ML». KUO. Mittwoch den 23. Mai R8«O. Z, 165. I «Privilegien - Grlöschnngc». Nachstehende Privilegieii sind erloschen und als solche vom k. k. Piivilegien »Archive im Monat Jänner i860 cinregistiirt »vordeu lind zwar: 1. Das P'lvilegiunl des Eduard Tchu'idt und Friedrich Paget, ddo. l6, November «856, auf eine Verbesscruug der Räder für Lokomotive und Eisen-bahinvägen. 2. Das Piioilegium des Joses StoufS, ddo 9. Oktober 1858, auf die Erfindung, durch Steindruck Zeichnungen herzustellen, welche durch Wachen nicht aufgehen. 3 Das Privilegium des Alois Göilich, ddo. 5. November «858, auf die Erfindung im Abkühlen des Bieres in geschlossenen Apparat». 4. Das Privilegium des Johann Christoph Eudris, ddo. 29, November «857, auf eine Verbesserung in der ?luo!dul,ug von Schiff,» mid derlei Punipeu. 5. Das Privilegium der Geschwister Luise und Pauline Paltauf, ddo. 4 Dezember »857, auf eine Verbesserung m der Verfertigung der Hemden. 6 Das Privilc^iun, des Mathias L.nzbauer, ddo, 23 Noveinber «858, auf die Vtlbesserung der ge-luchlole» ?lborte. 7. Das 'Vnvileaium der Rosalia ss»rof,, ddo. 9 Nooeinber 1858, auf die Erfindung ei,>es Haar.-Oeles. 8. Das Privilegium des Ludwig S^aloky (au Josef Schaller übeilragen', ddo. > 7, November l85 l, ans eine Verbesserung in del Erzeugung von Zylinder» Blazbälgen. 9. Das Privilegium des Julius von Mannstein, ddo. 26. August l857, auf d«e Ersinduiig, aus bogen-föimig angewendeten Feceru uud Stahl, Hohlpolster zu erzeugen, deren innerer Raum ohne Zivischenstüheu leer und daher zum Vcrp.'cke» verschiedener Gegenstände reriveodbar sei. <0. Das Privilegiun» des Leopold Nagl »ud Karl Köüic,, ddo. H». Oktc,bel »857, auf die E>fl»duua, alle ?lrten von spajie, stocken , unter der Be^eich»u»a Wiener Leuchtstöcke, mit einer eigenthümliche!! Vor-i'ichtung zu verseheu, und dieselben gleichpolig zur Beleuchtung nnttelst einer eigene» Flüssigke't benutze» zu köni'en, l l. Das Privilegium des Julius von Mauustein, ddo. 29. Mär^ «859. auf die E'findung eines zwei» radriae» Wagens, bei welches das Zugchier zwischen den Rädern aeht. !2. Da>5 Plioilegiuit! des Ludwig Baron Lo Prrsti, ddo 23, November 185! , auf die Entdeckung einer Baum ' Ausiodungsmalchine. l3. Das Privilegium des Heini lch Daniel Schmid u»d Eduaid Meter, ddo. 22. April «858, auf einc Verbesserung au Achse»Ia,,cl n für den Eiseubahüb^trieb. >4. Das Privilegium des Heinrich Dar.,cl Schmid und Eduard Meter, ddo. «7. Juni «856. a»f die Erfindung einer Vorrichtung an de» vierrädligen Eisenbahn - Waggons tint festen, Gestelle, um dieselben auch bei einer weiten Achsen stelln ng zum leichten Durch« laufen von Bahnkrümmiingen geeigüet zu machen, !5 Das Privilegiuin des Hieionymus Asti, doo. l3. Juli l853, auf die Eislüdung einer Maschine zum Spulen, Drehen und Spin».-» der Seide, «6. Das Privilegium des Franz Johann Kral, ddo. 8. Juli «854, 'auf die E,fi„duug eicies Ver-fahieiis , um Oel - u»d T^lgsäure aus der Hallseife bei der Stearink.r^nfabiikation auszuscheiden. 17. Das Privilegium d^s Auto» Tschader', ddo, 22. Juli »854, auf die Eisindung eiuer Mahl, uud Sch> oltmühle. 18. Das Piivilegi'un» des Friedrich Eck, ddo. 2». Juli «854, auf die E'findnng einer Papier-Zeischueid' Maschine. !!). Das Privilegium des K.nl Steyier, ddo. 25 Juli !85l, auf die Erfindung, ans d,r schou ge« brauchicn Krappftotte ,,,! Prodult vou disher unerreichter Vollkommenheit da>,^!stellen, 20. Das Plivilcglllm des Johann P.'r.lli-Eikolini, ddo. 27, Juli 1851, auf die Erfindung eines Ver-fahlen^, ^i,.< gewissen eretischcn Fcis^i^sianzen, insbe. sondere au5 der ?lg.,re, eine zum Spiuneu und We-bcn geeigiicte regslabilische Seide zu gewinnen. 2l Das Privilegium des F'anz Reitt" und , Samuel Winter, ddo 29. Juli !654, auf die Er, Rodung ii, der Anwendung d^r Hyalographie zur Ilm-Ü^llung von ^'^mpen ' Ola5kugelll iu Erd. und Him-"">?l>ob,l, , und >'ou (Glasplatten zn Abzügen für ^lthogiaphie , Stahl < und Kupferstiche mit und ohne Faibcn. 22. Das Privilegium des Johann Hofbauer, ddo. !2. Juli l855, auf eine Verbesserung der geruchlosen Haus» und Zimmer'Retiracen. 23. Daö Privilegium de-> Leopold Mülln , ddo !2. Juli l855, ans die E>si>idu»g eines in-uen Mili.Is, die Spindeln >'0» Mull ' Ie»ny5 Throstle uuo auderu Spiun - oder Doublirstühlen zu treiben. 24. Das P'N'ik'glum dcs Johann Gedliczka, ddo. 28. Juli «855, auf die Erfindung lind Veibess^rung wori'ach nnttelst Aubriugung zweier Schlagsiügel au .i'ier Handoreschmaschine alle Gelrcidegaituogen doppelt und jugl.ich so gedroschen weiden, das; das gänzlich enttölNlc Stroh unterschlagen und unverwisil, daher ganz gerade aus ders.lben heraus^stosii!, w.rLe. 25. Da? Privilegiillt! des Leopold Knopp, ddo, 29. Juli «85 5, auf die Erfindung in dei sogenaoiiten plastischen Schilde, orägung , mittelst welch.'!' Schriften und sonstige Zeichen vermittelst ciner Pr.'ßpräguug auf Pa^ieünach« und dünne M^alle, als: Zinl, Eilen-blech, Kupfer, Messiog, Alpaka, entweder loh oder i» l^olo, Silber, Bronce und allen Farben durch weuige Händelratt und germgrm Kostenaufwaud unzerstöibar pl^Üisch abgeprägt werde» tönueu. !i Zwecken anzuwenden, zu wachen fle in einem m^hi od^r ipeuiger weit gebrachte« V.rkohlllNgsjllstaude gebraucht werden. 28. Das Plioilegium des Audieas ^ruckuiaye:. ?llois Hassas uud Josef Schmid, ddo, ll. Juli l85ti, auf die Erfindung Wollstoffe uud daraus verfertigte Hlcldu»g5stück'e derart zu prapariren, das; dieselbe» (ö'l,rreichische segenwideisteheule Stoffe benannt) der stakste uud anhaltendste Regen lnchc durchdü'ng.n könne, lind doch die natüiliche Au dimstuoa, nicht gehemnn werde 29. Das Privilegium d/ö Ehailes Viuz.'Nt ^tl'iü' len, dvo. l8. Juli «ttätt, ai'f di«' ^rsiodun^ ei»/5 V»'< svihiens zm- V.ia, bcitil,»,! und H5iegu!ia. d.s gchärlcll'i, KliHtschl»s^, N'odliich de> sell's zur Fab, it^lio» von Hchieib federn nil» andern ähnlichen Oeg/nständco geeignet ge, macht »verde. !i0. Das Privilegium des August Friedrich Wal^el, Eng.! und Mandello, dann ^. Knopp und L. Veilh. ddo. 27. I»li «8^6, auf »ine Veibess,ru,!g, milleüt ein,s »eibesserten Ve< fahien-«, Blatt - Gold » uud Blatt Süblr, so wie sonstig«'-' Bl^tl. Met.-.ll ant unzerstöidare Stoffe (be^iehu"g'>pei!e Bleche^ ^u druck.'N. IN. Das Privilegium des Adam I. P.'llat xud Leopold Edlen von Porlheim, ddo 3«. ^uli «856, auf die Elsiüduüg eine^ Gaib.ueifahreus. Z2. Das PrlviI<'gil!M des .'linoa M^)>'r, ddo. l. Juli l857, auf dic Erfiooill,^, einer eigenthümlichen Einrichtung, um lnil jtdlv'deu, Brenninaceriale die Eisen' eizc zur Roheisen - P'oduklioii zn schmelz.'». 3^. D.ls Privilegium des Dollfuf; ^l'ieg und Koinp,, ddo. l0. Iu!i >857, a»f die Erfindung emes Verfahrens, dsr Anwendung des purpu-sauien ?l!l!lnoniakö (»Ilil-oxil») oder aller au« d»n Harnsäuien g.w^iinene» Produkte auf gewebte Stoffe und (^arne, so wie zur Entwicklung und Be/estigung der damit erzeugten Farben auf t'ockenem und nassem Wege. 34, D^s Privilegium der Gebiüder Saloinou, Sälen, uud Nachaü Beran. ddo. >6 Juli l857. auf die Erfindung einer verbesseite» Stiefelwichse „Salon^ Wichs.'" gl'ual'ut. 35/Das Pü'vilcgium des Sl.'pha» Giergl, ddo l7. Jull ,85?, auf die Eisiodong rou Si!houetlen> Spielkarte» i» alle» Faibe». .';<) D.15 P!'''i eaium desHellüannGotth. Mcehiing, ddo !?. Juli 1857/ auf die Ersiudung eiuer eig.n-thmnlich loustruirten ^Hchuü:> Seil- llud Tau ' Erzeugungsmaschine" genanol. 37. Das Pri'ilegillm der O.brüder Kcch > ddo, «7. Juli !857, aui die E'siudung in der Darstellung eines p.'lzähiilichl'» Stosses. 38 Das Pilvileginm des ?!„drcas Holchek, dd>?. >9 Juli «857. auf tie Eifinrung an Pfeifen aus Meerschaum. Massa o^.r Holz, so N'i.' an Zigarren-Pfeifchen uüd Sp-P»'» einen Kompaß auzubiingen. 39. Da) Privilegium de) ^a>I Theodor laborer), ddo, 20. Juli »857, auf die Elfmdung eine, Masch,ue zum Neigen und Schälen deö Getreides auf nasse,ü V.«ege, 49. Das P> ioil.'.iiuln des Bariton Saluur! Pet-tengill, dd^. i5 Juli «857. auf eine Verbesserung an F.'U'rg.'wchi.u »nt l'tir.ndsnl Zplioder (lt^vclvcl-). 41. Das Privilegium deS Laurenz Karl Marechal zlt Komp., ddo. 27. Juli «857, auf die Erfindung eineS Verfahrens bei Aeyuna,eu auS Gl^s. 42. Das Privilegium des Ludwig Baron Lo Presti, ddo 27 Juli l857, auf eine Verbesserung seiner uiitern» 23. November «85« privilegirten Baumausredungs-nlaschine. 43. Das Plioilegiuin des Ereole Porro, ddo.29. Juli >8>7, auf die Eisindung eines Verfahrens in der B''r«'ilung des rol)en Weiusteiues. 44. Das Privilegium o,s Sigmund Rosty ?on Balkbcz, ddc». 29. Juli «857, auf die Erfindung einer Zentrifugal Walzmühle. 45. Das Privilegium des Dr, Joseph Terzaghi, ddo. 30. Juli »857, auf die Erfindung eines eige».-thümüchen Verfahrens, die Seideurallpen in den Cocons zu todten, 46. Das Privilegium des Otto Schütte, ddo 3». Juli «857, auf die Erfindung einer eigenthümlichen Houstrukticn der Koalsöfen. 47. Das Privilegium des Johann Ferdinand Hladik und A»tou Krispin, ddo. l. Juli l8'»8, auf die Erfindung einer Zündhöl^chen-Einlegelttafchine. 48. Daö Privilegium des Ludwig Faii„thner, ddo. 5. Juli «858, auf die E'slndung einer tigenchümlichen Gold- und Silbercrahlziehmaschin,. 49. Das Privilegium d,5 Conrad Scheinber, ddo. 5. Juli !858, auf die Verbessei'l.ug rinei- eigenthÜM' lichin Hebelauordnuug oder deren Kombinalioil bei Z<».-limal'Brückenwagen für Eisenbahucn zum Abwägen der acht! aderigen Eisenb^I)u>vaggo,,j. 50. Das Privilegiuu, des Mor>z ^irzberger, ddo. 5. Juli »558, auf die Erfindung, bei der L.airung des Guslstahles n>it Wolfrau, das rohe Erz d/s Iel)rerel, uuiniilelbar in Verbii>tu»g zu bringe», ohne dasselbe abgesondert redu^ii.u ^u muss n. 51. Das Pl!7,Ieginm des Ferdinand Lenk, ddo. 6. Juli l858, auf eiue Verbesseiulig der Form»Kou, struktiou der Dachziegel (Pfalz» oder Dachziegel) 52. Da) Privilegium des Michael Wintler und Leopold (hums. ddo. 8. Juli 1858, auf die E'sindung, Geld und Fruchlsäcke, überhaupt Säcke aller Alt, odne :1lViht, mit stellenweise durchweblem Draht und einen .'ge»ö koi'struiiten Met.,llv.rschlusse zahllose Sicher» heitssäcke genannt) zu erzeugen. 53. DaS Privileg!,!,,, des Johann Brnnt, ddo. 8. Juli l858, auf die E». 10 Iu!i l858, auf die Eifinduna, eines eigcinhümli. chen B.dachnng^mlttels unter der Benennung ^Metall.- Schindel» " 5 5, Das Privilegium des Heinrich Lorsiiz Müller ,>»>!,.. ddo. lO. Juli 1858, au! die Eifiuduog eines Veifahiens uuler der Benennung „<.'n!«ri 'O»,f,-^illplilc" oder ^Schnell Farbendruck", lim v.rschicdeni Farbe», ohne Unterschied ih er Zahl u>.d Echattirung, auf Einmal und mit eine», einzigen Drucke der Presse zu drucken. 56, Das Plivilegium des Ferdinand Tüscher ddo. »2. Juli 1858. auf eine Veibcsseru'ig in der H,s, steUung der Ehcnnier.'Bänder aus Melallllech. 57. DaS Privilegium d.S Joseph Z^chling, ddo. l9. Juli 1858, auf e,ne Verl'esseilMg s.i,,er srnher privilegirc gcwesene» Pendel-, Haos» und Thuünuhren. 56, Daö Piivilegium des Giacoino Bianchelli, ddo. 26. Juli «,858, auf die Ersi»du»g »iner Maschm, nit Ventilen .iVemilatic-ns Spund" genannt, 60. Da) Privilegium des Eugen Peter Migniod uud Peter >)^augeh, ddo. 3l. Juli «858, auf die Erfindung eine) I)i:>l>!l!':,«'m:»F mit ausdehnbarer Oessuung für alle Arten von optischen Just, umeulen. 6« Das Privilegiuln d.-s?lugust Hlein, ddo. 3i. Juli !i<58, a»f die Erfindung eines Lunlen-Feuerz,,,-ges, bei welchem durch das Ai^imden eines Zündhölzchens zugleich ciue in freier Luft uniu^löschliche Lunte e si»du"g einer Koustmktion von rückivarts zu ladenden Fel,ergewrhr,n. 63. Das Privüeginm des Auto» Plischke, ddo. «2. Oltode' >85I, auf die Erfindung ciuer Näh^ und Tambouril Maschine. 6l Da) Psivilegixn, deS Georg Collier, ddo. «?. Jänner «857, auf eiue Verbesserung an Webe» stuhlen. 296 65. Das Privilegium des Leopold Liebscher, ddo, 28, März l859, auf die Erfindung einer Bleistift-Spitzmaschine. 66. Das «Privilegium des Ludwig Heuberger, dc>o. 25. Juni 1859, auf die Erfmoung eigenthümlicher Bruchbänder. 67. Das Privilegium des Joseph Dippold, ddo l3. I^li l859, auf eine Verbesserung und Erslodung, bestehend in zerlegbaren Eßbestecke», „Arinee-^eldbestecke" genannt. 68. Das Privilegium des Franz Nitter v. M^ck. ddo. 16. Jänner l859, anf die Elfindung einer ein. fachen niechanilchen Vorrichtung unter der Benennung »Schnellrechner" zur genauen und schnellen Ilmrech' nung der Conv.-Münze in österr. Wahrung, sowie der österr. Währung in Ceno..Münze. 69 DaS Pnvilegiuin deb Thomas Restell, ddo, i7. Dezember l853, ^l>f ci»e Verbesserung a<> Kam-mergeivehl en, mit dazu gehörigen Projektilen u. Patronen, 70, Das Privilegium des Friedrich Hulh, ddo. Ib. Jänner l.F59, auf die Eifindung, aus Eisen ge» schweißte Radreifen für Eiseobahnräder, Achsen und Schienen in Stahl umzuwandeln und in diesem Zustande fertig aufzuwalzen. Die hier «ul> Post. Nr. Il, 13, !4, 62, 65, 66 und 67 aufgeführten Privilegien sind durch fre, willige Zurücklegung, jene «»»!) Post «Nr, 69 und 70 wegen Nichcsübung, alle übrigen dagegen durch Zeit-ablauf erloschen. Die hierauf bezüglichen Privilegien-Beschreibungen befinden sich im t. k, Privilegien . Archive zu Jeder-manns Einsicht. Z7 1v^"V"(3) Nr. 3675, llll 55^5. Kundmachnnft. Zur Sichcrstellung des Transportes der Tadakfabrilsgüter, in beiläufiger Menge von 35U Zentner, im Sonnenjahre ltttitt auf der Route vom Eisenbahnhofe in Laibach nach Kla-genfurt an die k. k. Tabakfabrik, werden vom Vorstande der k. k. Zentral-Direktion der Ta-bakfadriken und Einlösungsa'mter in Wien, Seilerstätte Nr. 958, schriftliche versiegelte, mit der Stemptlmarke versehene, und mit den Ouit-tungen über den Erlag des vorschriftsmäßigen Nadiums belegte Offerte am 24. Mai l^KU angenommen. Die ausführlichen Bestimmungen sind aus der detaillirten Konkurrenz-Kundmachung vom heutigen Tage, Z. 5585, welch« eben so wie die Vertragsbedingniffe, während den gewöhnlichen Amtsstunden bei dem Ockonomate der k. k. Finanz-Bezirks-Direktion zu Graz, Marburg und Laibach, und bei der k. k. Tabak-Fabriks - Verwaltung in Klagenfurt eingesehen werden können, zu entnehmen. Von der k. t. Zentral - Direktion der Ta-bakfabriken- und Einlösungs-Aemter. Wien am »4. Mai lS«<>. Z »83. » (2) " Nr. 4U6!> Konkurs. Eine Postamtö-AkzeffistensteUc in prov. Eigenschaft, im Innsbruckcr Direktionöbezirke, Ge- halt 315) st,, Kaution 40U si., ist zu besetzen. Die Gesuche sind bis 7. Juni l. I. bei der Post-Direktion in Iunc-bruck einzubringen. K. k. Post-Direktion. Trieft am l4. Mai l8UU. _____ Kouk u r s. Eine Postamts-Kontrolorstelle in Wien mit dem Gehalte jährl. 1470 si., im Falle der Gradualvorrüctung mit jährl. I^ Stück Waffenröcken, KW Paar Tuchpantalonö, »lw Stück Mänteln, l«0 Stück Leibeln, 1<»ll Paar Sommerhosen, lW Stück Kitteln, 3U0 Stück Hemden und 3W Stück Gattien am l. Juni l. I. Bormittags l l Uhr in der Oekonomie-Kanzlei des Regiments (Ballhausgaffe Nr. 35) abgehalten werden wird. Die nähern Vedingniffc, so wie auch die Muster, können Lieferungslustlge täglich allda von 9 -— l2 Uhr Vormittags einsehen. Vom k. k. Gendarmerie^ Reg. - Kommando Laibach am 18. Mai lUiw.___________ (5 d k i t. In Folge des mit Beschluß des k. k. Landcs-als Handelsgerichtes Laibach ddo. !7. April d. I., Z, 1545, üder das Vermögen des hiesigen Handelsmannes Herrn Sigmund Schneider eingeleiteten Vergleichsverfahrens, werden die Gläubiger desselben hiermit aufgc'-foroert, ihre aus was immer für einem Rechts-gründe herrührenden Forderungen, unter Beibringung der den Titel und Betrag derselben erweisenden Urkunden, bei dem gefertigten Notar, als ernanntem Genchtskomaliffar und Leiter der Vergleichsverhandlung, längstens bis li) Juni l8,ria ^aus.'N, Bewirt Radinoniladorf in Kram, d>e Kl^ge auf Zahlung ,ines Pfeid^kaufschillinq) ?on 7 3 si. 50 kl. 0. W sainilU ?lnhai>g, u„d Zlunckliellu»^ emes ^fnde.-gcschirres, «„li i)l'l»«.-i. 30. ?l>M »859, Z ?383, eingebracht ll„d ivegc» Nicht^llsfindung des l^eklag-ten das Tagslihulig ' Uebertr^gnügsges^ch überreichc. in dessen Erledigung zur sulnmarischen Verhandln, st dieser Rechtssache >i' wird dessen zu dem E»de erinnen, d^liiit er allenfalls zu rechter Zeit selbst ersch.'im'n, oder »»zwischen den» obgenanncen Vertreter seine Nechtsbe? helfe a» die Hand gebe» , oder auch sich selbst einen andern Sachwalter z» bestellen und diesem Oeiichte anzeigen, so wie sonst in, ordnungomäsiigen Wege ein-^lschreilen wissen «löge, widiigenS er sich die aus seines Verabsauniung entsteheoden Folgen be>jun>essen hal'e. Vom t/k. Bezittsainte Wolföberg, als Bezirks-Gericht, den '^6. ?lpril l8<)0. Z. 8^U. (3) ^— Ein Eckhaus im Drte Hnttenberg in Kärnten, das am dessen Postci, de« dortigen Places fest l)ti dcr 5tirche steht, für verschiedene Gcwen»c passelw märe. dnzn 3 c;itt llillioiite Wieseii. 2 Gattci, saimnt uoUstöcki^tin Vcrgantdeil gehören, ist auS freier Ho»o unter ä'ilßcrst billigen Vcdiugungcn zu octtaiifcn. lind könnte sogleich ülilruonimc» wtvden. Das Nähcrc dierülicr erllicill mündlich oder gc< g,n frantlrlc Zuschriften l'is Ende Mai dcr Eigcn-idümer IViko»««» «o^.iQ' zu St. Vcit m ssmntcn. Hiczu ist zn t'emcrkri», dal) uon '/z — 1 Stund ill der U'Ngcl'lmg .^ sehr liconitlildc EiseN'Vi'l-^wcvke 0lr Herren »»z». «r»t' v. <^,ri«!it«z,»8 sich l'sfinDc,,. bei wel« chcn 2 — 300!) Arbeiter s.nmnt Familirn bcschäfti» gel werden, die Alle ihren Veeaif iu diesem Orte zu decken lNigcwilseii sind, dahcr d?r Gcschaflsgaiige cm. wle il'. wcnigrn Orleu, so »ttßcnl'riügcndcr lüid sicherer ist als da. *)*) *) Gesellschaft für Hypotheken- Versicherungen. jfcJjT Gesellschaft«-Capital H),iHH*AMM* Gulden. ~§S% D i e ,'Vindobona" o erbü 7 g tgegen Bezug einer bestimmten Prämie die pünktliche Zahlung der Zinsen und die recht;eitige RückzahIul, g des dargeliehenen Kapitals, Auf diese Weise seht 'sie sich selbst an die Stell, des Schuldners und zahlt sogar aus ihrer Kasse den» Gläubige, die In leres sen au den in der Sch n l d . U r ku n d e fe st-gesetzten Terminen. , Die Pram is, welche die Gesellschaft bezieht, ist dazu bestimmt, die Gefahr, welche ne auf sich nimmc, das velsicherte Kapital oder die Zinsen bezahle» z» müsse,,, sowie allfällige Ve'luste zu decken, welche sie treffen tonnen. Die Prämie bildet zugleich ein Entstell dafür, daß die Gesellschaft den Gläubiger vor materiellem Schaden und moralischem Nachtheil bewahrt, sie dieiu der Gesellschaft als Vg für die Vorschüss,, die sie an Stelle des Hypoihekar » Schuldners zu machen genöthigt weldeu kau», sowie für die allfalligeli Prozes;to. stell und die Folgen der verzögerten Hereinbringung des Kavilals . welche der Da>leil>>r nicht mehr;u fürchten hat, Aus dem Gesagten geht unwiderleglich hervor: 1. dasi durch die Ve'.slch.rung für die püittclichc Zahlung der Zinsen Gewähr geleistet wi,d, und daß der (''Xäiibigel- 2. fü> ric rechtzeitige 3lückzal)lunq seines dargeliehenen Kapitals nichtmehr besorgt zn s.-in braucht Die Gesellsch.n't allein sorgt dafür und trägt di<- dießfälligen Gefahren, Der Gläubiger kann' sich anf diesem W.'ge die vollste Beruhigung u»d ein durchaus gesichertes ^in-lommen verschaffen; er kann seine Zinsen am Verfallstage jedesmal bei der Kasse der »Villdobona" erheben; er kann sich in Ansehung seines Kapitals vor jedem Verlust,' bewahren.^ Ansie, der auf eine,!, bestimmte,, Neale haftende» Hyoothel erhält er ein, zweite Sicherstellung in dem Aktien Kapitale der Gesellschaft, welche für die genaue Erfüllung der Verpachtungen des Schuldners eimieht Sonach fclgt, das; durch d>c bei der „Vindo blina« geschehene Bcrsicherung einer Hl)l,>olheka, For de,ung (cines intabulillen Kapitals) ebensowohl die Session derselben an sine» neuen Glänbiaer, als anch oie E r n e u r l u n g (respektive P r o l o n g a t i o n) ciner solchen Fordeluog sehr eileichtert wird. Die »Villdobonc»" stellt sich somit als ?>>, Unternehmen dar, welches anf einfachster Ärlndlage beruht, liih>t nicht nui das dargeliehene Kapical, sondern auch die Nealität, auf welcher dasselbe i»t^bl,li> c ist, ovr jeder Gefahr und vor jedem Schaden; sie befelligt und verdoppelt die einirial gegebeiie Sicherstellung und verit'ehrt deren Werth noch dadmch, dasi sie die Regel-niäßigkeii und Pünkllichke,t der Zahlungen ve,bü,gl> Die «Villdvbona" cilcichtert ?lnlehen anf Rder Richtung den Veikehr, dessen Grund« !age sie bildet, befestigt oe„ Kredit, begünstigt ?lcker< bau und Industrie und bietet mit einem Woite sowohl der besitzenden, als der arbeitenden Klasse hilfreiche Ha»d, oh»e irgend einen, Inteiesse ^ii schaden ' «c^ Die Programmo und eine Sammlung von Bcm'itzmlgsbcifpiolen, woraus die großen und vulsettigm fortheile der Hypotheken-Versicherung ersichtlich sind, werden bei der Direktion der »Vindoboua" m W«cn, Stadt am ^"1 Nr. 33V, Isdermann bereitwilligst ausgefolgt.