Intelligenz - Vlatt zur Naibacher Neitung M^ 154. « Kamstag den 24. Deeember I83l. vermischte ^erlautbaruNMt. Z. i6a^. (2) An Krain's edle Bewohner. Nach der von mir, bei Eröffnung des Landes - Museums gemachten Bitte, werden nunmehr einige Subscriptions-Listen mit memer Unterschrift in Circulation gesetzet, und Krain's edle Bewohner hiermit ersucht, Geldbeitrage machen zu wollen, damit das Vandes-Muscum, diese dem Lande Ehre bringende Anstalt ihrer Vollendung zugeführet werde. Zugleich muß ich zur allgemeinen Kenntniß bringen, daß das Landes-Museum auf einige Zeit geschlossen bleibet, um einige Em-richtutigcn zu vervollkommnen, und um die grosse Tropfstein-Sammlung/ welche dermalen noch keine ähnliche hat, aufstellen zu können. So bald möglich, werde lch nicht unterlassen, die Wiedereröffnung anzukünden, überzeugt, daß dann ihre Wißbegierde gewiß wieder neue Befriedigung erhalten werde. Fremde, oder einzelne Familien, welche in der Zwischenzeit das Museum zu besuchen wünschen, wollen sich jedoch immerhin an mich wenden. Laibach den 20. December l63i. Franz Graf v. H 0 chcnwa r t. Z. >79ö. (2) I Lici tat tons - Nachricht. Den 2. und 3. Jänner 16^2 in den gewöhnlichen Vor- und Nachmittagsstunden, werden im Hause Nr. 8, nächst der Wiener Strasse, am Kaprez'fchcn Kaffehhause, mehrere polirte und unpolirte Bettstätten, Kasten, Sopha's, Sessel, Spiegel, Kmderbcttstattcn und andere Zimmer- und Kücheneinrichtungs-stücke, dann 110 Bande Bücher in deutscher und französischer Sprache, mittelst öffentlicher Versteigerung gegen so gleiche Bezahlung veräußert werden. Auch ist im obenbezeichneten Hause im ersten stocke eine Wohnung von vier Zimmern sammt Zugchör, vom 1. Jänner bis Georgi l832, gegen einen sehr billigen Zms in Af-tcrmiethe zu überlassen. Nähere Auskunft hierüber erhalt man im hiesigen Zcitungs-Comptoir. Laibach am !ö. December 16I1. Z. lM. (2) Nr. 794. O d i c t. Alle Jene, rrelche aus dem Verlasse des am 3o. Juli !. I. 2b jnleslaw verstorbenen Georg Stalzer von Schöpfenlag, elwos ansprechen, oder demselben schulden, haben sich unter sonstigen Fol« gen des §. 6,4 b. O. B. bei der auf ten 20. Iän, ner ,632, BormittagS.^ Uhr, bestimmten Liqui, dationstagfaßung zu melden. Bezillsgtiicht PöNand amä. December,63i. Z- '??9. c^ ^ ^ . . G d l c t. Von kem BczüsSgerichte der Herrschaft Wei« relberg wird hiemit besannt gemacht: Gs sey urer daS Gesuch kes Franz Kaficliz'U'en Gantmassa» Berwaltess, Herrn Matthäus Mochontsch, in die rssentl,cle Vetsteigtrung 0es, tem Kridatar ge. höligen ROalvetmögens, alS in einer dem löb» lichen Eute Seitenhof zu Slofelza liegenten t^4 hude gewiNigct rroiden, und zn diesem Gnke zrrei Tagsuhungen, als: auf den 2^, December 0. I. uno auf den 26. Jänner s. I., jederzeit Polmitt^gS um 9 Uhr, in Loco Ekofelza mit dem Bedeuten bestimmt troidkn, toh diese ,j4 hübe treder bei ter ersten noch zrretten Feildic« tung unter de» Echähungspieisc hintangegeben rrerden würde. Die Kaussustigen werden zur zahlreichen l3r» schemung mit bem Bcifaee cingetaten, daß die ditßfäMgen Lic'tationsdetingnisse täglich in tiefer Amtslonzley eingesehen werdln können. NezirsK.Gericht Weirltberg am ,3. Deeem« ber ,U3,. Z. «772- (3) Nr. 2965. Edict. Es sind drei Mädchenaubsteucr-Stiftungs, Betrage a 25 st. in Erledigung gekommen; zur Erlangung dlefer Stiftungen sind nach den Willen der beiden Stifter Georg Roßa und Johann Jacob Schilling, arme Madchen, welche im Orte der Etadt Krainburg geboren sind, berufen. In Absicht der Georg Roßa'-schen Gnftung, von welcher zwei Betrage gegenwärtig erledigt sind, haben d«e Befreund-ten des Snfters das Vorzugsrecht, nicht so hinsichtlich der Jacob Schllling'schen Stifturig. Diejenigen, welche um eme dleser St»f-tungen einzukommen gedenken, haben ihre, und zwa« der Georg Roßa'schen Stiftungen an den Herrn Otadtpfarrer und Dechant zu Kramburg, Hinsicht der Jacob Schlllmg'schen Stiftung aber an benannten Herrn Stadt« Pfarrer den ältern Herm Kaplan und den 6/2 Herrn Stadtrichter van Krainburg ssylisirten Gesuche binnen vier Wochen vom Tage dcr Einschaltung gegenwärtigen Edictes in die Zeltungsblätter bei dem Herrn Pfarrer und De« chant zu Kramburg einzureichen, und selbe mit dem Tauf- und Covulationsschem, dann. dem Moralitäts- und Armuthszeugmsse zu belegen, im Falle eines Anspruches aus dem Titel der Verwandtschaft aber nebftbn den Grad der Verwandtschaft legal nachzuweisen. 5. K. Bezirks-Obrigkeit M'chelstatten zu Kramburg am l^. December l6)l. Z. 179/z. (2) Es wird ein Pla^ant fur das erste Land« wehr s Batallion des lödl. k. k. Regiments Prinz Hohenlohe »Langendurg gegen annehmbare Bedmgmsse gesucht. Diejenl^en, welche ols Stellvertreter einzutreten wünschen, und für ihre eigene Person wedcr zur Lmhre schr«fclichen Offerte an das hiesige Zeltungs-Comptoir, unter der Adreste 5. ^. portofre» einzusenden. Lalbach am 20. December i33i. Z. l773"^)"^" Bei Buchhändler Korn sind nebst mehreren ordinären Schreib-, Blatt-, Wand-und Sackkalender, auch noch folgende zu haben: Er inne rungs ? Kalender pio 18Z2 , 1 fi. 36 kr. Kalender für die katholische Geistlichkeit pi-o 1SI2, 1 fi. ä5 kr. Hauskale nder für das österreichische Kai- serthum pro i832, 1 fi. Ja kr. Gvatzer Schreibkalender mit Raum bci jedem Tag zum Einschreiben, 48 kr. Dann der so bLÜebte Kalender für alle Stande, von Liurow, in 8. halbstcif mtt Papier durchschossen, 36 kr. Der Nämliche broschirt, ohne Papier, 3o kr. Ferner die so beliebte Ag laja, /^ si. ^3 kr. detto in Pariser Band, 5 fi. 26 kr. Gedanke mein. Taschenbuch 91-0 i6Z2, 5 ss. 12 kr. We sta, em Taschenbuch pro 1832, 5 fi. Siona, Taschenbuch für Gebildete, 2 ft. 2/. kr., Schütz, Taschenbuch der Liebe und Freundschaft, in Maroquin, I fi. ^5 kr. Taschenbuch für Freunde höherer Bildung, 2 fi. 25 kr. Gefühle wahrer Freundschaft, ein schön gebundenes Stammbuch, 2 fi. 24 kr. Erinnerungen an edle Freunde und Freun? dnmen, cM Denkbuch, z fi. 26 tt. 3. 1775. (3) Kundmachung. Von dem Verwaltungsamte der verein« ten Güter Stembüchel und Perau be« der Stadt Stein in Oberkrain, wlrd bekannt gemacht, daß das Schloß Perau sammt Neben« gebauden, Obst' und Küchcngänen; allenfalls Jagd und Zlscherey, emer Sagemühle, dann Aecker n. zum Wlrthschaftsbcdarfe , einzeln uder zusammen , auf cm oder mehrere Jahre, mit oder ohne Emr,chtung, geeignet auch für Famillen dli nur auf Sommerszeit das Landleben genießen wollen, m Pachi auszulasten seye. — Das Nähere erfahrt man be^m Vei-waltungsamte Stembüchel. Z. 1794. (3) Vränumerations - AnkündignnS auf folgendes sehr interessante Werk: Wegweiser für die Wanderer «n der berühmten VmTlnV^ Osvotte bei Adelsberg in Krain. Herausgegeben ^ ranz Orafcn von M 0 chenwart, Sdusch, El'Iachhcf und m dcr 2l,!, k. k. K. 1. Ansicht des Marktes Adelsberg, nebst dem alten Ritterschlosse, und dem Grotten-Ein- ^ gange, von Trieft kommend angesehen, W „ 2. Horizontaler Durchschnitt der Grotte, M „ 3. Eingang in die Grotte. W „ 4. Monument Sr. Majestät des allergncidig- ^ sten Kaisers. „ 5. Der große Dom. „ 6. Monument Sr. Majestät unsers durchlauchtigsten Kronprinzen Ferdinand. „ ?. Gegend des Thrones. „ 8. Der Tanzsaal. M Zweites Heft. M Nro. 9. Das Bild. W „ io. Die stehenden Mumien« ^ ,> 11. Das Grab. „ 12. Die Chapvdeln. „ 12. Der Vorhang. D r i t t e s H e f t. W V>o. 14. Der beschwerliche Durchgang. M „ 15. Das Thor zum Calvarienberg. W „ 16. Der Calvarienberg. M „ 17. Die Höhe des Calvarienberges. W „ 18. Der Tropfbrunnen. ^ ,, 59. Inschriften der alten Adelsberacr Grotte, Schon aus dieser Bezeichnung läßt sich das In> teresse abnehmen, auf welches unser Werk mit vollem Rechte Anspruch macht, und wir wählen daher den Weg der Pränumeration mit der vollen Ueberzeugung von dem allgemeinen Antheile, mit welchem diese Ausgabe in allen gebildeten Klaffen des In- «nd Auslcm-' des beglückt werden wird. Als Pränumerations-Preis wirb für das ganze Werk der Betrag von Acht Gulden Conv.-M. M. Augsdurger Currant bestimmt, und wir sind gewiß, daß dieser ^so äußerst geringe Preis, um wel-chen sicher noch nie ein ähnliches, mit 19 schönen Kupfern ausgestattetes Werk im Buchhandel erschienen ist, unserer Ausgabe das Verdiente Wohlwollen, und die Anerkennung der höchsten Uneigennützigkeit erwerben wird. Man subscribin auf das ganze W^erk in der unterfertigten Buchhandlung mit Vier Gulden, wofür man am 15. Jänner künftigen Jahres das erste Heft in Empfang nimmt, den Nest mit Vier Gulden erlegt, man den 15. Februar gegen Empfang des zweiten Hef-, tes, und den 21- Mai wird dann das dritte Heft gegen Rücknahme des Pranumerations-Scheines ausgefolgt. Die Namen der ?. I'. Subscribenten wecden im dritten Hefte abgedruckt» Nach Erscheinung desselben tritt der erhöhte Ladenpreis mit Zehn Gulden ein. Lsibach im December 1821. D. U. Evle v. Rleinmllvt'sche Buchhandlung. ' - 674 - Vränumerations - Unzrige. »Wa mit Ende dieses Monates sich das Abonnement auf die NaibalHev Akl-tlMS für dieses Jahr schließet, so werden die ?. 1. Herren Pramimeranten ergebenst ersucht, ihre Bestellungen auf obengenannte Zeitung für das folgende Jahr oder ersse Semester, noch 'm Laufe d. M. an das unterzeichnete Zeitungs - Comptoir gefälligst einzusenden, um die Aufiage nach der Zahl der bestellten Exemplare bemessen zu können. Die Redaction wird es.sich zur Pflicht machen, die vorzüglichsten Ereignisse des In- und Auslandes, so schnell als möglich, aufzunehmen, weitläufige Berichte über vorgefallene Begebenheiten im Auszuge mitzutheilen, überhaupt aber gar nichts vermissen zu last ^ sen, was nuv immer mit dem Raum und der Tendenz dieses Blattes vereinbar ist. Das AllUrische Vlatt, welches von der Zeitung abgesondert wie bisher erscheint, wird gelungene Gedichte, Erzählungen, Novellen, oder andere interessante wissenschaftliche Aufsatze enthalten. Zu dem Ende ladet die Redaction die Herren Ltteratoren ein, sie mit ihren schatzbaren Beitragen zu unterstützen. Der Pränumerations-Preis bleibt wie vorher derselbe. Die Naibacher Zeitung mit dem HllzzrisOen Vlatte, (welche ohne demselben nicht ausgegeben wird,) und sämmtlichen Beilagen kostet: ganzjährig im Comptoir ..... 6 st. 30 kr. halbjährig im «5ompt.mit Souliert 3 st. 45 kr. halbjährig äelw .....3 „ 16 « ganzjährig mit VerMst. portofrei 9 „ — „ ganzjährig äeuo mit Convert 7 « 30 « halbjährig 6euo c!e«<, 4„3st„ Das Zsllyrische Vlatt wird, wie bisher, auch ferner auf Verlangen besonders (ohne Beilagen) verabfolgt. Der Pranumerations-Preis ist: im Comptoir ganMirig.....2 st. — kr. mit Oouvert halbjährig . . . . 1 » lS Kr. halbjährig ..... 1 „ — „ mit ver Most jährlich...... . 3 „ —. „ mit Säubert jährlich.......2 ,, 30 »» halbjährig.....I „ 30 „ Die löbl. k. k. Postamter werden gebeten, ihre Bestellungen durch die hiesige lobl. k. k. Ober-Postamts-Verwaltung machen zu wollen. Die Laibacher Zeitung mit dem Amts- und Intelligenz-Blatt erscheint, wie bisher, zweimal in der Woche, nämlich alle Diettst- und DgNtttVstage; das Illyrische Blatt, dem das Amts- und Intelligenzblatt beigelegt wird, aber alle Samstage. Jene?. I'. Herren Pranumeranten, welche die Zeitungen in das Haus getragen wünschen, zahlen dafür halbjährig 20 tr. Laibach im December l83l. Edel von RleittmaVr'sOes BeitunOO-OonMoir. 670 ^rcmven - Anzeige. Angekommen den 22. December «851. Hr. Reichsftcyherr v. Godenns, Herrschafts-Besitzer, von Gö'rz nach Grcitz. — Hr. Georg Dide-lot, Handelsmann, von Mailand nach Klcigenfurt. — Hr. Lazar Rebizzo, Begüterter; c!e Simoni Bian' ca, Private; Hr. Leopold Manschgo, Privatlchrer, undIosepha Vadovsky, Private; alle vier von Wien. vermischte ^erlantbarunlzen. Z. t^l». (») Nr. 1077. O d i c t. Von dem BezirMcrichte Ggg ob Podpetsch, ü!Z Personalinstanz, wird bekannt gemacht: G^. scy üder Ansuchen des Herrn Joseph Geltschar, Borsvannö.CommWr w ^taxen, <1« pra^. 12. November d. I., 6- ^077, wider Loren, Pcsta. tor zu Gradische, in die executive FcUdietung der, diesem gehörigen, dem Gute Wildenegg, Rect. Nr. l3 ^jU dienstbaren, zu Grapsche gelegenen, gelichniä) auf 402 st-^ tt geschaßten Uebeilands-Wiese ^»vi?.a, wegen säumigen i5o ft.^ sammt Interessen und Kosten gewiMget, und bicrzu die drei Tagsahumzen, dci dcm Gxecuttn auf den 22. December ,65», 22. Jänner und 22. Fcdiuar i652, jedelmal von 9 bis »2 Uhr Vcimtttags nnt dem Bc'sabe bestimmt worden, dah imM. le diese Wicse, wcder bei der ersten noch zwcltcn FeNbictung, um den Eckäyungswenh oder dar^ übcc an Mann gebracht weiden tonnte, solcde be» der lehlen auch unter demselden hmtangegeben werden würde. Wozu die KaufiuMen Mtt dem Anhange lingelaten werden, daß sie die ticßfäliigen Lici' wlillnvdedin^nisse aNtäglicd in den gewöhnlichen AmtZstunden bei diesem BezirtögenHte emsehen "^Bezirksgericht Egg ob Podpetsch den »7. Mo. Anmerkung. Bei der ersten Feilwtungstag. satzunq ist kein Kauflustig elschlencn. Anzeige. Bei der Herrschaft Kroissribach, ln Unters krain, werden am 3. Jänner »65^, im Wege der LmtaNon gegen baare Bezahlung ver: kauft, als: Zoo Mctzen Wintergerste; /i0c> „ Wcchcnz Zoo „ Halden; iQQ „ Hnse 1 dann am 4. Jänner i832, 400 oster. Elme, We>n, v.m Jahre iLZo, 600 öfter. Elmer vom Jahre iL5l. Z. 17I1. (2) Nr. 2i3c «, Edict. Won dem Bezirksgerichte Krupp wird b'-mi fund gemacht: Es sen auf Ansuchen deS Execr tionöführels Herrn Johann Ruschitschsa von Va^ bach, in die Reassumnung der auf den b. Eep, tember, b. October und 5. November d. I., an« geordnet gewesenen executive« Fcilbietung ler, dem Execute« Mathias Kraker, vu!Z«> Nampel vo» Schöpfenberg, gehörigen, gerichtlich auf 2,28 ss. M. M. gess ähten liegenden Güter, ols: der sämmtlichen Wohn« und Wirthschoftsgedöuden, sammt An. und Zugthör, des dem Gute Emut berftiechtlichen Weingartens zu Gorenze u jcu-L^lwvi clraßi und per d'lianai, faMMt WkinkeNer, des Weingartens Deutsctman«, bestehend aus zwn Adtheilungen, und poll 8il^nxo, sammt Wiesftcck, und im Neugeduge deß WeinqaltenK Ml»N»'N5c-!,^, XolN^neli oder 8euni^, N!2?.« w ve!!5. Februar und die dritte ouf tkn »5. März iL32, jedclmal Voimittags rcn 9 dig 12 Uhr, mit dem Beisätze in I.oco ter Reali« töten dtsnmmt worden, dah, nenn diese Reali« täten »reter bei der ersicn noch zireiten Feilbie« rungstaßfatzrinß um dcn Sä äßungstrerth an Mann qcbraät rrerden, tieselbcn bei der dritten und lchtcn Fcilbietungswtzfchunss ouch unter lcmsel-bcn h'mtatigegeden rrelden rrürden. Wozu alle Kauflustigen mit dem Beisatze vorgeladen werden, daß die dittzfaNisttn Licita» tionsbedingmsse täglich irährcnd den Amtsfiun» den in ditser Amtstanzley eingesehen werden tonnen. Bo^ BezirkK.Gerichte Herrschaft Krupp am 00.. November 1W1. Z. 1790 (2) Edict. Bon dcm Bczilksstericdte Nasicnfuh lrird dcm ' ab!vestnLen und unbekannt wo tesindlichen Joseph Kilbach von Sirur, mittelst gegenwärtigen Odic» teö erinnert: Es habe Andreas Ilmann von Jeu« ^ sche, in Bcrtletung seines Eheweibes Maria, . wider ihn die Klage, wegen aus dcm Ehevertrage . cll^o. Io. Jänner ,829 rückstüntigen henaths, gutes pr. bo ft. hierorts angebracht. ' Nachdem der Aufenthaltsort des Gtllagtcn. diesem Gerichte unbekannt ist, so rrult« ihm ein Curator in dcr Pclscn de3 Georg Smeietai v?n S.Lur bestellt. Dieses wird dem Geklagten mit dem Bci, sahe bekannt gegeben, daß er zu der auf den 14. ^ Februar Vormittags 9 Uhr angeordneten Velhand. , lungslagsatzung entweder persönlich zu erscheinen, oder dem aufgestellten Curator seine Reä?löbehelfe » an die Hand zu ^eb.n, od»r allenfalls linen ondtszi ^. Bcvo^mäcbtigc.n zu ernei nen habe, U'idrigenötiefet StrcUgegenNand mn dem besteNttn Curator dee, it Ordnuna naä' wuc^e aufgetragen werden. l- Bezirksgericht Nos,enfuß am ,7. Nov. ;L3i (3- Intelligenz-Blatt Nr. i5^. d. 24. December i62i.) 6/6 Literarifche Anzeige fur den hochwürdigen Elerus. Bei Damian und Sorge, Buchhändler in Gratz ist erschienen, und in der Jg. Al. Edel v. Kleinmapr'schen Buchhandlm^g in Laibach zu haben: Allgemeiner Malender fü r die katholische Geistlichkeit auf das Schalt-Iahr i532. In Verbindung mir einem Professor der Theologie herausgegeben von Vv. V5. ^x K Kr ein e r. Mit einem Aufsatze über die Natur des WeltWemA v o n vr.,U., NM. Fischer., lster Jahrgang, mit dem Portrait? ^r. Heilig» teit tos Papstes Gregor ^VI. In geschmackvoNem Umschlage steif gebunden», i ff. 4^ kr. C. M. Wir enthalten uns jeder Anpreisung dieses Kalenders; indem wir überzeugt sind, daß die ga< reckten Anforderungen sicher befriediget' werden, und glauben besonders den h^chwürdigen Clerus, der durch Verhältnisse von der Literatur seinesA' ches abgeschnitten ist, bestens zu genügen; indent hier in einer sehr gedrängten und doch ungemem reichhaltigen ZufammensteNung die neuesten Auft sähe und Interesse erregenden Erscheinungen dlr katholisch «theologischen Literatur geliefert werden. Die Verlagshandlung verspricht sich um >o mehr die regste Theilnahme, als entschieden ist, daß kein ahnliches Werk je existirte, welches den doppelten Nuhen einen guten Kaley' der und einen solcden reichhaltigen. Stoss für die hochwürdige Geistlichkeit in sich vereinte. Die äußere Ausstattuna, nämlich das Pol»' trait, dann Druck und Papier, ui so schön, ta^ der obenangefeyte Preis als beispi«Nos wohlfeil an» zunehmen seyn üül Itt der MuchhandluttZ des Mg. Al. GMen v. Uleinmasr in Um- bach, nemr M^rkt, >,7/ 32l, ist m Sonv. Münf-Meisen zu haben: Alpitr,- Di-..I. F.,, die gewöhnlichen Krankheiten der Pferoe und oeö Äin^vicheS. ihre Er« tenntniß und Heilung; nack l>en bewährtesten BehandlungS-Urlen acsammelt. 3)?lz einer Abbildung. 6. Ehur, Z63i. dlolch. 45 kr. Annegarn,- I., Lebensgefchichten heiliger Kinoer. Oin üdtistengefchenk für gute Schüfe« 52., Münster, 16I1.' brosch, »5> fr. Arzney, geistliche, oder Hülfsmittel gegen' die 6doleca für tie He-elc. 12. Wicn, lü3l., geh. 3 5r. Amler ,' I.,. die Weihe des Christen zum' geistlichen Leben, orer s3l>i?eckungen zur Tugend und Frömmigkeit für Alle. cie im Geiste und in der Weisheit dsten n-ollen. Mit einem Ti> telkupfer. A Gio^au, i65v. hübsch gebunden, i' ft. 45 kr. ^venwrl?«, lo8,, cle ^16m^ssuc! filzd' N^v«5e. par I^^n^Ion. Mit demsl'sn Anmerkungen und Erklärung schwerer Wörter und Redensarten, versehen durch August Schulze. 3te sorasäl. kiz durchgesehene Auslage, Wien, gr, L. «6Z2. Bierbaum> Cl/. I.,, römisch-katholisches' Gesangbüchlein, ein vollständiger Aus,uq auS dem grö'stern. 12. Cöln, »UZ,., qeb. i5 f^. — — HeVzensergteßungenftommerCör^ sten oder auserlesene Morgen-. Abend », Ro' senfranz., Mcß», Beicht-, ^^nmunion« unS Ablaßgslicte. nebst den vorzüglichsten Lttane^ en und der Vndachr dos Kreuzn-,ges«. 1-2. Göl,?, — — dreiffimmige Kirchenlieder welche auch einstimmig können gesungen werden. »2<» ge^ Oöln, l'65i. ^3' kr. Mrnbach,- I. Eh.., Gold und S!!ber ^ dargebracht in kleinen Erzählungen, Anecdoien> Gedichten und Fabeln für Knaben und Mädchen von guter Gr,iehunl,. 8, Wien, ,5 sr. Besse, I. F., W., ver Blumenfreund, oder faßliche, auf vieljahrige. eigene Orfahrunq gegründete Anleitung zur Behandlung rcr ^ier» pilanzcn-, sowohl in Zimmern, Gewächshäusel»',' Behältern u. s. w., als auck im Fi-eien, ne^O deuNicher Beschreibung einer «roßen Anzahl der beliebtesten und schönsten, theils auch der neuo sten Eierpflanzen, welche minder wohlhabende Blumenfreunde leicht zu cuttiviren im Stande sin?^ g,r° 6. Hannover, ,L5i.'.. drosche 2 ft.