.»F ««T Donnerstag am «7. November R»H3: Dlt „«aibacher Z.itüüg" llscheint, mit «»Snahmc ftcr Somi- mid ssc!trt»q^ taqllch. »nt> soilet ,a.»mt dm «eila^cn ,„, (somvtoir ganzjährig ll il.. balb jährt« 5 ss 3<» 5r mit .ssreu.^and im (loml'toir ga»,jährig «'2 st., l,a l l> ,a !, ri^ <> si. ,5>>r t»c Iilil.llimq in'^ Hn.is »lud ha ! l'j .i l> l , q .w fr, >»tl,r zu entricht.». Wl i t de r >Ul',1 l'/l is>riq. »»ter Kr.-li^nll' >mt> ^dl,icftlr Nsirlsse «5, it., ''"^/"^>g 7 ^. M fr. — In s,rnti>,»s^l'ill» r ,'iir ,>„.. Sl'^!ls»en,l!',„ ,„r ,i»' maliqe (tiüschalt»»^ 3 kr., für ,wn»«i!l,ie h. lr.. mr Ple»».,!i<,s .'» lr. " ^t ^"'"ate bis ,2 Z,i!„, so,1cn < si. s'lr 3 Vi.il. .'.0 fr, f,,r 2 Mnl »l,t> 40 sr, ss.r l M^,l .«ini.cholten 3ll disftn Wrbührc» iN »ach dtm „provismischcl, Ocs.he vmil <,. .'lm'sou'er >f>,^) ,„r ^'Usrtlon^stä.iN'll" »och 10 kr. for tin, jtpesMlili^ E!n,cha!si,»g hi»^, ^> r.ch»c,>. Amtlicher Tkeil. <^'e. k. k. apostolische Majestät habe« mit Allerhöchster Encschlirsi»">n,n' am Domcapitel zu Pudweis, Dr. Michael S ch ö u b e ck, zum Domcustos allergnadlgst zu ernennen geruht. Se. k. k. apostolische Majestät habcn mit Aller-höchster Entschließung vom 4. November l. I. de» ordentlichen Professor ter Chemie an der Pesthe, Uuirersitüt. Dr- Eduard S a n a. a l e t l i, anf seil, Ansuchen in den bleibenden Ruhestand allergnädigst zn verseyeu geruht. Der Minister für (öulms und Unterricht hat den Supplenteu am zweiten Gymnasium zn Lemberg. Eduard Cie leckt, zuin wirklicheu Gymuaslallthrer für Galizieu eruannc. Die Oberste Polizeibehörde bat den ehemaligen Paßprocclcllisten der Präger Polizeidireclioli, Ios,pl) Hradeyky, zum Pollzeicommissar in Blünu ei-uanut. Heute wird ausgegeben und versendet: das Bandes - Regierungsblatt für das Herzogthum Kraiu. Erster Theil. Xl.I. Stück, V. Jahrgang Itt.^. Dasselbe euthalt uuttr Nr. 227. Verordnung der k. f. Ministerien der Fi: nanztn nud des Hand«l5 p. 24. September Iftüll, womit die von Sr. k. k. apostolische,» Majesty mit allerhöchster Ei'tschllrsiuug vom 27. April !8.'i2 allerhöchst genehmigteu Bestimmungen über einige Maßregeln znr Verhinderung des Schlcichhandelo an d,r Seeküste in Wllksamkett gesept werden. Nr. 228. Verordnung der k. k. Ministerien des Innern, der Justiz n,,d dcs <5ulcus vom !>. October l883, über die Beomglmge.,. miter denen manu. llche großherzoglich.l'aden'sche llnterlhanen in de» österreichischen Staaten sshe,, schl-esie» können U. Nr. 229—2AX Inhaliöanzeige dcr unter den Nnm^ mern 203 und 20li des Re!chr"^ts,l^Blatteo r. Jahre 1^.°>3 enthalleneu E'lass,-5,'aibach, am 17. November 18.">3. Vom s. s. Nedactiousburcau des ^mides-Negierung^ blattet für Kl a in. Verändcrnnssen in der k. k. Armee. Beförderungen. Der Geueralmaior SigtSmund Baron Reischach zum F^lomarschall - Lieutenant und Divisional beim ^n ArmeecorpS; der Meücral-Adjntant Sr. k. k. apostolischen Ma-lest^l, Generalmajor Fsiedrlch Freiherr Kellner r. KölIeustein, znm Feldmarschall; ^leuteiiaill in dieser Austelluug; der Generalmajor Earl Wolf r. Wachten-treu z»m FcldlnaischaU'^ienceliant und Dll.'lsionar in Temeocar. Erne ,1 n u u g. Der Generalmayor Alerander G. Der Fllomcnschall » ^leutenaxt Johann Gras Falkenhay n l.nd der Major Joseph v. Vzala y, les Hnsaren-RegimenlS Fin st Nenß Nr. 7. Verlei h u n ^. Dem pcnsio»ilten Hauptmanu Johann Anuich Edlen v. Lindau der (^haiakcer und die Pension eines Majcis. Nichtamtlicher Theil. Orieutalische Allgele^etth^itett. Wien, U). ^iovember. Auf aUen Pnnkleu deo tüiklschcn Reiches werden di< Rüstungen schr elfrig fortgelebt. Bet dem Abmärsche von i^lW ^Ilediss anS Vrussa »ach der Hauptstadt habe» angesehene Mnsel-manner 60 Pferde für die Bedürfnisse der Ullillerie gescheut.'. Das „Ionrn. Bulgare" schrobt: Istender Bey ist vo» seiner Inspecclonsreise nach den Befestignngö' werken an, Vc,Ikaü zmüctkebrend il, Gr.ihowo einge-. lroffe». und Hal sich in sehr befriedigender Weise lil'l's j^ne W.-lke ge.inj^rt; gleichzeitig hat er die ^lussühln»g zufiel axces» F,stungSlrelke tin Vizirs, von Schipka am Balkan und jenseits von Grahowo a»gioldilec; man elivaitet die Vollendung dieser Ar> beite» binnen vierzehn Tagen. Deu Bewohnern dieser Gegend hat er die ermulhigeudsten Versichern»' gen gegeben; sie sollten unr unbesorgt ihreu gewöhn, lichen Arbeiten nachgehen; weitere ll>0l) Spaten und 2lwl) Echanseln siud von ihm brstellt wortel,, un, uach Tyruara geschickt zu werden. Madrider Iouluale veröffentliche,, eineu Brief deS Geuerals Prim au eiueu Fleund in Madrid. Nach demselben ist eS richtig, daß sich General Prim >m Dienste deS Snlcan verrrendet und die Avant-garden commandiren wild Den Marsch von t5o». stantixrpel ftuldert der Ge„eral als überanS beschwer» lich. Von stanmiopel ailgekommene Division einen Theil ans» »nacht, ist folgendermaßen znsammengeseftt: Kriegsschiffe, „Stadt Parle" m>t 120 Kanonen >l"d der Flagge o,S 2'iceadmiralS Hamelin, Com^ m^ndaitten dcS MittelmeergeschwaderS, „Valmy" mit l2<) Kanonen nnd der Flagge deS Eontreadmi-rals Iacquinos, „Friedland" mit 120, „Henri IV." Mit NW. „Jena" mic !>U. „Payard" m«t 90. „Iu. piter" mit 8l), „Eharlemague" mit 9<» Kanonen u»d t,'00 Pferdekraft, „Napoleon" mit 90 Kanonen nnd 7.»0 Pferdlkraft, „Magellan" mit 14 Kanonen nnd 4tt0 Pferdekrast, „Ehapial" mit 220 Pferdekraft, „h'aton mit 200 Pferdekraft, „SollXl" mit UW Pfeld^kiafs, „Heron" mil 120 Pferdeklaft, „Serien-se," Korvette m,t 30, „Melkur". Brigg mit 18 Ka« »onen, „Narval" mit 160 Pfeldekraft. Wie lner veilantee, bat die Reise deS türkischen Hai'delslninisters, Nvimik Pascha, nach Paris u»d London nebst dem projectiiccn Anleihen auch »och den Zweck, eineu Vertrag in Betreff VerpftegSiück» vergütnng für die Truppen der Besikabay'Flolle ab< znschliesien. So wie nach den Donaufürstenchümern werden nun von Seite d,r k. k Postdtreclion keine Gelesen« düngen nach den von der türkischen Armee beseyten türkischen Provinzen znr Beförderung mehr ange« nommen. Nachrichten ans Belgrad zn Folge, werden von dort alle rnssischen Uülvrchanen ausgewiesen. Dasselbe soll auch in anderen tixk'schen F<>stnugeu der Fall seiu. Mehrere Russen, welche in Belgrad an« lässig waren — darunter drr (Zonsnlcnbeamte H,rr Bapoff sammt Gemalin — siud in Folge des Aus< weisnugsdecretes bereitb gestern hier eingetroffen. Die von der „Serb. Devn." gebrachte Miethe»« lnng, daß die Türken auch bei Widdin anf ein österreichisches D»impfboot Beschlag gelegt, enlbehrl, rrie n'ir auS zuverlässiger QneUe erfnhren, jeder Be» giüüdung. j Vom asiatischen KriegSschauplaße mel. det das „Iourn. de Coustlnuinople" aus E r ze r u m rom Nl. Occob,i>. daß Abdl Pascha in Folge der ihm oon Evlistautinopel zugekommenen Weisungen alle bei Erzernm lagernden Truppen »ach der G^aoze encse». det. DaS ^,'ager ist am l8. anfgehoben worden, und »nl 2 Landwehr Bataillons (Redife) si»d zurückg,blie» be». Auch die in grosser Anzahl uachrückeuden Trnp, pen werden srgllich an die Grenze entsendet. Der Enchnsiasnnis. ,»,>l dem Freiwilllge in großen Men» gen sich meloen, >st beispiellos; Jedermann wendet Alles an, um sich ein Pferd nud einige Waffen zn verschaffen, und fabricirt Pacrouen. Erzerum allein hat 0000 Freiwillige geliefert, die sich sammilich selbst eqnipilt und boitteu gemacht habeu. Im AU. gemeinen bleibt nur d,e christliche Bevölkerung und 0,r kriegsuüfahige Th,,l der tiüklschen zurück. > ?tachdn ^onstaniincpil v. 3. d. bestimmt« Nach'ichlen. 5aß G,llm Pascha be. reitS in das russ. Gebiet ei,>g,0r,>ngen war und eine Festnng (Ricolai Grabowsk»)?) genommen hat. Eli, Theil der bei dieser Geleae.,heil gemachten Gesänge, I»«« lien befindet sich bereits in Constancinopel, uud man konnte sie sede», als man sle in das Kriegsministe-rium escortirle. Die Mehrzahl der Gefangene!, wird in diesen Tage» auf da5 Staatsschiff „Taif" gebracht werden. Die Pforte hat eine directe Aufforderung an daS serbische Gouvernement gerichtet, sich für oder gegen die Türkei zu erklären. Der serbische Resident mußce es anhören, wie Neschid Pascha den Beweis führte, daß AngesicheS der Hilfeleistnng Seitens Englands und Frankreichs, Serbien nichcs anderes ;u thnn habe, als mit den Türken für die Civilisation in den Kampf zu gehen. Will eS dieß nicht lhnn, so wird man den regierenden Fürsten abscheu nnd ei» türkisches TrnppencorpS zum Schuhe Serbiens hiu-eiumarschiren lasten. I Dem „Chronicle" wird ans Constant!, nopel, 27. October, geschrieben: Eine Menge bri» tischer Offiziere, darunter i?ord Woroley und Oberst Buckley. sind von hier nach Varna und Schnmla ab» gegangen. Bei einem Diner, das Omer Pascha vor emer Woche iu Echumla gab, waren ein östcrreichi-scher Oberst nnd M. d« Brück, ein Sohl, des österreichischen Iuteruuntius gegenwärtig. Jemand sprach die Hoffnung ans eine friedliche ^osnng ans. Dar-rauf l«eß Omer Pascha einige beißende Bemerkungen über die 6 Monat« langen Arbeite» der Diplomatie fallen, und meinte, die orientalisch, Frage sei jept mehr als je in Dnnkel gehüllt, aber «r glaube, die Hülle in der Hand zu haben, und werde sein Belles thun, nm sle mit dem Schwert anSeinander zu hauen. I Der „TimeS" wird ane Paris geschrieben, Herr v. Kiffeleff habe sich bei M. Dronyn d, l'Hnys über mehrere ministenellt Zeitnngsartikel betlagl, die einen antirnssischen nnd geradezu feindseligen Tou ver-ritthen, und die Autworc erhalten, daß die Neglernng niches verantworten tdnne, als was lm „Mouiteur" stehe. Der wahr« Grund der ungewöhnlichen Ge-reiztheil d,s russischen Gesandten sei in der Sendnng deS Generals Baraguay b'H>U> Ane Paris vom 9. d.M. wild einer rheinischen Zeitung geschrieben: „Man versichert heute anfS Bestimmteste, das: Herr von Kisseleff seine Passe verlangt habe und die-ser Tage Paris verlassen werde. Die nächste Ver anlassnng dazu war ein Streit, den er mic dem Minister deS Fenstern, Hrn. Drouyn dr l'Huys hatte. Der russische Mi'lister betlagt, sich bei demselben über die für den Czaren deleioigende Sp'ache der f>anzd-sischen Blätter. Hr. Dronyn de l'Huys alicworlece. obgleich die russischen Iute,peUalionen in einem Salon und keineswegs in amtlicher Welse stattfanden, auf ziemlich barsche Wels,. Kiffeleff wurde empfindlich . u»d Dronyn de l'HuyS, der keinen Spaß versteht, seyte aUe diplomatischen Formen bei Seite und wurde sehr derb." l Wien, 14. Nov. Die Pariser Berichte v. 51. November, welche unS beute zukommen, spreche» von einer Note des Grafen Nesselrode. welche gleich-zeilig mit dem lcyte» Manifeste des Kaisers au die Westhofe ankam, uud welche dle allu» scharfen Stellen des Manifestes mäßigt. Iu dieser Not, prote-stirt der SlaatSkanzler gegen jede Absicht Nußlands einer Verlepnng der Unabhängigkeit der Tmkei, und drückt den Wunsch auS, dle FrledeuSunterhandlungen troft des angefangenen Krieges weiter fortzuführen, wiewohl es nlcht anstehen wird, den Krieg mit Energie fortzuführen; erklart aber anch, daß eS die Do-uansmsleuthümer nicht eher räume« werde, bis rs uicht d>e vellangteu Garantie,, von Seiten der Türkei erhalte. (Wand.) > Loudon. 1!. Nov. Gestern fand im auswärtigen Amt wieder ein Labin«lSconsn dcnül'e, losspricht, das; man ihm eine» solche» Mangel c,» gentlemän: nischer Erziehung zngrschlielX'n hat. wie die meisten Schilderungen teS Vorfalls m Smyrna voraussefteu lasse». Iu der ganzen Unterhandln»« ur,schen ihm nnd Mr. Schwarz, dem Capilän des „Hnszar," sei kein nnhbsticheö Wort gefallen. Nach der unangenehmen Affaire habe der österreichische Offizier die Flagge Ingrahams sawcirt, der den Grus; erwiederte, nnd sich an Bo>d des „Huszar" begab, um für die be-wieseiie Artigkeit zu tanken. Capitän Schwarz habe darauf den Besuch errriedert. Beide Thelle hätten in der Meinung gehandelt, uichtS als ihre Pflicht zn thu», und einander keine ander», als patriotische Mo< cive zngeschriebeu. (Eng. Cz) Nachtrag. Laibacl,, 17. ?lovember. l(. — Der iu Triest eingelaufene l.'lc'yd«Dampfer „Africa" b,achte ')l a ch l > ch l e u ans C a n st a n t i-nopel bis znm 7. November. — Das Ein» lanfen der englisch-französischen Flotte im Bosporlis, u»d die Anwesenheit der bilden Admiräle Hamell» nnd DundaS in Constantinopel bestätiget sich. — Für die Liefernngen des Bedarfes für die französischen Kriegsschiffe während ihres „Anfenchaltes >m Bosporus „„oder"" im schwarzen Meere" ist eine ^llllaiion ansgeschrieben worden. (In diesem „oder" scheint emc Demonstiation zn liegen, und in Folge dessen verbreitete» sich in Constancinopel allerlei Gerüchte.) Ein türkisches Bulletin berichtet dle Eroberung des Foris Tschekvelil (St. ?ü-clos^ dnrch dle asiatische Aime, am 28. October. Im vierstündigen Kampfe haben die Russen das genannte Fort, dann 2900 Flinten, 4 Kanonen und 1U00 Ma»» verloren. Der Verlnst der Türken an Man»-, schast war nnbeträchtllch. Die türkische» Trnppe» haben etwa 1b) Gefangene gemacht, unter welchen sich der Soh» des Fürsten Gnriel befindet, nnd von denen 4 am 2. November ii, Constantinopel eingec tröffe» si»d. -- Di« russische Regierung hat der Dampfsch,fffawtgesellschafc deO österreichisch»,' „ ^loyd gestattet, die Belbindung zwischen Odessa und l?o»stanli»opel auch während des Krieges zu unterhalten. — 1 Linienschiff. ^ Fregatten nnd 1 Dampssre-gälte si,,d unter Hassa.i Pascha »ach dein schwarze» ! Meere anf Kreuzung abgegangen. — Von lZanstan« tinopel sind a» de» Fürsten l'on Seibien Anffor« dernngen ergangen, sich kategorisch ;n e,klären, ob cr im Falle oeS Einlückens der Rnssen in sein Gebiet gesonnen sd taS ^'and uucer der Exns, mit Ansschlnß der Hanpt- und Resirenzstatt Wien, i» folgende vier Kreise eingetheilt: 1. Der Kreis Umer - Wiener - Wald mit den, Sil>' der Kreisbeböloe iu Wr. Nenstadt und 18 Bezirken: Aspang. Baden, Vrnck an der ^eitha, Ebreichsdvlf, GloggniN, Gntenstein, Hainbnrg, Her-»als, Hiel)iug, Kirchschlag, Klosteruenbnrg, ^«'odllng, Nennkllchen, Wr. Neustadt. Pottenstem, Pnrkers-dorf, Schwechac, EechshanS. 2. Der Krels Ober. Wiener »Wald, ebenfalls mic 18 Bezirken: Amstetten, Aftenbrngg, Gaming, Haag. Hainfeld, Herzogenbnrg, Kirchberg an der Pielach, Neuleugbach, ^llienfelb, Mank, Mantern, Molk, St. Pollen, Scheibbs, Seicenstetten, Tullu, Waldhofeu an der Ms, Ms. 3. Der Kreis Unter>Manhartsberg mtt 16 Bezirken : Euzersdorf (Gros;-), Feldoberg, Haugsdorf, HoUabruun (Ober-), Kirchberg am Wagram, Kor--neubnrg. Laa, Marchegg, Maften, Mlstelbach, Navelsbach. Röft, Stockeran, Wolkersdorf, Zi-sterodorf. ,.:?>1»>1^ <)'^ ^. Der Kreis Ober.Manhartsberg mit 19 Bezirken, Alleulsstig. Dobclsberg, Eggenbnrg, Geras, Gfohl, Groß-Gernngs, Horn, Kremö, ^,'angenloiS, ^.'itschan. Ottenschlag. Perseubeug, Pöggsta«, NabbS, Schrems, Spip, Waiohosen an der Thaya, Weilra, Zlvclll. Im ^ande unter der E»ns werden folgende Gerichtshöfe e,ster Instanz bestehen: l. das Bandes-gerichs in Wie» , 2. das Kreisgericht in Wr. Neu« stadt, "'. das KreiSgericht in St. Polten, 4. daS KreiSgerichl i» Korneublug, ",. das KreiSgericht in Krems, l>. das Handelsgericht in Wien. Der Sprengel des Landesgerichtes in Wien umfaßt die Hanptc und Residenzstadt Wien nnd die Bezirke des KreiseS Unter-Wiener-Wald, Brnck an der Leitha . Htl„-als, Hie^ing, Hainburg. Klosteruenburg, Modling, Purkersdorf, Schwechat, Sechsbaus. 8um Sprengel des KreisgerlchteS zu Wiener Neustadt geboren ans dem Kreise Unter-Wiener-Walo d»e Bezirke: Aspang. Baden, Ebreichsdorf. Gloggnil). Guttenstein. Kirchschlag, Neunkirchen, Wr. ?,enstadl und Potlenstein. Die Sprengel der Kreisgerichte zu St. Pölte,^ Korneubnrg nnd Krems fallen in ihrer Auodehnuug , mit den betreffenden Kl eisen, in welchen die genaun« ten Orie liegen, znsamme». In W,en, Korneubnlg, Krems, St. Polten, nnd Wr. N.nstadt werden besondere städtisch dele, gille Btzirkogcrichte bestellt und zwar acht für Wien, in den übligen gedachten Städten je eine»?, welche ! die Gerichtsbarkeit i» den erwzwncen KreiSgerichso» orten selbst und auch in den gleichnamigen Beziike» der Umgebung zn pflegen babeu. Iu allen andern Bezirken wird die zuständige Gerichtsbalkeit, sowie die politische Verwaltnng von den oafnr bestellten Bezirksämtern ausgeübt, wahrend in den Kreisge« llchtsorlen bloß poliosche Bezuksämter bestehen werden. Als llütetsnchuugsgellchle über Verbrechen nnd Vergehen werden bestimmt: Im Kieise Unter - Wiener - Wald das Bandes» gerichc in Wie» n»d das Kreisgericht Wr. Neustadt für seine Sprengel. Im Kreise Ober Wiener Wald das KreiSgericht St. Pölcen für die Bezirk,: St. Polten, Kirch-berii, Mantern, ^illenfelo, Hainfelb, A<)eubrnck, Molk, 9,'enlengbach, Tnlln >l»d Heizogenbnrg; ferner dao Bezirksamt Scheidbe fiir die Bezirk, : Scl>,l Qnadratme.le». mit einer Beoolkernm, von 324.^98 Seelc» in 314 Gemeinden; der K"'0 Ober-Wl«ner. V.ld !>7'ü Onadratmeilen mit 239.370 Seelen i„ :l33 Grmeinden; der Kreis Ober-ManhartSberg anf 87 7 Qnadratmeileu m't 2«U.8l!> Seeleu iu «43 Gemeinden; endlich der Kreis Unter - Manhartsberg auf 82 Quadratmcilen mit 281.672 Seeleu in 412 Gemeinde». )Vieu, 12. November. DaS, k. k. Finanzmi« nisterinm bat in der Absicht, den Tabakbau iu Ga« lizie» i« fdrdern, und die Pflanzen dnrch die Er-dödnng der Einlospreise zu der Erweiterung deSsel» b<.„, so wie zu einer bessern Behandlung der erz,ng» ten Tabakblätter aufznmnnlern, Nachstehendes ver- IVOR ordnet. Für die im Jahre 1852, an die k. k. Ein-löScommissiouen abzulirferuden Tabakblätter werden den Pflanzern i,i Galizien die folgenden Preise vergütet, und zwar sur die zur Cigarrendecke geeigneten Blätter: für den Centner l. Classe achtzehn dulden, sin den Centner ll. Classe sechszeha Gnlden. fin den Centner III. Classe vierzehn Gulden C- M. Für die zur Cigarreudecte nicht geeigntten, aus original» galizischeu, ungarischen oder holländischen Tabaksamen gezogenen Blätter: für den Centner I. Classe zwdlf Gnlden 28 Kreuzer; für den Centner II. Classe acht Gnlden 15 Krenzer; für den Centner III. Classe fünf Gnlden 2ii Krenzer C- M-; für den sentner Gepift zwei Gulden C. M. Dagegen hat es von der bisherigen Bestimmung für Ansstichblatter abzukommen. D„s< Preise haben für den dreijährigen o«t. räum 183'/,. 18!)', und 185'/« zu gelcen. und eö «erden dieselben wahrend der Daner d.tser Per.ode m keiuem Falle herabgesept werden. Die Einlösung o.r Tabakblätter wird am 1. December 1853 beginnen, nud am lepten Jänner 18.14 geschlossn» »reiden. ,/ Zur Dnrchsilhrnng der Grundentlastnug in den znm VerwalcnngSgeblete des östlichen Theiles GalizienS gehörenden 12 Kreisen werden in jedem Kreise vorläufig zwei GrundenllastnngS« Bezirkocom» misslonen aufgestellt werden. Wieu. 13. ^iooembcr. Mit a. h. Enlschlie. ßnilg rom 9. d. M. hat Se. Maj. der Kaiser die erbetene Enthebung de5 Generalmajors Grase» Hieran? der Mensdorff oon dem Posten eines k. k, österr. Gesandten in Lt. Petereburg genehmigt, und den selben zum Brigadier beim 7. ArmeecorpS ernannt- — Am 11. Nachmittags fand in einem znr Baron Geröheim und Winiwarler'scheu Znndersabrll gehörigen, für sick bestehenden Magazine bei Gum-poldskirchen eine Erplosiou Statt, dnrch die ein im Magazine befindlicher Arbeiter gecödcet wurde. Die veranlassende Ursache des UnfaUeS ist bis jeßt nicht «rmiltelc. — Die Abtragung deü k. k. VurggebaudeS i» Gray schreitet ungesäumt fort- Auch der dasselbe mit der Domklrche ve» bindende Bogengang muß »regen drohender BaufaUlgkeit weggenommen wer^ den, mit welcher A'beit ebeufaUs bereits begonnen wurde. Das Burggebäude, ist im Jahre 14.'N erbaut worde». — Der am ll. Morgens von Wien in Gray angekommene Else»bah»zng hatte in Folge Schnee faUes am Semmeriug tlne Verspätung von 24 Minute». __ »^lm ^. Abends s^h man ill Prag wilder eine bedentende A»zahl von Landlenten mit ihren Weiber» und Kinder» belM Bahnhofe lagern, die auS der Gegend von Pisek, Strakoniy und Pilsen gebürtig, ihre Helmath in unseliger Verblendung verließen, nm über Bremen »ach Amerika anozn-wandern. Es gaben sich mehrere eben im Bahnhöfe anwesende Personen Mühe, den Leuten das Gefährliche ihrer AuswandernngSplaue darzulegen, doch ihre Ueberrednngokunst blieb erfolglos. — Die Einwandernug ans Deutschland nach Ungarn scheint sick von Jahr zu Jahr mehr zu enc» »victel». So dabei, stch ,» der Gegend von Plaß bei Birj>n Großherzogthnm verkündet oder vollzogen, oder ihr überhaupt eine äußere Au-erken„llng beigelegt werdeu, wcnn dieselbe nicht vo» dder handelt, oder Unseren Specialcommisscums in de polizeiliche Strafge»ralc der Bezirksämter betreffend, wegen Störung der öffentlichen Sicherheit uud Ord« »u»g bestraft. Diese Verordnung tritt mit ihrer Verkündlgnug in Willsamkeit. Unser Vilnisterium des Innern ist mit dem wei-. leru Vollzüge beauftiagc. Gegeben zu Carlsrnhe in Unserem Staatomini« sterium, den 7. November 18lj3. Friedrich. W < ch M a r. Auf Sr. k. Hoheit hdchsteu Befehl: Schunggar t- Dieser Verordnung folgt eine Bekannlmachnng d,s großherzoglichen Ministeriums des Iunern vom 7. d. M, tvonach Se. kon. Hoheit der Regent zum Vollzug cer obigen hochstlaudeoherrlichen Verordnung vom 7. d. M. den Stadldirector Burger ill Fre,burg zum landesherrlichen Epecialcommissär zur Wahrung Ihrer oberhoheitllchen AnfsichtStechte über die ka-ho« llsche Kirche ernannt haben. Italien. Turin, !>. November. Das Prüsidentschaftsbu >ea» der zweiten Kammer hat eine Knudmachung d,e IuhallS erlassen, daß die zweite Kammer am 14. idre Thätigkeit wieder beginnen, und an diesem Tage zur Wahl eines Präsidenten, eines Viceprüsidenten »nd eines SecretärS der Kammer schreiten wird. Ratazzi, dessen Ern,»nn»g zum Iustizmi»ister eine Neuwahl in die zweite Kannner nöthig machce, ist von seinem Wohlcollegium in Alessandria wieder gewühlt worden. Man glaubt, daß die Turin«Genua « Eisenbahn bit) 111. December eröffnet werdeu wird. DaS „Eco della Borla" schreibt: Der genuesische Handelsstand hat einen Beschluß gefaßt, der ihm sehr zu Ehren gereicht; die angesehensten Kanfleute haben sich vor dem Syndicus verpflichtet, sich selbst monatlich zu besteueru, um für drn Ertrag der frei, willigen Auflage billiges Brot für die Armen herzustellen ; die beiden Hauser Boccn haben allein für 8000 Francs monaclich subscribirt. No»,. 7. November. Das „G. di Noma" meldet: Se. Heil. der Papst bat sich am 4. Vormittag im Gallazug aue» dem Quirlnalpalast uacb der Kirche S. Carlo begebe», um der bort alljährlich zu Ehren des großen Malla»dischen ErzbifchofeS, des h. Carlo Borromeo, stattfiodenden Feier beizuwohnen. Sowohl wahrend der Hin» als Rückfahrt des h. Vaters mach» ten einige Compagnien französischen nnd papstlichen Militärs Spalier, nnd waren die Valcone uud Fvn» ster i» den Siraßen, durch welche Se. He>l, fnkr, festlich geschmückt; der solenne» Function Hal eine groß, Anzahl Andächtiger beigewohnt. Oroljl'rilnttmrn und Irland vundon, 10. November. Wieder ist ein nenes Project zur Verbindung des allautischen nnd stillen Oceans vermittelst eines CanalS oder eluer Eisenbahn anfgetanchl. Dießmal ftll der W?g durch San Sal« vado führe», n»d die U»cer»ehmer beweisen, daß diese Route die allerrorchMafteste se>. Sie rrüide a»f der allamischen Seite beim Golf von Amalique oder einem a,,der,n Hafen der Hondnrcwbai beginnen, und am Golf oon Fons/ca auf der Seite dee Pacifik ans-münden. Fonseca wird als der beste westliche Hafen südlich von Calisornien angesehen, die DurchschnittS-bah» würde 100 bis 200 Meilen lang sein, und die Entfernung von New-York nach dem atlantischen An5aang>5p»!!ct viel weniger abmache» als nach dem Depot irgend eiuer der vorgeschlagenen Wege auf der östlichen Küste Amerika's; die Hanpcsache scheint indessen »och zn fchlt.,: ,g ,st San Salvador selbst, das den Boden der neuen Route bildeu soll. „och nicht von sachk.mdige» Ingeuienreu besichtigt und aufgenommen worden. Frau Ida Pfeiffer ist von Varavia glücklich i„ San Francisco angekommen. Vcrtlichoo und Pravinnellcs. Laiback. 10. November. — Einem Plivalschreibe>, ans ^i e n st a d t l vom !>. d. entnehmen wir folgende Stelle: Die W e i n» preise sind bier ob Mangel des Geldes nnter dem Landvolle im Weichen; man bekömmt recht guten Wein zn 3 bis 3'/, Gulden den Eimer. Zu die« sein Sinken der Preise tragt auch noch die Menge des Weines bei, welcher im benachbarteu Croaticn qefechst wurde, reun dort soU man den Wem in mau» chem Keller nicht »ach dem Maße, sondern auch nach der Zeit (!) ausschenken, d. h. der Trinker kann um 3 kr. C- M. eiue Stunde lang trinken, so viel er kann und will! — Hierlauds hält man nur so olel möqlich mit den Wemen znrnck, weil sich die Preise im nüchsteu Frühjahre ohne Zweifel heben werden. — Der im Jahre 1843 verstorbene slovenische Dichter, Herr Pfarrer Josef iemlja, hat vor sei» »em Tode eine kleine Broschüre, betitelt „>ll<1,!m >,,'-»<»" (Sieben Söhn,), nebst der Ueberft^ung einer englischen Eleqie des T l). Gray heransa.ea,.b».'l,. Diese Poesien sind seinerzeit vom Pnblicnm, so wie von der Critik schr beifällig aufgenommen worden, was die trefflichen Arbeiten des wackeren Val<,la"5s-frcnndeo im vollsten Maß>? oerdieuten. Der auf >'00 Eremplare sich belaufende Rest wird mm um den l)al» den Preis. d.i. nm sechs Kreuzer per Eremplar, in der Buchdruckerei des Hrn. I. B l a s n i k ver, kauft »nd auf 10 Eremplare ein Freiereniplar qcqe, ben. Wir machen die Frem.de der slowenischen ^>ce, ,atur daranf aufmoklam. Druck und Verlag von I. v. Kleinmayr und F. Vamberg m Laibach. Verantwortliche Herausgeber und Redacteure: I. v. Kleinmayr und F. Vamberg. Anl)MH M I^mIlacüerSeituttH. Telegraphischer ikourS« Vcricht der Etaatspapiere vom l6. November l«53 StaatSschuldverschreibmigen . zu 5 p(lt. , in M'.' > 9l ?/,<» detto ...... .. 4l/2 „ ., «> 5/8 D,,rlt»ell „'it Verlos»!!^ ^,. I. !«:l9. ,nr »00 ft . . 132 l/4 V l.if-'.'ltti,», l'l. Lt»>i ,3«6 ,1. u (l. M. Actien dcr Kaifcr Ferdinands-')l!,'rd!'ay» zu l l»U0 fl. <5. M........22l« il. in(j!.M. Actie» der öslcrr. Donau-Dampfschifffahrt ohne AezugSncht z« 5U0 il. «. Ml, . «0? il. i» (5. M. Wechsel, (iours vvm l6, November «853 Aiüsterdai». für l00 Holland. Guld., Nthl. 96 3/4 Vf. 2 Monat. AugS >ng. ,», NW l^ülo.u Kur.. Huld. llä?/6 Ufo. Frank >,r, «.M., (fin l2U>l. ,»dd, Vel ) cinS'W.U/r. i», 2^ !/^ jl. Ins, ctt„ld.> l >5 8 Vl'iial, Ham'ur^. »nr NX» Mark Va»^. Ouldrn «U l/i Vf. 2 Mo».», iüuorno, fur 3UU ToS^»l,chl Vir.. <^ult>. l ^3 3/^ 2 Vi »a>. i,'.l>^!>, sin l Psüüd Sterling. Vllld.« li-l^Af. >i Moü,,t, M,ila»d, für 3U0 Ocsternich. ^ir,, «^llld 1 lg 3/4 2 M^'m,t, Ainsnll.', silr AM» strand». . ^»ld. l36Bf. ^M'»>>>. Paris, f>,r 3UU Frcmlcn . . Guld 136 l/l Bf. '>2»i'».i. Gold« und Si l t>,r. E^urs, v o >» t4 Vtovcmbtr l«5!^ Kais. Mül'^Ducat^n «g!o .... 2! 3/8 21 !ldrich5d'o!'s ..... - 9.3? Nngl. Suvnung« ^ . . . . — 1>.22 Sildcragiu . . , . ^'^^^,^. ^ l/s l.i Fremden-Hn^eige dcr hier sluges„»ul,leueu und Algerrisien D,!' l4. November l853. Hr. Dr. Oltotai- Weiligarcnii, Coocipist t><, Seebehorde — und Hr. Ig"az Chwala, Buchhalter, beid, roi, Tr est »ach Wü». — H>. ^lost Villali — und Hr. Johann Copal,, b^idr H<,u>el-)!.'ule; — Hr God^id, cüglischer Llifc>ch,ff^ — m,d Hr. R'voltcla, Plivalier, allc 4 vo» Wien „ach Tiie,l. — Hr. Lambert, Privatier, v>.'i! Grah nach Tliest. — Hr. Ira Aldrida/, Schauspieler, vo» Aczraln. ^tebl^ 64 ankei» Paff^gierel,. De» l5. Hr. Rudolf Graf v, Atccmj, Priva tier, von Göl> nach G Trie^ »ach Gratz. — Hr. Beringer, uord^nlerika». Gesalltte in Madrid; — Hr. i?ud».'ig K^rbüsi, ^'a» >se5 MonalrS Volmitlag um Itt Uhr wird hicramlS dir ^icitation zur Vclpach-lung der beidcn stadlischcn (siäglutxn, nächü dcm Iahllnalktplatz und im Aalten des Emil spitales, aus ein over mehlcre Iayre vorgcnom mcn. d^zu Utttclluhmllngölusti^e mit dcm ?ln' yange eingeladen wcrden, daß die di.ßfälligen Bedingungen hieramlS einHi'schen wrr^n können Sladtmagistrat ^'aibach am lil. Novembel 3. l?4l. (l) Casino - Nachricht DiegefertlgteDirectlon vera»istaltct für Mittwoch ?er> ^3. l. M um halb u Uhr ln dcn V'rclnslocalttälen eine A^cnduntel' haltlinq mit Spie! und Tcinz, zu welcher oic vercdrten Milgiledcr 0es Casino-Vcr-cims cll^^laden werden Von oer Direction oes Casino- Vereines. Laidach am ,b. November i«55 Z. ,729. (2) Em vierswlger Waqcn, sehr be-qucm unl) ftt^r gut erhalten, mit Glas-, fenstern, ganz ;u sperren und sehr eleaaittcn Laternen, wlrd Samstag den 19 d Vormittags w lldr vor dem Rathhause llcitcmdo verkauft werden. Z. l?40. (l) Wem-Verkauf. Echte Oesterreicher und steirische Weine (weiß und roth) si»w in Bouteillen uno auch eimerweise zu billigsten Preisen zu haben im Hause Nr. 2ttl, am Plal; im .. Slock, Nähere Auskunft^crhalt man auch aus Gefälligkeit in oer SpecereiWarenhand-lung zur „blauen Kugel", in eben dies m > Hause. VticolauS Nudholzer, Uhrma cher im Haust Nr. ^5, neben ocm Thea-rer, empfiehlt sich nut einer großen Auswahl von Stock-, Rahmen- und Penocl-uhren, so wie auch von Muslrsplelwcl-kl.n, ncbst einer großen Auswahl von Taschen-, Anr'er-, Cylinder- un> Spindeluhren zu möglichst billigen Prcisen 3. l724. (l) Bei .Uol». <3l4»«l>»l in Laidach traf soeben ein: humoristisch - satyrischer Volkskalender für das Jahr 1854, mit vielen Illustrationen Preis 4<» kr. C. M. Tresor des Dann*- Original Panser Festgabe von Mlistt'rblaltern im modernsten Geschmacke, Gewidmet allen Daineli. Mil Klinsll'eilligcn, als: 6 color Tapisserien. 8 color (^ostlinie.Hilder, 13 Hakel-Dessins. « Wal' zer, Galopp, Polka ?c. ?c , elegant gebunden. Preis « fi. 30 kr. Dnmentalenden flii-l85 4. ?lllen GönneriiNlft, der Iris dargebracht, outer Mitwirkung derer Freunde. Mit 5 Stahl-stichcn, 4 Tapisserien lind CrolelZ, l6 Wappen, 24 Holzscblnllen. , Musicbcilage, mit vollstälidi->,em Kalender, 'iliooellen, Dichtungen, Frauen, Biographie!!, Götle>I, Preis 2 fi ; dasselbe feine Ausgabe mit Goldschnitt. Preis 2 ft. 30 kr. 3. »657 (5) Reu angekommene Waren von London, Paris, Leipzig u. Wien. Die schönste AUsw«hl von Herbst- und Willter Waren, in den velschlcdenai-tiqssen Stoffen auü dem In- und "Auslande offerilt die Schnitt-, Vurrent und Modewaren-Haudlllllst zul .,FF,'«^/'i«ttbe", am Hauptplahe ^tr. 24", zu den möglich billigsten Preisen. ------------------------------,..i,,^..-------------------------------------------. 6. 1725. ^,) Beim l)eral,nal).'nde« Ial>re5wechs^l gebe ich nlir die Ehre, ein^m ge.htten Publicum auf's Neue meine Buchhandlung u^chaupt, so wie „ame.ulich zur Bu^'cripliun auf Journale und Zelt' schllsten, vl)ll denen ich !).sondelö nach'tet). Prei5 2 si. 30 li. Vlätter/ fiicgende. Preis pr. Band po» 2 l l),c oirliil ^thoglalchie» Piei) l si. 20 t>. Damettklrider'Vta^azin, Pariser, I^drn Mo-ar l H?latt Nlit MD^ebilo. Prei^ oieitlllähria, 27 ^ Grgänzungs'Plätter. Möch^inlich erscheint eine Nmnnier. Pl,'>!> fnv den Baod roa 52 :1liüll!l,e! i, I fi. 20 rr. Grinnerunssen. Monnlich l Hefl mir rielei, Bil. de! n U',d Musttbe!ll)ge„ Pieis j^hilich 2 fi. 2^ k>. Hamilicllblätter, deutsche. Monatlich l Hetl, Preis lahrüch 4 fi 27 rr., nnt -t Prälnien 5 fi 20 kr. Familienbuch, illuiiriit^, des östeiieichischen ^l»yd. Monatlich l Heft mit 3 «2 rahlsticheü. Prel« füi l2 Hefte « ft. Fraucuzeituug sür Hausiveseü, weibliche Arbeite» llüd ?),'oden. Erscheint moliatlich zwein,.il. Preis oieireli.ih'ig 50 kr. Gartenlaube, die. Nedigirt vo» F. Stolle. Wöchentlich < Blacr. Preis oieileljahrig 3< t>. Gutzkliw, Ulltcrbaltnngen a>n häusliche» Herd Wöchentlich l Nimmn-!. Prei? rlert.liäl'riq 54 k>'. Herren Vtodcn, P.nisei-. Kleine ?l»ia,<ü'e u, l2 ^ief,in»gel,, P,ei^ viertrl>ihrl'a. l fi, 7 kr.; grofie Aliögabe in 2-i Diesellü'^eil, P>eis vieltel,ahrig l si. 40 ti. Iris. Pariser Dame»zeitln,g Jährlich 48 Lieferullgel,. ?ll,sg. Ni'. I. Pieis viertel!. 3 N . Mr. ". „ ., 2fl' ., ii.l lll. „ „ l fi. ,l<»»i,««l «t< ^ <»«»< U<>». Iah ich 12 Hene. Preis 5 fi. Journal fiir moderne Stickerei Jährlich !2 Hes'ce. Piei^ 5 fl. Kvsmorama. I>'h'lich l2 Nlnuinern nu't vielen i,'ilh>'^'vn'l)ieü. Preis l fi. 40 kr. Musterzcitung, allgemeine. Jährlich 24 Num» m.l». Picis j^h!l, 3 fi. 20 kr., Halbjahr. I fl. l0 ti., rierteljahr. 50 kr statnr, die. Rediai't r>o„ O. Ule. Jährlich 52 Niimm.ril. Prei-5 yi.riel^chiiq l fi. 24 kr. Ätuvcllenzcitunss, Erscheint »vöcherltlich. Pieis halb- I.il>!i^ ^ fl, 27 k>. Oll« z»<><»». So!,ina^>blatt für religiöse Belel>- nmq i>. Erbalniiiq. I>'h>l !2Num>neen. Preis 3 fi. Nundschau, nnisikalifch'lheat'alische. Jährlich 24 ^ll!,!,!l>eüi Preis 5 fi. Talon-Album. Jährlich 24 ÜUlimmern. Preis « ss. Sion. Ei„e Htimme i„ de>' ,Küche fm' »nser, Zeit. jährlich <2 i?Zllmmern. P'eis « fi 20 kr. Welt, illusrrirt... Jäh.lich 52 Nm.'.ner,,. Preiz rieiteliähliq 5>0 k>. Zeitung, illustrirte. ^h>»ch 52 wummern. P.e.s merleliäluia !i ft. 2'» ^- ^. empfehlen, anßer welchen jedoch auch Meö, was sonst im Wege des BuchlM,dels zu beziehen, dmch nnch stets auf das Pünttl.chstc und Schleunigste besorqt werden w,rd. ^n ^)ezug aus ^hteres erlabe ick mir noch zu e.wahnen, daß ich, ,m Interesse der zehrten Abonnenten ron Neuial). al) alle Journale und Zeitschriften mit der Post kommen lassen wül, wodurch es ktmoql.cht wnd, alle Blätter ln kürzester Frist nach ihrem Elschcinen durch mich zu crhalten und wofür ich nur emen äußerst geringen, verhälimßma'ßigen Postporto«Aufschlag berechne. , . ^ Schl'estlich noch die Versicherung, daß ich, w.e blcher, so auch in Zukunft mit größten,' E'l> bemüht sein w.lde, alle 2Vünsche meiner geehrten Kunden zu befriedigen. 3 a i b a ch «ittliaim Ciioifitiiflfti, Buch, Kunst- und Musikal>