zur Laibacher Zeitung. «M 36._______Dottnerstas den 2s. März 48H4. Meteorologische Beobachtungen zu 3aiba"ä^^Iahr^1841, iR^smni^u^^M ^^^^'^»^s''''''^^^^^^'^^^'^'''^'^'^^'""'^^^^^'^^^^"'^^^^^^ ^, .^ ^ bachfluin's in üen Gruber'? ^ Barometer, Thermometer Witterung schen E«,n«,t I ^ ^Friih- Mittag ß Abends Früh l Mitt.l'Äbdö? Zrüh / Mi't^gs AbenoZ ^ I ^1 ? --; ^-------------------------------------------------------->—___> dis bis bis oder a' o'- o"' ! ^ !" l!8.'! L.lZ.'I L. ß3..j L, jj, K.'!WsK. lWlK. jW^ 9 Uhr j 3 Uhr' 9 Uhr ^ —^ __________ lMärz l?-! 27 8,0 2? 6.2 27 6,2^—- 5 — 12 —^»ollschöil j heiter^ f. heiter! ^ »> 3^ ^" „ ^8.^27 6,2 37- S Z 27 9.3^—! >l — t/, —i io!!schön schön s. heiter! -s- 1 « o , »9^ 27 6.9 ,27 6,9 27 8.9! —^ 7 — »5 —j 10, schön schön fchv« 'i' 1' 0 <» >, 2Q< 27 8.9,7- 8927 6.9! —» 6 —,^ —^,0 s. heiter schon trüb 4» o- ,1 a ^ 2l.j 27 8.9:7 6.627 8,61—9 — »5 — 10^ heiter heiter s. Heiterz >f» o- 10 0 , 22.l 27 6917 6,9 27 6 g — «, — »5 — «0 schön schön f. heiter! -j« o> 9 0 f ^ «I3.M7/ 8,9 ,7__^^^?! 9ojl—j6.— »5ß^.»o schön j schön trüb s ^, 0 s^ 0' vermischte V^ e r l VN t b a r u n Z e^n. Z! 358. (2) E- d i c' tt Von dem k. k. Bezirks - Commissariats FeistriH werden nachstehende, bei der dießjahrigew Rekrutenstellung nicht erschienene, legal abwesende Burschen aufgefordert, sich sogewiß binnen vier Monaten hieramts zu stellen, als sie. widrigens wie Rekrutirungsstüchtlinge behandelt werden mußten; ^ i .. ' ^ H' ^Datum, Nummer u. ^t. ^ ^ Name Wohnort ^ R Z Anmerkung KZ. 3-3 Dauer des Passes ,^ ! /___________^_________N V ^ .^___________________^ 5 99 Andreas Verch> Untersemon 31 1820^2. Sept. 18W, Z. '' 147, auf 8 Monate nach Croatien. 2 106 Paul Gerbez Verbou 23 „ detto,3.126, detto. 3 118 Anton Thomschizh' Feistritz 7 „ Wanderbuch vom 10. September 1840auf z - ' . l Iahr.. ^ 1^2 Joseph Bostianzhizh Großbukovitz 2Ä- „ '2. Sept. 1840, Z. ^ . !i61, auf 8 Monate „ ! nach Croatien. ZI 147 Anton Kauzhizh ,^ Sagurje' 12 ,, 3. Sept. 4840, Z. j ^ 178, detto. 6. 153 2lnton Sedmak ^ Iurschitz 22 „, 14. Sept. 18W, Z. ? ! ! 2^, detto. 5 15^ Joseph Sadu' „, 25 „ detto, Z. 255. 81 160 Lucas Thomschizh Waazh 74 „ W. Sept. 1840, Z. ^ k l 228, detto. 9 ^ 16? Andreas Millauz Grafenbrunn 100 „ Z11. Sept. 1340, Z. l j , ^ 246, detto. > w' 177 .Jakob, Stefänzhizh Iablanitz - 16 „ l2.Sept.18w, detto> W. 181 Johann Kastelliz, Graftnbrunn^ 19 „ 28. Sept. 1840, Z- ^ l . > z 278, detto. ^ K,. K. Bezirks - Commissariat Feistritz am 4. März 1841- — 182 - Edict. ^. . Von der Bczirksobv'kkelt Reifniz werden die unten verzeichneten Individuen aufgefordert, sich binnen 4 Monaten so gewiß persönlich vor sie zu stellen, alS sie widrigenfalls alg Rekrutlrungg. fiüchtlmge gesetzUch behandelt werden, nämlich: _____________ H Tauf - und Zuname ZR Ort H Anmerkung Z, G ,3 Georg Benzhina » Traunick ^l V ««. ^ 2 ^ <- >. '3 Anton DedeNak « dttta 53 Mit Paß abwesend ,. Mathias Lcusiek ,, detto VI ,« Mathias KnauZ „ detla V7 ,^ Johann Scbcga « Rcthje 9 2^ Anton Koschmerl ,, detto äb 2< Johann Gregoritsch » detto ^^ 22 Barlhelmä KnauS „ detto Z9 2I Andrä Samha ,, KlemlaH '4 . 2« Johann Mochar „ detto 24 2^ Joseph Barchol „ Sigiseorf 2 ^6 Matthäus Schega „ detto 'o 2« Bnrthelmä Kovazhizh » Naune ^9 2L Lukaö Moditz n Raune 0H / 2« Mathias Primosch ., Masern . lv I^ Simon Arko » Sajomtz L I, JohannAdamizh ., Graben 4 Ja Jacob Sadnek „ Sadneke 5 35 Matthäus Luschar » Luscharje 3 Z, Franz Marold » Podpollane 3 55 Lukaö Sgainer ., Schwarzendach 4 °.« , . . >. 36 Barthl Kovazhizh „ Podklanz '4 ZNegal awesend 57 Urban Kovazhizh « deuo »4 28 Johann Dcbellak ,, Rlthje 2» 2q Barthclmä Mochar ,, drtw 7^ 40 Johann Marold » Hrieb 6 4z Andreas Gregorizh „ Mitterdorf 2 42 Matthäus Sbaschmk ,» Raune s» Bezirksobrigkeit Reifniz den »2. Mälz Mi. Z. 359. (2) ^ ' ^ Nr. W0^ Edict. Won dem k. k. Bezirks-Kommissariate Feistritz werden die nachstehend ausgewiesenen Burschen, welche von der dieMhngen Rekrutirung illegal ausgeblieben sind, aufgefordert, dimml 4 — 233 — Monaten hicramts zu erscheinen, und ihr Ausbleiben zu rechtfertigen, widrigcns sie als Flüchtlinge behandelt werden müßten. Z ^ ZK Behandlung und Resultat " ^ Name Wohnort ^ u Q 3 ^ ^ ^> derselben. 2 20 Georg Witschitsch Wa ätsch 61 1821 H 24 Joseph Millautz ^ 79 ^, 3 68 Joseph Loger Berbitza 11 « tz 69 Gcorg St^fanzhizh Iablanitz 7 « 5 72 Joseph Kalz Kuteschou 6 „ 6 83 Mathias Moschina Söffe S » 7 95 Anton Iagschetizh Terpzhane 12 » 8 119 Ferdinand Lizhan Feistritz 19 « 9 156 Anton Slauz Waatsch 17 « K. K. Bezirks-Commissariat Feistritz am 8. März 1841. Z. 544 (2) Nr. ,9ii. E d i c t. Bom Bezirksgerichte be3 Herzogthumö Gott. schee wird hiemit bekannt gemacht: OK habe Ma« thias Kren von Niedermösel unterm 1. Februar H'ä^z eine Klage au^ Löschung zweier, auf der Rca< Hität Hs. Nr. 24 >n Nietermösel zu Handen dcs 3)?athias Michitsch von Nicdermösei und Johann Kisel von Marobih itftabulirtcn Satzposten kinge. reicht, zu dcrcn Perhandlung die Tagfahrt aus tln 2Z. Mai l. I. um 9 Uhr Vormittags ongeord. net worden isi. Da der Aufenthalt dieser Gläubi« geroder dercnErbendemGelichtunbekanntisi, so hat dasselbe zu ihrcr Vertheidigung den (Zurator Hrn. Lorenz Glaser aufgestellt, welches ihnen mildem Bedeuten bekannt gegeben wird, daß sie zu der er. wähnten Tagfahrl entweder persönlich zu erscheinen oder dem Gerichte einen andern Vertreter namhaft zu machen, ol?cr oder dem aufgestellten (Zurator die zu ihrer Vertheidigung nöthigen Behelfe mitzu» lhcilcn haben, widrigens sic die nachtheiligen Folgen ihrer Saumseligkeit sich selbst zuzuschreiben haben würden. Bezirksgericht Gottschee am lo. Februar l^,' Z' 346. (2) ^ °^ 3tr. 27,. S d i r t. Vom Bezirksgerichte des HerzogthumZ Gott« schee wird allgemein bekannt gemacht: Es sey über Ginschrcitung der Ursula Loser und der Maria Martin, in die executive Fcilbictung der, dcm Johann Martin gehörigen, zu Eben suli Hs. Nr. 5 gelegenen, dem Herzogthume Gottschee dienst, baren, und bereitö auf 25o si. geschätzten ^ Urb. Hübe sammt Wohn- und WillhschaftSgedauden, wegen schuldigen »,3 ft. I2 kr. gewilliget, und zur .Vornahme derselben der i3. April als erster, der Hl. Mai alö zweiter und der 6, Juni als dritter Termin, i'edesmal um die 5a. Vormittagsstunde in Loco Eben mit dem Beisätze angeordnet wo?» den, daß diese Realität, falls sie weder bei der e?< sten noch bei der zweiten Tagfahrt um oder über den Schähungswerth an Mann gebracht werden könnte, bei der dritten auch unter dem Schähungs« werthe hintangegeben rvird. Bezirksgericht Gottschee am ^5. Februar ,841. Z.35l. (H) Nr. 2ot^ <3 d i c t- Von dcm Bezirkögerichte WeiHenfclK wird ?und gemacht: Es sey auf Anlangen des Herrn Aloyö Rasinger, k. k. Postmeisters zu Würzen, wider Frau Anna verwitwete Rcisinger, Bor-münoerinn, und Johann Ianscha, Mitvormund der minderjährigen Barthelmä Rasingel'scbcn Kin^ der und Erben von Aßling, wegen schuldiger 72 st. 4V4 kr. c. «. c., in die executive Fcildietung des, zur Bartbclmä Rastng^r'sch^en Bell^ßmasse gehörigen, in Dc^Q5iw der Herrschaft WeiHenfcli erliegenden, auf Barthelmä Naßingcr lautenden Original"Transfertes 2nc5 2ot^nuinon gewilliget, unc hiezu der erste Termin auf den 2., d^r zweite auf den 16. tlnH der dritte auf den Zo. März ,U/zl, jedesmal Vormittags um 9 l!hr in dicscr Ge-richlskanzlei zu erscheinen, für Kauflustige mit bcm Beisätze angeordnet, daß, im F^'llc der Ver« kaufsgegenstand bei der ersten und zweiten Feil» bietungstagsotzung nicht um oder über den Schat. zungö«. eigentlich Nominal» Werth an Mann ge« bracht werden könnte, bei der dritten auch unter solchem hintangegeben wcrdcn würde- Bezirksgericht Wcißcnfcls am l2. Febr. »Sä»» Anmerkung. Bei der zn-cilen Fciibiccung hat sich Niemand gemeldet. Blzisttsericht Weißenftle am tü. März ib^l. 184 I No. (5) ' > ^ ^V^^''M.lW.. S d i^ c t.> Von. dem Bezirkugerichle ker H'e^scdaft Wei. ßenftls wild hicmitbek^inttgeinachl: Essey in der Erecutionssacbe c»cs Hcrni Stacusl^us Mayer von Malbosgech, »vider Gcorg GnAclh^i't van Weiz ßcufcls, rressen aus dcm Urlhcilc <^Ia. l5. Ian^-ncr i^5Z, Nr> 2^,, Ktultig^' läo ft o. 3. c.,, in, :ie cxi^utiv? Fcilbictung lcr-, de^n E).e hiezu, ?ie Täuschungen auf den 25. Fchruar, li. und 2ü. März !. I , jcoeSmal früh 9 Uhr im,Wohn« h^>use tes Exccutcn mit dem Beisätze angeordnete d^ß im Fall,e.die,Ver^ufögegenstände b,eiderersien' r^cr zirciten Feilbielung um oder> über den Schät» Zungswenh gegen glcicd bare, Bezahlung nicht an, Nlütingebrachi'werden könnten,, dieselben, bei der^ tritten Tagsatzung auch unter dem Schätzungswerte hintanqcgeben we^en würdem BezirkögerichtWeißenfeläam 5, Februar tZ^l:, Anmerkung. Bei der zweiten Feilbietung, hat sich Niemand gemeldet. l.i. März i34»l Z. 36^, (2) «Da in meiner Haushaltung' dw Ordnung eingeführt ist, alles sogleich? bar zu bezahlen) so ersuche ich hiermit, Niemand auf meinen Namm ohne Cassa etwas zu verabfolgen.. — Laibach, am 20. März i8äi. Jacob Franz Mahr«. Z. 347^ (3) ^v n n 0 Q c 6. Im gewesenen Freiherr v. Ra-stern'schen Hause Nr.. iZgam St. Jacobs.- Platze,^ ist der ganze erste Stock zu Georgi' »6^1 zu vermiethen. Nähere Auskunft, ertheilt Hr^ Dr. Paschalk Lcubach am 17. März 18H1, A350. (3) Haus-Verkauf. , Das Haus Nr. 17" in der' St«. Pctersvorstadt,, sammt daranstoßen-^em, Garten, ist aus steter Hand zu verkaufenv ^Das NäOre kann man daselbst erfahren. Z. 258.. (S), ' vom Mode- und Schnittlmren zu- billigst herabgesetzten.Preisen. Nachdem ich in meiner Schnittwaren- Handlung eine Veränderung vorzunehmen- gesonnen bin> und zu° detw bevorstehendem Frühjahr ein ganz neues Sortiment von Mode-Waren anschaffen will, so habe ich' mich? entschlossen, mein älteres Lager von Mode- und Schnittwaren durch meinen Ausverkauf zu den billigstem Preisen, vom 11. d. M. angefangen ^ hintam zm gebem. Ich ersuche höflichff um geneig-' ten zahlreichen Zuspruch. Auch) empfehle ich meine gaW frisch erzeugte vorzüglich gute Grä-ßer Ciocolade, das Pfund: Superfein mit Vanille a fl. i. 36 kr° ^^ - detto - 1. t2 -^k' - Mto -l^ — ^ - detto-------^6- ^ ohne Vanille - — 3o-Homöopatisch ohne Gewürz — äo - A» ^. KeeZen Beii MNHZ Ulsisl WZl. v. UleinmaZro' Buchhändler in Laibach, ist zu haben: Arithmetisch geordnetes Verzeichnis der am 2?. Februar, d. I. m Wicn gezogenen' Nummern- der grosien Lotterie dcr Herrschaft Sü Christoph, dann der drei schönen Häufer Nr. 64, 65 und 66, nebst Garten in Döbling bei Wien, sammt den damit^ verbundenem Geldgewinnsten, allen Bor,- und Nächtreffern und den Gewinnstender rothen Gratis- Gewinnst-Actien. 1 Bogen Folio, Preis: 12 kr. C. M Hg; UeMtliche Verlautbarungen. Z. 379. (1) »ä Nr. 60. Licitations - Kundmachung. In Folge der löbl. k. k. Landes-Bau-directions-Verordnung vom 11. März laufenden Jahres, Z. ?Z2, wird am 15., nö'thigen-fallS auch am 16. k. M., bei der löbl. Vc-zirksobrigkeit Neudegg, die Minuendo-Ver-steigerungüder nachfolgende Navigations'Bau« ten Statt finden. — 1) Beistellung von 200 Stück 2° bis 3' langen, ^ zöllig dicker eichener Streifbäume sammt Aufstellung, auf entsprechende, 4 bis 5° lange, ^ zöllig dicke Unterstützen, in dem Ausrufe von 126 fl. W kr. — 2) Auf Herstellung einer 4° 1' im Cu-bik messenden Stützmauer ober Littai, im Distanzzeichen IIl/3-^6, 60 ft. 46 kr. — 3) Herstellung eines Vieh-Wartplatzcs in der Gegend DresliuzIV/7-V, 197 st. 51 kr.—4) Sprengung zweier Felsenmassen am Treppelwege in Praökouz, IV/7-V, 170 fl. 48 kr. — 5) Ausführung einer Treppclwegspflasterung von 86 tH Klafter nebst Herstellung von 33 Currcnt-Hl^fter Steinlcisten und 4 Nigoulen im Ste-kelz V/1-2, 225 fl. 44 kr. — 6) Reconstruct tfl"' einer baufälligen Stützmar.erin Koren V/3-4 2^^ 5'0" Cubikmaß, 503 fl. 6 kr. — 7) Reconstruction einer Stützmauer in ^633»! «^»I Intell.-Blatt Nr. 36. o. 25. März 1841.) Benennung s _______Conservations - Kunstbauten_________ ^" ' ^ "i ^ ' Benennung ^ « Straßenbe- Stütz.. L'el. Briicken-.Ca- Geländer, ?,"^^ l ^i^u <^ «2 "^ Z^j Bauob ecte ^""^ rapetmauern Durchlaß, und sonstlge ,^ " ' welchemdie Ä K "Z U^5 Materiale dann Rand- Reconstruc. polzarbe.. Verbesserung Versteige- ß _________ "______________________l fi. > kr. fl. I kr. > si. l kr^> fi. j kr. fi. , kr. si. l kr.__________________ 1 ^Herstellung von 195j s «> .^ ^ Randsteinen . . — — 325 >^, — — — — — ^. 325 — «^Z^ 2 " Reconstruction der Vrä- > A ^«2^ " kenpftilerand.Tscher-' a^^. T ^«! ^ nutscher Sauedrücke — — — —, 12?! ^ -- j — " ! "" ^? 4 ^ ^ " .2 H^ 3 .^ Conservation der Tscher^^ ^ l Z«H ^A'U' V ^ nutscher Savedrückei — — — —2326 6 — ^— !— j— 2326 6 ^H ^H «! , " Aufstellung von Stra- , ^ . ^ ^ I ^l I ßengelandern . . — — -. . « — l — 13l i -^ — -» 131 — ^-s^ «^-^ ^ «, z 5 ^ « Conservation der Stütz- ! - « ^, ^ «^H ^ ^ j! H ^ und Wandmauern :c. —'s — 6?! — — — - z — - l- , 87 — <-Z ÄZS! , l 6 'N Conservirung der Briik- l l z ' ! > >S-H 2 G.^! ' ^ ^ ken und Canäle . -!- - - 6M 19 - l __ _.^-, 6itz 19 Z^ Z «^ ! '-------------- ^ l ! z z 3 brücke. ... — — — — 200! W — - - ! - ! 200 18 N^ ^« 9 >^^ Herstellung einiger Ge- ! .33 ^^^^ V Z « lander .... — , — — — -" j ^ 265 33 -— z — , 265^ 36 ^^ l^Z^ —— ^ ! ! I i ! ^ ^"" A'.3^ 10 « " Beistellung von 500 ' ' ^ l ! P.<2 ff"^ «^ Deckmaterialshaufen , ^^ ^^" SZ^ für die Durchfahrts- ' ^.^ H^Z -Z^^! strecke der Gradischa. .Z .3 Z Ä S ^ ^- der Haufen zu 1 si. ^ ! i ^ Z "-Z ^ 6'/, kr. . . . 556 15 ---'----- 556 15 ZF.Z > Summa 556 j 15 > 690 z 20 >3267> 47 j 396> 33 l " ! " l ^^> 55 s Benennung ^ l Conservations-Kunstbauten ji . " B«n«nnung < „ Gttaßenbe- H°^', 2.°cken...a. G.änd«. ^n«.., d«w.,.k«. ^. ^ 'tz ^HZ Bauobjecte <^'gs' ^.7^^,^^^^ s ! '^ ^^ UK Materiale dann Rand- RlconstrM' Holjarbei. Verdesseruna Versteige- Z l !Z, ^ 8^R st'ineinsei« liom» ^n der Sieaß«. rung vorge- ^ ! ^ ^ _________ zung ^^^^^ »^««»««»« »»»«»»»^ ^ nommen " _______________ fl. kr. >"si. l ke/ fl. j kr. st. Z kr. fi. > kr. fl^ ^ kr. !1? z i Herstellung 7 St. neuer t ^ < 's i ^'^3 ! Canäleu.Ausbess.der ' ^ ^Z^" ^ 5 ^ Brückenparapete . — — — ,— 698 35 — — — — 69835 ^«" ^ 12 « ^> Herstell, einer Brücke u. ^ , ^ 3^^ S '3 Regulirungd.Sttaße H"3 « zu Großlupp . . __ ^. __ ^_ j 182^ 39 — ^ ^ — — 182tz 39 ^3" ________________Summa ^71^I7^"__ j 11^125^14 l —'I " ' ^ l " l 2523 11^ ZKK ^3 Beistellung von 80 St.! ^ ! Randsteinen ,. ^ — — 133 M — — — ,! — « ^ _ , 133 20 ^ > ^I^t ^ Reconstruction A- Ver- , ', ! , ^ ^. .^ längerung d. Rousch« 1 ! ^°^ ! " Parapetmauern und ^, ^ > ' ^^ ! Leisten, d.Randstem« — — 96 40 — — — — — -» 96 40 ^D 18 " Constrvirungd. Brücken ! > "A ! undCanäle .. _ - -. — 44837 — - - - 44837 ^ ! 19 -" Conservation d.Geländ. — — — ^ ^ — ^ 309 — — — 309 — ZI !20^ " Straßenregulirung von! ! .^^ ! > ^ ^ StruckelbiszurMla- ' ^^ ! ! ! ^ .^ kenschen Brücke .- — — — — — — - 2931 16 2931 16 ^ ^ l !21 ' Q Straßenregulirung bei ' '^3 ! ^ der Christophbrücke ! — «. «.-. — — -.— 2768 28 2768 28 ^ " , ^22 i^ Erbauung eines Einrau- ^ ! ! merhausts a. Utschak- < > z wg« . . /. - j - 1258 20 ----- j - 1258 20 ^ ^ ^ ^ Summa — , - >1488!20 ^20Sj12^j 444 40 l5699l44 f11837l56^ K. K. Straßen - Commissariat Laibach am 15. März 1841. ^ 188 Z. Z73. (1) Kund m a ch u n g. Bon dem k. k. Militär-Verpstegs-Haupt-Magazin zu Laibach wird zur allgemeinen Kenntniß gebracht, daß die Grasnutzung deö am rechtfertigen Ufer des Laibach > Flusses zu Salloch, rechts über der Brücke liegenden ära-nschen, vul^o Dermouz - Wiefengrundcs, im Flächenraume von 1000 ^) Klaftern Donner» stags am 15. April 1841 Vormittag, in Salloch selbst, öffentlich für das. Jahr 1841 versteigert werden. — Wozu Erstehungslustige eingeladen werden. — Laibach am 22. März 1841. Z. 382. (1) Nr7?29. Kundmachung. Ein Jacob von, Schellenburg'scher Stu-dcntenstiftungsplatz, im dermaligen Ertrage von 51 fi. 55 kr. C. M., wozu der Ständische Verordneten-Stelle mKrain das Berleihungs-tccht gebührt, ist in Erledigung gekommen. — Zur Ueberkommung dieses Stiftungsplatzcs sind nur gut gesittete, wohlerzogene, arme, oder doch nur gering bemittelte, im Inlande, besonders m Tirol gebürtige, dem Stifter oder seiner Gemahlinn anverwandte Jünglinge, welche in Laibach den Studien obliegen, geeignet. — Jene Studierende, welche Ansprüche auf dieses erledigte Studentenstipe»dium machen zu können glauben, werden demnach aufge-sordett, ihre., Bittgesuche binnen 6 Wochen hei dieser Ständisch-Verordneten-Stelle einzureichen, und darin sich mit dem Taufscheine, mit dem Ausweise über ihre BermoZMsum^ stände, mit dem Zeugnisse, daß sie die natürlichen oder, geimpften Pocken überstanden, ha-den> dann über die VerwaRdtschaft zum Stifter, endlich mit den Studienzeugnijsen von den Zwei letzten Schulsemestern auszuweisen. >». Von der Ständisch-Verordneten-Stelle w Laibach am 18. März 1841. Freiherr v. Taufferer, ständischer Secretär. vermischte VtrikubarunHeu. Z.. 370 (,) Nr. 633. E d i c t Vsn dem k. k. Velilksgerickte der Umgebun. gen LaibachZ wird hiemit bekannt gemacht: Es sey die in der Executionssachedeö HerrnAnt. Achtfcbin, noniine seiner Ehegattinn, wider Jacob und Maria Anschitsch von Stephansdorf^, wegen schul. digen 4noss, auf den ,Ü. Mälz,, »9. April und 16. Mai l. I. ünderauml gewesene Feildietung der. dem Sxecuttn gehöligen, auf 74 ft. 2c>kr. ge. schätzten Fahrnisse, dann der auf ,725 ft. tokr. Kewerthcten, der D O. N. (Zommenda Laibach ^ie^sibaren^ GaiiZhnbe sammt,Wohn«und, Mnh., schaftsgebauden, endliH der ebendahin «ud. 11^. Nr. 5. zinsbaltn Uebcrlandswiese, i,n Schähungs« werlhe pr. 444ft. 45kr-, und eeS Waldancheilez 5ul,. l^rb. 3;r. »33. im Werthe pl. <^« ft. ,o ts. über Ansuchen der Execute» und Einwilligung der ExeculionKführerinn auf 5c» »9. April, 18. Mai und ,9. Juni l. I. jedesmal Vormillstzs 9 Uhr in Loco der Realität zu Stcphansdorf un« ter vorige», Anhange übertragen lvorden. Laidach am »9. März 164». 3> ^69. (l) Nr. 2^6. Edict. Von dtm k. k. BezirksgeriHte der Umgebun« gen Laibachs, als Abhandknigg. Instanz, wird allen Ienc»> die auf ?en Nachlaß dcs am 3, Jänner l. Z. »k int«5l»lc» verstorbenen Joseph Iappel, Halbhüblerg von Wrößt HauS Nr. «0, waö immer für einen Anspruch zu stellen haben, hirmit bedeutet, dah sie dieselben bei der auf den jl». April l. I. Vormittag c, Uhr anberaumten ConvocationstHgsatzung bei VeiMcitung dcr im tz. Ll4 ang. d. G. tnlhaltenen gesetzlichen Folgen anzunilldeu haben. K. K. Bezirksgericht her Umgebungen LmbachK am lc>. Februar 164». Z. 5?5. (l) °" NrT?^' Edict. Von dem k. t. Bezirksgerichte zu Obcrlaibach wird hiemit zur Kenntniß gebracht: Ez habe d^s hochlöbliche k. k. Stadt und Lanorccht ,u Laibach mit Bescheid vom l3. Februar l. I., Z. 1,^^, in del GxecutionKsache der lobl. s. k. Karnmcrproculatus M Laidach. ni Wertrktung tes hohen AerarS, gegen Johann Osicrmann von Oberlaibach. ob schttloi» gen lo42ft. Vz'/y kr. c. s e, tie executive SeN-b>etungder in die Executia« gezogenen gcgnersäe Vs Hnde M Oderlaibach, unter die Herrschaft Loitsch «ui, Rett. Nr. 5o8 dienstbar, und aufüböss. »okr. geschätzt, gewiNign, zu deren Vornahme nun von dieser Realinsianz drei Tagsatzungen, und Mar auf den 24, Apnl, «4- Mai und 24. Juni l. I. jedesmal Volmittag 9 Uhr in dieser Amtö» kanzlei mit dem Beisahe bestimmt werben, daß diese Realität nur bei 5«r dritten Tagsatzung unter dem Schahungswerthe hintangegeben werden tönne^ Die Licitatlonsbedingnisfe sind sowohl hieramts als bei der löbl. k. t. Kammerprscuratur während den Amtöstunden einzusehen. K. K. Bezirksgericht Oberlaibach am 27. §e« bruar ,84». Z. 876. (») '^ N^IZZ. G d i c t. Von dem k. t. Bezirksgerichte Oberlatbcich wird bekannt gemacht: Gö sey über Atlsucben des Herrn Dr. PaScholi, Georg Kottmg'schen Verlaß« curator, m die össeutliche Feilbietung der, zum Oeorg Ksttmg'schen Verlasse gehörigen Wasserweh-,e zu Grotzmolschiunig, und derDecimalwagc gen?i^i-get > und hiezu die TagsatzunZ auf den ,9, April l. I,, Bormittag 9 Uhr im Orte der Wafferwehre an» geordnet »ordem Die Licitatlonsbedingnissc werben bei der Li.'i-talionstagsatzung bekannt gegeben werden. K,K.BeziMger. Obellaibach am ». März »L4,. Intelligenz-Nlatt zur Laibacher Zeitung. «H/ 39. _____Donnerstag den l. April_____"" 1MI. Meteorologische' Beobachtungen zu Laibach im Jahre 1841. ^Zm^n^ ^ ^ Barometer ! Thermometer Witterung ^ fch.n Eanal 3 ^ Früh Mttag^bln^S l^löch Mitt.lÄbde^ slüh Miltags Rbendt! 4- l s ^ " l ^ ! r. ! 8. ! «. 3. ! L, H K-! Wl K. WlK. > WZ 9 «Ot H Uhr < 9 Uhr ^—________________, !^Närz!»ä^z ^«,a 27 I lo,?> 1? l zo,?!^ 8° — lü — »lUschö»! schön ?htlttr -f> °, "°1 » '^ Q '^ ,5.l/i? »a,« »? 9.7 27 9.? — i — »6 — », s. heiter heiter s. tztlter ^> »',»!<»,. " «6.! «7 »a,l «? »0.2 ,7 9,9 _ « -",^ — sz schön f. heiter s. heiter -f. « 9 ^ a ^ 2?-!^7 96,7 9,0»? U.o 0 —. — 1, — ,0^ s. heiter f. heller f. heiter -l> «» H » ^ «8.> 17 U.2 27 8,227 ?9 0 — -^,4 ->»»' heiter schön t'üb ^> «» 6 « , 39.! 17 7 6 ,7 7.9 2?! ?'^!!^ 6 —>^,H —! 6. wvlk. schö» schön ^4» » , 0 > 0 ^ , !3«,.! 27 7,, 27 7.1 «7! 7,az —^ » — ^i5 —, 9li>chön schön_____^tgen____^_____0 ! 9 ^ e , vermischt« Verlautvarungen. Z. 396. (1) Edictal«Vorrufung. Von dem k. k. Bezirks - Commissariate Aucrsperg, im Neustadtler Kreist, werden nachstehende militärpflichtige Individuen, alö: .> derMilitärpflichtigen ^ 4 Namen ^Wohnort Pfarr Z Anmerkung. 1 Matthäus Germ 14 Kompal« Gutenftld 1821 ohne Paß abwesend. 2 Kaspar. Koß 4 Medveza St. Cantian « detto. 3 Johann Skerjanz 2 Verbitschje St. Georgen 1819 flüchtig seit 1840. 4 Anton Stech 1? Podgoritza Gutenftld ,» mit Paß abwesend. 5 Peter Penkos 4 Ruppe Roob 1818 mit Paß in Croatien. 6 Michael Blattnig 34 Ponique Gutenfeld „ ohne Paß in Croatien. 7 Anton Meßajedetz 44 Kompalc ^ 1817 mit Paß in Croatien. 8 Martin Bambitsch 22 Kl. Razhna Kopein „ illegal abwesend. 9 MatthäusHotschevar 4 Kompale Gutenfeld 1816 detto. 10 Jacob Samz 51 ^ ^ ,> mit Paß in Croatien. 11 Matthäus Vabitsch 10 Podgoea ^ „ betto. 12 Johann Perjatu 12 Podpetsch „ ^ mit Paß unbekannt wo. 13 Martin Supanzhizh 16 Kl. Razyna Kopn'n „ illegal abwesend. 14 Anton Preleßnig 25 Ponique Gutenfeld 1815 mit Paß in Croatien. 15 Mathias Kopriutz 10 Kl. Applein St. Cantian 1814 detto. 16 Michael Intichar 3 Bukouz« Rood 1812 detto. hiemit aufgefordert, binnen viev Monaten-, vom Tage dee ersten Einschaltung dieses Edictes, verläßlich Hieramts zu erscheinen, und sich über ihre Abwesenheit zu rechtfertigen, widrigens sie als Rekrutirungssiü'chtlinge nach den dießfalls allerhöchst bestehenden Vorschriften angesehen und behandelt werden sollen. K. K. Bezirks«Commissariat Aueesperg am 10. März 1841. Won dem k.k. Bezirks-Kommissariate Gurkseld werden nachbenannte Individuen, welche m laufenden Jahre die Widmung zum Militarstaude erhalten haben, auf die Vorladung aber nicht erschienen sind, und zwar: k Nam < Wohnort «^ n Anmerkung. O ______^^__^_^ ^, ^ Anton Lippar Mitter Piauschko 6 1821 flüchtig. Franz Pirz Stadtberg w „ paßlos abwesend. ^ Joseph Skrabetz Vroßdorf , 28 1820 flüchtig. ' ß Joseph Schabkar Stonscha bei St. Vallentini l^ « „ I Andreas Erjautz Podulza l? „ paßlos abwesend. ^ Thomas Kosinz Bründel 2 ^ flüchtig. s Anton Ianeschitsch . Großmraschou 5 ^ ^^»«««^'^^^ Gregor Metelko ^ U Dobrova t 1819 „ Georg Sterk Galliverch 6 « ' „ Georg Urabetz Großmraschou 13 „ ,, Georg Glavan Bresie bei Avch 8 „ ^, Markus Blatkovitz Haseldach 76 „ „ Mathias Mathovitsch detto 50 « « Jakob Ierin '"^ Ieusche 10 ^ aufgefordert, sich binnen 4 Monaten hierorts zu melden, und über ihre Abwesenheit zu rechtfertigen, widrigens dieselben als RekrutirungSsiüchtlmge behandelt werden würden. K. K. Bezirks-Commissariat Gurkfeld den 20. März 1841. Z. 4l5. (2) Nr. 26a. Edict. Van dem t k. Beznksgelichte zu Idria wnd hkermil kund gemacht: 6ö scy über Ansuchen ces Anlon Wontschina van Ioria, olö Bevollmächtigten des Philipp Kopfsche von Wiloalpen, wegen dehauptelen 2?« ft. c. 5. <:., in die executive Ver» fleigerung der, dem Johann Püdübnik gehörigen, dee k. k. Staatsherrschafl Lack sub U,d. Nr. 70 dienstbaren, gerichtlich auf 545 fl. bcweltheten Ganzhube zu Sairachberg l^nn5. Nr. »2 gewilli. get, und zu öeren Vornahme die erste Feilbie» tungstagsatzung auf den 27. April, die zwelte auf 25. Mai uno bie vlitte 24. Juki «64», jedesmal Vormittags lo Uhr im Drte der Realität mit dem Beisätze angeordnet, daß die Hubrealität, daferne si« bei der ersten und zweite« Tagsahung nicht um oder über den Schähungswcrth an Mann gebracht werben könnte, b,i der dritten Feilbictung auch unter demselben hmtangegcben werden würde. Hiezu werden die Kauflustigen mit dem Be» merken eingeladen, daß das Schähungsprotscoll, der Grundbuchsertract und die LkitationSbeding« nisse in der dießgerichtlichen Amtskanzlei zur Gin. sicht bereit liegen, und in Abschrift erhoben Ncroen können. K.K. Bezirksgericht Idria am 25. MälzM». Z. Hlo- l2) Rr. 469. <3 d i e t. Jene, die auf den Nachlaß tes am ,4. Na« vember l34<> verstorbenen Franz Schlapla in Sln. ria, aus rvas immer für einnn Grunde einen Rechtsanspruch zu machen gedenken, oder welche in denselben etwas schulden, haben sich, hei son« siigen Folgen des §. 6,4 G. B hierorts bei der auf den 22. April d. I. Vormittag la Uhr be-raumten Liquidations. Tagsahung zu melden. Beziltsgelicht Wippach am 26. Febr. 16^,. Z- 4l2. (2) ^ Nr?'^. Edict. Vom f. k. Bezirksgerichte Neumarltl wird hiemit kund gemacht: Eü sey in der lZxeculions« säche deö hochwürdigen Domkapitels Gurt zu Kla-genfurl, wider Katharina Radon und Franz Na» preth, als Vormünee» der Antan Radon'fchen Irden zu Neumatktt, wegen schuldiger io33 ft. 52 kr. I)z. M. c. S. c., die Feilbietung der, in den Anton Radon'schen Verlaß gehörigen, zur Herrschaft NeumaM sud Urd. Nr. 71 un 45?^ dienstbaren Realitäten, als: des HauseS zu Neu» markt! zud (!on5. Nr. >t6, im Schätzungswerthe va„ 742 ft. 52 kr. M. M., und deö in oen be-zeichneten Berlah gehörigen Eindrillels des Sen^ 219 senhammers 8ls5ze!!c2 zu Neumarftl, im Schä> zunzswerthe pr. Lac> st. M. M. derviNiget, un deren Pornahme auf den 29. April, 29. Ma und 3o. Juni 164», jedesmal Vormittags vo< 9 bis «2 Uhr in loco ier Realitäten mit den Beisatze anberaumt worden, daß diese Realität«, bei der «rsten und zweiten Limitation nur umooei Über den Schayung^weLth. bei der dritten abei unter demselben an Hen Meistbietenden hintange geben -werden. H K. Bezirksgericht Nlumarlll am i5. Mär^ «84,. Z. 409« (2) Nr. 3,7 H d i c t. Von dem Bczilksgerichle SnsenderZ in Un« lerkrain wird allgemein bekannt geinachl: ^Zs sey auf Ansuchen 5cs A«dr«aü Boden Don lIloßlippo» »ih, wlder MichaelStuppar, senior von Schöpfeil. tors, rregen aus dem w. ä. Vergleiche vom 2Z. Februar »634 schuldigen »25 ft. C. M-, in die ^iecutive Feilbielung des, dem Lehtern gehörigen, der Herrschaft Seisenderg zut» I'up. Nr. 44 be,g. »echtmäßigen, in St. Paul gelegen,«, genchllich «uf <3o ft. S d , c t. i Von dem k. t. Bezirksgerichte Radmanns. 1, Vors wird besannt gemacht: Man habe über An« ! suchen VeS Barthelmä Achatschitsch von Ncumarftl, l gegen Barthrlmä Kliner von Kropp, in ti, exe» s culive Fcildietung des, 5em lcytern gthorigcn, s ber Herrschaft Radmannskorf «ul, Rett. Nr. «,65 - zinsbaren, genchNich ouf 55o fi. geschätzten Hau. ses Nr. 56 zu Kropp, nebst dem dazu gehörigen l Krautgartlund den beiden Waldantheilen «2 »l,«r^ nim jverliÄM «nd « res^e^lim poloku, rregen aus dem w ä. Vergleiche vom l6 Juni «65tj ' schuleiger «55 fi. sammt Zinsen und Kosten He« williget, und M diesem Gnoe orei Feilbielungs. icigsatzunft HauS Nr 42/bestimmt worden sey, zu welcher Licitation Kaufslustige zahlreich zu erscheinen freundlichst eingeladen werden. Die zu verkaufende Mahlmühle, wel« che erst vor einigen Jahren ganz neu auf-gcmauert und mit Ziegeln eingedeckt wur-dt, liegt in der Ortschaft Kappel, im Bezirke Osterwitz, Cillier Kreises, nur wenige Schritte von der Triester Hauptcommcrzittl-sir^ße entfernt, an dem stets wasserreichen Filtsft Wolska, mit ä Laufern zur Vermahlung des Getreides für das Mehl, l Laufer zur Stampfe, 1 Laufer für Knoppern versehen. In der Mühle befindet sich weiters , großeVorlaude, 1 großes stuckatortesWohn-zimmer mit 2 großen Fenstern l gewölbte Kammer mit2 Fenstern und Gittern, und t schön ausgewöldte Küche Fest neben dieser Mahlmühle befindet sich die aus Holz erbaute und mit Brettern eingedeckte seht große Brettersage, welche so nah< an det Hauptcommerzlal-siraße gelegen, sich ob dee leichten Zufuhr im besten Betnebe befindet. Gleich und so zu sagen fest nebeN det Mühle befindet sich welters eitt gemauerter Getreidekasten, welcher in seiner obern siuckatorten Eintheilung über öuo Metzen Getreide aufnehmen kann/ unter dem Getrei-Vekasten befindet sich aber ein gewölbter Kel« ler zur Aufnahme von 14 Startm Wein, die Stallung für das Hornvieh, Wagen-schupfe, Dreschtenne, Heu - und Strohbebehaltnisse. Zu dieser Realität gehölt noch eim im besten Betrieb stehende Ziegelhütte, dant eine bedeutende, im besten Cullurzufiand, befindliche Oeconomie besonders an Aecken und Wiesen; übrigens lst diese Rusticalrea lltat dergestalt steuerbar, daß solche nag den bestehenden Gesetzen den Besitzer der selben von öer Militarwidmung befreiet. Bei näherer Besichtung dieser Reali tat dürste sich solche bei dem geringen Aus rufspreise von Zooo fi. E- M. jedem wah ren Kauflustigen empfehlen; die übrigen den Ankauf dieser Realität gar nicht er fchwerenden Bedingungen, welche bei der Licitation insbesondere kundgegeben werden, können aber auch auf Verlangen tag-lick zu den gewöhnlichen Ämlsstunden hierorts eingesehen werden. Um zur Licitation zugelassen zu werden, wird ein Vadium von Zoo ft C M. abverlangte Orrsaericht Purgstall nächst Franz im Cillier Kreise am ii. März 164». Z. 397. (2) Große Weinlicitation. Won der Herrschaft Oberpettau, Mardur-ger Kreises in Steyermark, wird kund gemcicht, daß am »5. April 184,, d. i. am ersten Donnerstage nach Ostern, von 10 Uhr Vormittags anfangend, in dem herrschaftlichen Keller zu Oderpettau116'/2 Startin Weine, von den Jahrgängen ,634, i336, iLZ/ und 4653, werden feilgeboten werden. Diese Weine sind rein abgezogen, meist Eigenbau«, zum Theil auch Zins- und Zehenr-weine; sie gewähren ihrer Qualität nach eine Auswahl für den verschiedenartigsten Bedarf, und werden sammt Gebinde um billige Preist ausgerufen. Herrschast Oberpettau den 16. März Z. 416. (1) Im Hause Nr. l6g, nächst der - Schulterbrücke, ist eine Wohnung, - bestehend aus drei Zimmern, Küche, Speisekammer und Holzlege stünd- ^ lich zu vermiethen. t 3.267. (2) ' Ein Fortepiano ist auszuleihm im Hause Nr. 23, ' nächst der Sternallee im ». Stock. . Z. 399. (3) Auf dem allen Matkt im Hause Nr. - 16, im zweiten Stocke, werden mit Anfang - Mai mehtete Monatzimmer mit oder ohne - Möbel zu vergeben seyn. Das Nähere , erfahrt man auf dem Hauptplatze Nr. 3z 2 - im dritten Stocke auf die Gaffe. 221 Kt.ivt »mV lanorechtliche Verlautbarungen. Z. 389. (3) Nr "'7.«,2 Edict. Von dem k. k. Stadt- und Landrechte in Krain wird bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte über Ansuchen des Andreas Schi-dan, wider Florian Tscheleschnik, in die öffentliche Versteigerung der, dem Execute« gehörigen, auf 220 st. geschätzten Fährnisse, als: eines viersitzigen Batardwagens und bei 200 Centner Heues gewilliget, und hiezu drei Termine, und zwar auf den 1. und 17. März und 1. April 184!, jedesmal um 9 Uhr Vormittags, in dem Haust Nr. 44 in der Krakau, mit dem Beisatze bestimmt, daß jene Gegenstände, welche bei der ersten oder zweiten Fcilbietung um oder über den Schätzungswert!) gegen gleich bare Bezahlung nicht an Mann gebracht wcr-den sollten, bei der dritten auch um einen mindern Anbot hintangegebcn werden würden. Laibach den 9. Februar 1841. Anmerkung. Bei der zweiten Feilbietungs-tagsatzung ist kein Kauflustiger erschienen, und das Heu ist nicht mehr vorhanden. Laibach den 23. März 1841. Z. 383. (3) Nr. 2275. Edict. Won dem k. k. Stadt- und sandrechte in Krain wird hicmit bekannt gemacht: Es sey von diesem Gerichte auf Ansuchen des Anton Bresquar, als Vormund der Georg und Gertraud Tschurn'schen Kinder, in die öffentliche Feilbietung der Georg und Gertraud Tschurn-schen Verlaßrealitäten, als: 9) des in der Vorstadt Tyrnau 8ud Consc. Nr. 17 liegenden, dem hiesigen Stadtmagistrate 5nl» Urb. und Rect. Nr. 507 zinsbaren, auf 8Z8 fi. 40 kr. inventansch geschätzten Hauses sammt An - und Zugehör; !>) des eben dahin »ub Rect. und Urb. Nr. 101'/2 zinsbaren, auf 396 st. 20 kr. gerichtlich geschätzten halben Tyrnauer-Waldantheiles, so wie der dießfälligen, auf 23 fl. 20 kr. geschätzten Verlaßfahrnisse gewilligt, und dic Feilbietung der vorgenannten Realitäten auf den 19. April 1841 Vormittags um 10 Uhr vor diesem k. k. Stadt- und Landrechte, zur Feilbietung der Verlaßfahrnisse aber die Tagsatzung auf den 22. April 1841 im Hause Nr. 17 in der Vorstadt Tyrnau zu den gewöhnlichen Stunden angeordnet worden, die Licita-tionsbedingnisse aber in den Amtsstunden in der dießlandrechtlichen Registratur eingesehen und auch Abschriften davon erhalten werden können. Laibach am 23. März 1841. Nemtlichß Verlautbarungen. Z. 398. (3) Nr. 425. Bau-Versteigerung. Mit hohem Gubernial-Decret vom 29. Jänner d. I., Nr. 1086, wurde die Herstellung eines neuen Pumpcnbrunnens und dreier Wasserpflanzen-Bassins im botanischen Garten in Laibach bewilliget, welche Arbeit im Wesentlichen darin besteht: l») In der Ausführung eines 3'/, Klafter tiefen, 4^ im Durchmesser haltenden Pumpenbrunnens, welcher von 0er Sohle auf 5" Hohe mit gesteinmetzten, kreisförmig zugerichteten Quadern, der übrige Theil aber von 2" 4" Tieft von zugerichteten Bausteinen ausgemauert, sodann mit lerchenen Brunnröhren und einem metallenen Ventile sammt Zugkolben versehen werden soll, und k) in der Ausführung dreier Wasserpflanzen-Bassins aus Iiegelmauerwerk. — Für die Ausführung dieser Arbeit ist der Änbotsvreis für den Pumpenbrunnen 242 fl. 13'/4 kr., und für die drei Bassins 136 fl. 53^ kr., zusammen 379 fl. 6 kr.; worüber die Versteigerung am 5. April d. I. Vormittags von 9 bis 12 Uhr in dem Amtslocale dieser Baudirection, unter Vorbehalt der hohen Ratification, Statt findet, wozu die Unternehmungslustigen das Vadium von 5 "/<, beizubringen, und der Bersteigerungs«-Commission vor der Licitation zu übergeben, oder sonst den Erlag desselben zu dieser Bestimmung bei irgend einer öffentlichen Cassa auszuweisen; endlich hat der Bestbieter, respective Ersteher, sein 5 ^ Vadium auf 10 °/<> als Caution zu ergänzen. — Offerte mit dem 5 °/^ Vadium versehen, worin der Betrag, um welchen diese Arbeit übernommen werden will, mit Buchstaben angesetzt, und die Bestätigung der vollen Kenntniß der Bau - und Versteigerungs-Bedmgnisse enthalten seyn muß, werden vor Beginn der mündlichen Licitations-Verhandlung versiegelt angenommen. "- Uebrigens können in den gewöhnlichen Amtsstunden die Bau-und Versteigerungs-Bedingnisse sammt dem Bauplane eingesehen, und die etwa nöthigen Erläuterungen daselbst eingeholt werden. — Laibach am23. März 1841. (Z. Intell.-Blatt Nr. 39. 0. 1. April 1841.) 222 Z. 363. (3) Nr. ,2g. Straßen - Licitations- Verlautbarl, ng. Wegen Uebernahme der an den Aerarial» Straßen oes Krainburger Straßenbau» Com» mlssariates im l. I. zur Ausführung 0cr H». hen Orts genehmigten Kunstbauten, weiden ' »n Folge lödl. Baudireclions, Weisung vom ic> März l. I., Nr. 65,, d,e Licitanons« Verhandlungen bei nachstehenden k. k. Bczlrks-Commissariatcn ln den gewöhnlichen Amtsstun« den abgehalten werden, und zwar: Den 6. April d. I. Bormittag von 9 bls 12 Uhr und nöthigen Falls auch Nachmittag von 3 bls 6 Uhr bei der löbl. k. k. Bezuksobrigkett Michel« stetteti zu Krsinburg, über nachstehende Bau« objecte: — 1. Die Bei, und Aufstellung von I/.Z Randsteinen zur Begranzung der Fahrbahn, am Zepcrfelde, an der Lolbler, Straße, lm Assistenten Dlssricte Krainburg, im Ausbots, betrage pr. 699 ss. — 2. D,e Verlängerung cmcs gemauerten und mit Steinplatten eingedeckten Durchlaß» Kanals, ebenfalls an der Lcibler-Straße, im, D'stanz-Pflock M/z pr. 5o fi. 26^4 kr. — 3. Dle Conservation ver hölzernen Brücken und Kanäle an der Wurz-ner-Straße, im Assistenten« Distrlcte Ottok, zusammen im Betrage von 333 fi. 32 kr. — 4. Die Herstellung einiger neuer Straßen-Geländer-, dann Conservation mehrere» Hölzer« nen Brücken und Kanäle, und Hevstlllung einer neuen Rlegelwand am Leobelza« Berge, an der Kanker, Straße, im Assistenten. D>-strict« Krainburg, zusammen pr. 1099 fi 44 kc. — 5. Die Betheerung des Oberbaues dee hölzernen Mauthbrückean der Kanker-Straße, mit 35 si. ,3 kr. — Den ,3. April Vormittag von g bis 12 Uhr und nöthigen Falls auch Nachmittag von 3 bis 6 Uhr bn dem löbl. l. f. Bezirks- Eommlssarlate zu Ncumarkcl: — z. Die Wiederherstellung der, an der Loibleri Straße, im Distanz - Pflock VII, Meil. p0cl vellka3mi50) am Loibelberge, sehr schadhaften Straßen« Stützmauer, durch eme Lange von 19" 4^, dann Herstellung citier mit Stemplat, ten eingedeckten Parapetmauer durch eben diese kange, und io'/2 Eub. Klafter Felsensprengung, zur Verbreitung der schmalen Straßen« sirecke daselbst, zusammen im Ausbotsbetrage pr. ^l2oa fi. 3^ kr. — 2. Die Herstellung von 6 Stück neuen Nadrasten aus behauten »2" tief eingreifenden Bruchsteinen am Loibelberge, pr. ^o fi, — Z. Die Reconstruction einiger Stral ßenstütz^ und Wandmauern an der Loibler-Scraßk/ mden Distanz - Pflöcken IV/,^ VII, VII/, und VII/,, zusammen im Ausbolsbetrsge pr. 2o5ä st. »äV^ kl-. — Die Reconstruction von 4 Durchlaß « Kanälen, wovon zwei gewölbt nnd zwei mit Slcmplatlen eingedeckt werben, dann die Ausbesserung der übrigen, »m Asslsteniln - Bezirke Ncumarktl befindlichen BrücflNwloellags» Flügel« und Fangmauern, zusammen pr. ß^H fi. 17 kr. — 5 D>e Herstellung ciluger neuen Straßengelander und Eon« sttveilun mehrerer hölzernen Brüclen an der z^vlblc». Scraße, pr. ^^6 st. 3o kr. — 6. Einige Conservailens « Arbeiten an dem Eml-aume«s-Hause am Loibclberge ,n Sl. Anna, pr. 32 st. 5l kr. — Den ,5. «lpril l. I. bei der löbl. Bez>rksobrigfe»t Weißenfels zu Klonau, eben-fails Vormittag von 9 bis 12 Uhr und Nachmittag von 3 blS 6 Uhr: — l. Die Reconstruction zweier Wandmauern und einer Straßenstützmauer, im Distanz-Pflock XI/,, am Wurz-nkrbe^rge, ^ann Bei« und Aufstellung ocn 26 Vlück HVtrelfsteinen, zusammen pr. 619 fl« 4l^/z kr. — 2. Die Herstellung einer neuen Wandmauer statt der, dermal bestehenden schon ganz schadhaften hölzernen Wand, im Distanz-Pftock IX/;, an der Wurzner, Straße, pr, tlo9 ft. ^»6 kr.— 3. Die Reconstruction einer schon ganz baufälligen hölzernen Brücke über den Wlldbach Zeli ?o^, im Distanz «Pflock IX, nut aus nach 5 Selten behauten Bruchsteinen gemauerten Bruckenwiberlags, dann Straßen-fiützl und Fangmauern, und einem hölzernen Oberbau mlt e»ncm Spreng' und Hengwerke, auf die Spannweite von 5 Klafter, pr. 1,73 ss. 27 kr. — 4. D« Herstellung emer gewölb« ten, statt der, dermal bestehenden hölzernen Brücke ,m Dlssanz-Pssock X/l3, ebenfalls mit aus nach 5 Seiten behauten Bruchsteinen gemauerten Wlderlags» und Flügelmauern. — Der Brückenbogen besteht aus emem halben Kreise, mit cit.er Spannweite von 1" Z'; die beiderseitigen Brücken kränze weiden aus rcm-gemctzten Brnchste,nen, die Gcwölbung selbst aber aus Bruchstemplatten h?!gcsteslr. Die beiderseitigen Widerlagsmauern erhalten vom Grunde bis zum Gewölbsanlaufe die Höhe von 6 SchUl), und die Straße wird zur Ausgleichung der daselbst bestehenden Vertiefung durch l6 Klafter Lange verglichen, um V erhöht werden, wofür zusammen der Be« trag pr. 1269 5' 27 kr. — 5. D,e Recon-stxuction von 4 ganz gleichen gemauerten und mit Steinplatten eingedeckten Durchlaß» Canä« l?n mden D'stcnz-Pflöcke,, VUI/6, VIII/iH IX/i und X^j, zusammen pr. 208 si. ^j^t kr. 223 — 6. Für die Veisielwng neuer Brücklinge, Herstellung emlger Straßen-Gelander u»id sonstiger Holzbauten ä2H fi. 24 kr. — Zu diesen an den obangeführten Tagen be» den bmantitm Bezirksobrlgkeiten vorgenommen werdenden Licitatiotis - Verhandlungen were den demnach hiemit alle Unternehmuligslustt-gcn Mlt dem Beisätze vorgeladen, daß vie näheren Bau» und Versteigerungs, Beding« Nisse, dann die Baubcschleibungen und Constructions - Plane bei dem gefertigten Straßenbau: Eommifsariate in den gewöhnlichen Amis-fiunden und am Tage der Licitattons« Verhandlung auch bei der betreffenden Bezirfs' obrigkett migeschen werden können, und daß schriftliche Offene gehörig abgefaßt, und mit dem auf dln gemachten Anbot entfallenden 5A Vadlum versehen, nur dann angenommen werden können, wenn darin der Geldbetrag, um -w lchen die Vauleistung Aon ein oder dem andern übernommen werden will, deut-sich und bestimmt, nebst den Ziffern selbst auch mit Buchstaben, so wie d,e Bestätigung, daß der Offcrent dcn Gegenstand des Baues und dle Llc»talionsbe0lngn,^e genau kenne, ange, gegeben seyn wird. — Auf spater einlaufende Ober nicht gehörig abgefaßte Offerte hingegen wird keine Rücksicht genommen werden. "- Gchließllch wlrd nur noch b,merkt, daß ?eder Unternehmungslustige auch bol t>en mündlichen Lllltanonen das 5L Vadium ^>es Fis< calpreises vor Beginn der Licitation der Commission entweder im Baren oder in Staats-Obligationen zu erlegen, oder aber diesen Erlag des Vadiums bei irgend einer öfcmli« chen Easse nachzuweisen haben wird. — K. K. Straßenbau - Commissariat Krainburg a«n 17. März 1641. Z. 390. W Licifati 0 ns -7ln kün digung. Zur Sicherstellung der Lieferung und Un-, terhaltung der für die Garnison zu Laibach erforderlichen dlechcmn Kochmaschinen wird am 15. April 1841 AM 9 Uhr Vormittags in dem Amtslocale des löbl. k.>k. Militär-Commando am alten Markt Hans-Nr. 21, eine Liclta-tions-Verhandlung abgehalten, zu welcher die Unternehmungslustigen, gegen Erlag eines Vadiums von 20 st., eingeladen werden. — Der Vontrahent hat die Verpflichtung, die von dem bisherigen Contrahenten beigestellten neuen Kochmaschinen, vom 1. Juli 1841 angefangen, gegen ein monatlich zu beziehendes Reparaturs-Pauschale, durch zwei Jahre stets im guten und brauchbaren Stande zu erhalten, und nach Verlauf dieser zwei Jahre, zufolge der in dem Hof-kriegsrathl. Rescripts vom 18. Juli 1839, ^. 3029 Z. 6, aufgestellten Grundsätze, jene Anzahl neuer mustermäßiger Kochmaschinen unentgeltlich abzuliefern, für welche er im Laufe des Contractes bezahlt worden ist. — Zur Sicher-Mung des Aerars wird dem Contrahenten, jedoch mit jedem Monat nur die Hälfte des entfallenden Reparatur - Pauschals ausgezahlt, die andere Hälfte aber zurückbehalten, und erst nach der nach zwei Jahren zu geschehenden an-standslosen Ablieferung der neu erzeugten Kochmaschinen ausgezahlt werden. — Die umständlicheren Licitationsbedl'ngungen können bei der k. k. Kasem-Verwaltung wahrend den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden. — Von der k. k. Käsern - Verwaltung zu Laibach am 24. März 1841. vermischte Verlautbarungen. Z. 39Z- (Z) , Nr. 422. Edict. Vom Bezirksgerichte des HerzogthumZ Golt-fchee wird allgemein bekannt gemach«: M fty über Einschreiten des Franz Kren von Grah i« die executive Feilbiclung der, oem Johann Hand« le, gehörigen, zu Klindoef suk Haus Nr. 4 und Rectf. Nr. 2»4 et Z3i gelegenen, auf 35ofi. geschätzten V4 Urb. Hübe sammt Wohn. und Wirlhsch«ftsg. I'. hochgeehrten Publikum eine Uebersicht davon zu geben. Diese Sparöfen bilden eine sehr schöne Figur und nehmen einen kleinen Raum ein. An diesen kommt vor: der verborgene Wasserkessel mit einer messingenen Pippe, das Bratrohr mit eisernem Thürl, die gedeckten Oeffnun-gen zum Anfüllen des Wasserkessels und zum Ausputzen des Ofens, die gußeiserne Kochplatte, das eiserne Thürchen zur Heitzung, und endlich dcr bequeme gewölbartige Raum unter dem Bratrohre zur Verwahrung des Brennholzes. Diese Oefen können in jedem Zimmer, Küche oder Vorsaale, wo durch ein Rohr die Verbindung mit einem Rauchfange möglich ist, gesetzt werden. Besonders aber sind diese für jene kleinen Quartiere, denen es an Küchen mangelt, ganz anwendbar. Nebst der Bequemlichkeit dieser Oefen ist auch vorzüglich die Ersparung des Brennholzes unverkennbar, davon haben alle jene, welche derlei Oefen aus meiner Fabrik beziehen, genügende Ueberzeugung. Die Preise dieser Sparöfen sind sehr billig, jedoch nach Verhältniß der Größe verschieden. Da bei der Erzeugung dieser Sparöfen ohnehin für alle Bequemlichkeiten und Ersparnisse gesorgt wurde, so bemerke ich nur noch nebstbei, wenn bei Uebersendungen oder später durch Unvorsichtigkeit ein Stück davon, sey es welches es wolle, gebrochen werden sollte, so ist jedes einzeln bezeichnete Stück um den billigsten ^ eis sogleich aus meiner Fabrik zu beziehen. Zeichnungen dieser Oefen sammt Preis-Courrant sind bei Hrn. Karl Mally, Handelsmann in Laibach, einzusehen, der gefälligst zugleich Bestellungen auf diese annimmt. Literarische"Änzeigen. B e i MgMt Älsis Gdlen v. «leinmKyr, Buch -, Kunst - und Musikalienhändler in Laibach, wird Pränumeration angenommmen auf Gothe's sämmtliche Werke in vierzig Banden. Diese Auegabe, d»e sich dem Formate und der Ausstattung qanz der beliebten Taschenausgabe von Schiller anschließt, ersHeint in 8 Lieferungen zu 5 Bänden zu dem niedrigen Preise von 3 fi pr. Lnferung, und wltd zugleich die vollständigste, da eine Meng« Aufsätze, die »n den frühern Ausgaben fehlten, noch unlee dem Nachlasse Göches vorgefunden und zu bits ser Ausgabe mtt benützt wurden. Zugleich erscheinen von dem genialen Kaulbach Ho Kupfer hierzu, deren je 5 Blatter zu dem Pr»se von 40 kr. E. M. abgelassen werden. Bis Ostern ,8Hl wird das Werk compl.tt in den Handen der gcehncp Herren P anumc» ranten s«yn. Ferner ist daselbst zu haben: Lanner, Joseph, Alpenrosen, Walzer für das Plono - Forte, iß^tes Werk. 4? kr. Czerny,Carl,mujlkalischeTheater-Bib!io-chek für die Jugend, kleine Potpourris nach beliebten Motiven aus den neuesten Opern, für das Piano-Forle. Nes bis Ztes Heft, z 3okr.