Intelligenz «Blatt zur Laibacher ZeituM N"" 6i. Dienstag, den 2. August »825. Gubernic^l-Verlautbarungen^ ^ 4,-^ K u n d m H ch u n g. Anr2^August d^I.um io UhrVornüttags, wird in Gemäßheit eines herabgelangten hohen Hostammerpräsidial-Auftrages vom ,8. d.M.Nro. 595, im Gubernial-Narhsaate zu Laibach ein neuerlicher Verjuch zur Versteigerung der Religionsfondsherrschaft Rupertshof im Neustadtler Kreise abgehalten werden, heywelcher derBetrag von Fünf und VierzigTau-se n d G äsMrt E. M als Ausrufspreis festgesetzt werden wird. Diese wiederhohlte Versteigerungs-Tagsatzung wird mit Bezug auf die hierortige Kundmachung vom 3c>. April d.I.^Nro.69, und mit dem Bey. satze zur Verstei- gerung alle jene Kaufsbedingnisse zur Grundtage werden genommen werden, HWe die eben erwähnte frühere Kundmachung umständlich enthalten hat. Voö der k. k. illyr.Waatsghter- Veräußerungscommission. Laibach am 24. Iuly zü25. Z. gZy. Verlautbarung »ä Nro. 11656. des Concurses zur Besetzung der Postmeisterinnen in Rovigno und Plsino. In Folge hohen Erwsses der hochlöbl.k. f. allgemeinen Hofkammer vom 21. V. Zahl ,2822Mb, wird zur Besetzung der k.k. Postmeisterstellen auf den zwey Post-fiatlonen M RvvigM und Plsino im Istrianer Kreise, der Concurs httnut bis letzten August l. I. eröffnet. Jede der erwähnten Posimelsterstellen wird abgesondert gegen Abschließung emes Dtenssvertrages verliehen werden; die zu Rovigno ist mit emem jährlichen Gehalte von 20c» fi., und zur Bestreitung aller Amts - und Kanz-leyerfordernisse mlt einem Pauschale von 5o fi./ die zu Plsins abev bloß mit einem gleichen Gehalts von 200 st , beyde jedoch mit dem Bezüge der Rittgebührcn und aller sonstigin/ der 1e I?.lovüioi6 Vc^6l,o ^orta2 ^>7^dj)Iit:cl notixia tai« 6i5si08ixicin6) oncie i ^e-Iiiloii civile 8d«8s6 p)882N0, vol^näo, U8iire ^ 81 pruooäLi^^ü^ venÜ^lH colMe22«» ^cil' ^.8!.it cleile ni0l.lV2l.«y>' I^u li^2l.0ria. D»ll' I. K. (Ht)lllnii88i0ne ^or 1a vendiw cleiDoni <^e1lo i>t.atn. Vene-ia 16 (^iu^no 182.5. Kreisämtliche Verlautbarung. Z. 905. Kundmachung. Nro. 65ol. (3) Vermög hoher Zubern,al-Verordnung vom 7. Iuly, Z. 9960, und Mit-tt)?,lung des k. k. Kreisamtes zu Neuj^adtl vom 14. d., Z. 6229, wrrd zur Her^ siellung der Möttlinqcr Brücke über den Kulp-Fluß, am it)'. AuM,l. I. U loco Möttling eme Minuendo? Versteigerung in Hinsicht des hiezu MrdnMi^ Bauholzes, der Materialien und Arbeiten abgehalten werden.' ' '«^"^^ ^^5 Nach ^m Koste, nüberschlaae betragt die Maurer - Ar- b"a"f ...'..... ,6isi.,« kr. oie Maurer - Materialien sammt der.Seystellung 5Zg ? 3o - die Zlmmermanns-Arbeit . . . . 127a - 2a 2l4 ? das Zlmmermanns-Materiale sammt der Verstellung 4661-24 - die Schmied-Arbeit sammt den dazu erforderlichen ^"tenalien . . . - ^ . . . ,o4q - 53 ,- dle Beystellung von zwey Stück schlag-Maschinen 119 - zz e - auf Hebkettcn . . . . . . 26 <__ - auf d-e Wicderhacken . . . . . 3-36 e an Keller-Arbclt ...... iZo - —^ ^^'' auf kleinere Requisiten..... 27-20 , auf dic Erzeugung, Bevfuhr und Wald,entschad:gung sur Faschinen, Wippen und Pfähle . ^.5. - . I/.9 - 2g H4 kr. Welches hlemir zur allgemeinen Kenntmß gebracht wird. ^______^» K. Kleisamt Laibach am 22. Iuly 1325. 2 695 K u n d m a ch u n g Nro. 6413. des kalserl. köniql. Vlllacher Krei^amtes. lI) Nach bestehender Vorschrift wnd der Bedarf der hiesigen Kanfleyrequisiten ammt dem Brcnnbol;e für das Milllarjahr 1826 im Wege der öffentlichen Verteuerung bkvgeschaffl, und dle dießfäll>qc Minucndo- ^lciiatlon auf den 1. August l. ^s. m der Früh von 9 bis 12 '.lhr »n der hierortlgen KreisamtS-Kanzle» abae-yalten werden. ° " Jeder Artikel wird besonders versteigert, und übrigens zur Richtschnur der «»eferungslustigen nur noch Folgendes zur allgemeinen Kenntniß gebracht: i) Der Bedarf an Schreibmaterialien und Kanzleyrcquisiten ist beyläufig, als: >o Ricß groß Post- oder Berichtpapier 20 Stück Pappendeckel 20 c Mtttel'KanzleyoderNotendo. z 1^2 Pf. gcdrahte Gelde 20 - ordinäres Kanzlcy do. 3 - Zwirn. 45 - - Concept do. Für"die Kreiscasse: ,)2 < Groß-Mediän do. ^0 Glück Geldfasseln >o - Groß-P^cl- ) lavier '^ ' Sacke größerer Gattung. 5 - Klem-Couvcrt«) ^"^'^ ^00 - - kleinerer do. No Bund Federkiele 5 Ellen feine Wachsleinwand. 6 Duzend rothe )^ .. 5 - grobe do. 8 do. schwar;e)^"l"" F ü r d en Kr ei s i n g en ieur: '2 Pf. feine.) S^aat '2 Bögen groß Rcgal-Ze.chen-Papifr. 2o - grober ) ^p^" ,2 - minleres do. ho b Bund Nebschnüre 24 - ^ouillar-Regal- d°' '^ A"f. klaren 6 Loth Gummi - Elast.cum v 'Ps. fcmes) z Du?end Nro. 6 Relß'^f^ -20 Maß schwarzer Streusand ^ . dann nothwendige unbestimmte chemi-^0 « Tmte . -?. )<^ sche Farben und feiner Tusch. 100 Pf. Baumvhl. An Brennh 0 lz: Too - gezogene mit Baumwollendocht hartem von 60 Wiener Klafter, und versehene Unschlittkerzen , ^ , nveichem e 6 do. do. welche 100 - m,t Baumwollendocht versthe^ vondem Ersicher ins Kreisamt gestellt Wachskerzen H 6 Btück pr. Pf. und aufgeschichtet werden müssen. 8 « Weihrauch 2) Wird die Lieferung demjenigen überlassen, der bey dem Licitationsschluffe als MmdMiether verbleibt, wobey es jedem Licitanten frey steht, semen Anboth für die Liefnung.eines oder des andern Artikels einzeln zu machen. 3) Muß der Llcttant eigene Muster von den zu liefernden Artikeln mitbringen, wovon bey bekanntem Vorzuge emes oder das andere zur Grundlage der Versteigerung gewählt werden wnd. H) Wird nach abgehaltener Versteigerung und erfolgter hoher Gub. Genehe migung,die ausdrücklich vorbehalten werd, Mlt jedem einzelnen Evstcher über die von ihm erstandenen Artlccl der vorschriftmaßlge Eontract abgeschlossen werden/ welcher aber wegen sicherer Erfüllung desEontractes eine uerhaltnißmäßlge Eaution zu leisten haben wlrd. 5) Wenn von einem oder von mehreren der zu liefernden Artikel vor Aus« lauf des Lieferungscontractes eine größere Quantität, als nach dem für em Jahr pralimmirten Erfordernisse entfallt, erforderlich werden sollte, so soll der Lieferant den anfälligen Mehrbedarf ebenfalls um den Licltationspreis zu liefern schuldig, dagegen aber keineswegs berechtigt seyn, eme Entschädigung für den allenfalls geringeren Bedarf zu fordern. 6) D»e übrigen Licitationsbedmgniffe werden am Tage der Licitation von der (omnnssion bekannt gemacht werden. K. K. Kreisamt Villach am 9. Iuly 1825. Thomas Pluschk, k. k. wirklicher Gubernialrach und Kreishauptmann. ^______________________________Franz Hawelka, k. k. Kreis-Gecretar. Stadt-und landrechtliche Verlautbarungen. ^ " Z. 9,9. (») Nro. 4265. Von dem t. t- Stadt« und yandrechte in Krain wird bekannt gemacht: Gs sey über daö Gesuch deS Hrn. M. A. Rothschild «r Söhne, Nanquiers zu Frankfurt am Main, in die Ausfertigung der AmornsatlonS. Odlcte rückjlchtlich der angeblich in Verlust gerathenen Cessioneuttunde vom 5. November »6»6, und intabulilt auf die Herrschaft Ru« ckenftein den »6 August 16,9 des Hrn. Joseph r. Demscher, an eie Frau Therese Edle v. Strahl, in dem Oapitalsbetrage pl. 2729 ft. gewiNiget worden. Os haben demnach alle jene, rvelche auf gedachte Zessionsurkunde aus wab immer für einem Rechsgrund« Ansprüche machen zu tonnen vermeinen, sclde binnen der gesetzlichen Frist von emc^ Jahre, sechg Wochen und drey Tazen vor diesem s. t. Stadt' und Landrecdte soge^'ß anzumelden und anhangig zu machen, alö im Widrigen auf weitcreg Anlagen des Heus tigen Bistellei» M. A. Rothschild et Söhne, die obgedachte Cessionsurtunde nach Verlauf Dieser gelblichen Frist für getöotet, scaft« uno wirlungölos erslärt werden wird. Hon dem s. t. Stadt» und Landrechte m Krüin. Laibach den »'. Iulo »225. '"^ «°n"dev 7 ?2.a"'t u«d e.n°«ch.° !' K.ain. l!°!b»K den .8. Iuly '^5.____. ^ " (,) NrQ. I692. DMMWMM ««». «,« >mW>dr>,.n<>uf w'i«««Anwn»°n°««h°u«°b»«tasic°t n«ch V«l»ufH«ler «esehlichenFnstsur geilet, traft- und«>«»«««>« ""°N°n'dem t, t. Tt»d° - und Lan...ch.e w «ram. «°ib°ch l.n .>. Iu„ .»'5 ?l e m t^l icke Vella A t^b a t u n g e n. . « «icit»ti«n«> Kundmachung «1 3- yns. ^ /> ,^.« ^!„lck< und Br°ta»»tungen, dann t« «ed°n""^"> °"/'«'-h s End, Apr» ,826. m laibach, auf d.e 3°" v°>n >'^°7^" «^ Ansthu.,« d r«eysch»ffun« I« F°!,e he«»bge!»ng.« h°h« Vcr^nun« >ss m Anst u^«^ ^,^^,,^ b» «rf°>d«»chcn Fle.sch' und ««"" ^'^, «uf °b°» bess,mw.e Zeit eine «nd Getränke für dos »tgedach'e M'l'tm. «Ptt»! »«s ^ ^ ,„ ^ lffen.liche Versseiqerung a,'bef°h!°n «°r»°n , "/'^°7^>^n Haust «r. 2.4 im 2. Twik in der Hen,ngass«, ftuh um «H "gehabn ^ ^^^^ Indem hiezu sammü.ch' Erzeug« < H»nd°lS^un° ^ ^^^^„ ^„ ?,cil»e?e:ra "den^^l°'°n d« b°st«n 2ua...ät bestchm b.y.äusi,,<«f auf 566 fi. 10 kr. geschätzten i^5 Kaufrechts-yube des Franz Nutschgat zu Doben gewllliget, und zur Vornahme der Fellbie, tyung der erste Termin auf den 12. August, der zweyte auf den l6. September und der drme auf den 18. October l. F. jedesmahl um 9 Uhr Vormittags in der Ge-rlchtskanzley ^» orl,ix2, fünf Äckern I)«u?.i u^l-2laliva» auch I Bezirksgericht Senosctsck) den 7. May lo25^ ' Anmerkung. Bey der eisten und zweyten Feilbiethungstagsatzung hat sich tein Kauflustiger gemeldet. ^ Gubernial-^VerlautbarungeNo. Z. 9^5. (2) ^.. ^"' . St^G.V. V er la w t b a r u n g> Ven k.^ k., illyrischen Staatsgüter-Veräusserungs-Commission in Laibach, den Verkauf der im Villacher'Kreise gelegenen Kla- genfurter' Studimfonvsgült' ^ön^cliacd.' betreffend. H Folge eines, hohemHofkammer-P'räsidial-Decrets' vom 6. Iuly l. I. wird am- 3i. August 1626 Vormittag um loUhr im, Rathsaale des k. k. illyrischm Gukrmiums zu Laibach' die zulw k. k. Studienfonde in Klagenfurt gehörige, im Vlllachev Kreise, gelegene Gült. Pörtschach öffentlich verc kauft, werden». Diesi' bloß aus 16, im Bezirke Osssach zerstreut gelegenen^ im Jahre 1W9 von der vormahligen Staats-, jetztStiftsherrschaftPörtschach getrennr Nn>Rustical-Unterthanen bessehendeGült ist aufbLZg fi.Zo kr., d.^i. sechs wusend acht hundert neum und'dreyßig Gulden 3o kr. Conv. Münze im Capital v,eranschlagt>welcherzum Ausrufspreis angenommen werden wird. Diese. Gülts-Unterthanen-entrichten jährlich:.' 2)) an unveränderlichen^ Gaben>unwzwar' über Abzug des Fünftels: an Urbarszins' ...... - i3i fi. 17 ^4 kr. - unwiderruflicher.' Getreide'- Reluitiom .. ^ - - dtm. ... Kleinrechten - Reluition 2 - 20 2^4 kr. -' dM. Roboth'-Neluition .. 7-12 ^e ^) an'veränderlichen Henschaftsforderungen>und zwar ebenfalls über Abzug des'Fünstels:: -> an widerruflich um 2 fi. 57" kr: jährAch^relüirten Kleinrechten: i2< Pfund Kase> 2j5 Stück Faschingshühner,, 2^5 dto.. Lämmer, ä. Schweinschultern, 3 1)5. Stück Hendel. 3^ Eyer^ "), An-. Zins - und Z'ehentgetreide:: i^' Metzens 3 9iä5 Maßl Weitzen> (2..Bepl,.Nro.6^,H.2..AUgust625.)) V 15 Metzen 7 2^ä3 Maßl Korn, und M^ ' 79 dto. 3 9^5 dto. Hafer. ' : ^ 6) An Laudemien haben die unterthänigen Besitzer bey jedem Verände-«ungsfalle die alte fixirk Ehrung, welche jedoch bey jeder Besitzung verschieden ist, dann in Kaufs- und Tauschfallen die 10 percent. Mfahrt, oder sogenanntes Kauffreygetd vom Kaufschillinge, jedoch dermahl Alles über Abzug des Fünftels liebst öm bestimmten soAenanltten Ehrungsbriefgeldern zu entrichten. Als Käufer wird Jedermann zugelassen, derin Kärnthen Realitäten zu besitzen fähig ist. Denjenigen, welche nicht landtafclfähig sind, kömmt hichey,, wenn sie diese Gült erstehen, für sie und ihre Leibeserben in gerader absteigender Linie die allerhöchst,bewilligte Nachsicht der Landtafelfähigkeit und die damit verbundene Befrepung von der Entrichtung des unnobilitir-ten Zmsguldcns zu statten. Wer an der Versteigerung Theil nehmen will>> hgt als Caution den zehnten Theil des Pusrufsproises, folglich.635 fi. C. M. bey der Versteh ger^ungs-Commission entweder bar, oder in öffentlichen, cney der k. k. illyrischen Mission in Laidach eingesehen werden^ l^,^/nu)k. Mub. lind Präsidial - Secretgi. F. 9l"2. licitations-Kundmachung: Ä für das k. k. General- Rechnungs-Directorlum mit Einschluß mehrerer Hofbuch-Haltungen,, füv das k. k. med. östcrr.. Apptllationsgencht, Landrecht und Wech-ielgericht,. für die k.k. Staats-Central-Cassa,, für die k. k. Universal-StaatS-und Banco-Schuldencassa, für das k. k. Universal-Cameral, Zahlamt, für die k. k. Staatsschulden-T'lgungS'Hauptrassa, für dle k. k Lotto-Gefall5-Direcr tion, für die k. k. nieb. österr. Slaatsgüter- Administration, ftr die k. f. Pro« vinzial» Commission zur Ausführung des Grundssemr «Provisoriums/ für die k. k. dann für dle n»ed. österr. Negierung und ihre untcrgeordnettn Aemter nnd Branchen, mit Einschluß de« f. k. nied. österv. Provinzisl-Staatsbuchhaltung, des Krnsamtes V. U^ W. M unV des k. t. Werbbeznksl Rcvllovial5 von Hoch- und Deutschmeister-Infa^tc« rie,, die auf die Dauer des Mllttärjnhrs 1L26 erforderlichen Kanzley, Materialien und Requisiten, am 12. August laufenden Jahrs, im Weg< der üffenlllchen Versteigerung beygeschafft werden.. Nlese Artikel sind folgende, als: Bchrelbfedern, Bley- und Rothstifte, Siegellak> Federmesser, PapierscheereN/ Tintenfässer von weißer Erde und von Holz, Streusandbüchsen und Tassen/ Streusand, große und kleine Oblaten , weißer und brauner Spagat, Rebschnüre, Zwnnbander, Wachsleinwand, Leuchter von Tombak mit' und ohne Schirm, Löschhörnchen, Lichtsparer, Zirkeln, Reißfedern,. Gummi-Elasticum, rothe und schwarze Tinte, weißerdene Lavoir'^ und Wasscrkrüge, ^sslelder, und Schuhbür, sten, Bovstwische, Kehrbesen, schwarz und gelb gedrehte Seide, Fasclkelgurten und Garnievs-, Pack- und Sackleinwand, ?emdeln undPacklcindeln, Halbzwil-lichs?einwand, Hanfwerk, weißer und ungebleichter Zwirn, Druckfarbe, Druck-bürstcn u. a^ m,. Uebrv die Quantität einer jeden Gattung dieser Artlkel., so wie auch über die, nach den bey der Regierung vorhandenen Muster-Arttkeln vorgeschriebene Qualität, können die Llcitatwnslust.gen während des Zeitraumes von ungefähr acht Tagen vor der Versteigerung bls zu dcm Tage ihrer. Abhaltung in dem Kanzlep-Departement dcv k. t. ni.d. östcrr. Landesregierung Me näheren Licttntilxnsbedingnsse einsehen und die nöthigen Auskünfte einhohlm. DieLlcitanon wird an dem obenbesagten Tage um i^> Uhr Vormlttag,s in dem Rathssaale der k. k. n»ed. österr. Landesregierung ihren Anfang nehmen. Von der k s.. niek ösierr. Landesregierung. Wlen am 12. Iuly 1625. A n t 0 n E d l e r-v D 0 r n f e l d, s: k. „..öft^ 35,gierung«»Veclttät:______ ,. Madt.-'undiM^tllche^eriautb.arun^n.. ^9'^ (,) Nro. 4,62. «^«b!?^^' k- Stadt, und'Landnöte in Kruin w,rd anm.t bekannt gemacht: IK N^nder. das Gesuch, des tzeirst Richard Gra^m r. Auelsperg. Hnhab« dct Guttö Groß. mnd Deutschdorf, m die AusferNftuna dcr Am?rlis5tion5.Edicte, rücksicl^Ilch der in Verlust .gerathenen, auf das Gu: Deut chdorf am ». Iuny »760 rorgemerkten, von Joseph An« ton und dessen Gemahlinn Theresia Dorothea v. Bufet, zu Gunsten seiner Schweflet Fräule Maria Theresia v- Buset am »3. Jänner 17,9 ausgestellten Earta bianca pr. 166 ft. Ho kr. qewilligct worocn. Es haben demnach alle jene/ welche auf gedachte Earta bianca aus was immer für,einem Rechtsarunoe 2lnsprüche machen zu können vermeinen, selbe binnen der geschlichen Frist von,einem Jahre, sechs Wochen und drey Tagen vo5 diesem k. k. Stadt« und Landr?cktc sogewtß anzumelden und anhängla zu machen, als im Widrigen auf weiteres Anlangen des heutigen Bittstellers Hrn. Richard Grafen v< Auersperg die abgedachte Sarta bianca nach Verlauf.dieser gesetzlichen.Fristifür g^odtet, straft» und wirkungslos erklärt werden wird. Hon dem t. k. Stadt' und,Landrechte in Kram. Laibach den »i. Julo »625. Z. ynN. E d i c t. Nro. ^3in der Besch6), wenn ein Transport unverhalrmßma-ßig lange ausbleiben sollte, solchen auf Kosten des Kontrahenten aufsuchen, und an seinen Beystunmungsort bringen zu lassen. — 4) Haftet der Eontrahcnt für jeden Schaden, der durch irgend eine Schuld Aer Nach^.^.^ ^^. ^Z Mangel an gehöriger Aufmerksamkeit, von seine« «?ette, oder durch seinen Bestellten oder seine Fuhrleute am Materialie selbst, oder 5?« s «.'''"' ^^cn, Sacken, Emballagen und übrigen Erfordernissen gesche-pen ^ome, mtt seiner Caution und seinem ganzen übrigen Vermögen, und hat tzen ErOy dafür, welcher sogkich von den Restfrachten, fo weit sie zureichen, ab^ gezoqen w^den wird, nach den bestehenden Gefallsnarmen zu. leisten, nahmllch für das abgängige Materlale nach dem Priuatconsumenten-Preise, für das gvnz verdorbene Materlale aber nach dem Inventurspreije. Von dem nach brauchbaren Mauriale had der Contrahent den Abgang und die allenfalligen Umarbeitungesosten zu bezahlen, auf die Hin- und H«r< fracht des zur llmarbcitung, abgeschickten Materials keinen Anspruch z^, machen^ oder solche, falls er sie bereits erhalten hatte, zurück zu ersetzen-, dann fur dre abgängigen Gefäße, Sacke, Emballagen und übrigen Erfordernisse den Anschaf, fungßprcis zu entrichten.. Insbesondere nnrd in Hinsicht des fabrizirten Materials in Packeten untz Briefen, welches in Sacke emgepackt ist, und uom Kontrahenten zur Verfahrung übernommen wlrd, culsdrücklich festgesetzt, daß wenn die Sacke nicht iinzeln abgewogen, sondern bloß nach der Anzahl übernommen worden sind, dle Empfangs« bestatlgung auch nur über dle Anzahl der m»t Matlriale angefüllten Sacke, nicht aher über das Gcwichcsquantum zu gelten habt.. Wenn daher in der Folge sich in den Sacken ein Abgang von Briefen oder Packeten entdecken sollte, so hat der Eontrahent, ungeachtet der in seinen Handen befindlichen Empfangsbestätigungen,, den Abgang zu «seyen. 5) Von Schaden- Crsayen befreyen den Contrahenten nur Ke e25u» luVtinl» innjores, und zwar in so ferne, als »hm oder seinen Bestellten und Fuhrleuten diescrwegen keine Echuld zur Last gelegt werden kann, untr or denselben mcht ausweichen konnte. 6) Erleget der Kontrahent zurSicherstellung des Gefalls und. Verbürgung/ daß er den Contract nach allen seinen Puncten und Verbindlichkeiten genau er-füllen, die übernommene Transportirung mit aller Thätigkeit, Verläßlichkeit und Treue besorgen,, und, dem Gefalle jeden Schaden, der demselben d^rch die Nichterfüllung des Eontractcs, durch Abgang oder Verderkniß des in.Ladung erhaltenen Materiales, der Fässer,. Kisten,, ^acte, Emballagen und sonstigen Erfordernisse zugchen könnte, den Ersay leisten werde, innerhalb drey Tagen, von jenem Tage an zu rechnen, an welchem dem Offerenten d»e Annahme se«ncs An< bothes bekannt gemacht worden ist, nicht nur eme von der Gefaliemrwaltung voll^ kommen annehmbar befundene Caution, welche, für das Verfahren von Men un^ Hainburg nach Prag.und Sedletz, und zurück auf ein Fahr 2on fi.. nach Brünn und Göding, und zurück . ^ .. ioo < nach Gray und Fürstenfeld, und. zurück . ., .. z^ -nach Lmz und zurück . .. .. .. .. .. lioo- nach Salzburg und zmuck .. ^ .. ,. .. ^^ -nach Lalbach unü zurück« .. . .. . .. 100 -. nach Lemkcrg, Win»ki. und. Rzeszow, un^ von da nach W»en, Hainburg, Prag ^und Scdleh, nach Brünn unkGödmg;, nach Gratz,- Fürstcnfcld und Laibach 555^ , beträgt', sondern er haftet auch mit seinem übrlgcn freyen beweglichen und unbcwcgllchen Nermögen.ftn tte genaue Erfqllun^,, und auf. die ganze Dauer des Eontractes,, welchen von Gelte,des so da5 dre Dlrcction berechtiget isi, beo der ersten Nichterfüllung des ^ontractes, zur Erfüllung und Ausführung der^ontrahirtm Bedingungen., nlcht nurdie Eaution des Contra^snten zu verwenden, sondern, wenn t»,cie mcht zureicht, und er 'olche innerhalb ach^ T«gen nach erhaltener Rechnung auf den oertrag^maßlgen Betrag nicht ergänzet, auch zur Bedeckung der höher als die Eaution ablaufenden Auslagen auf das sämmtliche freye Vermögen desselben zu greifen. Uebcrhaupt stehet es der Dlrcction friy., alle jenc Maßregeln zu.ergreifen/ welch- zur unaufgehallenen Erfüllung des Tontractes führen, wogegen ader auch dtmCoi-.trahenten dcrHiechtsweg'für alle Ansprüche, welche er aus dem ContractK wachen zu können glaubt, offcn stehet. ^ 7) Dic Frachtpreise werden vom Dpo«5-Centner in C. M.'dergestalt be, zahlt werden, daß der konncchent am Aufladungsorte 2^3 ats ^ <^s»nl.o Fracht,, i)H aber als Rostfracht nach richtiger Ueberlieferung an dem Bestimmungsorte gegen gehörig gestempelte Quittungen echalten wirH. 6) All< Weg- und Brückenmauthen »n der Anzahl, in dem Maße und in der Valuta, wre sie bey Abschluß des Eontracte^ bestehen, so wle ^auch alle Zölle und sonstigen Gebühren, m so fern sie mcht "für dis k. k. Zabakmarerlale selbst entrichtet wcrden müssen, ,h«t der ^ontr«hent aus ^enem zu bestretten, ^nd übnhaupt außer dem besiimmren Frachtlohne aus dem Contracte nichts ^u fordern. H) Behalt sich dlt Divection ausdrücklich vor, daßjemge ganz und halbfabri« ^irte ^abakmateriale, was sie zu Waffer nach Linz , Salzburg und Gö.dlng,zu verfahren findet, unbehindert des, mit dem Kontrahenten bestchends:. sontractes^ burrh Schiffleutc, welche vom Gefalle (elbdabscbll>u^slaten, jede zu ',9N fl. r5 sv. sammt Gericklskoslen und Supererpensen, in die crecutiveFelld,cthu»lg derqeftn^riscden, der HerrschaftPrä'-oald zinelarcn,in einem an der gelegenen dermahliqen Oins^hrwirtbshause, da,«, Ackern und und von diesem mrt hohem Orlajse «om.ii.d. M., Zal)i 2,38, re.iuinr^cn Bez,lssqelia>te mr Vornabme dieser Llcttat,oi-l 4rcy Tagsa^ungen, cmf den ,5. ^uny , 16. Iuly und 16. August d. I., jederzeit früh um -9 Nhr im Orte Präwaid mildem Anfange fcstssescyt worden, daß, FaNs d»c einzeln feil« zudlothenden Realitäten wedcr beo der elften nock zwevt<-n Fcilbiethun^StagwHunq um den Sckahu^gsro^rcd oder darüber nicvt an Mann gebracht wcr5en r^nnttn., selbe bey Her dritten lwch unter demselben hintan gegeben worden. . ^ ,^p« . '^"" die Kauflustigen und intabullrten Sredrtoren zudleser wtt^lon einge. ^1 ?, ^?/"""t, d. A^lil '925. Anmerkung. B^ d« ersten und zweyten Feilblethungstagsahung chat sich kein Kauf. 4uft»ger gemeldet. M. yog.. Feilbicthungs - G d i c t. (2) ' Bcn demB'czirksgerichte dtr-Staatshetrschaft RupeNsbof wird hiemit besannt gemacht: Gö scy auf Anlangen des Franz Paulin>, als-Vormund der Icrny Paulinischcn Pupillen von Potte^ndorf', in die exekutive Versteigerung der, dem Martin Brudar von Polten« dorf gehörigen, mit dem- gerichtlichen Pfandrechte belegten, gerichtlich auf 647 fl^ ge-schätzten, der loblichen Grundobrigfeit Gut: Stauden sud Urv. N?v. 7^ zinsbaren halben Kaufrechtshube sammtAn« und Zugehor, wegen lcmt gerichtlichem Vergleiche vom 8. May 1624 schuldigen 42'st. 6 tr. <:. 5. c. gewisliget,. und hiezu dcr Tag auf den ,5. Iuly, ^7^-August und 17. September lersten noch zy?eytcn Fcilbiethungstagsahung um den gerichtlichen Schähungsweith oder darüber nicht an Mann gebracht'werden tonnte., selbe bey dcr dritten und letzten Versteigerung, auch unter der Schätzung.hintan gegebtn.werdcn würdk" Beziltögericht RupertGof'am 9^ Iuny »82b.. Anmerkung. Ac». der.aiw»5..Iuly, »Ü25 ai^cbaltenen erstenlVerfi?igerunghattsich sein Kauftustigcr gemeldet«. Zi 910^. (2) Von dem Bezirksgerichte der Staatsherrschaft Rüpertshvf^ wird hiemit'bekannt ge. macht: Es sey auf'Anlanqen der Ba-rbara Steyer von Rattesch, in die exccutive Berstet-gerung der, dem Sebastian Ribitsch von Rattesch gehörigen, mit demgcrichtlichenPfand« rechte belebten, gerichtlich auf 55ft. geschätzten, der löblichen Grundobrigteic Pfarrgült^ Tiipplitz zinsbaren Halden Kaufrecktsbube sammt An« und Zugchbr, wegen laut gericht« llchem Vergleiche vom ^. März- ,62^schuldiqen'^a>ft. 0. 5. c. gcwilliget, und hiezu dcr< Tag auf den »6. Iul», »6. August und »6. September l. I.. zederzett um'io Uhr Vor« mittags im Orte Nattesch mit dtm Anhange bestimmt worden-, daß FaNs dlcse Realität n«dce beyder'elsten-noch'zwevten Feilbie^ungstagsatzungum den'gnichtlläxn Schähungü« werth oder darüber nichtanMann gebrach'twerdentönnte. selbe-bey der dritten.und^lehten' Versteigerung auch unter der Schätzung hintan-gegeden werden würde,. BezirtsgerildtlRupertShof am 9^ Iuny »625. Anmerkung. B?y der am> l6.>. Iuly- »U25 Los kossed 10 fi: W. W. oder /,^.M.M. Wer auf ioStück zusammen abonnirt, erhält, ein Eilftts Prämien-Los>'so. lange solchonoch nichti vergeben sind Eben so wird dem' Ruckttttt- der zwe») schönen und großen Hauser in Wien„wovon dasLos ,5 fi. W. W'. oder.6 st M,.M.kostet, entsagt,, und so geschieht' die erste.Ziehung d^n 17..November0.. ^.,. und die zweyte am ä. Jänner k^ I. 1626, wmn nicht ftuher. Liebhaber bel^^ mit Losen zu versehen> um dm Genuß der Göld'-Prän^ Bey den sechs Realitäten wird auch nächstens dem Rücktritt entsagt, nwvoiu da^ Los 10 ss.W.VK. oder^ ft. M^ M. kostet Frag- und>Kundschasis-Ciunptoir.-' Pichl:ev.. 3. ms. (i) . " ^'"' Kundm a ch n n g der Versteigerung der Caweralherrschaft Haus und Grib- miug in Steyermark. 3(m 5. September 1825 Vormittags um 10 UH7 wird in der k- k. Bürg im Rathssaale des k.k.Landesguberniums die Cameralherrschaft Haus und Grobming, mit Inbegriff der 5 Hauftrschm Unterthanen, elner wleder-hohtten öffentlichen Versteigerung unterzogen und an den Melstwethenden verkauft werden. , . «. ^ . ^. ^ DerAusrufspreis ist: Dreyßig Tausend vver Hundert fünf und zwanzig Gulden, sieben und zwanzig Kreutzer E^on- Diese HerMaft liegt in Steyermark im Iudenburger Kreise an der Poststraße von Steinach nach Salzburg.. Die vorzüglichsten Bestandtheile desselben sind: 2. An Gebäuden. 1) Das Amtshaus, neu, freundlich, und sthr beqmmgebaut, und zwey Stockwerke hoch. 2) Das Wirthschaftsgebaude. ^c. ^ ' d. An Grundstücken. ») 27 Joch 43i Ouadratklafter Aecker. ,) 7 - 623 - - Wiesen. 3) — - 241 - - Garten 4)325 - 1420 - - Alpen. 5) 123^ - 990 - - Waldungen. e. An Unterthanen. 1) »i3 Rücksassen. . ^ ..«», Ms»,', ^««->». An Geld, und Natulatdiensten d^n sonst.S wBezug«n. »UrbarialgMn . . - - .85 fi. 22^kr. W.W. 2) Zinsgetreio . . - ' 22« - 5^2^- 2) Zehentbestand . . » ' 42-53 ^4 - 5 Ä 6 Pfund ausgezogenes Ha«l^ (3Be?l,N».elV.2.Augnsi»25.> 2 b) 4 Hendl. 6) 1297 Stück Eyer. ^ .?) 12 Cüen Rupfenleinwand. ^^^^^^^^^1 S) 14 Ochsenzungen. 9) 99 Vogteyhühner in Geldreluirt. ^ v. An Naturalzins und Zehentgetreid und zwar: Zinsgetreid. 1) 2, Metzen i3 Maßl Weihen. 2) i2i - 12 - Korn. 3) 1 - 11 - Gerste. ^!-4> 290 - -^ s Hafer. f. Sackzehent. ») ,t>z Metzen 14'Maß! Weitzen. 2) 669 - 52^4- Korn. 3) 3/. - 11 - Gerste. ^> W26 - «^ - Hafer. 5) 2 - S - Erbsen. Vogthafer. 26 Metzen ii Maßl Hafer. 3. An Feldzehent zu Niederöblern, zu Oeblern und zu Edling zu zwey Dritt-Theil. li. An Jugend - oder Ma^pz.ehent. 1) Das zehnte Lamm oder Kitz. 1) 1 Laibel Käs. i. Besondere Gerechtsame. ») Das Reißgejaid in den Districten Hirzig auf der Ramsau, und in dem Burgfried Haus. 2) Die Fischerey in dem Ennsfluffe. 3) Die Bergmiethe auf vier Alpen. 4) Das Schulpatronatsrecht zu Haus. Zum Ankaufe wird Jedermann zugelassen, der Hierlandes Realitäten zu besitzen geeignet ist. Denjenigen, welche in der Regel nicht landtafel-Witz sind, kömmt hierbey für sie und ihre Leibeserben in gerader absteigender Linie die allerhöchst bewilligte Befreyung von der Entrichtung des unnobilltirten Zjnsguldens in Hinsicht dieser Herrschaft zu Statten. Wer an der Versteigerung Theil nehmen will, hat als Caution den zehnten Theil des Ausrufspreiscs bey der Versteigerungscommission bar, oder in öffentlichen auf Metallmünze, und auf Ueberbringer lautenden K6gI — Vtaätspapieren nMihrem cursmaßigen Werthe zu erlegen, oder eine auf diesen Betrag lautende, von der k.k. Kammerprocuratur vorlaufig geprüft te und bewahrt bestätigte Sicherstellungsacte beyzubringen. Das Dritt-Theil des Kaufschillings dieser Herrschaft, wenn er den Betrag von 50,00« fi. übersteigt, im entgegengesetzten Falle aber die Hälfte, ist von dem Ersteher vier Wochen nach erfolgter Genehmigung des Kaufes noch vor der Uebergabe zu berichtigen; die in den vorausgelassenen Fallen verbleibenden zwey Dritt- Theile, oder die verbleibende Hälfte kann er gegen dem, daß sie auf der erkauften Herrschaft in erster Priorität versichert und mit jährlich Fünf vom Hundert in Conventionsmünzeiund w halbjährigen Fristen verzinset wird, binnen fünf Jahren mit fünf glichen jährlichen Ratenzahlungen abtragen. Die zur Würdigung des Ertrages dienenden Rechnungsacten, und die Beschreibung der Herrschaft, wie auch die übrigen Verkaufsbedingniffe können täglich bey der k. k. steyermärkischen Staatsgüteradministration im sogenannten Bicedomhause eingesehen werden. Wer die Herrschaft selbst in Augenschein zu nehimn wünscht, hat sich an das Verwaltungsamt im Markte Haus zu wenden. Von der k.k. stepermärkischen Staatsgüter-Veräußerungs-Commisslon. Grätz am i5. Iuly 1825. Anton Schürer v. Waldheim/ k. k. Gub. und Präsidialsecretar. Aemtliche Verlautbarungen. Z. y33. Kundmachung. Nro. 37^3. (') In Folge hoher Gubernial-Genehmigung ddo. 7. l. M. Z. 9872, wird die Verpachtung des Tuch-und Loden«, dann Leinwand - Maßerey - Gefallts auf weitere drey Jahre, am 17. k. M. früh ioUhr am Rathhause vorgenommen werden, wovon die Pachtlustigen hiemtt verständiget werden. Die Licttationebcdmgnlffe können im magistratllchen Expedite eingesehen werden. Stadtmagistrat Lalbach am 27. Iuly 1625. ^______ Z. 927^ A^k ü n d i g u n g. (l) Es wird die auf der Straße nach Zeng und Ottichaz befindliche Wegmauth zu Xutaloqua im Oguliner drttten Gränz-Regimente, am 9. September a. c. und zwar in Loco Carlstadt in der Brigade- Kanzlev um loUhr Vormittags, auf dlt gett vom ». November 1626 bis letzten October »828, gegen Emnahme der von der hohen Landesstelle berettS bestätigten/ auch Hon bestehindM lariffmäßigen Ta,e, 2 * ' -1694 unter Vorbehalt der Ratificatwn des hochlöbl. k. k. Hofkriegsrathes, in die Vers Pachtung gegeben/ wozu die Pachtlusiigen zu erscheinen hiemit vorgeladen werden. Diesem zufolge wird die besagte Wegmauth um den jahrlichen Ausrufspreis pr. 794 st./ sage Sieben Hundert Neunzig Vier Gulden E. M. im Wege der öffentlichen kicitation an den Melstbiethenben überlassen. Bey dieser Mauth» Station besteht kein ararisches Mauthhaus, jedoch kann der Meistbiethcr in dem neben dem PostHaus angebrachten gemauerten Wachthause/ oder einem eben gemauerten und in Loeo befindlichen Granzhaus gegen Zins dle Unterkunft haben, bis nicht zur 3rbauung eines ordentlichen Einnehmer-^^articrs um die Bewilligung ein« geschritten wird/ wobey weiter bemerket, daß zu dieser Verpachtung Jedermann zugelassen wird, der die vorgeschriebene Eaution zu leisten im Stande ist, dagegen hat der Pachter zur Slcherstcllung desAerars, wenn erden monathlich culrfaslen-den Pachtbetrag alle Monathe in voraus zu erlegen sich verbindlich macht, als Caution den sechssten Theil für den Erlag, mit Ende eines jeden Monaths, aber den vierten Theil des jahitichen Pachtschillmgs gleich bey der Licitacion zu leisten. Die Wahl des dleßmonathlichen Erlags der dießfalligen Arrenda wird dem Pachlev überlassen, jedoch hat die 3aution entweder in barem Gelde, gesicherten Hypothe^ ken over öffentlichen Fonds-Obligationen, welche nach den zur Zeit des Eontracts-abschlusses bekannten börsemaßigen Cours angenommen werden, zu bestehen. ^.7 Wenn die Eaution dieser Arrenda auf unbewegliche Realitaien gesichen werden Will, so muß jeder Pachtlustige darüber die obrigkeitlich bestätigte Schatzungsurkunde mtt dem grundbücherlichem Auszuge der darauf haftenden Schulden und andern Lasten vor der Versteigerung dieser Pachtgcfalle der Arrendirungs>Commission vorlegen, wornach jene des Erstehers auf dessen Kosten in die gerichtliche Vormerkung gebracht, und diesem Regimente gehörig bestätiget zur Aufbewah. rung übergeben, und nach Verlauf dieser d syjahrlgen Pachtzeit und Erfüllung aller eingegangenen Verbindlichkeiten aber die Cautionen und deren sonstigen Urkunden solchen zurück eingeantwortet werden. Die übrigen Licltations: Bedlngnlffe können von heute an beym Oguliner Gränz-Regiments, und am Tage der Versteigerung eingesehen werden. Ogulin am 25. Iulo 1625. Vermischte Verlautbarungen. Z. <)35. E d i c t. Nro. 634.' (») Von dem Bezirksgerlwte der Fürst Auerspclgischen Fideicommiß-Herrschaft Wei'" xelbecg »vird hiemit össentlich kund gemacht: Og sco auf Ansuchen des h^'rrn Docr^r',) Marimilian Wlllzbach, Guratoris der Martin Vidiz'schen Klnder, rriter die Bormund. schaft der Matyws Nutschitsck'schen Ktn2cr und Ecden, in die öffentliche Feildicchuna der zum Verlasse des Mathias Nutschltsch gehörigen, zu Strelndorf gelegenen , der^pfarr. gült St. Marein sub Rect Nro. 2 zinsbaren halben hubc, wegen aus dcm Urtbciie dd. 27., zugestellt 3i. May »«»?' schuldigen »96 st. »6 2!^ fs. G. M. o. z. c. qewiMget, und zur Vornahme derselben drey Termine, der crste auf den 22. August, der zweyte aufden 22. September, der dritte auf den 22. October 1U20 Vormittags von 9 diö 42 Uhr mit dem BeysHye bestimmt worden, daß wenn dic odbcnannte Rcalität wcüer deo dec ersten noch zweyten Versteigerung um den Schaoungswcrch an Mann gehlacht, seibe zey der dritten auch unter demselben hintan gegeben werden würde. — »6Z5 - Wovon dk Kauftustigen mit dem vnständiget werden^ datz die dießfäNigen 3icita. tionsbedingnisse während den Amtsstunden in dieser Amtstanzley einzusehen seyen. Bezirksgericht Weixclberg am 26. Iuly »625. _________ , ,^ Z. Z36. O d i c t. . Nro. 636. '^ (») V«n dem Bezirksgerichte der Herrschaft Weixelberg wird hiemit allgemein bekannt gemacht: Gs sey über Ansuchen des Georg Groß, ^urawr aä acwm der Mathias Ver« lan'schen Pcrlaßmasse, in die executwe Feilbiethung de^ auf 790 st. gerichtlich erhobenen halben Kaufrech-tShube des Anton Thomaschitsch in Großmlarsch'au, wegen schuldigen 56 ft. und 2 ft. 54 tr. Kosten, bewilligt, und zur Vornahme derselben drey Tagsahungen,, am 16. Iuly, ,3. August und ,9. September l. I., jedesmahl früh vcn 9 bis ,2 Uhd in loco Großmlatschau mit dem'Beyfügen bestimmt worden, daß im FaNe dieselbe we» l'cr bey der ersten noch zweyten Tagsahung um den Schahungöwerth oder darüber an Mann gebracht werden tonnte, solche bey der dritten Tagsahung auch unter der Schä» hung hintan gegeben werden würde. W^zu die kciuttustiaM mit dem Beyfügen emgeladen werden, daß die dießfälligen Lic^tationsbedinanisse in ocn gewöhnlichen Amtsstunden 5n dieser tkanzley oder auch bey Vornahme der FeilbicthunH in loco der Realität eingesehen werden tonnen. Bezirtsgericyt Wcixclberg den 1». Mao »625. ^ ^ Anm c^rtung. Bey cer ersten FeilbiethunMagsahung ch tem Kauflustiger erschienen. Z. 929. " E d i c t. Nro. 37g." l') Von dcm Bezirksgerichte Kreutb«g wird über Ansuchen d«r Vormünder der An. ton Iustmischen Puppillcn und Erben bekannt gegeben, daß alle ,ene, welche auf die Nachlassenschaft des am 2. Iuly d. I. al' lnl65ww verstorbenen Anton Justin, Wüll«^ täten-Besitzer zu Aich, aus was immer für einem Grunde einon Anspruch zu steNen be«-rechtiget zu sevn glauben, solckcs b»s 26. August d. I. sogewiß bey dieser AbhandlungK. Instanz anbringen srllen, als sie sich im Wiöligen die Folgen deS 6,4. §. h. G. V. selbst zuzuschreiben hätten. -" -. Bezirksgericht Kreutlerg am 25. Iuly »6z5._________________ ,^921^ O d i c t. (») Das Bezirksgericht Schnceberg macht hiemit bekannt: <3s seye über Ansuchen des Georg Palzhizh c.us Sallais, in die executive Fcilbi rhung der dem Hcrmagor Tausckel von Saverch eingenthümllch gehoriaen, der herrsäatt Nadlisct'eg fud Rett Nro. ^ unterthänigen. uni> gerichtlich auf 348 fi. geschätzten halben Kaufrechtshube sammt AN.^ und Zugrhc?, wegen schuldigen »5a st. 45 kr. c. 5. c. gcwilliget, und seyen zu dlesem-: Ende drcyFcilvnthungstcrmine, und zwar der erste aufden 25. August, der zweyte auf den 22. September und der dritte auf den 27. Octoder l. I., jedesmahl zu den gewöhn«" lichen Amtsstundcn »m Orte der Realität zu Saverck mit dem Be^sahe bestimmt worden, daß wenn diese gcdackte Realität weder bey der eisten nock zweyten Versteigerung über od>'r um den Bchahunqspreis an Mann gebracht werden könnte, solche bey der dritten Feilbisstbung auch unter demselben an den Meisibicther hintan gegeben.Mr^ den soll. Bczi^s^ericht Schn^V^rg den ,9. Iuly ,625. -^^ '^-' ^ 3- 922. , ,.- ^ ^^^ O d i c t.' . (') '^',' ','^"' Von d n^cge.^uf iyi, st. geschahtön Rechte,„wegen schuldigen 2i«^ss M ,)H kr. e. »° «. gkriM« gct/und seyen zu dem Ende dreo Velstcigerungstagsahuna.cn, auf den 22. August, 26» Scplcmder und. 2.4._Octoder d. I., jedesmahl im Orte Wolfs back zu den gewohnlichen Amtüstunden mit dem Beysahe ausgeschrieben worden, daß wenn die abgedachten Mieth« rechte des Exeauirten, weder bey der ersten noch zweyten Versteigerungstagsahung über ober um den erbobenen Scb^hungKwerth an Mann gebracht werden tonnten, solche bey der bMen Feilblethüna. äüch ünter demselben veräußert werden sollen. >., .^tzirtsgericht ,'Schnecberg den »9. Iuly ,62b. Z. M .!. , ,r<. E d i c t. (») Bon dem Bez.irssgelM< der Herrschaft Thurn am hart in Ul^terkrain, Ncustäkt« ler. Rrcises, wird hiem'tt oNgemein bekannt gemacht: Gs habe Johann MotschMer, Tisch, lermeister zu Gurtfeld, um Einberufung und sohinige Todeserklärung seines vor mehr als 40 Jahren sick von hiec entfernten und beymMilitär alöOberdackcr sich befindlichen BruderS Anton MotschiNer, gebethen. Da nun hierüber der Herr Sebastian Frih zu ha« seldach zum Vertreter des Anton Motschillec aufgestellt hat, so wird ihm dieseS hicmit bekannt gegeben, zugleich auch derselbe oder seine Leibcserben oder Ccssionären, mittelst gegenwärtigen Edlcts dergestalt einberufen, daß sie binnen einem Jahr, sechü Wochen Und dreo Tagen vor diesem Bezirksgerichte sogewiß erscheinen und sich legitimiren sollen, alö im Widrigen gedachter Anton MotschiNer für todt erkläret und sein bey der Alcys Wallissschen Verlaßmasse zu fordern habendeS Vermögen pr. »29 ft. 35 kr. M. M. sei. nen hierorts betannten und sich legitimirenden Erben eingeantwortet werden würde. Bezirksgericht Thurn am hart den 26. Iunv »625.___________ Z/V96. - ^L ic » tati 0 n Nro. ,796. ^ Mer Drittelhube, und einiger Fahrnisse zu Kofireuniy, H) V,oM Bezirksgerichte der Religionsfondsherrschaft Sittich wird auf mündliches An. suchen der Maria Bo^chitsch von Kostreunih, gegen Ioscph Otrogar, vulgo Bognouh, Drittclhüdler, eben auch zu Kostrcunih, wegen schuldigen 62 ft. 3g tr. c. 8. c., dessen Mit gerichtlichem Pfandrechte belegte, dem Gute Wangensberg sub Urb. Nro. 44 und 63 dienstbaren, auf 240 ft 39 kr. geschätzten Oindrittelhube in Kostreunih ob St. Mac« tm be^ Littav, und dcssen in die Pfändung gezogenen, auf »7 ft. 5g tr. betheuerten Fahrnisse, bestehend in verschiedenen haus«, Küchen», Keller- und Baumanns Gerathen, einc.s Schrreins und einer alten Stute, bey der am »q. August d. I. als die erste, auf den 20. September d. I. als die zweyte, und auf den 2l. October l. I. als die dritte Tag-sayung bestimmten Versteigerung, jedesmahl um 9 Uhr früh im Ölte der Realität nnt dsm Anhange verkauft. daß jenes , was bey der ersten oder zwertcn Tagsahung weder um no.ch üdcr d»e Schätzung an Mann ^«bracht welden würde, bey der drillen auä) unter derselben werde vertauft werben, wozu Kauftustige und die Hypothekar» Gläubiger, LeH» lere zur Verwahrung ihrer Rechte, eingeladen werden. Sittich am »6. Iuly »62b. «7Vitz4. ^ t> i c t. Nro. 629. (») Von dem Bezirksgerichte der Staatsherrschaft Capitel Neustadt! wird bekannt ge. macht. Es sey über Ansuchen deS Michüel Tschetschclitsch von Streindocf, wider die 92 dlenstbaren halben hybebewlNiget, und hiezu drey Licitationstagsahungen, und zwar die erste auf den,9. t. Ms August, die zweyte cluf den »4. September, endlich die dritte auf den »6. Octobel d.I-. jedesmahl um 9 Uhr Morgens im^cte der iXealttät zu Seidendorf mit dem'Bey-sahe Mimmt wy^n, daß MS diese Hübe weder tzey der ersten noch bey der zn,ey«n Versteigerung Schähungswerth pr. 246 fl. oder darüber anqe. vlaMt werden.lönnte, solche bey der drjltcn auch unccr^m SchähunAwcrtk hintan gcäe-den^urde. Bezirtsgericht Ncust'ttl tcn ,3. Iull> /I^H^ ^"^ i'^l'^^^ Z-693. ' S d i c t. ' " ^ ^' ' Nro. W. /.^ ^« dem Bezirksgerichte des HerzogthumsGottschee wird hjemit allgemein bekannt »«macht: Gs sey auf Anlangen des Johann Weber Suppan vcn Prose, in die Amorti. ?allon clner angeblich ln Verlust gerathenen Schuldobligation dd. Gottschee den 6, May ^?'3^?^b""" Pläscke aus Mraun ausgehend, und mit 5,o st. 3 ,^4 kr. an Johann "llchltsch lautend, gcwllilgct worden. Dahel werden aNe jcue, welche auf obige Schuld, ovllgat.on, aus waS lmmer für einem Nechtsgrunde einen Anspruch zu mächen verMi« nen, autgeforoert, chr Recht blnncn », Jahr, S.Wochen und 3 Taacn soaewiß darm« thun, w,drlqens selbe nach Verlauf dieser ^cit mit ihren Anspluche/i«nlä)t mehr aehört, und obbenannte Obligation null und nichtig ertannt rrerdcn würd.e/iiM.'"'''? ^Bezirksgericht Goltschee den 9. Iuly ,Ü25. ^l<./,,..,, dcK MÄ^.?^"^"^" Kreuz wird hicmit bekannt gemacht: l3s seo auf Anlangen ^^. > ,^^von Unterfernig, ln d,e öftentliche Fcttbicchung v^,'d?rHrrrAmft. An?^5 .^' Pctcr dienstbaren, auf /,654 fi. geschähtcn hude und Mahlmühle des k^i«^?"" «« Kaplavaß, dann dess.n Fährnis, als Brennholz, ein Wagen und b.^« ? "6/ wegen schuldiger 5ö3 fl. 36 lr. gewindet, und z.^s Vornahme der Feil. drit^ .^c "'^ Tagsayung auf den 22. Iulo, die zweyte auf der 22. August und die »irsä5,^. -^' September l. I./jedesmahl um 9 Uhr Vormittags vor diesem Be. niss. 5 > "'^ ^" Aeysatze bestimmt worden, daß, wenn dicse Realitäten Und Fahr- zweyten Termine nickt um den Schähungswelth oder. darüber werden. ""^" '^' ^^^ ^" dem dritten auch darunter werden hmtan gegeben «us.^'° ^^""?/""^'^"""^edingnisse sind in der Gerichrskanzley zu Kreuz ei». »u,eyen. VezllsSgencht. Kreuz den 1«. Juno »625. Anmerkung. Bey der ersten Feilbiethung hat sich kein Kauflustiger gemeldet. Z- 9^2. N q ch r i ch"5 <^I' andasöconomischePublicl, hlevon das oconomische Publicum in Kenntniß zu sehen'.......... ... ^- .. ^>»cn am 17. Iui» ,625.___________ Fran, Graf v. Hohenwarth. 3- 907. Ein Capital von 3ooci fl. C. M. -M""' ^ »tt gegen erwiesene pupillarmaßige Tlcherhclt zu vergeben. Das Naßcre hierüber kann man im Fürst Aucrspergischen Hofe Nro. 2.^6 un ersten stockt rücksyHsts ..^ Endesg^f^^ ^ f^ft^ß ganze Fahr hindurch stän-dlsch- karnthneHe, steyermarkische, krajnerjH uO MoMe Aerariat - Domestical - Wiener - Stadt - Banco-und Hofkammer-Obligationen, so wie auch Rothschild sche Lose vom Jahre ^L^Q und 1L21. Ioh. Fortunat Molinan, m der Postgaffe Nro. 66 zu Klagenfurt. «HW^>'^'>'i"^ ' - -----------—-----------------------------— .««oi ^i ^ /: "''l! Das kaiserl. königl. privilegirte "'' arMWOe Grätzcr-Wasser (^romg äs Krace), von Joseph Franz Kaif« m Grah> Andet man ln echter Gestalt zu Lalback in der St. Peters« Vorstadt, Kochgasse Nr. ,3? ,^> z^.^w^^ ^ :'K^n„ »- M ebeuer Erde rechts.___________^^^___^. "' K. K. L o t t oziehun 3 " ' m Grätz am 3o. Iuly 162Z: 2W. 29. 36. 65. 37. Die nächsten AchungM werden m Gratz am i3. und 27. August 1825 abgeholten werden. >i.N ^ Oetreid-DmchMnitts-Preist m kmbach vom 3o. Iuly 1S25. s Weitzen .... 2 st. 7 kr. I Kukuruz .... — ^ — „ Ein nieder - öfterreichifcher l Korn^. ...... ^ - ^ Metzm l Hier's .III'. 1 " 33 I ^s>i. l Ha-iden .... 1 „ 20 » ,n-->i ^. Haßer .... — „52 ^ Brot-, und Fteifch-Tarifs. l^ Im Monath Iuly Gewicht, l Für den Monath l Gewicht. i625. Pf>Lth>Q.tl. August 1826. sPf.2 « - 7 2 'ordm. Semmel a ,j2 „ - 7 ,j2 detto g » ^ — ^5 — detto a 1 ., - »4 . »Laib Weitzenbrot 27.. 1 »3 -" ^"b Wechenbrob a 3„ » 10 Z detw 2 6« 2 26 — ,b"to 3 b>> 2 2, 2 » Laib SchorschiHenbrota 3 „ , 2 6 2 » <-"!> Scholschchenbro^t u 3 „ 2 2 3 > detto 2 6 „ 4 »5 — detto »6 „ 452 !».Pfund Rindfleisch 5 lj2« » Pfund Rmdfieisch 5 »)2 „ !b,0,blnLKNdmeh2«m, 5 .. / jbey den Landm.hg«rn b «