^Macher «5. 337. Donnerstag, 9. November. 187«. Alntlichcr Thcil. ^ A- l. ilild l. Npostolischs Majestüt haben mil 2fl/Hal? ', !il dritlrl' Klasse in Gcn^. ttulrn den Nitlcrstand ""«gnädigst ;u ^>zt,^» ^>.,^, NiMintlichcr Mil Wien, N. Nooembcr. AnKweis "^r den Tta,,t> der Rinderpf,! ni l>m ">> ,,n>.ye "yt verlretcnln Mündern in der Zeit vom A>. Ol« tober bis 0. Novcmlxr 187(,. in >,^^^!lbtn ist di« Rinderpsst in dcr c»bisscn Zcil I. ?,u«sstl)7l)chsn isl dis Nix^crptst in dersslbs!' m!m" ^i^ien in Via!c>«lon>lll dc« tarn^lsr. danri -Nonas,li-zysla und ssolwarli be« buc^cvr Ve^irkes undi,' dann dti, ^ . arki im ^czirls Vü^acz durch R>nt>cv. Uugnrijchc PllltciveiMuijjc. ^ ü^""d der jllngstsn Pas1am,nl«ffi-lsn in Unssarn ^»-la, , wllchr ^ ^Njls, H' dor!^^" ^' ^'lchlen ,o ll"l w,l »°r nlchl mehl ^ '^" ' ' l'in! ______________. ' "n Answnd ^' 'lmt eines Ober- In dc, uerung des slusgleichs^ sllnnrn d^s s! ^.>, i,,l,l.,aliven selbstredend an einr Opposition ^ ' n, Wai> du zwdtt ' n^parlsi, ,in ad hänss iss c lil ? ^ t < , _ , schränlt dilirlbe ihrr ganzr ^ . nur mehr aus die Ausallich?'-""' -- .:.^..,..,.^, .^ da^ ansanqil^e und machtln Prilstd-nt ,!,ann dem ^inanzminifter n kittn all« Hrrr ^uf.^^, „^sm^ti au' den betllnnten V ^' '" '— '"rsble^n «>,u'u,> A^-. c/. ' sich ,m Inbend, zahll. ^slite ist a„ch die urid will sin sla?' h. Ocstcrmchijchel ^cichsrath. 20». Giizung de» «bgeortznelenhanjeK. W«»«, 7 November. 2l« erftll s^ l eutel b«« Worl. l»aß del der c niemaot» u' liabe, a!« del ^s!»,!!s! c jsht lhun, wa« er wolle, heil an, daß immll nur d»l Berhüllmssc in dtl ^ftcuilhülu, ^, heil mahjjedend w^r, und duh n«ch« jo »ihr da» ^vs btl Tüllen den Herren nahl»,lhe, a>» H,e ^ » . ^,,, postier Blrlrau N! "ur au! Gsu„d c>l« ny.m, ' ' >ie , . lH< Ul. we,l ebcn Koran nicht « ul^arljchen Kroaln». <».^,,n i,un ' , Uwdern ftch «ch l . >ddiejerltz »Aß- ^nsspruch der beide» Tb« , z alibis Unlerftichm»ß tze« de» «euhren, ale e et« itdeeei», ^"l«r >n«jpr«ch her betdcl, < rl^»liy»««. Ne>«er t fleaen t»>« Gldlllgvort ,.ftri" lll ,,ch ,,, und »»««»«» . ^. ^»»nll, ll! wliü, .. !>« . «^ ^, ,,,l'i,,l Gljlill« Glm» cerl aller Oionmaz»« u» oer ftnlxn »> c» tr»e»«r>le»»«. ' e ,n »« l .«««»»<««« s' nur e,!.!^. , ^§e« lMbeN, l>t« ^ slchll»!, ,« !,l l» !'', ^—»0,! u»!l> ^lll! Olanllvollu»»^ n«u»^«su»« «" ljavt >. M<^l e» oem Mon^l chl» a ^ü,n, »« >. ««« ^fs< t»tn zu «sh»<«!,n. svi ^ O uov!) «vg. Greuler erhallen h«« Wort zu emer lhaljüch^lyen , ., , ll», und «s'!'sl ^'"^tllei,. a.chm, erbei , ! Kl»ltn'""' ^" ^"U»«'l,z oil Krone °Ull ,li»,n w-fsk,, ^ kit^l' ??^ ^l3 »« ein enlichltden ungl^llchl, l»it ll " '' " Vi« ^ --------------- D^< ^ für /^^'" b,l ^'forll »U UNltllVtlss", jon^ern ^""«'»^""^........^.......!'^ '^„ln, U > t>ln jl,b! che«, ^, ' l^len »^. ^. ,l" zum Klllge u^ eili! »u oelnichltn. Eim^« «^ejwodel, bl«l,d«l«n „s, ........"^tndt Gewall ! t,tü ^l wlUlen ,hm um ltbtn Plll« 9!l>a^t,lt^ ll.!,,c!,. ^a«l o.richwl, ren fte ftch. ,hn ,u ftur,ln. «or« al'e.n war ,o ohm ,,t.,n .^„ai. d«ß er i.lb,l l.,nl«<">en unbedn.«le, V«r. ' - t»a«!t>be llme»wc » !><" . ,,<) l»!t Kl,lsl iwiichl,, , 5 t»tN H1< «u»btuch dt»s«!be»'; 'n derselben h«»dl' ,eb« !u»en. nichl» aber »ar e, " ben T u,len. welch« ,chm «»n< ^»hnsuch« Nachl lulgt«»Mtn lonnln,, die oerliew "« T^len in einer Slille ^, hl k!>eg «l»d ^»lii slch »ul brr Ul,....,^, .„ .,.., unaieiche» Ka»ps «i«. Qlj»«. dlc Serben »il Vr«our lüwpsten unz j,chl ", d»« ^«jl.nq Aj.«ot!n, »0 er jo l»n»e. dl» ,hn »7ße»»d ew n vVr N^, ^l"» "«b ' na. v»un v«»H«,en »ie Kampfe m,l ,........... , ^ . , ^»ft«», M^^ l»n hel»m, sampf,, Vulb,^ t' 'I! h« l»pj»« " ?'o zu l>tllw,l<'n. Ke«n T»^ v' ,»tz We z>ln «u»!oUl de,< Turlen lli, . .._ .a>lalD» la: oll, buh ftch v«>j<„ «»e reiben«« »e«l>-« .. T.e 3 '. ^' chltn ^»«rMlGW ""autz... u. ^, »,ed, «lch, H^« Mch ^ ' ^ 'll'^!«G««,V« 2052 Nach einer kurzen Erwiderung des Dr. Herbst wird die Sitzung geschlossen. Die nächste Sitzung findet Samstag den Uten d. M. statt. Tic Orient-Debatte im deutschen Reichstage. >)an; unerwartet lame« im deutschen Reich«-la,)t ln oer sitzung vom U d. M. bei der zweiten Lesung de« BuogelS zu einer ausführlichen Debatte über de orten talliche Frage. Der Abgeordnete Jörg benutzte nemlich das Kap'lel „Auswärtiges Amt," bei dem man eben angelangt war, zu einigen Erpectorationen auf dieses Gebiet, und wurde so die Veranlassung zu der »nfolge dessen in Hluß gerathenen regelrechten Orient» Deba'te. Dieselbe ist msoferne von Interesse, als hiebei vor allem die Ztellung, die Deutschland den orientalischen Vorgängen g^enüver einzunehmen hat. eingehend zur Sprache lam. Ueber den Verlauf der Dlbalte geht der ,A. fr. Pr." im telegraphischen Wege nachstehender sum. marischer Bericht zu: A!ig. Jörg leitete dieselbe mit der Erklärung ein, daß er nur eine mögliche Lösung der orientalischen Hrage kenne, dieselbe bestehe in der Einsetzung eines lnillväl,chen Vertr»gsfürsten anstelle des jetzt herrschen, den osmanischen Staates, aber unter strengster Einhal» lung der Grenzen des türkischen Reiche«. Die« müsse aber in den Nachbarländern sofort eine große territoriale Aendcrung herbeiführen, daher bekämpft er auch das russlsch'deutsche Bündnis. Nur wenn Deutschland die oeutjchen Provinzen Oesterreichs sich einverleiben wollte, uatte jene? Bündni« Bedeutung; denn, sobald die Orient« Frage im Sinne Rußlands gelöst sei, tauche sofort die ' "rage auf. Aus der bekannten Stelle der : Redner heraus, daß der Drei.Kaiser» Bund za,el Mächte von gegensätzlichen Interessen umfasse, daß von Hall zu Fall «in Conflict drohe und Deutschland vermitteln müsse. Er Hütte zu wissen ae-nwnschl, wa« Deutschland thun werde, wenn eine solche Vermittlung mißlänge. Redner theilt bei dieser Gelegen» hcit mil, daß, als er im Jahre 1A71 in der bairischen Hammer über die oersailler Verträge zu referieren hatte, der damalige Minister de« Aeußern ihm unter vier N»GU» erzählte. B «marck habe letzterem gesagt, der näch'te Kriess »?'.:rdc q?^!^ Rußland q?fu^rt werden. Er selbst o :mmenstoß der deutschen u.. ----->,.......,,.. .„..^,,„ ^oerstürze sich nicht, und außerdem sei es selbst im Innern gefährdet. 7 velär Vülow, der am Schlüsse der Iör^ c eingetreten war. sagt, die Dinge, wo< rüber o»e Legierung Rede und Antwort stehen mühte, >>cn nicht ausschließliches Eigenthum des deutschenRtlches, -ln geyören großtenthells befreundeten Mächten an. ..5-,c, meiic Herren —fährt Redner fort, — kennen die Pclml oer N^,?7ung U7!d des deutschen Kaisers, eine Pclllil de^ .'. die sich nicht in andere Anqelegen« heilen emn..,^, .^.^, sondern nur Deutschlands Interesse »ch bei fragen «m Auge hat, welche es nicht unmillel« bar berühren und hoffentlich mcht berühren weiden. In d,«l«m Augenblicke haben wir, t^anl du Mäßigung jH»«U cher Mächt«, einen Purlt erreicht, welcher die heften Hoffnungen gibt und eine ruhige Überlegung er» »sallcht. lie Erwartungen de« Vorredner« werden nicht in iHen. In der zctz kann ich nur ja- 3e vom griechis! denten in seiner Programmrede angel«.,..».,,, , ^>. vorlagen im Druck erschienen und unter die Deputierten vertheilt worden. Em beso" Gesetzentwurf über die prov! Landarmee ln Anspruch Nach txejer Vorlag« besteht jedoch s^c,> ^ü, : gebracht ü Voll in ku Etauv ael , 5".I !N'i!^ ,-^imii/wollte V> «5« ÜH<" auc: I oehel' stn, ! W5NN er s» n l n. und die ^ ""I ' uoe dem ,5aü und vertd ,, mil V. cr Als! ihm "",» .....— -. ^ > fich n ^ . l^ ^>aar Ka< nc... , ^. . Roch lmmer how« er au? ,,„< Xwxnd von seinen beuten dui^, u^ <0o«e Furcht äußern, sondern e« mutzte jed», d», »f. die bestc M. ,nc Kril- Hl ^ ^^ "" «McheWche« uno ,lc ücl . '" "ha".^ «n»2GUch ftrtlfte cr 2' ""° " »^^ ' E,54<„' Ä Wällen ,... ..., .,..... , , , erkannte ihn, richtete sem Feldstück auf denselben und ' - ' ' ' ......' ^ ^" - Mit 5- ' ^ hall,t > mevü^n, »i euch »ucht, >üül er, troffen, zur _. ^r. für die er jo l. , , gefochten hatte. Nach langtr ,'' '-vriu^. n^l» tapferer und heldmmsthiqkr . >n.l. ^.!,sn, der rühm. ' bewegte«, thatenreiche« Veben, der Kation > noen. unvergänglichen Henx i xannn hlnter« 'o hat in «!lsn btl"s bellmen hi» ganze llral>na und Serben der erft« und ' ^lhre« l^l.'j. an de« Nch .«>, .,'./.H^ und der ßänzUche V^, die neuerlich« l Hs «llaoenzoch an«^len. , l die Wehrkraft des Bandes: 1. aus der activen ArMtt, 2. aus der Reserve der activen Armee, li. aus der ^an> wehr und 4. aus der Kandwehr-Reserwe. Die Landwehr und Landwehr'Rejerve werbin «»< der oiehcrißen Nationalgarde gebildet. Alle in den Lifte» der Nationalgarde Verzeichneten vom vollendeten 19. bi< zum oollendtien :jO. Jahre, wclche nicht in der active» Armee gedient haben, wtiden in die Reserve der aciioe« Armee, jene vom AI. bis zum 40. Jahre in die Land« wehr, endlich diejenigen vom 41. bis zum 5,0. Jahre i> die Landwlhr.Reielve eingetheilt. Da« Gesetz verM daß diejenigen wehlfüh'gen Unterthanen, welche zufallt nicht in den Wen der Nalionalgarden aufgenomme«» tl' scheinen, die« binnen einem Monate ihrer zuständig Eommune anzuzeigen haben, midrigenfall« sie mit schwell« Geldstrafen belegt und je nach ihrem Alter in eine Xl vorgenannten Kategorien eingelhclll werden. Aber a« diejenigen, welche dltsen Umstand rechlzettig zur Nnzci^ bringen, sollen von den Bestimmungen dieft« Oej^ nicht ausgenommen weiden. iDrl und Zeit der M«^ lärijchen Einübung werden durch tünigl. Decrcle beslim^ und geregelt unc» solche Dienstpflichtige, welche sich t»e<' selben ungerechlftlligt entziehen, von den zuständigen A richten bis zu einer sechsmonatlichen Otfängnisstrase ^ urlheilt werden tonnen. Die Regierung wild weiter« ermächtigt, im v? darfsfalle d«e nach den Besllmmungm d'lje« Gesetzt"^ würfe« zur Reselve der activen Armee gehörigln Ma""' schuften auf Grund einer lönlglichen Ordonnanz zu ^ Waffen einzuberufen, doch foll eine derart vcrjug'l «l' h)hun^j de« Activstande« der Armee nlchl da« Dopp^ oe« jahrlich feflgesetzien Armeeilande« üoerste>aen dl»lsll>' D»e so einberufenen Mannschaften sind oei pflichtet, der activen Armee aber durch HKchslen« 18 Mon»ll l' dienen. Im Falle eine« Kriege« (der Mobilisierung) ta«' die Regierung die Reserven der activen ftrmee und ^no' wehr ganz oder lheilweise, und zwar nach Alill«llali^ zu den Wassen berufen, sonne auch durch besonüere« lün<» lichee Decret cie Bildung von Ecnp« gejlallen. dtl« M»nnichaslen nicht gliechljche Unterthanen jmd. ^. Kommandanten und Offiziere zolcher Freiwilligen Ü«^-jollen von der Regierung, die Unteroffiziere aber ^? dcn Eommandanlen derjelben ernannt werden. ^ ländi^che Offiziere lönnen mit ihrem sianac in !^ Eorps eingetheilt, die Evlp« itlbit aker unter die^ fehle des ariechlfchen Oberseldherin gestellt werden. ^. werden alle Männer jolcher Fremdenlegionen zul ^ le^ung de« griechischen Fahneneides «ehallc» sc>r ^jliechlschcn Heere >elbsl soll lein au«lünoi,^tr ^. eine Stellt oder ein Kommando fuhren. Artilll W des Gcilhtnlwuifl« bestimmt "^" daß im Falle einer ftlndlichen Invasion über «"<"« ^ Miniilerraihe« und mittelst ldniglichen O.crlll» « llllen Wehlsahiatn. welche da« l«. Jahr noch "^ ^ reicht und da« :X). Uber,chrllten habt.,, der ^a"l>'^ folmiert werden lünne. Die weiltlen Allikel blsl>^^ lie Befreiung del Mmister, der Deputierten, de« "^ und der unbedingt ni>.hl^cn V' im ,^alle i».r Mobllijlllung. l. rung zu Maßregeln, um dem eoenlueUen ^ Offizieren und Unteroffiziere, abzuhelfen. ^ minister llhäll in einem >olchen ^aUe da« Pou^'!^ - 'lrl' M> cr, B«' ^ ,-7 dc7 !. ,, und .-! - ,^>l zu . eren, serner l> chuler uno »t»!^ )iol..,^.,^..,cl zu Un!-^' - eriennen, ^.,..... _______ i w«hl ».nb ^0,<^A) .i)tun„ aus »»e ^a< dn?c^' Cardinal «ntonclli f. ^ Wie au« Rom uni " ! l«l »ird. ift daselbst der ,.. ,. .. ' «nlonellt, der schon sell langeier He« »« dalnitterlag, geftorben. Gi» c « mo « nlsnelli «m 2. »alv z' und "t,< 2053 «« 12. Iunl 1847 erhielt «ntonelli den Eardinalshnt und zugleich trat er in den ersten förmlichen Minister, «lh ein. mit dessen Vildung Piu« IX. seine politischen «tformen eröffnete. Die polnischen Stürme »nfang« l^48 brachten «ntonelli auf lurze Zcit oom Staalsruder; al« °ber «nfang« Mürz 184^ die Vildung eine« gemischten Mlnlsterium« erfolgte, übernahm «ntonelli die Prüsi. denlschaft in demselben. Wühlend der Papst am I4len Ullürz ein Staat«grundgesetz proclamierle, schmeichelte nnlonelli der nationalen Slimmung, ind^m er, ohne bestimmte Inslruclionen. die 10,000 Mann starte päpst. l'che Armee an die nüroliHe Grenze schickte, wo da« ^°lps zur Unterstützung der Piemontefen in die Vom» °«dt> einrückte. Nach der Capitulation der rümischen hilfstruppen ^ Vercelli wurde diese Eipediiion von der rbmischen O'plomlllie btlanl'llch desaoouiell und wurde beftritlen. b°b ditstlde gegen Oesterreich unternommen worden sei. ^>e Erbitterung tes rümischen Volles wegen diese« ra> p'ben ftrontwechsel« führle zu elheblichcn Unruhen in der ewigen Stadt. Piu« IX, mußte sich flüchten, und d^llllele >hn «nlonelli nach Ooela. Nach dcr Wieder-!^r au, i5 ^^^^ ,y4<1 z^hi^^z si^ ^nn die Herr '5"st Nnlonelli'« mit Schrecken. Eine furchtbare Re. «llon lam an die Tagesordnung. Die politischen Hinrichtungen erfolgten massenweise. Da« lrftt Nlstamlllionejahr zahlte nicht wen^cr al« l>44 Opfer; im Mai ixi)l besandcn sich noch 9000 Mfanytne in römischen «erlern. 1855 belief fich die ^l)I der (yefluchtcten ,md Bllbannlcn auf 1'.>,000. . Wie sehr diese Wirthschaft dazu beigetragen, die «ltignisse in Italien bis zum Zxsllmmlnbruche der . glichen Herrschaft t>e« Papste« zu führen, ift hinlüng. >tn. die mit diesem Dogma in den Vordergrund ge-^ungenen Nspiralionen der Jesuiten nich! wirljamer ^lupil zu haben. Seit slablierung des il de« l«« " abgehaltenen Sitzungen auf z»e» Wochen ver» , ^ worden, nachdem d«e einßtlnen Mitglieder der äon / k"z mil der Zaiammenßes»»« je oerjchiedener Daten taui wurden. Den Gegenstand rcr Velhandlun^ bil ^!' wie b,e ^Vudap (5b:'. " ::,t'^!. a,le!chliehlich del "" Deulschland »b; ! . Der stinanzalli ^, ,i«. ^"^«.'ichen Nelch«» 's«s h<„ jtinc Thüliglllt b:ichlossen und wird nur noch ^t't»g c,nl Sitzung halten, um den ^ - > aulhen. ^ ""tn. welcher dem Hause vorgelegt n Sam«. ^ ^mml dlr Ncichslag seine Oeralhuna.cn wieder aus. zr. ^" Mreichen Ortschaften der oberen M > l i l ü r,. verdt"^ '^ ^" Hungertyphus au«gebrochen und wlrlt Dtou?" ^" Samstagssitzung der französischen slellun "^nin," ^ da« ganze Gesetz über die Ein« dai ^ ^^ «iommnne-P^ozesil zustande gelommen. ohne Labi« ^publllan'sche Mehihl!! sich darüber mit dem der k ""händigt hülle. To viel steht jedoch fest. bah berm! x ^" Reaction gewünschte und gehrff'l »Vruch llt'rll ""^'' "" '«deß nur der am streita» e,n. ^ '"«I Vtstllj,«^ der Debaltt zuzuschreiben ist. oa "tsvrü ^^" u.'stteilig der von Dufaure belampfll ^ gliche Kommission«.«nlrag angenommen wölben tin»»,. " "«en Gesetze zufolge soUen die noch "", wdl«""" ^lozesse o«r den «ssiienhbfen zur ^ Uttb,«,"^ ^""Uk". »ützrend die Neo.jwn der ^ »^!^ "^°lo«" zufolge smt, "", ttch^, l"n 'li. oder , dtt tn ^are ". um V'? iWs'Dllon ic^'ll ^ ""- naa. .,.^-i« derw.i^"^l wahrend de« «. d.« »«'ills ^lli'che" «,7 ^^ weil«» d.e ""»«ten . ^^'«chtn Rüstungen ftnd ° ' z" welkt ' "»" "« «u«^din,l d«n,i«cn ^^>t>u^ n"l«hin° ^ ."""lung dauen unr-llü^rt fort t°« ^^n°> bi« i^. „^ , mg«. ^"'" °d«r »'' "r.g bleiben wird. a's > de« ^' > zui «' ^^l. b«r Kt«««. »«be de« ».mpfe«. ihre Gtelle zu berufen, »omlt ber Frlebe von selber gegeben würe. Die Eonsorleria scheint bei den jüngften Wahlen in Italien eine geradezu horrende Niederlage erlitten zu haben. Von 277 definitiven Wahlen sind 2^0 zugun. ^ sten der Forlschrillspariei und blo« 47 für die Honsor» ten «««gefallen. Die Partei, welche al« die Gegründerin j und Stütze des italienischen Staate« galt. schmilzt, wenn nicht noch die Vallolage für fie günstig ausfüllt, zu ei-laum beachtcn«werlhen fraction zusammen, während i Ministerium der Vinlen von einer erdrückenden Majori» tilt gestützt wird. Ueber das augenblicklich wieder viel ventilierte ^ Eonferenzproject wird dem .Pesti Naplo" folgln-oes aub Wien geschrieben: Bezüglich t»r« einrn PunlleK, dah in Konstan l inope l ein? < zusammentrete, sei jetzt bereits die vollste Ucbc::........,.!.ung erzielt. Da»! rüber hinaus aber sei bis heute noch gar nichts fest«, gestellt. Eine außerhalb des Drei. llalser»Vündnisses stehende Mach! beantragte, daß die Lonserenz lediglich alls einer Verathung von Gesandten bestehe, in welcher jede Viacht durch zwei Pcrtrclcr repräsentiert werde. Als Vorbedingung Hütte zu gelten, daß jede Macht im vorhinein auf die (tir ^ ^» zichte und die Intrg:^ >r> Handlungen bilde. Il» ^»(jclll üugenvl,clc vcichasllgc stch die Diplomatie mit diesem Bl>"" " " aber mi! "<»>' Aussicht auf Erfolg. Die Hi en der ' ' ^'? Frieda : ^ - . ^,, j^z ... und n . ,.ch im n, ^aust der B ^en ,wch mehr hervortreten ies n,ii^ sine ai„. . .,.^ung. in der Annahme des Waffen» ls das Ende der Verwicklungen zu erblicken. — .'«^ ^üsicht des pa:" '" .....' ^ Frage wegen Zulassung der flr^ftf Schwierigleit verursach,», aube, die 6l werde die alten englijchc.. ^,..^.üge '"^ ^- .,, nehmen; wenigstens verlaute aus vr. ;cr Quelle, daß das ^ ^ >.:n, > rübrr sondiert hol - s,> ^^ '!' ' Wendung gegen l n zu erl, »c. Die sechs T.____ .^,.,..ilte. »uj ^.^___ ^lt De« marcalions»Linien gezogen werden, sind folgende: I. In Nordalbai montenegrinischen nächst Medun i, - 'z im czernag Vezirl von ^rahvou; ^>. ,ni ,al um Zworrnl und ^l^nica an der oo<>'''" .^ . : i.., Moraoathal-Oebietl von 5 'M ron den IP ttllnoaU sich ,hnen anM' Oelegierlen für Mon» tenegro treten in Ragusa z«,«...... ll. Kagesucuigkeilen. llnlll hssligem Schn«zffi»b,l p°!fi,lt, Ihr? Vi»,,ft»l bil Kxlelm «« 5 b nm S Uhr fr»h Paldnbitz, v°n Glldbll» »«, w« j,dn Lmps«nss b»nl,nd obßslshnl wölben. Del VVrgssm»«fisl n»»l »n l»fl sp!h' dsl ^tn^'si'its^tnng «m B»hnh«! «NW,send D" Kss'' d>, Fsstjotll nach K!,ds»h. »on »« bsl Ho»,ng ,m 1 Ul,l m»»» »»^» n«ch P«lbul»tz »NlUcklom. ftllrsi und FUlfiin ß<»lfi,n»»,lfl n,»>fi v„!,n C»v,!„r,n. b„ S«»btvfslsl!nnz m>> »>»m »<«lq,s, '7, low,» tt, Honolatiolsn nmlsl> Bahnhof. . >Hochlu»,> b,,ll»hl. ,l ^nm»'««»«,,, m>» glon'M - - ,' „s d<» >n!pl»chs d,» ' "——,!..> l?5, t>sM »" "'' «l-ftt ep»l„. b.!l>„„. Kl l ,fn H.u, , «,,»»",». „n«sli«« W'„s,nn,n w»rp, »'," un9°"»'«'N W,ll„« °b^'a,l, ^Mi' Nl,ih<,, « ^sdltl. deiInh«b,l de, Inj«nl,l„.« ,,»«»« Hlzhnzoz K«, l' ^ , «. H»»>ln d,m ^r«bmlfn »'..l».»s.<,nb,n H,ua,m. >«. »« . « ^'.......... -" ^"^"'^ """ ^'ul >» vl,< „ft. U!l!,»» „N <»l !,«,,« fni ,,»»hl«,n V«u<. d« fie " ,lU> - ^.^.l,!,-, ^,„^ ,^^> i,m« ,?ft, ,il «. »»ld, n «n >"' ^V« >« „f >«N«ch«D tz«« »«jch««««« «>l'la.N,,!sn>« Nftz,, ^. ..,^. ^, differ Function j^och, nochdnn er dnn Nsfp?s«>>Nl«r«n.) H» Gitznn»»s,l«»«lchh» VAH«er »» ««»p»-ftlnllt, darnnt,! Vanernselb, Vtosenth»l, Weiln», AnzOHM»», Vchllfingsl. O F V,l,. Snpp«. «ill«. »en«t. »«PPlee, G«tz-»ann. N»l Volf u. «. m. Dn Verl«nnt»n, »nb bie »«, ih, ' 'n veschlUsss verbanln, chre ««Och», «Wer »i»H«h, der ^r »ut°lsn^lnossn,sch»s<»« b«« ßß«n,st,hsnbe Antoiengesstz mil de»j,myen in Uwll»« »» brwj»en, welche« in Denllchl»nd besieht Dee wesentUchst» schieb «wischen bem vsinlei«hchhe» und deutschen Osjttzt »1l oo^in ,u suchen, b«ß da» gechiß» Eigenthumsltchl in Qeftssle,ch zetzn ^»hl,. in Deutschland »del dreißig 3«hr< «ch dem lode be« Nnlor» sortdllneN «bzejlhen h,evon, ersch>i»< «uch die Frnze Nber bn, Schutz de« geistige» E»ge«th»»« im >n«l»n»e in h«^e« Gl»d< di«cl>!fil!nsw«rbig. In Ung«n nnl, mit »«««tz»»« »»«D«««l» reich — im 9«n»zen »uslanbl ,st d»« «iz,>«tz,W»»chl tzuMchn »ulolln v beichktz, »<«H»nn vauernseld m< >ccl»m»ti» z»» V»ssitz«h» §N»«H« »>rb». ^ bezuglich Ungarn« fich »il d,» pesttl l'ltelUtenoelein, so»« lpe» rie« »il 3««« »« »«»nnch»« zu «the». V«»«»M «««, «Mt. gen el«Mkw»»«» «IilMe »«dl ein »en«««e««M. l»««che«H °u» «nzengluber, B«n«»t«lh, Mel«»!!)««, Snpps und «v«le,, f, n ^! ,p Ellohm»»»«« V«br«l»<. O tz. V»g und V«4t. mlung ein'gl, fich ferner » dn V«tzl de« De. Fr^« im ^schlDeonsulenlen und Höllligl» zum S«cie<»l de« t»«n»«. < j Der gelehrt, »0m, OO» «n Vch»e ,n ,i«e Vers«»«««», tz« «ßM««chch» <1«Wch»l, «ch hiel« ei« «,d, nbel d» lMchti^tt M«>>M«<«zch» «ION». «Blitz« bie i, d«> ß^»«««»« «» »»tfß« »»««»»» »l«fi» ^nng ^, fch«tz«> ^ neig« sei. Der <»n,g bezeichnete al« „n, Ichlim«, Erfchenn», !d,e ßtn^u^. » tz^ench» »Hen§rch<. »elch» h«lltz>l«»Ge z>ß» d» «>» l »MNMlNH Wl» sI«H>Gl>M «D »«^ rntz^G, , ng l!»her« ßch »UMN» G«»ß», »»> t« l„,l d„ ...... ,........ t.„<'lbe nn»»ch«i, M ,»>." D« il0n,g wohn«, h,el»u< «ch «m« G««<^«»> tMi, »»» «ltz«»« lnach'e« ch» du «HlntznM» «W» YXlMMß ^ <»,» »,,,l,»n,, ,» s«chf,,O,» H»l«) f«, »lMlmtlch»» «z«^lf»«i, n»r»« d»«lno^ »«, tz«, U««^, nn» «H«chj«» «»Pi««>ßM>, tz«» er «to» zsWDlM» «I«»«l»V ^, «> „st. »d ««»«^»«Mltz«« 1«t»«« «««»» U^chW «H»»«ch>«. ^« »ft der «««i, tz» Vr«««». «I«tz» tz«« ««M«ch^ Dr «ZchM,-' »«§««. «»HMf «ch»>«u. «H«it «««, I.hlen ,«^»» lM»K»»ßMl«ß»«»»tz« > «lbl» »j», m p»l,tilch?n V,»nl, U»^bn,g ^»»bsch, »«»e, P«M Gl», n Verbltnj, zum G,«e!nd,»«lst,dtl. ftl»z ßul ! « n »p« V,,» bl„js, Flöz P »t« u n < l von Sllshomel »nb Ihomo» K>««, von ?' ' O»,»,»ndelXhe», »e>»Hhlt. hthung bei V,jl ll» l,chtll' G,h,l«,., " ' ' d»« >by»olt>n5»,nh ,mß b^l«»« «n bei v ^„^.,^f^y,,, w "' '. «och »0! H,! woduich de, N,g!,l,n, d„ Vlm»ch„qung ,s,h/»!, n d- " ' m., «ussich, «,' < vnng tn b„l,l Vl„n—"^ ««p», tz«bn,d„ ^ v»« ln«. ' «ehr»«, tze» V > ------ ^ b.»le«. »elche . "«««. "" """ ,»H d„ «/wn»u V»l^»«t« ,^«ß. «.chtze. tz,---------- ,.. ^.^.^ l^«^"""' '.«.. deich.., v« .. tzt, H«^ D. «^^^^"^"" ^^ «,». xbM«» «2« W"''b"«a bel M«M«W». dnrr1»t»b bi» G.»...».^^ 2054 einer Zahl von Vezirlsnchtern in eine hühere Rang«Nasse hat der Vudgelau«schuß »an der Negierung die Mittheilung erhalten, daß fich dieselbe mit dieser sehr umfangreichen und eingreifenden Frage angelegentlichst beschäftige, ohne jedoch noch zum Ndschlusse der Verhandlungen gelangt zu sein. Der Ausschuß erachtet diesfall« eine neuerliche Resolution derzeit nicht stellen zu sollen." — (V eamt e n n er e i n) Der erste allgemeine Veamten-Verein der äftecrelchisch>ung»lischen Monarchie versendet fllr den abgelaufenen Monat October nachstehenden v. Jahrgang de« von F. Vlenl'Diltmarsth herausgegebenen illustrierten Kalender« und Novellen» Almanach« bringt außer einer ebenso pilant als geistvoll geschriebenen Novellette von F. W Hackländer eine grb» here Novelle von R. Qnaglio: .Der lodtenlopfrina/', »elch« im Style Callot.Hoßnunlns geschrieben. d,e Leser im höchsten Vrab lesieln »ird; fern« die sehr fpannenbe i< ilHnchnet emen anerfennenswerthnl HsltAr ? fu»«»d^u»s^» Ilch«ll et»e» «Rtz» lichen WltH^R^ll Ml >^< 8^« ^^ ^on^Hln Il^oR »uldt einen Rückschritt in der Vllhnent>ich« hier erscheint d»r eigentlich historische Theil »es «bend« erledigt. Die bänglichen Scenen wurden vollkommen richtig zur Darstellung gebracht, und wir erwähnen >n«bes°nbei«, daß d«r können d,e Ve-merlung nlcht unterdrücken, bah d,e Nuffofsung de« Ebedruche«, mie fie diesem und dem H,n« Sach«'schen „Lm heiß' Lysen" zu» grnnne l„gt, manchem unserer modernen Schriftsteller zn em» pfehlen wäre. Im dritten Abschnitte ercellierte Frl. Neidl »l« rei^nde Schwäbin, Wir hatten trotz der geringen Vecchlung, der fich diese Dume feiten« unserer Vllbnenle'tuna, erfreut, lchon wiederholt Gelegenheit, an
nehmen, und wllnscden, daß un« Velegenhelt geboten »Urde, fie auch in qrohern Relle» zn sehen. Den schluß de« Nienb« bildete »l« Vertreter de« neunzehnten Jahrhundert« Th Oaßmann« einactige« Lustspiel «Die P > au -derftunden." in welchem Herr Director F r > tz s ch e al« ,Arthur von Norden" seine von un» schon oft gewUrdigte vor« zllgliche Hignung für dm eleganten Salonmann m»t Vollendung bethätigte Hrl Nren«dorl »ccompagnlerle ihn al« ,Härtens«" mit lllwohnlem Nnstand, > mit Ler Nuffilt'rnnq von Moftnthal« ^Debora ist in jeder V> ' qen, wie man es be> .i.ce.- nen Kräften arten tonnte Da« .^ : ,in schroieriges Gednl l^r 'prcl',^ , - - ante:n '^enre verwentet we, tion, solche <^ ' -------- " unterlassen, Dramas in ^>..> ',,.,,. ,,,. <,..,.' .., der T'telrolle wa qenv, .lle p«ll. P«ft, 7. Novemb«. Die Pforte erklärte nachdem „Pester Noyd", jede Conferenz sei rechtlich unmüqlich. die nicht auf dem Voden des pariser Vertrages stehe. Gie übernehme alle aus diesem Vertrage erwachsenden Pflichten und beanspruche alle darin begründeten Rechte. Kral au. ?. November. (Presse.) Wie aus Rus. sisch'Polen gemeldet wird, wurden dort die Pf.rde Re lrutierung und die Einberufung der Urlauber oorlüufiz wieder ftftiert. Hara, ?. Novtmber. Gestern überschritten Vaschi. Vozuks "ie Grenze bei «rzano. zündetcn da« Hau« de« 1' :,a un, wurden aber durch da« kräftige ,^euer dcö......_.« vertrieben. 4« 40 - k°»d°n 122 75 - Silber ,' b 9« Kl. Mil",-!»»' taten 5 86. - Napoleonsd or 9 «l - UXi «eich«marl KO3li « , en , 8 November. 2 Uyr n»chm«t««,«. <«chluhconr!e> «retilactien 14^40. l»60«r i,'°s, 112—, 1«64er ^ol, l33 ^. Ofterr« chilche ^lenle ,n Pav,er 63 3<1, Gt»a»»d«hn »6l > ^«rd» »,abn 178-, 2O.Zl»nle,N^e 9»l'/,. nngorilche ^) 5sj, Umonbanl 54—, »ustro-oiienl«!'!^ O»nt , i'lovdosiiel. 312 , auftro:ollom»n,!l Vanl ^ 'Url'lch, ^'ol, 14 50. «ommuna^. »ulehen 94 7ö. «„PN'W W50. Ruhig. Handel und "MkswutWastliches, L»lb«ch, « November, «uf dem hentizen Marlle find «^ schienen: 3 V»g,n m> Hen und Vttt'' l>j Vagen und « Vchiffe m,l Holz (26 Kubilmeler) Durchschnit«««PrelIl. ^^ -------------------«it.. M,^.,,--------------------M^A^ U f. 1 !f»,!! fi ll^^5l Weizen ßr. Hettolit. »tler Pe. im,slÜ?«^ - lkiamz. l l. ttent. «ärnttn. — S««la, Beaml". "^ Feistriz. - «osenfeld. ««nu». - F«wwe>«. «»"""«^ Vl«b«tb. Vüigermeister. Sago, - «al. Obertr«'" " Vaierilcher h«f. R»zi<. «gram - «ado«, helzh»««". '"^ 2»adt Vatb«ch. V'lmar. s'ssel. ^^ »ai»»r »«« c««»e??eich. Strnpi, Kapla». «nd «>n4e1j. V^^ 'hinzei. «lllaH .. ^«s ««tzre». «nrz. bH»,,d. Geilender ?" ^ ^,>^,««l^ Nassenfnß — Znpanlil. Hündl, ^^^ Theater. /, heut». 0 0 « l» r! oder: «ie schwer e« 'st' ^,ts«> ftr»n zn detrOgen Vnstsp'el in 3 Ncten von Gcr«<^^ v.in ßrieblia,. H'erans: EinernhigePaete« mit Oes«ng in 1 Rci »on I. Nimmer ^^^ Meteolologijche VeodachlNUze» m ^aib«^ r l «i z, ^ i i! s 3 m — ' ll 5 !"l ll j ^" - «U I« N« sch»«« be«»«! H « «. i "« «O sch».ch be»»" " 10 . - ld ?^j 4« 2« «V ,ch»«ch »Heil» p"" «»'. T«««>d,r tr«b«. leicht« «chneefa«. »»««Ar«ch. '^"^, s^ hntn»»A. D»« T«»/«»«u«l »« t<»P««Ull — ^ ^ ' »«el be» N,r«»le . Ver«»,t»«nlicher «, , " » « r ^^-<7 uN' ^0r<>Ns^sl^t M"» ^ N««»»« I»»^l. g,w2hnlich»n Ih«tlgleil zn erheben. 3" ?""«>, "i.tz tz« ß«^« V«i7l_I"._ ^ 1V64 . . .3,75 l3l» Un, hrilm.<».»»!. ^ ^^ Cl«»««l!...... » ISO— «Mtz«U««i'......... i»40 ll»zo G»«»t««««lehen der Gt«o»»»« »4s^ ^ O«n«N'5leßnl»ru»«««lt»lt «z«««n««.Vl«"riefe . ceßnn-M« «en ^. ««»H<«ll«jt»»«» cbl»O ^5 7«' »lt»e« »«^ «?»»le». »ußls.osterr V«»l 7^.«» CredttallAall >4«i ^ i - ,»'««„, . l»on z»l>5<) >.^a>! » ^»hn . . 85— ix,-,. ^ewoer» «< l yi^ytl V«h« . llb7b N< — kloyd.H» «»böahl . . 7» 7» ,5 lhe^.««hn.......,75-^ ,77 Ungar ,»li, ««tzw»»G«»«ch« -— - — U»S«,lcht ««»««»«tz« . . . V5 ^^ U«««««^ 0ß»«H» .....,? Wi«« tl«m»«tz««>» , ««.....«-- W-« ßns «H«, . ,'»4 - «os"" H«i, "ah, ... »lTb «»-- j »«:. K«li.r»d»t«.«.. i «« «w««»«ch« l. «» ^ V«»-...... ' ««»«-""- «^ ll l ^__. «-«« . » . «I ^« ?««5 v««b«n l»» ^