A ... t « -WM V l » t .. Kr«. 9g. Dienstag den 18. Augusts________1835. EfUdermal - Verlautbarungen. Wir Ferdinand der Erste, von Gottes Gnaden Kaiser von Oefterrelch; König von Jerusalem, Hungarn, Böhmen, der Lombardcy und Venedig, von Dalmalien, Kroatien, Slavonien, Galizien, lodomerien undIllyrien; Erzherzog von Oesterreich ; Herzog von Lothringen, tzvalzburq, Steyer, Karn^ then/ Krain, Ober» und Nieder-Schlesien; Großfürst in Siebenbürgen; Markgraf in Mähren; gefürsteter Graf zu Habsburg und Tyrol!l. :c. — Entbiethen allen Unsern ke-henltuten, welche in Unsern Erblanden von Uns als gegenwärtig regierenden kandeßfürssen und Erbherrn Lehen zu empfangen haben, Unsere Gnade, und geben euch zu vernehmen: — Nachdem durch den erfolgten Todesfall des in Gott ruhenden allerdurchlauchtigssen, qroß« mächtigsten Fürsten und Herrn Franz des Ersten, Kalserg von Oesterreich, Königs u. s. w. Un-lers höchstgeehrten und gel'ebtesten Vaters, die Erbkömgrelche, Herzog, und Fürstenthümer und Länder mit allen Hoheiten, Regalien, Reckten und Gerechtsamen an Uns erblich gekommen sind, so wollen Wlr alle jene, welche in Unsern Königreichen Böhmen und Illyrien, in dem Erzherzogthume Oesterreich unter und ob der EnnS, m den Herzogtümern Stcyer-mack, Karnthen, Kram, Salzburg und Schlesien , in der Markgrafschaft Mähren, dann in der gefürsteten Grafschaft Tyrol und Vorarlberg zu Unserer Lehenherrlichkeit gehörige Lehen, von was immer für einer Galtung, besitzen, hiermit auffordern und zugleich befehlen, daß sie ohne Ausnahme in der durch die Gesetze und Gewohnheiten bestimmten Zeitfrifl , von Jahr und Tag die Belehnung bei Unsern kchenbehörden gewiß und ordentlich ansuchen und nehmen. Uns jo die schuldige lehenpsticht leisten, und durch Verabsaumung dieser Psilcht nicht selbst zu einer Lehenfalligkeit Anlaß geben sollen. — Da Uns zuglc,ch unumgänglich zu wissen nothwendig ist, besonders wo mehre- re von einerFamilie in dem Lehenbriefegenannt und mltbelehnt sind, wer und welcher die »n dem kehenbriefe enthaltenen lehenstücke wnk-l,ch besitzt, so befehlen Wir auch, dem Beleh» nungsansuchen nicht nur den Lehenbrief, son» dern auch ein von dem wirklichen lchendesitzer unterfertigtes Verzeichniß der Lehenstücke nach Vorschrift und Uebung beizulegen, und Un« seren iehenbchörden zu überreichen, übrigens sich nach den bestehenden Gesetzen und.Gewdhn-heiten zu benehmen. — Gegeben in Unserer kaiserlichen Haupt - und Residenzstadt Wien am achten Tage des Monates Iun« lm Jahre nach Chrlsti Geburt Ein Tausend acht Hun« dert fünf und dreißig, Unserer Reiche »m ersten. Ferdinand. (I. 8.) Anton Friedr. Graf Mittrowsky v. Mit« trowiz u. Nemischl, Oberster Kanzler. Carl Graf v. Inzaghy, Hofkanzler. Franz Freiherr v. Pillersdorf, Kanzler. Johann Limbeck Ritter v. Lilien au, Vice» Kanzler. Nach Sr. k. k. apostolischen Majestät höchst eigenem Befehle: Friedrich Christian Otto. Z. 2iol. (3) Nr. i6i53. C u r r e n d e des k. k. illyrlschen Gukerniums zu Laib ach. — Vitrlssend d.e Btss.mmurg wegen portofreier Einsendung der V?rzrhsungs-Etcuer.Gflder an die Gefalls Cassen oon S.'i-te der Steuer.Bezirtkobrigseiter,. — Dic hohe k. k. allgemeine Hofkammcr hat aus Anleß ei« ner Verhandlung ersehen <> daß sich von Seite der Steuer-Nezlrksobrlgkelten be, dcr Einsendung der Verzehrungs-Gtcuer,Gelder ali d>e Gefalls-Cassen mittelst der Fahlpost verschiedenartig benommen werde, und zur Crzltlurg e«-neS durchaus gleichartigen Benehmlne zu bt- 7!4 stimmen geruht, daß künftighin ale Tteuer-Bejlrksodrlgktlten die Kendungen von V«rzeh« rungs-Zceuer« Geldern bel der poliamtllchen Aufgabe zll frankeren und d»e Porlo-HuSlagen aus dem Gcunoe selbst zu tragen haben, well den erwähnten Ol>clgkeltea laut der lm ^ln» verstandalffe mit der k. k. vereinten Hofkanz» lei erftossenen Elrcular« Verordnung vom I. December 1829, Zahlc)6ai, für die Haftung, dann Mühewaltung bel der Elnhebung und Abfuhr dcr Verzchcungs - Steuer. Helder, so wie für die übrigen auf die Verzehrungssteuer Bezug nehmenden Amtshandlungen, elne be» loh^ung H 2 o^a von den emgehobenen s»teu< erbetragen bewilliget worden ist, be» derenBe^ Messung, die durch die Abfuhr entstehenden Porto 5 Auslagen nicht unberück.'ihtlget gebUe, den sind, und weil die Bleuer-Hezirksobrig» ketten gleichfalls die Porto, Gebühren für die mittelst ocr Fahrpost geleisteten Abfuhren an den dicecten Steuern baar vergüten müffen, di sie für deren Emhebung !c. gleichfalls Per« centen-Bezüge genieß^-,. — Dilse »n Gemaß-heit lines hohen Hofkammer-Decretes vom H. l. M., Zahl 27707, herabgelangte hohe Bestimmung wlrd hlemtt zur allgemeinen Kennt« lilß gebracht. — Lalbach am 25. Juli i335. Iosepy Camillo Freyherr v. Schmidburg, land^s - Gouverneur. Joseph Wagner, t. k. Gubernlalraty. Z. lic)9. (2) Nr. 17533. Kundmachung des k. k. illyrischen Landes- Guber« niums. — In Bttrcss «iner neuerlich abgehalten werdenden Versteigerung, wegen Vi-cherftellung des Brennholz-Bedarfes für das GuberHium und einige andere offmtliche Vc-höl.'deA^und Aemter, auf die nachstkommende Wlnter-Periud.^ ,635^6. — Jene Anbolhe, welche bel der am Ii. Juli d. I., wegen Bei, ftellung deg erforderllchen Brennholzes für das k. k. «llorische Gubernlum und mehrere an« dere offenll>ch? k. k. Behörden und Aemter, auf die nächstfolgende Wmter Perlode l355>6, Statt gefundenen Mlnuendo - Versstlgerung vorgekommen sinv, wurden zum größten Thei« l'e unannehmbar befunden; diher man sich neranlaZt steht, in dieser Hinsicht eme neue Mlnuendo«?!c!s?tatt firiden. Daher alle Unternehmungslustige eingeladen werden, zu dieser Verhandlung am obbenanntcn Tage am bestimm» ten One zu erscheinen und »hre kieferungs, Anboihe zu machen. — Die Modalltaten und Bedinzmffe, welche der bemeldten Lieferung, i-6ä^)6c:^v6 ürennholj-Belsteaung, zum Grunde zu l'egen haben, sind folgende: — i) Die beiläufigen Brennholz« Bedarfs? Quantltätln, um deren sicherstcüulig es sich handelt, sind u) für daS k. k. LanoeS- Präsidium im Nurgge-baufte, 40 ,j2 Klaflec harten Brennholzes; k) für das Oubernlum und Taxamt lm ^and-hause, lä6 Klufier harten Brennholzes, nebst 1 Klafter weichen Holmes; c) für das Mappen-Arch!v lm 5iedoute«i-Gebäude, 19 Klafter harten Brennholzes; <^.) für das k. k. Flscalamt im Gittlcher-Hof, 2a Klafter harten Brennholzes; e) für das r. k. Stadt« und kandi recht lm KlNicherhof, 72 Klafter harten Brenns Holzes, nebst 2 Klafcer welchen Holzes; s) für dt« k. s. Proulnjlal-Sraatsduchhaltung im Zürft Auersperglschen Hof,', 85 Klafter harten Brennholzes, nebst 1 Klaf:er weichen Holzes; ^) für das Eamcral-Zahlamt im Landhausi, Z^ Kiafier harten Brennholzes, ncbst ij2 Klafter welchm Holzes; Ii) für die ständisch Verordnete Ttelle lm Landhause, Ig Klafter harten Brennholzes, nebst 1)2 Klafter weichen Holzes; i) für daß lpceum lm Gchulgebaude, lo3 Klafter harten IZrennholzes, nebst 2 Klaf» ter welchen Holzes; ^) für oie medicinisch-chy-rurgisch« Anstalt saaimt slinik und CivlliSpi, tal, 18a Klafter harten Brennholzes; I) für das Irrenhaus, 70 Klafter harten Brennholzes; in) für das Gebahrhaui, 60 Klafter har< ten Brennholzes; n) für das Glechenhaus, 3c> Klafter harien Brennholzes; 0) für das Inqulsitionshaus am Frofchvlatz, 113 Klafter harten Brennholzes; s>) für, daS Eotasiral« Schwungs - Inspectoral, ic> Klafter harten Brennholzes, nebst ij2 Klafter weichen Brennholzes; zusammen i23? 3)/» Klafter harten, und 7 ,j2 Klafter weichen Brennholzes. — 2) D»e Holzlleferung wird branchenweise, nam» llch für jede Behörde oder für jedes Amt einzeln, so wie auch für mehrere Aemter, die sich tn einem und dem nämlichen Gebäude befinden, zusammen Play greifen;" nicht mmder werden Anböthe zur Lieferung des ß«sammlen hier oben, aä l bezeichneten Brennholz-Bedarfes angenommen, und bei sonst annehmbar befunde« nen Verhältnissen vorzugsweise blrücksichtlgtt 7>5 werdcn. — 5) Das zu liefernde Holj muß trockiN, von durchaus guter Qualität se»n, klafterrveise aufgeicheltert übergeben werden, und tue Echette muffen eine ?ange von 2^Z"ll haben. — ^) Das Holz muß i der Branche zugelicfen, am Uebcrnshmsorte abgeladen und auf Kosten dls Lieferanten klafltrwelse, jede Klafter m>t einem Kreuzstoße versehen / genau aufgeschichtet werden, ohne daß der Lieferant für Fuh'lon, Mauth oder Maßcrei etwas an> zusprechen berechtiget wäre. — 5) Sollte sich ln ter Folg? ergehen, daß eme odcr die ande» re Branche eine größere oder geringere 2uan» lllät Holz's, als lne im §. i angegebene be-rioth'gen würd?, so »st es Pflicht des Lleferungs-Crst,hers, den größern Bedarf um den Erflc, hungsprcis abzuliefern, ohn? dagegen ein? Ent« schädlgung ansprechen zu können, wenn der Nedaif geringer außsiele. — 6) Der Erskher wird d>e Lltferurig m acht Tagen nach dem ab, geschlossenen Eonlracte zu beginnen, und so-g stall fortzusetzen haben, daß bls snde Elp, Nmber s. I., wenigstens ein Drllltheil des «m H. i bezeichneten Bedarfes abgrlleftlt sein wnd; die we'.lern Lieferungen sind in der Art zu be-werkslelltgcn, daß kelne Behörde emem Mandel am bcnölh,gten Brennholz je ausgesetzt bleibe, und es »st diese Verpsslchtung so gewiß zu erfüllen, als im Widrigen daö Acrar, im Falle elnes Saumsale des Lieferanten, oder wenn nicht aualltacmäßlges Hol; geliefert wür» de, berechtiget sein soll, den H»lzb»'datf auf Kosten deS Lieferanten um welch immer einen Betrag aufzukaufen, und den ausgelegten Betrag an der Caullon ubcr dem sonstigen Ver, wögen des <3rstehers hereinzubringen. Zu diesem Znde wird — 7) der Er'icher bel Abschluß V?s ?lcferllnczs - Vertrages seine eingegangenen Verbindlichkeiten sicher zu Neuen haben, und zwar entweder durch Verpfandung seiner eigen» thümllchcn Realilät, oder durch Nahmhaft-«nachung eines annehmbaren Bürgen, oder durch HitMrlegi'ng eincs dem zehnicn Theile der Erstehurigs-Summe gleichkommenden Betrages, oder cndilck durch sogliiche Ablieferung tiner angemcsscncn O.uaritltät Holzes, und Einlassung des dafür entfallenden Vergü-tungs-Betrages bis ^ur gänzlichen Contracts, 'Erfüllung. — L) Nenn der für eme Branche benölhlgte Holzbed.>sf ganz, oder be» größlrn Bedarfs, Quantitäten bis auf em Quantum von 5o Klaftern beigestellt sein wird, so wird dem Lieferanten gegen Beibringung der Uebcr-nahms-Rccep'sscn, üder vorläufige buchhalccrl-slhl Liquldlrung, dle s^glelch« V^ahlung «uö dem betreffenden Fonde zugesichert. Es ssehst jedoch dem Lieferanten aui> frei, zu Ende jeden Monalst die Conten für das in solchem ah« gclicfcvte Brennholz zur ^ahlungs-Anwtisunz cinzurelchen. — Jeder Lleffrungs - llnterr.ehl mcr, welcher g?gen die cbenangedeuteten Be« dmgnisse und Modalltaten an d«e be;eichlietesl Behörden und Aemter Brennholz bilzusteNcrl Lust tragt, wird am 3,ngangs erwähnten Tage und ln der angedeuteten Localilät .^r bezeichneten Stunde zu erscheinen, und bel der sommisslvn ein Vadium oon 5c> st. C. M. zu erlegen haben.— Laibach am 6. August i335. Aemtliche ^erlautbaruttZett. Z. Ü12. (2) Nr. io653.)VlIl. K u n d m a ch u li g. Von der k. k. Cameral-Bezirks-Vermal« tung ^u Laibach wird bekannt gemacht, daß für den Weg - und Brückcnmcmthbc;t,g an der Sta-tilm Neussadtl für das Mllltariahr i336, oder für die Militarjahre »636, 18Z7 <^ i633 die zweite Pachtverstelgerung am neun und zwanzigsten August i835 Vormittags von 9 bis ,2 Uhr bei der löbl. Bezirksobrigkeit Rupettshof zu Neustadtl, auf dem Grunde der in der allgeme»» nen Kundmachung der Wcgmauchnorpachtinigen enthaltenen Bestimmungen abgehalten, und zum Ausrufsprcisc dcr Betrag von 2600 fl. M. M. werde angenommen werden. — Hiczu werden die Pachtlustigen m>.t dem Beisätze eingeladen, daß die Licitationsbedingnisse täglich hicramts, wie auch bci dem k. k. Verzehrungssteuer-Eom« missariate Ncustadtl eingesehen werden können. — K. K. Camera! Beznks-Verwaltung Laibach am 11. August i855. Z. im. (2) Nr. ,o555jVIII K tl n d m a ck u n g. Mit Beziehung auf die allgemeine Kund« machung vom 2). Juni l835, N,-. 9915^., wird für den Wcqmauthbczug an dc'r Station Salloch für das Mllitarjahr ,356, oder für die Mllltärjahre i836, 18)7 ^ ,358, am 28. August l. I. Vormittagsvon 9 bis 12 Uhr der dritte Pachtucrstnqerungsversuch m der Ämts^ kanzlei dcr k. k. Eamer'al«Bezlrks-Verwaltung zu Laibach, am Schlllvlaye Nr. 297, abgehalten werden. — Hiezu wcrdcn dle Pachllmnqci! mn dcm Beisatz? elngcladW, daß sie die Licitc,-tionsocdli^ginffc täglich hierorts einsehen können. ^- K. K. Eamcral-Bezirks-Verwaltung ^ie bach am 10. August iä)ö. 7>6 Z. 1107. (3) Nr. 655g, 6623 k 667'oM. Nr. 10499. Kundmachung. Von der f. k. Camera!: Bezirks 1 Vermal-tung ln Görz wird bekannt gemacht, daß der Bezug der allgemeinen Ver^ehrungssteuer von den nachbenannten Gteuerobjecten in den unten angesetzten politischen Bezirken auf das Ver« waltungszahr ,836/ oder auch unler Vorbe« halt der drei Monat vor Ablauf eines jeden Verwaltunqsjahres zu geschahen habenden Ver-Nagsaufkündigung / auf dle Dauer der weite« ren Verwallungsjahre versteigerungsweise in Pacht ausgeboten, und die d,eßfall>ge münd« liche Versteigerung, bei welcher auch die nach den küstenl. Gubernial - Currenden vom 25. Juni. lLZ/l, Nr. i33o3, und 29. Mai iL35, Nr. ii8/,2, dann illyr. Gubernial^urrenden vom 26. Juni i33ä, Nr. 9795, und 29. Mai iL35, 3lr. ligog verfaßlen und nnt dem Vadlum belegten schriftlichen Offerte überreicht werden können, wenn es d»e Pachtlustigen nicht vorziehen, solche schon vor dem Tage der münd« lichen Versteigerung der beircffenden L>c>ta, tlons«Eomm>fflon zu übergeben, an den nachbe-nanntcn Tagen und Orten werde abgehaltcn werden: Ausrufkpreis für ein Jahr von <>ezlrr gememde wein N. >rr< tl. l^tl. ft. its.' Adelsbirg sämmtliche 27. August dem k.k. Ges.- 356—7200— 1200 — l655Vorm. Kommissariate ! Adelsberg Gradisca detlo dto.^Nachm. der Cameral- ZiZ ^z glg^ — — ! — Bez.-Vrrwal-- ! tung Go'rz i kanal detto 29. detto delto Zoo — ä3oo — 398 25 ^Vormittags ^ ^ Den zehnten Theil dieser Ausrufspreise haben dle mündlichen L'citanten vor der Versteigerung als Vadium zu erlegen; die schriftlichen Offerte aber würden, wenn sie mcht mit dem lo procentlgen Vadlum belegt sind, unberücksichtigt bleiben müßm< — Uebrigens können die sämmtlichen Pachtbedingnisse sowohl bei dieser Camera!, Gezirks-Verwaltung, als bei den unterstehenden f. k. Gefallen-Commissariaten cingclehen werden. — K. K. Cameral l Bezirks - Verwaltung Görz am 2i. Iul» i635. Z. i!o8. (3) Nr. 1997. sine Gerichtsdieners « Gehülfen-Stelle ist zu besetzen« Bei dem k. k. proo. Bezirks-Comm'ssa, riate Umgebung ^aibachs lst dle Stelle eines Gerichtsdieners-Gehülfen, welcher von starkem, gesundem Kö'verbaue, des Lesens und Kchrel-bens kündig und uon guterEonvlNte sein muß, zu besetzen. B-ttwerber haben sih um diesen Dienssolay, womtt ein jährlicher Geb^t v«-. Enihundert Gnloen M. M., dann ein Antheil an den gerichtlichen Meilengelder, Gebühren «e Kunden lst, mit portofleien l^inlasten schrlft« llch oder persönlich, bis letzten August l835/ bei genanntem Beznks-Eommissariate ;u vers wenden. — Laibach am H. Auauft ,835. Z iioä« (D " Klepen - ?icitation. Den 29, August d. I. / Vixmittaqs um c, Uhr wird ein Quantum von beiläufig 20c» Zentner Kornklepen in dem hiesigen k. k. Ml-litas»Haupt-Verpfiegs-Maga^!n? ^.^^ «li«. Obligaten. ^.Zwanc-g«^^^^V,H.( ^, ^ Darlehens m Krain u. l^^a^ " ^ ^, H,^ " ^, na! »Obligat» d«l Standi v ß'^ .^'X Z ^ (Aerürlal) (Dowtst.) O5l«qatlontn dc« Stands (E.M.) (G.M.) y. ^>stcll«ich unte? und^zu3 vH.) -- -^ ?<> dirO'ins, uou 2^öh, ' zli » »/2 V..H/ 65, ncn » Mahren , Schle.^zu-t,/^ v.H>> — — ««, ^»llin und Go!:z s zv i 5/4 ?-V-1 "-» "- GlstreiV- Nurchschnitts-Dreiss in Lcllbacb am »4. August i555« Marktpreis?. Em Mcn. Metzcn Weihen . » I fi. !I kr. — — Kuknruy . . — ^ —« ^ .— l— Halbflucht . —- y -" «. — — Kol'.l . . . ! „ 5^ „ —. — Gerste ... — „-- «, — — Hirse ..» — „— « — — Heiden . . l „ 59 v — — Hafcr . . . z «, 24 ^ In Gratz am l- der Medicin, von Bleyderg nach Trieft. Den 4'4. Frl,iuTh?rch^Pruschniss, Private, knnmt Nichte Anna Maur?r; Hr. Heinrich Holleo, und Hr. Joseph Stak!, Pnvate. all? vier von Wien näch K-^jfft, ^. ^.r. Carl Bräunlich. Fabricanr, von Grätz »ach Trk'si/— Miiady August? Fo?. Pnvaci, von Venedig t^ach Wien. — Se. Flirstliche- Gnaden 0cr H^rr Fürst - Erzbischof Franz Luschin , sammt Hrn. Hnus-Caylan Hanny, und Hr. Mathias Mog-gridge. Pvioater; «!l' drti von Lewberg nach Trieft, Den 15. ' Hr. (l'usia» Koch. H,.^dels - Agent. von ÄlogfnfurtM'ich Tricst. , . . Dcn 16. ^hr.Ioftpt)PachmHn, Besitzer. naä^ Trieft,.— Hr. H'h^or Flitlner. Apotheker, und Hr Carl Henry. iw^i'-MeMnV Mmt Gemahlinn ^« d?'n yon'Wicn n,'ch HriKst,, Z. t!22. (!) Nr, lu66s' K u n d m a ch u n g» In Folg? hohen Gud.-Decrels vom 8. k. M«, Z. !7/,2i, wird iriBetreff der während dcr heurigen Schulfcricn im hi?rl)rtigen Priesierhau^ se ^orzunch-uendcn Bau^Conscrrat'.on^ArdklltN om 22. d, M. Vormittags um lo Uhr dci dll-scm Kceisamre eme Mlnuesldo^icitat'.on, abge« halten wkrdcn. — Welches hin mit zur allgc-.b.ctt auf :3 si. 25 kr.; dle Klampfererarbril auf zs) ft. 3l kr.; die Hafnercivbeit auf , l fi.; tzte Glascrarbcit auf l fi. ä6 k»,; die Ansi'.e,-ckc^arbell auf 7 st. 2c> kr.; die Mahlc,»arbeit auf 25 si. — K. K. Kreisamt ^aidach am zI> August »325° Aemtliche Verlautbarungen. Z. ll35. (!) 3^'. 887' B?i dcm k. k. Absatz-Possamte zu Klagcn^ fun lst di? ccmtrolürcndc Offlcwlstcll? mit dem jährlichen Gehalle von 700 si. und der Ver» bindlicdkeii zur Leistung cmer Caution ^.n Bc« sl.'!dunqsbetr<:ge »n E>lcdigung grkommen, -<-Die ^e^cvbcr um diesen Ttcnstposscn haben ihr? gehörig bellgnn Gesuche im l'orgcfldrl^kl n?n Wcgc' la.",gstcns bis 5. Ecpl?mber,l. I. bei der gefertigten Ober-Post,Vergällung 5>»> ;llbringen, und sich darm üt'er die zuruckgcle-g-len Studien, bisherige Dienstzeit, Posimam« pularions-, Sprach- uny. sonstige Ker.nlni^e leqal auszuweisen. — Voll der k. k. illor. Ober-Poss-Vcr^alrung ?a»bach den ,5. August >lW^ L l c i l 0 s l 0 n s e U cb e r: r a s; u »! a. D«e k. k. Camera! - ^ez>lf5 V.l-w5lfl,'ng in ?achach macht bekannt, dah dl? mit dee ^ Kundmachung vom g. Auqusi l.I., Nr. iob?/2, . ausgeschriebene P^chlvelste^gerus!ss des Vcrzeh, ' rul-c;?Ncuss»Bejug5 »z-! der Holipfgcm^llide E^ R'ipri'cht/^fjnfk Neudego, r'cdl inN25., w"5 ^ dn'i a.m 26, August l. I- VornKttays , b?z - dcr Bejlrs60 br!gkett ^ Ntu5 la,> rr cvd? abglHal<- 7i3 Z. 1142. (1) Nr. 107,5.) VI. Kundmachung. Wonder k. k. Eameval - Bezirks ? Verwaltung i^aibach wird bekannt gemacht, daß der Bezug der allgemeinen Verzehrungssteucr von den nachbcnanntet^ Steucrobjc^ten in den unten angeführten Steuergemeinden aufdas Ver-waltungsjahr ,836, oder auch unter Vorbehalt der wechselseitigen Vertragsaufkünd'igung vor Ablauf eines j.'den Pachcjahres, auf die Dauer der wetteren Verwaltungsjahre verfiel-gerungsweise in Pacht ausgebothen, und die dießfallige mündliche Versteigerung, bei welcher auch die nach den h. Gubcrnial, Currcn-den vom 26. Iuril i83/<, Z. 9795^ i523, /,. Absatz, und 29. Mai i8Z5, Nr. ilgo^tito, verfaßten und mit dem Vadium belegten schrifl-llchen Offerte überreicht werden können, wenn es o»e Pachtlusslgen nicht vorgehen, solche schon vor dcm Tcge der mündlichen Ncrslclge-rung der k. k. Eameral-Bezirks-Verwaltung in Laibach, am Schulplatze Haus-Nr. 297, zll übergeben, an dcn nachdenannten Tagen und Orten werde abgehalten .verdcn: Ausrufspreis für Für die Im qebrann- W^>",W^,n. Haup.gememd« Beznk« ^" ^" ^°° ^ge D,,F,,. FlcM st, jkr, fi. >k!^ fl. ,l,'! Planina mit den einge- schullten Ortschaften Haasberg 2/;. Aug. i83S k- k. Camera!- Z17 — z^25 — 8^3 — Vormtttags Vcz-rks-Vcrw^ ^ > lung in iiaibach Zirknitz x mit 2 Steuer- / 553 — L27Z — 1069! —Z bezirken x detto dctto detto ! z Lo.tsch ( ^ _______ ^ k ^ 'l mit zwei detto ) Summa . 670/—Zi »698 j —s 19)2 —j Den zehnten Thcil dieser Ausrufspreise haben dle mündlichen i^citanten vor der Versteigerung, als Vadium zu eilegen; die schrin^ llchen Offerte aber würde»,, wenn sie nicht mit dem «a prozentigen Vadium belegt sind, unberücksichtigt bletben müssen. — Uebrigcns können die sämmtlichen Pachtbedinqnisse sowohl bei dlcscr Cameral-Bczirkl) Verwaltung, als ^ei den unterstehenden f. k. Vc^ehrunqssselier-Commissariatcn eingesehen werden. — K. K. Cam?ral-Be;lrks'Verwaltung Laibach am l?. August l8)5. Z. il/»l. Nr. 107,5.^VI. L «citations , Widerrufung. D«e k. s. Eameral-. Bezirks - Verwaltung laibach m^cht bekannt, daß es von dcr m,t der Kundmachung onm Zi. Iul, l. I., Nr. 10067, ""^ ^^ '9- A'l^uss l. I. ausgeschrie, benen Pachtuerst?i^erlil,vscl?memde Rollick, des Blicks Haasberg, obiuk^mmen habe. —, Lalbach am ,2. August ltt)5 vermischte ^erlalltbarungen. Z. 1121. (2) Auf der sogenannten Neuen-Welt an der Klagenfutter Straße, sind zu Michaeli d. I. niedrere gerämmae Wohnungen ;u vermiethen. Das Nähere erfahrt man im Hause daselbst. (Z. Amtä-Blatt Nr. 99. 0. 18. August l6ö5.)