Intelligenz-Blatt zurLaibachcr Zeitung.N"' 44. Freytag, den i. Iuny 1627. ! Meteorologische Beobachtungen zu Laibach. , l Barometer. Thermometer. Witterung. ! Monath. 3 "^rü^. l Mitt. l Abendb" Früh. « M^tt. ^ Abend ^ ^^ Abende ^ Z. s L. j Z.! L. s^.> 2. ^K.jW s K.lWj^W b^Uhr b. Z Uhr b.9Uhr May 23 27jn,2 i? ,0,0!-?^ 9,6 — 9 — ,7 — '>i! hotter l heiter ivöl^ " „ ,ä 27! 9,5 3? 9>2 H? ^-9— :a — 17 — l5 Neb. better heiter ! ^ Z5 27 j 8,9 -?^ «,9^7! L.9 — i3 — !,7 — '5 heiter Wltid Rcq. i , 26 27 > 8,9 27! L.9 z?l 9,6 — i« ^ ^ — :3 Ncg. Reg. heit« ^ , 27 27 9,^ H?j 9,9 !? 10.1 — ,1 __ : ;5 — !/!i schön Neg. schön . L8 27 10,7 2?!'i,7 26 0,,!— ,2 — i4 — lZ Neg. trüb schon ^____»^____ 29 ^23^0,3 j zgj^o,0^27___0^— 11 »^ i7^__ i5 N^b. schön schön G u b e r n i a l - V e r l a u t b a r u n g e n. Z. 55g. (I) Kundmachung 26 Nr. 119. St. G. V. der Versteigerung einiger im Bezirke tÜ3^o6i8liiI^ Istrlancr Kreises, zu veräußernden Fond- Rkalltätcn. In Folge Decrctes der hohen kaiserlichen königlichen Staats - Güter - Veraußerungs« Hof-Cl^mmlsson vom io- März 1627, Nr. ißä/ wird om 12. Iunv dteses Jahres in den gewöhnlichen Amnssunden bey dem kaiserlichen königlichen Rentamte (^o«^8N'^ Isirianer Kreisch zum Verkaufe nachstehender in dcr Gemeinde I^^nono gelegenen Fond - Realttä-ten, im Wege der öffentlichen Verweigerung geschrntcn rvcrdcn, ols: i) zrvcvcr von dem aufgehobenen Kloster 8. (^^5^2 herrührenden, ln der (!on^i.i6a 8. 1^i1)iii5. gelegenen, und dem Religions-Fonde gehörigen Wiesengründe, im Flächenmaße von 1 Joch und 1126 Quadrat-Klafter, geschätzt auf 199 st. 24 kr. 2) einer dem nähmlichen Fonde gehörigen, und in der nähmlichen ^onn-aäa liegenden, 1 Joch, /^70 Quodrar-Klafter messenden W«e« se, geschäht auf Z2/^ st. 43 kr. Z) einer in der nähmlichen (^onlrlx.13 liegenden , zum nahm? llchcn Fonde gehörten, 1 Joch, ^525^2 Duadrat' Klafter messenden Wlese, geschätzt ouf Z22 st. 12 kr. /^) einer in der nähmlichen ^unll'26n legenden, und zum nähmlichen Fonde gehörigen, 2 Irch, 2c>5 Quadrat-Klafter messenden Wiese, geschätzt auf 5Z2 ft. 5) cineb m der ^onn-acia lü^n^o ^üi^o gelegenen, mit Reden und Fruchibaumen besetzten, vom nähmlichen Fonde herrührenden, und 2 Joch i486 i.!2 Quadrat' Klafter messenden Ackergrundes, geschätzt auf Z62 fl. 56 kr., 6) eines m der nähmlichm (^oin^äa gelegenen, aus zwey Theilen bestehenden, mit Rcbcn und Fruchtbäumcn bcschtcn, vom nähmlickm Fonde herrührenden, 2 Joch und 7^3 Quadrat-Klafnr messenden Ackergrundes, geschätzt auf I^tt fi. 2^ fr. 7) eines in dcr nähmlichen ^onn-aclI gelegenen, und zum nähmlichen öonde gehörigen, 2 Joch und 487 ^ Quadrat-Klafter messenden Ackergrundes, geschätzt auf 422 fi. 9 kr. 6) eines aus vier Stücken bestehenden, m dcr ^fmn-.^ c^^no gele< gcncn^, mtt Reben, Olwen, Feigen^ und andern Fruchtbäumen bewachsenen, vom nahmll-chen Honde herrührenden, 2 Joch und 8ää N2 Quadrat-Klafter messenden Ackcrgrundes, yrschatzt auf /,92 fi. ^8 kr. ^) e,^^ ^,^g ,^^, stucken bestehenden, in dcr nahml'chen (^n-^äa gelegenen, zum nähmlichen Fvnde gchöricen, mit Rcbcn, Ollvcn und andern Frucht-^aumcn bcscpcn, 2, Joch und /^^ 1^ Quadr.a: - Klafttr messenden Ackergrundes, geschätzt us ZI/^ si. 8 kr^. io) eines in der nähmlichen (^mi^Ä liegenden, aus zwey Stück beste-prüden, zum nähmlichen Fond gehöngcn, mit Reben, Oliven, Fe,gcn- und andern Frucht« vauw.en besetzten,'1 Joch, .y55 Quadrat - Klastcr messenden Ackergrundes, geschätzt auf 21^ ss. Ä4 kr. !i) eines in der nähmlichen ^ani.i-adH liegenden, aus 3 Stück bestchendm, theils öden, thclls mit 3ieho,n besetzten, und zum nähmlichen Fond? gehörigen, i Iochund 8/^3 Quadrat-Klafter messenden Aekergrundcs, geschätzt auf i/Z ft. 23 kr, iH) e^^s in der ' nähmlichen ^0inr5 bey der Versicigerungb-Eom2-llsslon erlcgl, oder euie auf di-i- sen Betrag lautende, vorlaufig von der Commission g'eprüftt, und als legal un'b zurctchenh befundene Sicherstellungs-Urkunde beybringt. Dlö erlegte kautton w,rd jedem ^lcitanten mit Ausnahme des Meistbiethers/ nach beendigter Versteigerung zurückgestellt, jene des Meiftbttthers dagegen wird als verfallen angesehen werden, falls er sich zur Errichtung des . dleßfälllgen Eontractes mcht herbeylasscn wollte, oder wenn er die zu bezahlende erste Rate in der festgesetzten Ze-lt nichi berlchugte, bei) pstichrmaßlger Erfüllung dieser Obliegcnhcnen' «ber wird chm der erlegte Betrag an der ersten Kaufschlllingo - Hälfte abgerechnet^ oder die sonst geleistete Caution wieder erfolgt werden. Wcr für eineri Br,tten cmen Anboth machen wlss, ist verbunden, die dleßfälllge Vollmacht seines sommttnnen der Verfteigerungs^Eom- mission vorlausig zu,überreichen. Der Meiftblether hat dle Hälfce des Kaufschillings inners halb H Wochen nach erfolgter und ihm bekannt gemachter Bestätigung des Verkaufs» Actei und noch vor der Nebergabe zu benchllgen, die andere Hälfte aber kann er gegen dem, daß er sie auf der erkauften, oder auf einer andern, nvrmalmatzlge Sicherheil gewahrenden Realitäten erster Priorität grundbücklich versichert, nnt 5 vom Hundert in CorwenNüns«' Münze verzinset, und die Zlnsengcbühren in halbjährigen Verfall-Raten abführt, in fünf Zlnchen jährlichen Raten-Zahlungen abtragen, wenn der C'rstchungs - Preis den Betrag von 5o fi. übersteigt, sonst aber wird die zweyte Kaufschilltngshalfce bmnen Jahresfrist vom Tage der Uebergabe gerechnet, gegen die ersterwähnten Bedlngnssse berichtiget werden müssen. Bey gleichen Anbothen wn-o demjenigen der Borzug gegeben werden, der sich zur soglelchen sder früheren Berichtigung des Kaufschillings herbeyläßt. Die übrigen Verkauföbedingniss?, und die nähere Beschreibung der zu veräußernden Rcalnaren können von den Kauflustigen Key dem kaiserlichen königlichen Rentamts m (^.>ocli5U'ia emIeföhen, so wie die Realitäten selbst m Augenschein genvmmen werden. Von der kalscrllchen königlichen Vtaats-Güter-Ve»« äußerungs-Provinzial-Commission. Trzest am 6. April 1627. ^' Sigmund Ritter ?. M 0 ßmillern, k. k. Gub. und.Präsidiale Gccrctar. Z. 58o. (2) ^ ^ ll r" r e n d e Nr. 9076. des kaiserlichen königlichen iHorischen Guberniunis zu kaibach. «- Die m Ansehung der Rechtssachen der Genchtsinhab^r bestehende Hofoerordnung vom 17. ^October 1791 / hat auch auf alle jene Fälleder freywilligen Gerichtsbarkeit Anwendung zu finden, in welchen der ^ Gerichtsinhaber als Parthey zu betrachten ist. Sein« Majestät haben mtt allerhöchster EntlHließung vom 2. December 1826 übn ei« nen ellernntertha.mgsicn Vrrtrog in Ansehung der Amtswirfsamkl it dkr Patrimonial - Ges rlchtsbeamtm in all^n jenen Geschäften, «.'. wclchcn das Intcrcsse ihrcs Dlcnerlcd>gre Dlftr,cts«rzten - Stelle zu ^unllie, im Görzer'Kreise ausgcschrteben wird. Nach citier Eröffnung des kaiserlichen königlichen Tricsier Guberniums ist'zu ^n»!«, lm Gorzer Krel?e, eme Dlstrlctssrzten-» Gteüe, w-.r dem lahrlichen^Gehalte von 400 fi. e»^- ' lfdigl worden^ Dle Vutwcrber um diese Bedienssung, haben chrc dnßfälügcn, mtt legalln Dccumcnlcn über Geburtsorl, Varcrland, Tllter, Stand, Re'liqwn, Etudlen, Kenntniß dcv veutjchen, Nallennchen und kramcnfchen,. ^der ciner and^n siavlsHcn Sprache, und g^elnne ^lcnste, verscbenen ',. cwche bis Ende Iunv dmes Iuhrs dem kaiserlichen königli- i..,>.^^ ^ ''^^'"" ^" uderrnchen. Vom kmftrllchen kömgltchen iüyrtschen GubeV-mum. ^nbach am 21. May 1827. Anton Kunstl, >,,«W». ..^««..„.^ ______ k. k ^^,^rnial - Gecretar. I . , , , Staot- uno ^ 2' V7^. (2) ^ ' „ Nr 256a V.n dcm k. k 55tadt- und Land.echte m Krain wird bekannt qcmacht: Es sev über Ansuchen der großiahr.gen Andreas unb Mana Vesla,, dcr Cln'abeth Vt5la?, ols Vo^üm s„ ^"' ?^^^ I'h^n Veslal, als Mitvormund der m.ndnjahrlaen Kinder Joseph, Eli-sabtth und Valennn Vcb a,, als nklartcn Erben zur Krforschun/d/r Echuldinlass nach dem ? ^^^""" d' ^ "b^r verstorbenen Pnmus Vesl.., d.e Tagsatzimg auf, den 25. Iuny wel^. 7'""^s um 9 Uhr, vor diesem k. k. Stadt- und kaüdrechte bestimmt worden, bey ch « ss,n/ ^"^'.^'^'"" ^'^" .Verlaß aus was ,mmer für e«nem Rechtsgrvnde Ansprü-sie so sew;ß anmelden und rcchtsgeltend darthun soLen, w.dngens V?n d m p ^ ^^ b' G. N. sich selbst zuzuschreiben haben werden. ^------.^—^_^^^tt^bt^und ?antznchte in Krain. Lachach den 9. May 1627. »as GesuV"tt Vo^ 'n Krain wird anmit bctannt gemacht: Es 'sey über berg, in d>e^n'^^^ ')?^ durch d,e Inkabermn Sop^e Oräsi.in Ooronini v. Cton« n /""ll'Wions'Edicte lucksichtlich der m Verlust gelathemn Zlrangsdae. 2) .^!n ^Huore iu«u, uno zwar : - ' ln^!?I^ 'n 3ir,fnih 5ud Iourn. Art. ö^ I"« cI°n>W^N pr. 38 st. 55 3s4 kr. pro r^ ^) für die ^l ^..l'- ^b Z14 tr., zusawme» 127 ft. 42 2^4 kr. ; pr. ?o ?l""kllche i« Zllln,h s,^^^ Filialen ^a äomlnic^i pr. 20 si. ,9 fr. pro i-uetic»li ^ ^ '^ '2 H4 tr., zusammen Zo ft. 3, 3^4 lr. und '« c) für b!e Kicchs z«l Unterplaniiia 8>il) Isurn. Art. 9!^ 9^0 clom!nieail pr. 7 ft. 3j4 kr. pro rulli- caii pr. 22 st. 26 2s^ fr., zusammen Z9 ft. 29 kr. gc^iNiget worsen. Ts b'ben deinn^ch alle Jene, welche auf gedachte F^angs^arlödensscheine auZ was immer fü'r emem RechcHgcunde Anjpciiche Michcn zu können vermeinen, sclue binnen der geschlichen Anst von einem Fahre, sechs Wochen uno dreo T^gen vot diesem l. k. St^ldt. und Iandrechce so q^n^ß anzu» melden und anhängig z« machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen der heutigen Bittstellerinn, Frau'Sophie Gräfinn Coronini V. Erondcr^, die odgedackten HwangödarlehcnSscheine nach Verlauf dieser gefeylichen Frist für getödtct, sraft. unv wirkungslos erklärt werden wird. Von oem s. k. Stadt- und Lsndrechte in Krain. Laibach den 6. May ,827. Z. 563. (2) Nr. 2454. Van dem k. k. Stadt- und Landrechtö in Krain wird anmil bekannt gemacht: OZ sey üder das Gesuch Ves Herrn Michael Grafen, und Frau Sophie Gräfinn (Zoronini v. Cronberg, Inhaber der Herrschaft yaasbera. und Loitsch lc., in die Ausfertiguna. der Amortisations »Sdicle, rücksichtlich der angeblich in Verlust gerathenen nachbenannten DarlelMssckeine, als: 2) hdo. 12. December i6c>5 Iourn. Art. 3g, über von der Herrschaft Haasberg pro rustlca!! er« legte Zwanczsdarlcben pr. 2gi3 ft. tä '3^l kr.; b) ddo. 5. November 1606 Iourn. Arc. 21 über, von der HerrfH^fr Loitsch pro i-ukU^ali mit 2a54st. il 5^4 kr., und wegen des Erbmundschenk. Amtes pro razticali mit 65 st. 5 2^4 fr. gewilligt worden« Vs hab?n semnach alle Jene, welche auf gedachte Hwangsdarleheng «Scheine aus waK immer für einem Uechtsgrunse AnspcüHe machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist, von ei-n-em^ahre, sechs Wo hen Und dres Taqen vor diesem k. k. Stadt, uno sandrechte so gewiß anzumelden und anyäu^i.; zumachen. al6 im Widrigen auf iveitercs Anlangen der heutigen Bittsteller Hrn. Michael Grafen, und Frau Sophie Gräfmn Eoronini v. (^ronberg, die obqsdaHtcn Zwangsdarlchens'Scheine nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für qetodtct, kraft, und wilkunMoZ erslart wecken rvird. Hon dem k. k. Stadr- uno Landrzchte in Krain. LaibaÄ) den 6, Mau 1827. Vermischte Verlautbarungen. . Z. 5/3. (2) E d t c t. Nr. 700. ^ Das Bezirksgericht Gottschee Mücht hicmit allgemein bekannt: Es seye auf Ansuchen der Herrschaft Kostcl, in dle excicmlv« Versteigerung dcs, etntgcn Unterthanen der genann, ten Herrschaft wegen Waldschadenersatzen, in die Execution gezogenen Viehes, als: ^3 Ochsen, 55 Kühe, 17 Pferde, 2g Schafe, 3 Kälber, gewtlllqtt, und seycn die Tagsayun< gen loca Stadt Gc>ttschee/ in den vor? und nachmittägigen Amtsftundcn am 11. und 12. Iuny, 6. Und 7., dann 24. und 26. July l. I., mtt dem Beysatze anberaumt worden, daß, wenn das Vieh bey den ersten oder zweyten TagsaAungen nicht wenigstens um, oder über den Schatzungswerth'an Mann gebracht werdsn könnte, bey den dritten auch unter der Schayung hnüan gegeben werden würde. Bez. Gerlcht Gv'ttsckce am io. May 1827. Z. 582. (2) Haus - Pachtvergebung. Zu Michaeli d. I. ist das der deutschen Ordenskirche gegenüber, mmr der Const. Nr. 205.liegende Eckhaus mit allen hiezu gehöriaen Bestandtheilen auf enl oder mehrte Jahre con-tractmaßig in dis Pachtuna zu vergehen; wofür sich, ,die L. ^. Herreu'Liebhader nm die nähere Auskunft davon zu erhalten, auf dem Mm Markt im Hanse Nr. 46 anzumelden haben. — 835 — Stadt- und landrechtliche Verlautbarungen. H Z. 571. (3) ^ Nr. 1732. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte m Kram wird bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen des Valentin Irbar, in seiner Erecutionssache yeqen Bar-lhelma Skodler, Elgenrhümer des Gutes Hof Tschernembl, wegen schuldigen 996 st. 52 kr., dann an den uierten Thei! des KaufschMingsrestes verfallenen Zooo fi. c. ». c.^, 'm die öffentliche Versteigerung des'dem Erequkten gehörigen, auf 17781 fi. /.7 3^4 kr. geschätzten Gutes Hof Tschernembl/ sammt der incorporirtcn Möttlinger-Gült mit uller Zugehör, w,e auck des in dcr Stadt Tschernembl unter Consc. Zahl 3 gelegenen Hauses, sammr Garten und des von der Herrfchaft erkauften Ackers 3<3nisn5ka gewllllget, und hiezu drey Termine, und zwar auf den 14. May, 25. Iuny und 23. July l. I., jedesmahl um 10 Uhr Vormittags yor diesem k. k. Stadr- und Landrechte mu dem Beysatze bestimmt worden, daß, wenn diese Realität wedcr bey der ersten, noch zweyten Feilbiethungs-Tagsatzung um den Schatzungsbetrag oder darüber an Mann gebracht werden könnte, sclbe bey der dritten auch unter dem Schatzungsbetragc hintan gegeben werden würde. Wo übrigens denKaufiustigen frey steht, die dleßfalligen Llcttattonsbedlngnlsse, wie auch die Schätzung m der dleßlandrechtllchen Registratur zu 0en gewöhnlichen Amtsstunden oder. bey dem ExecuNonsführer Valentin Irbar nn-. zusehen, und Abschuften davon zu verlangen. Laibach den 3. April. 1627. Anmerkung. Bey der ersten Fellbiethungstagsatzung hat sich kein Kauflustiger gemeldet. z. 53ä. (1) Nr- 2615. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte wird hiemit bekannt gemacht, daß über Ansu« chen der Vormundschaft der minderjährigen Anton Rudolph'schen Kinder und Erben die öffentliche Verpachtung der zur Anton Rudolph'schen Verlaßmasse gehörigen fünf Stadtwalo. antheile auf drey Jahre bewilliget, und zur Vornahme der dießfalllgen L,cttatlon der 26. Juni) l. I. vor tnesem Stadt- und iandrechte Vormittags von 9 bls 12 Uhr bestimmt wov-den sey. Die Pachtlustigen werden hierzu mit dem Bepsatze eingeladen, daß >ie dleßfalllgen Pacht-bedingnlsse in der dleßlandrechtllchen Registratur eingesehen werden können. laibach am 16. Map 1627. ZT'bLö?' (1) ' ^ ^"'^ Nr. 2723. Von Pem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird anmtt bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Johann Bresquar, m die RutftNlgung der Amornsatwns-Encte vück-sichtlich des auf der angeblich in Verlust geralhtnen Abhandlung des Paul Bresquar Verlasses ddo. 23. März 178g hesindl'chen grundbücherllchtn Intadulatl^nö - EertisicatS dda. Zo. April 1769, gewlll,get worden. Es haben demnach alle Irne, welche auf gedachtes grund-bucherllchcs Intabulatlons-Eernsieat aus was unmcr für emem Nechtsgrunde Ansprüche machen zu können verme,nen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und vrep Tagen, vor diesem k. k. Gtadt-und ^anorechte so gewiß anzumelden und ^"hanglgzu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangendes heutlg«n Billsteller Johann ^resquar, das obgebachte grundbüch«rliche Intabulations - Eertisicat nach Verlauf dieser ge-letzllchen Frlft für getödtet, kraft - und wirkungslos erklärt werden wird. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram. Laibach den 9. Map 1K27. (2ur Beyl. Nr. 43 d. i. Iunp 1827.) B — 636 — Z. 569» (l) ,^^!i, Mr>1 (^5 . Nr. 2ä?6. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gcmch des Herrn Nacales Edlen o. Pagllar'ucci, Inhaber der Herrschaft Kieselstein, und Herr Glg'mund v. Pagliarucci, Inhaber der Güter Glemltz und Lcopoldsruh, in die Ausfertigung der Amortlsatlons-Edicts rücksichcllch der angeblich m Perlust gerathenen nachbenannten Darlehensscheine, als: 2) über ein uon Narales > Pqgliarucci, in der Zeitvon i. Jänner bis Z5,. Februar i3oä geleistetes Hwangsdarlehen pr. i5oo st.; b) des DarlehensschnM d0o. 7^ März 1806, Journ. Art. 287 über, vom Gute Gleimtz ^>ro äominioäü mit 7 ft. 21 kr., und ^ia ins^^Hii mit 67 ft. I3 kr., zusammen mit ^74 ft. 59 kr.; <:) über von Gut Leopoldsruh ^ro cloininia2ii mit ic>3 st. 17 kr., und pro rnzüükii Mlt Ii5 st. 10 H4 kr., zusammen mit ^23 fi. 24 3^4 kr., dann ä) besonders von Obresa Hiersnlmus ^ra äoinim^lü mit ^. ft. i5 kr. geleistetes Zwangs- darlchen, Jewilligct worden., ,-, ^ ' - - Es haben demnach alle Jene,, welche auf gedachte Zwangsdarlehensscheine aus waS ims mcr für emem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu kpnnen vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frift von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte so gewlß anzumelden und anhangig zu machen,' als im Wldrigm auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers Natales und Gigmund Edlen v. Pagliarucci die obgedach« ren Zwangsdarlehensschelne nach VerlMf Mser gesetzlichen Frist für gctöotet, Ira4rH.und wirkungslos erklart werben wird. ,. .,>., . Von dem k. k. Sradt- und Landrechte in Kram. Laibach atp 3. Map 1627. Z. 1529. (i) "" ^' ^" ^" ^" ^ Nr. 7661. Von dem k. k. Stadt c und Landrechte in Kram wird anmit bekannt gemacht: Es sey über das Gesuch d«s Magistrates der landesfürstlichen Hauptstadt Laibach unter Vertretung des Dr. Maximilian Wurzbach, in die Ausfertigung der Amortisations-Edicte rücksichtlich der nachstehenden, angeblich in Verlust gerathenen Urkunden, als: ., H) der über die von der 8n^^i<0s2ril3-Gült pro clolnmicail mit ig6,ft. i6ij4kr. und ^>ro ru5Ü<33,Ij, mit ^()8 st. 46 1^4 kr. von der Kapltllschen Gült pi,a äolninicIli mit 2^ st. 48kr. pro ru5ÜQHii mit 162 ft. 5l l^^kr. von der Kommendischen mit 64 fi. 192^4kr. pro ru5dieali H^i st. ^8kr. im Jahre 1607 gegebenen Darlehen, unterm ii. Februar i3c>7. ^rt. 76 ausgestellren 6^0 Dürlehensscheine: K) des über das vbn der Kapitlischen Gült im Jahre isyl) pro i-usncali an die Landes? Operations-Kasse abgeführte Darlehen pr. 162 fi. 5^ 1)4 kr. unterm 26. OctoberiLog Nr. 1175 ausgefertigten Dalehensscheines, dann 0) der über die von der Hauptstadt Laibach im Jahre 1607 1^9 äominiaall mit 1172 ft., 22 1)4 kr. und ^rn ruÄÜoali Mitgift. 67 kr. gegebenen Darlehen unterm 20. August ^ '' 1807 , 5n!^^.rt. 108 ausgestellten 6 ojo Darlehensscheine gewilllget worden. ^ ' ' Es haben demnach alle Jene, welche auf gedachte Darlehensscheine aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe bmnen der gesetzlichen Frist R uon einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, vor diesem k. k. Stadt-und Landrechte.so R gewiß anzumeld-en UNv anhangig zu machen, l heutigen Bittstellers die'obgedachten Darlehensscheine nach'PWauf dieftr gesetzlichen Frist füt » getödtet, kraft und wirkungslos erklart werden würden. » Von dem k. k. Stadt-und Landrechte in Kram. Laibach den 6. December 1826.' - 637 — . MM 3.277. (1) . ^«s^^ s)^ ^^ y^. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird anmit bekannt gemacht: Ej seo über das Gesuch des Joseph Hermann, Fierortigen Kaffehsieders in der Spitalgasse, in die Ausfertigung der Amsrtlsations'Edlcte rücksichtlich nachbenannter, auf den hier in der Spital' gasse Nr. 167 alt, 266 neu, haftenden Urkunden, als: kl) der ^arDa kianca 66«. 27. May 176/,, vorgemerkt d«n 5. December 1770 vom Gre« gor und Margarcth Ierray , zu Gunsten der Maria Poduis über 1000 fi. ausgestellt; ^) des Erkenntnisses ciäo. 12. Februar, und vorgemerkt 6. März 177I über eine Schuld des Gregor Icrray an den Phillpp Kostmebl pr. iZ5 fi. lautend, und. c) der Schulvobligation äcic». ,^. July 1772, vorgemerkt i3. December 1773, von Gregor und Margareth Jerrap an den Thomas Karpe über 100 fi. L. W. ausgestellt, gewilligct worden. Es haben demnach alte Jene, welche auf gedachte Urkunden und resp. die darauf befindlichen Vormerkungs-Certificate aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche ma-chen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und dr^y Tagen, vor diesem k. k. Stadt-und Landrechte so gewiß anzumelden und anhängig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers Joseph Hermann, die obgedachten Urkunden resp. die darauf befindlichen Vormerkungs« Certificate nach Vnlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet, kraft-und wirkungslos er, klärt werden würden. Von dem k. k. E?tadt-und Landrechte in Kram. Laibach den 6. März 1627. Z. 27g. (1) " Nr. 1162. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Kram wird anmit bekannt gemacht: Es sey Über das Gesuch des Franz und der Theresia Wasser, Eigenthümerinn des Hauses Nr. g. in der Karlstadter« Vorstadt, in die Ausfertigung der Amortisations, Edicte rücksichtlich der auf dem Hause Nr. 6, in der KarlstadM« Vorstadt seit 14. Februar 1776 intabulirten, von der Maria Ellsabeth Reit mit Johann Reit am 26. Jänner 1776 geschlossenen Vergleichs Und Uebergabs-Vertrages, dann des von Maria Kortscheck ausgestellten , auf Theresia Wasser lautenden Schuldbrief ääo. 1. July 1796, mtal)0iÄt.c» 2Z. July 1796 pr. ^oo fi. gewilliger worden. Es haben demnach alleIene, welche auf gedachte Urkunden aus was immer für einem Rechtsgrundo Ansprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der gesetzlichen Frist von einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen, vor diesem k. k. Stadt-und Landrechte so gewiß anzumelden und anhangig zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen der heutigln Bittsteller Franz und Theresia Wasser, die obgedachten zwey Urkunden nach Verlauf dieser gesetzlichen Frist für getödtet, kraft- und wirkungslos erklart werden wlürd^n. Laibach am 6. März 1827. _________^^___„_^_____________ Z< 57H. (3) Kundmachung^ Nr. 2076. In Folge Genehmigung des hohen k. k. Guberniums ddo. S. l. M., Z. 9019, wird am 6. k. M. Vormittags um 1,0 Uhr das stadtische Zins-, Zehents und Forstgetreide vom Jähr« 1826, Wehend in: 1 12^32 Metzen Weihen, 3 1M2 ^ Korn, 10 ic)jZ2 „ Hierse, 3 18^32 „ Haiden, t,nd ^ . «. <. ^79 — „ Hafer, llcttstndo hlntgn gegeben werden. ^^^^^ Die Kauflustigen werden hievon mit dem Beyfatze verständiget, daß die Licitation am Rathhauje Statt finden werde, das Getreid aber am nähmlichen Tage im städtischen Hau-sc nächst der Schießstatte besichtiget werden kann. Vom Magistrate der k. k. Prou. Hauptstadt Laibach am 20. May 1827.________^^ Vermischte Verlautbarungen. Z. 570. (3) Edict. aä Nr. ,47- Vom Vezirksgerickte zu Neumarktl wird anmit bekannt gemacht : M sey auf Ansuchen des Alex Schecadon aus Kreu», 6« 91-^5. ,6. May »627, Zahl ,47, in die Ausfertigung der Amor» j'fatw'is'lHdicte rücksichtlich deS angeblich in Verlust gerathenen, auf das, auf dcr Lorenz Iasbey'« sche^ !j3tl tzube zu Kreuz unterm »4. Februar 1806 intadulirte Heirathszubringen der Elisabetb Iasbetz or. 2oc> fi. Landes »Währung sammt Zinsen superilitaduUnen Vergleichs ddo. 2«. May 18,7 pr. i57 ft. M. M. gewiNigct worden. ^» , , Os baden demnach Jene, welche auf gedachten Vergleich aus was immer für emem Rechts, gründe 7lnsprücke machen zu können vermeinen, ihr Recht darauf bmnen der percmtorischen Fnst von einem Jahre, sechs Wochen und drco Tagen so gewiß darzuthun, widrigens auf ferne, res Anlangen die obgedachte Vergleichsurkunde, ^e5^c?c:Uve das darauf befindliche 3u^ei-nilÄbnl2Nc,nz-Ortilicat für qetöfttet, kraft- und wirkungslos ertlärt werden würde. Bez. Gnicht Neumarltl am '9 M^y 1L27. _________ Zl"572?""(3) Feilbietdungs°czdict. Nr. 234. D^s Aezirkslzericht zu Egg ob Podpetsch h.üt in der Grecunonssache des Herrn Johann Franz Wutfchcr, Büraers zu Laibach, wider Anton Dcttla zu Moräutfch, mittelst Bescheides ddo. 27. März l. I. »ub I^x!»id. Nr. 2Z4, in die executive Feilbiethung des pfandweise beschriebenen, auf »Ho ft. geschätzten Vlehes , als: 2 Pferden, 3 Füllen, 4 Kühen, einer Kalbwn und 1 StierS, wegen aus dein gcrichilichen Protokolle ddo. 17. October iLi^, noch schuldigen iai ft. 2l fr. M. M. c. L. c., ge» williget, und zur Vornahme derselben: dcn 2Z. Mao, 12. Iuny und den 27. Iuny l. I., jedesmahl Krüd von 9 bis 12 Uhr, im Orte Morä'utsck mit dem Anhange anberaumt, dah die feilgebotheneu Gegenstände gegen glelch bare Bezahlung beo dem ersten oder zwevten, Termine nur wenigstens um dcn Schä^ungSwelth, beo dem dritten/aber auch unter demselben an den Meistbiether veräußert werden würden. Hu welcher Feilbiethung die Kauftustigen mittelst Edicte und gewöhnlichen Verlaut» darungen vorqeladen werden. Bom Bez. Gerichte zu (Zgg ob Podpetsch am 26. März 1627.____________________ Z. 583 (1) Ankündigung. Beym Unterfertigten sind folgende kramlsche Bücher mit verbesserter Orthographie um die bevaefetzten Preise zu haben: 1) Tomasha Kempzhana dvanajft bukuv., is niegovih doslei she inalo snanui pnem isbranih, is latinskiga prestauljenih. 3Diefeö¦ fd)6nc LrbautirtC)Èbtic& § 58o @(iten in 12., un> sollet steif gc&unöen 24 fr. 5su4) sann t>iefeö 55uc|> in 4 einzelnen öCeid[>en festen mit etgr# inen Sitetn, jeöel Jpcft fieif gebunben/ ju 6 fr. me^gfgeben roet&en. 3Döö cuflc -^)eft ^at jum Sjttel : Liml>arski dol j &a^ jroepte / Xhvetere bukve: to je, roshni vertez, rozluij inalih, ad sposnanja svoje slabosti, in od salajevanja samiga i'ehe j &a$ 3. Dvoje bukve: Hisha ubosih, in. pa trije shotorij Unb öaö 4. Jpeft. Pelere bukve: Sdihovanje skesane dushe j ]K)Vsdigovanje svojiga serza k' Boguj od svetiga in mirniga shivJjenja in federn poboshnih mohiv ; pet listov; in shest svetili molitv od kristusoviga terpljenja. 2) Kratko premisliljevanje kristusoviga terpljenja, 3 556gcn |taifA füffet fJeif geBuitbe« 5 Ft. 3) Moh'tve in nauki sa mladost (jmepte Stuflage) etn ®e6et^buc^ für 6ie fuainisc^e ^ugenl»/ fofiet mit EHi5cf * unb @w gebunben 18 fc. 4) Elne kleine Anlettung jl.lm Krainischleftn mit der verbesserten Orthographie 2 kr. Laibach am 28. May 1627. Johann Klemens, ^_______________________, _______^________ Buchbinder._________ — 839 "- Gubernial-Verlautbarungen. Z. 590. (,) k u r r e n d e Nr. 9188. des kaiserlichen königlichen illprlschen Landes-Gubcrniums zu Laibach. Mlt der Vorschrift über das Vcrfahren »n Fallen, wo in Abgang emes Todtenscheines der Tod eines Ver-Mlßien durch Zeugen erwiesen werden will. — Zur Erziclung eines gleichförmigen Ver» fahrens in Fall'en, wo in Ermanglung nnes Todtcnscheincs, oder emer andern öffentlichen Urkunde über den wttklich erfolgten Tod emes Vermißien der Beweis durch Zeugen angebothen n,nV, haben Se. Majestät durch allerhöchste Entschließung vom i3. Novembe» 1826 folgende Vorschrift zu erlassen geruhet: §. I. Em Ehegatte, der sich wieder ver--ehcligen will, und den erfolgten Tod des andern nicht durch Beybringung des Totenscheines oder einer andern öffemllchen Urkunde beweisen kann, aber den vollständigen Be« weis hierüber durch Zeugenaussagen herstellen zu können hofft, hat sein Gesuch um Ab-hörunq der namhaft "zu machenden Zeugen mit Emlcgung der Wnsavtikeln, bey derjenigen Gerichtsbehörde einzureichen, welche in Rücksicht dcr zum Behufe der Wiedcrvereheli-gung angesucktcn Todeberklarungen die zustandige »st. §. II. Diese hat nach reiser Uebevc legung der angegebenen Umstände durch Nescvnb zu erkennen, ob das Gesuch zu uerwilli-gen, oder die Parthey anzuweisen sey, dle Todeserklärung auf die im allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch? §. 112 — 114 vorgeschriebene Art zu erwirken. Gegen einen Bescheid lttzterer Art steht der Parthey der Recurs an das Obcrger>ckt offen. §. III. Zugleich mit der Bewilligung des Gesuches hat die erwähnte Behörde dem Vermißten einen Curator zu bestellen , einen Vertheidiger des Ehebandes zu ernennen / diesen bcvden Abschriften des eingereichten Gesuches und der Weisartckel binnen 3o Tagen einzulegenden besondern Fragstücke zuz^fertigen, und eine öffentliche, zu drey verschiedenen Mahlen den Zeüungbblättern einzurückende Verlautbarung ergehen zu lassen, worin die aus dem Gesuche und den Weisart,keln zu entnehmenden Umstände der Art, des Ortes und der Zelt des angeblichen Todes angeführt, uyd alle die von dem Leben oder den Umstanden des Todes einige Wissenschaft haben, aufgefordert werden, dauon entweder dem Gerichte oder dem bestellten Curator, wie in emer nach Beschaffen-hett des Falles zu bestimmenden Frist, die jedoch nie kürzer als drey Monathe, und in der Regel nie länger als cm Jahr seyn soll, die yebönge Anzeige-zu machen, sollten jedoch be-sondere Verhältnisse obwalten, welche zur Eifüliuna des Zweckes einen längcrn Zeitraum erforderlich machen, so Hai auch einen solchen das Gericht in der Verlautbarung zu bestimmen. §. IV. Sobald der Richter die Fragstücke crhaltcn hat, soll er ohne den Ablauf der in dcr Verlautbarung festgesetzten Frist abzuwarten, zu Vernehmung der Zeugen schreiten, und dabcy nach den Vorschriften der allgemeinen Gerichtsordnung vorgehen. Nur liegt ihm ob, die eingelegten Fragstücke, wenn er cs nöthig findet, auch wahrend des Zcugcnverhöres zu vervollständigen, oder neue Fragen zu stellen, um alle entscheidenden Umstände vom Amtswcgen genugsam aufzuklaren. §. V. Die aufgenommenen Aussagen der Zeugen sind sowohl dem Icugenführcr als dem Curator des Vermißten, und dem Vertheidiger des Ehebandes mttzmh'cilen. Hiernachft hat der Richter eine Tagsahung, jedoch so, daß die in der Verlautbarung anberaumie Frist vor derselben schon abgelaufen ist, anzuordnen, und bey dlescr den Bewnsführer und die beyden Vertreter mit ihren Einwendungen und Erinnerungen zum Protocols zu vernehmen. SolNe sich aus demselben die 5"vthn,cndlsikeil neuer Erhebungen oder Zeugenverhöre ergeben, so sind dttse ohne Ver, -jug zu vcranstalttn oder vorzunehmen. §. VI. Nach dem Schluße der Verhandlungen (Zur Bsyl. Nr. 44. d< 1. Iuny 1827.) t - ist mit Zuziehung eines politischen Repräsentanten durch Urtheil zu erkennen, ob der Beweis des erfolgten Todes hergestellt worden sey oder nicht. Im letzten Falle finden d.agegen tue gewöhnlichen Rechtsmttlel Gtatt, im ersten aber »st das Urtheil, in welchem immer der aus den Heugenaussagen hervorgehende Zeitpunkt des Todes ausgedrückt seyn muß, vor der Kundmachung jederzeit dem Appellatio.nsgerichte, und durch dieses dem obersten Gerichrsho-fe vorzulegen. Fallen dem obern Richrer in dem Verfahren wesentliche Gebrechen auf, so soll er vor Schöpfung des Urtheils die Verbesserung derselben vom Amtswegcn anordnen. §. VII. Eben so ist jedoch beo der ordentlichen Gerichtsbehörde zu verfahren/ wann zu einem andern Zwecke als der Wieoervereheligung wegen, in Ermanglung d (') Amortisirungs.Edier. °°°^ Nr. 1276. AH0ln vereinten Bez. Gerichte zu Müntsndorf wird Hiemit aNgemein bekannt gemacht: M sey auf Anlangen der Brüder Anton und Bartholomä Vodifchtar aus dem Dorfe Neul, in die Amorti. strung deß angevl'ch verbrannten zwMen Msria Vodischkar und Johann Repnick von Neul am 24. Iuny !Üo2 abgeschlossenen, und zur SlckersteNunq der väterlichen und müttettlchen Erbtheile der beyden Gesuchstcller auf der l« Neul «ud Cansc. Nr. 5 liegende, dem lödl. Gute Steindüchl dienstbare gan« ze hübe des Johann Repmck, o.n 12. W2:. ^.5 ^lavuürten OheMltrages gewimgct worden. Es werden demnach alze ^ene, welche aus gedachten Urkunden, reactive auf die mittelst sel< ber velsichette obgenannte NrdtheUe aus was immer für emem RechtSgrund'e einen Anspruch zu machen gedenken, .aMgefooert, ihre vermeintlichen Ansprüche binnen einem Jahre, seckö Wochen und dreu Tagen so gewch anzumelden, als wldrigens genannte Urkunde rücksichtlich der erwähnten Erhs« ansprüchs für todt erklärt, und ,n d,e Extabulation derselben gewiNiget werden würde. Mü°nk«ndolf am 25. August 2826. 2' "49- (>) Edict. " "^ Nr. »7- Vom ^elnksgenchte zu Egg «b Podpetsch wird kund gemacht: Gs sey auf Ansuchen des Gre. gor ^avorjcheg von Wachtenberg, in die Ausfertigung der Amoriisations. Edicte hinsichtlich des vom Anton Raucher von Mofchenlg, am 27. April ,809 an Gksuchsteller Gregor Iavorscheg über 460 fl. d. W. ausgcfteNten, am nahmkchen Dato auf die der löbl. Herrschaft Münkendürf 5ud Urb. Nr. 27 e n^N^^. "". '^^'^ Uegenden, g^zen Hude intabulirten, vorgeblich in Verlust gerathe« nen Schuldbneses,gewMlgt worden. Es werden daher Diejenigen, Hit auf den gtbachten Schuldbrief emern ^"""", !"/^"^" ^echtsgrunde Ansprüche zu stellen gedenken, aufgefordert, Mve binnen thun' alz -> fecks Wochen und drey Tagen, so Zewiß vor diesem Gerichte anzumelKen und darzu« tabul^tto^ s^'^"s auf weiteres Aulang-n dieser SchuUdrief, eigentlich das darauf befindliche I«° Meuw: ons. Cernftcat^für getödt^t, traft- und wirkungswi «klärt werden lvürie. ^ez. ^nicht zu Egg ob PodMsch am ,5. Jänner 16,27. . ^ Z. S91. (l) Nachträglich e Bekanntmachung zur Grätzer Taschen ^Ausgabe von . Walter S c 0 t t's Werken. Dem allgemeinen Wunsche gemäß, meine nach dem englischen Originale vorläufig abgetheilte Ausgabe von Scott's Romanen, welcher die bekanntlich be» fie deutsche Ueb ersetz ung der mit historischen Anmerkungen versehenen Leipziger Auflage uon Gleoitfch zum Grunde lttgt, auch m kleinere Bandchen zur Begleitung bey Gpaziergängen einzutheilen, wn'be lch nach dem Maßstabe der wegen ihrer W>l)ljeilheit so allgemem angekauften Stuttgarter Ausgabe, wouon ein Bändchen auf orymärem Papler gedruckt 7 1^2 kr. C. M. kostet, jeden Roman also einrichten, daß er,in 5 bis 9 Händchen zur theilwelsen bequemen Mttsichtragung geelgnet lft; demnach findet Statt eme ^ noch bedeutend wohlfeilere Preises-Aenderung, gemäß welcher z Bändchen von 6 bls g Bogen zu ioc> bis iZa Seiten auf schönem weißem Papier mit ganz neuen gleichen vettern gar nur auf 5 kr. zu stehen kommt. Nach diesem geänderten Plane zahlt man also vorhinein : 1) Für ble ganze Sammlung in öo Thcüen (i5o Bandchen) schon elegant bvoschirt 12 st. 3.M. 2) Für eine Lieferung vorr 12 Bandchen 1. fi. T. M. Diese allerwohlfeilsten Pränumerationspreise gelten bis 15. July d. I.. Me Monathe werden 6 bis 9 Bandchen ausgegeben. Nach Erscheinung kostec Me» Roman von 1 bis 5 Theilen (3 bis 9 Bändchen) 24 kr. bis 1 fl. 12 kr. E. M. — Hieraus möge man die größte Wohlfeilheit ersehen. I. A. Kienreich. Die Korn'sche Buchhandlung dahier nimmt Pranumeration an. Z. 5Z4. 0) B a d . N a ch r i ch t. In Aezug der öffentlichen Bekanntmachung des Mmeralbades zu Tüsser vom i3. Februar 1827 hat Unterzeichneter die Ohre zur Kenntnih Ver k. 'r. Herren uno Frauen Saogäfie die Tafeln Him« mer«, Bett. und Bäder. Preise hiermit allgemein bekannt zu geben: Die Preise der Zimmer sind für eine ganze Taur auf 5, ü und ia ft. festgesetzt. Sin fernes remeö Bett für die ganze Tour . . . . 5 ft. — sr. 109 fi. am 6. Apnl »607 ausgestellten,und am n. des nähmlichen Monathsund Jahres c>uf die< dem Gute Strobelhof öub Rectif. Nr. 26 zinsbare, zu Säule gelegene, ein Viertelhube wtabulirten Schu!dd:ief gewiNigt worden. Es werden demnach Jene, die a^f diesen Schuldbrief aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben vermeine«, aufgefordert, selbe binnen einem Iohre, seäö Wochen und drey Tagen, so gewiß vor diesem Gerichte geltend zu machen, als iritrigens dieser Schuld« brief, eigentlich das darauf befindliche Intabulations > Certificat vom 12. April 1Ü07, nach verlauf der bestimmten Amortisationsfrist auf weiteres Anlangen für null, nichtig und IrafUos erttält wer, den würde., Laibach am 20. Februar 1627. H. 676. (») Vorladung des abwesenden Joseph Tschilbach zu Swur. Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Nassenfuß w,rd dem Joseph Tschilbach, Vrundbcsitz.er zu Swur, durch gegenwärtiges Edict bekannt gemacht: Es habe wider ihn der Johann Kaufelz von Obersckwernbach im Bezirk« Rupertshof, Klage auf Zahlung am ebegallllHen henülhsguie schuldiger 3zo st. nebst Verzugszinsen angebracht. Das Gericht, dem der Olt seines gegenuarngen Aufenthalts unbekannt lst, und da er vielleicht aus den k. k. Erblonden abwesend seyn dürfte, hat auf seine Gefahr und Unkosten dem Herrn Johann Nep. Schasser, Bezirtölichter zu Neudeg, zu seinem Curator aufgestellt, mit welchem die angebrachte. Rechtslachs am 25. August l. 3- Früh um 9 Uhr, nach der für die k. t. Grblanden bestimmten Gerichtsordnung ausgeführt und entschieden werden wird. Derselbe w»rd daher dessen durch diese öffentliche Ausschrift zu dem Ende erinnert, daß er allenfalls zu rechter Znt selbst zu erscheinen, oder den bestimmten Vertreter seine Behelfs an Handen zu lassen, oder auch sich selbst einen andern SaHwatter zu bestellen, und diesem Gerichte nahmhaft zu machen, und üdechaupt in alle die rechtlichen ordnungsmäßigen Weße einzuschreiten wissen möge, die ei zu semer Vertheidigung diensam finden würde; widrigenfalls er sich die auS ftlner Verabsäumung entstehenden Folgen selbst zuzuschleiben haben Mrd. Bezirttüericht Nassenfuß am 22. May ,327. Z. 595. (,) E 0 n v 0 c a t i 0 n s ' orm,tlag von 9 bls 12 Uhr anberaumten Tagsatzung so gewiß anzumelden und zu erweisen, wi, ^ shne ferneren Bedacht die Abhandlung geschlossen werden würde. Bezirksgericht Münttndorf am 17. May 1L27. lZ Beyl. M. 44. d. 1. Iuny 1827.) D — 6^4 — Z. M). (») ^ '., Edict. Nr. L9«. Vom vereinten Bez. Gerichte Rupertshof zu Neustadt! wird allgemein bekannt gemacht: Es weroe das in oec Scadc Neustaotl am Platze sut» Gonsc. Nr. 77 stehende VinkehrwntKhaus mu ei< nem Stockwerke des Herrn Aloys Kutjaro, bestehend aus 4 Pasiageur - und 2 Speisezimmern, Schlaf» tabinect,e, oanli einem großen gut conseroircen Tanzsaale, » Pfcrdfialle auf 40 Pferde, » Wagen« schupfen sammt Keller, i sonstigen großen Keller/ 1 Küche 216 fi. gewilliget worden. Daher haben Alle, welche darauf einen Rechtsanspruch zu stellen vermeinen, selben so gewiß binnen einem Jahre, sechs Wochen und 3 Tagen, vor diesem Gerichte geltend zu machen, als widngcns auf ferneres Anlangen gedachter Schulsblief, eigentlich daö darauf befindliche G. B. (Zertificat für getödtet ertlärt, und in die Ex-tabulation desselben gewilligt werden würde. Laidach am 19. May 1627. Z. 596. (l) G d i c t. Nr. 9^3." Das Bezirksgericht Haasbcrg macht bekannt, daß es über Anlangen des Jacob GoftMa, cl^ pi-265. 5. April 1826, 3?r. 943, die Feilbiethung der dem Urban Thomschltz gehörig gewes.'ncn, in Martinhrieb «lib Haus» Nr. Ü7, gelegenen, am 16. Juno »Ü23 v^^ dem Blas Ierrina um35i fi^ im Sxecutionswege erstandenen Kaifche, wegen nicht erlegten Meissdothes, und auf Gefahr und Kosten des Blas Ierrina bewilligt, zu diesem Ende aber die Tagsahung auf den 3a. Iuny l. I. Früh um 9 Uhr in loc«, Martinhried mit dem angeordnet habe, daß dabey tie Kaische um jeden Anboth hintan gegeben werden wird. Bezirksgericht Haasberg den 10. April 1627.________^„ Verzeichniß der hier Verstorbenen! ^ ^ Den 9. May 1L27. ^/ Den 21. Dem Herm Dr. Petrowicsch, Kreisarzt in Trieft, f. Ftsu Gemahlinn, alt 34 Jahr, im hiesige?, Civ. Spital Nr. », an der Abzehrung. De>, 22. Franz Iudesch, led. Knecht, alt 36 I.,hr, an der Wienerstrasse Nr. 46, ander Llmgensuchl. Deo 23. Andreas Skwanzer, Halbhübler vsn kutcla bey Loltsch, alt 3a Jahr, in der Gradischa Nr. 5ä, a,n Nerveilschlagfluß. — Andreas Blasch, gewesener Wirth, alt 7» Jahr, im Hühnerdsrf Nr. 5, an der Auszehrung. Den 24. Maria Aschmam,, It-.stitutsarme «Witwe, alt 5i Iahr, am Froschplatz Nr. 119, an der Entkräftung. """'" Getreid-Durch sWtts'- Preist 1827. Weitzen .... 2 fi. 112^4 kr. , Kukuruz ....«„ — » Ein nieder-öfieneichischer A^" ..... 2 « ^23^4 « Meken Gerste .... » „ Haiden . . . . 1 ^ 43 2^ « ^ Hafer . . . . . i , i5 2s4».