Nr. 227. Samstag, 3. Oktober 1908. 127. Jahrgang Mbacher Zeitung Priinn»era: die «ebaltion Dalmaüngasse Nr. 10, Lprechstunden der Nebattion von « bi« 1V Ulp vormittag«. Unlranlierte Vliese werben nicht angenommen, Manullrivte nicht zurückgestellt. T«l«PH»n««i, >«r ««>aM«n 82. Amtlicher Geil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 24. September d. I. den Pfarrdechant Johann Novak in Rad-mannsdorf zum Ehrcndomhcrrn des Laibacher Kathedraltapitels allergnädigst zu ernennen geruht. Marchet ni. p. Den I. Oktober 1908 wurde in der k. l. Hof. und Staats-druclerei das LXXXVII. Stück der kroatischen und polnischen, das 1.XXXVII1. Stlick der italienischen und kroatischen, das I.XXXIX. und X('. Stück der italienischen und rnthenischen und das X<'I, Stück der rnthcnischcn Ausgabe des Neichsgesetzblattes des Jahrganges 1i^08 ausgegeben und versendet. Nach dem Amtsblatte zur «Wiener Zeitung» vom I. Oktober 1908 (Nr. 22l») wurde die Weiterverbreitung folgender Preß. erzeugnisfe verboten: Nr. 224 «Änvonnlci Naroc!» vom 26. September 1908. Nr. 76 «Ncioöi prapor» vom 23. September IW8. Nr. « «Vnln», UMonkn,» vom 1. Oktober 1908. Nr. 20 «Lamouodölmk, vom 24. September 1908. Nr. 39 glnsätze bemerkbar gemacht. Ich wende mich daher an Euch, Mitbürger, mit der dringenden Aufsordrrnng, fortan jede Handlung oder Bemerkung zu unterlassen, die als Geringschätzung, Beleidigung oder Verachtung des k. u. l. Heeres oder dessen einzelner Angehörigen aufgefaßt werden könnte. An Eucre Einsicht appellierend, muß ich Euch ernstlich vor jedem nnbefonnenrn Schritte warnen, zumal sich das k. u. k. Militär in allen Fällen strenge an feine dienstlichen Vorfchriften hallen muß, eine uubedachtc Handlung oder Bemerkung aber geradezu Laibacher Zeitung Nr. 227. 2114 3. Oktober 1908. unabsehbare Folgen nach sich zöge. Mitbürger! Ich bitte Euch neuerlich, meine Warnung zu beherzigen und auf diese Weise zur tatsächlichen Herstellung der normalen Beziehungen beizutragen. " «Mus bcm Voltsschuldieuste.) Der k. k. Bezirks-schulrat in Krainburg hat den absolvierten Lehramts, kandidaten Herrn Leopold AZma n zum provisorischen Lehrer und Leiter der einklassigen Volksschule in Afriach ernannt. — Der k. k. Bezirksschulrat Laibach Um» gcbung hat den absolvierten Lehramtskandidaten Herrn Franz Tro »t zuin provisorischen Lehrer an der Volks' schule in Franzdorf und die bisherige provisorische Leh^ rerin in Gereut Fräulein Juliana Kobal zur pro» visorischen Lehrerin an der Volksschule in Horjulj er. l'ailnt, ferner au stelle des tranfheitshalber beurlaub« ten Lehrers Herrn Josef Pinter den absolvierten Lehramtskandidaten Herrn Franz Kos zum Supplcn-ten an der Volksschule in Großlupp und an Stelle des krankheitshalber beurlaubten Lehrers Herrn Josef P o . lrato die geprüfte Lehrsupplcntin Fräulein Theresia Furlan zur Supplentin an der Volksschule in Brunndorf bestellt. — Der k. k. Bezirksschulrat in Tschernembl hat die bisherige provisorische Lehrerin in Mottling Fräulein Franziska Gcrbee in gleicher Eigenschaft an die Volksschule in Suhor versetzt und an Stelle der krankheitshalber beurlaubten Lehrerin Frau-lein Anna Fabjan die geprüfte Lehrsupplentin Frau-lem Anna Erzin zur Supplentin an der Volksschule in Semiö bestellt. — Der k. k. Bezirksschulrat in Littai hat den bisherigen provisorischen Lehrer in Laserbach Herrn Franz Niglar zum provisorischen Lehrer und Leiter der einklassigen Volksschule in Höttiisch ernannt. — Der k. k. Bezirksschulrat in Adelsberg hat den bis« herigen provisorischen Lehrer in Altenmarkt Herrn Hein» rich Paternost zum provisorischen Lehrer an der Volksschule in Senosctsch ernannt. —r. ^ " ^Approbation eincs Lehrbuches.) Seine Exzellenz der Herr Minister für Kultus und Unterricht hat dem Lehrbuche: ^ViostnaiLr !>., I.atin»!<« vacllio 2a ärugi kiinnn-iMvi i-^r^ä. 3. Auflage. Laibach 1908. Klein» mayr H Vaniberg. Preis gebunden 3 X 20 i>" zum Lehrgebrauchc an Gymnasien, an denen Latein in slo-vcnischer Sprache gelehrt wird, die Approbation er> teilt. —r. — lVcreinöwescn.j Das k. k. Landespräsidium für .Krain hat die Bildung des Vereines „I'txIruZniok I)c»v^' fohlen wird. Er versendet auch mittelst Post an Privat» Personen Druckschriften, in welchen dieses Bruchheil» nüttel angepriesen wird. Da es sich offenkundig um den Versuch von Kurpfuscherei, bezw. um die unstatthafte ^'"N'hr l>un's Gchcmuuittels lediglich zum Zwecke der Ausbeutung des hilfesuchenden Publikums handelt, wui> den die politischen Vczirksbehörden angewiesen, das Er-forderliche zur Hintanhaltung der Ankündigung und des Vertriebes dieses Mittels zu veranlassen und ins^ besondere auch die Zeitungsredattionen und Annonecn-Vermittlungsbureaus auf die Unzulässigkeit der Aus-i:.ihme diesbezüglicher Annoncen aufmerksam zu machen. —r. — lK. k. Postsparkasse.) Im Monate September be-trugen in Krain die Einlagen im Sparvertehrc 61.336 X 60 1>, im Scheckvcrkehre 6,480.654 X 17 i», die Rückzahlungen im Sparverkehrc 70.353 X 1 !i, im Scheckverkehre 3,261.205 X 99 k. — lDie heurigen Vinriickuugen der Rekruten.) Heule vormittags rücken die im Frühjahre assentierten Ersatzreservisten ein; Dienstag den 6. d. M. erfolgt die Einrückung der zum stehenden Heer assentierten Nc» kr uten. ko—. — Muten und Früchte im Oktober.) Knapp am Wege gegeil Kroisencck bei Laibach stehl ein tleiner Apfelbaum, der nebst einigen normal entwickelten Früch-ten auch schöne Blüten zwischen frischem Laube trägt. Tcr Baum dürfte bald bemerkt und seines seltenen Schmuckes beraubt werden. —. — sDer Streit) in den Fabriken in Joscsstal, Görtschach und Zwischenwässcrn wurde vorgestern bei» gelegt, nachdem die Verhandlungen zu einem beiderseits befriedigenden Resultate geführt halten. Die Arbeit wurde gestern wieder aufgenommen. — lDer kleine Taschen-Fahrplan) ist für die Wintcrsaisun vom 1. Oktober bis 1. Mai 1909 in ge» wohntem beliebten Format wieder erschienen und ist in der Haupttabaltrafik am Nathansplatz zu 20 !i das Stück erhältlich. — sDas neue Voltsschulqebnude in Pölland ob Vischoflack) ist vor kurzem fertiggestellt wurden. Das nette, einstöckige Gebäude steht auf der linken Seite der Bezirksstraßc Vischoflack.Sairach gleich beim Ein» gange ins Dorf; seine Länge macht 24 Meter aus, wäh» rend sich dessen Breite auf 10:60 Meter beläuft. Im Hintergründe hat es einen Zubau, der 8 Meter lang und 5 42 Meter breit ist; darin ist das Stiegenhaus untergebracht. Im Parterre befindet sich rechts vom Eingänge die Oberlehrerswohnung, bestehend ans drei Zimmern, einem Vorzimmer, einer Küche und einer Vorratskammer; die linke Seite des Parterres nimmt die Schullciterstanzlei und ein Lehrzimmer ein. Das erste Stockwerk umfaßt drei Lehrziinmer; sämtliche Lchrzimmer sind geräumig, die Beleuchtung läßt nichts zu wünschen übrig. — Den Plan zum neuen Gebäude hat Herr Raimund Gail hofer, k. k. Ingenieur, im Einvernehmen mit dem Pfarrer von Pölland, Herrn Varthulomäus Nam 0 v «, entworfen. Mit der Ausfüh» inng des Baues war die Firma Angelo Molinaro aus Bischoflack betraut. —6. " Mn Fahrradschwindler.) Im vorigen Monate hat ein angeblich bei der „Ljndska Posojilniea" in Laibach beschäftigter Bursche, der sich Johann Kleinen-cnö aus Unter-^i^ka nannte, dem dortigen Fahrradver-lcihcr ein auf 60 X bewertetes Fahrrad veruntreu». " sVingulden.Falsifikatc.) Wie uns mitgeteilt wird, befinden sich in der Umgebung von Zwischenwässern falsifizierte Guldenstücke im Umlauf. Die Falsifikate sind sehr primitiv und haben keine Nandschrift. " lltin entsprungener Häftling.) Aus den gericht« lichen Arresten in Karlstadt ist diesertage ein gewisser^ Ljubomir Timitrijevi<5 entsprungen und hat die Rich» tung gegen Krain genommen. * lStcinwiirfc gegen ein Gasthaus.) In einer der verflossenen Nächte verlangten im Ielencschen Gafthausc in Udmat mehrere Gäste nach der polizeilichen Sperrstunde Getränke, deren Vcrabsolgung ihnen aber vom Gastwirte verweigert wurde. Daraufhin verließen sie das Lokal und eröffneten auf der Straße ein Steinbom» bardcment, wobei mehrere Steine durch die Nallonlür in die Wohnnng fielen. " Wn Fahrrad gestohlen.) Am 27. v. M. wurde dem Maschinenführcr Johann Novak in Unter-KiZka ein Torftedo.Fahrrad mit Freilanf und durchlöcherter Scheibe mit der Jahreszahl 1699 entführt. " fVerloren) wurde: eine braunledernc Brieftasche, mit mehreren Dokumenten und einem italienischen Los, ein Paket mit einer grauen Pelerine, ein schwarzes Kindcrkleidchcn, eine Zwanzigkronennole, und ein Geld» täschchen mit 10 X. — lMichtige Zeit.) Der Fehler der Landhausuhr hat den Wert einer Minute erreicht. Infolgedessen wird die Uhr heute mittags richtiggestellt werden. Theater, ßunft und Meratur. — Dlovcnischcs Theater.) Die dreiaktige englische Posse „Xis)!)c>" repräsentiert sich, solange man nicht auf die Finte der beiden Verfasser kommt, als ein bizarres Stück, das, aller Wahrscheinlichkeit bar, in der Lust hängt und zwischen Blödsinn und Burleskem hin und her pendelt. Aber die Geschichte ist lange nicht so albern erfunden, als man geraume Zeit hindurch anzunehmeil geneigt ist; im Gegenteile, es war eine originelle Idee, des Peter Dunn tollen Traum aus der Bühne zu pro-jizicren und dann die nicht minder tolle Handlnng mit allerlei witzigen Pointen zu spicken und sie zu manch scharfen Spötteleien über die moderne Zeit und deren Verschrobenheiten anszuschrolen. Die heillose Verwir-rung, die die zn Fleisch und Blut gewordene Marmor-figur der Niobe im Familienzirkel des ehrsamen Ver» sicherungsanstaltsadministrators Dunn anstiftet, wird ill ergötzlichen Sitnationen geschildert nnd mit kecker Szencnführung zu einer verblüffend wirtenden Lösung hinübergeleilet. — Die Darstellung erfordert ein fein-zusammengestimmles Ensemble und ein flottes Tempo, aus daß dem Auditorium nicht viel Zeit zum Überlegen übrig bleibe. Beides vermißten wir gestern stellenweise, namentlich aber im Schlußakte, wo einige Darsteller zu offenkundig gegen Gedächtnisschwächen anzukämpfen hatten. Im großen und ganzen erreichte indessen die Posse ihren Zweck, dem Publikum ein paar unterhalt» liche Stunden zu bieten, nnd so wollen wir denn nichl kritischer sein als die, Besucher, die sich vortrefflich ver-gnügten und lauten Beifall spendeten. Eine wirlungs» volle Figur schuf Herr Dragutin 0 vi 6 als der uu-glückselige Versicherungsanstallsadministralor, der sei» nen schweren Traum mit komischer Tragik zu Ende träumte; eine vorzügliche Partnerin fand er hiebei an Frau V 0 r 3 tnik 0 0 a, die ihre griechischen Verse mit Würde vortrug und durch ihre mythologische Natur einen köstlichen Gegensatz in ihre moderne Umgebung brachte. Die übrigen Darsteller fanden sich mit ihren Figuren ihrer Eignung entsprechend ab. Lobend seien die Damen Dragutinoviäeva und Nun 0 vska so-wie die Herren Nu«i« und Toplak genannt; das restliche Personale hatte geringfügige Rollen inne und bot nichl viel, verdarb aber auch nichls. —n— — sAus der slovenischen Thcaterkanzlei.) Heule gelangt das Lustspiel „No^xxl ^nnic»-" von Schönthan und Kadelburg zum erstenmale zur Aufführung. Mor-gen nachmittags um 3 Uhr geht als Vulksvurstellnng Raimunds „^npi-avl.livnc»", abends um halb 8 Uhr die Oper „Mnciliin«; Nutwi-ll.v" von Giaeomo Pneeini in Szene. Die Titelrolle sEho-cho-san) singt Frau Lili N 0 rdgart, den Pinkerton Herr Tenor Al. Fiala , den Konsul Sharßlett Herr Baryton Vogdan v. Vula -k 0 v i <-. — sslus der deutschen Theaterkanzlei.) Die deutschen Theatervorstellungen beginnen, wie bereits gemeldet, Montag den 5. d. M. Als Eröffnungsvorstellung ge» langt Henry Bernsteins Komödie „Simson", deutsch von Rudolf Lothar, zur Erstaufführung. Die Vorstellung beginnt um halb 8 Uhr. Den Slammsitzabunnenlen blei» bcii die Sitze bis 12 Uhr mittags reserviert. Der Vor-verkauf für die erste Vorstellung findet bereits statt. — Weiterer Sftielplan: Mittwoch: „Der kleine Landpre» diger", Freitag: „Lohengrin", Sonntag: „Die Dollar» Prinzessin". — sDic Nücher der „Slovenöka Matica") befinden sich alle in Druck und werden ohne Zweifel v 0 r Weih-nachten erscheinen. Die Vertrauensmänner, die für heuer noch nicht die Mitglicderbeiträge eingesandt haben, wollen dies ehestens tun. Einzelne Personeil können den Mitgliederbeilrag s4 X) auch direkt an die „Sluvenska Matiea" in Laibach einsenden, nur »vollen sie nach Tunlichkeit angeben, bei welchem Verlraueus-mann sie bisher ihre Bücher erhalten haben. — s,,l>cili'us1nl> pr.iviin lci^'i^liilül.") Im Verlage des Vereines „Pravnik" ist das fünfte Nnch der stove-nischen populären juridischen Bibliothek in der Redal-tion des Landesgerichlsrates Dr. E. Vol<"i<" in Ru» dolsswert erschienen. Es enthält alle gesetzlichen Vor» schriften, betreffend die Beschädigung des Feldgutes, für Krain, Kärnten, Görz, Islrien, Trieft und Steiermarl. Die Übersetzung der meisten Vorschriften wnrde seiner-zeit von Levstik besorgt; sie zeichnet sich demzufolge auch durch kräftige, leichtverständliche Sprache ans. Preis 60 l>. Das Büchlein wird sicherlich den Gemeindevorstehern bei der Austragung von einschlägigen Streit» fällen vorzügliche Dienste leisten. — Einen Nachdruck aus diesem Buche mit einigen Zusätzen bildet eine Wand' tafel mit Strafbesllmmungen über del, Schutz des Feld» glites; sie ist sür jedes der genannten Kronländer in allen Buchhandlungen und in Rudolfswert auch bei Dr. Vul6i5 um 20 Ii erhältlich. — s Eröffnung der .Kunstausstellung in Spalato.) Am 30. v. M. vormittags wurde die Kunstausstellnng in Spalato feierlich eröffnet. Von den Notabilitäten waren Statthalter Nardelli, die Bischöfe Naki<> und Milas, sämtliche Abgeordnete, ferner zahlreiche Literalen, Künstler und Professuren anwesend. Das Publikum war von der überaus reichen Ausstellung, welche alle Er» Wartungen übertraf, entziirkt. Laibacher Zeitung Nr. 227.__________________________________2115 ^ Oktober 1908. Musica sacra in der Z>o»nkir Uhr Pontifitalamt: ^li.^a in dnnoroin 1^. Uui-il« Vir^ini« mit Instrumentalbegleitung von Max Filke, Graduate ^i-opwr vorit^toni und Offer» wrium In in« gratia von Anton ^ocrstcr. In der Ktadtpfarrkirche Kt. Zakob. Sonntag, den 4. Oktober sNosenkranzfest) um 9 Uhr Hochamt: Messe in I>c1in- von Karl Kemvtcr, Gradualc 1'roiitor voi-itatoin von Ant. Focrster, Offer» torium In nio ^ra^ti», oinui» vii« von Fr. Gcrbi6. Telegramme des k. k. Telegrapheu-Korrespondenz-Bureans. Die Delegationen. Wien, 2. Oktober. Die erste Sihung der östcrrei-chischen Delegation in Budapest ist für den 8. d. um 9 Uhr vormittags in Aussicht genommen. Der Empfang der österreichischen Delegierten bei Seiner Majestät dem Kaiser findet am gleichen Tage nm 1 Uhr nachmil. tags statt. Der böhmische Landtag. Prag, 2. Oktober. Der Obcrstlandmarschall eröffnet die Sitzung um N Uhr 30 Miuutcn. Er teilt zunächst das Ergebnis der Konstitnierung der einzelnen Land» tagstommissiuneil mit und läßt dann den Einlanf ver-leseil. Unter den verlesenen Schriftslücken befinden sich auch jene Proteste und Gcgenprotcste, die in der letzten Sitzung des Landtages angekündigt wurden. Um viertel zwei Uhr nachmittags unterbrach der Obcrsllandmar-schall die weitere Verlesung, teilte das Ergebnis der Konstituierung mehrerer Kommissionen mit und berief^ einzelne Kommissionen zu einer Sitzung ein. Abgcord-! ncter F u u k e protestiert gegen die Konstituierung der ! Kommissionen. Abg. Fürst Georg Lublowitz meldet einen Gegenprotest an und erklärt in seinen« und im Namen seiner Partei, daft in dieser Session bereits ge-nng Proteste und Gegenprotcstc eingebracht worden z seien. (Rufe: „Überflüssige!") Der Obersllandmarschall habe bisher die Geschäftsordnung genau eingehallen: „Wir haben den innigen Wnnsch," fährt der Medner fort, „dah der Landtag arbeitsfähig sei." lHnrnse bei den Czcchen: „Dic deutschen Wähler wünschen es auch!") „Wir wünschen entschieden, daß die Änderung der Land» wgswahlordnung nnd die Erweiterung des Landtags-Wahlrechtes gründlich durchberalen und einem guten Ende zugeführt werde" (lebhafter Veifall bei den Lze» chcn und bei den konservativen Großgrundbesitzern) „und daß der traurige Zustand der Landesfinanzen gründlich dnrchgearbeitet werde. Mir scheint es, daß wir durch die stete Wiederholung der Gegenprotesle hier denselben > Neg wandern, wie diejenigen, die Proteste einbringen." Der Redner bittet, diese Erklärungen statt seines Gegenprotestes zur Kenntnis zu nehmen. Der Oberst» landmarschall schließt um 1 Uhr 25 Minuten die Sil-züng. Nächste Sitzung Freitag. Nudapest, 2. Oktober. (Ungarisches Telegraphen. Korrespondenzbureau.) Seine Majestät Hal den König Alfons von Spanien zum General der Kavallerie der österreichisch.nngarischen Armee ernannt. Wien, 2. Oktober. Das „Fremdenblalt" stellt gegen-nber den Angrissen der „Nenen Freien Presse" ans das Koalitionsregimc, sowie gegen den angekündigten Plan, die Schwierigleiten in Vöhmen dnrch Einsetzung einer Instanz für nationale Fragen zu mildern, fest, daß den unablässigen Vemühnngen der Negierung die Beilegung einer ganzeil Neihe von Konfliktssällen in Vöhmen, Mähren, Schlesien, Galizien, wie in den südlichen Pro-dinzen gelang. Da sich die Kompromißpulitik der Regie-Nüig auch im Parlamente, sowie in der letzten Session dei Delegation bewährte, wenn mit all diesen zahl-! reichen ansehnlichen Detailcrsolgen auch die große nalio» uale Frage nicht prinzipiell nnd im großen Zuge gelöst ist, können sie doch nur ermnntern, denselben Weg be-harrlich weiter zn verfolgen. Die Regierung, welcher e6 gelungen ist, nnüberwindlich scheinende Schwierig, leiten und gefährliche nationale Fragen zn bezwingen, darf wohl beanspruchen, daß ihr bei dem jüugsten Plan e>n gewisser Kredit eingeräumt und zumindest nichl der Ernst ihrer Absichten bezweifelt wird. Budapest, 2. Oktober. Nachmittags ist das in der Madarasz-Gassc gelegene Gebäude der Schraubenfabrik eingestürzt. Die in der Fabrik beschäftigten Arbeiter, etwa 3d an der Zahl, wurden unter den Trümmern be-graben. Der ausgerückten Fenerwehr gelang es, sämtliche bis auf eiuen zn bergen. Die Verschütteten hatten »lehr oder minder schwere Verletzungen erlitten. Man glaubt, daß der noch fehlende Arbeiter nur als Leiche geborgen werden wird. Wien, 2. Oktober. Wie der „Politischen Korrcspon-dcnz" ans Sofia gemeldet wird, hat der Ministerrat mit Rücksicht auf die zwischen Bulgarien und der Türkei schwebenden Streitfragen die Einberufung des Sobranje vor dem normalen Termin in Aussicht genommen. Paris, 2. Oktober. Der „Figaro" schreibt aus An-laß des bnlgarisch-iürlischen Konfliktes: Es unterliegt keinem Zweifel, daß Österrcich-Ungarn sofort nach, wenn nicht schon vor Veginn der Feindseligkeiten die Annexion Bosniens nnd der Hercegovina proklamieren und feine im Sandschak Novibazar befindlichen Truppen vurschie-ben würde. Von allen europäischen Mächten hat Öster-rcich-Ungarn allein ein Interesse daran, dah zwischen der Türkei und Bulgarien Feindschaft herrsche und viel« leicht ein Krieg ausbrcche. Österreich.Ungarn hat in Bulgarien die bissige Dogge gefunden, die sie im gc-eigneten Augenblick auf die Iungtürken hetzen kann nnd angesichts dieser kühnen bestimmten Politik findet Nuß-land nichts Besseres als ein Memorandum und die an-deren Mächte geben in Sofia und in Konstantinopel besänftigende Ratschläge. Ist das die ganze Anstrengung, die ganze Einbildungskraft, deren die famose englisch-französische Entente fähig ist? Verantwortlicher Redakteur: Anton Funtel. Die mystischen Kranken. Es gehen unter uus Tausende von Menschen mit ge» beugtem Kopfe, blassem Gesichte, zitterndem Körper, die nicht wissen, was ihnen eigentlich fehlt? Der praktische Arzt findet sofort den Ursprung dieser unerträglichen Symptome, denn 90 Prozent dieser mystischen Kranken leiden an Ncrvcnschlaffheit, Vlutarmut, Verdammgs-bcschwerden, gegen die es nur ein Mittel mit sicherer Wirkllng gibt, und das ist I'oii'olUll.UFo.uÜK. Dieses Mittel hat die spezifische Wirkung, neues Blut ius Blut zu bringen, die Blutkörperchen zn be-reichern, jedes Teilchen des Organismus zu stärken und hiedurch die gute Verdauung herzustellen, andcreuteils die geschwächten, erschlafften Nerven wieder arbeitsfähig zu machen. Es benutzen daher Nlntarme, nervenkranke und in jeder Beziehung schwache Menschen uud auch au Skrofeln Leidcude mit vollem Vertrauen das blut» bereichernde und erfrischende I'orroiUN.iiAknill. Dr. I. T. schreibt: «Nach eigener Erfahrung verordne ich I'srroili»ii^».liiQ gegen Blutarmut, Chlorosis nnd Lymphoma, schon wegen seiner schncllru Assimilation und seinem angenehmen Geschmacke.» Preis einer Flasche X 3 50. Man achte beim Einkanf ans den Namen I°brromn.Uß»nin uud auf die Schutzmarke «Mädchenkopf» uud weise auderc ähnliche Erzeugnisse zurück. — Erhältlich in allen Apotheken, doch unbedingt in den Apotheken: „Zur Mariahilf", Resselstraße 1, „Zum Eugel", Wiener Straße, und „Zum goldenen Hirschen", Maricnplatz. En gros: „Schwanen-Apotheke", Wien I.. Schottenrina. 14. (3l;«K) Bei Nieren- und Blasenleiden, Harngries, Harnbeschwerden und Gicht, bei Zuckerharnruhr, bei Catarrhen der Athmungs- und Verdauungs-Organe wird die Bor^ und Lithium-hältige Heilquelle SAUfATOR mit ausgezeichnetem Erfolg angewendet. Harntreibende Wirkung. Eisenfrei. Leicht verdaulich. Angenehmer Geschmack. Absolut rein. Constante Zusammensetzung. Medicinal-Wa8ser und dietätisches Getränk ersten Randes. Besonders jenen Personen empfohlen, welche zufolge sitzender Lebensweise an Harnsaurer Diathese »nd Hämorrhoiden, sowie gestörtem Stoffwechsel leiden. Aerzlliche Gutachten, Zeugnisse über Heilerfolge und sonstige Brunnenschriften stehen gratis und franco zu Diensten. Hauptniederlagcn in Laibach: Michael Kastner und Peter Lassnik. Verstorbene. Am30. September. I, Varl, Schmied, «3 I., infolge körperlicher Beschädigung c>m Wege ins Spital gestorben, Nm 1. Oktober. Anna Prijatelj, Arbeiterstochter, 3 Mon,, Martinssttahe A6, Pneumonic. Dandestheater in K'aibach. 1. Vorstellung. Ungerader lag. Montag den 5. Oltober: Deutsche Eröffnungsvorstellung. Simson. Komödie in vier Aufzügen von Henry Bernstein. Anfang um '/,6 Uhr. Ende um 10 Uhr. Št. 3. Nepar. V soboto dne 3. oktobra: Prviè : Gospod senator. Veseloigra v treb dejanjih. Spisala Seh öd tan in Kadelburg. Prevel Dragotin JeBenko. Zaèetek ob 7,8. Konec ob 10. Št. 4. Nepar. V nedeljo dne 4. oktobra: Prviè v sezoni: Zapravljivec. Carobni igrokaz v treb dejaujih in deaetih slikab. Spiaal Ferdinand Raimund. Prevel Jos. Ogrinec. Zaèetek ob 3. popoldne. Konec po 5. Št. 5. Par. V nedeljo dne 4. oktobra: V proslavo godu Nj. Velièanstva bo jfledališèe slavnoBtno razsvetljeno ter Be pred zaèetkom predstave svira cesarska himna. Prvic: Madame Butterfly. (Gtospa metoljöek.) Tragedija Japonke v treb dejanjih. Besedilo spisala L. Skica in G. Giacosa. Prevel Etbin Kristan. Uglasbil Giacomo Puccini. Zaèetek ob »/,8. Konec ob 10. Meteorologische Beobachtungen in Laibach. Seehöhe 306 2 m. Mittl. Luftdruck 736 0 mm. « 5 «I SO. schwach Nebel , 0 0 Das Tagesmittel der gestrigen Temperatur 10'U°, Nor» male 12 0°. Monatbübersicht. Der verflossene Monat September war lübl und sehr trocken. — Die Beobachtungen am Thermo» meter liefern durchschnittlich in Celsiusgraden: Um 7 Uhr früh 8 8", um 2 Uhr nachmittans 18 ii", um 9 Uhr abends 18 2°, so dah die mittlere Lufttemperatur des Monates 13-«« beträgt, um 12« unter dem Normale; Maximum 2b tt° am 10,, Mi» nimum 3 6° am 1^, früh. — Die Beobachtungen am Baro» meter geben 7W-7 mm als mittleren Luftdruck des Monates, um 2 7 mm über dem Normale; Maximum 745 3 am 14. früh, Minimum 728 .-l am 11, abends. Nasse Tage gab es 4, und es fielen 21 I mm Regen, wovon 8 7 mm auf den 2. als Mcistbetrag entfallen. — Unter den Winden war der SO. bei weitem vorherrschend; ihm zunächst steht der NO.; diese beiden Winde, im Winter als Kältebringcr bekannt, brückten die Temperatur ziemlich herunter. Dabei gab es viel Sonnenschein, welcher nur durch den Nebel, der an 15 Tagen in der Früh auftrat, beeinträchtigt wurde. Ein Gewitter, be« gleitet von starlem NW., hatten wir am 12. in ben ersten Nacht» stunden, — Im laufenden Monat Ottober tommt der Mond am 2. frühmorgens und am 29. mittags in Erdnähe. Wettervoraussage für den 3. Oltober für Ttciermarl, Kärnten und tkrain: Schönes Wetter, mäßige Winde, kühl, stellenweise Morgennebel, anhaltend; für Trieft: Schönes Wetter, abflauende Winde, kühl, anhaltend. Seismische Berichte und Beobachtungen der Laibacher Erdbebenwarte il>sf,>»nde! l>o« ds> lllai». Spnrlasll <»»7), (Ort: Gebäude der l. l. Staats-Obrrrealfchule.) Lage: Nördl. Breite 46'03'; Östl. Länge von Greenwich 14° 31'. Boden unruhe:* «m 3. Oltober am IL.Selunden. Pendel und am 7'Srlundcnpcnbcl «sehr schwach», am 4.Se» lundenpenbel «schwach». ^D!^^!, b <>!,»!, l ,! b e wirb i>, !«!«<'!,!»',' <3<«r,'a!°d,» llaMzif'ü chw«ch., d°. 2 b!« 4 M,l!l».s, .m«f>i« ,!«'l. two < b« ? ^.».„.s.rr,, ,rds.''Iich sw,l. -.,!Il!,sMsi,.fB°d.nm>..ch-. bsb-Me! «I,ich Erhältlich bei Miohael Kastner, Lalbaoh. Laibacher Zeitung Nr. 227. 2116 3. Oktober 1908. erhält die Zähne rein, weiß und gesund. Überall zu haben. (693) 40-25 Tausendfach glänzend belobt und bewährt seit 1886. Sommer u. Winter 3, Meil, Schuhe ASke „Seehund" glcc8h Gummitran- „JÄ™ besonders die Sohlen einzufetten, weil sio dadurch bedeutend haltharer, weich und wirklich wasserdicht worden und wichssähig Meiben. Uobcrali erhältlich in Dosen ä 10 h und grüßer. (3407) 5-3 Alloinerzeugung: J. Lorenz & Co., Eger 1. B. Das heutige Programm im Kinematograph Pathe: 1. Der Lotterieschein (humoristisch).—2.) Ausflug nachdem Sudan (interessante Naturaufnahme). — 3.) Die Ehre des Gendarmen (Tragödie in 15 Bildern). — i.) Dornröschen (herrliche, lange Projektion, Märchen in 42 Bildern). — 5.) Ein moderner Simson (humoristisch). Wl!!»le KW. hltl III till Mtt f« Lie! Ach, vielen Danl, da sind endlich meine Fays echte Sodener Mineral-Pastillen. Nun sollen Sie sehen, wie schnell ich wieder auf dem Damm bin. Hören Sie nur meinen Husten — Hau°hau«hau! Beängstigend, nicht wahr? Uud nun sollen Sie mich morgen früh sehen, weun ich eine Schachtel Fays echte Sodencr auf° gebraucht habe! Ich wette, ich huste überhaupt nicht mehr und bin frisch wie der Fisch im Wasser. Über meine Fays echte Sodener geht eben gar nichts. Ver< suchen Sie's auch damit, die Schachtel lostet nur X 1'25 und ist in allen. Apotheken, Drogerien und Mineralwasserhandlnngen zu haben, lassen Sie sich aber leine Nachahmungen aufhängen. ----- Generalrepräsentanz für Üsterreich'Uugarn: W. Th. Guntzcrt, Wien IV., Große Neugasse Nr. 17. Modewarenhaus Heinrich Kenda, Laibach. ------¦>»•<-------- (3761) 7—:i Mein reich illustriertes Damenhut-Journal 1908/09 für Herbst- und Winterhüte versende ich gratis und franko. „Vita"-Natronquelle. Die Kraft zur Arheit, Bei es geistige oder körperliche, kommt von dem Magon. Dieser wichtige Toil des Organismus erfordert große Aufmerksamkeit und Pflege. Denn gestörte Magen- oder Darmtiitigkoit hat schlechte Vordauung oder mangelhaften Appetit zur Folge. Wer täglich während oder nach dor Mahlzeit ein Glas «Vita»-Quolle triukt, wird nie über Magon- oder Ver-dauungsboschwerdon zu klagen haben. Das köstliche «Vita»-Wasser ist außerordentlich bekömmlich, fördert und regt die Magentätigkoit an und erweist sich bei überschüssiger Harnsäure, Gicht und Diabetes von großer Wirkung. «Vita»-Quolle ist überall erhältlich. (3956 a) Bei KINDERKRANKHEITEN Irztlloherselta mit Vorliebe empfohlen. BSE Korkbraaii Bei Magensäure, Soropheln, Raohitls, Drüsenanschwellung Katarrhen, Keuchhunten. Niederlage bei den Herren Mlohael Kastner und Peter Lassnlk in Laibaoh. (3305) Um Unterschiebungen vorzubeugen, werden die P. T. KoriHiirmtnlcn von „Mattonis öieOhübler" gcbnlun, dio Orij{in»lflaHchu Ginßhüblor Snuurbrunn lioi Tisiilio vor iliron Augen öirnen zu lassen und don Korkhrand zu buachlnn. Kurse an der Wiener Börse (nach dem offiziellen Kursblattej vom 2. Oktober 1908. Die notierten Kurse «erstehen slch in Kronenwähnmg, Die Notiern»!, sämtlicher Altien und der „Diuersen LHe" »ersteht sich per Ntücl, Gelb Ware Allgemeine Staats» schuld. Einheitliche Rente: »«. limver. steuerfrei, ^rr..en (Mai^lov.) per Ka,se . , 95 8b 96'0b d etto (Iünn,-Iuli) per «asse 9b?ö »6 »ö 4'L"/„ «. W. «oten (Felir,-Aug.) per Kasse......98 90 99 IN »'»«/„ ö, W. Cllber («pril Olt.) per Rasse......s9 — 99 ^0 l»SUei Etaatllose 5U0 fl. 4"/„,kt K« >55 5l» l8«0el ,. 100 fl. i"/„2l? ^k>^1 2b l»64er ,, 10« st. . . 2S1 2b'Zllla<«schuld> »tlschrtibungen. Hlilabeth-Vahn i. G,, steuerfr,, zu 10,0'X) fl.....4"/^ — — —'— ifranz Ioscph'BaI>n in Silber (div. St.) . . . . 5>//,>,l17 7b >'6'7b Gallz. Karl Ludwig-Pah» (div. Stüclr) Kronen . . . 4"/„ 9b 70 3« 70 Rudolf-Bahn in Kronenwähr, steuerfr. (div. Tt.) . . 4"/„ 9b »b 9« 95 Vorarlberaer Vahn, stfr.. 400 UNd 2000 Kronen . . 4"/c> 9b 7ü 9« 75 ?n Slllal»schnll>l!tllchleibnngtn »b«»ste«p«ll« lislnbuhn.Aktiln Hllsabeth-Ä, 2„0fl. KM. 5'///^ von 4«» no««tu« ViltntahN'Pllllllliil»- ßvligaliouln. Vöhm. Wcstbahil, Em. 189b, 4 96 65 Ung.-aaliz. Vahn 20N sl, E. 5"/« 102-10 >04 10 oettll 400 u. 5000 Kr. 3'/i"/n l!b 40 «Ü 40 Vorarlberaer «ahn Em. 1884 (biv. St.) Silb. 4"/a . . »b'7u 9«-?c Staatsschuld der Länder der ungarischen Krone. 4"/„ una. Goldrente per Nasse . 110'«011I'-4°/„ dctto per Ultimo 110-80 111^ 4°/, una,ar. Rente in Kronen- währ. stfr. per Kasse . . 92 b> 92-70 4"/„ deito per Ultimo 92'50 92 7« 5V,"/n detto per Kasse «2'20 «2 4 1U9 50 detto ^ 50 fl ,«5 501 «9 b« Theik-Neg.-Lose 4"/„ .... --- --- 4"/n iinaar. Gniüdcntl.-Oblia. 92^0 9« 8« 4"/„ lroat. „. slav. Grdentl.-iDbl. 83 50 94b« Andere öffentliche Anlehen. Äo«n. Landes-Anl. (div.) 4°/„ 90-4« 91 4« Vosn.-Herecg, (tisenb. -Landes- Äulchcu (dlv.) 4l/'"/o - - »7 50 9»'b« 5"/„ Tonan Nea.-Nnlclhe 1878 l«2-^5 !0ü 35 Wicucr Verlehrs-Anl. . . 4"/„ 9550 9« b« dctto 190« 4"/, 95> 9s> 96 35 Anlchcu der Stadt Wien . . iou-15 >ui'ib dctto (S, oder G.) 1874 120- - 121 - detto (1894).....9Ü'W 94^0 detto (Gas) v. I. 1898 . 95-«,' 9« e« detto 95 85> 96 d?i detto (Inv.-A,) U,I,1N02 9« 15 9« «5 Gürsebau-Nnlehen vcrlosb. 4"/„ 9b 40 96 4« Nujsische Staatsani, v. I. 1908 f. 100 «r. v. tt. . . 5"/„ —-^ —--detto per Ultimo . , 5<>/n 97 05 9755 Vula. StllatL-Hhpothclar ilnl. 1892......«"/„ 118 15 tin !5 Veld Ware Vula, Staat« - Voldanlcihe 190? f. It» KT. . . 4>/l/,«,„ 102-- — - detto <>5 I. veil. . . . 4°/„ 97 Lb 98". 4«/» 95-- 9S--Landcib. d. Kön. Gali^ien und Lobum, 57>/, I. rüclz. 4"/<, 9.1 50 94-bl) Mähr. Hypothclenb. Verl. 4"/„ 96 50 97 5,, N.-üsterr, Landes-Hu,p.-ll»st.4"/<> 97'- 98'— bctto inl!. !i"/<, Pr. ucrl. «'/,"/« 88 2b «9 2b dctto K.-Schuldsch. verl. 3>/,"/n 88'2b 89-25 dctto verl......4"/n 9U7b 9?'7b Ostcir.-liunar. Vanl 50 Jahre verl. 4"/0 ä. W..... 98-5b 99-bb dctto 4"/„ Kr......99-- loo — Spar!., Erste öst..80I.verl. 4°/« 99»- --- Eisenbahn-Prioritäts-Obligationen. Östcrr. Nordwestb. 200 fl. S. . 103-25 —>- Staatsuahn ^«»0 ssr..... 400- 404'— Südbahn il 3"/„ Jänner-Juli 5,00 Fr. (per Et.) . . . 2?5'75 277 75 Lüdbahn ^ 5"/, iO0 st. S. 0. V, 120-1b 121-15 Diverse Lose. Vtrztn»Iiche fos«. 3"/n Äobenlrebit-Lofe Em. 188« 26?'— 273 - detto Em. 1888 261-bl> 267 50 5"/„ Donau Menul.-Lose 100 fl 2b?-?b 26»'?5 Serb. Piäm.-Nul.p. 100 ssr.2"/c, 103- 109-- ynollzln«l Clary-Lose 40 fl. KM. . . . 147'- 157- Ofcncr Lose 4« fl...... 2l>>-- -»- Palfsy-Lolc 40 fl. KM. . . . 198-- 206' Rote» Kreuz, öst. Ges. v. l0 fl. 48-5« bli-50 «otcn Kreuz, una. Ges. v. 5 fl. 26-50 28-bC Rudolf-Lose 10 sl...... S8-- 72-- SalmLose 40 fl. KM . . . L»«' 241 — Türl. L. Ä, A»l, Präm.-Obllg, -»00 Fr. per Kc>ssc . . , —'— ^'^ detto per Medio . . . 184-3« !85'»0 Gelb Ware Wiener Komm.-Lose v. I. 1874 490- 500 — Gctv.-Ech. b. 3»/« Präm.-Schuld i). Uobenlr..«nst. Em. 1889 71-b« 7b b0 Aktien. TlllN»p»lt»ZlnltNll!imnnglN. Aussig-Tcpliyer Niscub. 500 fl. 2415-— 242»-- «llbmifche Nordbahu 15« fl. . 402-70 404- > Buschtiehradci Eisb, 5 Ges., 1., l, l. priv., ü«0 fl, KM, «0L3-— :007>— Tux Vodenbachcr (t.-A. <0N kr. 567-— 573'— Ferdinands Norbb. 10N0fl.KM, 5120>- 51b0--.Uascha» - Oderbcrgcr (tlsenbahu 200fl. S....... 359-— 360- Lemb, - - 224- Ltaaticiscub. 20« fl. S. per Ult. 695 50 «<,6 50 Tüdliahi, 200 fl. Silber per Ult. 124-50 125 ba Südnordbcutschc Verbindungsb. 200fl, KM...... 40«-— 40150 Transpurt-Ges,, intern., U.-N. 20« Kl........ 114 — I18-— Ungar. Westbahn (Naab-Vraz) 20« fl. S....... 405-— 406-5» Wr. Lolalb.-Mtien Ges. 200 f>. 205— 2I0-— Vanlen. Anglo-Österr. Vanl, 120 fl. . 297-50 298-bo Nanluerci», Wiener vcr Kasse —-— —-.. detto per Ultimo 51650 51750 Bodrnlr.-Unst, üst,, !!0N Kr, , 106',-— 1072 - Mntr.Vod.-ttredbl, »st . 200 fl. b80'— b34--Krebitanstal! für Handel und Ocwerlic, 1U0 ll., per Kasse —'— —'- dettu per Ultimo «44 25 845 25 Oreditbanl, ung. allg., 200 fl, 7 Giro- u. Nasscnvcreln, Wiener, 200 fl........ 455'^ 457' HkpotheleubanI, öst. L00kr. 5"/„ 28?'— 289-^ Länbrrbaul, österr., 200 fl., per Kasse....... —-— —^ detto per Ultimo 439 25 440-25 „Merlur". Wechsels«,,!,..«ltici,- , Gesellschaft, 200 fl. . , . 597'- 602-- Österr. .»„nar. Nanl 1100 kr. 1745-— 1755-- Oeld Ware Unionban! 200 fl...... 547'— b47'b0 Uniunbanl, böhmische 100 fl. . 84b — 246-— «crlchr«bllnl, alla., 140 fl.. . 34l'2b 342- Induftllt'Z>nll«th«ungen. AailneseMch., allg. üst., 100 fl. 144' 14?-— Vrüx.er kul,!e»ber!,b. Ges. Kiosl. 723'- 726'— Eifenbahnvcrlehr«.Anstalt, öst., 100 fl........ 399'— 400'— Eisenbahnw.-Lcihg., erst«. 100fl. l-o?-— 211-— „ltlbemühl", Papiers, u. V.-G. 100 sl........ 1»ö'— 198— Eleltr.-Gts., alla, Ustcrr., 200 fl. 399-50 401 b0 Eleltr,-Wesellsch., intern. 200 fl. 625'- «27 — Eleitr.-OelcNsch., Wr. in Liqu. 225 — 226 b« Hirlenberaer Palr.-, M»dh. u. " Met. Faliril 400 kr. . . 926— 930— Llesi„ger Brauerei 100 fl. . . 228'— 233 50 MoutauMes., üst. alpiue 100 fl. 6S5'75 666-75 ,,Po>d!-Hül!e", Tiegelgusistahl. F.-Ä. «. 200 fl..... 428'— <3l»'— PiagerEiseu-Industrie-Gesellsch. 200 s!........ ^!633'—<«4»- — >Xima Muraut! Salgo Tarjaner Eisenw. 10U fl..... 558 50 559-50 Salgo-Tarj. S!einlol,lcn 100 fl. 586-— b»> — „Schlüglmuhl", Papiers.,200fl. 308'— 81«' — ,,Schud»ica". A. O. f. Petrol.- Industrie. 5>00 kr. . . . 482'- 488 20 ,,S!el,rermühl",Papiers.u.V.W. 430'- 43S — Trifailer kol,le„w.-«, 70 sl, . 264'- 266' — Türt. Tabalrenie-Oes. 200 Fr. per Kasse...... —'— —'— dctto per Ultimo . . . 393 — »94 - Waffenf.-Ges.. üsterr.. 100 fl. . b«2'- 567 — Wr. Aaugesellschas!, 100 >l. . . 151'-- 154- — Wieuerlicrae ^ienels.-Vllt.-Gcs. 715-— 720 — Devisen. Kurze Sichten und Kcheck». Umsttrdam....... 198-35 19865 Dlüliche Ällnlplähe . . . . 117 32'117-52-> Italienische Äaulplähe . . . 95'20 95 32' üoudon........ 239 3^'' 23» 55 Paris......... 9527' 95-57' Et. Peterilburg...... 25!'— 252 — Mrich nnd Aascl..... 95-20 95U!i' Valuten. Dulalen........ H'32 11»4 20-Fraufcn-Etülle..... i»09 1»'12 20-Marl-Ltucte...... 23-48 2»-5->? 27 Ü17 47' ^talleuischc «anlnole» . . . 95 10 95 25 üiubel-Nole»....... 2-5'-" 2-52 EIxl. und V«..tauf Ton Renten, Pl'andbrlesen, n>.-inrltJiteii, Aktien, Losen et«'., Uevinen und Vulitten. Los -Versicherung. (34> Bank- -va.rj.c3. "^7"acla.slergrescli.ä,ft J^albach, 8trItar»fiiSH«>. Privat-Depots (Safft-Deposite) untai el^aiism, Versch.lu.a8 c5L«r Part«l. Verzlntang von Bareinlagen Im Kanto-Korrenl und auf Sirs-Konto,