Nr. 13. Mittwoch, 16. Iiimm 1895. Jahrgang 114. Mbacher Zeitmg. ll^.U""3"°"sp"ltz: ^j, Puslucrslnb,!!!«: naiiMirig fl, ,5,. I>a!l,Mn<, st, ? 5.n, Im Cumploir: »«^Myns, si 11, >M,jä>)riss ft, i-, 5.0. ssür die ^„ftsll,!»ss ,»s Hau« „«»zjnlilin ft, >, — Insertionsgebül: Für Dic »Laid, Zr!l,» cischiin! i«»al)Ms b>r Em,» mid ^fisltllsss, l>ic Nbmlnlftration bsfinbe! stch llongrcl«plll1> Nr, 2, dil' Redaction Baliicholgasss Nl, 1l>, Tplrchslimbrii drr Nsdol-tiun non « die N Uhr vormittag», Uüfranlil'ltc Brirsc wrrdr» »Ich! llügcnummc», Maxilscliplc nich! zilrlicksssftslll. Amtlicher Mil. Der Minister des Innern hat im Grunde des ^ 3 des mit Allerhöchster Entschlitßung vom 9. No> vember 1894 genehmigten Organisatiönsstalutes des - !- Archivrathes zu ordentlichen Mitgliedern des-Men auf die Dauer von fünf Jahren ernannt: Se. Excellenz den Präsidenten der kais. Akademie oer Wissenschaften in Wien, Director des k. und k. K°.us-, Hof- und Staatsarchives, Hofralh Dr. Alfred ^' tter von Nrneth, Se, Excellenz den Präsidenten ^kl l. l. Centralcommission für Erforschung und Er-Mtung der Kunst« und historischen Denkmale Doctor ^osef Alexander Freiherr« von Helfert. Seine Zcellenz den Großcapitular des deutschen Ritter-Ordens, ^athsgebietiger des Hoch« und Deutschmeisterthums ^r. Eduard Gaston Grafen Pöttickh von Pet-w /ag, den k. k. Ministerialrath nnd ordentlichen ^"lessor an der k. k. technischen Hochschule in Wien "r. Ndolf Beer. den Generalsecrctär der kuis. Nka-oemle der Wissenschaften in Wien und ordentlichen ^"lessor an der k. k. Universität in Wien Dr. Alfons ^uber, den Vicedirector des k. und k. Haus-. Hof-"Nd Staatsarchives. Sectionsrath Dr. Gustau Winter. °en Director des Archives und der Bibliothek im k. k. 6'uanzministerium und ordenttichen Universitätspro. Zm Dr. Alexander Bud in szly, den ordentlichen ^ofessor an der l. k. Universität in Wien Dr. Josef f Mantin Iirekek und den außerordentlichen Pro-^'!or an der k. k. Universität in Wien Dr. Oswald ^ Mit dem Vorsitze in Stellvertretung des Ministers urde im Sinne des H 6 des Organisationsstatutes ^. Excellenz Hofralh Dr. Ritter von Arneth ^Nichtamtlicher Mil. Das Negierungs-Jubiläum Sr. Majestät des Kaisers. Uss Das «Neue Wiener Journal» schreibt: «Durch überreich geht ein Zug der Liebe, der sich werk-en^ " die Erscheinung ringen möchte, der von tau-lusp«. ^" s^ch in fruchtbare, glückspendende That um-^ben strebt. Noch ist es eine gute Spanne Zeit hin lg, ö"ni Regierungs-Iubiläum unseres Kaisers, und 'An regt es sich allenthalben, und überall rüstet man ^ oas arok? Freudenfest mit Glanz, des Anlasses würdig, zu feiern. Der große Tag soll kein kleines Geschlecht finden. In den Berathungssälen der Landes« Vertretungen, in den Rathsstuben der Stadtverordneten aller Gaue Oesterreichs wird das Ereignis besprochen, das sein Licht vorauswirft, wie das Tagesgestirn seinen Glanz vorausschickt, ehe es sich über den Horizont er« hebt; die geflügelten Boten der öffentlichen Meinung tragen die Kunde weiter und wissen Tag für Tag Neues zu berichten von den Zurüstungen zu dem Feste, und in privaten Kreisen ist es das Tages» gespräch.... Es gilt. den Kaiser zu ehren, und von allen Seiten rüstet man sich, Wohlthaten zu üben. Die Gesinnung, aus welcher diese Pläne sprießen, ist an sich ein Denkmal für unsern Kaiser — asre p6l-6n-niu«. . . . Wankende Existenzen sollen gestützt, scheinbar Verlorenen eine Existenz neu begründet werden — das ist die rühmliche Tendenz aller geplanten Jubiläums« Institutionen. Das tiefe und schöne Wort des Dich' ters: «Wer den Besten seiner Zeit genug gethan, der hat gelebt für alle Zeiten!» — es wird mit einer Aenderung angewendet werden dürfen aus Anlass des Kaiser-Jubiläums auf unsern Kaiser selbst und auf un-sere Zeit, die Ihn so ernst und so würdig zu feiern sich anschickt.» Das «Deutsche Vollsblatt» sagt: «Es ist ein schöner Charakterzug unseres Kaisers, dass Er die wichtigsten Tage Seines Lebens nicht durch rauschende Festlichkeiten, sondern durch besondere Maßnahmen der Wohlthätigkeit gefeiert fehen will. Tage der Feste ver» rauschen rasch, aber dauernd stehen die Denkmale wohlthätiger Stiftungen, und noch nach vielen Jahren erinnern sich die armen Leute, welche die Stiftungen genießen, des Herrschers, zu dessen Ehren die Stiftungen errichtet wurden, und jener Personen, die letztere gegründet oder zu ihrer Gründung den Anstoß gegegeben haben.» Das Börsenschicdsguicht. Die Vorschläge des Einführungsgesehes zur Civilprocessordnung über die Börsenschiedsgerichte haben in kaufmännischen Kreisen Befürchtungen hervorgerufen, die durch die Thatsachen keineswegs gerechtfertigt sind. Nach Artikel 12 dieses Gesetzentwurfes soll die Com-peteliz einiger Börsenschiedsgerichte insoweit eine Tin« schränkung erfahren, als sie mit den Bestimmungen des Vörsengesehes nicht im Einklänge ist, welches die Börsenschiedsgerichte nur zur Entscheidung über Streitig-leiteu aus Börsengeschäften befugt erklärt. Dieser Vor- schlag ist nur die Anwendung eines von der Gesetzgebung aufgestellten und auch heute noch giltigen Rechtssatzes. Als solcher ist die betreffende Vorschrift des Börsengesches abänberlich, wie jedes andere Gesetz, aber diese Abänderung wird dann eine ausdrückliche und allgemeine sein müssen, die sich auf alle Institute gleicher Art erstreckt. Selbstverständlich ist das Ein-führungsgesetz zur Cioispi-ocessordnuna. nicht der Ort für eine solche principielle Abänderung des Börsengesetzes, und es war daher nicht zu vermeiden, sich bei legislativen Anordnungen über d,e Vörsenschi'ds-gerichte auf den Boden des verbindlichen Gesetzes zu stellen. Von demselben Gesichtspunkte aus fehlte anderseits ein Anlass, in dis Einfuhrungsa/seh über jene anderen ständigen Schiedsgerichte Bestimmungen aufzunehmen, die, auf Grundlage der cioilrechtlichen Normen über den Schiedsvertrag, der zufolg? besonderer gesetzlicher Befugnisse etabliert, in ihrer Thätig« keit sich innerhalb der gesetzlichen Schranken halten nnd daher durch die Eivilprocessform bloß in Aeußer-lichleiten berührt werden. Nicht nur das Lagerhaus« schiedsgericht. auch das ständige Schiedsgericht der Wiener Handels« und Gewcrbelammer. da« daselbst bestehende Eisenbahnschiedsgericht und die Schiedsgerichte, die von einzelnen Vereinen gegründet find. werden ihre auf Vereinbarung der Parteien beruhende Wirksamkeit auch nach dem Inkrafttreten der neuen Civilprocessordnung fortsetzen, und es werden insbesondere auch die in den Statuten dieser Schiedsgerichte über die Bildung der Schiedsrichter-(Kollegien und die Wahl der Schiedsrichter enthaltenen Bestimmungen ungeachtet der neuen Civilprocessgesetze anwendbar bleiben. Ebensowenig wird die künftige Konstituierung neuer ständiger Schiedsgerichte durch die Civilprocessreform gehindert. Zur Würdigung der in der einen oder anderen Hinsicht etwa hervortretenden Anregungen in Bezug auf das Detail der berührten Fragen werden die Verhandlungen der mit der Berathung der Gesehentwürfe beschäftigten Commissionen des Abgeordnetenhauses und des Herrenhauses hinreichende Gelegenheit bieten. Politische Uebersicht. Laib ach, Ib. Jänner. Der niederösterreichische Landtag hält heute seine siebente Sitzung. Der volkswirtschaftliche Nusschuss des nieder-ö st er reichischen Landtages hielt gestern seine Feuilleton. Mathematische Spielereien. bestii^"'! '""" den Typus eines beständig grübelnden, lehrt?« l-sür PlMeme vertieften, stets zerstreuten Ge-niati,-. A" w'U. ' tionen: Abg. Dr. Papez über das Gesuch des Conventes der Barmherzigen Brüder in Kaudia bei Rudolsswert ull» Erhöhung der Subvention sür das dortige Spital. 2)^ Erhöhung der Subvention von 1000 fl. auf 2000 st> wird bewilligt. Die Petition der Insassen von Ialovce um Sub< vention sür die Wasserleitung beantragt der Ausschuss. de^ Landesausschusse zu weiteren Erhebungen abzutreten. Abg. Lavrencic erörtert die Dringlichkeit del Angelegenheit und empfiehlt die Bewilligung der Su^ vention. Der Antrag des Finanzausschusses wird angenomwe" Abg. Murnil bericht« t über die Petition der W'tlve Nhcin in Radmannsdorf um ein? Gnabengabe. Diesel" wird im Netrage von 50 fl. auf die Dauer von d^' Jahren bewilligt. Der Gemeinde Moräutsch bei üittai wird die Su°' vention für die Wasserleitung aus 100 fl. erhöht. Äbg. Lenarcic berichtet namens des Verwaltung ausschusses betreffend die Genehmigung von Umlagen!" Straßenzweckk. Es wird beschlossen: Alippen. Noman aus der Gesellschaft von T. Tschürnau. (11. Fortsetzung.) Tessa richtete den Kopf empor; sie versuchte mit allem Aufgebot ihrer Selbstbeherrschung sich zu fassen. «Ich bitte, stehen Sie aus!» sagte sie mit stockender Stimme, während eine Purpurwelle ihr heiß in das noch thränenfeuchte Gesicht stieg. Er gehorchte ihr sofort und stand wieder vor ihr, so demüthig und schuldbewusst, so ritterlich und liebenswert, dass sie es ganz unmöglich fand, ihm länger zu zürnen. «Er hat recht,, sagte sie sich selbst. «Es ist nicht wahr, dass ich ihn hasse. Nur mich hasse ich, nicht ihn! Nein, nein! Ich liebe ihn, und Gott mag wissen, was aus mir werden soll!» Ohne es zu wollen und zu wissen, hatte sie die letzten Worte laut gesagt: «Gott mag wissen, was aus mir werden soll!» «Mein Weib, Tessa!» «O, niemals, niemals!» Wieder schlug sie beide Hände vor das Gesicht und beugte den Kopf tief herab, niedergedrückt von der ff5"ach' mit der sie sich beladen hatte. Das Gesicht des Prmzen verdüsterte sich. «Ist denn der Umstand, dass ich leine brillante Partie vm, em gar ^o fragte er mtt einem Anflug von Bitterkeit Tessa schüttelte heftig den Kopf. «O, das ist es nicht!» sagte sie. «Was sonst? Ah, ich verstehe!. Ein helles Roth stieg in seine gebräunten Wangen. «Man nennt mich leichtsinnig, und nicht mit Unrecht, denn ich habe bisher das Leben genossen, ohne mich viel um die Zukunft zu kümmern. Das aber soll und wird jetzt anders werden. Die Liebe zu Ihnen wird einen anderen Menschen aus mir machen. Ich schwöre Ihnen —. Tessa unterbrach ihn; sie richtete entschlossen den Kopf auf. «Es ist nichts von dem allen,, sagte sie. «Hören Sie mich an. Ich habe eine schwere Sünde begangen, als ich Ihre Liebesworte anhörte, ohne Ihnen sofort Schweigen zu gebieten. Ich bin nicht mehr frei.» «Ah!» Ein schmerer Athemzug wie ein Stöhnen kam über die Lipptn des Prinzen. «Seit dem heutigen Morgen bin ich verlobt,» fuhr Tessa mit überstürzender Hast fort. «Wenige Stunden sind erst verflossen, seit ich meine Treue einem anderen Manne zuschwur, und eine so kurze Zeit hat genügt, mich meiner Pflicht und Ehre abwendig zu machen.» «Also ich komme zu spät?» Aus allem, was sie zu ihm sagte, Hütte er nur das eine heraus, dass sie ihm verloren sein solle, weil er um eine kurze, winzige Spanne Zeit zu spät kam. «Sie sind verlobt?» Er wiederholte die Frage dumpf, zweifelnd, unsicher, als könne er sich noch immer nicht entschließen, an das Geschehene zu glauben, als müsse ihre Antwort ihn herausreißen aus einem unheilvollen Traume, der ihn gefangen hielt. Tessa starrte finster vor sich nieder. . «Ja, verlobt mit einem edlen, guten Manne, ^ mich liebt und der mir vertraut,» sagte sie mit bitte^ Selbstanklage. «Er steht in jeder Beziehung so h^ über mir, dass skine Liebe mir ein großes, unverdient Glück sein sollte, ein lüstlicher Schatz, den ich way" müsste, und statt dessen —» > Sie konnte nicht weiter sprechen; der Schluss «hl Rede erstarb in heißem Schluchzen. ...^ Prinz Strusa hatte sich inzwischen von der el<» < Bestürzung erholt; er setzte sich an Tessa's Seitt ^ die Bank nieder und ergriff mit festem, innigem "l ihre schlaff herabhängende Hand. . .^ «Machen Sie sich keine Vorwürfe, Tessa,» !^< er, «Sie sind so rein und unschuldig wie ein ^^, Gottes! Als Sie versprachen, jenem anderen ^ zugehören, kannten Sie ihr eigenes Herz noch " ^ Ich merke wohl, Sie hatten mich aus Ihrer Erinner". verstoßen, Sie meinten vielleicht, mich geringschätze" ., müssen. Ich vermuthe, dass ein Gerücht zu Ihne"Hl drungen ist, welches meinen Namen mit dem h> Dame in Verbindung brachte. Ich brauche Ihnen >"^ kaum zu sagen, dass ich persönlich nie auch ""^ geringste mit diesem Gerücht zu thun gehabt 1^ Machen Sie sich frei, Tessa. Ich fordere es ^ Ihnen mit dem heiligen Recht, das Ihre L'ebe ^ gibt. Noch heute muffen Sie diefe Verlobung ^B lösen, die Sie in einem Irrthum befangen gesO haben.» ^ Tessa hob den Kopf; wie blaue Flammen l0"^ ihre schönen Augen aus dem verstörten, tiefer^"' Gesicht zu ihm auf. (Fortsetzung f^ Lmbacher Zeitung Nr. 13. 107 I ft. Jänner 1895. Der Landesausschuss wirb ermächtigt, jenen Vezirks-straßenausschlifsen, welche behufs Deckung de« au« dem ^"ßenjonde zu bestreitenden Erfordernisses im Jahre 1696 mit einer 20procentigen Umlage nicht das Auslangen finden sollten, bei nachgewiesenem Bedarfe auf «rund des vorschriftsmäßig ausgefertigten und instruierten Mliminares eine innerhalb der gesetzlichen Grenzen gelegene höhere als 20procentige Umlage auf die directen «teuern sammt außerordentlichem Zuschlag für das Jahr ^996 zu bewilligen und wegen Vorschreibung und EinHebung derselben das Nöthige zu veranlassen. Namens des Verwaltungsausschusses berichten über Petitionen: Nbg. Povse über die Petition der Untergemeinde Aodice bei Wippach um Subuentionsbewilligung behufz Regulierung des Wildbaches. Es wird eine Subvention VN 100 st. bewilligt. Nbg. Kersnik über die Petition des Gemeindeamtes Wodih, Bezirk Stein, um Einreihung der Ge. lneindestraße VojKko.Koses.Kot in die Kategorie der Be-zlrlsslraßen. Wird dem Landesausschusse abgetreten. Adg. Murnil über die Petition des Gemeindeamtes in Selzach um Bewilligung von Gemeinde-Umlagen; dieselbe wird dem Landesausschusse zuge-gewiesen. Abg. Kersnil über die Petition des Executiv-"mitsz der Districtsärzte in Krain um Aenderung einiger 'wsllmmungen des Sanita'tsgesehes betreffend die O.-ga-"Mlrn, Bezüge, Diäten, Übertragung der Disciplinar» ««walt an den Landesausschuss u. dergl. m. Der Nusschuss beantragt, die Petition an den Lan» °esausschuss mit dcm Austrage zu leiten, über die ein« «einen Punlte Erhebungen zu pflegen, sich wegen evcn-"euer Abänderung des Gesetzes mit der Regierung ins ^«vernehmen zu sehen und in der nächsten Session Be« "H zu erstatten. Abg. Dr. Vosnjal und Dr. R. v. Vleiweis unterstützen, indem sie in ausfühilicher Weise einzelne ^«Nlte der Petition besprechen, dieselbe wärmstens. Abg. r N, v. Bleiweis beantragt, der Landtag wolle schon Mle die Meilengelder der Aerzte von 9 auf 1b lr. erhöhen, d, l.^' Baron Sch we gel erinnert an die Vedenlen, ^ bei Berathung des Gesetzes seinerzeit über die Lasten, .He den Gemeinden aufgebürdet wurden, vorgebracht "den sei«. Die DistrictSärzte seien bestallt worden, damit c. allem die arme Bevölkerung Hilfe in der Noth sände. ^ "er Praxis zeige es sich nun, dass zumeist nur die don » ^^ ^^ ärztlichen Domicils wohnenden Armen die! ^Michen Behandlung Gebrauch machcu können, aus m ^tlegenercn Orlschastcn wohnenden hingegen dar» Ne l, äiA leisten müssen, da die Gemeinden für die ein, w l " "Hl auskommen wollen. Aus diesem Grunde sei sod ^un» der Meilengelder unzulässig. Redner widerlegt Nu'i? ^ in der Petition enthaltenen Argumente wegen em?,""U der Privalpraxis durch die Vezirlsärzle und der n ^" LandeSausschusse, in erster Reihe die Noth der in gemeinden und erst in zweiter Reihe die Wünsche ^tition zu berücksichtigen. yy 7"g. Dr. Vosnjal tritt den Ausführungen des dul,"° "Hl spruchreif, und es wäre zu bellagen, lvlltde ^"ndtllg hmte zu derselben Stellung nehmen Petition .^ ^ndcspräsident bespricht sodann die in der ^bernobm " freigemacht und der Verkehr konnte wieder aufgenommen werden. Civita Lavigna, 15. Jänner. Heute um 11 Uhr vormittags wurde hier ein ziemlich heftiger! Erdstoß verspürt, der drei Secunden dauerte, jedoch, keinen Schaden anrichtete. Vancouver in Britisch-Columbia, 15 Jänner. Das Hochwasser im oberen Chrajer-Thü steigt schnell.! Der gestern auf der Canada-Pacific-Aahn eingetroffene! Zug war der erste seit Donnerstag. Auf der großen' Nordbahn ist seit Freitag kein Zug hier eingetroffen.! Mehrere Straßen in Port-Land stchen unter Wasser. N 0 vara, 15. Jänner. In der verflossenen Nacht wurden durch einen heftigen Schneefall die Eisenbahn-1 und Telegraphenlinien nach mchreren Städten unter-! brochen. Viele Züge auf d?n anderen Linien sind nicht! oder mit großen Verspätungen eingetroffen. Cani, 15. Jänner. Der heutige Schneefall hat alle Communicationen unterbrochen. Zahlreiche Lawinen sind in den benachbarten Thälern niedera/gaugen, besonders in Limoni in Piemont, wo eine Lawine eine Arbeitergruppe verschüttete und sieben Arbeiter tödtete. Alle Telegraphenlinien im Gebirge sind unterbrochen. London, 14. Jänner. In Diglake, einem Kohlenbergwerke in der Nähe von Audley (Staffordshire) erfolgte ein Wassereinbruch, während 250 Bergleute im Bergwerke beschäftigt waren. Bis um 5 Uhr nachmittags waren 150 Mann gerettet. Man befürchtet, dass 20 Bergleute, welche in den untersten Gruben gearbeitet haben, ertrunken seien. Audley, 15. Jänner. Wie nunmehr festgestellt wurde, sind in dem überschwemmten Bergwerke 92 Ar" heiter zurückgeblieben. Trotz aller Anstrengungen nimmt das Wasser nur laugsam ab. Perpignan, 15. Jänner. An der ganzen Küste wurde durch einen Wirbelsturm schwerer Schaden verursacht und zahlreiche Unglücksfälle angerichtet. AiteraristHes. «Die Kritik», Wochenschau des öffentlichen Lebens. Herausgegeben von Karl Schneidt, Verlag von Hugo Storm, Berlin W. Oleditschstrafze 36. Abonnement vierteljährlich 5 Man. Einzelne Nnmmern 50 Pfennig. Heft 15 vom 18. Jänner 1"b enthält: Professor Pictsch; Vergleichende Rechtswissenschaft, voll O. Beta; Künstler oder Dienstboten? von Mephisto; Del Pantheismus als Erklärer des Mystischen, von Hanns vo« Gumppenberg; Der Diner.Wolf, von Karl Krüger; Leipzig" allerlei, von Justus. Alles in dieser Rubrik Besprochene kann durch die hieD Buchhandlung Jg. v. Kleinmay r H Fed. Namberg be-zogen werden. Angekommene Fremde. Hotel Stadt Wien. Am 14. Jänner. Werner, Inspector der l. l. General' inspection der österreichischen Eisenbahnen; Sullje, I. l. Hofrath! Excellenz Br. Schwegel, t. t. Geheimrath; Ritter Von Plaz", Privatier; Ritter von Trojer, Hoflieferant; Ne»maNl>, Me., Wien. — Holzer, Inspector der Südbahn, Mödling. -" Reisner, Kfm,, Graz. — Koppstein, Kfm., Siüfol. — Millar Kfm., Gutlschec. — Mcnjar, Großgrundbesitzer, Szcgedin. ^ i Kohler, Privatier, Bozen. j Am 15. Jänner. Pcrner, Inspector; Berner, LanaM , Iaritz, Klug, Reitler, Fels. Wagner, Sochatzu, Kfltc., W'"' zMeese, Oberinspcctor der Südbahn; Todisco. Kfm.. Trieft. ^ von Scala, Betriebsdircctor der l. k. Slaatsbahnen, Aillach. ^ Dr. Goriany s, Familie, Rnpcrtshof. — Erhart, Kfm., Oraz."" Hauer, Bahnbcamtens-Gattin, Rosenau. — Veuier, Besitzt Pisino. — Valentich, Besitzer, Zara. — Mandl, M, 5 Pinczehelu. Hotel Elefant. Am 15. Jänner. Baronin Vecscy, Private, Meran. 5" Hanisch, Privatier, Haasberg. — Ringer, Heimaxer, RiM, Wien. — Schöntag; Privatier, s. Tochter, Franz. — EisenM' Kfm.. Trieft, — Verovsel, Privatier, Agulino. — Arbani'l, Pollat, Löwinger, Kflte,, Graz. — Ialber, Privatier, f. F""' Obcrlrain. — Nctllheim, Kfm., Großlanischa. Verstorbene. ! Am 1 4, Iänner. Maria Kolnil, Besitzerin, 67 3" Hühnerdorf 18, Tuberculose. Im Spitals. Am 1 3. Iä n n e r. Johann Kulelj, Inwohner, 58 5' Lungenödem. Meteorologische Beobachtungen in laibach. R ^2 W^ L" Wind de/Hw3,c,« W ^ ? Ü7Mg7^Mg"^?U M. schwach" Regen^T^l) 15. 2 . N. 726 3 3 6 SW. schwach bcwollt Mt» 9 . Ab. 729 4 2 4 SW. schwach heiter , Trübe, regnerisch, Thauwetter, abends heiter. -" ^ Tagesmittel der Temperatur 2 6°, um 5 2° über dci" -" male. Verantwortlicher Redacteur: Julius Ohm-Ianuschowöl? Ritter von Wissehrad. Has finanzielle Jahrbuch des «Mereur» ^c 1895. Wie alljährlich, erscheint auch heuer im «erlagt ^ Wechselstuben-Actien.Gescllschaft «Mercur» das von ^r- ^„ Rausch verfasste und redigierte Jahrbuch, dessen reicher ^"^l, diese statistische Zusammenstellung für jeden Kapitalisten >, für jeden Besitzer von Wertpapieren und Losen zu einem U'^e behrlichcn Nachschlage« und Hilfsbnchc macht. Die übersM^ Anordnung des Stoffes gestattet auch dem Laien in flnani^^! Dingen eine leichte und mühelose Orientierung. Das ,^, enthält auf 130 Groß'Quart-Folio.Scitcn die wichtigste" '^^ schaftlichcn Gesetze, die Vcrlosungslalendcr sür Lose und t-H.^ tioncn, die Restantenlisten für alle Lose und verlosbaren " ge s Papiere bis zum 31, December I8i14 vervollständigt "N^^ nothwendigen Nachweise über Dwidcndcnpapiere und ^ ^li Verhältnisse. Das Wer! ist fo rühmlich belannt, dass w" ' ^ Besseres zu seiner Empfehlung sagen können, als dass "t ^l> , liegende Jahrgang pro 18W sich würdig nach Form und ^^ allen seinen Vorgängern anreiht. l llWllesll.u.!l.ll«nml8M'llilD.' Maßstab 1: 7b 000. Preis per Blatt 50 lr., in Tasche«^ auf Leinwand gespannt 80 lr. i Jg. u.Kleinmlln.r H Fed. Kambergs Huchhandl" in laibach. ^Laibllch?r Zeitung Nr. 13. 109 16. Jänner 1695. Course an der Wiener Börse vom 15. Jänner 1895. n°ch dem oMellen C°ursbl°ue SwatS'Anlthen. Velb Ware ^« ^nzeltlichc Rente ,n Noten ^" ""«-FrbrnarMuaust 100:»' l«u 70 ..Silber veiz, Jänners»! Kw 70 iunW l85i^ 'In/ ^-." April October i„„ „„ „^, ^,, 8N9or ^«^'°"«l°,e , 25.0 st, 14« b<)>15<> 5« 1» 0 r v" " c.'?"."^ ^"" N- l57!>0 158- l«n^ A" " 3«» tel 100 st. Kl»-- ,"/ Dnn, «i^ ^' ' 5" st. 1W 5« 20U50 /. «°M.°Lfbbr. k 12U ft, . . 162--. ,«2-50 t«/ ^.. «^""'"'"^ Wierfrei ------------- /» dt°, bt°, per Ul,!m° . , iuu?o ll><>!»,, »lstnbahn.Ttantsschuldver. lchrelbungen. °NM'i-"' G,.ste»erfre, HL„ '.'"«."" "- «- "/« '23 75 124-75. ldi^Z.'^ "°^> i" Silber - ^nz-Uublur!« 200 st. g, W. «aNz U.s u 1.2N<» st. ö. W, b./ 23^-bc, 2Z4 5» "z-«all°Lubw.°N.li„()st.CM? 2,7 75. 21« 75. Velb l»a« Vom Vlaate zur Zahlung übernommene Eisenb.'Prlol.' Obligationen. «tlisabelhbahn NM» u. 3N0U M. sür 200 M. 4"/n..... 120-85 121 »5 «tlisabethbahn, 4<>l» u. »000 M. 200 M. 4°/„..... 125-25. lit«— ssranz Joseph U., !tm. 1884, 4«/„ W 75 100-75. Walizlschr Narl -Ludwig ° Vahn, >r2l>0ilrol!enÄlom. 98 95 V9 15. 4"/„ bto, dto. per Ultim» . . 9«-!>5 8» 15 dtll.St.E.»ll.Vold100st..4'/,"/„ 12? 20 12820 dto. dto. Silber 100 st,, 4>/,"/„ IN., 35 104 .1t, dto. Etaats'Oblig. (Ung. ONb,) V. I. 187«. 5>'V„..... I25'25> 125, 75, dto.4>/2"/n2chal!lregal «bl..Obl. lol ,0 u,L ,0 dto. Pram. Anl. k 100 st. 0. W, ,5«-25 15,'., 25, dto. dto. k üN fl. 0. W, 15X —159-25 Thelf, «rg, Lose 4"/„ 10N st. . 14»—144 — Grundentl.' Obligationen (sür 10« st. ÜM). 5"/„ «alizischc...... —- - —'- 5"/„ nlrdslösterreichlsche . . . lO9'75 —--- 4"/„ lroatischr »nd slavonische . 97'5><1 — 4"/„ uligarische (l<»<> st. 0.W.) . 98 25 99 2t> Andere üssentl. Znlehen. Dona» Neg. Lole 5"/„.... I8i — i»2 — dto. Äülcihe 187» . . 108-' -109 — Nnlcheil der Stadt Gürz, . . ill i!5! —-— Unlehen d. Stadtnemoiudr Wien 107 — 108 — Nülrlie» d. Stadtssrineinde Wien (Silber oder Gold) . . . , I8l' - 182— Prämie» Änl. d. Stabtnin, Wien l?4'5,n I75-— Vörsebnu Anlehen, verlotzli. 5"/„ 101-85 —'— 4"/„ Krainer Landes Vlnlrhe» . —-— — — Velb Ware Ysandbriefe (für 100 st.). Vodcr. allg. öst, in 50 I. Vl,4»/„V. l»8 50 124-5,0 bto. „ „ , I,50 — — Priorität«'Gbligalionen «für 100 fl.). sserdlnand» Nlirdbahn Om. 1886 1U0 Stlllltebahn....... 2^6'.- - — Tüdbahn k 3"/n..... 168— 1N9 — dto. il 5°/<>..... 1^»u ' 130 75, Unss. ssaüz. Ällhn..... 10970 110-70 4"/„ Unterlrainer Vahnen , , 98 ü» 9U— Diverse Lose (per Etilil), Budapest Basilica (Dombau) . 8-8« 910 Creditlose 100 N...... 198-5.» 1995N «llar», Lose 40 st, CM, . , . 58'25 59" 4"/„Donau Dampfsch.10Ufi.LM. -- 15»,-.. Ofeorr Lolc 40 st...... Sl'75 «250 Palsfl, Lose 40 st. llM, . , . 58 — !><»'. >«o!l,e!ilN'e!lz,0est.Wrs. v., Idfl. 1820 i«-5,0 Mutlien Nreuz, Una. Ges. v., 5 st. 12'— ,»-«> Mlldolpl, Lose t» st...... -.. 23 5» Salm Uo!e 4» st. CM. . . . .-— —-- Et..we>wi« Lose 40 fl. CM. . 73-- 73-75 W«l°sleiu Lose 20 fl. CM, . , —- - -— Windischgrätz Lose !»<> st. LM. . — -- Oew, Sch,d,3"/<,Präm.-Nchu>dv. d. Vodciic-reditanstalt.lltm. . 19-50 2050 dto, blo. II. ». . . 88— 31-— Uaibacher Lose...... 25«5 25,-75, <»elb N«ie zllnk»Attien (per Etücl). «lnalo-Oefi. Vllnl 200 fl. »0°/<,«. 182 — l»2 80 Banioerein. Wiener, 100 fi. , 154 75 15575 Bobcr..Nnst,,Orst.,2l»0fl.S.40°/„ !>58— 55«— Crdt,-«nst,f, Hand. n,«. 160 fi, —— - — dto. dlo. per Ultimo Leptbr. 410-90 <> Vuschtiehrader Eis. 50« fl. VVl. 1415 1485 dto. dto. (lit. L) 200 fl. . 542 — 544--. Donau - Dllinpfschissllhits - Ves., Ocsterr,, 500 fl CM, . . . l»5l— «,5 — Dräu E.(Blltt.'Db,Z,)80Nfl.S. —— —--D»x BubeubacherE.-«.200fi.3. ««75 87--sserdiuaud« ilturdb. 10W st.LVi. 3490 8500 Lemb. Czernow, Iassy «isenb.-Gejrlllchaft 200 st. L. . . , 294—«9«— Lloyb, Oesl., Trieft, 500fi. llM. 53<»-— b84 — Orsterr.Nordwestb. 200fl. L. . 248 — 25.»'-dto, bto. (lit. U) 800 fi. T. 274-25 274 75» Praa l»ixer —- -Staaleeiseiibahn 200 fl. E. . . 39875399-25 Lübbal,,! 200 fl. T..... 104 75 1O5'!>5 Silbnurdo. Vcrb.V. 800 fl. — u>5?5 Ung.-galiz. ltisenb. 200 fi. Silber 208 85 808 75 Ung.Westb.lNaab-Vraz)200fl.S. »0L- »07 .. Wiener Localbllhnen'»ct.'«es. 89— 90— znduftrie<ßrt»en (per Stück). Vauael., «lla. «st., 100 fi. . . 10? — to» — «tllNbier Eisen- und Ttahl-Inb. in Wien 100 fl. .... 74— ??> — C-i!enblll,nw.l!eihll,, Erfte, 80 fl. 180 — i»8 — „Elbemühl", Papiers, u. «8. ». 56— 57'5<) Liesinaer «rauerci 100 fi. . . 1,850 il9l»0 MoütaN'Velelllch.. Oeft.»alpine 87— 87 SO Pragi-r Eisen Ind.'Ves. 800 fi. »78— «74-— Lalao larj. Tteinlohlen N0 fi. 75,»-— 7«e — ,,Vchl«almichl", Papiers., 800 fi. 8,5— L,9 — „Steyrerm.", Papiers, u. V.»V. ,6«'— l«8 — Irlfailer »ohlenw. - Ves. 70 fi. 176— l?8 — Wllffrnf.^.,Oeft.inWien, I00N. Ü86 50 8«? 50 wagaon Lelhanst.. Nlla., in Pest, »0 st......... 4»4'.. 48» — Wr. Vauaeselllchaft 100 fi. . . I88 — 140 — Wieneiberger Zlegel-Nctien'Ves. 8»5 — 8»«-. - Devisen. Amsterdam....... l0L-?0108'8i Deulich, Plätze...... SO'75 «» 9U London........ l>4 10 1»4 45 Pari« ........ 4,88. 49 87. Et. Petersbulg..... —'— — — Valuten. Ducaten........ 588 b 8b 20 ,'frauc« Ltucle..... > 98«^ 9 »8 TeüÜche i>icich«bllnt,w!en . . »0'>ülk0 8'», Ilalirnilchc Banlnolen . . . ! 4<> »5z 45 45 Papier-Mubel...... j 1'88! l-83» ßandeL-Vieater in Wibach. ' V°rst. Außer Abonneiuent. (^erad. Tag. Mittwoch den U>. Jänner "" Vortheile des ersten jugendlichen Gesangs-wimlcrs Herrn Karl Femmingcr ' ^ T^ie sieben Schwaben. Ni'tü!^ Opcrcltc in drei Acten von Hugo ""«aim und Julius Bauer. Musil von Karl U . Millöcler. "lang halb 8 Uhr. Ende gegen 10 Uhr. 'V"st- Außer Abonnement, Ung. Tag. Donnerstag den l7. Jänner llwßer Ausstaltuug, neue» Decora!ioucn uud Costümcu. Opern < N 0 v i tät! ^ Hansel nnd Gretel. rcheu-Oftcr m drei Acten von Witte. Musil von E. Huinpcrdiuck. ll^„ Zueile äen edLm^iä l^ucilmann'Zclien ^ l)Usß^n.^^o, woräen von "^Nnvrnw^ äsn 17. Fänuor ^mmtlieno «»tesialisn «to. »to. (260) "^--^^I^^it^tionnvveß« vesilllult. ll^t^^^" 2«i«.ii1nne »olort in ^Nt im ^^"Uolit wird ein I»nütii,Mobo» lift«! ^ «oliio« vVirl8okaa iu eieener 'ltl«,».""»« O^orten llnr von »»-^^ "nvn»tr«ll« 12. (1»4) 3-A » V°n «ögtlionl _< 3. un/3, ^""^°"'llen ^P°tlt 2 ! l^Ää v. ?rn^2v 4 Ein gut erzogenes Mädchen mit guten Zeugnissen sucht als Köchin zu zwei Leuten oder als Wirtsohafterln zu einem älteren Herrn Stelle. Anzufragen in der Administration dieser Zeitung. (266] 3—1 Monatztmmer möbliert, groß, schön, gassonseiüg, ist vom 1. Februar ah zu vergehen: Bathhaui-platz Nr. 9, II. Btook. (268) 3—1 (263) AAm 3-1 Verwalter Oekonom, Wlrtsohafter etc. sucht ein praktisch und theoretisch ausgebildeter Mann, der die Acker-, Übst- und Weinbauschule besuchte, Stelle. Derselbe ist in allen landwirtschaftlichen Fächern (amerikanische Rehenzucht) bewandert, 40 Jahre alt, ledig, der deutschen und der slovenischen Sprache mächtig. Zuschriften unter <1OO A.> an die Administration dieser Zeitung erbeten. Für Karaten und Kraln wird ein geeigneter und tüchtiger Vertreter von einer Wiener Kollbahnfabrik gesucht. Offerten sub «Z. 310> befördert Rudolf Moste, Wien. (262) Tanzunterrichts-Curs Montag1, Mittwooh und Freitag von 7 bl> 9 Uhr abends Peterastrasse 47. Schüleraufnahme täglich. Frlcdr. Willi. Lang Lehrer der gesammten isthetischen T&ntknant (261) Theatergasse Nr. 1. 8—1 Sicheren Erfolg I bringen die bewährten und hoch- ^| (5011) geschätzten 12—4 ¦ Kaisers ¦ Pfeffermünz-C a r a m e 11 e n ¦ bei Appetitlosigkeit, Magenweh u. H sohleohtem, verdorbenem Magen. H In Pak. ä 20 kr. zu haben in der H alleinigen Niederlage bei: ^M Joh. lUayr, Apotheker, Laibach. || ! ^WDM l.ellenzvei'zllllilü'ilNliZ llezell8l:!llllt. l.llliillln. ?11i2is kür Vssterrsioli: ?üiHis kür vnsnii: ^^ I., 6j8el»»tr»88e 1 I'rlln« .Io»kt8plllt2 5 n. 6 im Nau8e 6er 6e8ell8cnllst. im NllU8e 6er (le8ell8cnllst. Activa 6er aeuellgcn^lt am 31. December 1893.........liron. 131,435.65? — ^llnre8einn»kme lln ?i-ii.mien un6 Xin8en »,m 3l. December 1893 . » 23,942.149'— äu852!l1uneen lür Vei-8>cnerunß8- un6 ttentenvertr»ß6 un6 llir Nliek- Kaule etc. 8«it Uentenen 6er 6e8e1l8en^sl (1848)...... . 287.452.809 — , Wilbren6 6e« 1k!lre8 1893 wur6en von 6er 6e8e1I«<:n2sl. 9633 polix^en über ein lüapil»! von.................. » 73,023.675 — »u5ssenteM. __ Pro8peete un6 Illrile, kml Urun6 >vell:ber 6ie 6e8ell8cb»,ll ?oli?.2en au»- ^ »teilt, »ovvie ^«^».^»lormullire wercien unent^eNliob au^^elulßt 6urrb 6ie 26QSr2.1'Z.6M2LIit2I12 iu I^^^cli, Iri6Zt.6r2tr2.53L Hr. 2 d i Sl«l«l» «S»<5lR«^