AMts B l a t t. «^46. Dienstag den 16. April___________1833. «Hubernial - Verlautbarungen. Z. 426. (2) 2<1 Gub. Nr. H9öoj6/»o. Kundmachung. . In dem beigefügten Ausweise sind jene Hofkammcr-Effecten verzeichnet, welche verschiedenen Dominien pro cloininicäli und andern Parthcien gehören, und bei der k. k. Guber-mal-Liquidations» Commission der krainlschen Zwaligsdarlehcn noch unbehobcn erliegen. — Nm diese Effecten lhrer Bestimmung zuführen acl Nr. 2I80. Gub. Liquid. Com. zu können/ wird hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß diejenigen, welch« darauf einen Anspruch zu machen vermeinen, sich dieß-falls mit dem Beweise über den Rechtslttel, und mit den übrigen zur Erhebung dieser Effecten erforderlichen Documents an die k. k. Gu-bermal-Liquidations-Commlssion der krainischen Zwangsdarlehen zu verwenden haben. — Vom k. k. »liyrischen Gubernium. Laibach am 12. März 18ZZ. ^ ..... Auswels, ^!^«^^ "'"^^"'"' "'lche aus dem Zwcmgsdarlehcn entstanden smd^verschiedenen Herrschaften, Dominien und Partheien gehören, und noch unbe hoben be: der k. k. Gubern.al'Ljquidations-Commission erliegen. 5 ojo -Hofkammer- <^ 'Obli------- ' Interka- « ga/ we"- Datum Lautend auf .Geldbetrag lar-In- «3 tion- s""ge- teressen t! ^"-________________ ^?7s^7ss^l kr. Z 210 1)7 1826 Gut Erlach Hof, äommi'caii . . . i/,o 21 256 „ Pfarrhof Mannsburg dto..... 3/« /a -. 290 ^81626 Probstei Nadmannsd.rf dto. . . . .3^25 , '^ 299 « Vcatr.x Gräfinn v. Auerspcrq . . ?.^ 27 ^ 36i ,^9 1626 Pfarrhof zu Slavina, äominicaii . ^ 23 "D ^ « Herrschaft Hopfenbach dto. . . . ^5^ ^^ ^' « Iostph v. Thomann...... ^^ ' ,/ 506 " Gut Stembrückl, ^ini^i . . ' ^^ ^i^ ^5 " ^^!>ed Graf,md Hr. von Gallmberg ,,2 2ä ^^ « Wmchch Simon...... " -^ ^- '?i . "« katschmg Barthelmä, Priester . . ' ^!^ 613 »11 .826 Marotz, Kaplan zu Nußdor . ^j ^ 6'9 ,, Gm Odol.na, ^oäominicali. ' ' ^^ 7 l)22 „ Gut P.rkcnthal dto. . 6« ^ ,, 627 „ Verbitsch Martin . ...''' ,^ ^ 31^2 63o „ Verlaß des Franz Lcskovitz ^ '.' ^«'t ^'^ ^6 ,, Pfarrgült zu Dornegg, pro 6mmnic3ii ^ , '"^ä 729 „ Canom us Georg GrachMsche Erben . 6/ 5 ^" «^ l^i2 1826 vi-. Raimund Dietrich .... 2/^ ,« — 3l2 — 5 o)a l 5^2^ ^ - ' Interka/ - ^ we's- Datum Lautend auf Geldbetrag lar>In- ^ ,^ s'mgs.. teressen ^ Nro.__________^ ^_________________«__«„. ft- > kr. fi. > kr^ " Ü60 1^12 1626 zPfarrhof Altenlak sammt Haus, Katharina, äornilneali .,. . . . . . 18429 162)4 6/5 „ Jellouscheg Johaim...... 65 i3 62^4 6äl „ Josepha Pogaischmg...... 63 2 5 1)4 835 „ Schilder Athanas, Pfarrer ... 65 10 5 2)4 905 « Welichart Frcmz....... 53 3g 5 9)1 „ Födransperg Gült er Neuwelt/ z)r0(i0in. 262 ^ 213^4 933 „ dto. dto. dto. dto. 236 24 ic)3^4 934 „ Gut Iabornig, äominicaii .... 246 l0 202^/4 937 . ,, Iamnighof dto. . . . 56 20 43^4 «45! ' „ Brattina Franz....... 96 19 9 949I „ Pfarrhof Altcnlak sammt Benesicialhaus, - äOinwicali ........ 87 22 7 1^4 y66^ 1^1 1827 Herrschaft Neumarkt, clominicali ^ 537 lo 125 969 ,, Adriani Joseph, Priester.....2339 ^202^4 t)77 > „ Vicariat Zayer, ^onünicäN . . . 56 5l 9 1010^ „ die 6 Herren Canonicl von Castua . 64^9 10 1012^ „ Herrschaft Kostel, äolnull^l'l . . . 8c,5 46 2 7 H4 2o33 „ Ulschltz^Franz . . ,...... 128 5c> ,1 ^o3a „ Hof >Vagorltz, nebst Brücklcr Gütt, ! äuin.......... 253 55 2 ,075 j ,, Pfarr. Hönic^em, äaiilin. . . '. 55 3l ^ 2^4 1116 ,, Wolf Johann, Priester..... l3o 45 1 1124 ,, Neschouz Jakob....... 64 25 . 2^4 ill)5 « Olu'pitsch Andreas...... 65 24 ! 2)/, nc)7 ' ^21^27 Deschmann Jakob....... 618 33 1 172)4 1223 „ Priester Wirtschitsch Lucas, Verlaß . 65 28 < 31^4 2 254 « Schütter Franz....... 53 25 l 63^4 1235 „ Gut Feistenberg, liom...... 79 53 ,10 i2l>2 „ dro. Frcihof dto...... 63 7 ! 3^4 13^5 ,, Pfarrhof Mannsburg..... lgo 27 12^4 1^2 „ Wenzel v. Hudenfeld und dessen Frau > Mutter Elisaberh...... 72 1 2^5 1Z-7Z „ Ant. Rudolph Franzisca Vogou und Ma- ,^ ria LepuschilZ ....... 71 5i 2.l4 1374 „ Deschmann Joseph...... 56 25 2^4 1426^ 1)7 !32"-. Frau Kühnbacher . ...... 54 6 2)4 1532! i^j6 1828^ Pfarrhof Obergörjach, äcimin. . . 100 53 113^4 1615! i)i 182^ 5ut Kastelz, llom......^ 6437 6 1697 i)7 1829' Gut Stroblhof, äuni. ..... 633 3 28A4 1698 „ Laibacher Hospital, 60m. .... i35 2) ' 52)4 1699 „ Gut Tschepple, 60m...... 112 Z ä3)4 ^700 ,, Gut Dragomel dto....... 10624 ^ 42)4 1702! z)i i33ch Gut Padwein dto....... »3l 5 ,. 1704 „ Radmannsdorf38. 1>init3t.i8 e^ (^or^o- ^ ! .^rls (^Kri5Ü-Bruderschaft, äoln. . ^ 5ü^ 14 j — 3i3 — Hofkamm^^ Interka- ^ Obli- ^ln- ^ ^ c Geldbetrag lar-Intcv- ^ aa- ^ Datum Lautend auf ^ 5 t,on- ^"g^ _________ ^ N^T^ ________ ^> kr. fl.j kr. ^ 1726 ! l^6 i33c> Erben des Pfarrers zuVresovitza, Johann Bogcuhei......... "5 5^M i?3ä 1^2 iLZi Herrschaft Natschach, äom..... 2äi 9 42 1740 „ Gut Gairau dto. .... i^7 2 7 1745 1^1 28I2 Kaspar Mally........ iä7 ä3 12 17^6 „ PfarrgültSt.Marg.b.Klingcnfcls,ättm. 57 52 6 i?48 „ Lucas Bnlmchifche Erben .... 61 9 7 5749 ,, Gut Mnne, 6oiu. ...... 99 12 3 i/5i „ Herrschaft Gutteneg, äom. . . . 22Ü 35 ^9 7 H5 1L26 Englsr Elias........ 7 ä4 i3 „ Schöfmann Varthlma Sakrlstan . . itt 35 3o l^5 ,, F""z G»tterer...... . ^9^6 87 »4)6 „ Richar Michael ....... 3i ^2 231 27^6 „ Gut Gair«u, clom. ..'''' ^9 3 202 I7.l9 „ 6<3 Orlando Felix, Priester. ... 3i 5i 212 „ Landesfürstllch» Stadt Laas, äom. . 42 43 ! 229 « Pippan Johann....... 27 ic> 2^0 „ Merk Franz........ 75 249 ^61626 Pfarrhof Neudegg, 60m. .. . . 16 58 260 „ Verlaß der Maria Fremn v. Lichtenthurn 49 „ 261 „ Thekla und Babette v. Eoppini . . 22 26 262 „ Fidel Galotlsch« Erben ..... 14 32 , 267 „ Ströckel And. wegen Pölland Gült . 9 32 3o4 1^9 1626 Kroger Lorenz........ ätt 3o 312 „ Przihode Franz ....... 20 4 325 „ Stadt Landstraß, äom...... i" 9 336 18^10 „ MiÜimath Johann...... 22 3 ^ 3/lü „ Erbeschnlg. Andreas...... i3 29 35» „ Psarrhof Unternassenfuß, 6uin. . . 23 5 352 „ Pfarrkirche do. St. Egldi sammt Flllale U. L. F. am Trauernberg, äoin. . 3(.)'22 ^i3 1^11 »826 Antonia Gräfinn v. Paradeiser . . 2019 ' 416 ^ ^chaumgenhausische Gült Schcyou Georg und Andra........ 5 53 4^2 ,^ Gut Fcistenberg, 1^1 3 ^62 2^111826 Gut Garbm, äam. . ..... 3« 32 /,72 ,, Worenz Fortunat . ...... 1931 473 ,, Nanz Andreas....... . 2425 474 n Rottar Anton....., . . . 2/, 25 ^gl „ Mathias Longausche Erben .... 22 27 498 « Dollenz Anton....... 16 18 490 ,, Gut Steinbrückel sammt Untcrschwercn- bacher Klrchengült, äom. ... 3.1 28 ^ — 3lä ^ H°ft°'nmev- 2^,^,s^ ^ Obli' An. D«tum L « uten d « u f Geldbetrag l«°I„ler° ^ ga^ we:« ejsen, " tion-j lungs- _________ 5 N,^________^___________ fi. > kr. fi7j"^kr7 ^ ' 5i3 2U11 1626 Kuschar Johann ....... ,64 514 „ Podviß Michael ....... 16 4 515 „ Erbeschnig Georg......' . 16 4 516 „ Wouy Joseph........ 16 4 517 „ Gasperlin Mathias...... 32 7 5^3 „ Streckt Sebastlan...... . 16 ä 54S „ Iereb Gregor....... . ,96 543 „ Pfarrhof Kraxen in propria ... 26 äZ 55i ,> Pfarrhof zu Duino, cioiu..... ic) 53 532 „ ,, ,, Nsp, dto..... 26^1 587 „ Kaplanei St. Anna zu Altenlak dto. . 8 24 590 12^12 1826 Pfarrhof Selzach dto...... 25 i9 698 „ Hctscheuar Egid....... Z2 11 619 „ Tschessen Johann...... . 8 22 624 „ Mlaker Franz'. . i..... 1619 635 „ , Pfarr Zayer St. Stefthani, liom. .542 636 „ Kather v. Klaffenauscher Verlaß . . ,56 642 „. Pfarrhof Vermo, llum. .... n 49 644 „ Gerdoselo Pfarrhof, clom..... 26 2 645 „ Mitterburg Pfarrhof zu Aragna dto.. 16 46 655 „ Novaco Pßarrhof dto. ..... 20 l 7 660 „ Hafner Wendelin....... 11 45 676 „ Marzeglia Andreas, Pfarrer. ... 3, 10 699 3ojii 1826 Anton v. Eoppini....... i5 35 702 „ Max von Ienkensheim . . . « . 32 42 713 ,. Pfarrhof Kayer bei Neumarktl, 60m. i5 20 724 ., Klaus Karl........ 26 33 73, „ ^ettgeö Johann .... . . . 1:9 55 741 „ Gut Sagraz, äom....... 6 47 752 „ Tschcrne Georg ....... 16 45 755 „ Hafner Joseph........ 32 42 766 ,, Kallan Anton ........ 32 42 757 „ Kandisch Thomas ....... 32 41 . 753 „ Petschnig Joseph ....... 32 41 759 „ Grocher Valentin . ...... 32 4^ 760 „ Leschlna Barthlma...... :6 21 761 „ Debellak Urban ....... 16 2l 762 „ Iugovitz Gregor .... . . . ^6 21 765 „ Porenta Valentin...... 32 40 764 ^ Iamnig Anton ....... 16 20 765 „ Semen Lorenz....... 16 2a 766 „ lPeternell Jacob....... 32 ,3 769 Tautscher Anton ..... i4>3o 770 „ Koschnig Jacob ....... ^ 3o 776 » Gült Auenthal, clom...... 9 4o — 3i5 - ^fkammcr- Interka- ^ ^ ^ Datum Lautend auf ^dbttrag lar^nttr- ^ Nro.___________________.^>^_ ll. ! kr. ^ 798 3o^i2 1626 Vicariat Ratschach St. Peter, llom. . 2 7 Lob „ Fick Andreas/ Priester..... >6 21 611 „ Ionn^ch Maria . . . . . . 2 37 3,/, „ Pfarrhof Kraxen, in ^fo^na . . 2)23 6l5 „ Vicarmt Kraxen, 8e. ?Qtrl et ^^neli» zu Klogovitz, 6nni. ..... 3 21 679 i6jl 1627 kucia Egger, in Würzen .... 92 682 „ Cajetan v. Illiaschitz ...... iä 20 669 ^ Ignaz ^abornig ....... lb! 2 696 ,^ Korina Gertraud <,«....! 2 3? 9<9 ,j Schiller V< Schlldenfcld, cionnnic:. . » 5^2 92 l <, Pfarrhof Tscherllioschnitz dto. . . i5 2/z 93^ ^ Boschih Anton «.<<... 29 „ 937 ^ starre Anlon ....<.. 32/^3 g^I „ Deschlnann Joseph...... ^3 7 9ää ,1 Blaitnig Anton ....... 7 52 9Z0 „ Hirschcl Anton Mathias .... 17 2 l 969 „ Iugl.'vitz Anlon......< i5 ^0 I 976 „ Velkavcrch Joseph ...... 5 25 976 „ Pfarrhof Flödlng, clom. ^ . . . 27 12 96/, „ Marla v. Hochkofisr...... l6 9 1006 „ Skupitz Maria <.<.... i3 7 10!0 ,j Iabornig Thmnas ...... 3 5i 10 l6 l^2 1627 Bankl) Matthäus, Pfarrer in Zayer . 16 9 1019 1, Perz Lucas....... . 7' ää io3o ^ Häßler Johann Georg..... 3 55 io63 jj löbresa Hieronymus/ 60m. ... 6 7 l 106/^ ^, Qberkollov'.ath Agnes Tomschltz, 60m. 27 53 l 1076 ,j Pfarr Sauensteiner Fllialkirche U. L. F., 1089 „ Walditsch Joseph ....... 5 1^ »v9ä „ Ioseuh Friedrich Haller..... 16 2Z ^95 „ Vicariat Prem, clom. ..... 42 ^3 1100 ^ St. Veiter Bruderschaft von Urem zu Wippach/ clnm.......! « 56 iibi ZoO 1627 v. Rapitzio Mark. Gült in Mitterburg, s ^ tloln/......... 2 2g l it6Z „ ^Pfarrhof Kerschano, 6c»N. ... 29 32 ! i:6ä j, Roris Johann, Priester..... 20 35 l i6s „ Mcden Victor dto...... 20^35 1166 ^» Mattich Lucas dto...... äi 10 ^170 „ Kastelz und Joseph Veit Bonomo Gült 27 3 1.71 ,^ j Strain Anton und Sonz Mathias . 27 3 1.72 „ .Nouvak Andreas ....... 27 3 ,17/ „ jTumsich Caspar und Danzig Anton . 27 Z (3. Amts- Blatt Nr. 46. d. ,6. April i35Z.) . 2 — 3i6 -- Hofkammer- , ^^^.^. ^ 0b^.... Datum ««u.«nd «uf ^wrag '^M'^ ti°n« '"«»«' .____________________3 N«°. ______________ ^ I kr. 'si,, kr. ^ 1176 3^61627 Pfarrhof Bresovitza, äom. ... 3o l5 1178 „ Johann Gubrogna Gült, dto. . . 5 28 1160 „ Dejack Joseph........ 32 4». 1195 „ Rosenkranz-Bruderschaft zu Wippach, äcni».......... ! l6 12^7 „ Spillar Anton.....' . 27 ä 12.^3 „ Pfarrhof i'u äolniuio»!» 17^ 9 1235 25^21827 Turcich Dominik, Pfarrer .... ^»9 26 12L6 „ Ca nonici zu Moschenitza ..... 2/< ^3 1233 „ Kapttel zu Moschcnltza, äom, ... 8 56 1289 „ dto. „ Vcpvlnatz, dto. ... 5 54 1290 „ dto. „ Cafiua, dto. . . . i'3 /»3 1292 „ Guir^cich Dominik, Pfarrer .... 25 /^2 1291 „ V^chelazz: Augustin zu Versetz . . . 12 21 129/l „ Pobern Joseph, Priester .... - 2H /z2 1323 „ Johann MeUaut)....... 37 51 ,32/^ „ Athanasius «Vcbliber, Domherr . . l l 36 i335 2^12 1823 Gut Neuhof, clamini«. . . , . 9 53 i356 2M 1629 KowatschThomas....... ^ li 2.^ i3/»2 ,, Murnick Anton ....... ß 3i 6 1I44 „ 'Pfarrhof zu Wohein, 60m. . . . u lv 39 i3/^6 1^6 i33o Pfarrhof Obergurk sammt PfarrkircheZ 3d. <üc)5!nn« «t Duinianl ^ clum. < k /^ ^8 i35ä „ Johann Kokeil ....... !! 35 26 l358 1^1 i330 Franz Leopold Mogainer, vorhln Stibe-, neg, clom........, ^' 20^55 ^ojo 65^6 — Gült Mana Auen, äamklieäll . . ^11^38 I 52 ^aibach am 23. Hornung i833. Z. 427. (3) aä Nr. 65Up. Kundmachung der Versteigerung des ij3 Körner- und Wem-zehentes zu Parbasdorf, und des Halden Feldzchentes am St ein Hofe bei Inzers-dorf. — Am l3. Mai d. I., Vormittags um 10 Uhr, werden in dem Nathssaale der k. k. nied. öster. ?andes-Rcgierung, die vormals zu den Augustiner-Realitäten ,'n Wicn, nunn'.chr dem Ncligwns-Fondc gehörigen Zehcnte, und ^war: der ll8 Körner- und Wcinzehent zu Pa- basdorf V. U. M B , und dcr halbe Feld' zehent am Ttcinhoftbci Inzersdorf V. U.W. W., jeder abgeändert im Wege der öffentli- 3l7 chen Versscigcrung, mit dem Vorbehalte der hohern Genehmigung, an den Meistbietenden verkauft werden. — Der Ausrufsprels für den 1)8 Körner-und Weinzehmc zu Parbas> dorfist nach dem Durchschnitte der baren Ab: fuhren der Jahre 1822 bis einschlüßig »8,)i berechnet, und sonach auf Eintausend Ne u nhundert fünf und vierzig Guldens kr. C. M. ftstgisetzr worden. — Dieser Zehent ist in der nied. öster. Wandtafel, unter der Rubrik Körner- und Weinzehcnt zu ParbasdorfV. U. M. B., Emlags - Nummer 635, vorgeschrieben, und erstreckt sich über ä55 3^3 Ioch Aecker, und 19 Viertel Wcin< garten Hausgründe, dann über 8)9 3)3 Joch Aeckev Ueberlandgründe, welche von guter Beschaffenheit sind, und was die Aecker betrifft, in drei Feldern bewirthschaftet und vorzugsweise mit Weitzen bebauet werden. — Der Ausrufspreis für den halben Fcwzehettt am Stemhofe, ist ebenfalls nach dem Durchschnitte der haaren Abfuhren dl Joch 355 1^6 Quadrat'Klafttr Aecker, durch' aus Hausgründe, welche sehr fruchtbar sind und größten Theils mit Korn und Gseste bebauet werden. — Als Käufer wird Jedermann zugelassen, der hicr Landes-Realitäten zu besiz« zen geeignet ist. — Denjenigen, die in dcr Negel mcht landtafelfähig sind, kommt hierbei für sie und ihre Lelbeserbm m gerader absteigender Lime, die mit der Regierungs-Circular-Verordnung vom 24. April iüz3, kund gemachte allerhöchst bewilligte Nachsicht der Landta-fcltahigkelt und die damit verbundene Befreiung uon Entrichtung der doppelten Gülte zu Btatien. — Wer an der Versteigerung An-theil nehmen will, hat als Caution den zehnten Tyeil des Ausrufspreises beider Versteigc-rungs-Eommission baaroder in öffentlichen, auf Mttallmünze und auf Ucberbringer lautenden ^taatspapieren nach ihrem cursmäßigen Werthe zu erlegen, oder eine auf diesen Betrag lautende, von dcr k. k. Hof- und nied. öster. Kammerprocuratur vorläufig geprüfte und als bewahrt bestätigte Sichcrstelkmgs-Acte beizu-, bringen. — Der Elsteher des Zehentcs hat die Hälfte des Kaufschillings vier Wochen nach erfolgter Genehmigung des Kaufes, noch vor dcr Uebergabe des erkauften Objcctes m die Verwaltung des Käufers, zu berichtigen; den Rest kann er gegen dem, daß er ihn auf dem erkauften Gegenstände ill erster Priorität versichert, und mit jährlichen fünf vom Hundert in Conventions- Münze und in halbjährigen Naten verzinset, in fünf gleichen jährlichen Naten, von dem Tage an gerechnet, an dem der erkaufte Gegenstand mit Vortheil und Lasten an ihn übergehet, abtragen. — Dle übri» gen Vcrkaufsb,edingmsse, die Beschreibung :c. könne,, an jedem Montage, Mittwoche und Sonnabende Vormittags von 9 bis 12 Uhr im Prasldlal-Bureau dcr k. k. nicd. östcr. Landesregierung, so wlc'auch, was den Zehent in Parbasdorf betrifft, :n der Amtskanzlei der Herrschaft Wolkersdorf, und was den Zehent am Steinhofe bei Inzersdorf anbelangt, m der Amtskanzlei der Herrschaft Ebersdorf an der Donau eingesehen werden. —Von der k. k. nicd. östcr. Staatsgüter-Verausse-rungs Commission. Wien den !I. März l6I5. Z. /.4». (i) Nr. 6Z47^"29. E u r r c n d e des k. k. Landes - Guberniums zu Laibach. — Die Aufhebung des Einfuhrverbotes m An-sihung elNlger Baumwollgarnc, die Herabscz-zung des Elngangs-Zollcs für alle Gattungen der weißen Baumwollgarne, die Beibehaltung des Eingangsz»lles von allen gefärbten Baum, Wollgarnen, die Erhöhung des dcrmaligen Em-gangözollcs für den ungefärbten Baumw.'ll-zwirn, die Herabsetzung des Elngangszollcs für die rohe und geschlagene Baumwolle und für alle Baumwollabfälle, und der künftig zu bestehen habende Eingangszoll für die weißen Baumwollg'N'ne, für die rohe und geschlagene 'Baumwollc^lnd derlei Abfälle werden kund gemacht. — 55eme MaiMt haben mit a. H. Entschließung vom 5. dieses Monats l.) die Aufhebung des Einfuhrverbotes, welches in Ansehung der Baumwollgarnc und zwar für das weiße Nnl<3-Garn bis zu Nro. 3o/ und für daö »veiße Wass^rgarn (VV^ci'!.>viFl,) bis zu Nro. 12 mit Einschluß der türkischen weißen Garne dennal besteht; — 2) die Herabsetzung des Eingangszolles für alle Gattungen der wci-ßen Baumwollgarnc von Zo fi. auf 20 fi. für den Wiener Zeinner n<>l.l.o, — Z.) ^.^ P^^ bchaltui:g des EmgangsMes von'50 fl. für den Wiener Zentner «on« von allen gefärbten Baumwollgarncn mit Einschluß des rothen türkischen Garnes; — 4.) dlc Erhöhung des der-maligc-n Eingangszolles für den ungefärbten Baumwollzwim auf 3o si. für dcn Wiciisr 5i6 Zintner nono, und 5) die Herabsetzung des Eingangszolles füc' die rohe und geschlagene Baumwolle und für alle Baumwollabfalle von 5 st. 3o kr. auf 2 ft. 3o kr. für den Wlener Zentner s^orco allergnadigst zu genehmigen geruhet. — 6) Mit derselben allerhöchsten Einschließung haben Seine Majestät anzuordnen geruht, daß vom i. Mär; iLI^ angefangen der Emgang's-zoll für dle weißen Baumwollgarne itt i5 ft., und für die rohe und geschlagene Baumwolle unv derlei Abfalle m i ft. ^o kr. vom Wiener Zentner bestehen soll. — Die Wirksamkeit der unter i bi? einschließig 5 enthaltenen alter höchsten Bestimmungen hat mit dem Tage der öffentlichen Kundmachung zu bcgmnen. — Mit eben diesem Tage Hort auch die bisherige Bcschran-kttng auf, nach welcher die einzuführen erlaubten Bautnroollgarne nUr b«i emigen Haupt-unv gemclnen Legstatten zumConfummo verzollt wer-den durften, und es ist «n der Folge dle Ver-jollun'g aller Baumwollgarne, so wie des Baum« wollzwirnes bet allen Haupt- undgsmcin'en Le'g-statten gestattet. Ueberdleß werden die mit de'r Verwaltung des Zollgefalles beauftragten Ge^ fällen »BeHorden ermächtiget, nach Beschaffene hcit der Umstände «usncchmswelse auch Eom«i mcrzial-Zollämter zu berechtigen, die Baum^ Wollgarne, ln so fern die euizuführende Quantität das Gewicht eines Wiener Zentners mcht übersteigt, in dle Consummo < Velzollung ztt nehmen. -— Dieses wird in Folge herabgelal^s« tcn hohen Hofkammerdecrets vom g. März 0. I., Z. iiä5// hiemlt bekannt gemacht. " La^bach am 26. März ,635. Joseph lamitlo Freyherr v. Schmidburg/ Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg BaiU'nsU und Primör, k. k. Hofrath. Franz Rltter v. Iäcomini, k. k.Gubernlal Becretä , als Referent. NrnsamUiche Uerlautbarunlzen^ Z. ^Z6. (5) Nr. i.c>0. Kundmachung. Wegen Lieferung der/ der Amtsdiener« schaft des k. r. hohcn Landes-Guberniums, der k. k. Polizei-Direktion, des k. k. Provin-zlal-Camera! - Z^hl^imtes, u d det k. k.^ Pro-vin;ialtSta'at5!)uchk)attuttg für das Jahr l6Z3/ lachegovtcnmaßlg gebührel^dcn AmisbekleidUnl gcn und Livreen, wird m Folge einer hohen' Gu-bernial^Verordnung, vom 28. vorigen, c^-hal» tcn 7. d.M., Z. 523', am 16. d. M., Vor-Mittags 10 Uhr, eine Wmuendo^Vcrsteigcrung h«l hisssM k. k< Kreisamte abgehalten werden. Welches zur Wissenschaft der Lleferungs- lustigen htermli allgemein bekanntgegeben wird. K< K. Kreisamt Laibach am 8. Apnl itt33. vermischte Verlautbarungen 3' ^35. (Z) I. Nr. 6c>6. E p i e t. Alle Jene, d,e be,m Verlasse deg,u Pün-Vorf verstorbenen Martln Sterlekar, aus was immer für emem Rechtsgrunde e,nen Anspruch zu machen gedenken, haben selben bel der dieß-fallsam 18. Mai d. I. Früh 9 Uhr, vor d,c-se'm Gerichte bestimmten llquidcktlonstagsayunZ f<7 gewiß anzumelden und darzuthun, wldrli gens sie siH die Folgen deß §. 5lH b. G. B. selbst zuzuschreiben haben. Vlzlrksgerlcht Welxelbekg am Jo. Marl 1833. ' In der I, A. Edlen v. Kle inm a yr'schen Buchhandlung in Laibach, neuer Markt, Nt, 22ll, wlrd Bestellung Angenommen auf: die 4te unveränderte Originalaufiage d'er thMoZisch Vral^tlschett HW onatschrift zunacdfi für Seelsorger. Herau sgegeb ew itt ?ittz oott einet Gesellsckasf, a5 Jahrgange in 3» Bänden, nedss Registet-Si st. 12 kr. E. M. , NlZe theol^scbcn' Zeitschriften habett M gleich ve> Erscheinen weniger Bände dileses Äverkes itt ihrem Ntlheile dabin vereinigt, dasselbe seiner stas-fischen Gediegenheit und aNssemeinen Anwendbar feit wegen, als das Stammwerk dee Bibliclbek ei< neS jeden katholischen Seelsorgers anzuempfehlen. Dicse Worte sind auch gecreu in Erfüllung gegangen, da selbes troV des bedeutenden Umfanges und dci großen Aussagen lcdon eisie vierte Auftas ge nöthig machte, wag noch taUm eine Zeitschrift erlebte, und unter die Seltenheiten mit Recht ge< zählt werden sann; da selbst vit Zahn det Zeit ihren Werth nicht im mindesten zu'schmälern ret» machte/ im Gegentheile je mehr sie sicb verbreite« le, um so mehr wurde sie anetsannt/ empfohlen uno gtwürdigl. Dieß ist der vollgültigste Berreig für srilie Vortresslicvleit, wodurch der Betleger sich enthoben glaubt, den. Inhalt dieseS großen Wel< tes anführen zu müssen. Dcr Ladenpreis für einzelne Bands zur Kom-pletirung der früheren dre, Aussagen ist 42 lr. Prag, im Zehluat »Üö2< Anhang zur Ambacher Leitung. Angekommen den ^l2. April 1825. Hr. vr. Joseph Stieditz, ^Handelsmann, ' mit Gemahlinn und einem Kinde, von Wien nach Trieft. — Hr.- Lorcnz Nomano, Handelsagent, von Trieft nach Mien. — Hr. Carl Florian, Handelsmann, von Krainding nach Trieft------Hr. Franz Henncr, Handelsagent, von Trieft. Den 1^. Hr. Hermann Virnoger, Amtsschreiber im k. k. Fmoelhause in Wien; Hr. Albert Virno-gcr, Acccfsist beim k k. Versatzamte in Wien; Hr. Johann Donhause?, Handelsbuchhaltcr, und 5^?r. Daniel Gras u. Walner, Bemittelter; alle vier von Wien nach Trieft. — Hr. Anton v. Volpi, Dr. der Rechte; Frau Elisabeth Trost, Private, sammt Fa-milie; Hr. Joachim Urtottcr und Hr. Philipp Lataro, Handelsleute, und Hr. Rudolph Edler v. Pflugl, f. k. Criminal-Actuar; alle fünf von Trieft nach Wien.— Hr. Peter Frior, Handelsmann, von Udine nach Udi-,ie. -_ Hr. (5arl Groißing, Candidat der Medicin, von Grätz nach Klagenfurt. — Hr. Mehemet Aßagich, türkischer Handelsmann, von Brod nach Trieft. — Hr. Johann Koteck, Goldarbeiter, von Trieft nach Grätz. Abgereist den 12. April 1822. Hr Vincenz Velasti, Handelsmann, nach Grätz. Cours vom 10. April 1833. ' Wtttelvreis Staatsfchaldvirschrtibungen zu5 y> H. (in QM.) 907^6 Vcrlostc Qoligatw». . HofeaM' . « f> ^- ^^2 mel.Odligal,o.'.d.3wa.gS,^ " «'ß's ^ ^"' r^l.o^at. der Stan^v^^ ^4 Da/l. nnt Verlos, v. I. »821 für »oo ft. ("i CM.) ^« ^8 Qdügalion. 0ei allgcm. uno Ungar. Hofkammer zu 2 p. ^>. sin CM.) 4^ (Acrarial) (Domest.) obllgationen dttStandes (C.M.) (G. M) 0. Ott-rreich uncer und zu3 v.H.j — — ob 0er 6n>i5, von ?^öt). zu 2 ,/2 o.H — — Wen, Mähre,,, Schle- zu 2 1/^ u H !> — — ten, Hiraln und Gorz zu » 2/"ä v-H. s 35 M — B^nk«Actien vr. Stück 1169 lj2 in Conu.«Münze. Z. 439. (2) Kundmachung. Bei dem unterzeichneten Tischlermeister/ sind am Iakl)bi - Platze, im Baron Nasincrischen Haust, Nr. 1)9, verschiedene Einnchttmgs- fiückc, als: ftolitirtcBchubladkäsien, Bettstätten, Nachikästel, Tische, Hängkasicn und Nohvfts-scl um billige Preise, so wie auch zum Auslcl-hcn auf Monate, zu haben. Jacob Zöllner, Tischlermeister. in ^aibacl) am i3. April i633. Marktpreise. Oin Wien. Metzen Weihen . . 2 ss. 24 3^4 kr. —^ — 5vutunltz . . — ,, — „ __ — Halbfrucht . — „ — ,, — — 5vcrn ... 2 „ 11 „ ^_ — Gerste ... 1 „ 5a « ^. — H^rsc . . . 2 „ i5,^ „ — — Heiden. . . 2 „ 212^4 ^ — — Hafer ... 1 „ 20 » ^ Z. 462. (,)" K »rche n - O r g elr> zu verkaufen. Es ist eine Kuchcnorgel, versehen mit zehn Ntgijierli und Pedal, wclche bloß deßme< gen aue einer Pfarrknchc weggegeben rrnd, wcU eine neue und größere Dvgel dasclblt nothwendig wurde; ferner ein ganz neues Posu,o mit vier Registern, sehr bequem und nell gcdaut, und von starkem Tone, zu ver-kaufcr. Dlese beiden Orgeln sind im Hause des Gefcriigten oufgestelll, und werden allen I'. I'. Herren Kircheni'vlstchern und sonstigen Kunstverständigen zum Properen uild zur gefälligen Ueberzeugung »hrer Güte und Vrauch-barkut ang^boicn. Stadl Stein den ,2. April l933. ' Peter Rümpft Orgelbauer/daselbst. Z. ^'i. (') " "" Nr. 663. G d i c t. Von dem vcrcimcn Beziltsgcncbte^zu Rad. mani^dolf, als Addandiungs.'Ir.slanl. n-iio hiemir dcsannt gemalt: Os baden alle Jene, »reiche auf den Nachlah oes am iH. Mälz ,d35^ zu Sadraga t(!5fkl0 vclstordene»! Ä^cinfamclü unö Nealilalen» benders, Simon Paulin, v^ign Zan, uig Olden odci Gläubiger AllspiüHezu machen g:denlcn, oder in dcnselrcn ctwaS sctulcen, zu Verruf den Li. Ma» 0. I., Vol!7linaas um 9 Ubc, in dee Amls-tanzlci der Bezirls-Zxpolilus zu Ncumattil angeordneten Llqul5üi,onc-Tagi>hung so gelrih zu er, schellen, ülS im Witri^en cic Vcilah. Oläudiaer und Orden di- Felgen des §. 8^4 h. G. B. nul sich selbst zuzustellen haben, gegen die Verlaßschuld« lier oder soq!e,ch im ordentlichen Rechtswege vorgegangen werden,rülde< - ^.'^"'nt^ Beziclsgclicht Radmannßtotf am 2. ApcU iä33. 320 «Andermal - Verlautbarungen. Z. ä47- (') Gub. Nr. 63/8. E u r r e n d e des k. k. Landes-Gubcrniums zu Laibach. — Bestimmung der Tage, an welchem die Pferde« Pramlm-Vertheilung für das Iah,.' l35Z in hen Stationen der drei kramerlschen Kreise ^orgeliommcn wcrden wird. — Es wird mtt Hlnbück auf dic allerhöchst ausgesprochenen und mir Gubcrnial-Eurrende vom 27. Mar; 1829/ Z. 67()N/ kundgemachten Pferdc^Prämicn-Ver-thellungs-Modalitäten hiennt zur offeiulichen KenlUluß gebracht, daß ble Pferde-Prämien-Verthellung im Laibacher, Adclsberger und Neustadtler Kreu'e im Jahre i653 an folgciv-den Tagen und m folgenden Htationm werde vorgenommen werden. zRiizahl der ! ! l 'Du- j 5 jmitPrami- ^ ^ ^ caten l -^ ! en bct^eilt , ^ ^ 5: _______ .Z Io! (^ Neussadtl Naffmftiß l ä. Mal 1 6 l 20 1 12 5 ! 6 3^! 62 A-dclsberg Adelöderg ^20. Mai' 1 tt 1 ! 2a 1 ,4 5 ! 6 .)G 64 l ! Dle um die hier r>orge;eichneten Preise lli Eoncurrenz gebrachten Pferde müssen voll-kommen dreijährig, sonach im Jahre ,6Zc) geboren, und von steuerpflichtigen Unterthanen bis zum dritten Jahre erzogen worden sei,n, welches auf dem Eoncursplaye der Praimln - Ver-thellungs-ComMlssion mit gültigen dezirkvämtli-chcn Zeugnissen nachzuweisen sein wird. — Pfevde von.Edelleuten ui^d Honoratiove:^ sllld zur Becheilung mit Prämien nicht geeignet. Sowohl die von k. k. Be!chellern, als auch die von llcenzntcn Pcioathengsten erzeugten Füllen haben auf die vorgedachten Prämien An-svruch; doch wird jenen der Vorzug gegeben, welche von Acrarial-Bcschcllern abstammen. — Auf die höchsten Praimen haben nicht ausschließend oder vorzugsweise die Hengste, sondern lchne Unterschied des Geschlechts dic Von der Commission als preiswü»d:gst crkann.ten Pferde Anspruch, — Die Eigenthümer concursfähr» ger Pferde werden demnach aufgefordert, an den vorbestimmten Tagen und Orten sich mit ihren P.ferdcn zum Concurle cinzusindcn. — ^aibach den ss. April i853. Joseph Laiuillo Freiherr v. Schmidburg, Gouocrneur. Carl Graf zu Welsperg 5 Naitknau nnd Primör, k, k. Hofrath. Leopold Graf v. Wclsersheimß, k. 'k. Gubernialrath, als Rcferein. Aemtliche Verlautbarungen. Z. /.57. (1) Getreide - Licitation. Bei dem unterzeichneten Verwaltungsam- tc werden über Bewilligung der vorgesetzten Dienstesbehörde folgende Getrcidegattungcn, als: 275 Metzm, l Maß Weitzen; i37 M 2 „ Kornz 124 ,. 4!^2 „ Hirse,^ — „ 2<^) „ Hirsbrein; am 2^. d. M., Vormittags um 9 Uhr, im öffentlichen Vcrstcigcru!l'gsw,cge in kleineren Parthicn oder im Ganzen zum Verkaufe aus-gcbotcn, wozu dic Kauflicbhabcr zu erscheinen eingeladen werden. K. K. Verwaltungsamt Mlchelstattcn am 2. April ,335. , ^ ^ermisthie ^erlautdarunsen. Z. 4^3. ()) " Nr. 56.. Edict. Von dem vereinten Bezirksgerichte M Rad» mann^dorf wnd diemit lunk gemacht: Es sei zur Erforschung oer Hchuloer.last des am Zo. December lZ. Amts-Blatt Nr. 46. 0. 16. April i325.) 321 ,822, zu Kropp ad nit^aw verstorbenen Reali^ täcen^eschers uno Nagelschmideö, Caspar Fadian, die Tag,atzl,ng auf denU. M«, d. I., Boimtttags um 9 Uhr, vor diesem Gerichte angeoronet, wobcl olle'^cne, welche auf scmcn Nachlaß alö Eiden oder Gläubiger Änspiüche zu machen gcoenle», fol» che bei s^nst'gcn Folgen ocö §. U»^ b. G. B. anzumelden haben. Vereintes Beznlögericht Radmannsdolf^ am . 2. April itN5. Z. 4^2. (i) Nr. 267. Dien sterledig un g. In der hauptgemeind« Vuttenfeld bei dem O''ltichteramle der lödl. Hcrlsvafc ^ot,clöbelg, wird mit ». Mai d- I., die StcNe cines ledigen, der tcalnerischen Sprache kündi^cn Gcmcinddie» nüls, mit einer jährlichen Löhnung von 60 ft. E. M. aus der hiesigen Bczulöcassa, dann freier Wchnung und Kost im Schloße erwähnter hell-schaft, in (Zilei'lgung tommen; daher alle Jene, welche diesen Dieustposten anzutrrten wünschen, ihre mit pf^rllichen Sittenzeuginsse ihreö gegen« lvarcigen Aufenthaköorteu, dann o^rigfelilichcn Sertlsicaten üd^ ihre bisherige Dienlideglei:ung odersonsti^e!Öeschäfligung, und mit ihrrn Taufschei« ne gehörig belegten Oompetenzgesuche bis lchten dieses Äionals unmittelbar an das Oderrichteramt der Herrschaft ^odclsde'rg portofrei zu üderreichen haben, wol^ei noch demectt wild, daß auf lesenS» und schreibenslündige li,xli. ^r. 1442. Feilbietungs« Edict. Von dem BezirkögeriHle Senosetfch wird hie« mit kuno gemacht: lKo sci auf Ansuchen oes Io< fepd Maschltsch von Pooraga, in die offenttiche ^eUdietung der, dem Orcgol und Johann Wol> ts^in, Battr und ^ohn. zu St. Michel, wegen schuldigen »oc» ft. c. 5. c., ,n oie Execution gezo» genen, gerlchclich auf l^öl st. K. M. geschahlcn ^4 Pude, .s^mmt An - und ^ugkhör gcwilliget, uno HU deren Adhal-lung im Orte Sl. Michel, der erste Termin auf oeN 2g. Apcil, der zirette auf den 26. Mai und der 55'lts auf den ». Iul^d. I», «edeömal VocmittagS um 9 Uhr mit dem Aeifahe scltges.hl worden, daß, faUS ticse i)4 hul?e a eoer del ocr er^cn noch zweiten Fcildictungstagf^hung um den ^'tahungöwelth ooer darüber an '^iann gedrachc wcrecn tonnte, solche bet der drillen auch unter cemsclbcn hintangegeben werten würüc. Wozu cie Kaustustigen mit dem ^cis^e eingeladen wecde^l, dah sie die Schätzung u/l0 Licita. tionsdccingnisse tägli^ Hieramts einsehen, odcr davon AbsHllflen ^erlongeu tonnen. BkziltrgerMt Hcnosllsch am 28. Februar i833. H. ^5. «(l) Nr. 45. K e .i c t. .^ur Anmeldung ^er Pasii/a- und Liquidirung «er Aciiva auf'e'en.Acrlcch dcb ccm l^. April »U02 zu Rau verstorbenen M^ßnels. Johann Pnz, wird der ^ag auf ^cn 2». Mai 0. I., Früh 9 Ubr, dci elcjem ^cziltsgerichle bestimmt, wozu Jedermann dem es daran l,'?gt, bcl Vermeidung del Folgen des tz. 6l4 b. G. B. zu erscheinen bat. Bezirtsgeticht Kreutberg den Zo. Jänner iL53z ^l----------^---------- ----------» Z. ää5. (1) Edict. Erinnerung an Georg Eppich, Hau-sirer aus Lienfelb in Gottschec. Von dem Ortsgcrlchte Osterwltz ,m Zil-lier Kre.se nächst Franz, wird dem Georg 5v-plch, aus kienfeld ln Gottschee erinnert, daß dle Handlung Jacob Eunkv/ Witwe vi. Gchn, in H,lli, mit Bescheid vom ^..Iänncr ^653, I 3 , den Vnbot auf seme del MaNm Gartner in Ostcrrvlydorf befindlichen Waaren, p/n« emer Waarcnschuld, von HiH fi- äb kv. ,n Zlvanuffernsamml Anhang, erwllkc habe, urd daß auch dle VerbottrtchtfeNigung und Zahlungeklage gedachter Handlung/ c1c> pr»«8c:nl,a-to ,2. Febcu«r l833^ Z- 2l/ peua ob'ger Waarenschuld fammc Anhang, die Tagsatzung auf den 13- Iul> i6Z5, Vormittags um 10 Uhr/ vor diesem Ortsgerlchte »n der Amtskanz-lei zu Purgstall nächst Franz, im Zllller Kreise, anberaumt worden se». Da nach Mittheilung dcs lobl. Bezirksgerichtes Gottschee, 6l!l, zu seinem Curator unter Mittheilung obiger Erledigungen bestimmt, mit welchem der oh-berühl'te Rechtsgegenfland nach Vorschrift der ,allg. O. Ord. verhandelt und entschieden werden wild, daher Georg Eppich angewiesen wird, seine Rechtsbchslft, dem lhm hi.mit öffentlich bekannt gemachten Herrn Curator Iustlziar Nouak in Zillt einzusendeki, od« entweder selbst, oder durcheilen sottst'gen legal Bevollmächtigten zur Tagsayung um so ge» wlsser zu erscheinen, als er Sch die lhxi sonst lrcssenden übl»5n Folgen nur selbst beljumcsscn halte. - Drt^gericht. Osterwltz im Ziüier Krcise am z z. Aprll i835. Z. 45,. (i) . Nr. 328Ü. Zeilbi^tung s , Edict. . -Vom Bezirkggerlä'te Wippäc^'w^d 'tfieylit öffentlich begannt ^imuckt: lZä we i'Hcr A-nfuchen des Joseph Nupnil von S^.'Veit^ wegen ihm schul« digen »25 st. c. 5, c., d»c össenliiche FelldietUn^ der, dem Joseph von^oli^h ^»ppoufcd zu St. B'eit eigenthümlichen, ^ur hrilschaft Wip^ch, 5ub Nust. Grundb. ^. V. Ne. lboa, llll'. !''olio c,2Z, 322' R. Z. 4, dann Dom. Grundb..1'. IV, Nr. i366, Uld. rcilici 6ö3. N. .'^. 26, Uib. I'uiw 864, R. >°l. 52 , Nrb. ^l)!ia c)o5. und Bergr. Grundd.'l. II, Nr. ÜÜ7, Urb/1''oliti s)l, R. Z. ,73, dienst, varen^ ln St. Veit belesenen ^und ^hausten, üdrizenF auf ^62 fi. M- M. gerichtlich geschaßten Realitäten/,.im Wege der Execution bewliNget, und zur Vornahme derselben drei Ta^lahungen, nämlich: für den 26. Mädz, 25. Aplil und 28. Mai »635, jedesmal zu den vormittägigen Amti. siunden in I^ocn der Realitäten zu St. Vcic mit dem UnHange deraumt morden, dah die ^fandrea-litäten del der ersten und zweiten FeUbiecung nur um ocer ubec den Schähungsweltd, bei der drtttcn aber auch unter demselben hintangcgeben werden »vürden» .Demn»ch werden die Kauflustigen h'erzu zu erscheinen eingeladen, und tonnen inmtttelfi die Schwung nebst Aerrautöbedwgnissen tägli,ch hier. amts einsehen. Bezlltsgericht W'ppach am 3». December 2832. ^. ^ . , Anmerkung. Bei der am 26. März abgehal. lcnen eisten,IeildictunqS:agWyung Ni nur die Oedniß na I^oZIxlil'nxaäli und V)eln» ^rund nH^i-lii, an Mann gebracht lvor« den. Z. 45^. (») I. Nr. 616. Edict. ^on dem Bezirks'Gölichte W.'ixelberg .wird tund gemacht: (öö sc» no«x Ansuchen des Joseph Kovalschitfcd von Hrastje, n?e,^en schuldigen 3o ft. ^ c. s. c., ,n die eiccculioe ^e^tciqerung dec dem 3)^athias Btarz von SaNoch gehörigln, dem lödl. Gute Tdurn an der öaibach, Nccc. Nr. 3oc>, diensi-daren,' sammt Gebäuden, auf 677 ^st. geschabten Hubrealität gelLiliigel, und-zu oicsem Ende die Tagsayun^en auf dcn 3. Mai, 5. Huni und ä. Iu« li l. I., ildcrz«it Vormlltatis um 10 Uhl in l^oca S.alloch mu eem Beisa^e angeordnet worden, daß, fal'ls selbe weoer^el der ersten noch z^eicen Feil» die.tnng um«loder üder den SchäßUngSwertl) ver, äußert würoe, solch^ del 3er drulen auch u>ucc dem« scidln hintangetiehen werden wlrd. . .Die KMiüstigcn sinl^)at)er zur zahlreichen Gl« s^ei«upH'mu dem Veilatze.eingeladen, daß das ll und die Licnationsbedingnifse taglicd in H'leslg3r<1mt«lanz'lei eingesehen werden Bslltts^rlch^Wsixelberg am 6. April ,653. »' . ,, ^'e^lb l^ungs-.Edict. ..-"Pön.'dem B'ezkrksgerlchse'Wlp^äch wird be'k«.szn<'.^w'acht: E^sel.e'uber^Ansuchen der F'r.aa Var'h«a v. Wiederkehr, .früher verwitwetes Iuanl, .^de« .'Fra>n^«u.nd V^lth Mo,he z.u«Gt/Vnrh, wc'^n.i'hr scku^d^en li65ft-, nebst Zinsest>mid Kosten,, d^e.öffentliche Fell-blttung der in.'öie Pfä^dl,ng gezogenen/ dielen ^e^cern cigenchüinkH', zur Herrschaft Wlp-pach, HM'Ruft. Grussdbl'I'. V.^ Nr. zIli, Dom. Orundb. 1'. IV., Nr. 137Ü, und Bergr. Grundb. 1?. II., Nc. 877, dienilba-ren, auf 1664 st. M, M. qerlchtllch geschahen Realüaten, im Wege der Execution gewllllget; auchselenhlezu drei Feilblctungstermtne, nan, llch: für den 12. März, ,5. April und l^. Mai k. I. i833, icdesmal von Frühe 9 b,S 12 Uhr lm Hause d« ExccNten zu Gt. Velth, mit dem Anhange beraumt worden, daß dle Pfandgüter bn der evlien und zweiten Fcilble-tung nur um oder über den Schayunc.öwcrth, bei dcr dntten aber auch unter demselben hmt-angcgeb?ii wndcn würden. Demnach werden h:czu die Kaustussiqcn zu erscheinen eingeladen, und können dle Ver-kaufsbcdm^nlsse / dann Schätzung, tag!ich zl« dcn gewöhnlichen Amlsstunden hlergerlchts c»n-sehen. Bezirksgericht Wipftach am »g. Decem, ber 1LI2. Anmerkung. Bei der am 1,. März d. I. abqchallcnen ersten Versteigevui'gy-lag'ayung sind nicht nur emlge Reall-täten an Mann gebracht worden. In der I g. A l. Edlen v. Kleinmay r'schm Buchhandlung in ^ndach, neuer Markt, Nr. 221/ lst zu haben: Eine Stimme m derUirche für unsereNeit. Eine religiöse Zeitschrift. »Herausge g?ben durch einen Verein von Katholiken. Z w e i t e' r I a l) r g a N g. gr. 4. Augsburg, l3Z5. Pränum^ration. für 12 Hcftc 5 fi. i5 kr. .... .T r i U m Vh *'. «des Keiligm Ktuhls und der AirOe » - über die Angriffe der) mit ihren eigenen Waffen bekämpften und geschlagenen Neuerer. p.''ManVoMHVVeliari, gegenwärtig legierende Papst Gregor XVI. allerhöchst" /Seneh'miqung Sr. pavstlichen he'l'g' kett veranstaltete deutsäe AuSgcchc-.Mit dr«' «U' vftlftichen, darunter.^ s^t> S^oche^ ^uon^ Vr. heiliateit Greaor XVl.-v Erste Abtheilung, gr- 6. Augsburg, »8ZZ. - Preis des'ganzen Werkes b^ich. 2 st Milder zwcitcn AUhellung wlrd das Werk vollsiand'^ und tritt nach deren Erscheinung emum die Hälfte ho-hcrer Prels ein,.