zur Laibacher Zeitung. d. I. m den gewöhnlichen Amlsstund^n, bei demRllUamte 1),^,iun<,, It^rianer Kriscs, ,um Verkäufe un Wege of« Nn'l^cherVe.ste'gerung, der nachbenannten, dem ^"^'fonde gehörigen und m der Ge« w den aff!''7 s/leg'.en ^^^ geschrien 6.1 ^ . 'm ^ " "" ^"""'^' Lm..^r,achst M4e.muaße^.I^ schätzt auf 9<>fi. l^/» kr- — D>es< Realttät lvnd, so rrlt sie der obbenannte Fc'nd besitzt und yemcßt, orer zu besitzen und zu genießen berechn N^r gewesen lvarr, um dcn oben anfltseyten ^iscalprcis ausgebote,i und dem MelstbMen« den, mit Vorbehalt der Genshm»eung des Präsidiums der hl.'hen f. k. H^fkamme,-, üderlasskn werden. — Niemand wird zur Versteigerung zugelassen , der n'cht rottaufig den zthnlcn Theil di^ Fiscalprcis's entweder in barer Conre^tums« Münze, oder m ^ffentllchcn verzinslichcnStaats, papltvcn, nach ihrcm zur Zelt des srl^'s be-künnten coursmäß gen, cdcr sonst glsetzlich be» stimmten Willhc, l?ei der Versseig^rusigs som-m sson erlegt, oder cine alls dlcftn Betrag lautende, von der erwähnten s»mmisslon geprüfte, und als gesetzlich zureichend befundene Sicher-stellun^s, Urkunde beibringt. — Die «rlrgre Caution w>rd jsdlm Licitanttn, mit Ausnahme jener des Meistbleters, nach beendigter Versteigerung zurückgsficllt; j ne des Meiftbieters dagegen wird als verfallen angefthen werden, «ylnn er sichzur Ecrllblungdlsdlcßfälllgen Eon« tractes n»cht herbeilassen wollte, ohn? daß ?? deßhalb von den, kraft des Llcitationsactes über, nommlnenVerbindl'chstitenbefreltwmde/ oder wenn er die zu bezahlende ,rfte Nate des gemachten Anbotes M der festgesetzten Zelt nicht bkrich, t'gcn wlirde. Bei pfiichlmäß'ger Erfüllung differ Obliegenheiten aber wird ihm der ,rl^e Betrag an der ersten KaufschilUriashalfte ab^e-rechnet, "der dle sonst qcl>istete Eamwn wicdc-r «rfolgt werden. — Wer für emen Dtltlcn e" nen Alib^'t machen will, lst velbundcn , d e uon^ luesem hierzu erhall, aeruDigs-Eomm,sslon ^ übe.re,chen. — 3)cr Me.stblctcr hat d.e Hälfte das K^ufjchlll'^s mncrhalb vier Wvcken nach erfvlgtrr »,nd >hm hckannt gemackrer Beftat'gung des Verduft, actes,. und noch var der Us«t, und d»e Zlnsln 'N halb,ähr>alN Vcrfallsraten ab, führt, in fünf glichen Iahreßratcn adtva^n, wenn der 3rN«hu^gsprelS den Betrag vonZofl. llberste'gt; sonst abcr wird dle zweite Hälfte des Kauftchllln^s b,nnenI"h'e«fr^, vl)m Tage der Übergabe gerechnet, gegen dle ersterwähnten Bcdmqn,sse del Hilget werd n müssen. — Be» ftl,,chcn Andren lvi^d demjenigen der Vorzug g'g^ben rv r0cn, der sich zur wglcichen oder frü> Hern V'Nchtlgung des KaufscvllllN,cs h^rbcl« laßl. — Für den Fall, daß der Ersichcr^cr Real'täl eontsactebrüchig, u«,d Letzlire elncm Wlcder^erkaufe, dessen Anordnung auf Gc« fahr und Unkrsten des Erstehers dann sich aus.-d'ückllck vorbehalten wird, ausgesetzt wcrdc,, s«.llte, w ld fs von dcm Erm.ssal ^ Eommlss'.on abhängcn, mcht nur die Summe zu bestimmen, wllche dn d^r neuen FlU'lttung für den All?» rufspreis g'llm sollte, sondern au« dem hohe,, Hoftlnn mer:Prüsidium vorzulegen. — W^der aus der ^essnnwuog des Aueruf5vrciscs, noch aus der Beschaff, nh.il de' Genehmigung des klütations-actes kann der contractobrüch g gewo'dtne Käu^ fer «rgend eine Elnw nolln^ ge^en die Gulciq» kell und rech:llHen F-lgen dör Rel>cnatl^n her^ leiten. — Nach o,d.Ntl,cb vov sich gegangener Versteigk-ung, und rücksichlllch nach Kerens gt' schlossener L»cttation werben wetter« Anbote n,cht mehr angenommen, sondern jmückgen ulen wer» den, w'.^auf d>elic»tationslust^gen msbesondele aufmertsüM gemacht werden. — D«e übrigen Verkaufsbedingnlsse, der Wenhanschlag. und die nähere Neschrnbung der zu vcläußlrnd.n Realität können von o^n Kauflustigen be» d^m k k. RenlüVte m Oi^uiittoeingesehen werden. — Von de« k» k. Sta bischen Avpella^ions und Criminal«Obc'gerich. «e ist eine Rathsprotocolllsten 5 Adjunct!«, Elcll, W>t dem jährlichen Echalte von ßoo st. E. M. in Erledigung gekommen. — Die Bewerber um dieselbe haben ihre belegten Gesuche, worin sie sich insbcsonders über die zurückgelegten Rechts, studlcn, und über 'hre Sprachen« Kenntnisse auszuweisen, und auch zu erklären haben, ob und in welchem Grade sie mit einem Beamten dleses t. k. Appellations « Gerichtes verwandt oder verschwägert sind, durch ihre Amtsvorstän« de hinnen 4 Wochen, vom Tage der ersten Ein» schaltung dieses Cycles in dle Zeüungsvlatter, bei diesem k. k. Appellations-Gedichte zu über, re'chen. — Klagcnfurt am ,7. März lS^,. 2tav«. «no lHnvicchtliche Verlautbarungen. 3. 505. (2) Nr. 2269. Edict. Von dem k. k. Stadt - und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen des Anton Achtschin, im eigenen und des vl-. Franz Pnfchern, als Vormund des minderjährigen Carl Achtschin, als erklärten Erden, zur Erforschung der Schuldenlast nach dcm am 29. Iä'mier l. I. hier verstorbenen k. k. Baudirections-Rechnungsftihrer u. Gutsbesitzer Anton Achtschin, die Tagsatzung auf den 9. Mai l. I. Vormittags um 9 Uhr vor diesem t. k. Stadt« und Landrechtc bestimmt worden, bei welcher alle jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Anspruch zu stellen vermeine», solchen so gewiß anmelden und rcchtsgcttend darthun sollen, widrigens sie die Folgen d^'s §. 814 b. O. B. sich selbst zuzuschreiben haben werden. — Laibüch am 26. März 1842. Z. 501. (2) Nv. 2343. Von dem k. k. Stadt' und Landrechte in Kram wird bekannt gemacht: Es sey über Ansuchen der Apolloma Iakopitsch, geb. Hrenn el. (lamp., als erklärten Erbinn, zur Erforschung der Schuldenlast nach bcm am 23. December 48'N hier in der Krakau-Worstadt Haus-Nr. 11, verstorbenen Witwer Matthäus Hrenn, die Tagsatzung auf den 23. Mai 1342 Vormittags um 9 Uhr vor diesem k. k. Gtadt> und Landrechte bestimmt worden, bei welcher alle jene, welche an diesen Verlaß aus was immer für einem Rechtsgrunde Anspruch zu stellen vermeinen, solchen so gewiß anmelden und rechtsgeltend darthun sollen, wiorigcns sie die Folgen des § 814 b. G. B- sich selbst zuzuschreiben haben werden. — Laibach den 29. März 1842. 241 l Äenuliche Verlautbarungen 3-^9. (3) Nr. '^.. Eon cu r s « K undmachu n g. An den Verzch ungssteucr-Linien der Pro, vmzial' Hauplstadt Gray »steine Einnehmers« Stelle erster Classe mit vem Gehalle v o n S , c. ben Hundert Gulden und Nakm.lqua,, tier, dann der VlrpsslchMlig zl,l?c,ssung elncr EautionnnGehal'sbetrage in Eo,w. Plünze, er« ledlgt, zu deien Wnderbesehung her Concurs bls «5. Mal 1642 ausgeschrieben rrne. ^. Dleftnlgen, wclche fich um dlesen Dienstp^sten, oder falls durch die Besetzung dcsselb.n an den Verzeh'ungsstcuer. ^inlcn em M'nder dcsolde-ter Einnehmers , ^omrollore-oderconlrol!,vcn, d«r Amtsschre,be,splatz von ßo" fi., ^5o o^er Zoo st. in Eclevigung kommen sollte/ um ci»nn solchen zu bewerben gedenken, -^ haben l^ch über lhre Kenntnisse l,n Ncchnungs« und sassa-wesen, über eine tadellose Slttllchke'l, so w>e über chre bishe'ige Dienstle>stuna, da^n die Fähigkeit zur Lc>stung c>ner Eautlon im «^e' haltsbetrage «n Eonv Münze, legal aus;u»vei» sen und ih>e gehörig belegten, wenn um mehrere Diensipofim gebeten würde/ für lcdc,i derselben abgesondert zu verfassenden Gcsuche, — worin zugleich anzugeben »st, ob m,di" welchem Grade sie mit emem hie»lälid,gen ausübenden Beamten verwardt oder verschwägert sind, im vorgeschriebenen Wegr la«igstcns innerhalb dcs s incurs» Te» mined a,i die k. k, Eameralbenrks« Verwaltung »n stirFh zu nderrelchen. — Von der k. k. vereinten slcprlsch, »ilprijchen Camcral' gcfällcn- Verwaltung. -- Gray am 25. M'irz 3. äg5 (3) Nr. ,6ß. Edict. Von dem f. k. Verwallungsaml« b^r ver« emtm Fondsherrscbaften zu Landssraß wirb hi^ mit bekannt gemacht, daß am 3a. April l I. Vormittags um 9 Uhr der Dominical« 8^5^^ Hof, zuerst nach seinen einzelnen ^Bestandtheil len/ sonach «ber mlt allen dazu gehörigen Wein, gärten, Aeckevn, Wieftn, ^ü'äuthen und G«, bäuben, ,m Aanzrn auf 9 nacheinander folgen« de Jahre, nämlich vom ,. November iV^biss hin ,85l, im öffentlichen Versteig«runZßwege zu dieser k- k. Amtslaiizle» w^de verpachtet wer, den, wozu die pachlluMgen m>t dem Bemerken ^ngtladen welben, d»ß d,s Pachtbedingnisse m den gewöhnlichen Amtsssunbcn hie^mti einqe« sehen werden können. — K. K. Vcrwallu„üö« aml Landst'aß am 2. Mä>z lß^,. Z. /iyZ. (H) E d i c t. Nr. ,65. Von dem k- k. Verwaltun.,samte der ^,sr-cilUss, ^o^dsgüter zu Landstraß wird hiermtt be« kanzn gcmacht, daß am 22 slprll l. I. Vor, mnlo^s ^on 9 bis lH Uhr, die Pachtversteiqe-rung des Pre,ßegger Echlaftrunkweincs auf 6 »l,ch emander folgende Jahre, namllch vom l. November 1643 b,s leylm Hclober ,6^6, in der hlcrort,gen Amlskanzlei abgehalten werden wirl», wozu Pachtlustlge mt dem Bcm^ken cmgelades, wnden, daß d,e P"chlbet»mg,usse täglich hier, amts e-ngcsehen N'e>dcn tönncn. — K. K. Ver? waltUngsamt Landstrah am 3. März »9^2. 3 594. (3) Edict. ^ Von dem k. k. VerwaltU"gsan,te der vereinten Fondsgüter zu Landssraß wird hlermit bekannt gemacht, oaß am 27., ,ß, und 29. Apr^l d.I. Vormittags oon ß bls :Z Uhr, und Nach' mittags von 2 b»s 6 Uhr, d»e persscigerungeweisk Verp^cd?ung sämmtlicher, in den Pfarren Landstraß, Arch und hell. Krcuz gelegenen, Staats-hevvschaft ^andstvaßer Meiere» und kei^gedings« grürde, als' Aecker, Gärien, Wi?s>„, Hulb« welden und Weingarten; dann daß am Zo. Avrtl d. I, Vormittags von 8 bls ,2 Uhr, und Nach» mmags von 2 b,s 6 Uhr die versseigeruligsweise Verpachlung der ln dcn Pfarren LandMaß, Gt, Barthelmä, bell. Kreuz, Arch und Haselbach befindlichen Staatsher'schift Landstraßer Aap, benil und Erdärfel'Zsh.nle, sammt dem I«t g?nd,, Garben-, Eldaofel, und Weilijehltit, dann Bergrechte von Zlz AöoliI'Hof, aufg nach, einander folgende Jahre, nämlich vom j. No< vemdcr lß/z) bis letzten Octoblr »85l, »n h^ hicsiun Alytskanzlei wc-de abgehalten werben, wozu Packtlust'ge w«t dem 5emle bei bcr ltti^ tatlon verbliebenen Mnstbieter eingeleget wklli den wird. — K. K. Werwal'ungs'anit 1laß am 3. Marj zL^A. Z. 487. (3) Straßenlicitations - Kundmachung. In Folze löbl. k. k. Landesbaudirections - Verordnung vom 24. März l. I., Z. 769, werden bei dem k. k. Straßen - Commissa-riate Neustadt! für das Jahr 1842 die unten angemerkten Straßen-Kunstbauten-Herstellungen an angesagten Tagen und Bezirksobrig-leiten abgehalten werden, wie folgt: District - (5 o n s e r v a t i o n s - B a u t e n 5 -Z --------!-------- Benennung ^.,, «« , R«°»stluclwn Geländer. ^^ «« ^^ ""^ ^" "Z - Z ,, ^"^^^d°rBrück^^ LrüMnge und K"'^ <., ZB H H »es «no "e,An- ^ ' ^ tz ' ^ ^ Lieferung ^Z Z ^ B a u o b j e c t e s ^^ ^azse stände l____^ ______. ^citation , ^_______________________________________st- > kr. si, j kr. si. , kr. si. kr. ss, jkr._____________ 2 ^ ^. Reparation der WerschlinerBrück^ — ! — 2^ — — ————— Bei der lodl. 3 5^. Reconstruct, der Canäle ll.Durchla,^' — — 34 55 — — _ __ — — Bezirksobrigkcit 4 A H Herstellung der Lcistenmaucrn I^l't s5? — — — — ___-- Ticffcn den 16. 5 " Herstellung einiger Geländer — ' _. — - 153 55. _ ^ ,557 ^ß April 1642. , ' ________________________!----------^----------------^-------------------!---------------------_______ /----------> > > ^ ^ Z ^3 lü'parat. dcr NellstadtlcrGurk-Brü'cke — — 30g 1l — — ^ ^ — ^ ^^ Bc,. Obr. 3 < D " ^construction oer Canäle — — W55 — " — j— —.^— Rilv.-sl5hosHu " H' A öicferung des neuenBauzeugcs ^ ^_ __ — — - 1^7 l2 626 <5l ^euli^ü^cn.s. 6 ^ .. .^ Reparation der Brücken - — 205 20 — _ ^ — — ^-i h^.. ^-..^ 9 D ^'T Reconstruction der Canäle — — 173 20 — ____——. — Be^ Odr. Lan0- ^l^ 3> ^^ Herstellung ocr Lcistenmaucrn 514 13 ^ — — ___^— - st^ß den 21. 11 ^ " ^ Herstellung der Geländer _ — __ __ 168 ^g _ ^_ _^ _. April 1^42. 12 ^ Reparation der Möttlingcr Brücke — — 616 > 8 — _^ __ ^ ^. ^ 5.i h,m Obcr. 13 ^ ^^ „ dcr Poganitzer „ _____ 3 i 4g ^ ______-------r.chtcr.nuc zu 1^ T Z ^ Herstellung der Stützmauer 266 '.7 — __ ^. ______-. Moltlc»g5e„ 24.- 15 Z ^' ^ „ der Geländer ^ l " — - 279 30 - - .272 _,. "p"^ '^>' wozu Unternehmungslustige mit dem Beisätze vorgeladen werden, daß die Licitationsbedingniffe und die Vaudeuise täglich bei dem k. k. Straßen-Commissariat, zu Neustadtl, Haus-Nr. 102, eingesehen werden können, und daß die Licitation jedcn Tag mit Schlag 10 Uhr an^' fangen wird, daher die Licitcmten zu erscheinen ersucht werden, weil nach Abschlag eines Gegenstandes kein nachträglicher Anbot angenoln-incn wird. Die schriftlichen, aus 6 kr. Stampel geschriebenen Offerte werden nur bis 10 Uhr angenommen; auf spater einlangend, und nicht nach der Vorschrift verfaßte Offerte wird nicht reflectirt. Jeder Licitant hat sich mit 5F Vaoium und 1.0F Caution zu versehen, ohne weichen Niemand zugelassen wird. — K. K. Straßen-Commissariat Ncustadtl den 30. März 1842. 243 - Nubernial- Verlautbarungen. 3. 520, (1) Nr. 7520. C i r c u l a r e d^3 k. k. illyrischen Guberniums. Hcrabsthung des Emgangs-Zolles für die aus Ungarn ° oder Siebenbürgen eingeführten Kamme von Holz, Horn odcr Bcin, auf sechs Kreuzer vom Wiener-Pfund 5ieUo. — Die k. k. hohe allgemeine Hofkannucr hat sich im Einverständnisse mit der hohcn k. k. vereinigten Hoftanzlei, laut Decrct vom 22. Februar 1842, Z. ^"^27 bewogen gcfundcn, den Eingangs-^oll für'die auS Ungarn oder Siebenbürgen nach den übrigen im gemeinschaftlichen Zollverbande befind ächen Provinzen eingeführten Kämme von Holz, Horn oder Bein, von dem gegenwärtigen Betrage von 24 Kreuzer für das Wicncr-Pfund ^l'o auf 6 Kreuzer her, abzusehen. — Dieses wird mit dem Beisatze öffentlich bekannt gemacht, daß die Wirksamkeit dieser Zollermäßigung mit dem Tage der Kundmachung zu beginnen hat. — Laibach am 30. März 1842. Joseph Freiherr v. Weingarten/ Landes -Gouverneur. Carl Graf zu Welsperg, Naicenau und Primör, Vice-Präsident. DomlNll Brandste tter, k. k. Oudtknialiath. Z. 522, Nr. 7tt42. Verlautbarung deS k. k. illy rischcn Guberniumö. Ok2rlo5 l^irul-lied hat das im Exe» cutionswege an ihn gelangte, unterm 26. Iän>-ncr 1839 an I^<»ni» I^in:,ilrnem Pauschal jährlicher 24 fi. für Kanzleierfordernisse verbunden ist. — Zur Besetzung der gedachten Stelle wird der Concurs bis 10. Mai d. I. er- öffnet. — Diejenigen, welche die erwähnte Stelle zu erlangen wünschen, haben ihre Geiuche bei d'lscr Landesssclle einzureichen, und darin ihr Vaterland, ihren Geburtkort, ihre Religion, ihr silier, sr nne den Grad der Verwandtschaft oter Schwägclschaft anzugeben, welcher allen« falls zwl!chcn chnen und einem der der Landes« Bcudlrcclwn duser Provinz untergeordneten Beamten besichen dülfte. —Sie haben überdieß ihre Gesuche mu qült'gcn Zeugnissen über den Besitz jentrElg lchc für ble «ufliahme der Vaupractlcartcn mit dem Hofdecrlt« vom l6. März 1820, Z.725i, und vom 2H. April i835, Z. 6o55 / vorgeschrieben find, über ihr tadelloses Betragen und über «h,e Sprachktnntniffe zu btlegen. >- Vom k. k küstenlandischen G>-bernium 2ricst am 21. März ,642- Johann Paul v. Radieu ctg, f. k. Gubernial'Secretar. Ktlldt' unv lanvrechtliche Verlautbarungen. Z. 5»7 (l) Nr, 2206. G d l c l. Don dem k. k. Sladt» und kandrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey von diesem Gnichte aus Ansuchen der Iolepha Melloni, durch D». Paschall, wider Michel Mellon«, we« gtn aus dcm Utlhnle ^60. 23- Juni »841 schul» d'gen Viialilmms und Erzithungtbeitragesl pr. 6, st.^0 kr. c. 5. c., in d>e öffentliche Verstci, gerung d,s dem Excqulrten gehörigen, ouf 65^2 3c> kr. geschätzten, bei St. Florian «ud 6on5. 9lr. 63 liegerdtn Haus,s gewilliget, und hierzu dltl Tt'mme, und zwar: auf den ,3. Mai, 20. Ium und i3. Iul, l. I., jedlsmal um 10 Uhr Vormittags vor diesem k. k. Stadt, und kandrecbte mit dcm Be'sahe bestlMwt wor-den, daß, wenn dtescs Haus weder bet der er, stcn noch zweiten Feilbietungstagsahung um den Schähungsbetrog oder darüber an Mann gebracht werden könnte, selbes bci der drittln «uch unter dlm Schatzungsbetrage hintangegeben wcrt-cn würde. Wo übrigens dc^Kauflustlgen frei stcht, d,c dicßfalligen Licitat rnßbedingnlsse, wie auch die Schahurg ln der dicßlanvrlchllichen Re, gistratur zu den gewöhnlichen Amtsstunden einzusehen und Abschriften davon zu verlangen. — Laibach am 26 März 1642. 3^52^(1) N^I«. E b i c t. ^ ^ . Von de.n k. k. Stadt, und kandrechte »n Krain wird bekannt gemocht: Es sev vo», diel ftm Gerichte auf Ansuchen des Georg Nccker. mann, durch Dr.Zwaver, wlder Andreas Luk. (Z. Amts-Blatt Nr. /l^ d. 12. April 1842.) 244 man/ wegen aus dem Urtheile dlio. 3l. Mai »826 noch schuldigen 2g3 fi. 8 kr. c. ». e , »n d»e öffentliche Versteigerung des dem Excqunten gehörigen, auf 235 fi. 55 kr. geschätzten, der D. R. O. Eommenda ^aidach ä^d Urb. Nr.707 dlenstdaren Ackels mnisk« ßniain^ genannt, gewilllget, und hlerzu dre» Termlne, uiw zwar: auf den 9. Mal, 6 Ium und ä Iull 1842, jedesmal um 10 Uhr Vormittags vor dle!em k. k. Stadt- und Landrtchte mn dem B.isaye bestimmt worden, daß, wenn dlcser Acker weder be» der ersten noch zweiten Fc»lb,clUligs: tagsatzung um den Schatzungsbetrag oder dar, über an Mann gebracht werden könnte, selber bei der lnittcn auch unter dem Scha'yungebe-trage hintangegeben werdcn würde. Wo übn» gens den Kauflustigen frel steht, die dießfälli» gen Llcttatwnsbeemgmjse, wie auch die Schä' yung in dcr dlcßlsndrcchtllchen Registratur zu den gewöhnlichen Amtssiunden elnzuschen und Abschriften davon zu verlangen. — Laibach am 26. März ,8^2- Vcmtllcht ^crlautDarunOen Z. 519. (1) Nr. 2375./IX. Kundmachung. Die hohe k. k. allgemeine Hofkammer hat mit Decrete vom 8. März l. I., Z. 1(X)44 beschlossen, die feinen Kabannos, Havanna- und Cuva-Cigarren, welche bisher «istchenwcise zu 100 Stück k 4 und 5 si. C. M. im Großverschleiße stehen, nunmehr, ohne in der Art des Absatzes der übrigen Cigarren-Aattungen eine Aenderung eintüten zu lassen, in jenen Orten, wo sie im Großen ver. sä) ließen wurden, auch dem Kleinverschleiße zuzuweisen. — Zur Unterscheidung der um den höhcrn Preis zu verkaufenden Kabannosgattungist bereits im geeigneten Wege die Emlcitung getroffen worden, daß dieselbe, ohne an dcr Qualität und an den Etiquetten eine Aenderung eintreten zu lassen, in der Länge 4 V, Zoll, mithin um '/< Zoll länger als die, um den geringern Preis zu verkaufenden Gattungen, angefertiget werden. - Zur Herstellung des Preisverhältnisses im Groß ^ und Kleinvcrschleiße wurde der bisherige Prcis der Cigarren von 5 fi. a 100 Stück, im Großverschleiße auf vier Gulden vierzig Kreuzer, und jener von 4 fl. auf drei Gulden fünfzig Kreuzer herabgesetzt; der Kleinverschleißpreis aber für die erstere Gattung mit drei Kreuzern und für die andere Gattung mit zwei einHalben Kreuzer C M. für ein Stück bestimmt. — Diese neue Maßregel hat in Folge Decrets der wohllöbl. k. k. steyerm. illyr. Camera!-Gefallen-Verwaltung vom 25. März l. I., Z. '"7^2., "Ut 1- Mai 18^2 in Wirksamkeit zu treten. — K, K. Camcral-Bezirks-Verwaltung. Laidach am 7, April 1642. Z. 513. (1) ^ Nr. 2l5.MVI. Jagd - Verpachtung der Cameralherrschaft Adelsberg. — Bei dem k. k. Verwaltungsauue dcr Cameralherrschaft Adelüberg wird am 26. April 1842 Vormittags um 10 Uhr zur Wiederverpachtung der nachbenanntcn, oorcherrschaftlichcn Iagdoistric-te, nnt Ausschluß der für das k. k. Karster Hofgcstüt zu Livpiza zur Schonung der Pferdezucht reservirten Antheile, auf die Dauer von sechs nach einander folgenden Jahren, nämlich vom I.Iuni 1L42 biöhin 1616, cine öffentliche Pachtversteigcrung und auch die Verhandlung mittelst schriftlicher Offerte vorgenommen werden, als: — Des ersten Iagddistrictes, enthaltend oic hohe Jagdbarkeit, mit dem Au5-rufspreise pr. 20 st. 45 kr. — Des zweiten Iagddistrictcs, enthaltend die Reis- und Feldjagd von der Gränze bei der Kirche 3c. I^uronüi ober Kalttnfeld, außer der Staatsherrschaft Adclsberger Walotraufe, neben der Herrschaft Luegger, Premer und Herrschaft Naunacher Jagdbarkeit bi5 auf das Nodockendorfer Kren; und den ganzen Terrain nach dcr Fiumaner Commerzialstraße rechter Hand bis zu dem sogenannten iluäixk abwärts gegen die v. Gar-' zarollische Mühle, wo der Poikfluß bis zu dem Einfall in die Adelsberger Grotte die Gränze ausmacht, mit dem Ausrufsprcise pr. 60 si. — Des vierten Iagddistnctes, enthaltend die Neis-uno Feldjagd von dem Rodockenoorfcr Kreuze neben der Herrschaft Raunach, Jagd in der Elaviner Psarr, linker Hand der Fiumaner Commcrzialstraße, neben der Herrschaft Premer, Herrschaft Senosetschcr und Gut Nußdorfer Iagdgranze, über Alt-Pröstranegg herab nach der Fahrtstraße bis zu dem Dorfe Bründl und von da auf jenes zu Dilze bis zu dem IWcii-K an der Flumaner Straße, mit dem Ausrufspreise pr. 34 si. 45 kr. — Des sechsten Iagd-districtes, enthaltend die Reis- und Feldjagd von Dilze linker Hand neben der Gut Nußdorfer Iagdgranze auf das Hrenovitzer Pfarrkreuz oder sogenannte Bild ?c. lc., mit dem Ausrufspreise pr. 24 si. 45 kr. — Zu der besagten Iagdpacht-Verhandlung werden sonach die Pachtlustigen mit dem Beisatze eingeladen, daß 245 nach crfolgler Ausbietung der einzelnen Iagd-districte solche nicht auch zusammen werden aus-gcboten werden, daher allfällige Pachtliebha. der fl'ir alle vier Iagddistricte ihren Zweck durch die Mitsteiqcrung oder schriftliche Offerte für jeden einzelnen District zu erreichen suchenmüs, scn. Die schriftlichen Offerte müssen jedoch auf dem Stämpcl von 6 Kreuzer verfaßt seyn, das Pachtodject gehörig bezeichnen und einen be« stimmten, durch Buchstaben und Zahlen ausgedruckten jährlichen Pachtschillings-Anbot, dann den zehnten Theil des angebotenen Betrages in Barem als Vadium und endlich die Erklärung enthalten, daß der Offerent sich allen Licita-tions Bcdmgmssen, welche in dem Licttations-Protocolle aufgenommen sind, unterwerfen, und mit seinem Anbote gebunden bleiben wolle, wenn auch das Aerar hievon keinen alsogleichcn Gebrauch zu machen, sondern erst anderweitige Schritte zu einer etwa vortheilhaftern Verpachtung einzuleiten fände. — Die dergestalt verfaßten Offerte können bis zum 23. d. M. und müssen längstens noch vor dem Schlüsse der mündlichen Pachtversteigerungs - Verhandlung gesiegelt und mit der nöthigen Aufschrift versehen, bei dem Verwaltungsamte Adelsberg eingereicht werden. — Ucdrigens können die nähern Pachtbcdingnisse täglich während den Amtsstun-oeu bei dem Vcrwaltungsamte der Staatsherr-schaft Adelsberg eingesehen werden. — K. K. Camera!-Bczirkä-Verwaltung Laibach am 6. April 18^2. Z. 517. (!) Nr.'«"/,., Concurs- Ausschreibung. Im Bereiche der k. k, stcyermarnsch - illy, tischen vereinten Camcralgcfällen - Verwaltung ist ein' Cameral^Commijsärsstelle erster Classe mit dcm jährlichen Gehalte von 900 fl. in Erledigung gekommen. — Diejenigen, welche sich um diese Stelle, oder falls sich durch die Besetzung derselben eine Commissärsstelle zweiter Classe mit dem Gehalte von jährlichen got) fi. erledigen sollte, um diesen Dienstposten bewerben wollen, haben sich über die mit gutem Erfolge zurückgelegten juridisch'politischen Studien, ihr Lebensalter und die erworbene höhere Geschaftsauöbildung, über ihre bisherige Dienstleistung überhaupt, dann über die nnt wenigstens gutem Erfolge bestandene, für den Conceptsdienst bei den leitenden Gefällsbehörden vorgeschriebene Prüfung, oder über den Umstand, daß sie hievon gesetzlich enthoben sind, wie auch über die Kenntniß der krainischcn Sprache aus- zuweisen, und in ihren Gesuchen, welche im vorschriftmäßigcn Wege längstens bis 55. Mai 1642 Hieher zu leiten sind, zugleich anzugeben, ob und in welchem Grade sie mit einem Gefälls-beamten der Provinzen Steyermark, Kärnten und Krain verwandt oder verschwägert sind. — Von der k. k, vereinten steyrisch-illyrischen Cameralgefällen - Verwaltung. Gräh am 31. März 1842. Z. 512. (1) ; Kundmachung einer Bau-Licitations-Verhandlung. — Wegen Uebernahme der, in dem SavestromS-Naviga-tions-Districte Littai im Verwaltungsjahre 16^2 zur Ausführung genehmigten, in'dem nachstehenden Ausweise mit ihrcn Vollendungsterminen vorgezeichneten Kunstbauten und Lieferungen, wird für den 1l. Mai l. I. eine bei d«r löbl. k. k. Bezirksobrigkeit Sittich abzuhaltende Minuendo-Versteigerung hiemit ausgeschrieben, wozu Unternehmungslustige zur Concurrenz eingeladen werden. Der Beginn der Ausbietuitg der einzelnen Objecte beginnt mit Schlag 9 Uhr Vormittags, worauf die Uebernehmer ausdrücklich mit dem Beifügen verständiget werdeck, rechtzeitig zu erscheinen, indem ein einmal veräußerter Gegenstand nur vedingnißweise, und zwar nur dann zum abermaligen Ausbote kommen kann, wenn bei der objectenweisen Aus-bictung nicht alle Gegenstände um oder unter dem Fiscalpreis an Mann gebracht wurden, und folglich zur Ausbietung sämmtlicher Bauten und Lieferungen geschritten werden muß. Jeder Licitant, er verhandle fnr sich oder mittelst einer Vollmacht für einen Andern, ist verpflichtet, der Licitations-Commission das 5 "/<, Vadiunt vor Beginn der Verhandlung, entweder in Barem oder mittelst beglaubigter oder offkntli? chcr Papiere einzuhändigen, und im Falle der Erstehung bis auf 10°/„ zu ergänzen. — Anbote mittelst auf 6 Kreuzer Stämpel abgefaßter Offerte werden nur in so ferne berücksichtiget, wenn die besagten Offerte bei der löbl. k. k. Bezirksobrigkeit Sittich vor dem Beginne der mündlichen Versteigerung eingelaufen seyn werden, wenn sich in denselben über den Erlag des 5°/tigen Vadiums ausgewiesen wird, über» Haupt aber, wenn dieselben deutlich und bestimmt den hierüber so vielfältig kundgemachten Bedingungen entsprechen. Bei gleichen Anboten zwischen mündlicher Verhandlung und Offert hat der mündliche Anbot den Vorzug, bcl gleich, lautenden Offerten aber wird durch eine vorzu« U — 246 — vehmcnde Verlosung entschieden, wer als Best- schrcibungcn, dicPl.lne undVoraußmaßcn kön-biet«r zu betrachten sey. — Die nähern Bau- und nen vom 24. April l. I. angefangen bei demlgeftr-Versteigcrungs - Bedingnisse, dann die Vaube- tigten Navigalionö-Districte eingesehen werden. ^ Auövufs- ^ Object preis Vollcndunaötcrnun s l________—________!^_!^l______ ^ I 1 Herstellung von 300 Stück Streifbäumen sammt Unter- ! stützungssäulen.....^ . 190! — 5 Üersichcrung des Ufers und Regulirung des Treppelwe- ! ges bei Ponovitsch, Distanz Nr. IIl^7 bis IV^I . . 2704 52 3 !)au einer neuen Stützmauer in inula Ol.id8clil» Distanz " Nr. M bis 5......' . go5 i,^ ^i Itegulirung des TrcppelwegeS zunächst d5s Renkeschwalles, ! Distanz Nr. VD bis 1......1277 52 5 3eischaffung nachfolgender Schanzzeugstücke: 2 Stück Grabenschnüre, a 30 Klafter lang, 1 fl. 20 kr. ^ 8 Stück große Hämmer, -l 6 Pfund < 12 „ ^3 „ 6 Stück Ladspitzen 2 V,' lang . . 1 .. 24 „ ! ! 4 Stück Patronen-Ladspitzen, 5 5^ lang t „ 36 ^ ^ ^ 2 Stück Pulverbeutcl aus2 Pfund Pul- !^ ver sammt Schließen . . . 3 „ 20 „ ^ ! 2 Stück Pulverbeutel auf 1 Pfund Pulver 3 sammt Schließen . . . . 2 « 20 „ > ? 2 Stück Plllvcrgcschirre . . > 4 « — „ 4 Stück Rauml'öffeln, '^ Pfund schwer - „ 26 ., X 109 .^ 2 Stück dctto 1 Pfund schw.r, / 4' lang . . . . . — „ 26 „ 4 Stuck große Steinbohrer, » 20 Pfund l schwer . . . . . ; 16 5 «" 5 ^ 20 Stück kleine Steindohrer, ä 5 Pfund 3 schwer...... 20 „ — ., ^ 3 Zeugsägen..... 11 « — „ ^ 1 Wagen für die Verführung des Bauholzes und Steines für die Bauten am Prußniker Kanäle . . . . 35 ^ — ^ / Summa . . l 5087 j42 Aom k. k. Navigations-Vaudistricte kittai am 7^ April 1842. Z. 5;6. (l) Nr ,8. Minucndo ' Lieitation. Zur Uedevlassung der Cons«roatiuns - Arbeiten an der bei dem Schlosse Untcrthurn befindlichen Wasserleitung, ,m veranschlagten Be» lrage pr. 5i st. 55 kr., dann der Be>stellung eimger Feuellöu-H - Requisiten, lm veranschlagten Betrage pv. 4/» ft. 40 kr,, wird eme Mlnuenbo-k,citation am 19. d. M. Vormittag um lo Uhr bei der gefertigten Inspection im Anuslocalc des k. k. Bezirks - Commissariates der Umgebung Laibachs abgeholten, wozu man gesammte Un» lernehmungslustige mit dem Anhange einladet, daß d»e Devise und die kicitattonsbedingN'^e in den gewöhnlichsnAmtsflunden, und bei der L»cna» tion hier eingesehen werdm können. — Inspection der kramlsch-ständischen Realitäten zu Lal, bach am 6. April 16^2.