Dinstag den 10. Juli 1821. ^Z^> Schifffahrt in Trieft. Angekommene Schiffe zu Triest vom 27. Juni bis 2. Juli. <<)ie amerikanische Brigantine, Nancy, Kapit. David Matteus, von Ncu-Wrk, mit Zucker undKaffeh, auf Rechn, des Steiner, Wesselly und Tichy. Die englische Brigantine, Vachns, Kap. Richard Hodgson, von Glasgow , mitZuckcr und Wein, auf Rechn, des G. Moore-Die engl. Brigantine, Travaö, Kap. Wilhelm Cobb, von London, mit Ebenholz, Zucker, Kaffch, Indigo, Zim-met nnd Ruhm , auf Nechn. mehrerer Handelsleute. Die .oft-.Brisant.,dcrTartar, K.AdamMaressi,v. Zante, mit Weinbeeren, Hhl und Galläpfeln, auf Nechn. des Flc-thcr Davis. Die englische Brigantine, Malvina, Kap. Jakob Vrocks, von Iernalndueco, mitZuckcr, auf Nechn. des Bell Powles- Der österr. Pielego, vonAncona, mit Branntwein. Der vftcrr. Piclcgo , von Goro , mit Nris. Der päpstliche Pidl'cgo, von Nodi, mit Limoncn und Pomer nzcn. Dcr österr. Pielcgo, von B^azza, mit Qhl, Wein und EMss. D<'r östcrr. Piclcgo, von Zara, mit Öhl. Die p,ipstl. Vrazzera, von Navenna, nnt Essig. Di< papstl. Vrazzl'ra, von Nimini, mit Schwefel und Drannt' wein. Der östcrr. Piclego, von Cei'cnatico, mit Flachs, Schwefel und Wein. D,ic österr. Brigantine, der Erlöser, Kap. Pcnedil't Alimonda, von Cipern, mit Wein. Die englische Brigantine, Neptun, Kap. David Abso-lon, mitZuckcr, aufRechn. des R?ner und Schlick. Die engl. Brigant., Math. Kap. Iebucz ü>t Iohn Artur, v.Lon-do>i, mit Zucker, Kaffeh und Caca>), auf N. des G.Moore. Die cngl. Brigantine, der, Adriatikcr,^ Kap. Wilhelm Nuttcr. von Covcs, m^t Kaffch, auf Nechn. des P. Terni. Die öftcrr. Brigantine, Palcmone, Kap. Peter Calvi, «on Tripoli, mit Senf, Baumwolle und andern Waa-. «en, auf Nechn. des Gati Duani. Die östcrr. Brigau^ tinc, Erminio , Kap. Thomas Lepich, von Durazzo, mit türk.Weltzen und Wolle, aus Nechn. des G. Neff. Der österr. Piclcgo, von «Cattaro, mit, Käse und Ohl. Die ötterr. Brigantine, Kap. Anton Boici, von Lissabon, mit Zucker, Kaffehund Zunmet, aufNcchn.d^ C. Carciotti. Mehrere Barken. Wien. Se. k. k. Maj. hc.den geruhet Allerhöchstihren Kapitän der königl. ungarischen adeligen Leibgarde, und General; Feldzeugmeister, Nikolaus Fürsten Esterhazy v,. Galantha, in der Eigenschaft als außerordentlicher Botschafter zur Veiwohuung dcr KrönungS-Feierlich, keit Sr. Maj. des Königs Georg des IV. von England, zu ernennen. — Im Gefolge des Herrn Botschafters befinden sich der k. k. Hofrath, Nitter von Floreth, als Botschaftsrat!), sodann die k. k. Kammerer Fürst Au« guft v- Lobkowch, Graf Joseph Esterhazy v. Galantha, Graf v. Gatterburg, und der Fürst Viktor v. Mettcrnich. — Der Herr Botschafter hat seine Ncisc am 25. Junius angeircien. Se. k. k. Majestät haben mit allerhöchster Entschließung vom ?."InniuS d.I., dic Stelle eines Kreisarztes zuMumc, i^em Doctor Franz Weber; dic Stelle des Kreiswnndarztes, dem Anton Gcrmöunig; jene cines Stadtarztes zu Fiume, dem Doctor Johann Pe-trovich; jene des ersten Stadtwundarztes zu Finme, dem Johann Germounig; jene des zweiten Stadtwund-arzlcö, dem Johann Pousche, zu verleihen geruht. Se. Majestät der Kaiser haben mittelst allerhöchster Entschließung vom 11. Junius d, I., dcm Feldmarschall-Lieutenant, Maximilian Freiherrn v.Wimpffen, Stell» Vertreter des kommandircnden Generals im Venetiani» schen, in huldreichster Erwägung seiner thätigen, einsichtsvollen und ausgezeichneten Dienstleistung, die geheime Naths^ürde, mit Nachsicht der Taxen, allergnadigst zu verleihen geruhet. (W. Z.) K l e» g e n f u r t. Am 2^. Juni hat der Hochwürd-ge Herr Johann Nouin, Probst zu Gurnih. alldort sein Priester-Jubiläum, in Gegenwart Seiner Eminenz unsers Hoch« wmdiAen Herrn Kardinalen und Fürstbischofes, feier, licbst begangen. Seine Eminenz, gewohnt, alte und ver, bienstvalle ScclsorZcr bei jeder Gelegenheit auszu^.cht, 23a ^tten» haben auch bei dieser erhabenen Feierlichkeit dem ^ehrwürdigen Jubelgreise das P c k t o r al,e verliehen. . (Klagf. Z.) Ung a r n. Die Prcßburger Zeitung meldet aus G'ran vom OH- Juni: ,.Es war eben 1 Viertcl.auf 1 Uhr Nachmit-. .tags, als der schauerliche Ton der Glocken dc,n Emwoh> ^ Mern dieser Stadt die schreckensvollc Nachricht einer aus-, gebrochenen Feucrsbrunst verkündete. Da» Feuer, wel-chcs durchUnvorsichtigkeit bci Zubercitung des Specksa-lates .entstanden, legte in einem kurzen Zeiträume,sechs Häuser an Asche, und würde ^ohnc Zweifel noch ,weit , größeren Schaden verursacht haben, wenn das Unglück nicht eben an einem Sonntage entstanden -w>i're, wo die Einwohner zu Hause gewesen .und folglich schnelle Hül: fe zu leisten im Stande waren. Der Emsigkeit der her; ! beigeeiltt'nEinwohner und der Menschenliebe Sr. fürstl. , Gnaden des Primaä ^)on Ungarn, nachdem Hochdicsel- . ben alle ihre Pferde zur Führung -des Wassers geschickt hatten, verdankt man, daß der Wuth der Flammen Einhalt gcthan, und unsere Stadt, welche ohnedieß erst Vor einigen Jahren ein Opfer dieses fürchterlichen Elc< «ncnts geworden ist, vor gänzlicher,Einäscherung gcrct« tet wurde." .Aus dem Banat wird unterm »S. Juni gemeldet, daß dort sowohl die Sommer« als .die Winterfrüchte, deßglcichcn .auch der WMstock,, eine sehr ergieHiFt Ernte i versprechen. , N a ch r i ch t e n ^ «us den Fürstenthümern Moldau fi»nH Wal» < l a ch e i. ^ Die von der wallachischen Grenze einlaufenden Nach» tzichten lassen kaum^cinen Zweifel ,über die nahe chevor» ! ftehende Auflösung des Ypsilanti'schen Korp's. Hn dem gegenwärtigen verworrenen Zustande !d1e« ser Lander, und bei der Hemmung des gewöhnlichen «postenlaufes ist es nicht leicht, das Wahre von den Übertreibungen, oder von dem durchaus Falschen zu son, dern. Wir beschränken uns daher darauf, aus den letz« een Nachrichten dasjenige auszuziehen, was von mehre' Das hellenische Korps bestand aus sel>r verschiedenartigen Elementen; zuvörderst aus Griechen, welche der Fürst Alex. Ypsilanti, nachdem sich der HoZpodar der Molda« für sein Unternehmen erklart hatte,, in Iassy und auf andern Punkten dieses,Fürstenthums an sich zog i nach dessen Einrücken in die Wallache! schlug sich ein Korps Albaneser unter Kaminar Sawa zu den Griechen, und nach der Enthauptung des Pandurcn e.Regierung übernommen, Und der Veschi Bcs^liqga befehligt die.Garnison. (Ostcrr. Beob.) ^ Berichten aus Baccu vom ^. d. M. zufolge haben die Griechen .bei der letzthin erwähnten Affairechei Fok-schani eine Niederlage erlitten. Viele der verwundeten Griechen suchen sich in die Gebirge oder über Hie-Gran» ^ ze zu stückten, aber die wallachischcn Plajaschen,(Gränz» Wächter), welche die Partey .der Türken nehmen, leg^n ihnen viele Hindernisse in den Weg. Auch-das^Korpo des Kantakuzeno war bei diesem Gefechte, und dasselbe (uw , gefahr 1000 Mann stark) verlor bedeutend. besonders , gingen alle Kriegsvorrache und Mu-nition zu Grunde j indessen benutzten die Türken ihren Sieg nicht und suckln nur bis Adzad vor. Als KatUakuzcno durch Baceu zog, ließ er tund machen, Haß er des Beispieles -whge« alle jene Bojaren w«0e au/knüpfen äasscn, welche seinem Vornehmen micht geneigt sich zeigen. Er schickte auch wirklich den Delibascha Pclku mit öoMann ad, >um den Spacer Petraky Stuzzs aufzusuchen, welcher als Ps« prnwnll von .Zolschani-iUl Mici>erlagc der Griechen mit beitrug. — In dcr Äffain dei Oallatz verloren -die Tüoken Zoo, die Bncchen.ader 8o<> M«nn. Letztere versahen sich dicscö Üdcrs^lcs gan» und gar.nutzt., mnd laum'eil«r hatte genug Zeit., -um ,sily.an^zuUeld^n. Schrcib'cn von dcr Moldauischen Gre-n^e ^vom 20. Juni. Zufolge neueren aus Se^u ien i erhaltenen Nach« richren fcll.Kantak,nzeno, da er von dem Amücken eutts b.'deuccnden türilichen Cospü uncervichtet wurde, s'!".l: Sn'U<, -als Heerführer .der Griechen in der Mol-l'v.u, ll.c, crgclegt .und sich nnt seinen Schätzen incog-»ilt.o «üa> Hessarabicn begeben haben. Viele Griechen sollen seinem Beyspiele gefolgt seyn, nichts,desto weni° gcr lst c.i>cr noch immer eine bedeutende Anzahl Der« sclocn i>., Ja ssy, welche von einem gewissen FabcH ln'den Waffen geädt werden, und entschlossen sein sol« lcn, den Türken die Stirne zu bieten. — Türkische KavaUerie ist schon b,s Herleu vorgedrungen, zog sich abcr,, nachdem zwei Gricchen als Opfer gefallen wa-. reu, wieder zurück. Dieselche-n Berichte sagen, ein tür» kisches Norpö yahe sich «on WaLllu gegen Ia-ssy in Bewegung gesetzt. -. Ypsila^ntis soll in dem vcr> schanzten Tergowischt eine -namhafte Besahung zu. rückgclasscn, sich selbst aber mit dem größten Theile sei, nes Korps nach Plojest begeben haben, und sich auch >a verschanzen. In Bukurest wurden von den Türken ^wcy angesehene Kaufleute zum Tode verurtheilt. (2>Z,) F r a n kr e i ch. Am 19. Juni ertheilte der König dem nach Spanien ?estimmten .nauen.Gcsan.otcn, Grasen Lagarde, eine Pri-. l)at «Audienz. Dc: Herzog V. Grammont ist vom Könige ernannt, um der.Krönuna des Königs von Großbritannien als außerordentlicher Botschafter'beizuwohnen. Ihn begleiten der General Eduard v.Per, der Herzog v. Coignv, der 'Graf v. .Nour und der Vicomtc de Nofamdv. nur Hon Bosheit.und Rachsucht eingegebenen Ratschlägen >zu widerstehen. Die (öfters erwähnte) 'Pr 0 k lama t10 n,^ Betreff der Festsetzung der'Krönungs-Feierlichkeit auf den »9. dieses Monats, lautet folgendermaßen: George Nex! Alldieweil wir durch unsere königliche Proklamation ää. 6. Mai 1620, urltcr andern Dingen unsern königlichen Willen bekannt-machtrn, und zu erkennen gaben, daß die Feictlichleit -unserer königlichen Krönung an dcm darauf folgenden Dil^stage den 1. August in unserm Pkllaste zu TLestminftcr begangen werden sollte, uud all-Dieweil wir durch unsere königliche Proklamation ää. ,2. IM 'für gut befunden., die besagte Feierlichkeit zu ver: »schieben , 'bis unser königlicher Wille und Gcfalle darüber kund gemacht werden sollte; uui> wcil wir uns nun ent; schlössen haben, .unter "dem Beistände und dem Segen des nllmächtigcnGottes, die besagtcFeicrllchkeit amDonn. ncrftage den 19. Juli 1n unserm Pallaste zu Wcstmmstcr zu begehen, ^so geben wir durck diese gegenwä'ttige, unsere königliche Proklamation, unsere Entschließung deß-halb öffentlich zu erkennen, und beauftragen ausdrücklich undbefehlcn allen unferen geliebten Unterthanen, denen es angebt, daß alle Personen, von welchem Range oder von welcher Eigenschaft sie seyn mögen, die entweder durch unsere an sie erlassenen Briefe, oder wegen ihrcr Ämter und Besitzungen-, oder auf eine andere Art verbunden sind, Dienste zur Zeit der Krönung zu leisten, sich pflichtschuldigst bei der besagten Feierlichkeit, an dem besagten ,9. Juli einfindrn, und zwar in jeder Hinsicht so ausgestattet und eingerichtet, als es ihnen bei einer so großen Feierlichkeit zukömmt, und mit dcn Würden und den Ämtern, welche ein jeder von ihnen beklei.d'gcnheit gebr^u^t. In derP^lizeistube von Marlboroughstraße zuLon-don erschien am i l. v. M. ein Holdat vom ersten Regiment Fußgardc, und mähte folgende Erklärung : da er vor ^urz.'iu genothiget gewesen sei, sein Logis zu vcr ln-dern, so wäre er,u.,d seine Familie, bestehend aus Frau und drei Kindern, nach hoplinsstraße in Zimmer gezo-.gen, die an die (wahrscheinlich m^thodistische) KapcUe stießen, wo Wedder^urn, der schwarze Geistliche, gewöhnlich den Gottesdienst versah. Im Lause der letzten Woche seien sie öfters durch das gräßliche Geschrci eines Tl'ieres und das Jauchzen einer versammelten Menschenmenge erschreckt worden, und nach >arüber eingezogener Erkundigung habe er in Erfahrung gebracht, daßind^r Kapsle, die von seinem Zimmer nur durch eine dünne Adcdlilnng geschieden sei, zwei Mal iu der Woche eine Belustigung gegeben würde, die man B ä r e n h e h e nennt. Er und seine Familie seien in einer unaufhörlichen Sorge und Furcht gewesen, der Bär könne es sich in einem unglücklichen Augenblicke in den Kopf scheu, ihnen einen Besuch abstatten zu wollen. Es ha'te sich auch bald gezeigt, daß ihre Furcht ni^bt ungegründet gewesen . denn als am Sonntage Abends stck seine Fami» lic- zur Ruhe begeben wollte, und seine Fra>,i gelegentlich an einen Schanktisch ging . erblickte sie zu ihrem nici't geringen Strecken und Erstaunen Matz,, wie er sich durch die Abheilung der Wand mit den Überbleibseln des Mahls lustig machte. Sie und ihre linder waren so ersckrocken, dosi alle auf die Straße liefen, und nicht eher zurückkehrten, als bis ihr unhöflicher Gast in sein eigenes Gemach znrnckqeführt worden war. Der arme Soldat wünschte belebrt ;n werden, wie er sich zu benehmen hatte, um zn verhindern, d.iß dieser Besuch nicht wiederholt werde. Die Polizei-.Behörde befahl d>e Gefangennehmung Mi'kl'ns und feines Herren, !> wie «ller Personen, von welken man fand. daß fic dem , in diesem Lokal eben nickt sehr anstandigen, Spaß cincr Bärcnhchc beigewohnt hatten! Westi ndische Inseln. Über den fortwährend höchst verworrenen Zustand «uf St. Doiningo heißt es in einem "schuhen aus K ^ p Hayti vom 6. Mai: Zwcy Verschwürungc'., qcgen die Negierung sind neuerdings entdeckt, und m?dr?re Individuen, worunter auch der ehemahlige Gouvern':n topH di..> Waffen ergriffen hatte, erschossen worden. Im Lanke einer ein-^',q?n Woche wurden zwanzig Individuen füsillrt, zwei ganze Regimenter schmachten gegenwärtig in den Oe.'. - fängnisfen. I-l d^r vergangn in-'.i Woche wann die Parteien in 0er Kapstadt bereits,zu:n Kämpft' gerüstet und das Geschütz aufgefahren, als die Neoe^n, 120-) an ^ der Zahl, das Gewehr strecken. Die Scadt Gonai» ves wnrde rein ausgeplündert, und man befürchtete für die Kapstadt ein ähnliches Schi^al. Eine große An» zahl Indivldmen bringen i>,e Nacht am Bord der Schiffe zu. Man hatte auch den Versuch gemacht, das Pulvermagazin in die LM zu !>engen; glücklicher Meise aber wurde dieser Plan vereuett, sonst wäre die ganze Kapstadt in die Lust geftoge,,. Boycr war am 27.April mit ioc»o Mann naä) Pott Dauphin ausgebrochen ,um einen dort ausaebcochenen Aufruhr zu dämpfen." Frcludön - An zeige. Angekommen den 4. Juli: Herr Barthelma Vondrandi, Haudelsmann, vott Wien nach Piemont-— Herr 'gna-> Nochlcder, Handels» mann, von Nlkolvourg. — HcrrFrauz Martini, Glas» Händler, von Gral;. —Herr Johann Nesst, Scidenzeug« Fabrikant, von Wien nach Mailand. —Herr Karl Wil-cher, Postmeisters-,Vohn, von ^ilanina nach Wien. — Herr Fran^ Graf Malaguzzi, Güterbesihcr, von Nagio-nach Wien. —Herr Ludwlg Balardmi uud Jacob Oicico-mini, Doktoren oer Med. u. Chnr., beide von Mailand nach Martin:, Glasbandlcr, nach Triest. Den 7. Frau Franzista v. Vicrendels, Zucker-Raffil ncrie - Direktors »Gattin, mit Ioss. Veachi, nach Finme. W e ch s? l k u r s. Ain'/,. Juli war zu Wien der Mittelpreis der St^at?schui!-".'crschreidungen ,zu 5 p'.5t, in CM. ?3 5/tj; Darle!>. mit Verlos, v. I. il<2o, f. 100 ff. inCM.------; detto detto 1821, detto dctto 97; Wiener ?t. Vanko - Oblg. zu 21/2 pCt. in CM. 32 2/4; Kurs aul Augsburg, für 100 G'.'ld. Kourr. Gulden 99 »/2 Uw. — Konventioi^'Münze pCt. 2^9 7/y. Vank - Acticn pr. Scück üUs in CM. Ignaz Aloys Edl. v. Kleinmayr, Verleger und Nedaktenr.