«M 2. Donnerstag den 3. Zlänner 1639. G^uwrntal - Verlautbarungen. Z. ,6i6. (i) Z^r 5^2 — Dt. ^ D. Kundmachung Übe? die Versteigerung elniger dem Zt? l i g ion sf ond e glhör lg er Nealttä-ten »m Rentamtsdezirk« Trient. — In Folge hohen Hoftamm« - Pläsidlal' Decrc-lcs vom iZ. August l. I., Z. ^233/ werden den 7., 8., 9., 10. und 11. Jänner ißZg, 'von 9 bls 12 Uhr Vormittags, und lwn I bls b Uhr Nachmittags m derKonzlel deeNcntain? tes Hricnt, und den z^ , l5., 16., 17. und 18. desselben Monats ebenso von 9 b,s z» Uhr Vormittags und uon Z b>s 6 Uhr Nachmittags in jener des k. s. KreiSamteS zu Roverelo nach-fiehende, dem Religlonßfunde gehörlgt Rcali» taten im Wege der öffentlichen Verftcigtlung zum Verkaufe ausgfbothln werden, als.- — In der Kanzlei des k. k. 3lentamtes Tr^nt. «— Den 7. Jänner 18Z9. — i)3in Lickttglu^d 'von 55o Eatastral - Klüftkl.' (I'eni^c.') lli dtp Gegend von (^ui^lnio, thevor den Auguftilna, ncM zu Tr»ent angehörlg, ui1^iI1ilio!.li 0 Ili^-iio^l genannt, und m bem Steuer» Eataster UlUcr Nr. i35o oorko,wmend. Düse Rcolltät zahlt den Zehen! vom «Uflen Theile der fü^si? dlschoftlchcn Kammer mtt Einschlüsse der Famz« li? Tunn, und dc« vletten Fhe,l dtm Pfar-»cr. — Der Ausrufeprels ,ft auf Zc>5 fi. 62'/2 kr. W. W. C. M. f,ssgeseht. — 2)'sln ehcdcm als Krautqarten benühtcs, nun aber V»t Nc« den und Mauldeerbäumcn besetztes, zum 3heil abcr noch ödcß G-undsi-ück m d«m Dlsisict? 3^»« ss, U5.d vorhin den Au^usimia-ncrn zu Zricril gchörte, von /»37 WiesicitKlaft ter, drr als Ackirgrund brnü^re Antheil aber s«mmt dem Oit^n 2/^ Wlener^ Klafter enthält. Nebrigenö »ft bas Ganze lastenfrei. «—' Der Autrufsprciö ist auf I26 fi. / Z,5 Calastral - Klastcr , «lNg Via oi'uci^ in d»,r Gtg^nd von Ogidolo eli iU^ ehemals drfe der Gewemde Vi^olo V^Nllio <»i (^!^2^ 6Uj)i'li!a kNiilll, genannt, s«tastral-Nr. der gedachten Gemilndc Z26, vorhin dem Urfuli-lier^Klcstcr zu Zrisnt gchörlg, und zehnt» pstlchslg mit dem ei'.ften Thelle dcm Pfarrer von Vi^alo Vitttai-0. — Im Ausrufsvreise von 72 fi. 56 kr. W. W. ss.M. — 8) An Ackerfeld mit Gtstrauchen in dem nämlichen Bezirke, soNc» ^H «ira^u genannt, Eatastral°Nr. der c>b»ge,i Ge« melnb,' 1272, von n5l 1^oi'1.iclie c»Nli8li'l«Ii, und zehmpsiichng wie oben. «- Im Austufs- 6 preise von l34 fi. »7 kc. W. W. C. M. — 9) Ein mit Reben und Maulbeerbäumen bepftanzc ter Acker »m nämlichen B/z,rke, «1 O053 ge» nanns, vorhin dem Nrsuliner»Kloster rv>e oben glhöiig, mdem Ealaster der erwähnten Gemein, tze unler Nr. 127I vorkommend, von 7L6 I^rticlie e^N35^i'ii!i, und jthnl»st>cht»g wie -oben. — Im Ausrufeprelse von 222 ft. 42 kr. W. W. E. M. — 10) Em ditto ,m nämlichen Bljirke, ^ D053 genannt, im vorigen E,gew thume wx oben, von ö^I^i'^cke cÄtt^Z^a!^ Ealastrol-Nr. der gedachten Geme»nde 127^; zehntpfllchtig vom eüften Theile wie obm, m«l der Last der ^ou^re^axiane cli (^uri^ uon Vi-z»^1,0 V^lNui'0 emen Grundzms von l i Unbill t'e1l.rini oder i3 UiricIli N'c:nl.iin We>tzcn jähr-llch, abzuführen. — Im Aiißrufsprelse von ^52 ss. 22 kr. W. W. s. M. — n) Em d tto w,t Reben, Maulbeer- und Weldenbaumen, Nidst emer kleinen Wiese im nämlichen Bezirke, und vom namlichtn vorigen Eigenthum«, ui ^Lneveri genalMt, Cataftral« Nr. der erwähnten Gemnlide ^2/5, von I'^rlicilit: c-..^^»3t.l2li 8Z7, und zehntpsslchtig w,e oben. — Im Aus-luftpre'se uon ti6 ft. 3 kr. W. W. E. M. — ' zz) Eln Acktlfeld mit Gesträuche und zum Thei, l<öd, im nämlichen Bezirke und vor,gen Eil genlhum, a: NoUui genannt, Ealassral-Nr. der gedochtln Gememüe 1276, von 2Z l I'Lili-cli^' olii^«ti'2li, und zehntpftichlig w»? oben. — Im Ausruftprelse von i5 st. 24 kr. W.W. C. M. - Den 9. Jänner »LZg — l3)E»ne AlptNwiese, »II« I^ui^w genannt, »m nämlichen Beznke, und vom nämlichen ehemaligen Eigen-thume, von l28l I^rtlclie «^lNclÄtrM, Eata« firal N .dlrselblnGemcmdeZso/ ohne Lasten,— Im Aueruf^'prelse von «6 si.3o kr. W. W. s. M. — 1^) Ein Ack rgrund, vi^Imo all« ca^L I Di-aicittn^ genannt, in demielben Veznke, und von o,mse!ben vorigen <3cht,g uom e«lft«n Theile dem Pfarrer von V^ulo Vuuarc). — Im Ausrufspreise von ^L) fi. W. W. E. M. — Z5) <^ln Acker mlt Maulbeerbaumen, ill (^un-Ll.3NT ganannt, «m Bezirke der Gsmcinde Vi-^oio VclUcli-O) Eatastral»Mr. 201g, von 570 ^«i'ttolw c,aw5ti'a1i, zehntpstichtlg w«e obkn.— Im Ausruf«pre»se von 2^7 fl. W, W. E. M. — 16) sm detto, auch al (^u«3ta>n genannt, im nämlichen Bezirke, Calaftral-Nr. 2017, von !1H0 ?m^ic:^6 cgt^^tl-All) zehntoftlchtig n>ie oben. — Im Ausrufspre>se osn Z99 fi. — W. W. C. M. 17) Ein dttto mit Mauibeer-bäumen 2I cam^o Cesium genannt, 4N d^Ns selben Bezirke, Catasir«l-Nr. 2016, isn l i^z I^erlicii^oüdilädril!^ jehntpstichilg w»e oben. -» Im i!ustuftpre«se uon Z60 ss. 20 kr. W. W. E. M. — l6) Cin dUto, 2 Iiil'«i- genannt, »n demftlben Bezirke, sataflral? N>. 2019, von 26o I'mlicii^ ciiUi»!iti'!l1^ zchnipftichiiz wie oben. — Im Außruflprnse von ,6» ft. W.W. ß. M. —. Den lci. Iäner 16Z9. — !9)Cin Acker mit Maulben'baumm, 2I D«85 mort genannt, «n dem Bezirkt der Gemnnde Vi^u-1o Vill^ro^, vorhin dm Ulfulinermnen zu Tri« ent gehörig, satastlal > Nr. 202a > von ?L,ü. cliL a^N2ä^lu1i io.)7, j«hntpstichl,g drm Pfar» rer zu V^olo V;nlIi-6 m>t b,m eilften Theil!'. — In Nuenlftpreisl von j/2 ss. 5o k^.W.W. E. M. — 20) sin biNo, ^, I^ini genannt, in demselben Beznte, und von demselben vorlüln Eig«nthumt/ Catastral-Nr. 2021/il, von 6g4 I'l.'ri.icilc: cnN^l-al^ zehntofiichllg wie oben.— Im AuSrufsprels« von 402 ft. i6 kr. W. W. ß. M. — 2l) 3>n detto mit Maulbllrbäumen, u I^ini genannt, «n dlwsilben Beziif?, 3ata» stcal Nr. 202'/^», »on ,256 I'^i'täciic; c^b»-kU-Äli, zchnlpft.chtig wie oben. — Im Aus« rufkprnse von 6l0 st. 12 kr. W. W. C. M. — 22) E»n detto, ui Zi-acuznoli genannt, in demselben Beerte, satattral, Nr. 2022, von 19z I'ci'^l? c:lU2^!Äli^ zthntpfl'cht,., wie obes-^ — Im Ausrufspre»1e von 3l fi. 5o kr W. W. 3. M. — 23) Ein öritter The>l der Wlese ull« 8ol^ genalml, in demselben Bezirke, und, wie oben, von demselben vorigen EjgcnthuMf, Eotal^ral» N'. 2023, von belläusig ^5a I'Ol< Uc^o cÄ'tÄiUi-uNi und lastenfcll. — Im Aue» ruftprlise von 2^ ft. W. W. E. M. — 24) Ein Grundstück, ui loiiLiN genannt, im Bezirke wie oben, Eulastral- Nr. ,280, von 365 I>Li--lil^^cütt^Ldi-aii) lastenfrei. — Im Ausrufs' preise von 2l ft. 17'/^ kr. W. W. C. M. «» Den 11. Jänner 18)9. — ^5) 3ui Haus nnt einem tle,nen Krautgarten in d.r Gtadt Trient, in der Gasse <1l 3. 'liinit,^ vcrhin den Nonnm äi 8. "liini^ g>hön>i, Eata« stral.Nr. 65, und städtische Z>ff,r Zyo, lasten« frei. — Im Ausruftprelse von 2196 st Ho kr. W. W. E. M. «. In der Kanzlei des k. k. Krusamtes zu Rov^reto. — Den »^ Jänner l8Zc). — 26) Vier Grundstücke mit Reben, ill Üirü genannt, im Bezirke von Nori) Gz-meinde "liamo, vorhin dem Kloster der Ga« lesianermnen m Nooereto angehövig, wie folget: — n) ?in GrundstückCatastral« Nr. ä364, usn 9Z7 1^^!^ci26^ welches, wie es aus den , Eastern erhkllc, mit elnem jlih lichen Bodenzins von l Etar Weihen unv i Pfund Pfef 7 sec für die zehnjährige Erneuerung der In« vestituc an den Priester Lon^cleNos^lvuauii belasset ist. — k) sin detto, Eatasiral-Nr. /i365 , von 2gl I'«rdil:^c!i belastet mit emem jährlichen Grundzins von i'/, Metzen We'tzM/ » Meyen und /», Pfund Noffg?n dcmsclben Priester, und für die neunjährige Ernkuecung der Invistnur mit einer halben Henne. — Q> Vln delto, Cacassral'Nr. ^366, von 38 l I^l-l.iclie, bcla^et m>t dem jährlichen Grund» ßins an (?iuv«nni siilvliclni-i mit i Star Roggen und i Pfund Pfeffer olU 19 Jahre für die Erneuerung derIn^essitur- — cl) sln detto, Eatastl-al-Nr. ^367, von 271 ?crNck6, lastenfrei. — Der NuSrus'sprtls füs diese vier Gründe lst wtt äo5 st. 17V4 sr. W. W. C. V». festgesctzs. — Der Köufer ist ,ur Erssat. tung ber Grundzinse aä «)^ 1))^ 0) und li) nur in so ferne verbunden, als di« 1'l-e-«orivibiinä und l^i,iFi1)i1i^a mil legalen Grün« den nnro erwiesen rrerden. — 27) Irve» Grunde stücke, nämlich l — ll) Ein Thnl« öder, Theils M einem m»t R'bcn bepflanzten Acker beste« sender Grund von i^3c> ^^rU'dil? caU^tl-n^ N (^c-lF^Liieri lm Bezirke sevi^nario genannt, »nd vor^lli den G^lcsianellnntN in Rcuereto an^ehör g, satastral?Nr. der gedachten Ge< melnde /,^8, lastenfrei, —> l>) ^in öder Grund, ^ <Üc)vc^ genannt, ln d>'mfu32 zu Rcvereto aus dem Eonc^rse dcs t^i^ rolumo U^n^^lini, Eatastral »3tr» 63o, und Hßladt Nr. 2ZH. — Im Aussuffpr«»«« von 9S7 ft. 2'/g kr. W. W. E. M. - 3c>) E'N Zheil e»neb Haufes in Voluno, ullä 1'oni.ln^ ftfnannt, vorhln den Gallsianennnen von Zloutreto qehü ig, m s?lnlM Eatasser vorkom« mend. —Im Nusrufsft?c,sk von 70 st. 12 kr. W. W., C. M. — 2') Zw ti<^li<2 culwäti'^Ii, vorhin den Minorlten von R»va qehörig. — Im Ausrufsprelse von ZÜ7 st. 2«^ kr. W. W. C. M. - Den ,5. Jänner l63c). — 22) Ein Garten in con-ti'ttä.< c,Ii 3ü «^^»^ im Bezirke von ^vio^ dem aufgehobenen llriulinerklostlr zu ^.vio vor» h«n gehölig, 3al^stcaI»Nr. der Gemeinde ^vio i^oä von 36 I'erdioliL ('^lwLtillli. — ?t;^^!i6 cuUasii-llli. —, <3ine Wlese in cc>n» U^ä3 äi 8lru^ea, m demselben Bezirke wie oben, Ealastral-Nr. i^52, von 63a I^i-tl-cn<2 catl^Uaii. — es r Verbindlichkeit erweise, und den Grundzins fordere. D«e andern sind lastenfrei. —-Hur di.se Grundstücke ist der «usluftpreis aus 1473 st. ä kr. W. W. 5. M. festgtseyt., — 53) Em Grundstücks 1:^ ^ililläu^u 6i «yrn-l, genannt, in dem Gezirke von ^l^ncoliuo^ vor« hin den Minor,ten von Ili311 c:ulino gehörig, E^assral-Nr. desftlben Orte^ 65,, von 2196 I^i-tiolik cuN23^uIi^ lastenfrei^ — Im Au«O 'nfi'ple^ft von i3/i st. ^0 kr. W. W. ^. M. — 3^) Em Grundflück, I.» OIn^Vuiu 5 p^iticiic-c^ 3 fHgkrali, Catassral'Nr. 69, mit einem jclhr« lichen Grundzins an das Schloß zu KoAgreäa von » Nlertl 5'/2 ^op^»i Roggen belailet. — Im Nusrufeprnse von 107Z st. i3 kr. W. W. E. M. — 2/) En Grundiiück, ai 8l»I)di0^i oder ^it»noL2i genannt, »n demselben Bez«r« se^ von 216 I'erllcli« 0llU38tr« fü:ftbischöftt-che KüwMcr zu ^i'^nt. — Im Auslufepvnss von 1076 fi. /jO kr, W. W. E. M. — 40) Vln deno, c»i 8^»)^i0iii oder I^^i'oUin» ge« Nünnt, in demselben Gezirke, v/)n 6i ^siN-Oll6 Onl.l^H8U'Hii) saiaflral« Nr. 7"/», lasienfll», — Im AusrufSprem oon 61 ft. 2a kr. W. W. E. M. — 4l) E«n detto, ;»! 1'Uom ge-llännt, ln dem Geznke von I^eu^iin^^ Eatt», firczl p Nr. der gedachten GiMti^de 57, von 1/^4 I^erl.ic'll« c^^aäNali) belast«t nnl «inem jähllichen Grundzmse uon 1 <üc>^i Weihen, 2 Vlerll Roggen an ble fürstbischöfilche Kam» mer zu Tr,ent. — Im Ausrufspre,se von Z7 si. 2H k-. W. W. s. M. — 42) 3,n detto, aiic» ^a» 1' kr. W. W. E. M. — Den 17. Iänn,r 16Z9. ^- /,4) s,n walolger Grund, 2I I^o^^ol ge, siannl, »n demselben Bezirke, von ygo ?t!i-tiolie oaU35li'2ii, Cataftral c Nr. 23g, lasten« frei. — Im Ausrufspreise von 96 ft. 42 kr. W. W. E. M. -. 45) Em Grundstück, ai I'oLXÄÜ genannt, in demselben Bezlrke, von I2Z0 1'6i'üo!i6 Qu!U»5i^lil1i^ Ea!astraI,Nr. 233, lastenfrei. — Im Auslufsvrnse uon,o6 fi. ^a kr. W. W. E. M. - 46) Em dctto, N 36in^i3220 genannt, »n demstlden Bez^kc, von ,35 ?erlick6 cättIglt-Ili ^ Catassrale M. 2Z7, laftenfte,. — Im AuSrufspreife vong,' fi. 6 kr, W. W. E. M. ^ 47) Ein detto, «Ue Zu5<3 oder Zovia genannt, von 596 ?6r-ticke cuU33tr^i^ >n demselben Bezirke, Ca-lüliral'str. 2H6, lasterifret. — Im Ausrufs« prelle von 3o2 st. 48 kr. W. W. E. M. — 48) <5»n oder Grund, 2! piMä äi .^ni-a e Lol.< w genannt, in dem Bezirke von saviFnauo^ den >3x, Ga!esian»r,nncn iwn Rovereto vorhin gehörlg, von y33 pc-i-Uctie co/^äF! k l^I !ü ä(;1i3 vuU<3, von 2Q0 ?LrÜON6 c:«lNu.>ttuli^ r„ demselben B55 zl'ke, «aiastrHl.N-. »5^», lastenfrei. - Im Ausruftprtls? von 6 ft. 2l kr. W. W. C. W. — Den i8. Jänner 1839. - 5o) Em Grundstück, a ?U2X3«!^ genanit, »m Bezirke vvn 8-tvixnuuo, uo.hm den Galesianerlnnm zu Roucrno gehör«g, von i5o I'^nHe c^ UiÄttilU^ Calasiral'Rr. ,3ö, lastenfrei. ^>-Im Austuftprtise von 5i fi. 6 kr. W. W. C. M. — 5i) Em Gartengrund, «otto Io ^35« genannt, von 2»3 I'eiUcdtt culw8ti'älj) in dilnselbln Gem»»nbebejirke, Eatastral. Nr. 40, laftlnfr««. — Im Ausrufspreise von 20 si. 25 kr. W. W. E. M. — KZ) Em Grundstück, UilL ^osl^) von l82 ?Li'tic:1ie caNastlIll, ,m Balzte det Gememde ^omilioio, Eatastral-Nr. 1420, lastenfrei. — Im Ausrufsprelse von 27 fi. 35 kr. W. W. E. M. __ 53) Zin Grundstück, aUs sclnavS genannt, von "73^ ^eNiclie o^^L^rali^ im Bezirke der Gemcin-de ?ilix/.0) satastral-Nr. ,gi, lastenfrei. --Im Auscufsureise von 37 fi. 5 kr. W. W. C. M. - 5^) 3ln dctto, u°U 5c3Ui genannt, ln demselben Bezirke, Catastral. Nr. 162, von 367 I^'j'ttck<2 ^tt28U^1i^ lastenfrei. — Im Auön,fspr?lse uon 19 st. 25 kr. W. W. ^. M. — Allgemeine B cd , n g n is< ?. — 1) Zu,n Ankaufe wlrd Jedermann zugelassen, berGru^d-eig-:nll)um »n der Pcouinz zu besih?n berechtt, gci lst. — 2) Wer an der Wersingerung The'l üehmkn will, hüt olS Caution denzchnttn Fhcll des Alisrufepruses der bezüglichen Nealnät entweder bar, oder in Staattpapikren nach ihrem cursmäßlgen Werth? zu triezn, oder e»nk vorläufig von dim k. k. FlttalaVte q«pcüf, te vnd als annehmbar anerkannte Sicherste!-lungsu,kl!r>de beizubringen. — 3) Gleich nsch bfel,dl.,!er Versteigerung wird dc^jmi^n, d-e Nlckl Milstdnth^' geblieben sind, ihre ElNttl^l, zulückg'stcllt; jine des Mclsibielhers aber zur Slchnheu d«r vyn ihm übiv^.cmmnm Vn-> 9 Hnidllchkeiten zurückbehalten, und in derZah^ lung der ersten Kaufschillmgsrate eingerechnet. Indem Falle, daß der Mnflblnher die über-kommenen Verblndllchketlen incht erfüllen soll« te, witd dessen Eautvon «cl. ^,ei nriuln klngezo^ sscn. — ^z) Die Hälfte des KaufschilllNg« muß binnen vler Wochen nach der Zustellung der hohen Genehmigung der -dm Z>ugen geschriebenen Namen dc>S Kreuz» zeichen bnznfügen hat. — ^d ^5lr:i. An das k. k. Rentamt Zrienl. Al^elbiethung für das Gmndssück N. ??^. — 7) Die versiegelten Of-feite werden nach abgeschlossener mündl'cher Licitativn cröffnit werden. Utberfte'gt der >n «inein derselben gemachte Anboth den be> der mündUHi-n Verstugn^ng el-jlcllen BcstbotH, so,wird der Offerent sogleich als Beftbiether in das Licitatlonkprotocoll eingetragen, und hier? nach behandelt werden. — Sollte e>n schriftliches Offert denselben Betrag enthalten, welcher bei der mündlichen Versteigerung als Befi-both erzielt wurde, so wirb dem mündlichen Wftblelher der Vorzug eingeräumt werden.— Beofern m^hrerc schriftliche- Offerte auf den glnchm, dl< mündliche Unerb'ethung über-steigenden BctrsH laulen, wlrd^oglt welchen der Gehalt für eine Stelle mit Loc> st, für die andere Stelle aber von 700 st. s. M. jährlich, Mlt dem Vorrückungs,echte in die höhere Gehaltsclassc von 600 fi. E. M. ver« bunden ist.-----D>e Bewerber um diese Gtellen haben ihre wohlilvstruiv'ten Gesuche, im^ Falle sie bereits angestellt sind, mittelst ihrer vorgesetzten Behörde, sonst abermittelstdes betreffenden Kreisamtcs bei dem k. k. Landesgubernilim oder dcr Lembcrger k. Kammerprocuiatur längstens bis zum 2n. Jänner z63c) anzubringen. Dl« Gesuche müssen mit den Zeugnissen über die zurückgelegten sämmtlichen jllridisch^n Studien, über die seit Vollendung der Studien verwendete Zett, ohne Uebergehung einer Perlode, über d,cKenntniß wenigstens eln^r slavischen Sprache und über eine unbescholtene Moralität belegt seyn. — Auch habcn die Competenlen anzugeben, ob und in w lchcln Grade sie mir emem dcr bn dcr gali,;ifchen Kammerprotüratttr angestellten Beamten ve^. wandt oder verschwägert sind. ^— Vvm k. t. galijischen Landcsgubernlum. Lembelg a^r. 7. December ,gZg. Co n c u r s. Zur Bcs^ung dcr an der Gratzsr Hcch: 10 schule erledigten Lehrkanzel der Seuchen-Lehre und Veterinär-Polizei. — Zur Besetzung dle« ser Lehrkanzel, womit cm jährlicher Gehalt von 600 fi. E. M. aus dem st. st. Domestical-Fonde verbunden lst, wird zu Folge Verordnung der hohen Studienhofcommisswn uom ia. December »836, Z. 7802, der Concurs am 16. März l83g zu Wien und Gray abgehalten werden. »» Die Competent?» um diese Stellen haben sich der Concursprüfung zu unterziehen, und sich zu diesem Behufe am Vortage der Prüfung bei dem medizinisch , chirurgischem Studien« Directorate zu melden, und ihre mit den Tauf?, Moralität- dar.n Studienzeugniffcn und anderen Behelfen belegten, an d>e hohe Studien-hofcommifslon sinisilten Gesuche demselben zu Überreichen. — Gratz am 20. December 16)6. Nreisännliche I7erlautbaruttOen^ Z. z823. (2) Nr. 14616. Kundmachung. Das hohe k. k. Gubern'um hat mit De? cret vom »o. v. M., Z. 26350, den auf den Ve^ lrag vcn lZ7 st. 9 kr.^ das lst Einhundert Sieben und Dreiß-g Gulden Neun Kreuzer E. M. buchhalterisch richtig gestellten Kostenüberschlag zur Behebung der Gebrechen an der St. Johannes- Eapelle, jenseits der TschcrnutscherSa- vebrücke, dem Kreisamte mit der Weisung zu» gefertigt, in Betreff dieser nothwendigen Herstellungen die Minuendo» ^citation einzuleiten» — Diese Licitattonruird demnach am7. Jänner !8Z9 Vormlitags um 10 Uhr bc, diesem Kreis-amte abgehalten werden, wozu die Nebernahrns-lustigen hiermit cmgfladcn werdcn. —» K. K. Krelsamt Lalbach am 20. December lL2ü. Stavt. unv lanvrechlliche VcrlautwrlMFen» Z. 1637. sl) Nr. 957z. , Von dem k. k. Stadt, und kgt-chrcchte m-Krain wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchendes Georg Pachmalin zu Stein, Gewalthaber der Elisabeth Baumalm, als erklärten Erbinn, zur Erforschung der Schuldenlast ri'ch dem am 27. Sevtember l. I. verstorbenen Ge-fällenwach - Aufsehers Mathias Baumann, dle Tagsatzung auf den 26. Jänner i93c) Vormlt» tags um 9, Uhr vor diesem k. k. Stadt» und Landrechtc bcstünmet worden, däi welcher sltc jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Anspruch zu stcllen verminen, solchen so gewiß anmelden unh rechtsgeltend darthun sollen, widrlgcns sie die Folgen des §. 8,^- b. G. B. sich selbst zuzm, schreiben haben werden. Laibach den 10. December l838» Unk ü n d i g u n g. Mit z. Januar i6Zg beginnt der zweite Jahrgang des litcrarisch - politischtn TagbtattcsT M ^W^ ' 3^ ^ ^^ V ^ ^ ^^ Allgemeine NMelt- und Aational-MHrsnik; Unterhaltungsblatt, Literatur- und Kunstzeitung, He rausgege b e n v 0 n Dr' A. J. Gross - Hpffinsrer. Elscheilit täglich mit Ausnahme des Sonntags in kolossalem Median-Quarr, KlelN'Folle. Mit Kupferstichen, Stahlstichen, Lithographien und Englischen Holzschnitten. Umfaßt: Politik, Weltbegebenheiten, Unttrhaltungslsctüre, Handel und Industrie, ^Landwirthschaft, Gemeinnütziges, Literatur und Kunst. ^ Antheil at» dem »Adler" meistens als thatige Mitarbeiter, (Zovr espon oe n te n oder mit« tskb^r, indem der Adler Gxce^te aus ihre,, neue-ßs» Schriften brachu> Berg er, 6asielli, A. Emmevt, M. Gu. gen, Dr. L. Graß, Dl. Herz, Alofch^ 1! Iungmann, F. I. Kolb, 3angerhanns, I. Kreuzd^g, Freiherr v. König sbrunn, K. Meisl, Professor Pelt er. Dr. Palaczky, Dr. Polsterer, Dr. Pleyel, Neil, Dr. Rumy, Dr. Reis, Dr. S > egmund, SiIe. sius, Ritter v, Stahl, Professor Schuster, Wurm, K. Weid m ann , Wanit, scde k. Wortinsly. Dr. Zaw a d i ty uno viele Andere. 'Von ausländischen, literarischen und gelehr« ten Notabilitäten, von deren neuesten geistigen Produtten der Adler meistens in Uebersehungen ßlanzende Proben geliefert hat, und so auch kunf» tig liefern wird, tonnen wir namhaft machen: Thaddäus Bulgarin, A. Dumas, E. F al con et. Guizot, Gruit h u isen, Gör res, V. Hugo, I. Ianin, A Mussetic. ?c. Auszüge oder Uebersehüngen aus dem Adler lieferten mit oder ohne Angabe der QucNe oft aus dritter Hand oder durch 'Korrespondent«« fol' hende Zcitunger:: AllgeiHeilie Zeitung, Zrankf. Ober«Po sta m t s Zeitung, Ha m« burger tZor respondent. Nürnberger Correspondent , Neue Würzburger Zeitung, Breslauer Zeitung, Prcuß. Staats . Zeitung, der Frank. Merkur, die Ham burg er B.ürsentz a lle," das Jour» na! be St Pete^üchaurg, das Diaris oi Roma, das Foglio di Verona, tie Ga> zetta di Zär a, die Wiener Zeitung, das Sieben bürger Wochenblatt, die Agramer, Ofner und Pesther Zeitung, der Hirnöl,derIelenkor, Narodne Novi-ne, die Srbska Novine, die Preß bur» ger Zeitung, die Prager Zeitung, die Orätzer Zeitung, die Klage ns urter Zeitung, die Laibach.er Zeitung, die Brünner Zeitung, der Osservatore Triestino, der Tyroler Böthe, Wessa» ßiere tiro lese, die Lem berger Zeitung, Kle Winzer Zeitung , tas Illyrische Blatt, da5 Iour nal d e s Debatö, die G a> z e t te de France, die Times, Galignanis 3?I c sse li g er, der' V olcur, le T c mps , und daraus fast alle in« und a u s l ä n o isch e n ZeitUllgcn Guro'pa's. Viele dicscr Blätter, worunter alle politischen Ze tungen vom crstcn Range, erwähnten oankhar und ,nit schmeichelhaft'?» Warten der Anerkcn« nung der Wiiksamkeit unseres Institutes, Änoere gaben einfach und ohne Bemerkung die Quelle an, einige danüner verschwiegen aus Unkenntniß, rifle aus eigennützigen und eifersüchtigen Bcwcg« gründen die. Quc-Io ihrer aus dem Aelcr gcschöpf. len Nachrichten, oder nanitten wohl gar mit listi« Ktm Varbedachl cine Zeitung als QueNc, die oen lsetreffenoen -Artikel aus dcm Adler geschöpft hatt?. . Die Abbonnentenzahl dcs Adlers ist seit'dem Tage dLr Erscheinung in jedem M on a'the gestiegen, und noch im 3)^onate November abon' nirte man im se^>, vor ANem eine rein patriotische Tendenz festzuhalten, Thron, Vaterland und na« t,anales Verdienst hoch zu ehren ohne in bomb»» stische Anpreisung auszuarten, die sich weiter erstreckt alS auf den Raum des lodcnswerthen Vel-dienstes. Sie hat in der Weltchronik dem hisie« rischen Rechie gehuldigt, das patriarchalische Prin» cip der alten Wclt mit dem Vernunftgcfetz der neuen zu vereinigen gesucht, emschicden Partei genommen für die Wahrheit und gegen die politischen Trugcrzeugnisse der modernen Staatenbild' nerei, hat dem Ornst, gegenüber der Frivolität uno seiltanzenden Witzelei ecr modernen Litera» tur, das Wort geredet, oie Fadaisen der "gcistrei-chce wird ihre Haltung in Zukunft nicht verändern, in so fern aber ihre Wirksamkeit den vorcllendcn Willen nicht crrei« chen konnte, in Zukunft ihre Kräsie steigern, uni ihr Institut vollkommener zu organisiren, ihre iZor-respondcnz« Verbindung zu erweitern, ihre Quel» lcn zu vermehren, die Rigorosität in Auswahl und Sichtung zu erhöhen uno nimmer rasten, bis sie hmcreten kann vor das Vaterland uno sprechen -So viel hab' ich vollbracht, mehr kann ich nicht. Alle dicse Thatsachen und bewiesenen Be-sirebungen. setzen wohl einen Umfang und Eha- 12 rafter van Leistungen voraus, ,d^r die öffentliche Aufmerksamkeit der Monarchie und des Auslan» des verdient. Darum verschont die Redaction das Pudlicum init jenen wcitlänsigen Tiraden und Borrcchuungen, welche nichts sagen, als: Kaufte lauft das Journal der Journale, die einzig löbliche Tendcoj, öas Institut der Fortschreüung. ten Entschluß der ewigen (Zonscquenz! Jenen, rrclä'sn cs darum zuthun ist, cine Bestrebung ron der Rückseite, nicht vsn der Stirne zu betrachten, eine Richtung zu verdrehen oder dem Institute Bestrebungen anzumuthen, dices als thöricht und verkehrt verwerfen muß, würden unsere Betheue' vungcn nicht von ihrer Antipathie belehren. Wir hadcn gesagt, was gethan ist, und das kann uns Niemand bcstreitcu, das was noch zu thun, muß uns die öffeinliche Meinung nach den bisherigen Prämissen selbst zutrauen. Unsere Unternehmung ist kcme merfantilische Speculation. Ihr Bestehen und ihre Orhcdung ist unser einziger Zweck. Bei Lcr auß^rortentlichen Wohlfeilheit des Journals, unserm hinlänglich bewiesenen Entschluß, die Früchte ter Unternehmung in neue Aussaat zu vertändeln zut steten Vermehrung. Vergroße« rung und Verbesserung des Orzcugnisses, kann selbst der glänzendste merkanNlische Erfolg unserer Entreprise nicht zu jener hochmltthigen Opulenz führe«, welche im Bewußtsein moiiopolissrender Handclömacht in Nichtsthun und Trägheit ver« sinkt. Ns ist nicht des Adlers,'deö !kö„igl. Em. bletns unseres Institutes, eigenthümliche Wcise, im sichern Scdluckineste von dem Leichname des L«' bens sich zu ernähren, um mit lahmen Flügeln suf der Erbe ;u kriechen, sondern in hohen ^üf<. tcn , von mäßiger N^tuikost erksäfligi, sich der Höhen zu bemeistern, und d>e Tiefe denjenigen zu lassen, die ihre Nalur dahin anweist. Mo^e dat>, Symvol, poclches wir gewählt, in Zukunft von gröherer Bedeutung für c?aö Instiiut rrerdcn u:«d dic Theilnahme deS Vaterlandes den Flug unse» rcs Allero, der n?ie ein echttr Aar dcr Hochlande ivedcr rcn Himmel noch die Crte aus de>n Auge verlieren soll, durä) den clcclrischen (Kinftuß sci» nes B'.lsa^ä erkräfcigcn! Die Redaction hat im Laufe dieses Jahres bn dem Reichthum der ihr zufließenden Materia» lien und Nachrichten, bei der universellen Ten» denz ihres Plancä, der zugleich Politik, Unter. Haltung, Llleratur, Kunst. ilnd Gewerbsl»'b?n umfaßt, ofc mit Bedauern die Uüzulängiichkeit des Ra.umcs, bei aller ungewöhnlichen Aus' dchnung dlSselben, erfahren müssen. Da sie nun ihr (Zorrespcndcnzwcsen nocb mehr auszudehnen Hlsonnen ist, und alle Rubriken möglichst zu vcr-VL^stcindigen strcbc, ohne taß dieses, wie zuwei» lcn dishcr, auf Kosten der Vollständigkeit ein,r öder der andern Rubrik geschehen niüßte, da sie endlich daturch den Wünschen des Publikums fclbst entgegen zu tom,ncn glaubt, so hat sie sich lNlfchlllsscn, die pecuniaven Kräfte ihrer Unter« li.hmung auf rie Vervollständigung undGrweite' rung dcö Tcl'tes zu vrrwenden, statt dieselben l? u f Vcroielf.1!nguvg dcr K nnstbcilagen, dtren Bedeutung dcm Hau^tpiane uncergccrdntl ist, zu »ctsvlutelu, Lie u-urce noch reist cher Erwägung ihrer schwierigen'. Aufgaben noch mehr in ihreirr Entschluß, ihren Abonnenten statt der 52 Kunst, bcilagen: wöchentlich cine Nummer mehr, alsc, sechs, außer^c-m abcr eine kritische Auswahl ausgezeichneter Kunstblätter zu liefern, bestä-kt, dz dle bisherige Existenz von zwei,,rcsschicdenen Aus» z^aden des Atlers Anlaß zu so vielen Mißverständnissen, Reklamationen und Dcfecten gegeben hat, daß sowohl unsere Abonnenten, mehr aber uoch das tZomptoir d^g Adlers.-weläies fast täglich .it, V'llust gerathene Kunstblätter ersetzen mußte, Miannchmllchl'eiten und Schaden hat erleiden müs» scn. Eü wiro daher künftig von 0em Adier nur eine Ausgabe bestehen, und zwar soN dieselhe worhrntltrh 6 Mummern, ferner jährlich wenigstens »2 Kunstbeitagen, aber eine äußerst sorgfältige AuSwähl ron KostümedildtlN', 'Porträts, pitsresken Bildern in Zt.-ihlftieh, Uu^ferstirZ, Nitho-gr.Whiy und GnIllschsU WpN' enthalten. > ^ 7 . ,;, ^ ^ Obgleich ^nun diese Ausgab^ ll«3 nocb mH« kosten dürfte, als tie complettö im vsrigen Zahfs, so sind wir doch durch die große Anzahl unserer Abonnenten in den Stanö gesetzt, den Preis v«».; 16 fi. ganzjährig. 8 ss. halbjähriK mW 4 st. vierteljährig in allen Theilen der Monarchie bestehen zu laMn. Der Postpreiü von 7 st» ,6 tr. für die bisherige ünoollständige Äuögade ist dadurch nur um H2 kr. höher gestelU, fül welch geringe Orhohung nun a l le Ah0 n nen t en die co'mp lete Ausgab «^ und jährlich 52 Nnmmern mehr erhalte«. Für bicsen Preis erhalten die Herren Abonncnte« in den Provinzen öen Adler portofrei zwei Mal in der Woche zugesendet. Wer ihn 6 Mal rus-chentlich Zu erhalten wünscht, hat üderdcm oic be« tan«tcn Postgebühren zu entrichten. Bci ganzjähriger Prä'numcrolion durch b«r» Einsenduilg deö Betrages an das Comptoir deA Adlers, erhält man als Prämie eine dcm Abon" nenten überlassene Auswahl von 12 der schönsten Kunstbcilagcn des Adlers vom I^hre »633, und den Register des verflossenen Jahrgangs, wel« cken wir bei der Reichhaltigkeit des Inhaltes nach dem Beispiele der allgemeinen Zeitung für tey Preis von 1 st. C. M., 3 Monath nach dem Jahresschluß, zur Vervollständigung deK Inhaltes liefern, gratis. Für das Ausland ist der Ladenpreis auf 2y st. (3. M. jährlich festgestellt, und ist der Adler durch alle guten Buchhandlungen zu beziehen. Wien dcn2i. November,858. Die Redaction und das Comptoir des Adlers. fWcZhbmggasse Nr.306, gegenubervonder Börse,)