Amts -M,U 35 l a t t. ^^ lnler?Periode l835i6. — Jene Anboth?, welche bet der am Zi. Juli d. I., wegen Be>» stellung deo erforderlichen Brennholzes für das f. k. lllprlsche Gubcrnlum und mehrere ane dere öffentliche k. t. Behörden und Aemter, auf d»e nächstfolgende Wmter-Perlode i955^6, Glatt gefundenen Mlnuent)o - Versteigerung vorgekommen sind, wurden zum größten The<» le unannehmbar befunden; daher man sich veranlaßt sieht, in d,es?r Hinsicht eme neue Minuendo,^citation im Wesentlichen nach den nämlichen Modalitäten und Bedmgnlssen, wel. che schon mlttelft der Veilautbarunq oom 9. Iull j. I., z. A. i/zy68, bekannt aegeben worden sind/ abzuhalten. — Diese Mmuen» do,L>c«tatlon wnd am Zl. August d. I., Vor« mittags um »0 Uhr, nn G^bernlal > Raths» Saale Statt finden. Daher olle Unternehmungslustig? tinaellldcn werden, zu dieser Ncr, Handlung am obbenannten Tlig«' am bcsslmm, ten Orte z« erftbelnen und ihre ^leferungst-Anböthe zu machen. — D«e Mo0alltäle!i und Bedmanijse, welche der de k. k. Promnzial-Slaatsbuchhaltung im i^ürft Auersperglschen Hofe, 85Klafter harten Brennholzes, nebst 1 Klafter weichen Holzes; ß) für da« Camera!-Zahlamt >m Landhause, 24 Klafter harten Brennholzes, nebst ij, Klafter weichen Holzes; I2) für die siandlsch Verordnete Stclle lm Landhause, 36 Klafter harten Brennholzes, nebst ^2 Klafter weichen Holzes; I) für das fpceum ,m Gchulgebaude, ic>6 Kl^fcel harten Brennholzes nebst , Klaf» ler we»chen Holzes; 1i) für die medicin»sch-cky-rurgische AlNialt sammt Elmlk und Elvll-Evi» tal, 160 Klafter harten Brennholzes; I) für das Irrerhaus, 70 Klafter harten Brenrhcl-zes; 1«) für das Gebahrhaus, 60 Klafter har« ten Brentiholzes; 1^) für das Glechcp.haus, Zc» Klafter horten Brennholzes; 0) für das Il^llsit!on5hiius am Froschvlay, z 18 Klafter harten Brennholzes; s») für daa satastrat» Schayllngst-Inspectoral, ,c> Klafter harten Brennholz s, nebst lj2Klafter welchen Brenn? Holzes; zusammen 12I7 3.lä Klafter harten, und 7 ,l« Klafter weichen Brennholzes. — 2) Dlc Holzlieferuna wird branchenweise, nämlich für jede Behörde ode» für jedes Amt em-zeln, so w«e auch für mehrere Aemter, dle slch ,s> ei'iem und dem nämlichen Gebäude befinden, zusammen Play greifen; nickt mmder werden Anboche zur ^lcferuna dee qesammten h»er oben, ln! i beztlchnrl-'n Brennholz B^d.,rfes anqe-ncmmen,^und bei sonst annehmbar bekunde» nen Verhältnissen vorzuqewelse berücksicht^et werd.n, — Z) Das zu t'efcrnde Holz muß trocken, ven durchaus guier Qualität sem, klafterwelse aufgesckeltert übergeben werden, und die Eche,te müssen eine ka^ge von 2^ Zoll haben. — ^) Das Holz muß ,-der Branche zugellefert, am Uebernahm^orte abg laden urd auf Küsten d«s Lieferanten klafterweisc, jede Klafter mit einem KreuzNoße versehen, qena« ' aufgeschichtet werben, ohne daß der llefcrant 720 für Fuhrlon, Mauth oder Maßerei etwaS an< zusprechen berechtiget wäre. — 5) Sollte sich »n der Folg? ergeben, daß eine oder die ande« re Branche eine größere oder geringere Quan» t,täl Holzes, als d»e im §. i angegebene be-nölhlgen li'ürd?, so ist es Psticht des ^lefcrungs-Crstchers, den größcrn Bedarf um den Erste» hungsprels abzuliefern, ohne dagegen elneE^t, schäo»qung an'prechen zu können, wenn der Bedarf geringer außsicle. — 6) Der Erstther n?l7v die Lieferung in acht Tagen nach dem ab> geschlossenen Contract? zu beginnen, und so-g stall forljustzen haben, daß bis Ende Bep» tember ?. I./ wenigstens em Drlttth^il des «m §. l bezeichneten Bedarfes abgeliefeit se»n w,rd; die wettern Lieferungen sind in der Art zu be« wkrkstilllgcn / daß keine Behörde ilnem Mangel am b?nöthlgt?n Brcnnholze je ausgesetzt blc»bc, und es »st diese V^rflichlung so gewiß zu e'f.lllen, als im W'.drl^en das Aerar, im Falle emes Saumsals des Lieferanten, oder wenn nick! aualnätmäßlges Holj gel'cfcrt wür» dc, berechtiget sein soll, den Hslzbrdasf auf Kosten des Lieferanten um welch »mmer einen Betrag aufzukaufen, und den ausgelegten Betrag an der Eauiion oder dem sonstlgen Vermögen des <3rstehers hcrei/izubrmgen. Zu diesem 3nde wnd — 7) der Er^cher bel Abschluß des Llcfcrungs - Vertrages seine elNllegangenen Verbindlichkeiten sicher zu stellen h^ben, und zwar entweder durch Vlrpfandung seiner eigen, thümllchen Realität, oder durch Nahmhaft-machung eines annehmbaren Vüigen, oder durch Hinterlegung eines dem zehnten Theile der Erstehungö- Summe gleichkommenden Betrages, oder endlich durch sogleicke Ablieferung ciner angemessenen Quantttät Holzes, und Einlassung des dafür entfallenden Verqü-tunqs-Bctrages bis ^ur gänzlichen Contracts, Erfülung. — 6) Wenn der für eine Branche benöth gte Holzbedarf ganz, oder bei größern Bedarfe« Quantitäten b»S auf ein Quantum von 5o Klaftern beigestellt sem wl?d, jo wird d die Glascrarbelt auf 1 fl. /^3 k»,; die Anstrel« chcrarbelt auf 7 fi. 2o kr.; die Mahlerarbeit auf 25 fi. — K. K. Kreisamt Laibach am i3. August l6Z5. Aemtliche ^7erlautbarunZett. Z. li/,/l.^ (i) Nr. ioä76.)lll. Olraferkenntniß. Won der k. k. Cannral-Bezirks-Verwal« tung in Laibach wrrde Lucas Pnnah, Kleinhändler, angeblich zu Vresie, Pf^rr Iseßtrenlk, im va,bacher Kielse, da er am 26. März i935 zu s^amabor mit 6o Pf',^d ttraut- und Rüben-Oamen rhne Zolllegitimation betreten worden und aestandig »st, den E>am?n aus Krain nach Kroaiien ohne eme Anmeldung be« »s^end kincm k. k. Z^ämle außg^schwarzt zu hHhen, zum Verfuge des beanständeten Gi!M?ns pv. 6tt Pfund, eigentlich zum Verluste dessen tar'fflmäßlqcn bereits erlegten Gcbaz« zungswerthts vr. Acktz hn Gulden verurtheilt. — Da b'ssm g?a«sin,ärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, so 'geschieht hnrnnc die öffenlli» che Kundmachung des ob,gen Et'afcrkennt-nisses mit dem Bedeuten, daß, im Falle gegen dasselbe binnen drei Monaten o?m Tage dle-ser Einschaltung in die Zcitunqkdlatter an ge, rechnet, vom Lucas Plrnath weder der Gnadenweg, noch dcr Weg des Rechtes, und zwar der erstere durch Ergreifung des Recurses an dlese k. k. Eameral-Bkzirkl«Vcrwaltung, der ?2l letztere aber durch Aufforderung der k. k. Kam-merprocuratur in La»bach, hei dem t. k. krai« nerischen Stadt» und ?antrechte betreten werden sollte, dasStraferlenritmß in Rechtskraft erwachsen, werde. — Uebngens wnd Lucas Plrnath für alle durch seine Gesetzübertretung dem Gefäae verursachten Auslagen, so weit nur immer sem Vermögen zureichen wird, ersahpsslchtig erklärt. — ^aibach am 7. August i855. Z. il42. (2) Nr. 107,5.)VI. Kundmachung. Bonder k. k. Cameval-Bezirks-Verwaltung Laibach wird bekannt gemacht, daß der Bezug der allgemeinen Verzehrungssteuer von den nachbenannten Steucrobjecten in den unten angeführten Steuergemcinden aufdasVer-waltui^gsjahr ,836, oder auch unter Vorbehalt der wechselseitigen Nertragsaufkündigung vor Ablauf eines jeden Pachtjahres, auf d,e Dauer der wetteren Verwaltungsjahre verstei-gerungsweife in Pacht ausgebothen, und die dießfallige mündliche Versteigerung, bei welcher auch die nach den h. Gubernial - Curren-dcn vom 26. Iunl,83ä, Z. 9796^523, ä> Absatz, und 29. Mai ,835, Nr. 11909^610, verfaßten und mit dem Vadium belegten schriftlichen Offerte überreicht werden können, wenn es die Pachtlufilgen nicht vorziehen, solche schon vor dem Zage der mündlichen Versteigerung der k. k. Cameral-Bezirks-Verwaltung in Laibach, am Schulplatze Haus.Nr. 297, zu übergeben, an den nachbenannten Tagen und Orten werde abgehalten werden: Ausrufspreis für Für die Im gebrann- Wei„.Wem- Hauptgemeinde Bez.ke ^n Beider .g^ge ^2« Fle.sch ^___________ _________«__^«_^_____________fi- >kr. ft. >sr. fi. >kr. Planina ! mit dcn einge- » schullten Ort?! H schaften ! Haasberg 2^. Aug. i835 k. k. tlameral- 3,7 — 3425 — 8^3 — ' Vormittags Vezirks-Verwal- " tung ln Laibach Zirkmtz ' x mit 2 Steuer- / 553 — 827^ — 1069 — bezirken ^ ^> dctto detto detto l . ^ltsch i^____________________________«^ mit zwe» detto / Summa- 870/—^2,696 j — s 1932! — Den zehnten Theil dieser Ausrufspreise haben die mündliche» Llcitanteli vor der Versteigerung als Vadium zu erlegen; die schriftlichen Offerte aber würden, wenn sie nicht mit dem lt) vrozcntlgcn Vadium belegt sind, unberücksichtigt blelben muffen. — Uebrigens können die sämmtlichen Pachtbedingnisse sowohl bei d,eser Cameral'Bezirks-Verwaltunq, als bei den unterstehenden k. k. Verzehrungssieuer-Eommissanaten eingesehen werden — K. K. Camera!-Bezirkst Verwaltung Laibach am 11. August i835. 3- il33. (2) Nr. 867. Bei dem k. k. Msatz-Posiamte zu Klagenfurt ist die controllirende Offlclalstclle mit dem jährlichen Gehalte von 700 si. und der Ver, bmdlichkeit zur Leistung einer Caution im Be-Mungsbetrage ln Erledigung gekommen. - Die Bewerber um diesen Dlenstpossen haben ihre gehörig belegten Gesuche im vorgeschriebe: nen Wege längstens bis 5. September l. I. bei der gefertigten Ober-Post»Verwaltung einzubringen, und sich dann über die zurückgelegten Studien, bisherige Dienstzeit, Postmani- /22 pulations-, Sprach- und sonstige Kenntnisse legal auszuweisen. — Von der k. k. illyr. Ober-Post-Verwaltung Lalbach den l5. August i335. Z. «,2g. (3) Nr. 66ä. Be» dem hiesigen k. k. Oberpostamie ,st die P^ckersbedlenstung, wumlt eln jährlicher Gehalt von zwei Hundert dulden sonuentwns» Münze sammc liocee, und d»e Verpftlchtung zur Leistung einer Eautwn >m Besoldungsbe-t^age verbunden »st, ln Erledigung gekom-men. — Bewerber um diese Stelle haben lhre Gesuche längssens bis ,2. k. M. September bei dlei'er Ol>er-Poss»Verwaltung emzurcichen, und sich vorzüglich über emen gesunden und kräftigen Körperbau, über den Besitz der deut-schcn und kcamerlschen Sprache, und über »bre Moralität gehörig auszuweisen. — Vun der k. k. Ober - P^-Verwaltung. Lalbach d«n i3. August i635. Z. ilii. (3) Nr. Ko555jV1II Kundmachung. Mit Beziehung auf die allgemeine Kund« machung vom 23. Juni l6)5, Nr. y^lH VV., wild für den W>,gmauthbe;ug an der Station Salloch für das Mllitarjahr l3)6, oder für die Milltärjahre i836, 18Z7 6c ,838, am 28. Au-gust l. I. Vormittags oon <) bis 12 Uhr der dritte Pachwersteigerungs^ersllch in der Amts« kanzle» der k. k Cameral'B^lrks-Verwaltung zu Laibach, am Schulpla^e Nr. 297, abgehalten werden. — Hiezu werden d»e Pachilustigen mtt dem Beisatze eingeladen, daß sie dle ^icica-tlonsocdlnglussc taglich hierorts einsehen können. — K. K. Camera!-Bezirks-Verwaltung Laibach am 10. August i835. Z. li27. (31 Nr. ,07^5.)VIII. Kundmachung. Von der k. k. Camera!- Bezirks ^ Verwaltung zu Laibach wird bekannt gemacht, daß für den Blückenmauth Bezug ai der Station Fei-ftritz bei Pirkendorf am 26 August l. I., u,id für den Wegs und Brückenmallthbeziig zu Krainburg am 3l. August l. I. Vormittags von l) bis ,2 Uhr, und zwar für das Militarjqh'r, »8)6, oder für die Militarjahre i6')ss, ,637 und i333, eine dritte Pachtverstei-gerung bei dem k k. Bezirksamte zu K ainburg, aus der Grundlage der in der allgemeinen Kundmachung der Wegmauthverpachttmgen enthaltenen Bestimmungen werde abgehalten werden. — Hiezu werven die Pachtlustlgen mit dem Beisatze eingeladen, daß die kicitationsbeding-nisse taglich h>eramts, so wie auch bei dem benannten Bezirksamte eingesehen werden können. — K. K. Cameral-Bezirks-Verwaltung Laibach am l3. Allgust ,855. Z. lii2. s3) Nr. lo653.^VIII. Kundmachung. Von der k. k. Eameral-Bezirks-Verwaltung ihr i836, oder für die Mllitarjahre ,836, ,837 ^ ^633 die zweite Pachtverstetgerlmg am neun und zwanzigs sten August i635 Vormittags von 9 bis 12 Uhr bei der lodl. Bezirksobrlgkcit N^lpertshof zu Neustadtl, auf dem Grunde der in der allgemel» ncn Kundmachung der Wegmauthperpachtungen enthaltenen Bestimmungen abgehalten, und zum Ausrufspreise d.r Betrag von 2600 fi. M. M. werde angenommen werden. — Hiezu werden die Pachtlustigen mit dem Beisaye eingeladen, daß die iicitationsbedmgnisse taglich Hieramts, wie auch bei dem k. k, Verzehrungssteuer-Com-mistanate Neustadtl eingesehen werden können. — K. K. Camera! Beziiks-Verwaltung Laibach am 11. August i835. Z. 903. (?) In dem Hause Nr. »87, am Racm, sind zu Michaeli Nwel NMtchmmgen zu vermiethen. Die Wohnung im ersten Stocke besteht aus vler schön ausgemalten Zimmern, davon drel parquetirt find, Küche, Speisgewölb, Keller, Holz-lcge und Dachkammer. Die im zweyten Stocke besteht in fünf an einander stoßenden Zimmern , unter denen zwei parquetltt und schön ausgemahlt sind, einem Nebenzimmer, Küche, Speisgewöld, Keller, Holzlege und Dachkammer. Das Nähere hierüber erfährt man am Raan Nr. 290, im zweiten Stocke. Anhang zur NZibZcher Aeitung.___ 5mc te oro log«sct) e Be o ba cht u n gc l! zu Valbau). l „achst der <5i!N!!ündu'i g ^- ' " ^" ,, ^! »,,,»»»',„„ »,,,M,, .,„,„„ ,„»»»«>»,, ,,.»>»>"»>«»>...........,''ll"' Laibachfillsicb ill dcn^ '" Vammeter l« Thermometer Witterung !^ ^ruber'schenCanol z ! ^ ^ !! Fru5 Mltiag -Ht>e»o« lK.jW. K. . ^ . j 9Uhr 3 Uhr 9 U»r i - l l ^ Aug. !2. 27 6,dl l'^ d,2 ^? l)^s- !H —1 2ä' — ^ I^ s.^itVr , yeitcr ! s. heiter ' — 206 , iZ.l !^7 6,c. 27 5.« 27 ü,Z!,— ,Z — 24 — 19 ^ s. hcitcr ! s. hcitcr s. hciicr !^ — 2 i «> , i^.! 27 5,Z 27 5.Z 27 5.i^— l^ — H5 — 19 s. heiter s. heiter! s. hciter ! — 2,6 , ,5. i 27 5,2 27 5a 27 42!— 14 — »4,— 20 s.heiter s, heiter heiler ! — 2 l 6i , 16, 27 ^j,i 27 4,2,27 >j,7 !— i5 — 22 — ,7 »heiter Donw. Ncgen z — 2^0 , 17. 27 5,o 27 5.5 27 5,9^— ,5 — 20 — 17 'trüb schön schön ,— 2 5 0 ! ^ 18. !«7 5,9 27 6,1 27 5,7 '—> >5 — ,y —, I? ^'Ncaeli s<5öii scholl ^! — 2 2 a »MNM»»»»^^«iiV^^WÄiMM«üM!W«,,,>m „«»»MM ^lcrjcillinti) ver hier Verstorbenen. Den ll. August l835. Dem Matthäus IlNM"che, Tc-zglöhncr, seine Tochter Anna, alt 18 Jahr, in der Tyrmiu - Vorstadt Nr. 15, an der Luftröhrcnschwmdsucht. Den l2. Dem Herrn Heinrich Agrikola, Mannskleidermacher , sein Zwillingssohn August, alt 24 Stunden, in der Stadt Nr. 6, an Schwäche. — Johann Zerer, k. k. Postwagens-Packcr, alt 65 Jahr, m der Capuziner-Vorstadt Nr. 58, am Nervensieder. Den 13. Mathias Robida, Zimmermann, alt AK Jahr, im Eiuil-Spital Nr. 1, an der Abzehrung. Den l'l. Dem Herrn Anton Heß, bürgerlicher Sattlermeister, seine Frau Lucia, alt 68 Jahr, in der Schneidcrgasse Nr. 25?. an der Brustwassersuchr. De» 16. Matthäus Lorder, Arrest - Aufseher, zlt 5a Jahr, in der Stadt Nr. 210, an der Lungenschwindsucht. — Dem Andreas Germig, Taglö'h-ner, sein Sohn Bartholomälis, «It 6 Tage, in der Madischa-'Vorstadt Nr. 29, an Fraisen. Den 17. Ignaz Martinscheg, Sträfling, alt 35 Jahr, am Castellberg Nr. 5?, an der Auszehrung. Gubermal - Verlautbarungen 3. !4Z9. (l) Nr. 1686)^2706. C l r c u l a r e des k. k. illyl- ischeli Guberniums i n La.ibach. — Dcr adrlaiischen Steinkohlen^ ball'Gcwerkschafr wird ein ausschließendes Privilegium zum Stemkohlenbau in Dalmaticn und Istrien, auf die Dauer uon Zo, Jahren verliehen. — Se. Majestät haben, mit allerhöchster Entschließlnig rum »2. Ium ,635, der adrialischm Stcinkohlcnbau-Gewerkschaft ein ausschließendes Prwllegium zum Stemk^h-lenbau in Dalmaticn und Istricn, auf die Dauer von 3o Jahren, untcr folgenden Be-dingungm allergnäbigst zu verleihen c^eruhei: — >) Daß sie sich nach Verlauf von Z Jahren, vom Tage des allergnadigst verliehenen Privilegiums an gerechnet, dle ibr zur Vorbereitung des Steinkohlenbaues freigelassm werden, alljahillch über eine Erzeugung von wenigstens 200000 Rentner Steinkohlen bei dem Dalmatiner Gubermum allenfalls nach gmom mcncm Vugenschcin ausweise, widrigens das Privilegium zu erlöschen hatte, damit der Staat volle Garantie haue, daß auch das Pri-vllegium erfolgreich benutzt werde. — 2) Daß sie Jene, die bereits früher erworbene Rechte auf einen Steinkohlenbau besitzen, und solchen auch wirklich betreiben, daraus zu verdrängen, oder auch nur zu beirren, nicht befugt seyn solle, wohl aber sich mit ,ynm absinden könn, te, und — Z) daß sie in Bczug der Grund-encschädigung für die Oberftache bei ihren Bauen auf Prwatqründcn sich ebenfalls nut den Eigenthümern abzufinden, und wenn kein gütliches Ueberclnkommcn zu Stande käme, sich dcr vorschnftmäßigen gerichtlichen Abschätzung dcr von ihr benutzten Oberfiache zu fügen habe. — Dieses wird m Folge hohen Hof-klmzlei-Dccrctes vom ,0. Jull l. I., Zahl 1692N1297, hi'pmit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. — kaibach, am 3. August igZ5-Joseph Camillo Freyherr v. Schmiddurg, ^a« des - Gouverneur, Carl Graf zu Wellperg, Raitenau Ulid Ptimör, f. f. Hofrath. Johann Nep. Vessel, k. k. Gubcrnialrath. Z. l!Z9. (2) Nr. ,6.5,. Kundmachung. Ueber die vorzunehmende Mmuendo-Ver-sie.gcrung, vereint mit einer Offerten.Vcrhand-lung, hinsichtlich der bei dem k. k. illy>- ^'ibcl e mum und emigen andern k. k. Beholden und Aemtern l!,^crwaltllngs)ahre .656 bmöltnat werdenden Dchrc.b, Dru^ und andern Papiergattungen. -- Zur Slchcrsscllung der Verschiß denen Gattungen von Schreib,, Druck- und andern Papieren, deren das k. k. illvr. Gubcrnlum liebst einigen andern k. k. Behörden und Aemtern im nachstemmenden Verwaltungejahre l l8)6 bedürfen wird, hat man befunden, eine ' Minucndo « Versteigerung, vereint mit einer 72ä schriftlichen Offerten-Verhandlung, vorzunehmen, welche Verhandlungen am i». September d. I. Vormittags um g l.lhr im Gubernial-Rathssaale im Landhause Stall sindm werden. — Dle wesentlichen Bedlngnljse und Modalitaten, welche diesen Verhandlungen zum Grunde zu llegen haben, werden m,t Folgendem zur allgemeinen Kenntniß gebracht: - i) Der bei« laufige Bedarf an Schreib« und Druckpapieren, welcher sicher zu stellen kömmt, ist nach« stehender: i>) Klein « Conzcpt 356 Nleß; Ii) Groß^Conzept 76 Ricß, c) Kanzlet i56Rieß; ) Conzcpt-Groß-Mcdian 6/^ Nieß; l) Kanzlei-Groß - Median ! Nieß; l;) Eon;cpt-Klein-Median äg'^2 Nleß; ^>) KanzleiKlein^Mcdlan 9 Nleß; i) Vtlttelfe,n - Regal 2 !j20 Rlcß; ^) Fein-Negal oder Imperial l l^20 Rieß; I) VcUn für Schulzeugnlsse 6 Rlcß; m) Real Pack »5 ^4 Rieß; n) Couvclt I5 Rieß; 0) Fließ 7 1)4 Nieß. — 2) Dle Lieferung wird für dle Zeit vom l. November »835 bis Ende October i336 ausgebothen, und es steht jedem Lleferungslussigen frei, sowohl auf alle, als auch auf einzelne obbezelchneten Papicrgattun, gen Anböthe zu machen. — 3) Es wird durchaus nur auf dle gute Qualität und auf die Dauerhaftigkeit des Papieres, dann bei jenen Gattungen, bei welchen ein bestimmtes Maß vorgezeichnet ist, auf das Vorhandensein dieses Ausmaßes gesehen; daher es jeder Liefer« parthc, nicht nur freigestellt, sondern jede selbst aufgefordert wird, mehrere Musteidögen von jeder Papiergattung, zu deren Lieferung sie sich herbeiläßt, bc; der Mmuendo-Versteigerung beizubringen, oder bei dem übcrschickt oder über-bracht werdenden scknftllchen Offerte beizulegen, und auf einen dieser Bögen die Gattung, so wie den gefordert werdenden Mmdestvcrgü-tungspreis ln Buchstaben auszudrücken. Uebn« gens versteht es sich von selbst, daß d,c angebothenen Papiere und die beigebracht werdenden Musterbögen im Allgemeinen von jenen Gattungen seyn müssen, welche hier oben im Absätze l) von lit. a bis emschließig 0 spccificirt erscheinen, und welche ohnehin den Pauicrfabrikan-tm und Händlern aus mehrjährigen ähnlichen Verhandlungen zureichend bekannt sind. — Dle Eommisslon wird sonach aus den angebothen werdenden Papieren jene fürwählen, welche die vollkommene Eignung für den beadsichteten dienstlichen Bedarf haben, und welche nebst dieser Eigenschaft mn die billigsten Preise geliefert werden wollen.— Wegen Bestätigung der Lieferung der angemessen befunden werdenden Pa« picre, oder wegen der Auswahl der sich etwa ergebenden mehreren annehmbaren Anböthe, rri'd sogleich der Vortrag bei dem k. k. Gubcr-nium ec bestellte Gattung und Quantität des Papiers von wem immer, m oder oußcr der Versteigerung auf Kosten des Contrahcnten zu verschaffen, und die dadurch entstehenden Mehc-auslagen lX'n der Caution, oder wenn diese nicht hinreicht, ol,is dem übrigen Vermögendes Eon, trahentcn hereinzubringen. — n) Die Bezahlung der Vergütungsbctrage wird dem Lie« feranten nach Ausgang eines jeden Militär-quartals und nach Beibringung eines classen, maßig gestampclten, mit den Empfangsbestati-üungen der Behörden, an welche die Lieferung geschah, über die quantitat- und qualitalniaßi-gen Ablieferungen documcnllrtcn Conto nach vorausgegangener buchhalterischen Adjustirung geleistet neiden. — 12) Gleich nach geschehener Annahme der Offerte oder des Licitations-Vnbolhes wird mit dem Ersteher, r?8pc.'cNve bc-stätlgt werdenden Lieferanten, auf der Grundlage ter gegcnwältlgcn Bcdingnisse der forme liche Llcferungscontlact abgeschlossen werden, welcker mit semen Rechten und Verbindlichkeiten auch auf die Erben des Contrahenten über« zugehen hat, und wozu der Lieferant den clas». senmaßigcn Stamptl beizustellen haben wird. — Dicscmnach werden alle Papicrfabrikcnttn und Papicrhandler, welche zur vorbcsagtcn Lie« fcrungsuntcrnehmung nach den hier angedeuteten Bedingnlsscn Lust tragen, aufgefordert, zu der dießfälligen Mmuendo-Versteigcrung an dcm im Eingänge dieser Verlautbarung bestimmten Tage, an dem bezeichneten Orte und zur festgesetzten Stunde persönlich oder durch gchöi ig Bevollmächtigte zu erscheinen, oder die schriftlichen Offerte nach den bekannt gegebe« nen Modalitäten einzureichen. — Laibach am 24. Juli i335. Aemtltchc Verlautbarungen. Z. ii55. (1) Nr. 10991 .jVill. Kundmachung. Die k. k. Eamtral' Bezirks, Velwaltung bringt zur öffentlichen Kennlmß, daß für den Weßmauthdezug an der Station We»xtlberg für das Velwallurgsjahr iL56, oder für d,e Verlraltut-g^jahre l336 / ,83/ und i85Ü dle drnce Pachluerstclgcrung om Zz. August i635, Vormltlaab vcr> 9 bis 12 Uhr, bei dlr löbl. Be, znkeobrlgklll Wcixelbtrg aufdcm Grunde der in der allg«me,lien Kundmachung der TLegmaulh-Vi'pachlungcn entl)alten«n bestlmmungen ob« gehalten, und zum AuSlufspreise für e,n Jahr d«r Betrag von »5i5 fi. M. M. werde angenommen werden. — H>ezu rverden di? Pacht« lustigen Mlt dcm Btlsaye emglladen, daß die ?lcltat,onsbcdllign>sse läallch hlelamtk, eßfäll»ge münd» llche Versteigerung, bei welcher auch die nach den kül^nl. Gubernial - Eurrenden vom 25. Juni iö3/>, Nr. iZ3a3, und 29. Mai i335, Nr. il6^2, dann illyr. Gubernial'Currenden vom 26. Juni i63^/ Nr. 9795, und 29. Mai i335, Nr. llgoy, verfaßten und mlt d«m Vadlum belegten schriftlichen Offerte überreicht werden können, wenn es dl« Pachtlustigen nicht vorziehen, solche schon vordem Tage der münd, llchen Versteigerung der llcitations-Commif» sion zu übergeben, an den nachbenannten Ta< gen und Orten werden abgehalten werden 1 Ausruftpreis für ein Jahr von Politischer Haupt. _, ^ . Nri»««»« ^ . Am Vel vrannt- ^-»i Fletsch Bezirk gemeinde wein 'ft. >tl. ft. i'tr7 ft. strl Monfalcone alle dazu ge« 7. Geptemb. der e. k. Came- ,^6—^509— 5it — hör,gen »635 Vorm. "l.Vez.-Ver' ^ walt. in Görz j «kormonS detto dlo. Nachm. detto 220 — 6^95 — 600 — Prem Prem ^ 9. Gevtemb. dem Oberrich« 16 —^ ,,^, __ 26 __ !835 Vorm. "r zu Feistritz i detto Sagurie, bei Dornegg Dorneaa. / ditto deito i35 —'23?5 — 5^5 — Großwuko- i i w«<) l Den zehnten 3h?ll dieser A>isrufsoreise haben dle mündlichen L'cttanten vor der Ner» steigerung als Vadium zl, erlegen; d>e schrlft-lichen Offerte aber würden, wem, fi? nicht mit dem ,c> procentigen Vidlum belegt sind, unberücksichtigt bleiben mü^cn. — UebrzgenS sönnen d»e sämmtlichen Pachtbeditiqmsse so-^o^l ^<>> dlps^r 'ral'A,lirk<,ltll"a, als auch bei dm unterssehenden k. k. Gefallene Eommiffariaten eingesehen werden.— Schließ» llch wird bemerkt, daß für die Hauptgemein« de Prem, we»l hlefür ein Gemeinde-Zuschlag bemessen ist, dle Pachtanbothe abgesondert zu machen sinü'. — Von der k. k. Cameral» Be,,rks-Verwaltung Görz den n. August l335. ^«citailons , llebert ragung. Dl? k. k. Camera!« Bez'.rks, Verwaltung in 8albach macht bekannt, daß die mit der Kllndmachung l>om 6. August l. I,, slr. io^3z, ausgeschriebene Pachloersteigerung des Vergeh« r^sigssteucr'bezogs »n der Hauvtgememde Kt. Ruprecht, Gezlrks Neudegg/nickt am 25., sondern am 26. August l. I. Vormittags bei der Vezlrksobrigkcit Neudegg werde abgehal« ten werden. — ?a>bach am ,n, August l635. >7crm^schte ^erlautbarunZett. 3. äl23. (!) Äll. tty7. Edict Alle Jene, welche an den Verlaß ties zu Duppelne, Oezirles Og^ ob Podpetsch, am 4 Fe-blu^ll l. I. mit Hinterlassung eines mündlichen Teltiiinents velst!)l0enen Halddüdlerö Michael Gertscher. a.ls was immer für einem RcchtSgrun« de einen Anspruch zu mucken hadcn, oder in oen» selben et,ra5 lchulden, halben zu der auf den ». September l. I., vormittags um 9 Uhr vor dlosem Oelilbte anberaumten Tagsahung so ge« rr,ß zu elschelnen und ihre Ansprüche geltend zu macd?il, als sie sick sonst die Folqen des § 6,4 l>. ^. V. seldft zuzuschreiben haben werden. B.'irsögelicht Ogg ob Podpetsch am ^3. Au-auss »U35. Z. »12,. (5) " Aufder sogenannten Neuen-Welt an der Klagenfurter Straße, sind zu Michaeli d. I. mehrere geräumige Wohnungen zu vermiethen. Das Nähere erfährt man im Hause daselbst.