Imtsblalt Mr Ambacher Leitung. ^ » » <«M V ^»^ » Montag den »» Dezember 185». Z. 552. a Privile,,ieu«Grluschung. Nachstehende al:ö!chlies!e<>de Privilegien In,» ei loschen und ^D solche vom l°. k. Pri^ie^ien. Archive in, Mo.- nare August «859 rorschriflsmäs;ig einregist irt warden. 1. Das Primlegium des Leopold Hah» ddo. 4. November »85» aus die ^ifiodnog u»d Ve>besse'ung in der 'l/erferti.»„^ elastischer Stiefeletten.-Obertheile. 2. Das Privilegium deS Isak Witt<„a»n doo 9 Mälz I »55 auf die Erfindung einer i!auge, w<'mii Sch.»fwollstossc „och vor dem D,ucke auf talsem Wege st,bleicht. «ui0 schmutzig. Wasche gereinigt werben lönne. 3. Das Privilegium dc» Johann ^'oger tdc>. l2. Juni »855 a^f ei,»c Verbess.ruog ii, der V.-ifeltigung tragbarer Spalheroe auS Eise».- und Hafnerarl.cit. 4. Das Privilegium des Wilheln, Krall ddo. 2 2. November l855 auf pie Elsindnna, eine? Rechenschie- bers von Holz, Metall oder Elfenb?in init oder ohoe Papieijfala zu, Unn.chi'UNg der alteren Gel^wahiun- «", i» ö,^, N.'yrung. 5. Das Privilegium des Dr, Frniz Spitaler (^n die m. Eih^n des!e!ben und von di.se» an Se'castian Slöger nnd oon diesem an Anton Tölövy und'?l. Hans! übertage,,') ddo. 22. Februar ,8-49 auf die Erfind»!,^ ei»er nenen ?lrt Essi^ständcr, welche wirksamer seie», a>s die bisher nblicheü und ihre Wirks.>n>kell fortwäh» tend beibehalten. N, Das Privilegium des I.'sef Adolf (^>ü»wald »nd ^'udirig Seyg (vollständig an Moii^ Fürsten von Monllecnt l'iberlrageü) dde>. 4, Juli »8d2 auf eine ^erbefferun^ dcr Wet'emaschlne. 7. DaS Psii'll.'giu,,, des Josef Klemm und Si "o" Ma^th ddo. il) Dezember ,858 auf die Eifli, ^"ng mechanischer (Walzen.-) Vo>, >chtui,^n , um alle ^eld..?.,,,'e?w.N)sUl,a.sl, il> an^le 29ah^ng,n ui.d z^ »ück umzurechnen 8 Das Prwilegiu», des Friedrich I'^ax Bcde bdo. 8 Iul, ,859 auf die Efindun^ eines milleist Nachschlug,, od>>- aneeier Instrument unauf'periba.e.! Ko,nbln.'i!oi^,chlosses. !>. Das 'p.-.oile^lü» ves Gec,,-^ Mäikl ddo. 5 De^ml'e, >85 '^.i bessei l»'^ in dll Verfertigung von E.d »»»d Hinmleisrng.lli l l) Da) Pri"''egium des Eduard sll'inel ddo !8. D/^emder «858 aitt die E fiodun., e>i,?s veiw^n delbaren Juwelen-, ^^c!d', Silber-, -L>o,'.ze. lind Siah! schn.ucke) »Change- oder Ve, wa'.dlm'gs - Schmuck" genanut. ^ _, . l l, Dat' Privilegium des Edu^ld Steiner ddo 20. De^mbcr 1-58'auf die Erfindung .ines mecha ">sch beive^Iich^t, Ili'M'len-, ^olt'.-. S'lbe,.-. Vronze- °^r GtHhlschmnck.S „mechanisch beweglicher Brülir schmuck" g.-na„»i, '2. Da) Privilegium des Andreas ^int ddo. 22. ^ai lg,,, auf die Erfindung einer Nus^pomaoe 13. Da« P'!?i!^um d'eS Ilf di, Clfü'duin, ein^ ^'oriichtung (ii.'ülh eise») fs,i, Pf.ibe, welche, w.nn daS Huf^sen v.'i'lo. '^" c^eht oder nnbrauchbar wüd, c>em Hufe schxell an gepasu werden l»nne. 14. DaO Pri!"Ieqium des Luiqi Caucz^Ii ddo, l. 3ebiuar l85^ auf die 6ntd,ck!»na, , M't ^luwrodung ''«''? cheilxsch.,! Millslil Seide zu erzeugen. ohne d>.ft ^iezi! ^eidelirallrel! beonht >ve,d.-ii. >5, DaS Plii'ilsqinn, der Gebrüder Marnti ddo. ^- Feblliar »8.^4 auf eir.c Vel^rstriun^ deS ^'c'f^l)- 'ens bci '^em^ssung der Feiüheitöcirat'e dcr Seide auf U"e fire unveränderliche All mittelst eil'ci srala. '5. Da5 Prioileg'l'M d.5 Io-ef Looali ddo 20. Februar lßä5 >,uf die E findung eines ».»eu ",.cha "'sn.uK llnd i. ^""^"!.', „,„ s,t auf gewöhnlichen Ra.'hmaschm,,, '" ^'""'l'e il„d st!,'ch„e zn biimL". ^ l? Da» Privilsgium des Josef Z'eundt dlo. 20. ""!'«<,,. ,8HH ^,^- ^, E>fi„di,nst eines Apparates, wo ""t Kleider „^ M.edcr jeden A,.ss,"bl.ck weiler u»d ^'l' <" richte» ,.,.d durch cmen einfache,' Druck und ^l'g schliß, ^, ^„,.„ s^.,i,. 't«. D.s Prioile^imn des ^adi5l'.us von ^hlah "" Johann )^.tte!t>o,sn' ubeitragen, t^o, l4, ^e. «'"'" '«56 auf line E>fining j.'de A.t, Ä^hn-. "-"thschaftz, »,,d Fab'ilSgebaudc mit fi!e,n.u> ^^h- ^''üste n»d mil eise,,?,»,, zin^em-m oder topfernem B..- '^ zu versehen, ohne dabei Hol; z" v.'l'wenden, und ^'^urch solche G,.^uhs rer .<.ell?!!chäden ^, slchcru, ^, '!,, D.^ Piirise^inm des Fran^ Haufma.n, ^an "''r Schlickenri.der 'ub^c-a^en) ddo. !7. Februa, ^ä^> ^uf t'ie E>fi»dU";!verreS m>t Ze'itl-alsc'nle, wobei Steimärer st^tl der Winkelräder a»gen.'>,'»det weiden, tx'e H>'.l>pl,rellen stch auf Zapfen und Pfannen statt auf Laa,"« dichen, vern,itte!st der Zentralfaule slch das g.ioz.,' Rcf.lverksysteln auf einer und derselben Fundamrnl^lille befinde, wenig Play ciillichme, leicht tragbar sei, uid auf jtdei.i !l.'ods,, und o^n led.'», ln,dn.'!ilhsch^tt!!chfn Arbeiter zusainmen gestellt iuerden ll?!,!'c. 21. DaS Privlleqiu,!, des Thomas P^al ddo. 25. ^c^>liar l356 anf eine ^e'b^fse^ing des dioptric scheu Stereoskopen. 22. Das 'priviLalull, l>,s, Katenl)aue 24. Das Privileqini», des Philipp ^>a!>ichstadlen (an »Hranz Zischn- ubeinaqen) doo. 27 Fevruar »856 aul eine E>ftoounfl, Männeihüte mit Slelirandern zu- zurichten, durch welche iveder Schiveisi noch ^clt drin- ^l!> töiine. 25. Da? Privilegium des Anton PaYelc ddo. 6 H.'bruar 1857 a:if die ^,-fi„^i,i,^ rines i^>sen?, »Bchnet keniohrofen« genannt, welcher bei gleiche,n Naun.ii,»^ halle mehr Obeisi^che habe, a» BienniNlteiiale erspai e, ^ die Eütwickelung der Via>,me reimehri u»d leicht rem ^cpuhl !l,'erde:> löine 26. Da-' Prioilegium des Eu^en de Var857 auf eiin E sin^l'^g «,n de, Fab'icanon ee!!,e!>tes (Hydr^nüsch'',' ,«,i!k), weich,! zu W-s' >, .- u„l> <>»chbauten, l>e,ol!d.ls zu Bll',,^,!,, ^»»t'.».' üieol- u„d K^Ueiinauern, lÄrüftc», Zi,l^i!.l,. ^l„l» ^'ilbcn und Gewölbe,,, b,i 0er llnceim^ueruiu, ocn l Maich.nen u s. w mit Vortheil lieuoend^ar und sci ner Dichtigkeit wegen auch fü> archicetlolulche Ge^en- st'Ni^e zur Polilur geeignet sei. 28. D>^' -pr.vl'.egium deü Karl Jani (aü Sa!o, >»on Pick übeilla^en) dd» ld. Februar !>,57 auf eine Verbelle! ung der Ha'celmaschi»e. 28. Das Privilegium leö Eduai d Albert ddo. l 5. Februar «85? auf rie Hiflliduu^ emer ^«'echore, um deu Filz entweder ganz oder mlr theilweise auS Pst>m- zt.>sloffel> darzlistellen, 3U Das Privilegium des Clodwig Po-ta ddo. 29 Februar l857 auf die Efindllng einer elgenthüm^ lichen Rammma'chine, un, Platten einzutreiben, 3!. Das P,iri!eg>um des Kail Haoseli ddo, l8, Februar l857 a»f die Veibessciun^ seine, rrrmals piirllegirlen Maschi-" il!l CiZeugung von Zündh^lzvisthr lür Zün'hIlzche». Z2. Das P ivllegium des Johann Schubelt ddo. >^ F,binar ,858 auf die E'sindnl,^ einer n.U"N Ail Nescküöpfc u>^ '^e!chl.'g"äge! il^il oeer oh„e Uebeiz„g, p'a'ü, mit oder ch"c Ra,ideinfassung für Tapfere,', iaschnei, Salll^' «. s- "'. 33 Da:' Pririlegiuni des Josef Pl^acheri ddo .^. Februar 1858 auf die E'findnng e,!,e> auf jede Art von Uhren anwendbaren Vo!richlu"g, a^'durch «ine qvößers Sicherheit >"' ^rt.nne,, der Scun^e selbst d.nm erzlell werd,, il'.nn m^n beim Schlagn cer Uhr sich im Zahlen gei"t h^'en sollte. 34. Das Plioil.glü'N d>>S Hermann Bcrg.r ddo, 8. Februar <8'8 auf die C!fi>,c,»nq „„d Vcrbesse'Uüg in stüche Pieschefe unter der Benennnng »Wiener. Pflnid ^efe" zu e,zeugen, welche unabhängig von ei- iler Bicrbiauerei oder einer ^ranntweiübienneiei in je dem ^'osüle bereitet wc'den lonne. 35 DaS Plioile^i,"', des Fri,"^ Hiltich ddo. l8 Feb,»ar >858 auf die C-sindnng Möbel aus trumm.- gezogenen, Fosüeifeise" zu re, fcrl,gen. ill», Da^ '^rivile^iunl deü Guiiao Alerander Fische! n'N.r de, Fiil'ul! D. G. Fischel's Söhne i" Praa, ddo. 22, Februar ! 858 auf d>e Erf,udi>n^ . Mnböl de'arl zu rrapariren, d.,s' es zl"» Schmieicn r?u Maschinen >>. dgl. tanglich, mithx' z» eiüem verw.„bare,i Surrogate für Baumöl weid/. 37. D^s PiiviIe>,i.!M des C'»>1av Henoch (an Kar! Kiaffl überl^'^e") ddo 24, Fedrua, »858 auf die E:findung «'''»er Eicherheilöiampe fiir Sleinsoh'e».- grl.ben, die in ihrer .^olistruktion eme a>öf?''re beucht' kl.'.ft u»^ diüch ihre Festigkeil größeie Sicherheit gewähre. 38. Das Privilegium des InIeS Viaull dbo. 24. Febiuar l858 auf tie Eifindung eines selbstwirsendtN Zignalschcibensystems, wodurch das Zusammenstoßen der Trams auf ViseiibZb^el» oerhütet m,!de, !l9. Das Privilegium d<» Ferbisi«»S Daabrawa dd2. 24. Februar l858 auf die E'sindung »lnev G^sl entlv'cklill, sapparate» (qenannt beständiger Sn qereini^is» ot^/r auch trocken,n Galen nebst einer Vorrichtung, um Gase in lHefäfie ^, leiten, oh e dafl sie wieder zurücktreten rönnen, 4U Das Psic»i,,a,il,m de5 Albert Fsi.drich 3?„dl ddo. 24. Febiuar l858 auf die Ersiüduüa. eine« ?iehdiuckes a»f Glas für durchsichtig,, durchscheinlnde und deckende <>,a>be'!, j». Das Pr>yi!cgi„m des Hyazintt) Pctez ddo. 27. Frbruar «858 auf die Eifiodnn^ eines Kesselstein- pulre.s, durch dessen Anwendung der A^sah von Kessel- stein bei Lokomotiven und andern Dampfleitungen oe», hindert uno besit'gel »vrde. 42. Das Pr,>i!eaiu!N d,s Wi H.Im Skallitzfy szlir Halste .m ?ldc!ph Walcha über^on^en) ddo. 24. Mar^ >8l6 auf die ^isindunc», i» der E'z^i,au"g pxsniatischerBuchstabe,', Ziffern Symbole und Medaillen. 43. Das Pririleglum der Gebrüder Pick dbo. 24. März l846 auf eine Verbesserunq in d'.^!0es lldeigecz^ii^en) t>d?. l«, Mä,i l650 >^uf die Elfi-'dun^ einer Re'.'me,f,rscheer,. 45, Das P,i'ilea,ium des F'^'z Haver Kiifla ddo. 30. März l85l auf die E'finru!,^ du> ch ?lr>w»"tu:>g lnehrerer t.eil^ chcl:,i''cher, tl) il) physl^^i'cher ^^ >st> leiiinügsü dic llnliachahin'l'chreil v?^ Wenl/r-apleren j«i erzielen 4ll Da5 P'i?il,uium de5 William Cros^ill düo. 30. März <65l auf die Ve'besseunq i„ der He„,'l uk^ion ! you EidschoK^walzen, , 47. Da>: Ps,>!!l^,um der Sch'egcl «^ Kcmp ddo. s l«. Mciiz «85^ auf di, E finduoq neu.r Meiscde,,, < die, <3>e!denkrl'o»s millelst ^rsulis»»den w^rine" '^assess ^at'.^li.'spi'ln, ferne. er A, lveudliog separnl?!' dii!lec!!ii,.l des Wi'i'jel Schn,'ari ('on !diesc«n an Vllt^ria ^chw^l> un5 vol, dlese,-an ^< n ?i!« irl.u Haaipomade. 49. I aH Privileft'um des F5ede,if William Mdro» bray ddo 27 Ma>; l856 auf eme Vribesserung an len W,belächle,, 5 0. Das Priele«,nm des T^uard Kuller und Ka'l Demuld ddo >2, Mai »85« auf eine Ve besserul^ in d,r Erzeugung der bei der GaZbelench: ul'g be^eyef,, den inechaüischen Besta^dlhtile, 5l Das Prioileqium des Adolf Baufache durch ?ll,fertignn^ klu,st!icher Qu^deir> a^5 Ziegeln u oeren eigenthümlichei» Vei n.'ei>ru"g zun>Bal>e». Die ume> den Zahl» l, 4, 7, 8, 9, ltt, ll al'fgcflihll.n Piipilsqien sind d^nch f,e,willige Z>,rück» legung , alle übrigen d'geg.n durch ^eilablau^ erloschen. D'e hieraiii bänglichen Pu'vileqiumo 35,'schielbllü^ss, befinden sich,n Icdrrmann.^ E>''s?chl iif, t. k, Piirileqün Alch,,?, in ?ll>fben.'ah!U'!g, Z 574. ^ (') Nl 2U'3«, »ll '«'"/,. ^ Konkurs - Ausschreibung Zur Wiedel'bcsetzung d^r erledigten Stalls cinek Diickturö der k. s Hnaden: u»'d Mäd: chl'N^Hcmptschulc in Roviqno wird b:s 2<». Dczcludcr d I. der Konkurs allsgsschricb^. Dir Bewerber um diese Stelle, womit ein jährlicher Gchalt von tt.^O fl öst. N. ncbii dem Genusse einer freie«, Wohnung verbunden ist, haben ihre eigenhändig geschriebl'nrn, an diese Statthalter?! stylisirlen Gcsuche, wclche mit den Nachweisungcn über?llter, Vaterland, Religion, Monilltät, vollkommene Kenntniß der deutschen und italienischen Bprachc, Ltudien und über die im Schulfacke bereits gelclstetcn Dienste ys.sfh.n scl„ müssei', innerhalb des ob- b''zeisdnet'':i Termmö beim hochwürdigen dischösti.- chcn Kolisisto!!um in Parenzo zu überreich«'». Von der k t, küstenl. Slatlhalterei, Tri.st am tt Ncvrmblr lftüv. 82N Z. 573. u O^isU/H 'tzG^F. Nr. 22366. DZHAi ^4 Kundmachung. L^illl Es ist in der ?lbsicht des Landes-General-Kommando in Verona gelegen, die in nachbenannten Verpflegs-Magazins-Stationen in guter Dualität vorräthigen ungarischen Weine, rother und weißer Gattung, nebst Gebunden im öffentlichen Offcrtwcge an die Meistbietenden hintanzugedcn. « < Dieser Wein Vorrath besteht in " Verona j Mantua j Peschiera j ^e.qnago j Padua j Trcviso j Palma j Udine j Venedig j Trieft > Görz j Trient ^_________________________________________________________________< l« 40 z 20^0 > 000 j !)ä0 j 2^«0 > 1^00 j l!)<)0 °s^^00 j '^^^0 j 150 j 11'^s^ Eimer rother uno weißer Gattung._____________ ______ - Die darauf Restektirenden haben ihre ge- siegelten mit den nöthigen Kautions-Instrumen- ten versehenen Offerte direkte an das Landes General-Kommando zu Verona oder bei einem der obgenannten Verpflegs Magazine bis läng- stens Al. Dezember l>^5,9 einzureichen. Diese Offerte haben ncbst den in Zahlen und Worten deutlich angesetzte Preise pr. Eimer, auch die gewünschte Quantität, dann die Station, für welche offerirt wird, zu enthalten, und blei- ben für den Offcrenten bis zum Verlaufe von l4 Tagen, vom obigen Einreichungstermin an geregnet, bindend. Die zu leistende Kaution (Depositum) hat KlS des Weithbetrages vom gewünschten Wein- Quantum zu betragen, und ist in einem be- sonderen Convert mit genauer Angabe der Geld- sorte oder Werthpaplere auf der Adresse, gleich- zeitig mit dem Offerte, entweder direkte einzu- senden, oder aber bei einer Militärkasia zu dc- ponircn. Im letzteren Falle ist der betreffend« Depositenschein zu produziren. Nicht kautionirte Offerte bleiben unberück- sichtigt, gleich denjenigen, welche nach Ablauf deS obigen Einrelchungstermines einlangen sollten. Alle bei den Verpstegs - Magazinen cinge- reichten Offerte werden uneröffnct an das 5!an- des-General-Kommando geleitet, und sobald sie samnulich gesammelt sein werden, gleichzeitig Mit jenen an diese Landcöstelle gelangten in Gegenwart einer Kommission geöffnet. Die Meistbietenden erhalcen dann selbstver- ständlich den Vorzug, und werden als Erstchcr behandelt, wahrend allen übligen Offerenten unvevwci.lt das erlegte Depositum rückgestcUt werden wird. Jeder Ersteher einer Wein - Parthie ist ver- pflichtet, solche gegen gleich baren Ellag des entfallenden Geldbetrages wahrend der nächsten iU, bei größeren Parthicn über ^<><»«l Eimel in 2l> Tagen, nach ersolgter Bestätigung des ! Kaufs, aus den ärarischen Magazinen auf eigene Kosten zu schaffen, widrigenfalls das er. legte Depositum als verfallen angesehen wer- den müßte. Proben dcs zu veräußernden Weines kann sich jeder Konkurrent bei den betreffenden Vcr- pstesmagazinen verschaffen; letztere sind auch verpflichtet, alle in ein oder anderer Hinsicht verlangten Auskünfte bereitwilligst zu ertheilen, und den Kauflustigen von der Beschaffenheit dcs Weines und seiner Gebü'nde die Ueberzeu- gung zu verschaffen. Die Gcbünde sind meist mit Eisenreifen versehen, der geringere Theil der Fässer mit hölzernen Reifen darf zu keinem Anstande oder sonstigen Entschädigung«; Anspruch Anlaß geben- Selbstverständlich darf für jedes beliebige Weinquantum offernt werden, bei gleichen Plei- sen erhalt jedoch derjenige Offerent den Vorzug, welcher eine größere Parthie abnimmt. Vom k. k. Bandes-General-Kommando in Verona am 2l November l«5N Z. 5.7U. a (,) Nr ,874!).! Kundmachung wegen Wiederbesetzung des erledigten Tabak-. Subverlages in Gurkfeld. Von der k k. Finanz.-öandes'Dircktion für Stcic>rmark, Kärnten, Krain und Küstenland wird bekannt gegeben, daß der k k. Tabak- subverl'ag in Gurkfeld, «m politischen Bezirke gleichen Namens, im Wege der öffentlichen Konkurrenz mittelst Ueberreichung schriftlicher Offerte an denjenigen geeignet erklärten Be Werber verliehen werden wird, welcher die gc ringste Verschleißprovision anspricht ' Dieser Verschleisiplatz hat seinen Material- bedarf an Tabak bei dem 5"^ Meilen ent^ ernten Tabakdistriktsverlage iu Neustadt! zu fassen, und es sind demselben l5 kr. Bezüglich der Stcmvclmarken ist der Sub' vertag nur als Kleinverschlcißer für alle Gat- tungen Stempclmarken mit einer l '/,M Ve^ schleisi-Provision aufgestellt und zur Fassung dem k. k. Steueramte in Gurkfeld zugewiesen. Nur die Tabakvcrschleißprovision hat den Gegenstand des Anbotes zu bilden. Für diesen Vcrschleißplatz ist, falls der Er- steher das Materials nicht Zug für Zug zu bezahlen beabsichtiget, bezüglich desTabakcs ein stehender Kredit von 2!U fl. ö. W- bemessen, welcher durch eine in der vorgeschriebenen Ar: zu leistende Kaution im gleichen Betrage sicher- zustellen ist. Gleich der Summe des Kredites ist der un angreifbare Vorrath, zu dessen Erhaltung der Ersteher dcs Verschleißplaheü verpflichtet ist. Die Fassungen an Stempelmarken sind nach Abzug der systemisirten l/l^ Provision für sämmtliche Sorten, ohne Unterschied der höhern oder minderen Gattung, sogleich bar zu berlch-! tigcn. — Der Vertrag ist am l4. Februar l«tt<> zu übernehmen, bis zu welcher Zeit auch die Kaulion im Betrage von 2»l) st. öst. W, zu leisten ist, widrlgens dem Erstcher das Ma- te» ial nur gegen bare Bezahlungen erfolgt würde. Die Bewerber um diesen Verschleißplatz habcn zehn Prozenc der Kaution alö Vadium, lm ^etragc von 2l fl. öst. Wäyr , entweder bei dem k. k. ! Steucramte in Gurkfeld, oder bei der t, k. Fi- nanz - Bezirkstasse ui Neustadtl zu erlegen uud die dicßMige Quittung dem gesiegelten, mtt der 3tl tr. Stempelmarke versehenen Offerte bei zuschließen, welchcö längstens bis zum 31. De- zember »«5!) Mittags zwölf Uhr mit der Aufschrift: «Offert für den Tabaksuboerlag in Gurkfeld" bei dein Vorstande der k. k. Finanz- Bezirks-Direktion in Ncustadtl einzureichen ist. Das Offcrc ist nach dem am Schlüsse bei- gefügten Formulare zu verfassen, und mit der Nachweisung über den Erlag deü Vadiums, über die erlangte Großjährigkeit und tadellose Sittlichkeit dcS Bewerbers zu versehen. Die Vadien jener Offcrentcn, von deren Anboten kein Gebrauch gemacht wird, werden nach geschlossener Konkurrenz - Verhandlung sogleich zurückgestellt. Das Vadium des Er>MM6 wird entweder bis zum Erläge der, Kaution, oder, falls er Zug für .^ug bezahlen will, bis zur vollständigen Malcrialbevorräthigung zurückbe- halten. Offerte, welchen die angeführten Eigenschaf- ten mnigeln, oder welche unbestimmt lauten, oder sich auf die Anbote anderer Bewerber be- ziehen, werden nicht berücksichtiget. Bei gleichlautenden Anboten wird sich di höhere Entscheiung vorbehalten. Cin bestimm- ter Ertrag wird eben so wenig zugesichert, al) eine wie immer geartete nachträgliche Entschädi- gung oder Provisionserhöhung stattfindet. Die gegenseitige Aufkündlgungöfrist wird, wenn nicht wegen eines Gebrechens die soglciche Entsetzung vom Verschlcißgeschä'ste einzutreten hat, auf drei Monate bestimmt. Verpflichtet sich dcr Bewerber, den Vcr- schleißplatz ohne Anspruch auf eine Provision ge- gen Zahlung eines jährlichen Pachtschilllngs an daö Gefall zu übernehmen, so ist dieser Pacht schilling in monatlichen Raten vorhinein zu er- legen, und es kann wegen eines, a»ch nur mit einer Monatsrate sich ergebenden Rückstandes. selbst dann, wenn er innerhalb der Dauer des AufkündigunMermines fällt, der Verlust des Verschlcißplatzes von Seite der Behörde so- gleich verfügt werden Von der Konkurrenz sind jene Personen ausgeschlossen, welche das Gesetz zum Abschlüsse von Verträgen überhaupt unfähig erklärt, dann jene, welche wegen cincö VcrdrrchenK. weacn des Schleichhandels oder einer schweren Ge- falläübertretung überhaupt, oder einer einfachen Gcfä'llöübertretung, insoferne sich dieselbe auf die Vorschriften rücksichtlich deö Verkehrs mit Gegenständen der Staatsmonopole bezieht, dann wegen eines Vergehens oder einer Uebertielung gegen die Sicherheit des Eigenthumes schuldig erkannt, oder wegen Unzulänglichkeit der Be- weismittel von der Anklage losgesprochen wur« den, endlich frühere Verschleißer, welche von diesem Geschäfte entsetzt worden waren. Kömmt ein solches Hinderniß erst nach Ueber- nahme des Vcrschleißgeschäftes zur Kenntniß der Behörde, so kann das Verschleißbefugniß so- gleich abgenommen werden. Formular eines Offertes: Ich Endeögefcrtigter erkläre mich bereit, den Tabak - Subvcrlag in Gurkfeld unter genauer Beobachtung der diesifalls bestehenden Vorschrif- ten, und insbesondere auch in Bezug auf die Erhaltung des vorgeschriebenen Material-Lager- vorrathes : 1. gegen Bezug einer Provision von (mit Buchstaben) Perzcnten von der Summe des Tabakverschleisicä; 2. oder gegen Vcrzichtleistung auf jede Provision; 3. oder (ohne Anspruch auf eine Provision) gegen Zahlung eines jährlichen Betrages von (mit Buchstaben) an das Gefalle als einen Ge- winnrücklaß oder Pachtschilling in monatlichen Ralen vorhinein, zu übernehmen. Die in der Konkurrenz-Kundmachung an- geordneten Beilagen und Nachweisungen sind hier angeschlossen. N. N. am........- N N. (Eigenhändige Unterschrift, sammt Angabe des Stan- des und Wohnortes.) Von Außen: Offert zur Erlangung des Tabak-Subverlages in Gurkfcld. Graz im Dezember ltt.'»!). ft2! 3. 2 »IX. (!) Nr. 4l5ij. (5 d > k l. ^il'i, dem t. ^. Äezirtsamte ^listri^, alb Gericht, wi,o hiemil belaniN gemacht: Es sei über das Ansuchen des Hrn, Anton Schni- derschizl, von ^eistiii), Zcssionär dcb Vlarklis Verh. gegen Jakob Vcrh von Scham^ije, wegen schuldigen 63 fl. 70 kr. ö. W, <>. «. <:., in die exekulioe ossent licke ^^ersteigetung der. t>e>n Letztlrn gehöri^cn, im Grundbuchc der Herrschaft Prem «u!» U>b, '.'ir. >2 vorkommend.» Realität, im gerichtlich erhol'enenSchat« zungSwerthe von 1000 5. ö. W. , gewiltiget und zur Vornahme derselben die Fcilbietunastagsahnngen auf den l l. Jaime,-, auf den l>. Februar und auf den >3. ?.>.'ä'sz !8l»0, jcdeSnwl 3 lickte in den gewöhnlichen Amtsstundeil eingesehen werten. Ä. k. Bezirksaml Feistritz, als Gericht, an, 5 September !8ö9. Z7^l3!)."'^l) Nr. 4291. Edikt. Von dem k. k. Lezirksanne Fcistrih. als Gcrichl. wird liicmit kund gemacht: Es sei über Ansuchen dcS Mathias Kromcr von Eibenschnß, ^e^en Franz Kern von Sagiilj.. w^eu schuldig» 120 sl. l5 M.. die mit Bescheid vom 29. Dczrmlicr 18ö/i, Z. 7^8. bcwilligle, sobin al'cr slstirle F,,lb!c uorkommenl)!,'!!. gerichtlich auf ^^<^ ft. C. M. lewerthelen Rc.'Iilät reassun'irl. und hiezu oir TagsaVuiigli neuerlich auf ocn ll. Jänner, auf ocn 11. Zcbiu.ir und auf ^n l!i. M>irz s. I,< früh 9 Uhr hiergerichlü mit dem Bedeuten a»gsorc>' ^let . daß hicbei die Realität bei der III. zri!l' lagsahnng auch „liter oem Schapung^'verlhe hintan- Ürgeben wird. Das Schäßungsprotokoli. der GrlmdbuchKertrakt «nb die ^iziiationelbedingiusse tonnen bei dicsem Oer'chic '" de„ gewöhnlichen Amlsstllndcn eingesehen mcrdc». K. l. Bezirksamt Feisirit). al>!< Gllicht, am l<), _____^^ September l6l>9. 3. 2N0. ^l) Nr. 4660. Edikt, Va», den, f. r, Vcz,>-s«>n„!e ^oistrlß, nls Gerichl. wird lll'rr Xnsllcheil d«-o (5r''slUw!!Ssi!l'rcl6 H rri' A»ll,,, Schnidrrschi^l) aus ^emriy. c>ie mit V,sci>cic>e ^'om 30. Mi I8lli). Z,2ll!>7. «uf den 30 Scpleml'er d. I. angeordnete lll. Feildletnnqstligs.ipnn^ zur etc-- lutiuen Vnalchcruug l'ei dem Ioftf Nowak uon ztleln- Äukomiz »ehori^s. daselbst gsle^ene imo iin Grund» bnche der Herrschaft Prem 5"l> Urb. Nr, 3 uorkom wende, auf 9^ l st tiO kr. bewerl^ele Nealilät anf den IN. Ftl'rnar k. I. Voruiill^gs 9 Ul>r l»ier^mtc> üderlrags». Wovon die ss.insiiisli^cn mil V,zllq ciuf dlich'y von Feistril), gcge,, Ioh^m F^lur v<'u Walsch. Weqei, ,l?fl. 5,^ is. (5W, ^.. ^ ,. . ,'„ d,c lritulic. vssentliche 2i»lsleig,su.,g der, dem lletzlern gcl^ö'iqen. '^l Giundbüche dl» .pei-schasl /idellidesq «ul^ Ü't.'. Nr. öl»», iin «lrtthüich eiho!),ncn EchätzUügSwtlüie "°" ll»<> fi. (iM, tjtwlll!.!li, und zur ^ .'l!,^I)!„e lcs uldeu die Flillx^luugöla^sahnnglil auf dc« 10. ).,n Ncr. auf den <0, ^el.nu >r >l»d auf den l-l, Mälz '' I.. iedesilial ^ «nittc»^^ um 9 Uln i«, bcr rießgerichll ^,"Ut'ta»zlei mil telzlN'iei.ndc ?)ieal,ta'l "ill oei ocr tthlcn Fc>I M "^ ""^ ""l" dcm Schätzuügölvelllie an dcu "!lbitt.'nds„ l,!n!.iü^'^edkl> wcrde. ' tr Schal)uliy5pll''lotcll, d.r <^!U»tduchi'.x "t lind die ^izilaliouöl'idili.qnisse lönnen d.i oie '"" Gerichtt i„ den aewöhulichen AmlSstundlN »in l>'»kl)en werden. ^ t. lUezilkSaml ^listritz, .^lö Glicht, am <2 .^ _____ Oklcl),r <5lä!). ti- 2, 4 2.'^ l) »)l l, -l!»! .'z. <3 d i t t. Von dem k. k. Bezisfsaillle Feissiil). al^, Grricl l ""d liiemit bekannt qem^cht: l5s sei üoer d<»s Anwuchs» dcs Herrn Andl. ^^l'ik von Feistlih, a.e.ien ^»drcaZ Dullest ro>, .^^n'enl's^iin. weqen schuldige,, ^l0U ft. (^. M. «V «, l-., " di, sx.sutive öff'-nlliche V"stl!g>sU!,g dcr. lem l-e!)tss„ gel-,ös>^en, im G'U''d0l1üal,lät "' gslichllich cldobci'tn Schälzxugswellyi von l l .>« f1. 0. W gewiNil,ct, l,!»d zu,- «Uornadm, derselben die Feilbielungslagsatzungen auf d«n l0 ^annei-, a»f den «0. Fel'ruar und ^uf den ll März »klin, ledlsn,^! Vo^niitagS um !) Illn n, der dic^gnichll. AmtSkasi^Iei m^c dem Anhange c!r!^,nml woiden, daß die feilzubil' tcndc Rcalilät >,ur l'ei der letzlen Feilbiclung auch untcr dem Schatzungswc:ihc an den Mlistl'iclendrn hintan^eqc! sn w.ldc. Daö Schätzungspsl'tofoll, d,l Grundduchsellsak' und tie ^>zitalion5!.'edina,!l!sst tonnen del diesem wc» lichte in den gcwül)>Uiche,' Amikstnuden sin^esehen wcrdcn. K. k. Nez'lks^nn z.istih, ''!s Gclicht, am3l, Oklobtl l^5^i 3 2«43. <,l) l)ls. lI/5. E d > l i ^^>m t. k. Aczittö..mle .^ronau, als Giricht, wlld hiemtt dc>» uubt^nillen O'bcn und sonstigen Hlchtgliachs'olgeln des Mallttauö R.idiUch erKünrl: Eä h^de Margarelha ^>ch voil ^>rnl'aum, wi- der dieselben die Klaq- <^> >.s»ti.><. 5. Otlober l8.^ft, .^. »3^5 , aus Ane,l>ünung des sakllschcn !Uchs«ibungsgssta!tl!Niz der zu Airndaum «ul> >^>. > Z. 14 dehauselcn, ,m Olundl uche der Herrschaft Wechcoflls «ul) U>l). Nl. 22 eü'gllragenen iiiealllat l)!trg»riUils eingcdracht. Zur müudlichel, Vohanolung dicser R.chl^sachl wmrc unter den ü^lgen des 3 29 "- ^- ^- l>« Hagscl^ung aus den 29. Maiz i860 siü'h 9 Uyr vur oieslin Gcrichlc gegelx», u>»d wurde uuler (lllnou üir 0le uuderanntcn ^rben und !XecI>t!?nachlol^cl dc5 Mallyäus Äiadilsch, Il'h^nn ScViÜtl, >pal>oschm,d st>llt. Hicvvl» weldc« o>t u/dachU» ^rden und soxstlglN ^echl^nachsulgsl dls M.Nlhaui' Rabllsch miil'isl oitscö EcilleS zu dem «Hnde elinnnerl. daß sie e»l.- ivcdel sllost zu del lilsagnn müudNchel, ^elha^'dlungf'. lags.'tzung tllcheineo, oder dishin den, Ollichlr eiucn and.ln iUelllctll za beinnnen uno diesem oder dcln lyllel, ausgcstcllicn Hiurat^r d^l'iit ihre ^ehllfc an die ^>ano zu gede" hat'.n. inc'em im Widiigcn ditsc Rlchi5>ache n>il dilsein olduungs inahlg verhandelt und entschieden werden wlirbe. K. t. L)cz>rüöa!Ut Kl»)nau, als Gericht, am 12. Novtmblr l829. Z. 2l4». (l) Vir. l3«l. E d i l l. Bon dem k. t. iüezlrlscnnie Kion^u, als Qe r^chl, wird yiemlt ofscnmch tund gcm.ia.l-. Glrlraud ^>!ner und Iatvl,' Toff von ^)ialjchach haden in lt)lcl ^!^el0 NN!l0tll^l)ligtN »j'grn die Ul,d>tl,"l,le«,ft!gil< »i.ech.'S. oachfol^er 0iS Anton <5>sn»r die HN.^c ^l<> Ainr. ccnuuüg dcs von Stlle dek I^s.s ^lsn.r onrch ^lsiiinog tiwordenen ^iaenlhumtz d»r in Ralschach .-ml, H. ' ^i. I> lxhauslltn, in, ^rundl.'nchc tei Hell« >chafl Wei^niels «ul^ Uld, '^is. z^ eingetru^.nen Raische und aus Gestaltung tcr Gewahianschs.lbung oeS Ios.f Eisner aus dlese Maische a,»geblaa)l llebtl oltse Klage wu>de cie T'gs>,hung zur liUlnoiichen Verhandlung dlescr Rechtssache aus den ^». Mälz l8tt(j früh 9 Uhr vor dles.m i^erichie ge, ^eden, uud wurde uxler ^iilem den (3>^en und sun stlgen ^'echlsnachsolgein des itülon ^üüer wegen un "ltauuien HlUenlyall.s ein <^>ll'ul«r all uclu R.üschach d slelll, Dcn ^ldaülen Erden uno Ic'nstig.n Nschisnachf.,!^,!!! !l^jl eS oaycr ob, zu diese,- Tagla^nng entweder peiiönlicv zu nscheincn, oder l>.sl),„ rmem G^lchil einen tind»ln Vcrllttei z<> l'euoK^n uno dl.s.m, bde> ,,dcr dl,n 6uf^!!>lll'N Kui^lor ilre Äehlüe an d>< i^aild zu g den, indein in, Widrigen viele R'chl6 jache nul dem uUlg^llUl^n Ku",lor velhaudell, u><0 nach dcn li.st'l'cndlN Gcsetzcn eul>chltH»,i weiden würde. K. t, ^ezi'tü'aini Klon^u, als Geriyt. am 2U. Nortlüt'l'l l^s'^. Z, 2N«. (!) Nr. I32U. ^ E d i e l. Von dcm l. k. BezirlSamlc Kroiwu. als Ge> richt, wnd l'ituut kund gemacht: lZö l'ade Margaltit) ^'ach von Vmllxinm. gegen die unlilkaunlen E'l'cn deS Johann und der Maria ^.'lich. eie eilige U6> vl-rtragc »,wm '^l, Oltol'er lU<18 lulnliillirlc müttlrliche Erbschaft pl. 9l ft- '^ lr. CM. rmgcdracht. llcder ricsc Kln^.e wurde zur mündl,chen Vcr» l'lindlung dilser N'chl"i"cl)e oic Tagsapung auf den 2!>. März I860 früh 9 Uhr vor diesem Gcnchlc an» gsoronet. und n'Uide u> tcr Eluem den Ulwckannlrn <^rl'rn des sodann u»0 der Maria ^ach. Iodailn HchMer. Handschmil' '.^n Iaucrl'llrg. alö ^urulnr l lor diShin alle Vclielse an die Hand gel'en, inde»n sonst diese NlchlSsache mit diessm uerhanrelt unv ordnmiaMästig cnlschieden werre» würde. K. l. Bezirksamt Kronau, als Ger,chl. am 28. Oklober 18iiv. Z. 2146. (1) " Nr. 2764. Edikt. Vom k k. Vszirlsamle i.'andslrnß. a!S Gericht, wirb im Nachbange zum dießämtlichen» Eoikte vom 30, August 18K9, Z. 217S. viemit bekannt qemacht. onß in l>er Erekutionssache des Mathias Schugizl) uon Dobrova, als Zessionar deS Franz Ierschizh. ge. gen Josef Hrooat uon l'eil. Kreuz zur zweiten Feil» dietung rer, dem fehleren gehärigen Realität kein Kauf» lustiger erschienen ist. daher es bli der drillen auf den 23. Dezenit'er !. I. angeoronelen Feilliillung. dic hier« amis cchgchalten wird. verdleibt. K. l. AezirkSamt i.'andslll<ß. als Gericht. am 25. November 1859. Z 2!47?"O^ ' Vir. ««43. Edikt l^on dem k. s. UezilkSamte Gotischer, als Ge^ licht, wird dem Andreas Kraker von Allüiesach u. dessen Erden hiermit erinnerl: (5s habe Mathias Krater von Allfliesach wider denselben die Klage auf Veljährt- und l^lloschen» lltlatung des Schuldscheines vom l2. August Ißv? pr. »05 fl., «„!> pl-l,«« 29, Eeplembei l»58. Z. a«^3, hicramib cinfttdr^chl, wl'lül'rr zur summali^ schrn Verlianolung r>< ^lagsolzung auf ^e» l t, Jänner »X60 s'üh !) Udr mit cem Any'Nge tetz § »8 b,l ^llcnljch!ilßun^ v»"i! l8. Ot>>'b^ »845 ang,. ordnet und dem >v>e?lc!g,e» w ^en sei»ls undel«ni,l,n ^uienlhllltest Thonias Stolzer von illlmcsach als l',ll'.,l«»' tt85<>. Z. 2ll8 (!) Vir. 6lV0. E d i i t zur Einberufung der Verlassen- schallt"Gläubiger. 3^lö Gläubige an die Aellasf>llsch.'fl d.S an, 22. Juli «85tt oi)„, Testament li.istl'ide».'» ft^org ^scnoer l»l'« Plliioa 9/r. 7, eine Forderung zu stelle,, Habens ali'gefosdert. bei diesem Oerichle zur ünm^ldnn« und D^»thuul>g ihlli Ansprüche d.ll 22 D'zember l^«ä9 !lüh 9 Ul" zli er. schsinen, oder l'is dahin ihr (iiesu'l, schrisllich zu über. ltichen, w>dr>ge»5 denseib", an die Verlassenichafl, we»», sie durch di, ^ezUlung der angemeldet,« Federungen erschöpft »vüide. tein weilerer Anspluch zustäno,. c.le inlofern idn.n ,in Pfandrecht gebührt. Oottsche, am l. Otloler ,859. 67 2l^l9. ll) Nr7^27^ Edikt. Vvn dem k. t. Bezirktem», Octtschse, aiz (lle. richt, wird tem Johann Kxnz vl>n ^wi'cblern str. <2 hiermit elinnert: Es habe Ant^ea? Vrames von Meichlilau. wider s>ens,!bsn die Klag» , uf Brzat-lung von «ol» fl.. «,,l, prso» i». Oktober lß5ft. Z. 6^79. liieram'S eil-.qe. bracht, wvsliber zilr somsnalisii en il^ih^li^luuq die ^a^sahxng »)l,' l.,n ,2 Jänner <8K<1 j>üh 9 llhl !Nll dem Änl'ange des §, ,8 der aUerh. Enlschl« ßu-ig vom ,8, Oklorer l«4,^ i,„g,ordnet, und dem Oll-l^l'N rr.gen seines lmblkannl.n ?lufsllli>altes Georg Ia'Iilsch vun ^wischler:, c.!s l'„s-»»«»s «sl «<-,,,,», auf fliuc Aefahr «nd Kelten best'ltl wu'0,. Dessen wi'd dllseld, zu dem Ende l>,lstn,n, oder sich einen andeln Eai'walter zu bestlUeu und aühcr nn!nl).>fl zu macl'sn habe, witrigens di,se Rechtssache mit rem aufgestellten Kurator verhandelt werden wi»d. K. k. öH,zi,fs(.mt Gotischce. als cy,,i^<. am u!» 'j'um Nr. 201. 205 und 443 ocnlomnislibeis RcuMät kunv» gsnwchl wurde, wird rc«n auf t'er odg/nannlen 3iea» lilä't inlabulirlcn. unbesnnnl wo befindlichen Glnu» l'igcr Iuc Vouk ucn Nadovizn l7öff»ll . daß man ocu Helln )alol» Koß uo» Mötiling zu scinem Kumior ""sgestslli. und demsell'ln die bezügliche ze,!bieluilgs. rul'tik zugestellt bade. K. k. Bezirksamt Mottling, als Glicht, am ^. Dezember 1889. 5 22 3. kl? ^ ' Nr. 44au.' Edikt. Von dem k. k Bezirtsamtc Großlaschizh, als G^^ licht, wird diemit bekannt gimacht: ^ Es sei l'bir das Ansuche», der Franziska Kc d»rselben die FcilbietunqS- laglatzung ,g auf den 28. Fcbluar t. I. flüi' 9 Uhr nlic dem Anhange des §. l8 d>s sum. marischin Verfahlens aiigeordnet, und o,m Geklagten wegen unbs^inilscn Auf.'!!lhalt>s Iodaiin Wiiand von Tschernrmbl a!s ,>>> auf seine Oesabr und Kostcn bestellt wurde, Dtsse:, wird derselbe zu dem Ende verstän- diget, daß er allenfalls zu rechter He>l scibst zu er scheinen, rdcr sich einen andern Sachwalter zu be- stellen und anher namhaN zu ma^en hal'e, wl0li gens diese AiechlsjaHe mit dem aufgestelllen Kura lor verhandelt werde" w«rd. K. l. Bezirksamt Tscherncmbl, als Gericht, am 23, Scpti'mder !8ü9. 3^ 2 »24. (2 M. 8542. Edikt Von drm k. k. Bezirksamle Tschernemdl, als Ge> richt, wird dcm Michael schneller von Thall hier- mit erinnert: Es habe Georg Meierle von Veri,schloß, wider dens.lbcn dic Klage aus Zahlung schuldiger l57 fi 3«1 kl. ö W, »un pro««. 7. Oktober >. I . H 3542, hillamts einqel'lachl. worüber zur summarischen Vrr, Handlung de Taqsatzung aus den 28, Februar k. ^>. früd 9 UhrnüldemAnhaiiae des §. !8 dcs summarische» Verfahrens angeordncl, und dem Oitlaqtel, wegen uildckannten Aufenthaltes Herr A»ton Barla von Vornfchloß als <'»,3t<)s- ». E d i l t. ^Uoft dem k. k. Vezirks.smte Tschkllumul, als H<^<, m^d l.'Mv/t beta.^^ gemacht'. Es fei ül'er Ansuche» tes H«0se.,v Meditz ro/l wegen aus dem Vcrgle'lche vom 23 Jänner !8b2 schultigcn ^n die erekuliue ositnl^che 'Vl^e^enu^ der, d«rn l!ci^ Ianncr il. I, Z. 237, ,'chuld'ssril .".4 fl. !>5"/.u kr, ö. W. <^. ». l: , »n die eretutlve üssmtlichc ^,0 auf de,: l<1. Mäiz k. I., jedesmal Vormittags um 9 Uhr in der Amlskanzlci mit drm A"hang< bcstimml wurdtN, daß die feilzübietcnde Nealitat nur bei der l.'lzten Feil. bietuog auch unter dem Scbayungswklthe aü dtl, Meistbietende!» l)mta!'q»'u»bli! w,rle. D^s Schätziinosplolokoll, der Grundbuchscr tratt und die ^izil^tlonu^ediiigluffe können dci die scm Gerichte in den gewöhnlichen ?lmtSstundcn ein- gesehen werden. K. k Bezirksamt Tscdeinemdl, als Gericht, am 20 November »839. 5 2l27. (2) Nr, 7929. Edikt. Von dim k. t stadt. deleq. Bezirksgericht Neu stadll wird dem unbekannt wo bcsindlichen Jakob Griuz von Dolsch hienüt erinnert: Es habe »vicer denselben Gertraud Masmq, als Mutter, und Andreas Fabianlschilsck a!6 Vormund ocr mt>,derj. Maria Ma5i>ig von Sapuschc, durch Hrn. Dr Slippa» di' K,age a>«f Ancltennung der Vaterschaft und Essüttimg dl'r Vueispfil^len. «„!) Ul-2<;«. 19. October «859, Z. 792<>, lib.rleichl, w^'r über zur Verhandlung im ordexll mündl. Veifah- rcu, m,t dem Anhange des §, 29 a. G. O. die Tag latzuug auf den 8 März i560 Volmilt.'gb 9 Uh' hieralnls angeordnet, u»>d dem Geklagten wegen st>» >ns u,'bekannten Aufcnlhalt,s Herrn Dr. ^rsina auf eine Ortahr und Krsten al3 Kl!latl.>l blstelll wlirdv. Desscn wird dc,sc!de zu dein lZnde vcistandiget, daß er z,j nbigrr Ta^satzung persöiUich su !lscl>eil,c„ ^>d r emcn ander" Sach maller zu wählen und aohe» »cimhast zn mache,, h.ibe, , sachc mit dem aufgestlUtei, Kurator v<,hand.It wcr- dlli würde. K. k. stadt. beleg. Bezirksgericht Neustattl am ll». November l859. Z. 2128. (2) Nr. 82ii7. Edikt. Von dcm k. k. start, deleg. ^ezirttgericht Ncu> stadll wild u,l Nachbaute ;un, hieränullchcll Eoillr 0l?m 28. Sepicmbcr d. I,, Z.7268, bskaintt gemach!: (Hö sei,die crckulioc Fclllmtmlg dcö. ocin Malll» Suppantschitsch von ?lassc»fclc» eigenihiimlichcn. im ^ovmali^e!, Grundduchclcr GiUt Dilanz«uli Vcrg'Nr. 28 vo'.'lommcndcli, in Vi'.schuje gelegene!» Wei"gai- tcüö, pc-lo. auö t»em Ullhclc ddc>. !8. Septemdcr 18Ü8, Z. 30U0. scdlittiq.l ^7^ fi.II'/z lr. sammt ««/„ ^il>se!l bicvc», seit l2. Oklodcr 18lN . a^'^igl,ch 0er ^mkommensseuer. der ^listen prr 21 fi. Ky^ lr,. dcr l?all>cn Utthsil^^Pcv^ittgrblllir sammt (ilckl>tio„slosle!,; uelter dic rlekulwe Feilbieinn^ der, dcr Maria Suppan« schilsch ti^uül'ümUchen, im vormaligen G. V.des Gulcö Uolaulsche.>ul) 'licktf. Nr. !2 volkommeüdcn, zu Un- cvnasscnfcld gelegenen Gan^hubi', wl'gs!! ci»cr ganz glei- Hcn Schuld. au6 dcm nämlichen Uitlicilc m>f /,l frnli.l»! )Inl)an,ic aii.il-lNdült N'i'r^s». 10. Novembcr 1830. ^ ^. 2l2l>. (2) Nr. 7475 Edikt. Aon dem k. k, i^ezi,Saline Planiüa, als Ge. ichl, wird dskaiilit gemache- Es sei ül'er Ansuck.-n des Blasins Srm'lle von 'aibach. die crekulive F?il!.icll!ng der d.ln Hs„. ^ "5 Lcnasji von ''p^an'na gshöl'l^n. qcnchiUch auj i.i0 fi. blwerlhsten Fährnisse, alll: ^ Pscros. 5 mit Kiscn beschlagene Wags". , Kuh 2 Occhscl,, , ss Zchwelüe, l Kalbitzin, <00 Z^. H'U, w/a/n schul )igen N20 fl. l:. » e. bewilliget, und zu d^cn Vor lahine die Tagsatzungcn aui de» 23, D<>z> »„ber ,8.',9 nid auf den ll. Iar.n.-r «86«. j^t-ccimal Vormit lags um i> Uhr in Ort< del^'^rnisse mit d,m Bei- ahe angrordnet worden, laß ob^edachle Fährnisse erst bei der lezlen Tagsatzung all,»falls auch unter ?em Scl>aymigS>versl)e hilNa!,ge,)el'l'n weid.,,. K. k. Bezirksamt PK.nin.'», alv Gericht, am 29. November »859. 3 2,30. (2) Nr. 78»9' Edikt. Von dem k. k. Nezirksamte Planina, als Gericht, wird hiermit bekannt gemacht: Es fei über daS Ansuchen des Hrn. Anton Moschsk V..N Planina. Zchionär des Jakob Krai.»ze von Koschlck. aegen Andreas Pojsek von W^s"lak, weqen aus dcm Urthellc vom »::. Oktober l8^7, Z. ^4<»2, schuldigen 224 fi. 45 kr. OM, <-. ». ^, , ,N die eltkulive sslilbiltunqs Reassumirunq der, dem lichtern gehörigen,, im GrundbuGe Tlmrnlak »ul) Urb. N,'. ^58 vl'rkonimenden Realität, im «.erichllich erhodenci! Schayun^swerthe von >3s»!>fi 20 kr. <^M. gewilliges, u>,d zur Vornahnlc duselt),„ die «inziqe Feilblelinuiölagssatzui'g aut do, 20. Jänner 1560 Vormittags um itt llhr im Gerichlssilze mit d»m ill-hange bestimmt wordcn, daß die frilzi<,geben wtlde Das Schätzungsprolokoll, der GrundbuchSertratt und die Llziiationsbedinssinfs. können bei diesem Gerichte in den gewöhnlichen Amlsstunden eingesehen werden. K. k, Bezirksamt Plnnna. als Oelichi. am 30. November «859. . Z. 21^1^2) N^ 7322. Edikt. Nachdem zu der in der Elekuticmssache des Io« li.mn Paiiliisch von Tricst. durch oen Machthaber Herrn Maldiaö Wl'Isiüger von Plm'inci. sssge« Fran^ Pau« lilsch uon Nlldcrdorf. auf den 19. b. M. ang^or^nct gsivsseiieil Ii>'alfeill'irtu!iss'?taqsayung kein Kaüflnstlsscr erschien. wird zum ll. Fsill'lllmigstcrmiüe nn> 2t). November d. I. mit drm frühern Anhange hiergt'. richis gcschriltcn werde». K. k. Vc^irksaml Plainna. als Glicht, am 2^. Noorml'cr 1859. Z. 2sil2"(2) °^ ^Hir.",'> ft. >^ii kr. so wie zur Wahrung drr Nechlc Des Geklaglen drn Andreas Skrauez von Nllaka niUrr Eincm bcslclll babe. K. l. V^irköamt Planina, als Gtlich'. aiu 27. ^ Okiober I8.'i9. Z. 2<33. (2) '........^"Äi'c?^,"« Edikt. 3iom k. k. Bezilksamte Planina, als Gericht, wird hilmil bekannt gemacht: Es si üdcr Ansuchen d»s Hirin Mathias Wolsiuge» von Plai'.ina, qeaen Anton Pugoreuz v^n üiple, wegen schuldigen 399 fi. 82^,^ kr. ö. W. l-,. «. 0,, «n die exekutive öffentliche Vclsteigerung del, dem L''ylern gchöriqoi, im Grundduchc Haa?- berg »»l» !)iektf. Nr. l lO vorkommenden, in L'Ple !<„l» Haus Nr, 4 qelea/ncn '/, Hübe, im qerichllich erhobenen SchähUliqswlrihe von l«N7 fi. 50 kr. (äM gewilliget, lnid zur Vornahme derselben die Feil« !'ietung5laa,s.,yuna.ln aus dc„ l ^. Iainier, auf den !<. Februar und auf den >7. Ä^ärz i860, jedesmal Vor- mittags um 9 Uhr im Ge.iäilssche mit den, An. hange b'stimml worden, daß die fcilzubiclende Nea. Iitat nur b,i der letzten Feilbielung auch unter dnn Schätzungswerthe an dcn Meistbietenden hilUangegr- den wilde. DaS SchatzunqsprototlU, der GrundbuchSertraft und die i!'!zitatio!,sdedingniss>' können bei di»ftm Gerichte in den «ewiiholisden Amlsstundc» eingeiV'heil werden. H. k. Bezilksamt'pl'nioa. als bericht, am 2l. November !85!> ^7 I^«^."^!)" Nl. «9!>!. Edikt Von dem k, k, Bezirksamte Planina, ali? Ge< licht, wird hi'Mlt befa»"l gemacht: Woisl'isier von P^an',na, gegen Ma^ab, V s'ltzna^ /c»)<)l^ des An/on S^lj ri'N Maimitz. we,<)sn a>iß dem V«'g'^ch« vom 205 fi EM. l>. «, <^. . in die erelutive ösfinllichs Ve'st'igcrus,^ d»r, dem L'Ylern gshörigst», im Mslindbuche Hiast'lrg 5 Reklf. Nr. 218 und llrd, ^s. ls>2^059 »ttrtoiiuliendsn Realität, im a/, l'lchtlich crhobenln Echa^unghweNd« von i22N fi.(^M. gcwilli^et, und zur Vomahme d>'lselbcn dic «rekuliven ^ci^dietvnlßö^aftsatzungen au< den 7 IHmni, auf den 7. Fcbluar und ain den 7, März «86l>, jcdeSmal Vormittags um !0 Uhr i>„ Gc>>ch!ssi'.>e mit dem Anhang«- bestimmt wo,l<>li, daf) di:> fellz'chiclel'de R^'- lität nur dli der lehll" ^cilbi.tuug auch unler dem Scha!)!N'gswrrthe an den Meistbietenden Yinlange» geben »ve'de. Das Scdatzu»asprol!)koll, der Grundbucbs» erlrakt und die Lizitalil'iic'bedilig!,!^ köni'ei' bei d>> ,'»m Gri'.chie >,n d^n ge»vol)»üchcn A-ntöstundcn «in« gesehen werdln. K. k. Bezirksamt planina, alö Gericht, am l0. November !8ü9.