Nr. 575. I. 1878. Kirchliches Verordnungs-Blatt für die Lavanter Discese. Inhalt: I. Päpstliche« Breve betreffend das Fest des heil. Franz D. SaleS, Doctor Ecclesiae. II. Instructio quoad dispensationes matrimoniales. III. Fragen für die Pastoral-Lonsercnzen im Jahre 1878. — IV. Fragen für die theologischen Elaborate im Jahre 1878. V. Bestimmung der Pfarrconcursprüsungen pro 1878. — VI. Abholung der heil. Oelc am Gründonnerstage. VII. Anzeige des Direktorien und SchcmatiSmen-Bedarses und Vorlage des ScelenstandS-AuSwciscs pro 1879. VIII. Gesetz betreffend die persönliche Befreiung von der Entrichtung des Gebiihren-Aequivalentes. IX. Ministerial-Verordnung betreffend die Religionssondsbeiträge. X. Ministerial-Vcrordnung betreffend die Anerkennung der Altkatholiken. XI. Fahrgelegenheiten für zu den Filial-Schulen excnrrirendc Katecheten können von dielen rechtlich beansprucht werden. XII. Ministeriale Entscheidung betreffend die Urlaubsbcwilligungen für vom Ordinariate bestellte Katecheten. XIII. Statt-Haltcrei-Erlaß betreffend die Bewilligung des Pöllerfchießens bei kirchliche» Feierlichkeiten. XIV. PränumerationS-einladnng auf die christlich-pädagogischen Blätter für die österr.-ung. Monarchie. XV. Wiederholte Empfehlung des BiichervereineS in Salzburg. XVI. Knabenseminarsrechnung pro 1877. XVII. Diözesan-Nachrichtcn. I. PIUS PP. IX. AD PERPETUAM REI MEMORIAM. Dives in misericordia Deus, qui Ecclesiae suae in lioc mundo militanti nunquam defuit, at juxta varias rerum ac temporum vicissitudines opportuna sapienter praesidia subministrat, cum saeculo XVI. cliristianas gentes in virga furoris sui visitaret, pluresque Europae provincias grassantium late haeresum tenebris obrui pemitteret, haud volens plebem suam repellere, nova sanctorum vivorum lumina provide excitavit, quorum splendore collustrati Ecclesiae filii in veritate confirmarentur, ipsique praevicatores ad illius amorem suaviter reducerentur. E quorum clarissimorum hominum numero Franciscus Salesius Episcopus Genevensis, inclytae sanctitatis exemplar, et verae piaeque doctrinae magister existit, qui, ne dum voce, sed et scriptis immortalibus insurgentium erorum monstra confodit, fidem asseruit, vitiis eversis mores emendavit, cunctis pervium coelum ostendit. Qua praecellenti sapientia eam laudem esseeutus est, qua veteres illos ac praecipuos Ecclesiae Dei doctores praestitisse sa: moni : Bonifacius Vili. Praedecessor Noster declaravit (Gap. Un. de rei. et ven. Sanctorum in 6.); qui scilicet „per salutaria documenta illustrarunt Ecclesiam, decorarunt virtutibus, et moribus informarunt“, quosque descripsit „quasi luminosas ardentesque lucernas super candelabrum in Domo Dei positas, errorum tenebris profugatis, totius corpus Ecclesiae, tamquam sidus matutinum“ irradiantes „scripturarum reserantes aenigmata, ac profundis et decoris sermonibus ipsius Ecclesiae fabricam, voluti gemmis vernantibus“ illustrantes. Hoc sane elogium ad Genevensem Episcopum pertinere, vel eo adhuc vivente, maxime vero post eius obitum, fama percelebris testata est, et ipsa scriptorum ab eo redic-torum singularis eminentia invicto plane argumento demonstrat. Enim vero magno in pretio Francisci doctrinam, dum in vivis ageret, habitam esse, vel ex eo colligere licet, quod e tot strenuis veritatis catholicae defensoribus, qui eo tempore florebant, unum Genevensem Praesulem sa: mem: Clemens VIII. Praedecessor Noster elegerit, quem adire iuberet Theodorum Bezam Oalvinianae pestis propugnatorem acerrimum, et cum eo solo solum agere, ut, illa ove ad ovile Christi revocata, pJures alias reduceret. Quod munus adeo eximie Franciscus, non sine vitae suae periculo, implevit, ut haereticus homo ex merito confutatus veritatem fassus sit, licet ex scelere, arcano Dei judicio, indignus estiterit, qui ad Ecclesiae sinum rediret. Nec minori plane aestimatione sanctum Episcopum gavisum fuisse exinde constat, quod I sa: me: Paulus V. Praedecessor N oster, dum celebris disceptatio „de Auxiliis“ Romae ageretur, sancti huius Praesulis sententiam ea super re exquiri voluerit, eiusque consilio obsecutus, subtilissimam, ac periculi plenam quaestionem diu acriusque exagitatam, indicto partibus silentio, consopiendam indicaverit. Quin imo, si ipsae epistolae ab eo ad plurimos scriptae considerentur, cuique compertum erit Franciscum ad ad instar gravissimorum inter veteres Ecclesiae Patres, a compluribus, de iis, quae ad Chatholicam tidem explicandam, tuendamque. quaestiones ea de re enucleandas ac vitam ad Christianos mores componendam pertinerent, rogatum saepe fuisse; ipsumpue, multa persecutum copiosissime ac docte, apud Romanos Pontifices, apud Principes, apud magistratus, apud sacerdotes cooperatores suos in sacro ministerio, adeo valuisse, ut eius studio, hortationibus, monitis, consilia saepe inita fuerint, quibus regiones ab haeretica lue purgarentur. Catholicus cultus restitueretur, religio amplificaretur. Haec praecellentis doctrinae opinio post illius obitum imminuta non est, imo vehementer aucta; virique ex omni ordine clarissimi, ipsique Summi Pontifices, eminentem illius scientiam magnis laudibus extulerunt. Equidem sa. me: Alexander VII. in Bulla Canonizationis (XIII. Kalendas Majas MDOLXV.) Franciscum Sale-sium, doctrina celebrem, sanctitate admirabilem praedicavit, aetatique suae contra haereses medicamen, praesidiumque; ita ut scriptorum illius documentis irrigata populorum ac vivorum nobilium pectora affluentem evangelieae vitae messem peperisse affirmet. Quibus plane congruit, quod in Consistoriali allocutione ante Oanonizationem habita, complexus est, Salesium scilicet „docendo omnes, tum doctrinae Salubris verbo, tum vitae innocentis exemplo“ multa in Ecclesiae bonum praestitisse, eiusque adhuc magnam partem superesse „ope monitorum, et evangelieae disciplinae documentorum, quae libris consignata, fidelium manibus terebantur“. Ner ab his aliena sunt, quae in literis datis ad Moniales Vi- sitationis Monasterierii Anneciensis V. Kalendas Augusti An: MDCLXVI aiebat, virtutem nimirum, ac sapientiam illius „Christianum Orbem universum late perfundere“ ; inclyta eius promerita „doetri-namquae plane divinam“ se admiratum, eum elegisse, quem „praecipuum vitae ducem, ac magistrum sequeretur“. Quod quidem magisterium sa: mein: Clementi IX. Praedecessori Nostro eiusmodi visum est. ut et antequam Pontifex esset, de Snlesio asseruerit „praeclarissimis voluminibus pium quodammodo armamentarium animarum beneficio condidisse“, et Pontificatum adeptus antiphonam in illius honorem probaverit, in ea verba, „Replevit Sanctum Franciscum Dominus Spiritu intelligentiae et ipse fluenta doctrinae ministravit populo Dei“. Suis vero antecessoribus concinens Benedictus XIV. sa: mem: libros Oenevensis Praesulis scientia divinitus acquisita scriptos affirmare non dubitavit, illius auctoritate usus dificiles quaestiones solvit, „sapienitissimum animarum rectorem“ appellavit. (Const. „Pastoralis curae“ V. Augusti MDCCXLI.) Itaquae mirandum minime est plurimos qui ingenii, ac doctrinae laude florerent, academiarum doctores, oratores summos, jurisconsultos, theologos insignes, et vel ipsos principes virum hunc vere magnum ac doctissimum ad haec, usque tempora praedicasse: multos vero ut magistrum, fuisse secutos, atque ex eius libris plura in sua scripta derivasse. Porro haec universalis persuasio, de excellenti Sales» scientia, ex qualitate ipsa doctrinae ipsius exoritur, quae nimirum in sublimi sanctitatis, culmine ita in eo supereminet, ut Doctoris Ecclesiae tota propria sit, virumque hunc inter praecipuos magistros sponsae suae a Christo Domino datos, accensendum suadeat. Quamvis enim Sanctos Doctores, qui primis Ecclesiae saeculis floruerunt, antiquitas ipsa spectatos faciat, latinique aut graeci sermonis, quo libros ediderunt, in iis ornamentum accedat, id tamen potissimum, ac plane necessarium (quod supra monuimus) huic magisterio est, ut in scriptis diffusa ultra communem modum doctrina coelestis appareat, quae argumentorum copia, et varietate, splendoribus voluti circumamicta, totum Ecclesiae corpus nova luce perfundat, sitque fidelibus in salutem. Haec itaque laudum praeconia Oenevensis Episcopi libris apprime conveniunt. Sive enim quae de rebus asceticis ad christianam vitam sancte, pieque ducendam, sive quae de controversiis ad tidem tuendam, et haereticos refutandos, sive quae de divini verbi praedicatione scripsit considerentur, nemo est qui non videat, quanta per sanctissimum virum emolumenta sint in Chatolicum populum invecta. Equidem duodecim libris insignem atque incomparabilem tractatum „de amore Dei“ docte, subtiliter, dilucideque complexus est, qui tot praecones de suavite sui auctoris habet, quod lectores. Maxime autem vivis eoioribus virtutem, alio opere, quod „l’hilothea“ inscribitur, pinxit; ac prava sternens in directa, et aspera in vias planas, universis Christifidelibus iter ad eam ita facile commonstravit, ut vera exinde pietas lucem suam ubique effunderet, viam sibi ad Regum solia ad Ducum tentoria, ad indiciorum forum, telonia, officinas, et ipsa oppidula pastorum aperiret. Enimvero iis scriptis ex sacra doctrina summa scientiae sanctorum principia eruit, et ita enucleat, ut insigne ipsius privilegium plane visum sit, quod ad omnes fidelium conditiones sapienter, leniterque eam dem accomodare noverit. Huc accedunt tractatus de rebus ad magisterium pietatis spectantibus, ipsaequo constitutiones, sapientia, discretione ac suavitate conspicuae quas pro Sanctimonialibus Ordinis Visitationis Beatae Mariae ab eo constituti scripsit. Uberrimam etiam rei asceti eae segetem epistolae ipsius ad plurimos datae suppeditant, in quibus illud plane mirabile est, quod Spiritu Dei plenus, et ad ipsum suavitatis auctorem accedens, devoti cultus erga Sacratissimum Cor Jesu semina miserit, quem in hac nostra temporum acerbitate maximo pietatis incremento mirifice propagatum, summa cum animi Nostri exultatione conspicimus. Nec praetereundum est, in his lucubrationibus, ac praesertim in interpretatione Cantici Canticorum, plura scripturarum aenigmata, quae ad morales, et anagogicos sensus pertinent, reserari, enodari difficultates, obscura nova luce perfundi, quibus licet inferre, Deum, coelestis sui irrigui gratia influente, sancto huic viro sensum aperuisse, ut intelligeret scripturas, easque pervias doctis, indoetisque redderet. Borro ad retundendam haereticorum sui temporis pervicaciam, confirmandosque Catholicos, non minus feliciter, ac de asceticis rebus „Controversiarum“ librum in quo plena Catholicae fidei demonstratio est, aliosque tractatus, eoncionesque de veritatibus fidei, itemque „Vexillum Crucis“ conscripsit, quibus adeo strenue, pro Ecclesiae causa certavit, ut innumeram perditorum hominum multitudinem ad eius sinum reduxerit, fidem in tota Caballia-censium provincia, longe lateque, restituerit. Imprimis auctoritatem huius Apostolicae Sedis, ac Romani Pontificis Beati Petri succesoris propugnavit, ac ipsius Primatus vim ac rationem, ea perspicuitate explicavit, ut Vaticani Oecumenici Concilii definitionibus feliciter praeluserit. Certe, quae de infallibilità Romani Pontificis, in quadragesimo sermone „Controversiarum“ asserit, cuius authographum, dum in Concilio res ageretur, detectum est, eiusmodi sunt, quae nonnullos Patres tunc ea super re adhuc ancipites, ad definitionem decernendam, veluti manu duxerint. Ex tanto Sancti Praesulis in Ecclesiam amore, et eius defendendae studio, ea ratio enata est, quam in Divini verbi praeconio adhibuit, sive ad Christianam plebem in elementis fidei erudiendam, sive ad mores doctiorum informandos, sive ad fideles omnes ad perfectionis culmen deducendos. Etenim se debitorem agnoscens sapientibus, et insipientibus, omnibus omnia factus, simplices, et agrestes homines in simplicitate sermonis docere curavit, inter sapientes vero locutus est sapientiam. Qua super re, et prudentissima praecepta tradidit, idque assecutus est, ut sacrae eloquentiae dignitas temporum vitio collapsa, ad antiquum splendorem proposito Sanctorum Patrum exemplo revocaretur ; atque ii disertissimi oratores ex hae schola prodierint, a quibus uberrimi fructus in universam Ecclesiam redundarunt. Itaque sacrae eloquentiae instaurator, ac magister ab omnibus habitus est. Denique coelestis eius doctrina, veluti aquae vivae flumen, irrigando Ecclesiae agro, adeo utiliter populo Dei fluxit ad salutem, ut verissima appareant, quae sa: mem: Clemens VIII. Praedecessor Noster, Salesio, eum ad Episcopalem dignitatem eveheretur, veluti divinans dixerat, iis proverbiorum verbis adhibitis : „Vade fili, et bibe aquam de cisterna tua, et fluenta putei tui ; deriventur fontes tui foras, et in plateis aquas tuas divide“. Has itaque salutis aquas haurientes cum gaudio fideles, eminentem Genevensis Episcopi scientiam suspexerunt, eumque magisterio Ecclesiae dignum ad haec usque tempora existimarunt. Enimvero his causis adducti, plurimi ex Vaticani Concilii Patribus, Nos, enixis votis, communi voce rogarunt, ut Sanctum Franciscum Salesium Doctoris titulo decoraremus. Quae quidem vota, et Sanctae Ecclesiae Romanae Cardinales, et plures ex toto orbe Antistites, ingeminarunt ; iis vero plura Canonicorum Collegia, magnorum Lycaeorum Doctores, scientiarum Academiae, augusti Principes, ac nobiles proceres, ingens denique fidelium multitudo suis supplicationibus accesserunt. Nos itaque tot tantisque precibus obsecundare lubenti animo volentes, gravissimum negotium, ut moris est, Congregationi Venerabilium Fratrum Nostrorum Sanctae Ecclesiae Romanae Cardinalium sacris Ritibus tuendis praepositorum examinandum remisimus. Iamvero dicta Venerabilium Fratrum Nostrorum Congregatio in ordinariis comitiis ad Nostras Vaticanas aedes die VII. lulii laben tis anni habitis, audita relatione Venerabilis Fratris Nostri Cardinalis Aloisii Bilio Episcopi Sabinensis, eiusque Sacrae Con- gregationis tune Praefecti, et causae Ponentis mature perpensis animadversionibus Laurentii Salvati Sanctae Fidei Promotoris, nee non Patroni causae responsis, post accuratissimum examen, unanimi consensu rescribendum censuit „Consulendum Sanctissimo pro concessione, seu declaratione, et extensione ad Universam Ecclesiam tituli Doctoris in honorem Sancti Francisci De Sales, cum officio, et Missa de communi Doctorum Pontificum, retenta oratione propria, et lectionibus secundi nocturni.“ Quod Rescriptum, Nos, edito generali Decreto Urbis et Orbis die XIX. mensis, et anni eiusdem, approbavimus. Item novis porrectis precibus, ut, aliqua additio fieret, tum in Mavtyrologio Romano, tum in sexta lectione in festo 8. Francisci Salesii, utque concessiones omnes hac super re factae Nostris Literis Apostolicis in forma Brevis confirmarentur; eadem Venerabilium Fratrum Nostrorum Sanctae Ecclesiae Romanae Cardinalium Congregatio, in ordinariis Comitiis die XV. Septembris anni eiusdem habitis, rescripsit „Pro gratia, ac supplicandum Sanctissimo pro expeditione Brevis“. Addi vero consuerunt ad elogium Martyrologii Romani post verba „Annesium translatum fuit“ haec alia „Quem Pius IX. ex Sacrorum Rituum Congregationis consulto universalis Ecclesiae Doctorem declaravit“ ; ad lectionem vero sextam post verba „Vigesima nona Ianuarii“ adiungi sequentia „et a Summo Pontifice Pio IX. ex Saevorum Rituum Congregationis consulto, universalis Ecclesiae Doctor fuit declaratus“. Et hoc quoque Rescriptum memoratae Congregationis die XX. dicti mensis, et anni, ratum habuimus ot confirmavimus, atque ut super concessionibus omnibus, hac de re factis, Apostoliche Literae expedirentur, mandavimus. Quae cum ita sint, supradictorum Sanctae Ecclesiae Romanae Cardinalium, Antistitum, Collegiorum, Academiarum, ac fidelium votis obsecuti, deque consilio memoratae Venerabilium Fratrum Nostrorum Sanctae Ecclesiae Romanae Cardinalium Congregationis sacris Ritibus cognoscendis praepositae, Auctoritate Nostra Apostolica, tenore praesentium, titulum Doctoris in honorem Sancti Francisci Salesii Gene-vensis Episcopi ac Ordinis Sanctimonialium Beatae Mariae V. Visitationis Institutoris confirmamus, seu, quatenus opus sit, denuo ei tribuimus, impertimus, ita ut in universali Catholica Ecclesiae, scraper ipse Doctor habeatur, atque in die festo anniversario, cum a saeculari, tum a regulari Clero, celebrando Officium et Missam iuxta memoratum sacrorum Rituum Congregationis Decretum fiat. Praeterea eiusdem Doctoris libros, commentaria, opera denique omnia,ut aliorum Ecclesiae Doctorum non modo privatim, sed te publice in Gymnasiis. Academiis, Scholis, Collegiis, lectionibus, disputationibus, interpretationibus, concionibus aliisque ecclesiasticis studiis, christianisque exercitationibus, citari, proferri, et prout res postulaverit adhiberi decernimus. Ut vero fidelium pietati in huius Doctoris die festo rite colendo, eiusque ope imploranda, excitamenta adiiciantur, de Omnipotentis Dei misericordia, ac Beatorum Petri et Pauli Apostolorum eius auctoritate confisi, omnibus, et singulis utriusque sexus Christifidelibus, qui die festo eiusdem Sancti Doctoris, aut uno ex septem diebus continuis immediate subsequentibus, uniuscuiusque Christifidelis arbitrio sibi deligendo, vere poenitentes, et confessi, Sanctissimam Eucharistiam sumpserint, et quamlibet ex Ecclesiis Ordinis Sanctimonialium Visitationis Beatae Mariae Virginis devote visitaverint, ibique pro Christianorum Principum concordia, haeresum extirpatione, peccatorum conversione, et Sanctae Matris Ecclesiae exaltatione, pias ad Deum preces effuderint, plenariam omnium peccatorum suorum Indulgentiam, et remissionem misericorditer in Domino concedimus. Quapropter universis venerabilibus Fratribus Patriarchis. Primatibus, Arehiepiscopis, Episcopis, et dilectis filiis aliarum Ecclesiarum Praelatis, per Universum terrarum Orbem constitutis, per praesentes mandamus, ut quae superius sancita sunt, in suis Provinciis, Civitatibus, Ecclesiis, et Dioecesibus solemniter publicari, et ab omnibus personis Ecclesiasticis saecularibus, et quorumvis ordinum regularibus, ubique locorum et gentium, inviolabiliter. et perpetuo observari procurent. Haec praecipimus, et mandamus, non obstantibus Apostolicis, ac in Oecumenieis, Provincialibus, et Synodalibus Conciliis editis generalibus vel specialibus constitutionibus, et ordinationibus, ceterisque contrariis quibuscumque. Volumus autem, ut praesentium Lite-rarum transumptis, seu exemplis, etiam impressis, manu alicuius Notarii publici subscriptis, et sigillo personae in Ecclesiastica dignitate constitutae munitis, eadem prorsus fides adhibeatur, quae adhiberetur, ipsis praesentibus, si fuerint exhibitae, vel ostensae. Datum Romae apud Sanctum Petrum sub annulo Piscatoris die XVI. Novembris MDCCCLXXVI1. Pontificatus Nostri anno Trigesimosecundo. F. Card. Asquinius. II. Die 8. Congregatio de Propaganda Fide hat vielfältig die Erfahrung gemacht, daß EhedispenS-Gefuchc überreicht werden, welche entweder nicht genügend begründet oder nicht vorschriftmäßig verfaßt sind, und hat demnach unter dem Datum vom 9. Mai 1877 veröffentlicht die wörtlich nachfolgende Instructio 8. Congregationis de Propaganda Fide super dispensationibus matrimonialibus. Cura dispensatio sit iuris communis relaxatio cum causae cognitione, ab eo facta, qui habet potestatem, exploratum omnibus est, dispensationes ab impedimentis matrimonialibus non esse indulgentias, nisi legitima et gravis causa interveniat. Quin imo facile quisque intelligit, tanto graviorem causam requiri, quanto gravius est impendimentum, quod nuptiis celebrandis opponitur. Verum baud raro ad 8. Sedem perveniunt supplices literae pro impetranda aliqua huismodi dispensatione, quae nulla canonica ratione fulciuntur. Accidit etiam quandoque, ut in huiusmodi supplicationibus ea omittantur quae necessario exprimi debent, ne dispensatio nullitatis vitio laboret. Idcirco opportunum visum est, in praesenti Instructione paucis perstringere praecipuas illas causas, qua ad matrimoniales dispensationes obtinendas iuxta canonicas sanctiones, et prudens ecclesiasticae provisionis arbitrium, pro sufficientibus haberi consueverunt; deinde ea indicare, quae in ipsa dispensatione petenda exprimere oportet. Atque ut a causis dispensationum exordium ducatur, operae pretium erit imprimis animadvertere, unam aliquando causam seorsi in acceptam insufficientem existimare; nam quae non prosunt singula, multa iuvant (arg. 1. 5 C. de probat.) Huiusmodi autem causae sunt quae sequntur : 1. Angustia loci sive absoluta sive relative (ratione tantum oratricis), cum scilicet in loco originis, vel etiam domicilii cognatio foeminae ita sit propagata, ut alium paris conditionis, cui nubat invenire nequeat, nisi consanguineum vel affinem, patriam vero deserere sit ei durum.*) ' 2. Aetas foeminae superadulta, si scilicet 24m aetatis annum iam egressa hactenus virum paris conditionis, cui nubere possit, non invenit. Haec vero causa haud suffragatur viduae, quae ad alias nuptias convolare cupiat. 3. Deficientia aut ineo m petenti a dotis, si nempe foemina non habeat actu tantam dotem ut extraneo aequalis conditionis, qui neque consanguineus neque affinis sit, nubere possit, in proprio loco, in quo commoratur. Quae causa magis urget, si mulier penitus indotata existat, et consanguineus vel affinis eam in uxorem ducere, aut etiam convenienter ex intergo dotare paratus sit. 4. Lites super successione bonorum iam exortae vel earumdem grave aut imminens periculum. Si mulier gravem litem super successione bonorum magni momenti sustineat neque adest alius, qui litem huiusmodi in se suscipiat propriisque expensis prosequatur praeter illum, qui ipsam in uxorem ducere cupit, dispensatio concedi solet ; interest enim Beipublicae, ut lites extin-guantur. Huic proximo accedit alia causa, scilicet Dos litibus involuta, cum nimirum mulier alio est destituta viro, cuius ope bona sua recuperare valeat. Verum huiusmodi causa nonnisi pro remotioribus gradibus sufficit. 5. Paupertas viduae, quae numerosa prole sit onerata, et vir eam alere polliceatur. Sed quandoque remedio dispensationis succuritur viduae ea tantum de causa, quod iunior sit, atque in periculo incontinentiae versetur. 6. Bonum pacis, quo nomine veniunt nedum foedera inter regna et Principes, sed etiam extinctio gravium inimicitiarum, rixarum et odiorum civilium. Haec causa adducitur vel ad extinguendas, graves inimicitias, quae inter contrahentium consanguineos vel affines ortae sint, quaeque matrimonii *) Circa dispensationes matrimoniales quoad angustiam loci hic referimus resolutionem per 8. Concilii Congregationem datam die 8. Julii 1876 : Angustiam loci non esso desumendam a numero focorum cuiusque Paroeciae, sed a numero focorum cuiusque loci vel etiam plurium locorum, si non distent ad invicem ultra milliare. celebratione omnino componentur; vel quando inter contrehentium consanguineos et affines inimicitiae graves viguerint, et, licet pax inter ipsos inita iam sit, celebratio tamen matrimonii ad ipsius pacis confirmationem maxime conduceret. 7. Nimia, suspecta, periculosa familiaritas, nec non cobabitatio sub eodem tecto, quae facile impediri non possit. 8. Copula cum consanguinea vel affine vel alia persona impedimento laborante praehabita, et Praegnantia, ideoque legitimatio prolis, ut nempe consulatur bono prolis ipsius, et honori mulieris, quae secus innupta maneret. Haec profecto una est ex urgentioribus causis, ob quam etiam plebeis dari solet dispensatio, dummodo copula patrata non fuerit sub spe facilioris dispensationis: quae circumstantia in supplicatione foret exprimenda. 9. Infamia mulieris, ex suspicione orta, quod illa suo consanguineo aut affini nimis familiaris cognita sit ab eodem, licet suspicio sit falsa; cum nempe nisi matrimonium contrahatur, mulier graviter diffamata, vel innupta remaneret, vel disparis conditionis viro nubere deberet, aut gravia damna orirentur. 10. Revalidatio matrimonii, quod bona fide et publice, servata Tridentini forma, contractum est: quia eius dissolutio vix fieri potest sino publico scandalo, et gravi damno, praesertim foeminae, (e. 7. de consanquin). At si inala fide sponsi nuptias inierunt, gratiam dispensationis minime merentur, sic disponente Cone. Trid. Sess. XXIV. cap. V. de Reform, matrim. 11. Periculum matri m on ii mixti, vel coram acatholico ministro celebrandi. Quando periculum adest, quod volentes matrimonium in aliquo etiam ex maioribus gradibus contrahere, ex denegatone dispensationis ad ministrum aealholieum accedant pro nuptiis celebrandis spreta Ecclesiae auctoritate, insta invenitur dispensandi causa, quia adest non modo gravissimum fidelium scandalum, sed etiam timor perversionis, et defectionis a fide taliter agentium et matrimonii impedimenta contemnentium, maxime in regionibus, ubi haereses impune grassantur. Id docuit haec 8. Congregatio in Instructione die 17. Apr. 1880 ad Arehiepiscopum Quebecensem data. Paviter cum Vicarius Apo-stelicus Bosniae postulasset, utrum dispensationem elargiri posset iis Catholicis, qui nullum aliud praetexunt motivum quam vesanum amorem, et simul praevidetur, dispensatione denegata, eos coram indice infideli coniugium fore inituros, 8. Congregatio 8. Officii in Feria IV. 14. Augusti 1822 decrevit: „respondendum Oratori, quod in exposito casu utatur facultatibus sibi in Form II. commissis, prout in Domino expedire judicaverit.“ Tantumdem dicendum de periculo, quod pars catholica cum acatholico Matrimonium celebrare audeat. 12. Periculum incestuosi concubinatus. Ex superius memorata Instructione anno 1822 elucet, dispensationis remedium, ne quis in concubinatu insordescat eum publico scandalo atque evidenti aeternae salutis discrimine, adhibendum esse. 13. Periculum matrimonii civilis. Ex dictis consequitur, probabile periculum, quod illi, qui dispensationem petunt, ea non obtenta, matrimonium dumtaxat civile, ut aiunt, celebraturi sint, esse legitimam dispensandi causam. 14. Remotio gravium scandalorum. 15. Cessatio publici concubinatus. 16. Excellentia meritorum, cum aliquis aut contra fidei catholicae hostes dimicatione aut liberalitate erga Ecclesiam, aut doctrina, virtute aliove modo de Religione sit optime meritus. Hae sunt communiores, potioresque causae, quae ad matrimoniales dispensationes impetrandas adduci solent; de quibus copiose agunt theologi ac sacrorum canonum interpretes*) Sed iam se convertit Instructio ad ea, quae praeter causas in literis supplicibus pro dispensatione obtinenda, de iure vel consuetudine, aut stylo Curiae exprimenda sunt ita ut si etiam ignoranter taceatur veritas, aut narretur falsitas, dispensatio nulla efficiatur. Haec autem sunt: *) Inter ceteros consulendi Pyrrhus Corradus — Praxis dispensationem Apostolicarum Lib. VII et VIII. ac Vintentius De Iustis. (Do dispensationibus matrimonialibus Lib. III.) 1. Nomen et cognomen Oratorum, utrumque distincte ac nitide ac sine ulla literarum abbrevatione scribendum. 2. Dioecesis originis vel actualis domicilii. Quando habent domicilium extra dioecesim originis, possunt, si velint petere, ut dispensatio mittatur ad Ordinarium dioecesis, in qua nunc habitant. 3. Species etiam infima impedimenti, an sit consanguinitas, vel affinitas, orta ex copula licita vel illicita ; publica honestas originem ducens ex sponsalibus, vel matrimonio rato ; in impedimento criminis, utrum provenerit ex eoniugieidio eum promissione matrimonii, aut ex eoniugieidio cum adulterio, vel ex solo adulterio cum promissione matrimonii ; in cognatione spirituali, utrum sit inter levantem et levatum, vel inter levantem et levati parentem. 4. Gradus consanguinitatis, vel affinitatis, aut honestatis ex matrimonio rato, et an sit simplex, vel mixtus, non tantum remotior, sed etiam propinquior, uti et linea, an sit recta vel transversa ; item an Oratores sint coniuncti ex duplici vinculo consanguinitatis, tam exparte patris, quam ex parte matris. 5. Numerus impedimentorum, e. gr. si adsit duplex aut multiplex consanguinitas vel affinitas, vel si praeter cognationem adsit etiam affinitas, aut aliud quodeumqe impedimentum sive dirimens, sive impediens. 6. Variae circumstantiae, scilicet an matrimorium sit contrahendum vel contractum, aperiri debet, an bona fide, saltem ex parte unius vel cum scientia impedimenti ; idem an praemissis denuntiationibus, et iuxta formam Tridentini ; vel an spe facilius dispensationem obtinendi ; demum an sit consummatum, si mala fide, saltem unius partis seu cum scientia impedimenti. 7. Copula incestuosa habita inter sponsos ante dispensationis exeeutionem, sive ante, sive post eius impetrationem, sive intentione facilius dispensationem obtinendi, sive etiam seclusa tali intentione, et sive copula publice nota sit, sive etiam occulta. Si haec reticeantur, subreptitias esse et nullibi ac nullo modo valere dispensationes super quibiscumque gradibus prohibitis, consanguinitatis, affinitatis, eongnationis spiritualis et legalis, nec non et publicae honestatis declaravit 8. Congregatio 8. Officii Fer. IV. 1. Augusti 1866. In petenda vero dispensatione super impedimento affinitatis primi vel secundi gradus lineae collateralis, si impedimentum nedum ex matrimonio consummato cum defuncto coniuge Oratoris vel Oratricis sed etiam ex copula antematrimoniali seu fornicaria cum eodem defuncto ante initum cum ipso matrimonium patrata oriatur, necesse non est, ut mentio fiat huismodi illicitae copulae, quemadmodum patet ex responso 8. Poenitentiariae diei 20. Martii 1842, probante s. m. Gregor XVI. ad Episcopum Namureensem. quod generale esse, idem Tribunal literis diei 10. Decembris 1874 edixit. Haec prae oculis habere debent non modo, qui ad 8. Sedem pro obtinenda aliqua matrimoniali dispensatione recurrunt, sed etiam qui ex pontificis delegatione dispensare per se ipsi valent, ut facultatibus, quibus pollent, rite, ut par est, utantur. Datum ex Aedibus 8. Congregationis de Propaganda Fide die 9. Maii 1877. Diese Instruktion wird zur genauen Daruachachtuug hiemit bekannt gegeben. III. Im Laufe des Jahres 1878 haben die Pastoral-Confcrcnzcn in der vorgeschricbenen und bisher übtidgn Weise unter Borsitz und Leitung des Herrn Dechantcs des Confcrenz-Ortes. an den nachfolgenden Stationen abgehaltcn zu werden: 1. Zu 2111 c it nt a r f t, für die Dekanate 2lltciunarkt und Schallthal; 2. „ C i lli, für die Dekanate Cilli, Neukirchen und Tiisfer; 3. „ Drachen bürg, für dieses Dekanat; 4. „ Fraßlau, für dieses Dekanat; 5. „ S l. Georgen an der Stainz, für dieses Dekanat; 6. „ Gott ob iz, für dieses Dekanat; 7. Zu Kötsch, für die Dekanate Draufeld und Marburg R. D. U. ; 8. „ St. Leonhard in W. B., für dieses Dekanat; 9. „ Oberburg, für dieses Dekanat; 10. „ Pet tau, für die Dekanate Pettau, Großsonntag und Sauritsch; 11. „ Rann, für dieses Dekanat; 12. „ N o h i tsch, für die Dekanate Rohitsch und St. Marein; 13. „ Salden Hofen, für die Dekanate Saldenhofen und Mahrenbcrg; 14. „ Unterpulsgau, für das Dekanat Wiudischfeistriz; 15. „ Marburg, für die Dekanate Marburg 9. D. U. und Jaring. In Marburg wird die Conferenz in der fürstbischöflichen Residenz am 1. October stattfinden; für jede der anderen Stationen hat der Dechant des Conferenz-Ortes den Tag zu bestimmen und solchen rechtzeitig den betreffenden Seelsorgern bekannt zu geben und unter Einem auch dem Ordinariate anzuzcigcn; jedoch wird bemerkt, daß die Conferenzcn in dem Zeiträume vom 1. Mai bis Ende Juli abzuhalten und die bezüg- lichen Protokolle bis Ende August dem Ordinariate in Vorlage zu bringen sind. Den Gegenstand der Besprechungen bilden folgende Conferenzfragen: I. Kommen nach den bisherigen Wahrnehmungen in den einzelnen Pfarren häufig Ehe-Scheidungen von Tisch und Bett vor, ohne daß die betreffenden Eheleute auch von der kirchlichen Behörde (vomOrdinariate) die Bewilligung hiezu pro foro conscientiae angcsucht und erhalten hatten? Sind in diesem letzteren Falle irgendwann die sogenannten Aussöhnungs-Versuche vom Pfarramte vorgenommen, und ist von diesem den Eheleuten hierüber ein Zeugniß ausgestellt worden? II. Was versteht man unter dem sogenannten kirchlichen S i n n des gläubigen Volkes? Welche Gefahren bedrohen denselben insbesondere in unserer Zeit? Welcher zeitgemäßen Mittel hat sich der Seelsorger zu bedienen, um den kirchlichen Sinn im gläubigen Volke mehr und mehr zu wecken und zn befestigen? III. Nach ziemlich allgemeinen Dafürhalten steigt die sociale Frage wie eine schwarze Gewitterwolke am fernen Horizonte auf. Was versteht man unter christlichem und was unter un christlichem Socialismus? Welche Gefahren drohen von Seite des letzteren der katholischen Kirche überhaupt und den Interessen der Seelsorge insbesondere? Welcher Mittel hat sich daher der Seelsorger, namentlich in Städten, Fabriksorten u. f. w. zu bedienen, um den Einfluß des imchristlichcn Socialismus von seiner Gemeinde abzuwehren, und die Lösung der socialen Frage im christlichen Sinne anzubahncn? IV. Im Jahre 1878 sind von den zur Ausarbeitung verpflichteten Diözesanpricstern nachstehende theologische Fragen schriftlich zu beantworten, und zwar in der nämlichen Sprache, in welcher sie gestellt sind. Bezüglich der Predigt ist die Wahl zwischen der slovcnischen und deutschen Sprache freigcstellt. Die Elaborate sollen zeitrccht dem betreffenden F. B. Dekanate eingescndet werde». I. „Confirmationem“ verum Sacramentum esse, probetur. Quid eseentialiter ad materiam, quid ad formam hujus Sacramenti pertinet? II. Quid furtum? quid rapina? Quale discrimen inter utrumque peccatum? III. Was ist nack) dem österreichischen Gesetze zu beobachten? — also worauf hat der betreffende Seelsorger (Pfarrer, Kurat) zu achten, wenn fid) ein Ausländer in Oesterreich? was, wenn std) ein öfter« reichischer UntertHon im Auslande verehelichen will? > IV. Predigt über den Text: „Non aliud nomen est sub coelo datum hominibus (quam nomen Jesu), in quo oporteat nos salvos fieri.“ (Act. Apost. IV. 12.) Erst cr Th e it: Worin besteht der Segen, welcher im Namen Jesu, das ist durch seine Religion, der Menschheit zu Thcil ward? Zweiter Theil. Wie kann und soll jeder einzelne katholische Christ sich dieses Segens theilhaftig machen? Anmerkung. Der zweite Theil ist vollständig audzuarbeitcu; da« Ucbrige kann bloß stizzir! werden — nämlich der Eingang, der erste Theil und der Schluß. V. Die allgemeine Pfarrconcurs - Prüfung wird auch im laufenden Jahre in der fürstbischöflichcn Residenz zu Marburg abgehalten werden, und zwar am 7. 8. 9. Mai und am 3. 4. 5. September. Die Gesuche um Zulassung zur Concursprüfung sind durch das betreffende f. b. Dckaualamt wenigstens 14 Tage früher anher einzusendcn. VI. Die Abholung der heil. Oele hat wie alljährlich am Gründonnerstage in der f. b. Ordinariats-kanzlci aühier zu geschehen. Für die Reinigung der Oclgefässe ist die erforderliche Sorgfallt zu tragen. VII. Der Dircctorien- und Schcmatismcn-Bcdars für 1879 ist von den f. b. Dekanalämtcrn bis letzten Juli anzuzeigen und zugleich der Ausweis über die Scclenzahl der unterstehenden Kuratstationen in Vorlage zu bringen. >111. Gesetz vom 15. Februar 187 7, betreffend die Abänderung der Anmerkung 2. e. zur Tarifpost 106 B. e. des Gebührengesetzcs vom 13. Dezember 1862. (R. G. Bl. Nr. 98 Jahrgang 1877.) Mit Zustimmung der beiden Häuser des Rcichsrathes finde ich in Abänderung der Anmerkung 2. e. zur Tarifpost 10b B. e. des Gesetzes vom 13. Dezember 1862 (R. G. Bl. Nr. 98) anzuordnen, wie folgt: §• 1. Inhaber jener Bcncfizicn, deren reines Einkommen jährlich 500 fl. östcrr. Währung nicht übersteigt, sind von der Entrichtung des Gebühren-Acquivalcntcs persönlich befreit; liegt jedoch die Ergänzung der Congrua einem Fonde ob, so ist das Acqnivalcnt von diesem Fonde zu entrichten. §• 2. Mit dem Vollzüge dieses Gesetzes ist Mein Finanzminister beauftragt. Wien am 15. Februar 1877. Auersperg m. p. Aranz Iosef m. p. H»retis m. p. IX. Das H. k. k. Statthalterci-Präsidinm hat unterm 12. Jänner l. I. Nr. i 32/praes, das Nachfolgende anher mitgcthcilt: „Seine Exccllenz der Herr Minister für Kultus und Unterricht Hat mit dem hohen Erlasse vom 4. Jänner 1878 Z. 16173 in Ergänzung der Bestimmungen der §§. 4 und 34 der Vollzugsvorschrift vom 25. März 1875 Nr. 39 R. G. Bl. zum Gesetze vom 7. Mai 1874 Nr. 51 R. G- Bl. über die Religionsfonds-beitrüge Nachstehendes verordnet: „Das von einer beitragspflichtigen Partei, welche eine Schmälerung ihrer Competenz durch den ihr bemessenen Religionsfondsbeitrag behauptet, vorzulegeude Einbekenntniß über den Stand der Einnahmen und Ansgaben ist längstens binnen 6 Wochen vom Tage der Zustellung des Zahlungsauftrages der bemefsenden Landesbehörde zu überreichen, widrigens die Herabsetzung des Beitrags aus dem Grunde einer Competenzschmälerung nur bei Nachwcisung später eingetretener Aenderungen in dem Stande der Einnahmen und Ausgaben in Anspruch genommen werden kann. Desgleichen hat die Anzeige solcher Veränderungen am Einkommen im Sinne des §. 34 der Vollzugsvorschrift unter der nämlichen Rechtsfolge längstens binnen 3 Monaten nach Eintritt der Veränderung zu geschehen. Diese Verordnung tritt sofort in Wirksamkeit und sind in allen Fällen, wo vor ihrer Kundmachung bereits ein Zahlungsauftrag hinausgegeben wurde, die obigen Fristen vom Eintritte der Wirksamkeit der gegenwärtigen Verordnung zu berechnen." X. Verordnung des Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 18. Oktober 1877 (R. G. Bl. Nr. 99) womit die staatliche Anerkennung der altkatholischen Religionsgescltschaft ausgesprochen wird. In Gemäßheit, des von Anhängern des altkatholischcn Religionsbekenntnisses in den Eingaben de praes. 13. Oktober 1877 Zl. Zl. 16875 bis 16877, gestellten Begehrens wird, da durch die beigebrachten Nachweise den Anforderungen des §. 1. des Gesetzes vom 20. Mai 1874, (R. G. Bl. Nr. 68), betreffend die gesetzliche Anerkennung von Religionsgesellschaften, genügt erscheint, auf Grund des §. 2. eben dieses Gesetzes die Anerkennung der altkatholischen Rcligionsgesellschaft unter der Bezeichnung: „altkatholische Kirche" hicmit ausgesprochen. Diese Verordnung tritt sofort in Kraft. Stremayr m, p. XI. In einer von Seiner Eminenz dem Herrn Metropoliten der Wiener Kirchcnprovinz an das H. k. k. Ministerium für Kultus und Untericht gerichteten Zuschrift wurde unter Anderem auch die Angelegenheit, betreffend die in vielen Filialgcmcinden außerhalb des Pfarrortes errichteten neuen Schulen in Anregung gebracht. Das Antwortschreiben Sr. Excclenz des Herrn k. k. Ministers für Cultuö und Unterricht an Sc. Eminenz vom 22. Oktober 1877, Z. 12188 enthält diesfalls Nachstehendes: „Was die von Eurer Eminenz weiters erwähnte Ertheilung des Religionsunterichtcs in Filialge-meindcn anbelangt, so besteht diesfalls der Anspruch auf Beistellung von Fahrtgelegcnhcitcu noch immer zu Recht, da der §. 55 der politischen Schulvcrfassuug weder durch des Reichsvolksschulgesctz noch durch das Gesetz vom 20. Juni 1872 auf aufgehoben worden ist; nur trifft selbstverständlich diese Leistung nach Art. 10 des Gesetzes vom 25. Mai 1868 hinfort nicht mehr die Gemeinde, sondern ausschließlich die katholischen Confessionsgcnosscn in derselben." Der §. 55 der politischen Schulvcrfassung enthält aber folgende Anordnung: „An den Filial- schulen ist vorzugsweise der Religionsunterricht einverständlich mit dem Ordinariate sicherzustcllen und zu diesem Ende ein solches Ucbcreinkommcn mit den Gemeinden wegen des Seelsorgers, der in derlei Schulen den Religionsunterricht ertheilt, zu treffen, daß derselbe wenigstens zur Winterszeit oder bei schlechter Witterung ein paar Mal die Woche mit einem Wagen zur Ertheilung des Religionsunterrichtes abgeholt werde." Hievon wird der Wohlerhwürdige Kuratclcrus zur Benehnungswissenschaft in sich ergebenden Fällen in die Kenntniß gesetzt. XII. Aus Anlaß eines besonderen Falles, in welchem eine Schulbehörde auf Grund des §. 31 der Schul-und Untcrrichts-Ordnnug vom 20. August 1870 Z. 7648 das Recht zur Beurlaubung eines vom Ordinariate augestelltcn Schulkatcchetcn für sich beanspruchte, hat das hohe k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht über dicsfällige Anfrage resp. Beschwerde mit dem Erlasse vom 15. Jänner 1878 Nr. 21343 entschieden, daß der §. 31 der Schul- und Uuterrichtsordnung vom 20. August 1870 Z. 7648 nur auf jene Religionslehrer Anwendung habe, welche von den Schulbehörden angestcllt werden und daß in allen anderen Fällen die Beurlaubung der Religionslehrer an Volks- und Bürgerschulen der Kirchenbehörde zustehe, von der jedoch wegen der Aufrechthaltung der Schulordnung gefordert werden müsse, daß sie jede Beurlaubung unter Nennung des stellvertretenden Priesters der Bezirksschulbehörde zur Verständigung des Schulleiters bekannt gebe." XIII. Die hochlöblichc k. k. Statthalterei hat laut Mittheilung vom 6. Februar k.J., Z. 1214 hin-sichtlich des Pöllerschießen s bei kirchlichen Feierlichkeiten an alle politischen Unterbchörden, zur eigenen Nachachtung und Anweisung der Gemeinde-Vorsteher die Weisung ergehen lassen, daß die nach der Statth. Kundmachung vom 15. Mai v. I., L. G. Bl. Nr. 14 vorgeschriebene Bewilligung zum Pöllerschießen bei kirchlichen Feierlichkeiten von dem Gemeinde-Vorsteher selbstverständlich nur über vorher eingeholte Zustimmung des Pfarramtes ertheilt werden könne. XIX. Dem Wohlerwürdigcn Diözcsan-Klerus wird die nachfolgende Pränumerations-Einladnng auf die „Christlich-pädagogischen Blätter" mitgetheilt. Anzeige und Pränumerations-Einladnng für die „Ghristlich-pädagogischen Matter". Der allgemeine östcrr. Katholikentag in Wien hat es durch den beredten Mund Sr. Exzellenz des Grafen Leo Thun ausgesprochen, „daß die Frage des Unterrichtes, die Frage der Erhaltung und Pflege der katholischen Schule und des christkatholischcn Unterrichtes für alle Völker eine Lebensfrage ist, daß es sich dabei um eine Sache handelt, durch deren Zerstörung oder Behinderung nicht nur das Heil der Völker selbst, sondern auch die festesten moralischen Stützen des Thrones in ernstester Weise gefährdet werden". In richtiger Erkenutniß der hohen Wichtigkeit der Herrschaft über die Schule haben die Feinde der Kirche und der christlichen Weltordnung vor Allem die Schule von der Kirche zu trennen gesucht. Es geht ein großer Kampf durch Europa zwischen Glaube und Unglaube und überall, wo dieser Kampf entbrannt ist, sucht sich der moderne Unglaube und Materialismus vorerst der Schule zu bemächtigen. ES gilt darum im Kampfe um die Schule die höchsten Interessen der Menschheit: Religion, Patriotismus und christliche Weltordnung. Unser heil. Vater, Pius IX., die hochwürdigstcn Bischöfe haben als wichtigste Aufgabe der katholischen Kirche in der Gegenwart erkannt: die Schule der Kirche zu erhalten oder dort, wo sie ihr entrissen ist. wieder zu gewinnen. Darum ist cs auch die heiligste Pflicht der Katholiken hiebei alle ihre Kraft einzusetzcn, und der Katholikentag legt diese Pflicht auch Allen au's Herz. Um dieser Pflicht genügen zu können, ist vor Allem genaue Kcnntniß der Zustandes und der Verhältnisse der gegenwärtigen Schule, dann auch einmüthigcs und besonnenes Vorgehen nvthwendig. Das Ziel ist unwandelbar fest, die Mittel und Wege, dasselbe zu erreichen, müssen wohl überlegt und vorbereitet werden. Hiezu hat der Katholikentag als nothwendig ausgesprochen, daß ein Organ geschaffen werde, in welchem 1. Die katholischen Prinzipien über Erziehung und Unterricht erörtert und verbreitet werden; 2. Die jeweiligen Zustände der Schule beleuchtet und den confcssionsloscn Bestrebungen kirchenfeindlicher Schulblätter entgegen sowie überhaupt 3. Die katholischen Interessen der Schule kräftigst vertreten und gefördert werden. Es erscheint nun vom "Neujahr 1878 angcfangen ein solches Organ, welches um so nothwcndiger ist, je mehr in den schon existircnden, nicht christlichen Schulblättern die Angriffe gegen die Kirche und deren Diener, die Katecheten, sich mehren. — Der Titel desselben lautet: für die österr.-ungar. Monarchie. Dieselben enthalten: 1. Pädagogische Aufsätze. (Dieselben sollen den Lehrer und Katecheten ans der Höhe der pädagogischen Wissenschaft erhalten, befestigt’» und unterstützen). 2. Gesetze, Verordnungen, behördliche Entscheidungen in Schulsachen und Seclsorgsangelegcnhciten. (Will man mit diesen rechnen, so muß man sie vorerst kennen.) 3. AuSgearbeitetc Katechesen. 4. Geschichtsbilder mit besonderer Rücksicht auf solche Ereignisse, welche beim Unterrichte oft in hx» thümlicher Weise behandelt werden, und andere wissenschaftliche Abhandlungen. 5. Besprechung zeitgemässer Fragen, welche Schule, Erziehung und Seelsorge betreffen. 6. Korrespondenzen aus den verschiedenen Kronländern über Vorkommnisse und Erfahrungen auf dem Gebiete der Schule und Seelsorge. 7. Antworten auf Angriffe in kirchenseindlichen Blätern. 8. Rcccsionen über Schulbücher (besonders Lesebücher), Jugend- und Zeitschriften und andere literarische Erscheinungen. 9. Ausschreibungen, vakante Stellen, Personal-Veränderungen, Nachrufe und Biografien tüchtiger Pädagogen, Katecheten und Seelsorger, Auszeichnungen, Nachrichten von Vereinen. 10. Annoncen und Briefkasten. Diese Blatter erscheinen am 5. und 20. eines jeden Monates in Großoktav-Format, einen Druck- bogen stark, nach Bcdürfniß auch eine Beilage. Die Redaction wird durch eine Anzahl Professoren, Katecheten und Lehrer besorgt unter der verantwortlichen Leitung des hochwürdigen Herrn Johann Pan Holzer, Wcltpriestcr der Wiener Erzdiöccse und Pfarrcoopcrator am Hof in Wien. Der Pränumerationspreis beträgt zwei Gulden ö. W. (4 Mark) ganzjährig mit Postzusendung. Pränumerationen werden angenommen bei allen k. k. Postämtern, Buchhandlungen, am besten mittelst Postanweisung und genauer Angabe der Adresse bei der gefertigten Redaction selbst. Alle Jene, welche Interesse für die heilige Sache der christlichen Schule und Erziehung haben, werden dringend gebeten, diese Blätter zu verbreiten und mit wahrheitsgetreuen Eorrcspondenzcn über alle Erfahrungen und Vorkommnisse auf dem Gebiete der Schule und Seelsorge zu unterstützen, da nur dadurch stets ein treues Bild der gegenwärtigen Schillinge möglich ist. Deßgleichcn bittet die Redaction, dieselbe auf alle Blätter, die mit Schute und Erziehung in den verschiedenen Kronländern unseres Vaterlandes sich befassen, aufmerksam zu machen, damit wir keines unberücksichtiget lassen. Alle unverwendctcn Manuscripte werden auf Verlangen zurückgeschickt. Um rechtzeitiges Abonnement wird dringend gebeten. Wien, am 24. November 1877. Die Nàction der „Christi.-Pädagog. Glätter", Wie«, I., Slekndkgaffe 6, 3. Stock. XV. Ueber Ersuchen der Vorstchung des katholischen Büchervcreines in Salzburg wird die Wohlehrw. Diözesangeistlichkeit abermal auf diesen, bereits im kirchlichen Verordnungsblatte do a 1876 Nr. 1; Absatz IX. anempfohlenen Bücherverein aufmerksam gemacht. XVI. Rechnung über die Empfänge und Ausgaben des F. B. Knabenseminars „Maxi mi li an um" uom 1. Jänner bis letzten Dezember 1877. Post- Capitalien In Barem Nr. fl. kr. fl. kr. Empfänge: A. Kassastand am Endc des Solarjahres 1876: 1 An Capitalien ........ 44.146 76 — — 2 An Barschaft ........ — — 536 917. B. R e u e Empfänge: 3 Interessen von Activ-Capitalicn ...... — — 3.301 44 4 Agio ......... — — 6 45 5 Eingczahlte Privat- und Grazer Versatzamts-Kapitalien — — 11.300 — 6 Aus den Sparkassen behobene Kapitalien .... — — 21,400 — 7 Ein ans der Rechnung pro 1875 zu Händen des Hochw. Herrn Reli- gionsprofessors J. Krušič verbliebener Kassarest einbezahlt — — 305 48 8 Das Legat des Hochw. Herrn Josef Florianen:, Dechanten zu Ober- burg per 200 fl., nach Abzug der Gebühren — — 180 — 9 Rückersatz an Stempelmarken ...... — — 1 88 10 Geschenk Seiner Fürstbischöfl. Gnaden des Hochwürdigstcn Hoch- gebornen Herrn Fürstbischofes Jakob Maximilian ein Spar- kassebuch per 2000 fl. sammt Interessen per 33 fl. 28 kr., welche letzteren in dem Jnteressenbetrag sub Post-Nr. 3 eingerechnet sind 2000 — — — 11 Zuwachs an Sparkassekapitalien ..... 6800 — — — Summe der Empfänge . 52.946 76 37.032 16 7t Ausgaben: 1 Außerordentliche Unterstützungen dürftiger Studenten . — — 26 90 2 Stempel, Postporto, Remunerationen ..... — — 44 86 3 Feuer-Assecuranz vom Juli bis Ende Dezember 1877 — — 6 57 4 Capitalisirt in der Sparkasse ...... — — 6800 — 5 Die Hälfte des von Seiner Fürstbischöflichen Gnaden geschenkten Capitals per 2000 fl. dem Victorinum abgetreten — — 1000 — 6 Ebenso die Hälfte der Interessen von diesem Kapital . — — 16 64 7 Zum Ban des Knabenseminars-Gebäudes .... — — 29.857 20 8 Die eingezahlten Privat- und Versatzamts-Capitalicn werden in Aus- gabe gestellt ....... 11.300 — — — 9 Ebenso die aus den Sparkassen behobenen Capitalien . 21.400 — — — Summe der Ausgaben . 32.700 — 37.752 17 Wird der Empfangssumme pr. . 52,946 76 37.032 16 Vs Die Ausgabssumme entgegen gehalten pr. 32.700 — 37.752 17 so ergibt sich am Schluße des Solarjahres 1877 der Stand der Capitalien mit ., 20.246 76 — — und ein Deficit von ...... 720 Vs Post- Capitalien In Barem Nr. fl. kr. fl. kr. 1 2 3 Capitalien des Maximilianum. Privatschulbriefe .... 12.146 fl. 76 kr. Staatsschuldverschreibungen: a) Nr. 9762 ddo. 1. April 1870 (Silberrente) 3000 fl. — kr. b) Nr. 5680 dà l. Jänner 1870 (Silberrente) 200 „ — „ c) Nr. 537 ddo. 1. Novbr. 1869 (Papierrente) 3600 „ — „ d) Lose vom Jahre 1860 . . . 500 „ — „ e) Sieben Staatsschuldverschrcibungen à 100 fl. (Papiertente, nicht vinkulirt) . . 700 „ — „ Eine krainer. Grundentlastungs-Obligation . . 100 „ — „ Zusammen obige 20.246 fl. 76 kr. Rechnung über die Empfänge und Ausgaben des F. B. Knabenseminars „3?iftorinum", vom l. Jänner bis letzten Dezember 1877. Post- Nr. Cap itali en In Barem fl. I kr. fl. kr. 1 Empfänge: A. Kassastand am Ende des Solarjahres 1876. An Capitalien ........ 26.449 73 2 An Barschaft ........ — — 287 467« 3 B. Neue Empfange: Interessen von Activ-Capttalien ...... 2055 90 4 An Agio ......... — — 5 94 5 Miethzins vom Viktorinum-Hause in Marburg — — 500 — 6 Erträgniß der Fechsung im Weingarten zu Allerheiligen vom Jahre 1877 ....... _ _ 400 7 Erträgniß der Fechsung im Weingarten in Polenšak im Jahre 1877 — — 39 88 8 Die Hälfte des von Seiner Fürstbischöflichen Gnaden dem Knabenseminare geschenkte Kapital per 2000 fl. ... 1000 9 NB. Die Interessen hievon pr. 16 fl. 64 kr. sind in dem sub Post-Nr. 3 angesetzten Gesammt-Jnteressenbetrage eingerechnet Rückersatz an Stempclmarken ...... 1 88 10 Eingczahlter Theilbetrag eines Privat-Capitales — — 100 — 11 Für eine verloste Grunderlastung-Obligation pr. 500 fl. — — 525 — 12 Das Bersatzamts-Capital behoben ..... — — 600 — 13 Aus der Sparkasse behobene Capitalien .... — — 3432 80 Summe der Empfänge . 26.449 73 8948 867- 1 Ausgaben: Dem Ghmnasialschüler Peter Čtiček die Interessen des Elisabeth Senekoviò’fchcn Knabenseminars - Stipendiums für */♦ des Studienjahres 1876/77 , 69 90 2 Dem Gymnasialschüler Math. Hvalec die Interessen des Pfarrer Weichsel'schen Knabenseminar.-Stipendiums für die 2. Hälfte des Studienjahres 1876/77 . . 45 fl. und für 7, des Studienjahres 1877/78 . . 30 „ ( 'I 75 Fürtrag — — 144 90 Post- Nr. Kapitalien In Barem fl. kr. fl. kr. Uebertrag 144 90 3 Außerordentliche Unterstützungen dürftiger Studenten . — — 99 3 4 Das Gebühren-Aequivalent vom Victorinum-Hause pro 1877 — — 37 50 5 dto. dto. vom Weingarten in der Kollos pro 1877 — — 7 80 6 dto. dto. vom Weingarten in Polenšak — — 7 12 7s 7 Gesammte Hausclassen u. Hauszins-Steuern vom Victoriuum-Hause pro 1877 sammt Umlagen ..... — — 159 557» 8 Steuern vom Weingarten in der Kollos pro 1877 — — 19 44 9 Kosten der Bearbeitung des Weingartens zu Allerheiligen pro 1877 sammt Steuern ....... — — 270 — 10 Kosten der Bearbeitung des Weingartens in Polenšak pro 1877 sammt Steuern ....... — — 50 — 11 Kosten der Bearbeitung des Weingartens in der Kollos pro 1877 . — — 130 — 12 Feuerassecuranz vom Victorinum-Hause pro 1877 — — 1 36 13 Stempel-Postporto n. Remunerationen ..... — — 24 85 14 Ersatz an Coupons von der verlosten Grundentlastungs-Obligation . — — 11 81 15 Zum Bau des Knabenseminars-Gebäudes .... — — 7794 56 16 Bei den Capitalien kommen in Abfall: a) Der einbezahlte Theilbetrag eines Privatkapitals . 100 — b) Die verloste Grundentlastungs-Obligation . 500 — — — c) Das beim Versatzamte in Graz angelegt gewesene und be- 600 — — — hobene Kapital ...... d) Die behobenen Sparkasse-Capitalien .... 3.432 80 — — Summe der Ausgaben . 4.632 80 8757 93 Wird von der Empfangssumme per .... 26.449 73 8948 867s die AusgabSsnmme abgezogen per .... 4.632 80 8757 93 ergibt sich am Schluße des Jahres 1877 der Stand der Capi- talien und der Barschaft ...... 21.816 93 190 93'/2 I. Capitalien des Victorinum. 1 Privat-Schuldbriefc .... 1436 fl. 93 kr. — — 2 Staatsschuldverschreibnngen: a) Nr. 9763 ddo. 1. April 1870 (Silberrente) 1900 fl. — kr. — b) Drei Theilschnldverschreibungen à 10 fl. 30 „ — „ — c) Nr. 8602 ddo. 1. Oktb. 1869 (Silberrente) 1250 „ — „ — d) Nr. 25678 ddo. 1. Febr. 1870 (Papierrente) 9400 „ — „ — e) Nr. 538 ddo. l. Nov. 1869 (Papicrrente) 1000 „ — „ — f) Lose vom Jahre 1860 . . 5600 „ — „ g) 7 Stück à 100 fl. nicht vinculirte Obligation 700 „ — „ 3 Steierm. Grundentlastungs-Obligation . . 500 „ — „ Summe 21.816 fl. 93 kr. II. Realitäten des Victorinum. 1) Weingarten in der Kollos, Pfarre Hl. Dreifaltigkeit 2) „ in Polenšak 3) „ in Allerheiligen 4) Ein Haus in Marburg Diöeesan Nachrichten. Psarrpsründen wurden verliehen den Herren: Joses Sovič jene zu Stoperzen; Vinzenz Geraak jene zn St. Ku- nigund am Bachern; Jakob Košar jene zu Oberpulsgau und Josef Sorglechner jene zur hl. Maria i. d. Wüste. Als Provisoren wurden bestellt: Herr Josef Frasa zu St. Lambert in Skomern, Herr Jakob Lempl zu Pischiitz. Ueberscht wurden die Herren Kapliine: Josef Sattlor nach St. Martin bei Schalleck; Josef Černko nach Frauheim; Franz Dovnik als I. nach Schönstem; Johann Košar nach Laporje; Anton Oatrožnik als II. nach SkaliS; Anton Rodošek als I. nach Reicheuburg; Franz Cizej nach St. Paul bei Pragwald und Georg Purgaj nach St. Kunigund am Bachern. Wieder angcstcllt wurde der Qniszcnt-Priester Herr Josef Jurčič al« Kaplan zn St. Marlin an der Pak. Gestorben ist: Titl. Herr Ferdinand Ramor, gcistl. Rath, Pfarrer in Pischiitz am 28. v. M. Ausgeschrieben sind: Die Lokalie St. Barthvlomii in Rothwein bis zum 4. April l. I., die Pfarre St. Urban bei Petto» bis zum 10. April l. I. und die Pfarre St. Michael in Pischiitz bis zum 13. April l. I A A. Lavanter Ordinariat zu Waröurg, am 5. März 1878. J!aljob ii}ii.ximiliiin, Fürstbischof. 3. M. Pajk's Bnchdruckerei in Marburg.