»M OOO. Wonnerstag nm 3R. Dezember «tz.5?. ^ic "''' i'il'icher" "^u^^sch" ml -nit A>.^>>V,u^ dcr Oc"ü,- und Feiertags, lä^ii^. uüt l^ouct !>>.mit ^n Belagen !!'l ^o m,. »o:'.' q^,i?, ährig ^ ss., h^ldjnb^i,^ ö fi. 3i» l> , mi« ssr ' l> a l^d ^i, (^'»vt^ir qanzjä h r iq 12 ff.. b a ! b j ä h r i g ^ ff. Für d" Zustt llm,.-, in'^ Hans lind l, a i b j ä f, r i l, ;<) lr. mc!!'^ ^: cntvichtc!'.. Mit der ^ ^ sl vorto ^rei a?uliüs,rl^ unter .^rmsi'and und c^dvitckt.!' Ainessc 1» ss., ha l l>j l s'r 'ur eine Hpattc.^eilc oorr dcn 3iou"l ders»!^.:. :ft fiir «-inmaligt l5 "<>sieö »alizc E,,!schc.slu,!g hiii^u '.'?''»'', Ins'^tc btt "t Zeile, fosten l 1. :^U lrl fiir 3 Mal, ^ fl. U» fr. fin 2 M^ »„o 50 l'.. mi l Mal (mil I.'b^riss dc? Inscvti^ s^iv^ls). _________ ^?^^it der heutigen Nummer der „Laibache^ Ieitnn^" ist die diosijähvigc ^ränumeration beendet. Die ausführliche V^Mlmeratious-Attkündnpmg fiir ^^iiD^ anf die ,,Lmlmchst Zeitung" nebst den,MMem au^ Rrain" ist in den Weilagen der heutigen Zeitung eingeschaltet, worauf hiedurch besonders mit dem Bemerken hingewiesen wirds daß die Prmnnneration sofort erneuert werden möge, damit in der Zusendung der Blätter keine Unterbrechung eintrete und die Auftage der Zeitung bestimmt werden könne. Fl'Mche'.- Theil. ^)e. k. k. Apostolische Majcstäl haben mit Aller-böäcker Entschließung vom 21. Dezember d. I. dcn Doktor der Medich,^ Karl Vcrnbard Vrühl. zum ordentlichen Professor der Zoologie und vergleichenden Anatomie an der Universität zn Krakau allergnädigst zu ernennen geruht. D^r Minister des Innern hat im Einverständnisse mil dein Instizministcr dcn Vczirkamts ^ Adj'"i':cn Mathias Sirk zum Vezirksvorsteher in Sleiermart ernannt. Hente wird ausgegeben und vcrscndc^: das Landes» Negicr'.'.ngoblatt für das Herzogthum Krai n. Erster Theil. XXXVU. SU"ck. !X. Jahrgang 18^7. I-^alts ° Uekersiebt: /^. Nr, 235. Kaiser! Verordnung vom 23 O^lobcr !i837, wonnt di? V.st'mmu.lgt'n des Ges'tz?s vom ßien September 4850 (0XlX Stuck. Nr. 3^6 o^s N. G. V,) über Anknndignngcn uüd Zeitschriften geändert werden, Nr 236, Verordnung des k, k. Fil'al''N''nistn'inms uom 27. Moder 18^7, zur SichersteUung der Ge« l'ülu'c.i von Anku','d!gnngcn, Nr. 2^7. Erlaß des k. k. Ministeriums für Kultus und Unterrilyt vom 6. November 1837 , >"o. wi: iu Folqe der A. H. Entschließung vom 28. September l8^'7. die Hcrl-slfcnen und die Ferien zwischen dem Winter- und Sommerftmestcr an dcn i. k. öncrrcichischen Uniocrsitätcu d.'siniiiu geregelt werden. N.'. 238. Evlciß des k. k, Mliii,ste'.iu:ns fur Kultus :'.nd Unterricht vom 8. Norembcr 1837, worut au/ G^nid der Allerhöchsten Entschließung vom 28. September 1857 cnigcordntt wird, dl'.ß das, nach dc.u Erlasse vom 2. Oltol'er 1856 Nr. 472 des Neieys'Gesey.VIattcS, für di? ordentlichen Studi-rinden der rechts' und staatswissenschaftlichen Fa< ku'tät für ilic drittes Scn.estev a!s obligat er?lärte Kollegium über österreichische Geschichte, von den» selben .'0': nl^n au schon in dem ersten Semester ibres Qu.idri^inliums cmgci'.leloct und gehört w^' dc:, kann. Nrv 259. Grl^ß ocs f. k. Fina^mlnisteriumö vom ^^. November I8K7. wegen Vollziehung der ^ai» scrl. Verordnung vom 23. Oktober 1837 U. Nr. 2^0. Inhaltsan,^ige des unter der Nummer 2U8 dcS Nciche.Gcscp-Vlttttes vom Iabri^ 18^7 enthaltenen Enasses. ^aibach den li^. Dezember 1837. Vom k. k. Nedaktions-Vurcai: des Landcs-Viegicrilngö' Blattes für Kram. RichlmMUr Theil. Oesterreich. Laib a ch. 30. De^mber. I" letzterer Zeit sin^ in mehreren Tageblättern ,„,h ^Zcit'.'.ngcn A'.'.küuvi-gungeu erschienen, denen z» Folae ein: „U«wr7 ! ,'crstaatcö gegen persönliche oder sonstige Sichcr!.).'it u>ttcr billig.n Vc^iagungen Darlehen von 300 ft. aufwärts zu bewillige!,. Von diesem M.-.cw!^ ot Ol>clil Ollicc wi.d ^ii'.c mit den gegeüwärtigen Geld» Verhältnissen außer aUem Verbältnisse stehende Zinse»' Vergütung von nur 4 pCt. gefordert, jeooch ausdrücklich begehrt, daß gleich bei der Bewerbung um ein Darlehen dem schriftlichen Ansuchen eine u^ch der Höhe des Darlehens sich richtende Entschädigung vor. 20—60 fl. unter den, Titcl «Indcnnuty'Bctrag« bei. gelegt werde. In Folge der von dcr k. k. östcrrri' chischen Negicrung hierüber gepflogenen Erhebungen ^ stehle sich yeraus, dai) diese Ankündigungen von einer Oosellscl^st von Sch'.rmdlcrn, unter dem Namen: Else May A Eo^p. iu London I^r^ühren. welche darauf aufgehen, Personen, welche leicht^'«bfy gi-ul^ fti^ sich N'it ! g?ncn nach den iu England bestehenden (.^csc^eu bc> ! deu englischen Behörden, wcun ste klagend auft-et?:-. ! würden, leinen Schutz zu hoffen haben, oder doch und > mit c:ncm großen Aufwandc von Zeit, Geld und ^ Mühe ^.". ihrem Rechte gelangen könnten , so fmdel man sich veranlaßt, a!,k Diejenige,,,, selche d.-r Einladung dcs angeblichen Uomüal-^ et <>lM Oillo« Folge zu leisten geneigt wären, dringend zu warnen, damit sie n'.cht zu Schaden kommen. Wie''. 29. Dezember. Sc. ?. k. Apostolische Majc..ät haben beglich dcv Erweiterung der inneren Studt Wicn 'wchfteycndcs allerhöchste Handschreiben au dcn Mmister ^es Inl.cru zu erlassen geruht: „Lieber Reiherr v. Vach! Eö ist Mein Witte, ! dast die Erweilcrung dcr inneren S>c^t Wicn mit i hiücksicht au^ eine e.usprecheurc Verbindung derselben !,nit dei, Vorstächen cbemöglichsl in Ai'griff genomme,, j und hicrbei ciuch aus die Vers^öncrüng Meii.er Rc> sioenz» und Neichsh,...ptst^dt Vedacht g<-nommsn weroe. Z.l diesem Ende bcwilligi- Ich die Auflassunc, der U^i- waliung der inneren Stadt, sowie dcr Gräben n:n dieselbe. Jener Thlil, der durch Aüftasstuig oer Unw'allu.ig t:r Foltifikatio.len und Qtadtgrädc,i gewonnenen Acen und Glacisgründe, welcher nach Maß^be dei' neu zu cntlvcrse'ideu Grundplancs 'Ucht ciner anderwci?'> gen Vestimmun.'. vorvehallen wird. ist als Baugrund zu verwenden und dcr daraus Icwun.'.cnc Eriös ^at z>.7>,' Bildung ciiieö Vc.ufo,'des z'.l diene!,, aus welchem die durch dicse Maßregel del'i Staalsschlitzc erwachseu-dcn Auslagen, ius'.'es^nd?l2 auch die Hrrsulinug öss.nt> lichrr Gcbäudc, s? wie :ie Verlegung d^ uoa) nö.hi-gen Vi'liläranstaltlli bestritlcn werden sollen. Bei der Ent.uerfmig ^>cs bezüglichen Grundplanes u:,d nach Meiner Osnehmignug desselb<'u bci der Aus'ühru.'g der Stadlerwcite'.ui.g isl Ul>n nachstehenden Gesichtspunkten ansznaehen -. Mit der Wegräumung der Umwalüing der Forti' fifatioiien und der Ausfüllung dcr Stadtgräben 'st in der Strecke von dcr Vibcrbustci l'.'s an die Umfas» sungslnauer dcs Volksgartens in der Art zu begin» nen, daß läugs dein Donaükanale ein breiter Ouai hergestellt und der vom Scho!t?n!h0ie bis zi'm Volks» gaüen gewonnrie 3?au^, lheilweise zur Negulirung des Elerzierplahcs benutzt werden kann. Zwischen diesen gegebenen Punkten hat 5:;g1f,'ch die Erweiterung der m::e'.'rn Staot il'. der NiclMnss g.'gcn dit Nobau unt> >ve Ä!ftr'.^rstadt zu gesHsben, kiuerftitö dem Dcüaukanalc. andererseits der Grenz» lini: des Ekerucrp!an?s f.'!,,.^:d, jedoch mit Vedacht auf die entsprechende Einschließung der im Van be? grifft'ien Votivkirche. Vei der Anlage dieses neuen Stadttbeiles ist zuvörderst auf die Erbauung ciner brfrsligten Kaserne, in welcher auch die große M:litärdäck?rsl und r>as Stsch^stockhc.us unterzubringen si'.id. ?ii'ctllOi zu r?''> men und ui't diese Kaserne achtzig (80) Wv. Klafter von dcr Augattcnbrücke nach «bwälts cmflcnt, in rcr vcrlärgertcn ^chsc der ooNh'.n sülr.?ndcn Hc,»ptum' fassungs^,auer zu lieben zu komme:,. Der Platz v^r Mcinc: V/r^ nebst d.-», zu be^kü Sciteil tx-sss.'l'cn l'?ff!»dl,'cket, Oällkl! l'lit l'ls olif m<>l' »c^c Almrdiu'ün in stll,ri?i geg^i'lnarti^lu Vcsl..n^7 z:' verbleiben. Die Fläche außerhalb des VurglHorts bis zu te-', lciiserlichcn Stall.i^gen ist flei zu lass.-n. Eb«n so hcit der Theil des Hauptwaltts ^Viberbest?!), a'.'f dc^. die Meinen Namen führende Kaftrnc liegt, fol!zu> verehrn. Die fernere Erweiterling de»- inneren Sladl ist bei dem Kämtncrlhore und zacir auf beii'cn Seiten d>'ss?!bcn n, der 3iichtung argen die Elisabeth. m«d Mondscheindrücke bis gegen das Karolinenthor v0l;u° nehn-.cn. Auf die Herstellung öffentlicher Gebäude, na» mentlich eines neuen Generalkommando, rincr Stadt' kommaiidantur, eincs Opernhauses, eines Ncichsarchl^ö. einer Bibliothek, eines Staothanses. dann der nötbi' gen Gebäude für Museen und Galerien ist Bedacht zu nebinrn nnd sind die hiezu zu deNin.mel.ben Plafte nl'tcr genauer Angabe deZ Flächenausmaßes ;u be< , zcichum. Der Raum vom Karolilienthorc bis zum Donau« kungle s^Il ebenfalls frei '.Ieib?n, dergleichen der grob? Exerzierplatz 5er Garnison vom Playe vor dem Vnrg> thorc an bis in die Nähe des Schottenthores, und hat letzterer a:l d.n Platz vor dem Burgthore nnmit« teller cn.zuschließen. Von der befestigten Kaserne am Donaukanale an bis zu:n großen Exerzierplätze bat in gerader Linie cw Raum von Oinbunbe'-t (1l)0) Wiener Klaflern Pclite frei und unbcbaut belaffen zu werben. u.'.i län.^s dem Do^ '.i",ukanale rings um cic inner? Stadt ein Gürtel in der Breite von mindcsttlis vierzig (40) klaftern, be. 5»,hl»^ aus einer Fahrstraße mit Fuß' und Nci!wia.sil zu beiden Seimi, auf dem Glavisgrundr i.» d,'r Ä^ angelegt w>rdcn, daß dieser Gürtel c'.,le m,g/mtssel'e Einlassung von Gebäuden, abwcchsc!r!l' mit freien, zu Gartkl'.anlaqen bestinimten Plänen erhalte. Die übrigen Haüptslra^n'si'id in einsprechender Breite, und selbst die Nt'bcnstraßen nichi unter acht Klafter Breite anzutragen. Nicht minder >st auf die Errichtung von Mc>rt> ballen nnd deren entsprechende V^rtheilmig bedacht zu ncbmcn. Zugleich ist auch bei Entwerfung des Grundpla< ncs über die Stadterw.'iterung die Neguliruiig der inneren Stadt im Auge zu behalten, und daher rer Eröffnung entsprechender mucr Ausgange aus der in» ncrcn Stadt unter Vevachlnal)mc auf die in die Voc- «VVV stäole führcuden Hauptverkehrslinieu, gleichwie der Herstellung neuer, jene Verkehrslinien vermittelnder Vrückeu die geeignete Beachtung zuzuwenden. Zur Erlangung eines Gruudplaues ist ein Kon» kurs auszuschreioen und ciu Programm nach ocu hicr vorgez^ichneteu Grundsätzen. jedoch mit dem Veisatze zu veröffentlichen, daß im Uebrigeu den Konkurrenten freier Spielraum bei Entwerfung des Planes gelassen werde, gleichwie sonstige hierauf bezügliche geeignete Vorschlage nicht ausgeschlossen sein sollen. Für die Beurtheilung der eingelangten Grund-plane ist eine Ko'Nlnission aus Repräsentanten ocr Mii'isscrien des Innern, des Handels, ferner Meiner - Miülär'Ztutral'Kanzlei und der Obersten» Polizeibe» bö'roc, einem Abgeordnete« der uicderösterrcichischcn Statthalicrci und dem Vürgermcistcc der Stadt W cl:,, dan» a::s gceignctcn. von dem Ministerium des In-ucrn im Einvernehmen mit deu übrigen hier erwäbn-teu Zcntrclstkllsn zu bestimmenden Fachmännern unter ocm Vorsitze eines Sclticns Ehefö des Ministeriuius des Innern zu bi'den. und sind drei von dieser Koni-niission als die besten anerkannten Grnnspläne mit Preisn, uno zwar in den Veträgcu von zweitausend, einlausend uno fünfhundert Stück k, k. Mi'mzdUlalen in Go'e, zu belycilen. Die hiernach als die vorzüglichsten anerkannten drei Grün'plane sind Mir zur Schlußfassung vorzu» legku. so wie über die weiteren Modalitäten der Aus» füdrnng nnter Erstattung der bezüglichen Auträge Meine Enischlilßung einzuholen sein wird. Sie haben wegen Ausführung dieser 'Ätciner An> ordmmgen sogleich das Einsprechende zu verfügen. Wien, alli 20. Dezember. 4867. Franz Joseph «-,. p." ' W ieu. 28. Dezember, Da zur Kenntniß des Finanzministeriums gekommen ist. daß mehrere k. k. Kamrral', Nent- n.id Foistäwtcr bei Rechtsgeschäften mit Parteieli. wie z. V. Pacht' uud Mielhoertlägeu. letztere vcrpftichicn auch jene durch die Gesetze vom 9. Februar und 2. August 1380 vorgeschriebenen Gebühren zn üdcrnevmen. welche aus drn Vicutcu be-stritten weroen müßten, so ist neuerlich dieser gegen die ausdrückliche Anmerkung zur Tarifpost 76 n stni-tcndc Vorgang abgestellt woroeu. Zur Herstellung der Control?, daß diese ans den Neuteu zn Iciücndeu und zn verausgabenden Gebühren auch wirklich ver> ausgabt werden, winde angeordnet, daß jene Rechts-Urkunden, wc.che an ^ie Partei zu evfo^en sind. nu° gestempelt, nur» wenn sie rer unmittcldarcu Gcvüyr unttlllegen. ol'nc gefälls- (stcuer-) amtliche Abqniiti-rung erfolgt werden. Dagegen sind die Stempel und, falls dic Gc> dühr unmittelbar zu entrichten ist, die gcfaUsämtlicheu Mquillirungsn auf eincm jener Dokumente anzubringen, welche dcr bezüglichen Nechuungspoft, zu welcher die Nrkunoe aut-z.iftrngeu war. -ugelegt werden, alsoj z. B. auf dem nach erscheinen politische und stcmpeipftichtigc Zeitun> gen deutsche ^18, slavische 10. italienische 19, ungarische 8, rumänische 2, griechische 1. im Ganzen 97 politische Zrimn^cn, Nichtpolitische Zeitungen crschei. ncn: deutsch 12,'^ slavisch 21, italienisch 89, nuga« risch 20, französisch 1, russisch l; i:n Ganzen 257 uich^politische Zeitungen. Die Gescunmtsumme belauft sich ans 2i'i4 verschi'.eenc Zeituug>.u. — Di' typographisch"litirarisch lü^cu für die beste Novelle uud denselben Preis für den besten vollsthümlichcn Aufsatz aus ocm Gcmcte dör Land'virthsch^st, Technologie, Industrie oder des Handels. ^ — Die Einnahmen der südlichen Staats»Eisen« bahu babcn im Monate November d. I. 8^3.870 ft,, daher um 2^2.^83 si. mekr als im November u. I, bclragcu. Es ist l'i^ftr Ausweis eiu klciuer Beleg für die Rentabilität dcö direltcu Verkehres mit Trieft. — Aus Graz erhält mau die Nochricht vou dem Ableben des licbenswnroigeu Dichters Alexander V a u m nun. dcn eine langwierige schmerzliche Krank' heit im kräftigsten Manncsaltcr dahingerafft bat. Der Verstorbene, der nut warmer Gemüthlichkeit emeu stels frischen Humor verband, war nicht uur iu jedem gesellschaftlichen Kreise eiu stets willkommener Gast. er hat sich auch dnrch seine schriftsteUerischcn 5?eistun. geu di? Gunst des größeren Pnblikums erworben, vor Allem aber — ein treuer Oestcrreicher — dnrch seine patriotisch »poetische Thätigkeit bei allen Freunden des Vattrlaudes seiucm Namen ciucu schönen Klang, ciu ehrenvolles Audeukcu gesichert. z Italienische Staaten. Turin, 20. Dezember. Die Zinanz-Situatiou ' ist sehr mißlich. Das Defizit für das laufeude Jahr beträgt bereits 19,748,948, und wird sich Ende 136« auf 28,603.742 Fr. drlauftn. Die außerordentlichen Ausgaben, welche iu diesen uuei Jahren gemacht wer^ ocu müssen (Dnrchstcchmig des Mont Ceuis. Bau vou Alessandria und La Svezzia) betragcu überoieß! 3l^2 Million , Piemoitt ist daher gczwnugeu, eine Anleihe in: Borage vou U0 Millionen ,^r. zn ma> cheu und auf diese Eventualität wurde auch iu der Throurcre ganz unzweideutig hingcwicscn, Die ueurn Deputirten habeu ihrerseits von ihren Nähleru das Manoat erhalten, sich jeder Anleihe zu widersetzen uud wcrdcm allem Anscheine nach einen hierauf bc> züglichen Aulrag verwerfen. Das Kabinet wird in diesem Falle aber gezwungen sein, entweder abzutt» ten oder dir Kammer aufzulösen nnd Neuwahlen auö> schreiben zu lassen. Ancoua, 20, Dez. Die in dcn letzten Ta> gen vorgenommenen zahlreichen Verhaftungen habcu dcn Mordszeneu ciu Ende gemacht mw der Stadt die Nuh? wieder gegeben. Der vou der Staatöbc-böide gegcu die Verhaftete,! eingeleitete Prozeß wiro jedenfalls einen tiefen Blick in die herrschende Demo-rulisatwn gestatten. Daß die Vctheiligten eiueu eru> stcrcn Zweck im Auge haücn, beweist oeren Trans» portiluug nach Rom uno dcn festen Plaßeu des Landes. — Vor einigen Tagen fand die Prämienverthei> lung ail dic Schüler des diesigen Gymnasiums Statt. Dieselbe lieferte dießmal besonders erfreuliche Rcsul-talc. Uebcrhaupt eu!w'cke!lc sich hier in neuester Zeii ein wahrer Wissensdrang, als dessen Hauptursache wohl das Zusammentreten mit ocr zahlreichen Freu,» oenlolouie uuo der frcmoen Garnison zn nenneu ist, Von besonderer Tragweite ist übrigens der Umstand, daß der schleppende Uutcrrichtsgang am hiesigen Gymnasium besseren Einsichten gewichen ist, demzufolge i!ö Lehrmaterial die in Oesterreich vorgeschriebenen, bei Gerold in Wien in italienischer Nebcrsetzuug crschie> neuen Naievrichtsbüchcr eingeführt werden soüeu. Vor< läufig ist dieß mit M^cnit'ö Arithmetik, Algebra uuo Geometrie schon wntNch rcr ZaU. Auch ocr Ulttcr-. richt m sletnocu Sprachen wiro jcm mehr als jc gepflegt. Dic engen HmidclMziehuugen mit Tricst uuo dcn übrigen österreichischen Provinzen habcn der sich ocm Handel lviomeno^n Beoö'i'erung auch die Heuuluiß dcr dcutschcll Sprache wünscheuswerth ge-macht, daher trotz aller zeitweise vorkommenden No-oonwneatcn SchiUer uno Golde fteißig bcnüpt werden. Em Gleiches fiiwct nnt der englischen, am meisten aber mit d.r französische Sprache Statt. Daß man auch hohem Orts mil diesem Vmwättöstreben Unverstanden ist. beweisen die Verhandlunge,i. rie lbru jcyt wegen Errichtung eines Lehrstuhles für französische und englische Sprache am hiesigm Gym> uasium eingeleitet wuvocn il,>d bei dem gegenwärtigen Stand ocr Dinge ciu günstiges Ergebniß iM'eu las> ftn. Auch rcm souft so unoerzeiblich venmchlässigtc,, Geographicuuterrichte will mau Gerechtigkeit wii?er>, fahren lassen, und demselben ausnahmsweise eine Stunde wöchentlich wttiueu, wenn eiu solcher Zcii-raun, vou dcn übrigen Disziplinen erübrigt wcr-l oen kanu. ! * Zu Forli iln Kirchenstaate ist eine Telegraphen» station neu errichtet, zu Terracina der Nachtdienst aufgcbobcn und der beschränkte Tagmeust eingeführt worden. ^ Großbritannien. London. 2.'>. Dezember, ^'ängs der Süo-uud Westküste habcu iu den letzen Tagen gewaltige Stürme gehaust. Der irische Kanal war beinahe un> fahrbar- Truppenschiffe, dic ans Portsmouth auslau< f.n wollten, verschoben die Abfahrt, andere, die aus« gelaufeu wareu, mußten einen rettenden Hafcu auf> slichcn. und selbst der Poslpampfer zwischen Calais uuo Dover konnte es zwei Mal nach ciuauder nicht wageu, die Rl'cde zu verlassen. Auch sind hcutc schon Verichtc mehrerer Schiffbrüche ciu^claufcn. Das traurigste Schicksal erfuhr dcr Schraubendampfer „Earl of Cariick", der am Samstag mi: Eisen, Weizen uud 5tarioffeln beladcu, von Ayston nach Irland abgegan» gen war. und am 20. an reu Felsru vou Dalby Point bei dcr Iusel Man zerschellt wurre. Zum Glück war uur ciu cinzigir Passagier au Vord. Die-ser sowohl, wie der Kapitän, fand in dcr stürmischen Scc scin Grab, nud vou der gallon Schissömanu. schaft kamen bloß zwei Matrosen mit dem Lcbcu da. von, um zu erzählen, wic i^e Anstrengungen, das Schiff zu steuern, vergebens waren, uud wie der >iavitäu seine Pflicht bis zum letzten Augenblick ge« than Hai. Gleichzeitig kam die Meldung, daß die l Parke „Wallace" auf der Fahrt uou Leith nach Quc< bek von gewaltigen Stürmen überrascht und auf offener See vou der Gewalt der Wclieu bewältigt wurde. Ein Theil der Mannschaft wurde später von dcr „Eolinda" aufgenommen und nach England zurück< gebracht, doch waren sie früher eilf Tage auf dem Meere herumgeirrt, hatten sich mit dem Fleische eines Huudes ihr Leben gefristet und ei? unsäglichsten Qua' !cn geduldet, die Hnnger, Turst. Kälte. Nässe uud Verzweiflung unglücklichen Schiffbrüchigen nnr immer bercitcu könucu. Zlnßland. Petersburg. 14. Dc;:mbcr. Vom Kauka. sus wird gemeldet, daß die Zusammenrottung »>cr Ansiedler oer schwarzen Verge in der kleinen Tschctschi'a Geucral Ewdokimoiv zu einer Onic?niou am 3?, Oktober veranlaßt habe. Er mar'chirte unt ciiicr Ko< lonne von 10l,2 Vataillon. l700 Kosaken. ii00 Mi> uzen und 2ll Kanonen anf dein Wege von Wosd-N'lschcnsk !iaä> Urliß-Maltaii. Auf dem linken Ufer des Ooiti stieß er auf zahlreiche Aule. welche übcr° fallen und trotz dcr tapferen Gegenwehr in Asche gelegt wurdeu. Dic Nüssen verloren einen Offizier, 28 Gemeine an Tcdtcu nud 79 nn Verwundeten. Am 2. November wurden sieben Aule, welche innerhalb, oer Position gelegen waren, niedergebrannt. In der ! Nacht erhielten die Gebirgsbewohner Verstärkungen. Am 3. November wurden die Tschetschnagcr vou General Kcmpfcr angegriffen, vertrieben und 14 Aule verbrannt. Am -^., 6. uud 7. beschäftigten sich die russischen Truppen mit dem Aushauen eines Weges von 160 Klafter Vreite. ohne darin gehindert zn wer-deu. Am 8. begann General Ewdokiinow abermals die Aule zu vernichten uud zog sich nach vielfachen Gefechten am folgenden Tage, ohne verfolgt zu wer-' dcu, uach Wosdwischensk zurück. Mmerika. Ans New'Iork wird geschrieben: Die hie» sigcn Vankeu habeu ihre Barzahlungen faktisch wieder anfqeuommen. Ihrem Beispiele werden demnächst die Vanken in Boston. ganz Neu - England und Albany und in wenigen Wochen wahrscheinlich alle. übrigen dcr l Vereinigten Staaten fo!gcn. Ostindien. > Das East India House hat folgende lc! egr a-phischc Votschaft von der Negier nug in V o m b a y erhalten i Pombci y, 4. Dezember. Lucknow ist ain 17. No-vcnlder geuDMiucn worden. Sir (5?Im (s-xnpbcll er» reichte Alumbaczl' ain 12. November u,>!) l'cgaun da^ ! Gefecht ?sc Positionen zncück zl! erobern, wm'dc jedoch mit schwerem Vcrlufl zu-rückgeworfen. Sir Coli'i Cantpl'cll nbcrs^ritt den Kal^al am Itt. nnd nahm Secunder Vagh nach einem hart-^ nackigen Kampfe. Ein schweres Geschützfcuer wurde aus dcn Samuch eröffnet uud drei Stundcu bilwurch unter-! hallen, worauf dcr Platz erstürmt wurde. Früh mn i 17. war eiuc Verbindung niit den Kaftvnen eröffnet ! Eine laiiijwierig!,' 5?anouad.- begann lind um 3 Uhr Nlich' 'mittags wuvoc d.r P!>itz mit Sturm genommen. Die Truppen drangen weiter vor uud besetzten deu Motee Mahal, bevor die Duukclheit einbrach. Sir I^mes Outram uud Sir Henry Havelock kamen dmm mit Sir Ei,'Ii!i Eampbclt zlisamnicu, Folgende Offiziere wurden am Kanal geiödlct uno v^rwuut'et (bicr werden .^ ge. tödtete und 31 ocrwunoctcOffiziere namhaft gemacht)^ ocr Verlust an Gemeinen während dcr zwei letzten Tage ist nicht angegeben. Ca wnv ore. Die Ncbellcu ans Gwalior rückten bis anf 1!» ruglischc Meilen gegcu Eawnpore vor. zogen sich abcr U'i< »er nach Calpee zurück. General W'udham ist, wie man meldet, ausmarschirl, um sie anzugreifen. Agra. Dic von O'berst Nwdcll und Major Old ge> führten Abtheilungen siuD dainit beschäftigt, dicUllgour (Aüghur) Vezirkc zu säubern. Major Old begegnete am 19. November cincm Hanfcn Nohilkunt- InslirgeiNci: und sprengte ihn auöcinandcr. Im Pcnc-schab ist Allcö ruhig; der Gogaria«Aufstand ist vollständig uicdcrge' schlagcu lvordcu. Necmuch ist von dcu Aufständischen ausMunbcsorc beinahe vierzehn Tage laug belagert gewesen. Am 21. November machte dcr Feind cinen Versuch, das Fort mittelst Keilern zn erstürmen, wurvc jedoch nnt großem Verlust zurückgeworfen und am 22. wurde die Äclagc-rung aufgehoben. Dic vom Brigadier Stcwari brfchluvte Mhow'HccrsäuIe wurde in oer Näl,'c von Mundesore am 21. November von dcu Aufständischen angegriffen, die Insurgenten abcr zurückgeschlagen. Am 23. rückte die Heersäule nördlich vou Mundcsorc auf dcr Ncemuch» Straße vor uud fand die Nebellcn im Besitz einer starken Stellung mit fünf Kanonen, Sogleich erfolgte dcr Angriff anf die Position, die Ncbcllcu wurden gcschla. geu uud alle Kanoueu ihnen abgenommen. Wahrend R5O5 diese Schlacht im Gange war, siel tm- Bcsatzilng von Mmdesore aus und griff uns im Nucken an ; sie wurde aber auch ychöng geschlagen, I» i'en Gefechtrii vom 21. und 23. verloren die Nebelten fünfzehnhundert Mann, während unser Perlust unerheblich war. Lieul^ iiant Ged,nay,'e, vo>, Ihrer Majestät 24. Ncgimeut, wurde gctödlet und Major Nobinson, vom 24. Native-Infanicrie. velwnnt'et. D'> Heersäule .zog nachher ani 28. in Mnndesore ein, welches die Rebellen in der Nacht vom 24. geräumt ballen. Das Fort und die Stadt Sangor sind noch unberührt geblieben, aber in den umliegenden Bezirken hausen noch große Ne-bellcnbaufen. Ein Theil drr Madras-Heersäule schlug am 10. Nc-'.', ll!,cu Hausen 'Ausstäüdischcr in dcr Nahe uou Scorah, am Iub','!',!vo'c und erbcuttte 2 Kanone',. Kapitän Howelt>im (Toitenham?) uom 4. Madras-Kavallerie, winde getödtct und Lieulcnant Clarke, der Vize-Kommissarius von Iubbulpore, schwer vn',vun»tt. — Die Nudkstöruugeil in Caudcish Malier» fo^t, aber die Bh.'els stuo auf oic Verge be-schränkt und werden in ihren Schlupfwinkel» angegriffen werden, sobald das Dschungel gesäubert ist. Der Minister res Staates Molaporc wurde am 23. Nov, in seiner Amtsstube vmi einem arabischcu Sol> dateu gestochen. Sein? Mundeu sind linbedcutend. Dc» Araber hatten nur Privalbewegrüudc zur That getrieben. Aus dem sÜ5cu Mayratteu «Lande ist so eben die Nachricl't uon einer Erhebung bei Moodhnl ciugttroffen. Von Bclgaum aus sind Truppen abge. ! sendet worden, um oie Ordnuug wieder herzustellen. Die Zustande in jenem Tbcil des Landes sind nicht befriedigend. Der übrige Theil der Präsioeulschaft Bombau ist ruhig. Verstärkungen sind ana/Iangl, aber noch mebrere dringend nöthig. In Madras und im Gebiete des Nizam ist Alles ruhig. __ Das auswärtige, Amt in London hat folgen» des Telegramm aus Indien erhalten: „Al'exandrien, ll). Dezember 1867. Der „Pckin" erreichte Suez diesen Morgen mit Daten aus Vombau, 4. Dezember. Sir Colin Campbell halte Cawnpore am 2, November erreicht und sich am 21, (11.?) mit der in Alumbagh befindlichen Streitmacht vereinigt. Am 23.(13.?) begannen die aktiven Ope-rationell lind die nächsten sechs Tage hindurch folgten bikigc und blutige Gefechte mit dem Feind ^uf sinaud'cr. Am 2!. waren seine Hauptbefcstigungen genommen, und die belagerte Besatzung war befreit. Am 29. wurden die Verwundeten und Kranken, Frauen und Kinder unter Bedeckung nach Cawupore zurück' gesanot, Dic unttr dem Höckstkommandirenden stehende Armee zäblt jetzt ungefähr 22 000 Mann, eine Zahl die reichlich grllli^ciw ist, Onoc uol^sta'iioi.i zu ll"^,-warfen, ulld diese Alifgabc wird das Heer einige Monate lang bczchäfligen. Tic uum Brigadier Stuart geführten Truppcu aus Malwa haben Nusscrabad cutsettt. die NcbeÜen uon Efriohibporc und Munde-sore "anseincindcr u^l^^ "'^ sind jetzt damit beschäf» tig», Malwa von Aufständischen zn säubern. Die fliegenden Heersäulen unter Brigadier ^l'owers. Oberst Cotton >l,!d Oberst T^ddel fegen N"hilkl!ud aus und ilnc Operationen sind übelull von uol^ständiglm Er< folg gekrönt, Große Massen europäischer Tlllppcn kommen wöchentlich il, Indicn au. lüw wir sind vo,, aller Bcsorgniü für unsere Befringe» und Außl-n-posteu, die noch jüngst i» drol'sndcr Gefahr schweb, teil (erlöst?). Der Generalgouvenicur uuo die Goll-verncurc vou Madras uul) Vonibay an (den Sitzen) der Regierung. Obige Botschaft gelangte 5urchIbrer Majcjlät Schiff „Coquette" nach Malta. Nächste Post ail, 23. Dezember. Lord Lyons." „Timcs" und «Daily Ncwv" dabcn von ihnn Korresvondenten in Alerandrieu ,'inc telegraphische Botschaft erhalten, die sich ebenso wie das amtlich? Telegramm auf die per „Pckin" angekommene P^sl stützt und t» alle,, wcseiülichen Punkten mit der Rc-gierungöbolschaft übereittstim'üt. Aus „einer andern Quelle" erfährt die „Times", das; der Entsatz von Lueküow n.it emem Verlust uon nicht mehr als vici s>etödtelcn un^ vinzig uerwundtten Offizicien bewerk> stelligt ivordl'u ist und daß Sir Colin Campbell's Streitmacht 12,009 Maiiii betrug, bemerkt aber zu dieser ibrcr Nachricht, ein sccbstägiger blutiger Kampf sei damit kanm zusammcuzurciiuen. Die „Triester Zeilung" bringt ebenfalls Nachrichlcn alls Calcutta niitte!'!! dcs Lloyd^ampfcrs „Bombay", w.'lche über> cinslimmend lauieu. In Hongkong ist der neue Gesandte der Ver, Staaten füv China. Mr. Need, am 5. November angekommen. Yluch der russische Dampfer „Amerika" kam uon Shanghac »vicdcr dahin zurück, mit dein russischen Bevollmächtigen Grafen Putiatin an Bord, desscu Untell'andlungcn mit dcm Hofe uon Ptking oh„c Erfolg gewesen ssj>, sollen. Die britische Strc klaf! in den chiuesischril Gewässern verstärkt sich zw sehcnds. und es giit für gcn.,iß, daü die französisä'e mit derselben zusammcnwirscu wird. Die näher» Modalitäi^n sind abcr noch nicht bekannt, - G^gen Cochinchina haben die Franzosen noch nichts unter, nommen. Im Cantonfiussc i>'t nichts voii Vedciltmtg !vl)rgciwmmsu worden; nixn trifft jeooch mannigfache ^Vorberciluuge» für dic beuorstclmidcn Operationen. ! Dieselben sollten, wie es hieß. schon am 17. begon« uen werde,', Geiural ^>shbur>U!am wollte am I3len nach Calciitta abreisen. Admiral Sir M. Seymour ist zum Kontrcadmiral der rothcu Flagge crliolmuvordcn. Der Gencralgouucrneur ^eh hat Canton verlassen, um die Rebellen bei Shaou - hing zu bttäni' pfen. In Shaughae ist eine Kundmachung rrsäne-nen. welche den Fremden verbietet, bci den Ausftü-gen nach dem Innern die ihncn durch die Vrrord> nungl,".! oorgeschricln'ne Grcn^' zu lib^rs^'.ci!!,'!!, D'.e „Pekinger Zeitung« vom l. Nor. culhätt eiile Denk« schrift Jeh'Z, worin er den Kaifer bitiel, die übliche Inspektion der Truppen uon Kwangluug zli velschic« bcn. indem sie gegenwärtig eifrig damit beschäftig! seicn. Canton zu uerihcidigcn und die Barbaren zu uernichteu. Telegraphische Depeschen. " Der österr. Kriegsoampfer „Novara" ist am 28. Nov. in der Tafelbai angekommen. Paris. 29. Dez. Die französische Bank hat soeben den Diskont auf 6 pOt. heradgcsetzt. London, 29. Dez. Dcr Dampfer „Amerika" ist heute alls NewHork hier eingetroffen - dersclb? überbrachte übcr 1 Million Dollars Contauten. Die Nachrichten reichen bis zum 18. ?. M. Sebr lebhaf-. tcr Geldmarkt; Wechsel auf London 9^—10. Die Mormonen siud äußerst kriegelisch gestimmt. TagsnelNstkeiten. — OZ war eine Zcit, wo die Hcrreil Lcfranc und Marc^Michcl, diese Glücklichen des Palais-Noyal, des Vari0t«s u. s. w. iloch uicht die großen Herren waren, die sie heutzutage sind, es war zur Zeit, wo sie eines ihrer Erstliugsstücke einstudiren ließen — und sehnsüchtig ocn Autorsgrbührcu entgegcuharrteu, — Am Morgcn ocr ersten Vorstclluiig sagte Heir Lefranc zu seinem Freunde uno Milarbeiter Marc-Michel: „Sag mal. Du weißt, daß in dem Stück von einem Hutmacher die Neoc ist. — Ich ft^te den Namen meines Hutmackers X ... auf die Rolle , . . ., denn ich brauche nothwendig einen neuen Hut. Dir wird das egal sein? — Versteht sich. — Trotz des Versteht sich denkt Herr Marc-Michcl dennoch 'nach. besichtigt seinen t gcuen Hut. qeht zu semem Hutma-chcr und dann in's Theater und sagt dem Liebbabei-m's Ohr: — Apropos mciu L bang geht auf. In diesem Augenblicke sind 4 äußerst aufmerksame Personen im Saale. Die Herren Lefranc. Marc Mlchel und d'e Hutmachcr R . . , . und V . . „ welche Beide auf die versprocheue Reklame warlcu. — Dcr Augenblick naht. Es ist die Rede von ei> nrm Hutmachcr,.., diese spitzen die Ohren.— Verrath! Verrath! . . . . Der Schelm uon einem Schauspieler nennt Herrn F. . ., seinen eigenen Hut' machcr. Swvcnische Lneratur. ^ z«sz<»VS«Hil4.z lt««««»K'. !!< ^n>- v pucluk in lil^l- Wir haben iü Nr. 28« dcs Jahrganges 1836 dieses Blattes den ersten Jahrgang des uorlicgeuden Kalenders freudig begrüßt und ihn ocr regsten Theilnahme unserer Laudölcutr anempfohlen. Wir balteu uns uerpftichtet, uor Ausgang dieses Jahres auch dm zweiten Jahrgang desselben hier zu bespreche», u»d zwar dieß um so mchr. da derselbe bereits einen festen Plan verwirklicht m'ü auf eine wahrhaft überraschende Weise ausgestattet ist. Man sieht es, dcr Herausgeber, unser „m Kram so vielfach verbientcr strebsamer, nach allen Rich-.ungcn hin thätiger Lands' mann Aarlholomäus Lcucek. hat auf Inhalt und Mrm eine leltcne Ausmerlsamkeit und Mühe verwendet, und durch die allseitige Theilnahme, die der 1. Jahrgang seines Jahrbuches, — dlnn das soll dcr „ttmilui-« ftin .- f.ii^^ crmunicrt. sllbst bedeutende Kosten nicht gescheut, um demselben ein recht freund' llches und gediegenes Ausscbc-.i zu gcben, Der Druck (von Sommer in Wien) ist mig^em nett uud ko>. rekt; cine wahrhafte Zierde bilden aber die vielfachen Illustrationen, welche fast jedes 2. oder 3. Blatt zieren. So tritt uns gleich als Ti^lbilo das wohl' getroffen? Po,trät Knoblecher'Z, und hierauf cine Szene aus einer dem K^Iendcl' eiuo rleibtei; Erzählung entgegen. Dcr eigentliche Kalender, niit zierlichen Vigneten ucrseben, ist von unsern, g lclutcü H i tz i N' ger verbessert uno vermeyct worden. Das Jahrbuch herfällt in 4 Abthcünngcn. Di' erste cnlhält fromme ! Lieder uno Gesänge von Haönik. Vocic uild Lcncek, dann kurze Biographien sloociuscher Heili» qen, von Hil) inger, cthno» und geographische Skiz» ^ei'.: die St. Peterskirche in Rom (mit cmer sehr gelungenen großen Illustration) mid dgl.; endlich Aufsätze belshrettol'!! Ilchalls mw dcrlei El^ähluiigen, namenüich auch ü>r ^as Instlstut dcr b.irmdcr ziqel Schwestern unl' über die immer mehr mißcr Uebung kommeud^ll Kreuze uud Heiligenbilder an den S'ra« Leu. Wegen und Stcgeu, für oic H^rr Lencck mit l'csouoersr Beachtung der Aüfoldernngen der gestiege« nen Kliltm und eines bessein Geschmacks wacker eine Lanze einlegt. Die 2. Abtheililua, bringt welilichc Lieder von Hasnik, Hueber uno Lencck. worunter ^a< oes Zweitgcuannleu wahrhaft „Kr^ins Volkslied" z: werdcn verdient. Hitziugcr hat einen umfangrci^ cben, in mchr als nner Bezicbui'g inler^ssanten uno merthoollen Beitrag, uämück eine historisch. topoqra^ pasche Talslküuug unseres Morastes gegeben, welcher ,vrrlh iväre, auch dem der slovenischeil Sprache nicht Mä^!igen zugänglich gemacht zu wl-r^cn. Eine Be^ schrcibung Afrcka's ist mit "iclen Illustrationen geziert, uud enthält auch Notizen über Knoblecher, Höchst bcachtcnswcrth ist rin historisch-topographischer Aufsatz des Herausgebers über c>ic S a i r a ch e r Gegeul'. ;wei Veilräge dcs Herrn Lnkas D o l i u a r über die erste Sparkasse am flachen Lande und '."? Fortsetzung der Auszüge aus dem St. M a r e i n c r Pfarrbuche. Die 3. Abtheilung ist unlerhal!enden Aufsa'yeü. Aiiekootcu und fröblichen, auch parodirenoen Lieder»» gcwiomet, uud entbaltcu auch die Fortsetzung dkr Wünsche des „liomlit-« an die Slooeneu, D«'n Schluß und die 4. Abtheilung bildet das Verzcichuiß der Märkte. — Der geehrte Leser wir» aus dieser kurzen Darstellung dcs l)a»ptsach!iehslen Inhalts entnehme:', wie reichhaltig diescr ist m,d d"L unsere Emgangs gesetzte Auempfchlung diesss Kalen ders nicht unbegründet war. W'»- wiMen überhaupt nur Eines zu tadeln, aber auch das nicht am Her miedst»?»' "»c> seiilsm ulldieüstoolisli Unternelimen. soi' c'cru a,i den vielen sloveui scheu Schrift steiler», uon denen sich kaum ein Dutzend (außn ^eu bereits geuanuien uoch I. M a r n u, M. FrrIi ch^ daran betheiiigt haben! Auf diese Weise werden va> terländische Uuternchmuugen, cin nationales Werk, dai die Tendenz cineS gewöhnlichen Kalenders weit über, schreitend, ein Jahrbuch uou hoher Bsdelit'.iug für die Slovene» zll weroen verspricht — unterstützt! Hier ist Gelegenheit seine Kraft zu zeigen, zu bewei-srn, was lind wie viel man zi> lristeu vermag! Möge daher cin nächiikr Iahrgaiig c>esse!bku uns clmidestci'.s noch 4—s M«I so viel Namen uorfübrcu, als der diesjährige. A" oem sl ov c n isch eu P u< blikllm aber ist es. di^es Unternehinen durch An» kauf uno zwar recht zahlreichen allseitigen Ankauf zll unterstützen, denu — wir gebrauchen oie eigene»! Worte des „lleul:".-" — „weim lic slouenischcn Schrift» stellar »l:r die leidige Mühe. die Herausgeber, Verlc» ,-,ei und Verkäufer nur verlost babfu werden, so wird unsere Literatur deu Krcbsgang gehen."! Laibach, 29. Dez. 18»7. I):-. L. N. 0s,«ll>. Wareneinfuhr aus a:,slcinvischl>n Häfen in Trieft Ant 23. Dezember. Von London: 30 T. Oiscn, 47 F, Alaun, 2 Z. Cauell. 6 Z.. 185 St. Muschincn, 100'F, Haiz. 2 Z. Gummi. !0 V. Felle u.ld Häute, 8 F. Cocosöl, 10 Z. und 10 P. Manufakturw^re", 100 T. Koh. len. 3 Z. Iudi^; von Neni: ^42 K. Hafer, 30 S. Weizcu; vou Braila: ö26'/2 K. Gerste; vou Mar< sliUe: 2ii Z, Pfropfsu. «02 Z. Lnzernsa-nen. 2 Z, Kiecsameu. 2 Z. Grünspan, 4 ?>. Kork, 00 Z. W-i", 1ö Z. Sciie. 333 Z. Blei, 20 ^ Gewürziulkc^ 16 Z. Karden. 10 Z. Pflaumsu, 200 Z. Harz, 2 Z. Tsrpei-tincsstnz. 2 Z. Krapp, I ^tr. Orleaiis. 27 Z. Kubleder, 4 Z. Rosinen, 26 Z° Catiell. 242 St. Gelbholz. Meteorologische Deoimchtungtt^i^aibach^ "^ ^c^ochtung ^ ^^,^ „,h ^canm, " '" o Witterung l'iu'.sn 85 Stund.» I» >i». Dczrmbcr U Uhr Mrg^ ^s^^^----------!(» y (>f^-----^------rv—----------—^7-------------------Parish L.m.» -------------- WM. ^,.5 _«^'' ^ «wach ..r W ^ "br N, ?^ ^ ^ ^' -« ^7 ^ fchw.ch" "hntrr v. Älcinmayr «l. F. Vamberg in Läibach. - Verauttvortlicher Redakteur: F. Vamucr«........ ^' V örsen 5> ericht ! aus denl Abendblatte der Den. kais. Wiener Zeitung.! Wien 39, Dezember. Mittags i Uhr. Die Anfcings schr >'i'mstige Slimluung für Indnstrie-Effeftc wurde c>m Schlüsse aus Anl.'.ß vcn R^alisirungen ctwas mattcr. — Staats-Papicre virl gekauft, vom Anfang bis zum Schlüsse fcst, — Dcuisc.,, besonders vur^' Sichten , auSgcboteü. 3^it>o„a! - Al,l.ücn z„ 5 "/« ^3 '/, «3 V. A,^l,..l v.' I. ^5l 8. L. zu 5»"/., ft2 !3 Lo.n''. Äcüst. 'Aül.hci: zu .', "/<. st5 -l'5 '/, Sta^tss^iiidoevsch'^t'»!,^!! z,l 5"/, 80 '/, - 30 X octco ' ' „ 4'/.'/« 70''. ^70 '/. detto ., ^"/« 03'/,-03'/, delto „ 3 V« 50-50 7, dcttc ., 2'/."'« ^0 7,^0'/. detto „ '°/« l6 -,«'/. Gloggni^er Obl ig. ».. N»ckz. ,, 5»"/. 5li----- Oed..!l'ur^r d.t^ d^tt^ „ 5°/« !'"----- Pe^s-.r detto dc8 7. d,'tto Uu^irn ., ü'/° 78-78 7. ! d^tto W.il'jMl „ i'"/« 77-77 7. ! dctlo der :>l'li,>'» .ssron!. zn 5'/, 5ü ^6 ! Paüfo'Ollig.'nciln, z» '>.'/,'/« «2 - <^ Dotter e-«.,l'cs..'^ v. ^. »«?.4 314—^«5 d. tto ., l 85 5 z» 4 "/. l <»8 "/, 1 «8 V« Como N?!,t''ch.'n.' l6'^- <7 Gallische Pfai.^'Ncsc z'i ^ '/, 77—78 Normal,», Prior.- Ol!i^, zu .">'/, ^ -84'', Mcqquih.r dett.' „ZV. 80 «^ Dont,!, D»mv!sch.-^l'i>.;. „5"/., 85-8ä V, ! ?lovd dctro Fn,üss pr Ttiick 110 «11 )llti«> o.?r ?t.,t!o».i!l^,!!t «84 985 5"/^ Pfaudbr,cfc drr 5l-U!l'»>iIl>>inf l'iülonatliche W 7^9u 7, I dcttt' ^üliri^' !>N'/,—W'/. j bttto lOMrige 8ss—8t> 7. lttw verloibaie 8N'/. —8l Aftie« ^« Oefte^,, , „ Vudwei.''^i»^-tt<„ilMd,!tr' ^iftul^il,,! ^35—2!'.« „ Aordbahn l80—18<»7. ., „ ^>t/!ai?eift»l, ,-Glftlischast z», 500 Frnnks Z0!i -'^«3 7^ ,, „ Kaiseril'-V!isabtt!i°Nahn zu 2<<0 st. 'int ZO p(5' (jiinaliluü^ '«VV. "»' >. Si'd-N^dbcl.tfchi Herbi,!du»^sb, W—W 7. , „ Thli)-Bns,'i i»psschijsfal>rts< ft^sc''^.',': ' 53<—532 ^ .. »er Donau-Dampsschifffahrts'Loft 10.^—102 7, ' 0tr P.s^tr Kit c>is'.-(!>!,sellschc!sl ^0-61 ! „ Wikl.n- Da»!''Ml.-Ge'-llschcfl 57—5^ ^ ., 'pscsch. Tyni. b. l. E'üiff. i»-20 > !'«lta 'H, <,?»nss. in, ^rioril !i,9—^U j Wett^y ^» fl, i^oft 77 -?s Wmdifch:v,5tz . 'i3-23 7, ^^;o!t.!n ^ 28 -'Al 7, ^tNemch , l5 157. Si,'!'- 42-42 7, Si. ^,:,m,? I ^1 '/. ' 3'''/. Valss? ,. 33 .W 7. der S!a.ue,'apltre v<'l>'. ül). Tezcmbcr !^67. Bt.:«t.^ch..ldv.^ch^!l'M!!'«ll . zu .')p(§t. ü. M'M'l. 80 l?./l« d^.o auö 5lr ^'^tioual-Zl-ilci^e )/- 5 ,. w lö'Ü'i, c^? !»/jss t-ltc . . .....^ V< „ » "il 3/8 Anrieh.,! .l,ll ^^rlcs'n^ v. I. >>.::» si'r '<"> "„ !25l4 „ ^ „ I8l,^, ,, ll)0 st. 108^/4 Er^nt er,..^'!ngs-Obligc,t!onen von Oiali^isu u:,d Si^endürg..! ,'/'/,......77 ^/4 ff. in EM. 5»ai!f-^t!'ci: pr. Sttlck..... V8', N. >n "M, ii,'^lk-Psandt',ie..', S Iahrc für !0N fl. «^0!»v>^.'!N> i^ ^n ?>icdl'l-O!''1.rrc!f!) flir 50U st.........587 i/2 fi. in CM. i"kti>>n dtr ost.r''. K^ci'it' Anstalt für Hunrcl 'i >^ G>.„^^ e zu 20» l<- vr. St. 2,? ft. in CM Ailien der f t. l'riv. ösie'r. Eta.ltsl'isc.i'^if'i!- gcsel'scl^st zn 2^si ss, , v!.'ll cingc;,'.hlt 302 st. in ÜÄ. "nt Natt,,^hN ff. l3,,rr.. (Äuld. . jt)ü5/8 llso. ssra::ki,!tt ^1. Vi„ für i2i> ss. ss'do. V.-r- ,li! 'währ. I», 241/! si, Fuß, Gu!d . in.^ ä/g Af. 3 Muxat, .h,'n>bl,rq, für ü'0 Ma,f Äli!'s.^ Gulb. 78 !/2 Af. 2 Moil^t ^v"r,n/,!>l,- 300 Toscanische Lire, Au!d. 10^ !/2 2 ^^nat. ^'N?o!i, lnr l Pfund Tt ösicrr.Lire.'Guld. , 105 Bf. 2 Nun,n Pans, für 30« Fra..c>z, ^nld. . . . 1231/4 2 Ml,„at. ^üf.n'l', siir 1 (Äu!d. Pari, . , . 270 31 T, Sicht, K. l, voll.^, Mültz-Dukatcü. Agio , 7 1/2 Gold' >md Silber-Kurse von: 29. Dezember 1867. > Ocld. Wcirc. > Kais. Münz-Dukaten Agio..... 7 1/4 738 ! dto. Rand- dto, „ ..... 7 7 l/4 ! G! lp »I inurco „ ..... — — ! 7lapol>onsd'or „ ..... 8.15 8.l6 ^ Souveramsb'or ....... 14.10 14. «2 > Frudrichöd'or „ ..... 8.42 845 > L^uiso'^r „ ..... 8.1« 8.18 Gnql. S^crewüeS „ ..... 10,22 10.24 Nufslfche Iinpcriale ....... 8,2« 8.27 Sili'cr-Agio ..... <> «1/2 „ Coupons ........ tt ft 1/2 Tbnler Preüßisch-Ourrant^ .^ .^^^____^3^/. ^34^ A n z ei ge der hicr KNttcfo»nn»encn fremde» Dl?» 30, D ze'iber <55 7, z Hi'. Hai-lmen', Fabi-i^direktoi', von Poliooitich — Hl', Nemie!', B^ulint!?!'^e^lnei', von Z'lli. — Hr. , Sorteli«, Priestei-, oo» l'aüdöbt'lg. — H>, B^cadi, lliid — Hr. Mai'galether, Handelsleute, von D'iefl, , '^ ^28.^^22s WI Anzeige. ^ Ii^ Mittelst welcher bekannt gemacht wird, ß^ N^ dnß der echte Tchn?cl»crns-Kräuter- si^ ^ ANup für Vrilst- und Lungen. 5^ ,^^ kranke sich fortwährend im frischen Zu ^ ^Z stände in nachstehenden Depot's befindet, ^ ^ ^'.i als: in L.iibnch bei Inhaint Krascho« ^! ^ !)). 22^3. (2) Nr. 20:^05. Edikt. Daö k k. stäot. dfgel. ^s^'iksgllicht llaidach ! gibt dekannt, mit Be^i,i i.li>irt'ings-lagsatzling oon Amthwrgcn auf den ! Fedmark I, Volmilta^Z 9 Uhr vor diesem lHf.ichte mit d?.n an- , geordnet, daß nunmehr ricses ^f^lc a^ch unte- ! ! d^m Sc^ätz^iiqöwerlhe hintana/a/bei, wird. ! > K, k, siä?t, d?!eg, Bl'/lskSgclicht Lait'ach an, .! ",0, Dl-z^mder «8^7. ! ^Z. 222l. (2) !Dampf-, Douche- und ! Wannenbäder. ! In meiner ncu crnHtetrt! ^adcansi^lt im Gast-dofe züm Elsftmttn, Wimerstl'oßc Nr. <6, welche '.nltclst eiacncr Wasf^rleitiing s^rt>rährsnd mit frischem G^'ii-goPlellemvasser gespeist wird, stehen Dampfs Dcuä'?< u»d Wannel''»adel zur Beaüolmg bereit. Sie habei, ili kürzer Zei, ein? Verbreitung crlanqt, die lmgllilll'iich ist, wodurch schon >>)!'»vah-rer Werth sich beurkundet, desondrrs in Rheumatismen, chroüischcr Hlcht, <'äl)!>Nll,q>'N dtr Nerven und !des Rückenmarkes, V''.klü'!'.i^u^s'gen, LeberleidkN, dci Haut.mSschlägen, '.^ecvcnl idcn, Bleichslicht und andern wcii'Iichen ,^ranlhel'tcn leisten sie Nundill^a» lcs. Wc,s die ^elschicdenstcn Teilsysteme n^ch langer Icil nickt zu b?werfstcllig"n im Stande w d->uungska,iall's , besonders Schwache des Magens. I Trägd.it ds5 D^irmkanalö, bei qc,ld^ner Ao^r. vei iiltcn Geschwuien, bei Nückl'nmarksdörrc, bei Blut-slnffen, bei Sl'rofulosl, und ihrem Gcf^Ige. Die Preise der verschiedenen Glider smd: I. Für Dampfbäder. Ein Dampfbad.........40 k>'. » ., i!n ?lbonncment .... .^0 „ ,, separatts Dampfbad......48 „ II Fit? Wannenbäder. Ein Bad in steinerner (Marmor) Wanne . 30 kr. ,> „ » im Abonnement 2^! » ,> » in höIz ., in. gedei^ten B>.dez'lliMfr . . 30 „ ,> » 'l'" Z''Nnier ?tr, ^0 u„d il . . l 5, „ i^. 5iir De«che?Bäder,> l sin^ad...........12 kr. ! » „ im Avoyn.l:!en^......>6 „ > Dii' Äüd<>al.sialt ist täglich vl", 6 Uhr N?o^ > aens sir HerilN »>no Damen zur Nenül^ung rssen. ^' L.-.idach im i^c>na!e Mai l557. Josef Böller, Z. 2219. (2) Mr/Pe ')»u;mdschri)le.l für die katholische Jugend besonders empfohlen. ^4«<,«,„>»! l^44-^-» 1>^' ^ristliche Untrch.i't'.lnq und V.lchrnuq, untcc Mitwirkiuig io,i i'-ihrncü Iuqcndfrcnndcn hcraus-^lugrn^vmt^c^ ^s^clc,!, 3« X?M gr. «, Mit l, fsin lolor. Bile^rii. V.osch. ^ ft. 24 lr. Sehr schon gebunden Die Jahrgange 185ö mid <8ö»; l^l's^ denselbcn Prcis. I"hr^, 1Z58 crstcs Hcft ist bcrcits c.schicnni. Prns für ,2 H.'fr,! >'. ss. 24 kr. Ein lustiges Smderbuchlein. Mit«fosor. Vildem und ^0 Sn^. T^t. k>.', Mb. ^5, k-, Nor'?U»'!<^t^lteN ^ ^"" ^"'^"' ""b Mädchen. ^>t l>!l Iugcndsch'^le'l dcr belicltesie», la'hclischc:i Iii^ciidschriststclllcii: wccdcn dicsclbc besonders günstige Aufnahnie siiids», dic den frühern Iugcndschriftcn zu Thcil winde. In Astibach tmpsiehlt sich zu gütigen Aufträgen namentlich: »?« t»3 11 fl 1. d I t t i » ^*^^vii Monatlich ein Host mit vielen vorzüglichen Tiln.sLrr.tioneti. Preis vierteljährig- 36 kr-; halbjährig l fl. 12 kr. ¦ . . , Historisch« Original-Krahlilun^eti, hauptsädilich der österreichischen Grestniriiie. entnommen — spannende Novellen — interessante ileiseskizzen — iiaturvviss^sehailhclie Unlerliaiiniin-on --• Denkmäler alter <:nd neue/ ZeiJ an« der Geschichte von VVjen, Frag1 etc Erheil^nide Anekdoten, Ithlhsßl und Scherzspiele — Sdiarhanfeaben — kleine iviit- theilungen für Lanrl- und llanswirthschaft-------alle diese Rubriken vr:i den lücl.tigsien Sciiriststellern redigir», bilden den Inhalt der ülnsiriricn Familionlilsilf«»1- mtl. Die „HlUStrirten Familienbläte" «i"d auch in Wo<;"e»-L.«eleningen »ii denselben t*reisen />u haben. Der heutigen Zeitung liegt d:e Einladung zur Pränumeration auf „Errinnerungen" bei, worauf hierdurch aufmerksam gemacht wird.