843 Amtsblatt ^ur Laibacher Ieitmig Nr. Nß. Msntag den 23. Mai 1870. Grkenntnih. Im Name» Sr. Majestät des Kaisers! Dns l. l. Landes-gcricht in Strafsachen i>, Wien erlemtt über Antrag dcr l.l. Staatsanwaltschaft, bah der Inhalt der a»> 8. d.M. i» Wien crfchirliencn Nr, 19 des von Joseph Frisch nnb Moriz Deutsch ^<». »nlcr dcr verantwortlichen Redaction des Karl Fluch hrranögegelienc,, Witzblattes „Der Fluh" das Vergehen gegen die öffentliche Ruhe nnd Ordnung und gegen die Sicherheit ocr Ehre nach 88 ^02, 303, 494 St. G. nnd An. V deß Gesetze« vom 17. December 1862 begründe und verbindet damit »ach Art. V des Gesetzes vom 15, October I8L8 das Verbot der weiteren Verbreitung. Vom t. t. l'andcSgcrichtc in Strafsachen, Wien, am 16. Mai 187«. Voschan m» Thallinger mp. Ausschließendc Privilegien. DaS l, l. Haudelöministeriulu uud daS löuigl. ungarische Ministerium für Landwirthschaft, Industrie uud Handel haben nachstehende Privilegien verlängert: Am 1s». April 1870. 1. Das dem Karl Hailfinger auf die Erfindung einer Theemaschine für Väcter, mittelst welcher der Teig in ganz gleiche Theile getheilt werden lau», unterm 6. Mär; 1865 ertheilte ans-schließende Privilegium, «usomeit dasselbe durch hierorligeS Erkenntniß vom 25. April 1866, Zahl 454!), nicht außer Kraft geseht worden ist, auf die Dauer des scchSlcu Jahre?. 2. Da« dem i.'ymanu Need Vlalc auf Verbesscruuge» an Nähmaschine», besonders anwendbar bei der Anfertigung von Schnhzcug, unterm 22. März 1865 ertheilte ausschließende Privilegium, auf tnc Dauer dcS sechsten Jahres. 3. Das dem John Henry Glow auf eine iu England seit dem 10. Jänner 1868 auf dir Tuner vuu 14 Jahren patrnlirte Verbesserung in dcr Fabrilation von Stiefeln nnd Schuhen, so wie in dcr Anfertigung der Knopflöcher fur Stiesel. Schuhe, Gamaschen und andere Arlitcl, unterm 18. März 186i) ertheilte ausschließende Privilegium, aus die Dauer des zweiten Jahres. 4. DaS dem Ignaz Gallowilsch und Joseph Ehl auf die Crfinduug, mittelst Mrtalllapprn die Schuhspihc mid die Sohle des Schuhes vor Abnützung zu schützen, unterm 10. Juni 1869 ertheilte ausschließende Privilegium, auf die Dauer des zweiten Iahrcö. 5. DaS dem Samuel Pcrcles nnd Abraham Taussig auf eine Verbesferuug m dcr Entsäuerung nnd Reinigung des Riibs-üle« unterm 16. März 1868 ertheilte ausschließende Privileg»!,»!, auf dic Dauer des dritten Jahres. 6. Das dem James Turnbull ans Verbesserungen an den Apparaten zum Ein- nnd Austuppclu dcr Eisenbahnwagen unterm 16. März 186!» ertheilte ausschließende Privilegium, auf die Dauer des zweiten Jahre«. 7. DaS dem Samuel Remington auf eine Verbesserung an HiulcrladungSgewehien, genannt „verbessertes Ncminglon-Gewchr" unterm IN. März 186!) ertheilte ausschließende Privilegium, ans die Dailcr des zweiten Jahres. 8. Das dem I. F. Eail ä Komp. auf die Erfindung eines verbesserten Abdampf- uud Koch-Apparate« fllr Zucterfabrilru mit 5 Mdampfgcfäßcn und dadurch dcdingtcr erhohler i.'ristungs-jähigleil nntcrm 16. März 186!» ertheilte ausschließende Pliuile-ginm, auf die Dauer deö zweiten IahreS. 9. Das dem Georg Iofeph Niiolit« auf die Erfindung eines eigrnlhlimlichcn Canalislrungsappnlalei', genannt: „Slromwasser-pflug," nntcrm 2. März 186? ertheilte ausschlicheude Privileg ginm, anf die Daner des vierten Jahres. ! 10. Da« dem Wilhelm Slallihly anf die Erfindung in der Vcrserligunll. von Mäliuerhrmbrn mil Aniuruduug eines eigen-thiimlichrn Schnittes, „ArmerHrmden" genannt, unterm >6ten März 1860 nthcillc ansschlicßende Privilegium, auf die Dauer des eilflen Jahres. Das l. k. Hllndelsministcrinm nnd das süniglich ungarische Ministerium flir ^,'lllldwirlhschaft, Industrie und Handel haben nachstehende Privilegien ertheilt: Am 8. April 1870, 1. Dem Joseph Ostrrritter, Ledergalanlcricwaaren- und Fä' chn^Fabrilanteu in Wien, Mariahilf, Dürrergasse Nr. 3. auf die Eisiüdung, auf l'rdklgalaiNerisgssscnstände Blumcubouqnets von Perlmutter zn bringen, si!r die Dauer rines Jahres. 2. Dem Iaiob Nöhrig, Mechaniker in Paris ^Vevollmllch' tigler Dr. Nllnicht. Hos- und Gericht!advocat in Wien,) aus die Elfindung eines automatischen Fächers, „Ehassepol-Fä'ch