Intelligenz - Blatt zur Laibacher Zeitung 5sio. Z^. « Cubernial - Verlautbarungen. Bekanntmachung. l) Da saut bober Celura' Orgains t-ons- HofkommiAons « Verordnung vom !y. Iunius Zahl -'<)5y, , d,e d.siinve Besetzung sämmtlicher Kreiösanilätvdie'nstp ätze in dem Provlnzial» gebiethe des hieng », G^bc.uiums vor sich zu gehen hat, so werden diejenigen, weiche sich über die zu diesem Dlexstpostö" erforderlichen Etgnischaften, mit dem Flhigkeics-Diplomen aus- ' zuweisen vermögen, aus^fordert/ ihre dießsälligen gehörig belegten Gesuche bls Ende August d. I bey diesem Gubeli.nnn einzureichen D,e nut diesen Dlei.si Plätzen verbundenen Gehalte haben Se. Majestät mit allerhöchster Entschl.kßunH vom »o. Iunms d I auf folgende Art zu bestimmen geruhet: nämlich für die Ki'clsärzle <^oa fi., für die Bezittsärzte 4«o ss , und für die Kreiswunoärzte wit Zoo fi. M clall - Münze. ,. Als unerläßlichcs Erforderniß sür jeden dieser Dienstplatze in den drey krailierischeu Kreisen wird die Kcmumß der krainerischen Sprache angefthe-i. Zu Kreiswundarztstellen sind bloß jene Wu3där;le geeignet/ die sich auch über das SW» dium der Thierarznn)kill'.de allvzuweisen im Stande sind. ^., Zöglinge des chirurgischen Operatjonslnsttturs zu Wie«/ haben auf diese Dienststellen« .'!'.' vorzüglichen Anspruch. - Von dem k. k. prov. Gubernilim zu ^ai^ck am 12. ^ufy l3»6. ^_________ . z., zruli v iilülhung. 2) Nachdem zu Cherso im Fiumaner . Kreise bie Bezirkskomwissäls« Stelle, womit eil: jährlicher Gkhüll von 600 fl., dann ein jährlicher Bcycraa von ?.oo fi. zur Elhallung ci« NtZ Pferdes, und em sreycö Ouallier verbunden ist, in Erledigung Olkolüme",; so wild jl'» der, der diese Stelle zn erlangen wünschet, hiemir aufgefordert, sein Gesuch längstens bis 10. August d. I. unmittelbar dem k. k. Krcisamte zu Fiumc zu llb^lgede.'», und s,ch zugleich üder folgende Eigenschaften durch glaubwürdige Zsü^nisse auszu^veisen, uud zn>ar 1) über die Fähigkeit der Verwaltung dör polilischln und Iustihgeschafle mi Ncls kires ihn von clnem Gub?liu u nnd kippeüazjosisgctichte c:'heillcn Fahigilils « Dckrcls; 2) daß derfelbc sich belcits iß tzer italienisch und MpnsSen Sprach?; endlich H) daß derselbe v!) dem Dittlstaulrille eine Kaution von lvuofl. zu ellcgrn im Slal-dc sey. Vo^ dem k, k. K>zstu 25. Iuny ,3>6. - ^ erlautbcil ur.c;. 2) Vermöq Erinnerung dcs k. k. pr^ Guöirn^ms zu Cailssadt, vom2<. l,M. Nro. 20;« ist durch d?n am 24. I^nvenolgrei: Tod des Wenieälans Hadviq, die Stelle dcs dortländigen Iaskaer Bezirfs^rzsci: mir welcher provisorisch ein Mrllchcr Gehalt von ^ >'o fi. C. M. aus lcr C^mmeralkasse oerbmiden ist erlediget würden. , , . ^ 3>a die Bcfttzuüg dim vor^l»btcn k. k. prov. Gubernitim zust^et, und am '2^l. Iilll) l. I. erfolgen wird- so wird solches i?nen Individuel-. zur Kenntniß gebracht, welche vcrmöS höch-ns.l)e Nerlassenschaft eine F^derun^ zu st:ll?a vermeinen, diese ihre Korderungen bey der aus den 5. August d F NÜH um 9 Uhr uor diesem k k. Stadt- und ^anorechle angeordüetcn Tagsatzung so gewiß anzumelden und darzuttmn, als wldrlgens der Verlaß abgehandelt, und der Fräule Erbin einge^ntwortet «vcrdcn würde. Laibach am H. ^july «8«6._________^^_______________________________ z -«^ - —^ '-" ^»^«^««^.^._^_. .»,.,.,<..............«2,-.^«5 l Von dem k. k, Stadt» und Landrechte in Kram, wird bekannt gemacht; es sey auf Anlangen des Ignatz Mlllimalh, als leytiMig ernamnen Erben zur Erforschung des (Zchulden-standes,in dle öffentliche Vorladung aller jener, welche an den brüderlich Iohanu Mlllima-thischen Verlaß, eine Forderung zu haben vermtmen/ gewilliget worden. Es haben daher-alle diejenigen, welcke an die Verlassenschaft des Johann Millnnalh, bürgert. Tischlermeisters, in der Gradischa > Vorstadt allhier, eine Forderung zu stellen vermeinen, dies? ihre For. derungen bey der auf den 5. August d. I , früh um 9 Uhr vor diesem k. ^ Oladt. un'd Landrechte angeordneten Tagsatzunq sy grwiß anzumelden und darzuthun, als lvidrigens der Verlaß abgehandelt, und den betreffenden Erben eingeantwortet werden würde. Laibach am F. Iuly!8l6. ' ""^ ^E d i k t 2). Von dem k. k. Stadt» und LandreM in Krain, wird bekannt gemacht: es sey a >s A„« langen des k. k. prov- Fiskalamts, »n Vertretung der Kirche und Armen, z> Hotedersch^ »n Bezirke Loitsch, Kreis ÄdelSberg, als gesetzlichen 2s<; Erben des dortigen '^sarrvllär? Ioscp? Schuschnik. in die Vorladung aller iener, weiche an dessen Verlaß einen Anspruch haben, ge-gewilliget worden. ' Es haben daher alle diejenigen, welche an den Joseph Schuschnikkschen Verlaß, ans was immer für einem Nechl'rirel einen Anspruch zu stellen vermeinen, diese ihre Ansprüche b?y der am 5. August d. I , früh um y Uhr vor diesem k. k. Sfadt« und Laidrcchte beltimnneü Tagsatzung so gewiß anzumelde», und darzuthun; als widrigens der Verlaß abgehandelt, und den ausgewiesenen Erben eingeantworcet werden würde. Laibach den 2l Inny ,316. _____ Edikt 5). ' -«—««—«. .^«., Von dem k-k. Stadt'und Landreclitc in Hrain/w-rd bekannt gemacht: man dabe über Aü-langen des Johann Dcrmastla, Vaters, und gesetzlichen Vertreters sc;ncr miüderjadrigel! linder, als großväterlich Franz Marenkaschen Intestaterben, rückstchttlch Nepräsentanten ibccr verstorbenen Mutter Helena, geborne Marenta zur Anmeleilng des .'llsalligei, Verlaßp^ssim, »ach Absterbendes erdeuten Franz Marenka, d.e Ta^a^ing auf den 29 My w. I Vor-«tttags um y Uhr uor diesem Ger,chte zu bestimmen befanden, bey welcher alle jene, welche an diesen Verlatz aus was immer für einem Rechte eine Forderung ,!n d I V°l!,!t,,I^,'«,,/,.'" °"n,e,„en,, diese ihr. Forderungen bey ler h«n'c'l, u,>d'Vn F,te.'ei^em..!v°«""e^^"w "!'" "^ """2^ de> Ve.l»ß »lg«. 'm>,e?::^m^, ,^St.M> ,,,,^,,,^,' k l /> beka,m..,e,n»ch.:.z se,,,f^. w,a »°„ Ktt„.5»ffe„s6«'„ Erbe,, in die Me, ^7".," b"'"br,,en ehegoltl,che„ ?!p». Verlaß eine F»sd?r„„, >,.,!,!» ^« „, ^l!lsie,,cs, we,che «„fiesen di« V«r, sse., «,<,.> a' a " ' I« ? ,^°^^ /^""' ^"^ ".' ü'"'"«"' welche 7. »"reine!,, Äechtztii., eil »»rder,,» ., ,L? ^ r,°„^e„>!,»fte,,, «,,j wai immer ^r7./°c,^^w'^^^,7!:«,r?""""'"'""«""'" ^"" «bge'hanlelt. «.^r»' Laibach am 2 Itily 13^6. 5"l^7. ^^^ ?'^'. ^ ^^cchl/in Kr^, wird besannt gemacht- es sen auf slr 7! . -! ^'^'"" ^«'"or .^ Ä0wm, der minorenn Ludwig und ^". s^ .^., ., ,a d^.' off.nl 'che Vorla^na aller jener, welche a..f den Vcrl.ß ihr^es Vue,s Io». ^e.,. Tan.m.'stcrö m.d Theater , Inspektors al'.hier. ei.e Forderung .^«b" se« 5 ' 7'°'^' worden Es haben daher alle dielen, welche ao d.e /edack'l Io" cv ^^j^sche Ve^ss.nlUmft. ans was n^n bey der auf den 29. Iul" d °t friih ,m a Ukr vo^ d.cs.,' k. k Äla.,. ..nd ,an^.e a.geordne'en Ta.fahu^^so aewif. ^^ W^/ Qach77:!.^^^ "'^^«^., un. .en Erben ^anmottec wer^ «^ . ,. Kreisämtliche Verlautbaruna. '-5. d.'l..n.l a.Hlen Konk«rserö<5,nng zu, kes.hu.a der ^^^tt.lle ^ur dle v,.rl. Klass. an der V.llacker />a„vl.chi'le w.rd h,ly 15^6^_______^ - Lizirarion, von echt spanischen Scha.michcs edeli'ccr Att. ^ ») M ^Die Herrschaft Neumarktl in Oberkrain macht hiemit bckainU, daß sie am Zl. August W I. früh um p uhr ihren überzähligen SchaiMehstand, und zwar W ,0 Stück Widder 55 - — Muttcrschaase ^U 3 »» Lämmer einjährig M 66 —. Lämmer 4 Monath ald M . . woruüter 6 AZldder ^^ 4Z — Kappe« alle von den edlen Nacen von Manersdorf in Uitterösterreich, nnd von Ramboullet in Frankreich, an den M^st biethenden, durch öffentliche Versteigerung gegen gleich baare Bezahlung bir.dalHegeben werden. sämmtliche obeubeuanntc Thiere werden vom 25. August d. I. angefangen, in bem i:ahe Kelegcnei, Mayerhofe Pristava, am Ve.kaufsorte, zur Besichtigung der Kauflustigen, bereit siehe». Laibach de» !Z. Iuly 18^6. Veschvcibmig iines im Tschuruischen Gasthaus an der Wienerstrassc im Jahre 18^2. zurück« U^ gelassenen Breuiers, und mehrerer Kleidungsstücke. ^) M- Es ist zu Pctri und Pauli Markt '812. im Hfchurnischcn Gasthause zu ebener Erd? ein Sack zurückgelassen worden, in wclchen sich mehrere Kleidungsstücke, als Hemden, Hosen, Westen, Schnupftücher, und weisse Hckweißtücker, nebst nn?ü in schwnrzm Leder gebundenen und vcrqoldeten Brevier in groß Octar, befanden, welches Brevier ohne Futteral war, und zwar betitelt: ür^vl^ ^l?l,c)li8 3^ncdo^>ain. novi^si^ii^ u,8(/li^ c:r!',il,ucr diel daran gelegen tt dem attcn M,',rkt zu bringen. Laibach am »Z Iuly »8l6., ^_______ , „,.„,^ Rcalitäie^V^^äüZ'ftcyer Hand dcs Pasthauses Podoetsch an ver Wiener-Grragc >, Dieses Posii^us Podpctsch » ts2 Post von Lnibach gegen Wien gelegen, iriro ooa d?u, ^!lttrz?.ch,!ete!: >L.^eü thüm?^, aus freyer Hand zum Versaufe gegc.f billige und annehmd.u? Beiiingnlße Hienut angebothen, und b:steh?r aus wl^enden Bestandtheilen^ ^ ^ Aus einem e».:, Stock hoben qemauerten. zu ebenen Erde durchaus ge^^'blen Hause, wcl« ches zu ebener Erde 4Zl>nmer^ 2 röchen, l Speisekammer, einen großen.Weinkeller, eine« kleineren Kell«.- fü> die Säuere^ und im ers:^ Stock aus 8 Zimmern, 2 Genolbcrn, n'id> einer Milchkl'.mm er ;- n ^-k^'ne^''^' ^ "" ^ ^^'' ) alle diese Sta5u'^ sind aus gu. 5 - einen - H " - ^ , liens herg^stellec. «. — einen KüheM auf 26 Stück Hornvieh 7. — eineu Schweinstall in 4 Abtheilungen 3» "- — 2 Abteilungen ^>. — zwey iieucn Dröschböden mir einer Schupfen ' ^ ^^ . H < . lo. — drey älteren Dröschböd^, wobey ein? gema^tte, ur.d eine ho^ernc Schl'P'er. ftehct. ri. —' einer Harftn von 27 Sl^iid !2. — einer zweyten Harfen von 7 Stand ,Z. "- einer Schinicden in d?n allerbesten Zr.stanb »4. — drcy nahe gelegenen mit allen versehenen Finvohncrcykn lind ^ ^ ^ '5. — einer m.t 6 Läuseri'., und einem a>lcn Wöhngcbau^ bestehend?!, Hc6)st 15a Schritt von dem Posthaufe liegenden gemauerten Makimülüe. 16. — Aeckern, auf welch? »oä M?l>en Wintn-geN'cid an^ebaust Wirt. ». V. — Wlefen mit einer jährlichen Crträgnisz im Durchschüttle bcn ^300 Zenten meist m« sen Heu !8. — Waldungen mit dem schö,!sicn Bau- und Brcnr.hsslz aUer Gattungen versehen 96 I. l^8" Q. Klafter «. ^. ^- Kaufsliebhaber belieben des M'neren hierüber sick mit dem Unterzeichneten ins E:nvcrstand,u« zn setzen, und den Vcrkaufsanschlag entweder be« ih>n in obdezeichneten Posidan'c, oder sber. bey Hrn. Machias Drrunig zu La.ö^ch am WarieUf)latz 2iro. »8 im 2. Stock cinzusehen^ Pvdpctsch am <4 I^ly l8>5. I.ikob Puo Zenlcn »»teintodlen anhch:'.tt werden. Diejxntgeu , die diese Stelle zu ci-hal-ttn wünschen, haben bis zum »5. September d. ^. ihr? Gesuche, mit Zeugnissen ih'.er Fähl^-leiten, und ihres sisll'.chen Betragens. an dieses Oberöergamt einzusenden. Von d?'.n k. k. Oberbergamte zu Idria den 4. Huly >ä^^____ ^ """ '"^" ^ """E d"i"k t "2)." Von dem Bczirksqcricbt-e Freutenthal, wird hiermit allgemein bekamtt gemacht, baß mif Ansuchen des Micha'! Urschltz, wider Martüi Sne'te', und Ursula Gvitlitsch di< Versteigerung^ weise Fcilbitthung / der wc^en schuldig?« n? si, dann Ir.tcrcNcn und Gcrichtäkosten in l"u' Exekussön gezogenen zu Potpesch, §nt) (?ons. Ni o. »5. gelegenen gerichtlich, sammt einlgen zugehörigen Fährnissen, auf 593 fi 2 fs. geschähen, aus eii^em gemauerten Hause,'Keller unb Vlehstalle, 7 Stück keckern für ,» Wetzen «^ctreidausaat, eme'r Wies,.', und 7 Walt-antheilen begehenden lsZ Hübe, gewilliget, und hieul der 29. May, ^8. I ^ Vom Bezirksgerichte Freudenthal wird hiermit befaiüN ^^m.lch^, büß ai,f Ansüßen des Hrn. Johann N?p- Obiesa, wlder G?org T^llschiii, wegen ^lti^n 5>l fi. 4l fr. C. Münze, sammt Interessen lind Gericktskosten, die vel-sl?iq?!-l^,.,^^o;s. H.".lblcthu!,q, der in di?Psänc düng gezogenen zu Saverch gelegenen, ur.d ,;^r ^taat3d:^'scl)6si ZrcudclUbcll dlc.".l:baren, «liä einem gemauerten Hause, zwey Kraütkellern, einein bölzcrnen Viehstalie, Gctreidka«^en und Brünne, dann y Aeckcrn von beyläufili 2a Metzen Geireidanbau, Z Wiesen ron beyl^ifu; 40 Fuhren Heufechsung. und einigen Waldänthcilen hestebenden / und sammt einigen zugehörig?'.! Fahrnissen gerichtlich auf >7"4 st. 7 kr. qc'chätzten t,,llc,^ Hübe bewilliget, und hiezu der Zi. May, ». und .^». Iusy d, ). Vormittags vn» 2 ukr, ll,id Nachmittags von Z bis 6 Uhr mit dem 'Ankäme bcsti>nmt worden < daß wenn diese N^.lilät bey der ersten und zwey.' ten Feilb'.esbunq mcht um de», ^chätzungswerth, oder darüber an Mil.^'i gebracht werden könnte, selbe bey der dritten auch d ir^nter dindangeqeben würde, und der Käufer die intabnlirsen Gchulden insoweit sick dei- Mei'^ott, erstrecken wird, übernehme» müsst/ fälls die Gläubiger Vor der «ille'tt^s vorg?sekei>?n 'Aüstüiidizung nicht bezahlt seyn wollten, c Es we^en nun alle Kiüst'istlqcn an den V!)rbestn:?:nten Tagen zu Saverch > Haus Nro. 5 n» erscheinen, mit dem B'^'^^e tinseladen, da^ die weitern ^alifbedingnissc zu dcn ge« «öhnlichen ')lmtsst'lnd!>n in der dles^erichtlichen Kanzlcy eingesehen werden können, z^z Freildcnlbal am 27. Ap-'il >5>6. l Bey der ersten und zweyten Feilb'ernnnq ist k^in ^.i^ss-istiqer erschienen. M , Verlautbar ',,- n ^ 2). ^ ^ Wegen sinq^tretenen Hin^rnissen hat es??>och"m!r v'0,1 der crssi'n. mit!^sis?:s!ge!, f,,, kaihacher»InteN^enz - Blatt, «ud Nro.,?, ,52 ^>t ,5".. eiüko!/ü??^l. ^t Editte vom 2 ». v M. «uf den »,?. d. M I'll>> bestimmen Fc'lbietbl!.,,',st.ias',',f;^'',g . ^e^ dasclbst gedachten Urbant'. schitschilchen Viehes, Fahrnisse l, d. gl. ,n Ka<;5n!,c!^ ftin vo:!^,^ Abkommen, «>,nd w^d j„ Aenderung de-r erst berickteteten Klindmüchnnq >/o^: -> l'. ^., i? dcss^n statt die erste '^?r. steigerunqstaqsatzunq der obbesagten Pl'andschaft^, hiemit auf den 3«. Iuly , die zw^se'mif den iZ. August, und di? drttie aut den 2?. Au-ust iZ'.o jede,;eis in k^r Ke^r^ra ,^cl?st Gtein, Und ,n den gewoh'illcheu 3imssstund?n, mit dei: vorigen Anhange hierdurch ,scstaese«t, »nd dl>se Abändeslinq 'nr "llgemeinen Wissenschaft hjemit gebracht. Bezirksgericht Minkendorf am '«. Insy ,816. Kundmachung 2). " Vom Beznksgsrichte der Herrschaft Nemnarktl, wird bekannt gemacht: e« sey auf An« - langendes Hrn. Franz Mathlas Lander wlder Andrä S,n,lcy wegen schuldigen ,49fl. 24fr s,nl!mt NöbclN'erbiildsickkeiten die össinttiche Fciibieihinig lcr bc:.: Schülw?r ci^ntbmnlich ge> hörigen, li, St. Anna Gereuth liegenden,"dn'Herrschaft 3^?umarktl sud. ^id. Nro- Z24 unterthänige», auf 30a st, geschätzten »jg kausccchtlichen Hub? M!t allen Än» und Zugehör im Wege der Exekution bewilliget worden. Da nun zur Vornahme gedachter Feilbielhung Z Termine, und zwar für den ersten der Z. Iuly, für den zweyten der<;. ?,'ugust, und für de" brttten der Z. September d. 3. jederzeit Nachmittag um Z Uhr n,it dem Beysatze be. stimmt wurden, daß, wenn weder bey dem ersten noch zweyten Termiic gedachte Hübe um d».e Schätzung oder darüber anöden Mann gebracht werden könnte, sie lxy der diitten such unter der Schwung verkauft würde / so weroen hierzu, alle Kauflustigen, und insbesondere die intabulirten Gläubiger mit der Bemerkung vorgeladen, daß s,c mmittelst h-er die dießfälli-gen Lizttarionsbedmglnsse einsehen können. Bezirksgericht Neumarkcl am 2,. May 13^6. Bey der ersten FeilbiethungZtagsalMg hat sich kein Kauflustiger gemeldet. . E"d i k t 2). ^ ^ ' °" " Vom Bezirksgerichte der Herrschaft Neumarktl ,ritd bekannt gemacht.- es sey auf An, langen t>cs Bernhard Pibreuß w,dei> Anloa Kaulschilfch , wlaen sHuldlgcn ^2ä6fi. F, ls2 t,; sammt Nebenverdlndlichecilet« die öffcntllche F>!lb!klhl!ug deS allhirr im Markte Neumatkll 8ud. Nro. F> gelegenen , der Herrschaft Neuw.arktl gud Iiid. N. 86 unlellhanigcn, sammt Stellung und Gallen auf 4^3 st. geschaßten Hauses, bann dcs dazu gehörigen in Sl. Ka» lharinH Geräulh 8ud Nro. !» li.genden, auS Acckern, Witsen, Hulweiden, Walduugen, Garten., Hof, Wohn. und Wlllhschastsgebcn.t^n drstchenden GlundstückeS Elc^mza, ^ebst der Wiese Kaumel, und darauf befindlichen Harfe nid Hrujchupse sämmllich in einem Schä« hungswerlhe von ,^69 fi. Zo kr. nn Weg.' ^er E^ekl.noll bew'lllgel wo?den. Va n<.n zur V.'lstelgerung Z Tcruiene, und zwar für d.n elfien der 27. Iunv, siir den zweyten der 27. Iulp, und für dcn dnllen der 27. Ai.'gMi d. I. jederzeit Vormittag un> 9 Uhr nnl den» Biysahe bestlmml nntden , laß, lvriw duft R?n!;!a!<» wcdrr bey dem ersten noch zwfylen Termin? um die Schu.^ n.q oder dal-'dcr an Waon ycdracht werden könnten, sie bey dcmdril« ten auch unler der Schatz'.!^!', v^^nttl wiudcn, so n.'«?den diczu alle Kauftust,gcn, und die ilitadulillsn Gläubiger lljsdesondi'le mit der ^'l:,lrkung vvsgilad'N, daß sir in den gewöhn» IlOeil Amlsstlmden die üießs.'liigen ^l'zilalio«sbedik>sl.'is)'c' pne einftbeu tonnen. Bezirksstenchl Ne<,markll am 2». Map ,8 «6. Vty der ersten Fellb!tth!l>'gstag''atzl!nq bat sich kein Kalisslissiqer qcmesdet.________________ Verlautbarung. Z) Von dem Bezirksgerichte «ommcnda Laibach wird allgemein bekannt gemacht, es sey alif^lüsi'chen des Primus Preg von Schuitza, wider S8. Iuly l.I. Vormittags um Y Uhr in dieser Gericktskanzley bestimmt worden, daß falls Niemand dabey den Schatzimgswertb oder darüber anbietben sollte, d,ese »sZ Hübe a''ch unter den Gchä. tzungs'werlh hludanqeqsbcn werden w,rd. Wozu alle Kauflustigen, wie auch die intabulirte« Gläubiger mit dem 'Anhange vorsselsden werden, daß bie ditßfällia.en kizitations. Vedingnlsse täglich zu den. gewöhnlichen Annestm-dcn in dieser Ger,chtskan;ley eingesehen werden kinnen. _____B^irksgericht Kommens kM Vom Bezirksgerichte der Herrschaft Neifnitz, wird luemit tekannt gemacht, daß alle jene, welch? bey dem Vcrlaße des ftkli^en, Luckas Leustck, eines Uittcnhans des Guts Eayrau von Sgainarje in der Hanfttgemcindc Laschilsch/ ans was immer'für einem Nechts-gvmite einen Anspruch zu machen gedenk^/ am 29. Iuk) d. I. Vormittag nm 9 llhr indie-ftr 'Amtskanzlcy alle ihre Ansprüche und Forderungen so gewiß anzumelden haben, als son-Aers der Verlaß abgehandelt, und den bttrcffendcn gesetzlichen Erben elngesl'.twottet werden würde. Bezirksgericht Neifnitz am l. Iuly l8»6. ' - M, Edikt Zx M Vom Bezirksgerichte Neifnitz, wird kiemit bekannt eemaÄ>f, das alle jene, welche auf den Verlaß des seel. Johann Sturm, Herzogtum Gottswe.sche'. Unterthans ans Massern Nro. 20 einen Anspruch, aus was immer für emem Re^isqrlinde zu machen gedenken, betz ter auf den 22. Iuly d.'I., in dieser Amtökanzlcy bestimmten Ta^satzung all? idre Forderuni qen und Ansprühe so gewiß anzumelden, und Rechtsgeltend darzuthun haben, als sonstcns der Verlaß abgehandelt, und den betreffenden Erben eingeantwortet werden würde. Bezirksgericht Neifnitz am 17» Iuny 18 l 6.________________ Vetsteigerung eiuer isI Hübe in PöUand. z) Won dem Bezirksgerichte del Slaalöhelschc>st La r wjrd hielmil bekanni gelben, daß auf Ansucht« der Hrlena Gustll, geschlichen Noln:in>0ct,nn ihres Sohnls F?a^z, als vülcrl. Flclian Gusell'schen ttniocrsal^rbcn, und d?ä Kaspar Pe:?3, Mitroni'.UljdcS, wider Georg U!'4lnilschl!ig,,we^l!n schuldigen 4 proc. Zinftn seit '.'.!.. Inliy 1309 vc>u eiuer Ka^slalsfor» d?lung V. 842 si. ^2 k!-. und Gerichte- und Eie^.ttios!rkösic>l, in die exekutive Feilbiethullg der gclichtlich <»''5 15.^ N. t!<'sckahttn G^rg Usch'.>.:!sHnia'ft,t.'l ,sZ Hude in Pölland H., Z..8, der Slaccshrlfchafl Lack äQd I.^.b. Nl'o. 89" l'ielnN'<:r geivilll^t. un^> hicfju der Tag, ouf den i8» Iulp. i4- August, l:i:d sZ. Scp^n.dcr d. I. jedsömahl Vormittags non 9 bis 22 Uhr im Ortc Piliand H. ^.8 l'm den Schapungsbctrag , oder darüber wider bry der er» ste:> noch zweylcn Zei.bielbung cn R-'N^ qebrnchr wü dcu Mle, solche bcp der drillen auch Nüfcr der-SchahUlig hindangegsden w^den wird. Bl>ii.ksgrrlckt StüHlsi)l,-lr!^att Lack km ,'.'. I-iiny ,816. W .2 Kund m a ch ü u g "). ^, Iosepb Schaffer, Klein- und Groß-Urmacher,' wclcder sonst scm- Gewolb nächst der S lasier brücke, im Kaufmann Iagcr>chen Hause in L.nbacb halte, machet hiemit bekannt, 5aß er sich dermahlen in Krainbur., ansässig gemacht htt; er ^tthes feine Dtensie sowobl in tttfittn ^is großen Uhrci) an / uild wird auf das Vcstc, und um di? billigsten Pi-cift be» M ' ' ' I«ssph Sch^,ff^, Klein, u^d Groß-Ukrmachcr in Krainhura, M iiy Lapeünfcheu H«iuse Nro. iZo. N o r i o n. g) k . Von 5er kaiserl. lonigl. provis. Illyrjschen Zoll. Gefallen-Abministration in 5aibaH wird wider Karolina Verger, aus PrylM in Tyrol, Friedensgericht Eles/ nachstehendes Erkenntniß qesprochcn: . Nachdem Karolina Berger von einer Parthie Waaren, welcke si? am 6. April v. I. zu Ti'-est «ud Nro. 26^». für Salzburg angegeben unü ^ei Transite verzollet hat, ein Faßl Weinbeer Sporco 87 Pfund dem Joseph Ebner, Apotheker im Sp'ttal, nach ihrem eigene» .Geständnisse verkaufet hat/ ohne solches früher pro ("ansunin verzollet zu haben, nnd dann ^ mtt dem leeren Fäßchen, welches sie wieder auf den Wagen laden lassen . die Zollbeamten in Kremsbrick ;u tauschen versuchte, so wild lloo 8 des allgemeinen Zoll .Patents zum Erlag tz-r Entsieglungs« wafe mit 50 Sukaten oder 22.5 ft. zusammen also zu einem Straf« Erlag von zwcyhundcrt zwey u!,^ vierzig Gulden vier und zwanzig Kreuzer verartheilet . . Elches der Carolina Berger, dere» dermaliger Aufenthalts. O t unbekannt ist, durch etfle »iientliche Bekanntmachung zu dem Ende erinnert wird, damit sie entweder selbst, oder enrch eine,, lunlangllch Bevollmächtigt n in der aesetzlick vorgeschriebenen Frist von zwölf Wo-u'n, voin Tage dieser Bekanntmachung, wider dieses Erkenntniß entweder den Weg der Guade bey d k. Z'sk.ilamt?s !>ey dem hiesigen k. k Sladt- und Landreckt, ergreifen könne, indem nach fruchtloh verstrichener Fi,si ohne weite's mit der Execution vorgegangen werden wird. Laibach den 3 Iuly l8»6. Iüstiziär wird gesucht. 2) Da auf der ReiHsstsHstich Joseph Thurnischen Bezirks . Herrschaft Kreulberg in Klai", kab^er Kreis, der Blenst eines I'stiziärs in Erledigung gekommen ist, so können all« jene, w."l:si hfache gehabten Pca« fis beyzubringen da'. Vorrusungsedikt der Jakob Ignatz Iauthischen Intesiat-Erben. 2) Vom Vezittszerlchte des Herzogthums Goitschee, als Abhandluügsinstanz des am 25.In-ry »8'.5 zu H.ltterdors vbne Testament verstorbenen Herrn Jakob Ignatz Iauth, gewesenen Nerwal'erK der hochfurstllchen Herrschast Pölland, wlrd hiemit zum vierten und letzten Mahle bekannt gemacht, daß alle ,ene, welche auf ^dachten Verlaß einen Erbsanspruch haben, oder zu haden vermtlnen, sich blöden 2a. Oktober l. 3. als dem Verfallstermi-e, des zu Vorrufung vorgeschriebenen einen ^ahres, sechs Wochen, und dreyer Tage so gewiß anmelden sollen, als wldrigens das Verlajjenjchattsabhandlungsgesckäst zwischen den Angemeldeten der Ordnung-nach ausgemacht, und ienen aus den sich Anmeldenden eingeantwortet .werden würde, denen es nack dem Gesetze gebühret Bezirksgericht des Herzvgthums Gottschee am 4. Iuly »8'6. . . i.'andgutsverpachtung. 2) 3llle diejenig'N, welche ein zu jeder Spekulation geeignetes 2Zs4 Stund außer Laibach in Oberkrain, in der unmuthigsten Gegend gelegenes Landgut, das mit einem geräumigen und äußerst bequemen Wohn- und Wirthschatsgebäude versehen ist, M schönctz Zinsgeld, eine Nlcht unbeträcj.l!iche Nobboth, dann an Aeckern . . . >Z Joch l22 Klafter — " Wiesen . . » l7 — 906 — «» '^ «. Wäldern . . . 33 «- 'H6/ — hat/ entweder mit oder ohne Funoo instrurto aus freyer Hand anzuvachten belieben tragen, werden hiemit eingeladen, sich an den Herrn Doktor slnton Pfeffrer , wohnhaft an, Schulplalze Nro 237 zu Laibach zu verwenden, allm sie.das Nähe« ln dies« Hinsicht erfah-rcn werden. Laibach am ». ^uly ,8lS»