^''n ^esän m'ktelS verdsinnter ^-^'»^l'k''sk^nrk' nnd ^,ink Wafierskofsaas er^<'uat dc»ä dann dn*ch eine Düse oben ans dem De-^el Dn"f >nit dem ^in^'er l?eaen eine of'one ^>'7ube ae-blasen werden konnte die ln't soa"nnn'.,tnin schwanllll sog das Aas begieric, auf uitd die- ses wurde dabei stark zusammi^ngrecpo^t. erhitzt und entflammt. Auch elektrische ^nlcrzenae qal es chon vor Jahrzehnten. einem gesä!' g ausgestatteten .^lästchen besand lich eine ^->1-vanische Batterie, und antzen ze'ate sich cnie kleine Spirale aus Platin, die sich durch einen Druck au^ einen Knopf glschend ma ''en lieh. Dicht unter dieser 5p rale s^and '^nnn auf einer kleinen .Konsole ein Gekäst, decken mit Benzin getränkter Dockt durch die elck-tr:1che Glut entzündet wurde. Nun sind aber auch sch.n im ^ahre von Römer und Pre chel PHosphornmdstolzer in den .?>andel gebracht mord'n. die v n einem gewissen Kämmerer erfunden iein sollen. Das Streichholz ist alio letzt ll» 7^as^re alt. Die ältesten Mndhölzer inlt ?chw^k,?l mvd Phosphor wurden in kleiilen Packilneen aus Ztrohpapier verkauft, d.e auch ivt-ihl etile rauhe Re!bf!^'che boten. Tie waren init ihn.^m Phosphor aber lei.'''er önsterst ai^t'g, und sie l)al^n inancherlei Unheil angerichtet! Die ivelt,'re Entw'cklung Zt'.eichhol-zes. tn .r.clch?r die bekannten ch w e d e n" eine bedeutende Rolle gesa-elt hob' »?, .j n«^ dann dahin, ihnen alll.s Gefahrl che zu neli-men. Man beklebte, kurz ge a,it. ihre Zlvpf« chen mit Stoffen, die gut brannten und mit solchen, die den dazu nötigen Zauerstofk lieferten. Als Reibfläche diente aber fogenann« ter roter Phosphor, der ganz ungifti.^ 'st und der sich auch nur bei sehr großer .^''itze entzündet. Später tränkte man d e HSlzer noch mit Flüssigkeiten, die ein Nachilnhen verhinderten. So ist denn das moderne Streichholz ein manierliches Gerät geworden, das beim Anzlmden auch keinen üblev Geruch mehr ausstri^mt. Nor Z5 In'hren^ im Jahre lv08. ist d.inn das von A u e r herausgebrachte C e r-eisen-^euerzeuqder Welt geschenkt ivorden. Hier wird Cerei en. beziv Ccrmetall gegen gerauhte Stablslächsli abrieben. wodurch Funken entstehen, die Gas? entzk'nden können. In der Wche benu^t die .?>ausfrau gern den bekannten „Knipser", de.' das aus dem .Locher strömende Gc^S schklell und billig entflammt. Und 'N ciar mancher Tasche wird heute das von Auer alS „Pt^rophor" getaufte Feuerzeug getragen, bei dem die Funken einen Dockit entzünden, der ihnen Benzinga e entgegenschickt. Man darf mit dem Erreichten wohl zufrieden sein. Aber vielleicht bringt etn Erfinder noch ein ganz neues Feuerzeug heraus, das alles Bisherige in den Schatten stellt. V»i >fth«o vitz V»t,t?a«s»el»e». Grust. imd r^uliaenlelden «frosuloie und R.,ckn^S ?chi!d« krüsenverarAkeruno unk» lirov^bilduna ch die 'Veaekima de? ^armtäliakeit durch ^rbrauth XS n!nürlich?n non 'ros,er 'Mtck,t?akeit. Vlinsfe? bei Tkbwink'liich',aen die im Beginn ^rank-!»eif sjcki bilk^enk»en Verstovwnaen ^urcb da? w<'»chen Da« .»Kranz-Josep . Bitterwasser ist m Apotheken. 'Drogerien und Spezereihandlun-gen erhältlich. Araftsahrzeuß als MSHmaschine. )n Deutschland wurde unlängst eine in» teressante Erfindung patentiert, wonach jedes .^traftfahrzrug mit wenigen zusätzlichen Einzelteilen als Mähmaschine venvcndet werden kann. Hiezu braucht lediglich das he» reits vorhandene Getriebe mit einer beson, deren Welle jamt Zahnrad versehen wer, den, ausserdem mit einem Stutzen zur Befestigung des Mähzusaßes. Dieser ist jo eingerichtet, dah er als Ganzes an- und abzumontieren ist. Der Antrieb der Mähvorrichtung wird vom Fahrzeugmotor geliefert, und zwar über die vorerwähnte besondere Welle im Getriebekasten, ohne von der Gangschal, tuna beeinslus^t zu werden. Da das Automobil heute schon weitgehend tn der Landwirtschaft Verwendung finde!, und zwar als Verkehrsmittel, ist diese Erfindung begrüs;enswert denn nicht zuletzt erweitern stfich hierdurch die Verwendungsmi^g lichkeiten des Kraftfahrzeugs in der Landwirtschaft. "»»»'— Diskret. „Karl, bist du dlstret'i" — „Me das Grab!" — ..Nun mit. dann boi^e mir LtX» Din. aber prich bitte nicht darüber!" — ..Sei beruhigt, mein Lieber, es ist. als hättest du nl'r Nichts gesagt!" Reuest? Wwiermsde. ssundc zum Schneider' >.W'e Mischen Sie Heuer die Winter-"s?" Schneider: „Geg^n Barzahlung." ^port vo n Sonntag I»»»»»l»»M>!!^»»»«lM»W»MW»»»»»»»»W»I»»WWI^^^^ Äohresiagung des INS HÄ2K an brittcr Stelle in d«?r Staatsmeisterschaft / Noch keine Beschlüsse si6> zahlreiche Personen elnfanden, die vor und IN üem l'!astsic>f «'enc'n hie Pcranstaltung Pr^^!c'tll'rt!?n. Di? Po'.i^ci schritt <^in und "!'rb.N die ^ic'nk'irrenz. neun Tänzer kililt.'n bl'? zil d?sein durchgohal« t.'n. A!ö v ni d?m orflibivn, tva- r-.'n nl? kli'ltil iiech iiilstc^ndc, ohne ihre ? ' nnnil'u.5i'il. -ie schliefen so- scirt eiti in'.d hörtl'i^ k's luntr'N .<'u.'rnn<' nicht, die turz darauf t^urch das liislsen. ^euer lnach c?u-i' als erregte Pu-ki!''': !7 dl'n vl'v''es'. durch ,^nsasl durss' Vraudstistnna. ki^»nnt? bisf'l'r »?' ?,f "^lerd^'n. s^sucklicherweise wur !'???>'> n^rhütet. siinst '.r>äre eS zu «»i« >r^n? tt'ch N''lis7'r-a siekc>mm'.'u. ?'a? 7v n'r ln'<'it<'tc' "..-s> d'^ikeit aus, ni',^ es ''tand >ck''n diis fsau^e t^'.'b'nde 'N uiuen, as-. die ?veuerwcl)r -'in!rif. 5ie sali ncs) ael^ennüor diesem iros^en ^.^^i'aii'> mars'fs'^?. zumal uitr Was'er da>? a,,? einem n-'veistl'n qe-sc!'?'kf me'd 'n munte, zur ^'er'üiunq kf^nk 7a "'an k?''esi )^''en'ck'^n in ^e'il l^Vb iude ver nitt^ete, dranlien ''iniae ^'^uermefirlent,' nsier die >.'i5nnen'>>'u Irepueu in dao ei'l«? 1"!'.'! ver wo si' dann »tocki iut lel^ten Au-a>'>'l?l'cl 'e<'s'S ^^nzer auäl js)ren ^^iiiimern retten kninte?? A"e secki^^ s'atteu f"'ri'i!? sekir sel?iuere ?^5and'vnnd?tl dav''>naetrali!?n. Vll^!,s^ch erinnerte mau 'ick', das', auch n-^cft tnt 'weiten drei ''^!'''nU"r !?i i?»ren bln?n lai?n. ?'s,er s"«,! ircir «'S Nl svüt. ?ie ,>launuen au? tieu ^repden iier'verrten d'>.'n Wea. h!x. ?^'<'"ster konnte man n'-'^'^' inel'r ^n den s?'''n ael-^n'^en. !>a''a"f s^iir^te da>z! s^^el'^u^e e!u dre' '?^''"nner unter seinen ^irenn^ndl'n 7r"'m u-e'-it be^ral'end . . . ?»vn den '?^esi"rd'n U'i'd ssl'si ibrer Erschcpfunx, n'ssit retten lount.'u. Montaft, 18. De^^e' ber. L/nbl'-na. 12.Ii) 3ck'ass"latten. — Frauenstuui^e^ ^ 18.50 Wissenss'akt'irs'er 'Z^orträii'.'. — Ii) ---^'als' latteu. - ".,.',0 r csiten 'ur dac- Ausland ^ W Z'.lui!l"'at'' ten — >"pl.r au>^ Beo'rad ÄeS' tl"ad, U Zl's'a'^vlaiten — ^n'tt.'rche-stcr. — IN «inder^nnk. . .. l^.:^0 ^'utsh.''->i:^!ira^ifnr'?. — 'g ^!esau'''^vorträ'p. — !".30 '^^"rtraq. ^ Zl) Sss"^u,'s„tteii^ . 20 Ts'ea»er"'liertral'un!?. — Wisn. l1..'!l) Ivunk-orch^i'ter. — 1.^ Verüs'mte ^'lin»'ser. ^ i.-)..'0 Slsi'ssvlatten. _ 15 Der Tiriqeut - c5n^li'rsie ^vrach'tuu'^'c. --.Tannl.^uier". aus der Tleat-^oper — Br-'Sla». '7al'avett u'd Tan;' -?, '^.nei'.'ses'aii. — -.'l.:;') Unter lialtunis.ibcnd. 'Y?N?)l-?fer, 2^!''-Neunte -imrli^nlc ven ?^e.'ts?even. — Vciv^kst. ?0 i'llier deni 'cu nW fiiriiite ?^.tare. 'Aii'trci^c >iilü der Provlu, 'ülireit w r lirompt izurch. ?.'nöka ^te!^ionl>. i^aqrel'. V'l'di,. Ü^cva :?!. Malrlilluctirr.b'rlieitcn. ^ältilinnkie» ^»(^'»^«lusen set^ikii'ic'N mir siei '»lovi?«'. ^^ar«-brir Kreseva ul «. ^Ny«. f^esiZeHZ S^nreinlel^r k>cr Pell'nlnir.'l ??c,-ro'>ni dem bis Z"'» m'ri? ^e'aü^t ""^'ntrn^ie iint^'r einlasse n» die s^lei'Nj^S ?icttstin^'idch?tt »lil N'!'^ -i' "lessr rer . > > .' ge'u'Nlm^'il. '.'icr. B e o g r a d, 17. Dezember. In Ämvesenl)cit der ZX'lcqierten von 584 Vereinen trat heute oormittaqs der >)Ngo-slmvische ^ußbaNverbanr^ zu seinrr Jahres-taqung zusammen. Nach den einleitenden Worten des Obmannes Tedorovic wurde an s. M. König Alerander ein? dul^iqungs-u. an ).^tinlster Tr. /(^anz-ek eine Beirüsi.ings depcschc entsandt. Bei der ^Verifikation der Pollnlachten wurden nur vier zurilcki^seivie-sen, darunter auch die des ZK. „Drara" aus Ptus. ^^uncicl-lst lirachte Dr. 'l.i l e kZ o eine BesÄziverde dei< ^^aireber fielen d?e Annullieruuq der ^'iqaspiele c^e.ieri ..Zu,is-slaviia" und „Posn^.dina" ein. Tie Taareu u. a. der ^-iiertreter des Protektors. 5. M. des Königs, General Pe« kie, der Vizeobmann des Verbandes der Sportverbände und Vertreter des ?1UnisterÄ für ^örperertiichtigung Dr. Pavlin, Vize-banus Dr. Pirtmäser, Dr. Marn in Vertretung des Vanus. der tscs)c^tioslolvaku>l>e Konsul !i^ng. Keröik nnd Prof. ^arc fiir dle Stadtaemeindc Ljubliana. Der La if wurde in zwei Kategorien bestritten. In der ersten (längeren) Konkurrenz siegte der anssleMch« nete „Primorie"-Lättfer K r e o s vor ?ru-ean (^^lirija). Starman und dem Rumänen Eristea Dinu. ^revs dilrchlief die Strecke in 18:54.6. ^^n der zweiten Kategorie siegte der Ruinäne Lapufan 10:44.? vor Ga-k»rKok (Primorje) und Starman l^lirija). Am Lank beteiligten sich auch mehrere Läufer der Eelj^^r „Jn^oslavija". von denen Mirnik in der ersten Kategorie in ?0 47 den sechsten Platz beseken konnte. Der Pokal deS Vanus geht'nun in den dauernden Bes?s< des .?>MlptsisgerS Krevs über. Auch die stbriaen Läilser wurden mit zahlrei:0 ake! ?:l, Polen—^ngoflawien 4.A, '<^ug'k!awien—Schoveiz ?:S fAn'^scheidiinH si1r die '!??e!tm<'isterichaft>. Insgesamt ?»at t»ie iu ansaetragen. Mit Rumänien wurde elsvat I l^pielt. ??abezn .?Mt> Angelegenkoiten wurden auf 49 ordentlickien nnd 2 austewrdentlichen ?it'.itn'7en der Direktion d?s I??S -'rledistt. Der Aktenverkehr betrug Über VV.My St<,ck' Aus d«^? >^assabericht deS INS ersehen n»t?, daf^ die Einnahmen im I^bre 440.00« Dinar betrnaen. un», zwar machte der Rem ertrag de? Ausn^ablspiele und die Veteiliaung von 5 v. an den Naa-spielen l0?.000 Dinar aus. Der Ueberschnß beträat i^l^r ?0s»000 sx, da^ dqs samtvermSqen des INS ?!.»'>.000 Din. auS. markt. Die gröftrett Einnahmeil gab eS beim ^'änderlt,iel gegen Spanien irunt, :^.'>0.000 Dinar brutto, Reingewinn s^s.000 D'narl. Beim Spiele araen ^lnaarn kam 9. April in Beogradl s^nd vlost 130.000 Dinar ein« c'ef!offen: de? Neingewinn »nar runt» 40.0sv^ Dwar. Im Spiele aegen die in ^iirit^ hatte der IN? ?N.000 Din. Nl^r-srbu^. l^aen N-^len in Wai-s<^l erb'ekt Iu» '^lssffwien 1^000 Dinar. Veim Spiele d^ TX> Dinar ein-^eflossen sind ^detn Spiele wolmten 7000 ,^tfscf»au''r ^iV Die zweitgr?s!te E^nnal^me aak> es beim ^'reksen ?vsiter ...^'dnk" mit ?>1.000 Dinar, ^ie kleinste l^innal'me in Novisad beim ?viele ..Vesi'^id'na" ^n'eker .Sla^i-!a" f'i090 Dinar). In'^l^ekamt l*esi''?iti'>t-,7 die ^'s^,>^:^napi!iaspiese 2''0.0 ,!^nsc<'aner Die ae 'amte Vrnltlie'nnabme betn^a !^.?!>^000 Di nar. wovon an ?liiat^sten''Nt nind ein? bn' 'vs'ii?id ver» lü^l über ruiltl ^cyiedsuchter. I 'bresb lani des ?^ttschallverbandes. — 642 Vcrgsesch mit d-'n iil^r>?,» Sv''rtnerhänd?n. Lsa kn^.'scN. — Iut' Der Veri'.lil der '.'^eU'indi-leitüug des i^t fertlg.''eiteslt nn»> ivurde den ''^it-'l? d ni'r<'l?tt'n zu!ic''cl!! f<. l^r nnnasN z^egen "s!0 3 leii und l'^lch s'.i't nci M'! >-.'n bro-s'Itinen de-? iii.'i.''ia". j.?!''n 7>ii''l'^^'^'^'^'lrtes. ',en. lacl'en — B''kireit, IN ?l5'allplat'cu — !>kannner!nu"!. ^ ''«> s.'iu^ 'ert^ - '.'0 r iN.'it. . ?l^nnN'li nie^^'n'.ert -?l'Vi?ei- teu. — 'e^üinliil -- Pcao, 10:?.', .vilnirep^'vtaa.v ?a'nseu Da^ üüa. '?Z'er. _ Iti'lirnis,b? Zkoft-'H-unve. Zii .'«achi >l''''n ^ !?0 10 >sain- lncnn"'it - ?>/a'l's-itte'? — ?.^'"<'.'F'cn ^..'nl-kien. '''n>'?n> tanken. -- Vu'i!/p>:st, l'.^.!'<» koini'che '?ner _ ?.Vars^'^n, -_'0 'I'r- cheslerten^ert. ^ ?r-n!a ''on '^'k^rn- — D.^reutrli. ^'en>'l!.-!'n'7n 'ett. - :.'I 'len^ert — Mitro'piel. — Devts'^;'and^''nd?r, St) 'uint .'i^amiu-n. — -ii.t.'» ^hl -on Zportncreiiten: l^^agreb kl0^ Vereines '^el-xn-ad (.-<11. Sn-s'otica fs'l^ ?s>'i'l'e s.'ilX l17t, ^siiek ^l7i. N.'.n'l^d ilt'V Ljubliana s4'^>1. ?a rai''v^> lliN ^^^ei^'^eres ''uieoac' <-7>. ll0), ^Unu'alnfa (l.'iV ^^etinse sN>. ll'n die ^-n»'l'>-'slini.irtes i'">r un'er gan'es ZportlosX'n e'i'drucksvoN vor '.'ln^en '>u l'alt''? sut d"'- 'N? e'ne /'niam' 'nenst^'ssnitg der ?'>''t!ilieder .innere? Svort--"<','l'i'n^e '.'etl.'sfcinli'-''t. Dein-^eaen.'lf'er n-»Oi' sen di(' ilbri.^en Tportverbände folgenden ':^!aiid aui: a d f a l? r e r v e r b a n d: '»? Klub?, N0.', ?'i-rtler imd l?^l0 Mitl'li^'der Leicht ,1 t b l e t i f e r n e r b a n d: 1? 'iil"!'"?, l"t? Sportler i'nd .'i070 ^^^it'llieder. u d «' r v e r si a n d : S0 ^lnbs ??? Zportler ttn>> 'l??is.7l'?'der. Tennis-'D o r b a n > : 000 An-irfler und .'000 ??^itil'e^<^r. ?^interspo7tner-!' a n ' 1l^'^ ^lnb'^, 0'^» Sportler u. '_'n000 '^^''t^lieder. Motorradverband' 19 ^Nubs. N^5» ?»'k,rfler und 10i,'>0 ?'.>orNer intd Mitglieder. ? ch N' e r a t h l e f i k- und V o '' n e r-band: Klub'?. 7^5, Svor^ler nnd 44W n.'itiil'l'der e cl) tverba n d: 10 ^s'lubs ?n>ortler und <»00 Mitl^lieder D i s ck-t «' n tt i s P e r b a tt d: 10 jisubs. .'i00 -vorder nnd 0?.'» Mitolieder. Der ^-ni^l»asl?'erk^a"d nntkoftt ^opvelt '»viel Vereine un^ Mitalieder al^ alle an« ^^iivu Verbände ^usani'nen nttd bat '.'iernml ii'v'el allsnbe^'de und dolwelt »ovies unter» stü<'eude Mitalieder al>> alle >inderen Verbände in Itt<^osl''>wis'n Der Stand der Mit-gliedsnereitie de.> s>etrng lieuer 04?. >i.''''en'"iber ."'^0 im Vorsabre. Ilk^^gesamt gibt e^'i in Jugoslawien 14.170 v''r'sizierte Tvnk'likisskvieler. tnid ^wav: ^'^a-arel'er II. V. Veoara^er 17^7. Snbo-tieaer 175?-? '"''.""fer 15»<'? s n b l i a-n a e r 1?0^ Ve-^kereter 11:7ragu'era' eer lt'^l ^koplieer .''10, ?^'fifer ''7!^. iaiukaer?tt4. lwl'ci oöoa aliy., al^c>l aaflq^ siimninLlNt.'l^ Iln Nat'onalliaametil^wer'l' 'var der ?t'l!ter ^'^nZwabls^^ieler K r a a ' die ^as?iaite .Kan^ne^ (<^r sckil'k, alle'n '.?0 Tr're Die Spieler dec- ^!^SK V Marianov'^' itttd '?^''nsadinovil^ babeit se l.'i Tore erzielt. Lo-an^'i? ^Ve-'arader . ?N'''n>^aPiia"> 10 ?'or«' In der betirigeu Saison wurden aM Au? " a'>1spiele ansgetraa^n. nnd ?war: I'igosla. 'N'?',,—Spanien ^:1. .Iuao^l^'n.n''^ !:1 1!'?' ,s kancupspiel), Iugollalvict^—Bulaauen -1:0 Wromag, ven rv. -rczemo?r Mormon UM die Wek erobern Der Engel mit den goldenen Tafeln / Die Heiligen vom Salzsee / Tie Sache mit der Bielweiberei / 100.lX)v Pfund und 2000 Gesandte / Frülijahr 1934 geht es los! Ettltipa kaillt nch auf »»twos gefccht iiw' chen. ^iii nächsteil Frühjahl. lvixd es von dcn Moruwllen «:robert w?rd«ll. 5o und nicht aiidcrs ist es im hvh^n Rat der „Heiligen dcr letzten Tag«'^, wie sich die Mormonen selber irenneil, beMofsen worden. Mormonen----«»rimiert sio> Sind das ni6N die Leute init den vielen Frautin? Und die wollen Europa —---? si? wollenUm «'s vorwefl zu nehmen: Mit der Vielweiberei ist e» »eicht tMtzr schlimut. Diese Zitt^' liaden dk Mormonen, ?>ik imuptsächlich im Staate Utah der Vereint,;-icu Ztanten ^wii Anlerika am Großen Salz-scv Hansell, sich scj)0tt seit 1890 abgewöhnen inus»V.'li, da die Bundesregierung nicht mit« Alachl^»<^w^^llti.'. Die strenggläubigen Mvrmo-nt^n behLlsen sich seitdem mit der Nolmaß-iiuhine, das; sie sich bereits verstorbene Frau-l'n antrall^'n lasseil, um dann wenigstens im wo Washillgton nichts mehr zu be-^ ic'i)K'n hat, ihren ausreichenden Harem vor-sind«.'!? zu ti>nnen. Aber das ist auch nicht d«'l- .Nerilpuntt der Lache. Wenn die Mormonen jetzt zum Lturm aus Europa ruften, so gedenke» sie dann nur ein vor rund hundert Jahren ausge» jprocheltes Wort des vtründers ihrer Gelte, eines Herrn Ioky, Smith, in die Tat umsetzen, dcl' behauplet h«tt^', sciue Religion »verde einst die Welt erobern. Besagter John '-mith, ill Sharon g.'borcn, legte, als er knapp -'5 Jahre alt gelvorden war, ein sehr nachd<'nkliches Wesen an den Tag, und die l^rüude ^^ll di^'ser '^^r'^sonnenheit sollte die staunende Mitwelt bald ge»iug ersahreli. 1)en Besuch s)atte er gebat>t, so erzählte er. .^lvei t5ngel seien zu il'ni g.koilimell mit Mei qlilSeni'n Tafeln, aus denell in perlelideiii Aeqyptisch d:ji «^usli'.'ieichilet habe, ^'eidt'r hätten die >^'Nt'et die Taletn iliäN l)crausrücl''tt wollen, und so ei, >tnlild, sia» i>ell Tert abgeschriebeil Ul^i) dung^' is)il nuilinehr der ü.>censchhcit aus deiil üblichem l>ilrch deil Buchhaildel ',ur v'cüittili'.'. die Ä^elllitt ratur uln das „Buch Mormon" bereichert. Smith aber sing hin und gründete eine Religion, eine seltsaine Mischung von falsch verstandenem Christentum und merkwürdigen Wahnvorstellungen. Der Ainerikaner, in religiösen Dingen außerordentlich duldsam, hätte den neuen Messias bei diesem Tun gewiß nicht behelligt, wenn Sinith sich nicht eines Levenswandels befleißigt hätte, der das genaue Gegenteil jeglicher iVkoral darsteNte. Aus Ohio vertrieb man ihn nlitsamt seinen siebzehn Frauen, die er sich in genauer Befolgung seiner eigenen Lehre so nach und nach zugelegt hatte. Und in Illinois, wo die rauhen Hinterwcild. ler noch weniger Berstündnis für den seltsamen Heiligen hatten, erschlug man ihn schließ lich. Mit diesenl gewaltsamen Ende »väre ver» mutlich auch die seltsame Sekte dahingegangen, hätte sie nicht in einem gewissen Brig^ Hain ^oung eillen innen F^^rer und Organisator erhalten. Aoung fiihrte die Mmkmone« in den da. mal-i »tldeften Westen der Union, an den Salzsee. Dort gründeten sie den Staat Utah mit der .>)auptstadt Salt Lake Citti tSalzseestadt) und lebten dort ein Paar Jahrzehnte ruhig und in frieden nach den wirren Lehren John Tlniths. der inittlern::ile längst als.Heiliger und Märthlzrer der großen Idee l^erehrt wurde. Der voll den Mormonen gepflegten Niel-M'ilierei ulachte, wie bereits erniälnlt, schli?» lich die Bundesregierung ill Washington e'nl (5nde, aber iill i'lbrigen ließ sie die sollder-lmreil Heiligen ila
  • nv-sängt, daiilit selber ein s'^-ott l-^d^'r 5'üililidest dech ein C-ieist. ^nl übrilV.'n käülpsen sie ge-^tasseo nnd Tee rechilen. sind es schlicszlich gewordell, die -nlf Iohll Zinlth nnd sein Buch schwören; neullzig Prozeilt davon wohnen ain Salzsee. Und dieser ^^nstaild, wie gesagt, soll lllln-nlehr aildels lverden. Es wäre nun zlvar dao Nächstliegende gewesen, wenn die Morino-ilen erst eininal ihre Religioi? in Anlerika selber zum Tiege verhelfen würden, abcr das trauen.sie sich offenbar nicht recht zu. Sie »»len jedenfalls ihr vlück znnSSM einmM in E«ropa »ersu^n. Und diesen Versuch, das inuß inan alier-lennen lassen sie sich eine anständige Ltange Geld kosten. In W lallg-sldm daran gewöhnen, daß man in Europa nicht lnebr begeistert auf jede noch so ungereimte Sache hineinfällt, blo^ weil sie uns aus Amerika angc'priesen wird. Auch die Mormonen werden die Er^ahruvli machen miissen. daß Europa sich wieder r uf sich selber besinnt. Oefunöl^elltSMeoe Die perlodlMt der Grippe vine Giebenjahrperiode? ES gibt fast in sedein Jahr während der Winlermonate in Europa oder in einein all-deren Erdteil eine Grippenepidcni deren Ausbreitung nnd (^Gefährlichkeit sldi allerdings sehr verschiedenartig gestaltet. Die Epi delnie des Winters 1913 u. INI!) hat, wie eiilttlal die Pest, lausende Todesopfer gefordert. Auch inl Winter 1W u. lW gab es eille zieittlich schivere Epidelnie, während die Gri^'l^enepideinicn der dazwischeilliegenden Jahre ulld der Ialire nachher eine vicl-inildere Perl.i'.'fcsorln zeigten. In dell „Me--di/lllischell Mitteilungen" sVerlag Cchering-jiiaylbanlil A.-bV, Berlin) stlireilit der Wiener Universltätsprofessor Tr. Hermanli Swoboda über die Perll.^dizitttt der Grippe nnd nnrft angesichts dieser ^eststelllingeil die !^rage alif, »velche Ursachen für Anftte-ten und AuSbleilieil. fiir Lebensgefährlichkeit und .Harinlosigkeit der Grippe nlaßgebend sein könnten. Die Ursache fiir diese dizilät ist vielleicht in einem Diholhüins der Vitalität des Grippcnerrear der Grund, lvariiln bei der Epideiilie des ^^ahres 1918 n. 1919 vorlviegelid junge L'eute bis an die dreisjig starben, indenl die älteren noch voll dcr Inslueilzaepidenlie her iininnn, das heis'.t nicht nlehr ansteällnqc'fiihig iva-reil. Zllsanllneilse.^'elld koinlut Proseisor Tr. Swcboda zu de.n Ergebnis, das^ die .s'^alipt« lirsache der JlltensitätsschU'aiilnn'ien der Grippe ein periodischer endzogeiler Faktor ist. Es gibt aber auszerdeni noch fördernde lind heinniezlde äußere Faltoren, durch die die Schwankungslurve eine sehr liiiregelinä» ';ige Gestalt erhalten kann. Toch gibt es iinlnerl)in genilg Beispiele, in bellen die in-llere Periodizität rein zutage tritt. vik Silll 1« 5cl»cll5i>k Qle Qesrdlri?!e einer' l.'ebe t-. SotNleb (Nachdrult lierboleii.) sl. Fvrtsel^nng.) t'ieseill Allgenvlitte kam sie wieder Ufer zu erreichen'^ ^^a. konnte sie denn ».on der dein Torfe entgegeilgcsehten User-'ulit «lassen ttleiderli ins Dorf zurüsktelirell? >eite und looltte null lallden. Aber sie hatt^ :i^eilt, das giilg auf teilleil Fall. Pech - eill '^'.'in^^.s,osj, ^er ullr,ermutet nlit alter straft daherfegte, halte sie vou der l-e-ab'ichlil^len ^'andungsstelle al»gelrlcb<'il, ulid t'lü ne ihren '.!t>illell deilnoch durchselu'li w^'tl Was tllll? Lallgsanl kainell ihr llun doch Be^eilken über ihre Lage Weit uild breit war lein Menich zn sehen, der ihr hätte .'^'»ilfe brillgen könilen. steine Ailssicht aus l.' und sich lnit aller straft ins Ruder legte,» Rettulig. 3o etzte sie sl6> d.:iin lvieder in da — tratst) - brach das schniale .Binder^ den .wik?it nild starrte verzwelselt vor sich NiUten entzwei. Ulld uilerklärlich, ivie e^^l^lii. ><.v.ttlNiel, schick' doch ein Wunder' kani der heftig zurnckschnelleilde cirösiere 5eil des ^rl?aftes traf sie plö^lich nlit gro-s;cr Wucht i^berhalb dcr Ltirne. Das Mäd--^heil schloß die Augeil und fiel zurück. Te» Und er schickte es. Mit jungell, hüosch^il Mädchen l)at der Hiiniuel dech imlner ein Elniehen: alls dein Dickicht des ilaheu Users kain Pliij^lich das Wunder geschritten in Ge >talni aber geriet durch öe« Hefligen Ruck in stall eines hl.'!chgcll>achsenell, iullseil Maillles "sreisellde Beivegullg. ichoß dann vorilxirts, uiit frohen, offelleil Gesl6>iszügeil und leclen illitten hillein Miili)ell zlvei luächtige Fels- blauen Augeil; iil deu über die h.'>he Stirn trülniner. wo er sich festkleminte. Ein Glüct fallendell hellbraunen Locken spielte zailseild snr die halb ohninächtige Fllsassin, d!e re- der Willd. qungslos, Nlit starr gegeli den .^^iinlnel geriili letibn Allgen in dem schmalen Nachen lag. Nach etlichen Minuteil erst kaln Trude zu nch. Der Äopf bruinmte ihr, als ginge d^^nn i'ln sunlmendes Rädenverk. Bovsichiig. sich Nlit lieiden Ariileii zugleich stMenlillcild, er-'wb sie sich und slalld dann ausrecht im !^kah-ne Gottlob! '-!?orerst n>n^' sie gerettet. Der >tahll konilte llicht kippell. Mit kritischen Au» lien übersah sie die Sitnatioil. ^juu, User l'.iar gute sech.> Meter, ne tonnte also llicht dorthin gelangen, obiie iils Wasser zu niüs-sen. das nwllte ne li>nerst »licht, .^ll dnlnln! Gerade heute hatte kie es nnterlas--seir, nch kiuch das B.')!^etoitnul anzn.l'.',^ei>, was sie '^nst bei jeder >»>iider^>artie ^ela»i. „Nur einen tleillen Augeilblick. luein Frau leill... ich bringe Sie sicl^r ans Land!" Trude gab es einen Rucl. Sie riß den >toftf herum — Ulld sah jtaullelld ulid starr dell Mann. Unl»äildige Freude quoll ill ihr hoch. ^urz entjchlossett, sprang der Mann luit turllerischev l^^waiidtheit lion Felsstü'k zu Felsslnck bis er zienllich iil ihre Nähe kaln. Eillen tllrzen Blick lixirf er n, das Wah'er „Ich ich 'prillge selbst hinein!" ereiser-te sie sich. „Da^u lväre es jetzt allerd'.lgs zu spät." Er lachte über das ganze ^'''csicht. ^^eigte dabei seine herrlichen Zähne. ,Nll«l, glnrkli. cheriveise kain ich gera->e recht, nm Sie vor einer Berührung init dem abscl>elll.ch.nr Ele- lnent zu bewahren. _ Darf ich Ihre teilre Last ans mich laden?" Er hielt ihr seille ivohlgepslegteil x^äilde Hill. Aber si^' verstalid ihn nicht. Wollte is.n n!cht versteheil „Machell Sie, bitte, bloß dell ^tahn lo>, ich li>erde dliilil an einer anderen Stelle an Laild gehen." „Ohlle Ruderi!' Undenkbar. Es iväre lui^g-lich, daß der Wind Sie dalln in s'iu ailderes Gefaili'ilis treibt, aus >i>elchem .ch 3:e nicht so leicht befreien könnte. Berlraiieli Sie sich ineilleil Armen ohiie Zauderll an — es wird mir eill Bergr.ügell ein, Sic alis kr^^äeiie Erde zu sehen." Null i'tberwaild sie doch ihre Sch-'n und willigte ein, da sie wohl beiuerkte, das; der lange Aufenthalt i,n Ä^sser ihm keill iuoh-liges Gefühl bcreileu mochte. Uild er trug die dnstende. süsje Last so leicht, als bestnli-de sie aus Federll. ^h,l iibcrkain der verborgene Wunsch, daß dies lange — lange währen möge... Sanft lie^ er das Mädchen auf den ^lies-boden lliedergle'teil. Tailn sprang er 'loch-nials über die Steilie, il>atete zllm zweiten M-cil ins Wasser, das ihln rei6?lie!i über die .^tirie reichte, uild zo^l iilit eilleiu cuergischeu Ruck deu kleinen Kahn aus seillvr Ulliklam dann n>ar er schon initten drin. Es sprihte lud ihn kurzerhand auf seine hoch aul Tie Tropfen sprau.n'n dein Mäd- Schultern und tain damit ans Ufer. chen illö l^'sicht. „Um Gottes ivillen, llicht iil.> 'x'!i<,sser ich bitte Sie!" scholl geichehen". sagte er iin Heran- Denn man lonnte nicht lvislen . . . Sie l'I: schreiten. „Es blieb keine andere Wahl. Wie liwab ins Wasier^ e > sclnt'n ihr ^'»innUc!) tlef.I soll ich Sie sonst ans Ufer briilgen, ineln 'Sollte dennoch '.''.'i''llc!>^"! chv''!'linend Fräuleiil?" „So, da mag er nun liegen, der Missetäter", sagte er lächelnd, als er den itahn ins Ufergras gM>l>rfen hatte, „bis se'nc ''chöne Beisiherin lveitere Bostilnmung über sein Schicksal trifft." Trnde Willmailn streckte ihm inlpul^iv beide .Hände hin. le haben ' ^'.)hne «k?» link»?,»» ii» ^ „Innii'steil Tank, inein Herr! lnir ll^nrklich das lialbe ^^'ebeil gerettet! Zhre .Hilfe wäre ich __ —" „--jedenfalls an einer anderen Stelle gelandet", ergänzte er schnell init e>n.".u vs-r-bilidl^chen Läu.elil, indein er ihre dl^r;ier.'.cll. ten Häilde ersasite ulrd sie herzlich drn^^ie. s/ci-agteil Sie nicht so? Al^er es bedarf leiues besonderen Dantes. Was ich lat, hätte jeder alldere an ineiner Stelle ebenso iier.:.: gewacht. jü'j.lt.^,N!ch decs?a^b dopp^'lt lich. der roin Sch.cksal bel^iinstiqle tl^'^vesen zu seill." S^lle blalieil Scheluienau'en überflog?« prüselld ihre ('!cstalt, und sie fühlte, '.vi^' 'ihr ullter diesen, Blict eil,e Blut'.r.'lle 'U-.' l^'e-sicht sch^'ß. >>alb ärgert.ch dauilier. loolite sie dieseiil Znjalnnlelltref.vn eiil ichiielle.^ (^n-de iluicheil. „''ltso llochnials besten Tant! — E.Z wird bald ^li'egen ciebeil", meinte si,' mu einen, oesorgten Blick ank das W.^t.nlneer. „nnd da Nluß ich mich beeilen, uin nnl trolleu.'n .U'le^dern nach Hause zu kolunleil." Gegell d!eses Arguuleut halte er nichts etnznlvenden. Doch als sie ie^ott, Sie silld sa so ile^^ — Sie werden sich verkühlen ^ und ich wäre daran schuld! — zivlunlen Sie beim ^^Zeh.'n werden Sie vielleicht eher trocken." Der junge Mann schmunzelte, niälirend er neben denl :^.>!ädl-Iien e:nl)ergina. Er vn'l'ing-sainte künstlich das Tempo, das !ie e:nqe-schlagell hatte, in der ilnverteunliareii Absichle. sich nicht so schnekl von deni Mädchen treniiell M lnnfseil.