7?. >ick>»s«>g ^oüt Xnmaknv! Di» ZG. las«r»t«o- ui»«t io tier VervattuQg veiltgsprsis: /»d- kotvo «xlsr (tvred «Ue pvst MQiuttlick 23 0w, dv» ZüustvUrlng 24 vio, tvr lU» Xu»t«»Ä lliQ0»U«k 3S Dta. kmsewumwer VW 1'3Y uo«1 . Oa-mi»Ia1p»s We»6a» oivdt ovtomniert, vvL ^trsgva kücicp«^ b«>ttvMo. PoSUkU» MNii» 1? MMMAH. Mariliorer zeUma Radliate Mäßnadmm der mmänifchm BedSrden gegen Vie Itefte der Stfermn «Saüde / Mche «id Ordoung im Lande / Die ersten ll^Ketommentare kom, 23/ Septemb«'. 81»^ kaNil dei-ioktet: »««to m»ekt» dexana w Rumänien Äae r«VK»Iv ^«»rottuax aller Kestv clor poUUsetiea ve>vexunx lier N»erae» vANio. w HvmTlva ladt- kvlelio V«1iattm>z«l «» «>ea Keilien «wr Lwvnx» Varels vorxooommea. w.vul«-reBt aaä w ilsa provwzMlttva dat ck« WvtKr «Le USbenvsewwx vle vor auf äom Ltaochpvoltt, t-NtMmmen, NM Me ilet AGvOlter eattaesc« aooti vom Imlstlstilteii VesSektspmiIrto k>ar«»teUea. Qie locken lier ^tteatiUess Noxen noek immer sm Orte cte» Attentats. pari 8, 23. 8eptvm!ber« (i/^kvsia.) — ttavas mottet aus LMsrest: zle^ eder Toit, »d Mo ^ttentütvr «if csiiaos-es kiiqxvriektot vvr<>en» erlolxto in «dl-rvioi«! ^tikttoo mlck VSrIero kmnSnion« «vo Lrseitiekimzs von Wtxiittiern «Zer V-seraen Qsnte. vio I^ken tlor Lisenxar-«Itstoa Mvräen vskoatlleii «tsxestoM, vv-bei 1'»kein aaxebrsekt vurrlen, mif «tonen varze I^awiea, Die sterblicken l^ederreste ctes ^InisterprSsläenten >vur-äen gestern um ll Ukr vormittags keler-lick aus c!em LIisadetk-8pital ins ^tke-nSmn lll)erfakrt, vo sie di« 8onnt3F, clem l'ax 6er feierlicken koiset?unL, sufAe» bakct I>iejdea v.ereut-»eiion ^okrmaciit vom 23. «l. iVi. medliet-Mo vsvexunx 6ee lteatscken unä 6er Nl»»i»edea l^uppen in 6er Mektunz »ut lLe bereits veredidarto vemarkatioasllnio Wirr! plaamWixx «m6 im dosten Lwvornoil meo 6a?edsetükrt. Sei I^emdorx sin6 lvo äort 0perioren6ea 6eutsckea l'ruppen lu» »Leiqxe«>xea m,6 6ure!> rusÄseko Gruppen orsotrt voräon. vie ^^adl 6or (Zofan-/xeoea un<> 6ie l^oaxe 6or Kriexsdoute, 6io als LrxSdnis 6or 8etüaekt de! 1'omas-U>v xomokiot vunlea, sia6 »tümUx im Racksen doxrifke«. l^oworo ans 6er Vor »ta6t prax versacilte polnisci« ^uskWe ^r6en NtruclcL^eviesen. ^ut 6er vakn-«trvcko ^arsciiaa-^8io6lee vllr6e ein polniseder panieriux» 6er xegen Osten «ttrvd?eci»on vorsuekto» «wrck eine prü-»i» an? 6a» vswixeloise adxevorkono l.u?t domdo dl voUom I^akrttempo rnm Lat> zxlodoa xedraclit lln6 ^erstüi^ Vestorn konnten l78 l^itxve6or 6es 6i-piomatiscken Korps ua6 12W an6ere ^u» lSn6er >Var»ekau auf einem ^Veze vor» lassen, 6vr iknon von 6on 6eut»et»en l^i» litürdeiiSr6en ewxerüumt vur6e. 8ie vur 6eo von 6eutscken OkKiieren »Äernom» mea un6 nacli KSni^sberx xedraekt. ^e ^uÄKn6er varen völlix unbesckSckxt u. »in6 bei destem >Vokldokin6en. LerI? n, 23. 8vpteM>er. (^vala.) Ol^ö meI6et aus Moskau; Der verickt 6e8 Obei^omirian6os 60? 8ovv1ettrl»ppen vom 22. 6. lautet: vie im vesMekon 1'ollo ^oikruvlsn6 oflerieren6en 1'ruppon Ks» den am 22. 6. vlaiyst 0 lc m>6 vr 0 st I^itovsic besetzt un6 dexxaimen mit 6er 8Suderunks 6er Wal6beilrl«e bei ^u» xustov nor6»^e«tlick von (Zro6no. ln 6er VVeswlcraine setzten 6io sovsetrussiseken 1'ruppen 6ie Operationen fort. 6eren ?iel 6io Vernicliwns? 6er peste 6er polniscken ^rmee ist. Das Oediet konnte von polnl-scken 1'ruppen x^esLl,dert venien. Im Kreis I^ember? erisaden «lck xsrükere pol-nlscken Kontln.k^ente unter 6em Komman-60 6es (Zenerals I^nxer. I^ack ^nxnben. 6iv ador noel» niekt erxSn?t sw6, Kaden eutet. Paris, 23. 8eptemider. (/^vak.) kl a» vas bericktet: Oderst Il^iplnslci er> klärte gestern aden6» au? 6« ^elle 6es VVarsckauer 8en6ers 2, 6aü aukor ^ar> sei»« in Polen noek einixe ^Vi6er»tan6»» z^entren destün6en. va» viclitlxsto 6ieser Zentren l?efin6e sick bei j^o6lin, vo 6ie Gruppen 6e» Oeneral» votnovski ltSinpf^, ferner im 8el6or ^amo»? — pa-wa knska, Hvo 6?e 1'rvppon 6es (Zonerals viornaeki rkixon. Serlln, 23. 8eptember. (^vala.) bericktet: Der kakbamtl. »Veutscke Dienst« scln'elbt im ?uss>mmenkank»e mit '6em Kommuniques 6e8 6evtscken ()bericommsn6os kolxen>6e8: »vurck 6ie Aelmn? 6er 6evtsck-soiv1etras»iscl,en De marltattonslinie, 6ie sick von 6or 8an> /^ünckknx dl» xur ostpronLiackon Vronro 8ü6liek von sokannisburx z?iei,t, ist r«^!> scken 6em veutscken I^l»o un6 6er 8ovZetunion eine präzise l^inie xe?oxen vor6en. I>ie ^ini^nss über 6iese I^inie ist nickt erst neuesten vatnms, 6enii sie erfolxxte dereits 6amsls. als 6Ie 8oMietre» ssionmx 6en vefekl rum ^inmarsck iwv 1'ruppen xab. ^uf 6er Xonforome 6er 6eut scken un6 6er sovjetrussisckon Offiziere in /Moskau vmr6e «Nese ^nt»ckoi6unj5 le-6?pslick 6eta!lliert. vodei 6ie Operationen festxelext ^vur6en. 6ie in 6en einzelnen (Zelteten 6urck?ufiikren sin6. l>ie vodor-xade 6er olckupierten Oebiete 6urck 6ie rleutsckon 1'ruppen an 6ie 8ovZetunion erfolx^e in freun6scksftlicker Weise. Diez xvurcle 7unSclist vor fremder? 6urekpse-fükrt un6 in v^elterer pol?e auck in 6en an6eren Oedleten. 1'ecknisck ^r6e 6ies? vei,ori?»do so einv^an6sroi 6urck?efLkrt. 6al? sie von 6en Polen nirxen6s sabotiert >ver6en konnte«. Paris. 23. 8es)^M»er. ^ .^^- v !i b^riclitet: vor Warscksuer 8en6er 2 l>eric^teto ?e5tern um 20.4.'? vkr. 6?e 5e?n^lieke Artillerie 6le i^c^le-s^lmz5 6es Vorortes pr^ forteeset?^ lm- de. Im Westsektor — keNZt es veiter — i»at 6er kÄn6 keine >^lctjon unternommen. veotern aactm»ttaxs domda»'6iertea 6outscl« k^xrevxo ?W0i 5^ 6as VVsr-»el>a«sss 8ta6t2oatruau 2voi 6outscke pluxievxe vunlea von 6er ?l»lrartLlerio al)xescl«issen. ^^alilroiclio Hkaser 8in6 im 8ta6timiorn vernielztot. I>ie 2akl 6er Opfer ist setv xroL. vie (!e»cliÄft»lä6en »ia6 trotAlem offen »m6 6a» I^eden zett normst vetter. L e r 1 i n» 23. 8ept. (>^vsla.) de» ricktet: >Vu8 6em fUkrerkauptquartier v^6 tiericktet: im I^auke äes xestrizen l'axes t>esuckte 6er I^ükrer clas 1'errain, aut »velckem 6ie Kämpfe 6er verLanzenen >Vocke stattf2n6en. tiitler besuckte ins-be8on6ere öie siexreicken 1'ruppen 6er !^or6al'mee. 6ie 6urck ikre LllmÄrseke am Kux äie i^mzinLewnZ 6er polniscken ^r-mee vollzogen l^atten. iSei 6je8er lZelegen-Iieit Iconnte er sick von 6er kurektdaren Wirkung 6er 6eutsclien I^uktdombar6e-ments ttt>er?su8en. 80 vur6e ein polni-scker pan^erzu^ äurck eine öombe voll» kommen zerstört, vie 3ol6aten aus Ost-preuken un6 ^eclclenbm'g, 6ie sicli be-5on6er8 kervortaten, !)ereiteten 6em !^UK-rer einen begeisterten l^mpkanz. ^6olk I^itler begab sick so6ann auf eine ^küke, von 6er aus er mit 6em 8ckerenfernrokr 6ie Operationen 6e5 8ta6tran6e8 betrack-tete. Von Seiten 6er äeutsclien tteeresleitung wir6 erklärt, 6aK XVarsckau nur nock 6es lialb in polniscl^en l^Sn6en sick defin6e, veil 6ie KriegfUkrung kuman vor sick gekt, obvvokl 6ie VVarsckauer Vertei6i-Zungstruppen äas Kriegsreclit verletzt Iiätten. I^ack 6er Vernicktung 6e8 poini-scken lieeres l^abe VVarsckau an Sick lcei-ne Ke6eutung mekr. ^s sei 6glier un> mensckiick, 6ie öilrgersckalt 2um >veite-ren >Vi6erstan6e ?u nStigen. p a r i s, 23. 8ept. (^vala.) l-i a v a s mei6eti >Vie aus L^ernov/it? bericktet >vlr^, »st 6er polnische Oenerai I? u m m e l 6er äas Oebiet üstiick von V/arscliau ver-teiäigt. in >Vafscliau einxetrosfen. um Oe-neral 8 2 u m a ?u ersetzen, 6er im Ver- iimfe 6e« VombaMnnerrts vervmxZiet v^vr 6e. Im I^emberxer 8tI6tzentrum d>etin6ev Sick nock einige I^Iester 6es Wi6erstan-6e8. >^uf 6er Ostfront setzen 6ie Sovjet-russen ikren Vormarsck fort, olme Sf,f ernsittioZieren .>Vi6erstso6 20 stoÜeQ. Kurze NachrWeN I^onÄon, 23. 8vptemider. (/^vailD.) — euter tiericlitet: Oer l?an?i?si5ct»e /»N» !nisterprä5i6en!t v a l a 6 i e r mr6 mekre-re franlzüsisclke Vertreter trafen gestem im k^i-ugzeug ?u einer 8itzm?ig 6e8 obersten ai-liierten Kriegsrates in eiTier 8ta6t cler Orafsckaft 8us8ex ?!U'8ÄMimen. Ob->vokl 6er Ort äes l'refkens gekemi^eksl-ton ivu^e, versammelte sick eine groSe ^nsc^nmenge, 6ie l^em^emi in ister Lkamderiain un6 ^imsterprS8i6ent Dats-ä^er s^rm^sck alclciamierte. krllssel, 23. 8eptember. si^vstav) l>1^8 l>ericktet: 1)28 l>elgi8cke lnforma-tionsministerwm erlieK eine ^^ittoil»n^. vvonack 6ie englisck-franzvsiscl^en rickten Nlx?? 6ie lcilnstllcl^ Ue^rsck>vem-nmnfi^ 6e8 Oebietes ?vi!?ckon Antwerpen nn6 I.tltt'ick lceine8>veg8 6er V^^akrkelt ent strecken, vie belglscken ^ilitärkek^^rcken KZtten lcewerle? 6ieser /l»rt clurckssefNkrt. I? e V a l, 23. 8ept. s^vsia.) VIW bericktet: ver estläk^Iscke ^ukenminister 8 elterist gestern aben68 nack ^o?»lcsu adi?ereist, um 60rt8eil>8t Wer I?inla6m?A cler 8o^etregierung cl?n neuen estlSn-6isck-rm^8i8cken Nan6el8vertr3ig unter-?eiclmen. vie Vorverl,An6I>ungen ober 6ie-sen Vertrag ^vm6en bereits in 6er ^ri-.yen XVocke in ^oslcau begonnen. Lulcarest, 23. 8ept. Im ^usamn»en liange mit 6er pllsilierung cler ^Sr6er 6os ^iniTtefpfS8!6enten ^linescu ^r6e ge-8tern abencls ein amtlickez Kommunic^uee au8gegeben. ^8 keikt 6arin. 6^5 6ie 6ra-stiscke un6 sosortixe Voüstreclning 6ez l^srteils im Interesse 6es l^an6e8 not>ven-clig var. Bvi-se ^ a r l c k, 23. 8ept. vevison: l^i» 10. I^onöon l 7.6250. t^e>v>^rk 440.75. lZrüssel 74.75. ^ailan6 22.50, ^mster6am 235. Lerlin l75. 8toclichen Vufferftaaies verworfen / Vor dem Abichluß eines deuilch ruNischen MiiUarverlragesk / Worolchiiow fübri noch »erlin ^osksu, 23. Septsmides. Vle cleat» »cde ^UitAfmissioa, «tje ^esterv krudmvr-zem ia owxetrvktea var, ver- vvilte oioeii dslden Isx w tier nuswctieii Usuptstsltt, um dereit» osewnittsL« aacli Oevtsclllsnil rlsrüekiukelirea. Im Kreml vuttle tUe «leutsede ^isskm voa A/t o » lotoV miä A»tar»ellall ^orosodi» IoM «mpklwxeii. Der 2v«ck äe» eatwUte» «ler «Isutsekea Mission vsr cUe vateneelekmmLs äe» äeut»cd>ru»»i»ekea ^Kommens über cUe I'esttessuazx 6er De-m»rlr»tjoa»Uaie. ?»t»KekUek verS?kent> Lekt ä« veutsede disekrickteadüro uaä cke dlaekrlckteaLxeatllr 1'^58 w verUa lwä dl ^oskmi «I xleicder leit e!a Xom-müniquee, w I^uS voa äer ostpreuüisckea Vrea-« dl» rur ^vev-/^üockm?, sm disrev veiter tt» ?ur vux-^üaäunx, sm vug eatlsaßt dis lur Lwmünäuax io äie >Veied sel. »o «ler >Veled»eI eatlaaz dl» lur Sso-/Vliwällnz !n Äie ^Äek»el uaä velter entlimx äe» 8sa dl» ru »einer l^ueUe.« ^le SU» älssem Xommualquee er»lelit-lied lst, rledea Äek ä!e äeutseliea l'nlp' pea so» äem xsn^eo Qedlet rviscdea vux mlä >Vejcd»el zmriick. vodel Ix»mrs !m I^oräea äea ku»seii üderlsssen vlrä. Im Sijäea fallen äle ^etroleumzedlete voa vrododie? uaä Vor^slsv sn kuAsaä. >Vsr»edsu dleidt del veuvcdlsach äle gezxvaüder äer 8taät sm jeaseitizen ^eieliselofer liexeaäe Vorstaät ?rsea «el äea lassen?u. S e r ! i n. 23. Sept. (^vals.) O>!v de-rlcktet: vle äeutSelle wiä äie sovjetru«»!-»cde kexleruax ksdev »leli K!n»ielit1led äer äeklaltlvev DemsrltsLov^llnle r^>ellea äea äeut»edea uaä äea SovZetruS»I»edea 'sruppea la Polen xeelaizt. Die Uaie ver-»»M üder äle rlüs« ?lsa, disrev, >VeZek «el uaä 5sa. p 2 i- i 5, 23. Sept. In internationalen Kreisen dat äie neue 6eutscd-ms5iscke l)em2rkstion5linle in Polen ^ukelien erregt. 62 8le Sic!) von äer sd^enannten dur xon-I^lnie anI^Ll'cli äes ?riec!en85cli1usses von Lrest-I.itov'slc untersckeiäet. I^ 0 n ä 0 n, 23. 8ept. ^mtllell >virä su» verlin derlclitet, äsS xes^era nsclunlttsx» äie 1'eilunx Polen» offiirlell vollioxen Hvur äe. vmnä äieser leilunx erkSlt 80^-jetrulZlsaä äie Nältte äe» powlscl,en Ve-biete», oeut^edlsnä dinxessea äle saäere Mlfte. äie jeäoed äicl,ter de»ieäeit uaä jaäu«t!^ll intensiver su»xebsut ist sl» äe? üstllcke 'reil Polen«. 0!e 8tsät >Vsr«edsu, äie melv sI» eiae ^lUloa Liavowier Mit »omit äefiaitiv ?um Veutsckea peiede, viUlrenä äer Vorort praxa, äer voa ^ar »cdsu äured äie ^eied»ei xetreaat i»t, äer 8ovjetunioa zuttllt. SovjetruKlsaä erliielt äie 8tüäte l.vmders, vre»t-I.Ztoiv»k I^dlla. vislzsstolr uaä Wilas. vle läee k»e» polaiscken puMrstaste» i»t ^mit voa veatsclllsnä unä voa SoivZetruüIsnä ver-vorfeo voräen. X 0 p e n li A x e n, 23. 8ept. s^vAla.) ver öei-Iiner ösl-Icliterstattei- äer »I^ 2-tzonallicienäe« bericttti^is. voutsck !anä unä LovjetruKlanä liStten Sick xeei-nist» e'ne .-V u t 0 b 2 li n ?u bzuen, äie kerlin mit ^osliau verdinäen vvllräe. Den er5ten ^d^cknitt äieser projelitierten .^u-tobslm lisb^'n äie I?ussen ?>vi5c!ien kau unä ^in8l< derelt5 erbaut, v'e veut-seilen vvUräen äen auf sie enikallenäi.'n '! L>! äer LtraKe in Polen ?'l «'rriellten Ii2' den. lZ a 5 e l, 23. Sept. >VlT äer berliner Korrespondent äer :i>öa8ler ^lacli-r , c Ii t e n« bericlitet. ist äer (Zeäaüke äer Lrr cliiung eines polniscl^en Puffer» ^t?ate8 m kierlin unä in ^oslisu .tbfte-le'nnt >vorclen. ^uf (ii'unä äer vierten l'e^-luns; Polenz kclsngen äemnacll l2 ^illio-nen p>Ien untl.r äeutvclie unä weitere l2 jV^illionen Polen unwr so^vjetrussisl^lie ^errsciiall. ? a r i L, 23. Sept. vie frsnröslscke Ke-Si.erunß sckeint von äem statu? quo w Polen lceine I^oti? zu nekmen, äa sie äer polnischen, im Lxil bekinäliciien kezie-runK eine ^nleilie von 6(X) Millionen pran lcen zevälirt kist. vle ^nleilie vuräe 5 Prozent ze^Sl^rt unä lSutt lS Mre. ^msterääm, 23. Septom^er. >Vie äer »l'elezrai« dericktet, vlrä äer 8o^jstm3rsÄl2l1 >Vorosckj!ov La- äe September na-el, verim lcommen, vo er vielrtize öespreVoroscd!lov virä am 30. Septemder in verlia eintrekkea. um mlt äen äeutscken ^ilitSrvertretern ein ävukek-sovjetrusslsekes ^Nltiii)«tnänia adAisoliliekon. Wiem frieSembemlil^ungen ovv^iesr e^spkMve? Mllvonnmv VVM Die VW v^uc^s MV oe8 ssrucnM ^v8 MM08. aerxM. vuäapest, 2Z. Sept. ver römiseke öeriokterstatter äes »pester I-lvyä« ver-ökkentliedt etniKe sekr interessante Inkor-mationen über äie italieniselien vemllk-unxen zur ^ufreekterlialtunx äes prle» äens. Lr sclireidt u. 2.: »Ls var ?u er-v^arten, äak Italien nacli äem Kriexe im Osten seine ^lction ?ur ketwnLx äes prie-äens fortsetzen weräe. vie Italienisclien ölätter liaben alucli vAlirenä äes ltrieze» in Polen immer vieäer neue lZetraelitun-sen äarllber auksesteilt. od nledt etva gerettet veräen liSnnte, vas noed ?u ret-ten sei. Ls ist nock nicl:t xreikdar xe-voräen, od äie tiajtun^ äer italienisclien presse mit äer I-laltunx äer pexierunE iidereinstimmt unä od auok konlcrete äi-plomatiscde Scliritte unternommen vmr-äen. v^en äies nickt äer pall var, so dieidt äie moi'alisclie Haltung Itali-ens von ssrükter öeävutunx, äa Italien äieser ttmsiciit äie Stimme äer >Velt ist. Dnxesektet äessea ob e» ltsilea geliaß^, äea verlianMiLvollen l^uk äer viage im >Ve»tea aulnÄisltea oäer niedt. ksaa nacd zuverlAssiß^ea Inkormstlonea zesa^xt veräea, .äaL ItsUea alles tun virä. mn äen prleäea venixsten» iin ^ittelmeer uaä im europSlscden Süäostea aÄrecI,t «I erkalten, vies xedt au» äen vemlll,-unxen um eine kerilicke Äisaaunenardelt mit (Zrieclienlsnä uaä l^oslsviea der-vor. Vie zleicke veäeutlm^ vlrä aucli äer lcvrzlicli ertolxten ^nssprsoke zviseliea äem itaZisniscllen (Zssanäten in Xairo unä äem Äxvptisclie-n A^inlstel^rSsiäenten dei-gemessen, ^viscl^en ^e^ten unä Itali-en xidt es Iceine Streitkraxen. Seieied-nenä ist es ferner, äaK äie ltsli^nisellea vlStter linm^ medr unä mekr Zene tl^aed-rickten registrieren, äie voa, einer Val-ilcZnibloclcdilchms unlter Italiens plUimnH^ spreoken. London Weis die deuisch-rufilsche Zusammenarbeit vi-ocx vo?^ VM 8iLQpmevi.mie Vl8 >vi./wi>vo8'r0X lcol.ux. 1^IVI8?I8cNK« wei.?>^8cN^MM08v^8I8 0IT0M 0M Kom, 23. Septemder. »n l'elegra-k oc veröffentliclit einen Lericl^t seines I^onäoner öericiiterstatters Über äie per-spolctiven, äie in enzlisclien politisclien Kreisen in dezug auif äie ?Wxl!ckIVil1ielm II. sei es zu?usckre!-den Levesen, äaL sicll puklanä 1913 fllr äie französiscli-enkliscl^e pront entscliie-äen liLibe. l9l7 sei puklanä v^ieäer ?u äer traäitionellen Po1it?li ZurUclcxelcelirt, äle im Vertrag von I?ap2Zlo il^re vestStigun-g gefun-äen liade. ver !t2lienisclie Lerickterst2tter bringt so äann äie Vorgescl^icllte äes äeutsck-8o^-jetrussisclien I^iclltangriffspaictes vom 24. August unä fAl:rt äsnn kort: »In I.onäon glaubt M2N, äak äer pal(t iviselien ker-lin unä Moskau n'clit eine Selilukpl^ase, sonäern erst äen ^usgangspunlit einer weiteren äeutscli-russiscken ^usammenar beit äarstellt, äie in il^rer Leäeutung nocli weiter wacl^sen äiirfte. ^an reclinet nÄm licli in engl'sclien Staatsmünnerlcreisen äa mit. äsk sicll äer Pakt frUlier oäer später in ein ^ilitärdUnänis verwanäeln vvirä. l)eutsclilanä blickt auf I^uVlanä als I.!e-feranten wiclitiger polistoffe. puklanä kann äies jeäocll nur äann weräen, wenn es von äen veutsclien nacli ikren S^ste-men organisiert wirä. ^iezu beäarf es aber nock einer engeren (Gestaltung äer I?'e7'eliungen.' D e I^<^lge äavon würe äie weitere ^rgÄnzxunL äes Kollelitivssz^stems in Veutscklanä, so äaK allmkUilieli von äer 8iegkrieä-I.inie bis >Vlsäi>vo»t0lc ein mSek tiger öiock entstellen wllräe, äer auf äem gleiclien lcollelctivistiscllen (irunäpriniip aufgebaut wÄre. k^Iacl: äieser engliseken Auffassung wllräe es äemnacli iv äiesem Kriege einem furclitdaren Kample ?wi-scken äer kollelctivistiselien unä äer lide-ralistiscii-kapitalistiselien VVeltanseliau-ung lcommen, ein Kampf» in äen früller oäer später aucli äie Vereinigten Staaten liineingezogen veräen würäen.« Ausrottung der Eisernen Garde vuliarest. 23. September. Vie ru-inäniselien öel^rävn liaden eine ductl-stSdUcken ^usrottungskeläzug gegen äie Eiserne (Zaräe eingeleitet. Im Kon?entra-tionslager Lorea Cluculi vuräen 44 internierte fUdrer äer Eisernen Qaräe odne Urteilssprucli «rscilossen. Im ganzen 8taa te wuräen melir als 2000 Verliaftungen vorgenommen. SeschützkamVf zwischen Ndein und Mosel Paris 22. 3teptember. llavas de-riclltet: >VÄlirenä im l.aufe äer vergan-genen I^acllt auk äein Kriegsscliauplatz zwisclien äein Kl^ein unä äer ^vsel ein keftiger (ZescllUtzkampf zu verzeiclinen war, gab es im (Zebiet um Saarbri. ?n unä am linken I^ker äer Zlies l V«, Kroatien list äen dlsderisen Staät-prSsiäentea vr. Hieoäor? elL16 u. äei, StaätprAsiäentenstellvertrvter 1'lleoäor Kaufmann ikrer ^unlctlonen eatlioben. ?um kommiSLSflselida vorgermeister vur äe äer XrelsgerwdtsrlcZlter i. K. ^to LtsrLevfö emaynt. im leatntwmtv Kr ^agred, 23. Septemder. ^i»k Srunä einer VerfSguag äes ^lnZster» ttr So-zialipolitilk unä Volks^evunVie äer Moskauer kkunäkunk gestem adenäs mel-äete, vuräe 5vrst k 2 ä? ivil, einer äer lielcanntesten Keprilsentsntea äes polni-sclien liocdaäel«, in Surovno vertiattet» äa ilun zur I.sst gelegt vlrä, polniselie Insurgentenabteilungen zum >Viäerstsnä gegen äie Sovjetrussen organisiert zij Kaden. Warschau — eine Festung Ler 1! n, 23. Se^emder. (^'vals.) ver Derliner »l-o?ca I-^nrei ge r« bringt einen vom 21. S^temder ästierten ve-nÄ,t seine» Sonäeiikerlokterststter» vor >Varsckau. In äem Serickt keiSt es u. a.. in >Vsrsckau »eien aus äen l'rUmmern äer in äie 8tsät geströmten Vivisionen neue kinkeiten formiert voräen. ^uek viel ^rtillerie-^teiiungen. äle siel, aus >Vestpolen ?urUek!ge?oHssn KStten. dekSn-äen Sick in ^Varsokau. vie Staät sei in ein grokes Heerlager verwanciett. vie Polen kStten mit.äem ^skeden von OrK-den begonnen, als dereits äeutscke La-taiilone in äie VorstSäte elngxeärungen seien, descmäers in äie Villenviertel in äer Umgedung äer Staät.. veutscke 7'ruppen seien auek in äie Vorstaät praga einge-ärungen unä dis zum >VeiekselVeieIise! eingegrikten. Vie ^ivi^devvtlcemng Kade >Var^edali ok-^enidar niekt rSmnen können, veil äer Kom manäasnt von V^arsckau Oeneral (?zuma ein SckrecSkensregiment einxefvkrt liade. )etÄ se! V^srscliau von Sek-UtzengrSden äurckizogen. ln «in2ew«i I-iSusern seien ^asck inengewskre äerart aufgestellt, äak jeäes Stockverk ein ^asckinengewekr-nest sei. vie Ltraken seien äurck öar-rilcaiäetN verrigelt, Überall seien ^lnen gelegt. >Iiemsnä äiirfe dekaupten, äaK äle veutsoken nickt alles getan KStten um äie ^iviiidevÄkemng unä äle ^ivildauten in V^arsckau zu sclionen. vie Polen Kütten äie OeäuZä äer Veutscken n-ickt ver-stanäen. leäer l'ax, äen äie Kämpfe lSn-ger äauerten, koste äeutsckes Klüt. »Von einem l'urm aus«, keikt es im öerivle ens; der ping ist, äen äie äeutsolTen 1'nippen um Darsekau gelegt . Zolmtax. 6en 24. Zepttzmder ?g3g »A^aridoref ^elwnZ« krummer??Y Hisue ^sneks/5met/»ocien Der Handelsminifter über Sie ItlchtNnlen des jugollawlfchen Außenhandel« Zeograä, 23. 8eptem,ber. l-ianclels-minister vi-. ^ nclres empkinx xestesn vormltwL in Semem Kabinette Vertreter 6er keimiscken presse un6 besnt^ortete ewe Reike von k^rsken. 6le ikm Ke8teNt ^uräen. Unter anäerem le^te cjer Mnister .6en Pressevertretern äie kicktlinien äes juxoslaviscken /^uLenkanclels äsr. Der ^lnZster kUkrtp aus: »In lier letzten Slt^unx cles ^inisterrs-tes dsflelitete lek über tlle Scksttunx einer VirÄctiQv kür «len ^uLenksackel. ^eln Kvkerst vuräe vom i^inZsterrate zur Kenntnis Lleoommen. Die virtsckattlictie entvlelcwnx Äle in «len letzten Isdren zu neuen ^etko^en cler Arbeit uncl zn üver- aus ltvmpliziertea Verkältaissen im ^a-renaustsllscke sütu'te, bat xezeZxt, «isk eine b^onäere kekanälunx äe» >XuLenkan-äel» ertoräerlicd ist. ^nkeräem Kaden c«e jetzigen internationalen Vervicielunzsen unseren ^uüenlianclel vor xanz neue ^uk-eaden eesteUt. vnser /^ukenlianäel muö mit tierseien «ssetideit. mit äer Sick 6ie Lreixuisse in cter >Velt abspielen, auk neue vruacUaxen xesteUt verclen. Inkolxe ilessen erselieint eine einlieitlicke fül,runL unseres ^uLenkan6el» aueli veiterdin er-vünsclit, zumal leickt veitere Xomplil^ukenksn> tlel ttrinzenli ervvünsckt. Line solelie Organisation lVulZen-llanclel v^irc! alle ^inriclitunzen umfassen, clie siel^ bislier mit ^uf-galien cles ^uKenliantZels l)ekalZten. kÄldon, un6 enkenn^, >vje sinnlos es ist, «IsL 6!e polön um jeäsn preis ^le ^illio-nenstaät kalten v^ollon. MMMWell»! ^agenekme vederrssckung im Lntsn' draten. Line anxenekme l^ederrasekung erleb-te eine itsUenlscke I^amitte auk einem Zauernkok beim ^usnekmen einer ge-scklsckte.ten Zroben, Bicken ttausente. In den Mn^eweläen cles 1'ieres kanä äie l^sustrau ein (Zoiäkettcken ^ieäer. ä^s vor einiger ^eit auk rStseikafte ^Veise vom KlZckentisek versckv/unäen >v2r. ?Ür äie Lnte miiK 6iese Xette deson6ers an» ^uek IN äem I^alle, vo 8ie mit lkren snxelexten Ersparnissen niekt disponieren können, ist «ins !.edei»,poll»v VarzssU, äa 6is „Lroatl»" jeäer- elarAitk gevAirt lu»^ kLtUgv Veksiielierniigvl» i»»r ai»»z»I»it. ^ ^vel» kür ^en I5rieji^k»Ii Ilaua »»»n siel» versivl»e>^n! Versiv^vrimz jväer ^rt wenden Z!e siek vertrauensvoll an ciie ^ VI ^ V«rslOKU«rU>I,ßZ«ßI«l,CDS^^»,SOlNTtt S»uptve^«tiu»5» dl^kßvok. 6. relekon 2Z-Z7 ziekenä gewesen sein. Lrst ikr l'oä brack te lZen versckluckten Lckat? an äen l'aA. Deutschland hat im Slidoften keine AbflOten VM ve«>viMucn?.-^ ML MkUt^L« ve«AcnLkvtio )v008l^>VI8enei^ ö e o g 5 2 6, 23. Leptemder. vie ZeÄri-xe öeoZraäer z>politjka« meläet. te-leptionls^k aus öeriin: »I^ack äer Vanzi» Zer keäe äes I^eickslcainÄers icam es in loumali^tenkrelsen — desonäers in 6en Kreisen äer lournalisten aus Mittelen-ropa un6 Liiäosteuropa — ?u einer leb-Kasten Vlsliussimi Uder jenen l'eil äer Kan?lerre6e, in äem äie ^bsicl^ten äes i^eiciies als selir begrenzt äargestsllt wer ^en. Ls war aber vielen nickt lilar, wie veit äiese ^bArenzunZ ß^ekt. Damit ader jener Passus aus äer Keäe äes l^eicks-1Vesten untl im 8ü6en als clekinitiv gezogen lzetracktet.« Bahnbau zur Südadria Verlielirsminister Veßliä üt»er äie Ver kekrsverkältnisse in Jugoslawien. t»?i Z, 23. LeptöMlber. In einer kier ße-IialtLnen I?eäe erlciArte Verlcel^rsminister V e 8 l i c u. 2.: Line äer l^auptaufgaden, äie ick mir gestellt kal^e, ist äie, unse-ren Verl-^elil' auk eine entspreckenäe Ztu- ke ?u lieben unä äen groksn Plan zum ^UÄbau äes Verkelirs, mit äessen vurck-kükrunZ bereits vor mir begonnen wur-äe, weiter zu verkolZen. Unter äen l^euti-gen scl^wersn Verk^ltnissen ist es unsere erste PÜiclit äakUr zu sorgen, äak unser gesamter Verlcelir tsäeUos funktioniere, lek wercle mick äakür einsetzen, äak äies aucli tatsÄOliiic'li äer I^sll sein wirä. Die julgoslawisolien öal^Tien sinä nock nie vor so schweren Aufgaben gestanäen wie keute. Die Llüenballnfrackten, äie zur ?eit äer grükten Konjunktur böetistem; 500s) >V2ggons tZ^lioli au5mac:liten, betragen bleute sskr oit auoli ^(XX) '^agxxons. Diese ?akl spriclit an äe^tlierlisten äakllr, wie rascli gearbeitet weräen muk. Von groker öscisutung ist aucii äie Lorts^tzilng äer Lisenlbaknbauten, äie vom Ltaatsinteres-se äilctiert werben. Ick kokke, äalZ ick sekon In äer nücksten Teit eine Lrläärung i./^ef äen Vau äer LisendsknstreclVie aus Kerlin gemeläet wirä, ist äas gesamte Vermögen äes jij-äiscken Lanlcliauses potlisciiilä vom I?eleke deseklagnalimt woräen. * l^enscken vorgenielcten /Alters, äie mit unregelmSKigen Lntleerungen ZU lcümpken Kaden, bietet okt sckon äer äurck ackt l'age kortgesetzts (ZenuK von tSgliek etwa 3—4 LKIükkein natlZrliclien »franz-1oset«>LitterwÄL8ers äie erwUnsclite i^i-besökknung unä 6amit bleiben6e Lrleick-terung. ^an verlange Überall äas eclite k^raiuc-Iosek-^Vasserl Keg. 8. br. 30474/33 Blutil^es Ehedrama ln Z i b e n l lc ereignete sicli am Don-nerstag naclits um etwa 22 Ulli- vor äer Leikenkabrilc »I^abul« eine sciiwsre ölut-tat. Der Lleiscl^ergekilke Lranz Q o t t-lieb sclinitt seiner Lrau Zarica mit einem Rasiermesser äie Kelile äurcl:. Die frau krack blutttderströmt zusammen u. versel«eä in wenigen Minuten. Oottl eb eiite auk.äie Poljans, wo et auk einen Po-lizisten Zutrat, ^it äen 'Korten: »Icl^ ka-be.meine Lrau umgedrackt, Mliren Sie Mick zur Polizei!« übergab er ikm äas blutbeNeclcte besser. (Zottlied, äer im 41. I^ebensjakre stellt, stammt aus VrSac. Im ^alire l929 lieira-tete er, äock mukte seine Lrau, äa er sie nickt erkalten lconnte, eine Stelle als Köckin annekmen. Das Lkepaar lebte meist getrennt, äa Qottlieb selten in äerseiben Ztaät, in äer seine I^rau bescliZktigt war, eine Ztelle kanä. ln äer letzten ^eit lebte seine Lrau in Zibenilc, wo sie !m (Zastliaus »Vsvtt« Angestellt war. Oottlieb selbst zog auk ^rbeitsucke im I^snäe umker. Lr Ubersckritt sogar bei /^ribor keimlick tili ilksliMg slis likli ügsklllilliii Kalt Unä lclar war äie Olctobernackt, kauckätinn wie ein keiner silberner ^an-tel lag äer peik Uber äer mlläen I^aiur. äie ^ur langen puke rijs et. Qewaltig äröknte äasr kökren äer l-lirscke äurck äie stillen (ZrÄben. Ick sitze kröstelnä auk äem l-Iocksitz unä scklage äen I.oäenman:el fester um äie Knie. Der gute t^irsck war nock im Dunlcel neben mir eingezogen, unä trÄge ertüni 8«in letzter l'renzer aus äem Lin-Ltanä kinter mir. LtÄrlcer unä slÄrlier wlrä äer rot Streik im Osten, äie Sterne verblassen, sckon weicken äie Scka ten. unä äer suckenäe ölick gewinnt kesten ttait. Der Platz vor mir ist leer. I>Iickts will Sick zeigen als ein SckneekSslein. äas unsicker kin- unä kerkoppelnä zag-kakt äem L'nstanä zustrebi, Kalb sckon verfärbt, im weiten Kranz liegt äie Kette äer steiriscken Lerge vor mir, ikre scknee beäecli.en (Zipfel leuckten im ersten Strakl äer /Viorgensonne. äie siegkakt em-porste'gt. äie trSumenäe V/elt zu neuem lieben erweclValäes laul, äie Zierlicken /weisen, äie plumpen l'annen-kÄker, sie alle weräen lebkakt unä äan-lien äem Scküpker, äer iknen äas l^eden gab. Da lclingt kinter mir ein keines, äün-nes Stimmcken kell unä lclar äer Sonne entgegen. Ls ist äer-l-iasenkskn. äer auk seine V/eise äen jungen borgen grtilZt. .la, ick lienne äick, äu einsamer 1'rÄumer, äir will ick äiesen s!raklenäen. kriscken i^erbsltag wiämen! öekutsam steige ick vom l-Iocksitz unä wenäe mick keimwSrts, äenn kier, wo i-Iockwilä stekt, muk kuke kerrscken. t^ack kurzem LrUkstück gek^ es wieäer kinaus in äie tiefer gelegenen 1'eile äes keviers. wo ick seit ^akren meine ttasel-kukner kenne. t^ier rieselt ein kÄcklein still unä de-sckeiäen äurck äen >Valä, umsäumt von Lrlenstauäen, äie zwiscken äie mÄcktigen alten I^ick!en unä äen jungen Lestanä eingesprengt sinä. >Veiter unten am >Vie-senranä leucktet äer potkoiler. unä Vö-gel aller ^rt nascken von seinen Leeren, i-iier kaust äas einsame >Valäkukn, unä kier kabe ick kasi alljÄkrliök meinen l-iakn erlegt. Vorsicktlg sclileicke ick äurck äas äickte i-Iolzi, jeäem äUrren ^ste auswei-ckenä, ZU meinem altbewäkrten I^ock-platz, ^ur keckten kabe >ck kier einen guten ^ussckuö gegen äie Lrlen. vor mir bie'et eine freie (Zasse äurck äas Dickickt gute Sick', unä zur trinken sinä weite ^oosböäen-, äort stekt ein alter Kaum- strunl<, aus äessen vermoäertem, mor-sckem ?iolz äer Lckwarzspeckt Käfer unä I.arven Kol e. Still unä einsam ist äleser >Vinkel, finster steken äie Lickten kier, ikre toten /^ste slarren keinäliek in äen äüsteren kaum, unä nur kock oben in ikren grünen VVipkeln tummelt sick äas froke lieben äes >Val6es. Dort sckwingen Sick bekenä äie weisen von ^st zu ^st» sie zirpen fröklick in äen blauen ttimmel, äer Sick kerrl'ck wei: Uber iknen wöldt. Sckark ertönt äer sckneiäige puk äes Vus saäs, äer im .^Vtker seine Kreise ziekt, sonst ist alles rukig. I>Iack einigen ^inu-ten zieke ick mein keinpkeikcken kervor. tiell unä klar lasse ick äen feinen l?uf äes I^aselkaknes äurck äen ^alä ertönen. (Zespannt lauscke ick, äock nick'.s riikrt Sick, nur äas (Glucksen äes >Vassers ist ZU vernekmen. VVieäer locke ick. I-ialt, war äa nickt äas bekannte Lluggeräusck äes I-Iaselkaknes. äa ärliden, weit linlcs? Dock ick kann mick auck getäusckt ka-ben, ick kabe es nickt sicker gekür^. Lin ärittes ^al lasse ick äen I-ockruk ertönen, vrrr... ^a, äa ist nun äer I^akn ganz äeutlick zu Koäen gestricken, links unter mir mulZ er eingefallen sein. Lester fassen äie l-IAnäe äas Ciewekr, ick wenäe mick langsam Nack linlis. Lwige ^ugenbliclce köcks er Spannung! pegungslos warte ick, nur äie ^ugen sucken sckarf äen So-äen ab. I-Iusckt äa nickt ein Sckatten ker-auf im Dunkel äer Lickten? 1a. äa er-sckeint äer klakn, frei stekt er auf einer moosigen klöke, er Augt gierig aus nack seinem Oegner. langsam kebe ick äas (^ywskr. sction >vill .ick losärücl«en. äa springt er weiter, er ist geraäe kinter ei- nem Stamm, ^etzt lÄukt er näker keriu, geäeckt äurck eins Loäenwelle. jeäen Augenblick muK er krei weräen. Lrrr! Da flattert er kerauk auk äen alten kaum-s runl<, äer ikm weiten .Ausblick bietet, (ilükenä vor Kampkeslust späkt er in äie kunäe. Da wirkt ikn äer Sckuk jäk ker-ab, matt scklagen äie Sckwingen, äann ist es wieäer still unä rukig, nur äas KÄckleln rieselt leise zu 'sal. l^angsam geke ick kin, unä anäZcktig kebe ick äen sckönen. allen i-iaselkakn auf. t'Iock ist äer Körper warm, äer vor wenigen ^u-genblicken nock in keiker I-eiäensckaft ergliikte, unä ein äunkelroter l^ropken löst sicli vom Scknabel unä fällt in äas weicke ^oos. Die StÄnäer weräen zusammenge-sckniirt. äer l-iakn an äen pucksack ge-kängt, unä nun gekt es wei'er äurck ge-misckten >Valä, äurck Stauäen unä QrZ-ben. Da unä äort locke ick vergebens, äen besten Platz kat mir ein Spieöböck-cken veräorben, äas laut sckmälenä äurck äie S'auäen polterte. Mn komme ick ZU einem Platz, wo ick eine junge Kette kenne. Kaum kabe ick äen ersten pfiff getan, äa durrt es auck sckon tief unter mir. Ick locke weiter. I.>nks an wor-tet ein ttakn. Leiäe I^ZKne beg nnen eif-rig ZU spissen. unä es entspinnt Sick balä ein frölilickes 1'erzett. plö zlick s'reickt einer ein gutes' Stück näker, auck äer an-äere lcann nickt mekr weit sein. Da ver-stummen äie I-ISKne. Ick warte verge-bens. — es ersckeint Kein ?i2kn: ick lok-ke, — Keine ^n wort! ^Vas ist äenn los? Die k'iäkne können mick äock n'ckt ge-äugt Kaden?! ^armn also versckwejLsn »zkslldorer 4 Zonntsß. 6en 24. Zeptemder INS cjie (Zren^e, um in veutscklÄncI öesckA?» tl^unx; ?u finden, >vur<1e sder zefskt lm6 nacti iuLosIavien /urUckxedrsckt. !n »ei-ner Ver?>velkwnA descklok er, seine I^rau suk?usucken. Lr 5uckte sofort äas Qsst-tiaus »OLvit« auf, äock empfing idn seine frau »etil- tcUtil. Lr bemerkte auck, clak S!« mit einem idm undekannten A^Zlnne sekr vertraut sprsck. Sein Veräackt, cl»K sie ilin ketrii^e, >vuck8. als sie e» ablekn-te. ifin in lkre ^otinung mitzunelnnen, sonäern idm 3l) vinar äamit er sick ein k^acktquartier suck«. ^uks Iivckste er-blttert, lauerte Qottlied seiner k^rau auk. .Iii; sie am >Vbenc! clen l^eimweg antrat, unä 8tellte sie ^ur I?ecje. ^ls sie ilin mit liränlcenäen Worten ab^vies, Zriff er 2um /besser. Das tteri sl? 8ckv^ersrbe!ter. Dureti äas mensoklicke tter? vvirä !m I^ause von 70 ^akren nack neueren kereoli nunißen melir als eine Million I-leIctoliter IZlut äureli äen Kälter xepumpt. Diese öereclinunK baut sicli auk äer k'eststel-lunA auf. äaS clas l-Ier? clurcksclinittliek einmal in äer Lelcu-näe sckläxt. In äer ^ui^encl arbeitet c!a« ^er^ et^ss scknel-lcr, im /^l-ter et^as lanzssmer. ^!t 7l) ^aliren liat öas I^er? eine Arbeit geleistet, cjie Sick auk et>v2 200 ^iUionHN Kiloxr. belüutt. In clieser ^rbeitsleistunix ist nictit äie lätiK^lieit äer Llut^ekässe ein>be?!0^en. Das I^esulltat ergibt Sick bereits , >venn man äas !^er? n>ur als eine Drucirpumpe ansieht, (lie clen Krei«1aui äes vlutes ?u un'tertialten lia-t. Der kusten^e >Valfdcli. Die Zesucker äes ^ooloZiselien (Zartens in Melbourne kürten 1Vuck clie Wärter unä sellbst 6sr ^oo-cjirelvar 6-ie I-Ieiilcur. Out-wi^liz? wollte äer Wal >veäer Pillen nek-men nocli flljs-si^e ^ecli^rn schlucken. Deskalb miikte äas 1'ier mit »ck^v^eren seit» clie einen kalben l'a^ äauerte. Da?m ivurclvn (lem Wal mekrere I.iter 6er Nustenmeöi-7.i>n in clen I^acken xesckUttet. I^ack äieser pro^ecilur war cla« 1'iei' völlig erscköpkt. ^it LekrieÄixunj? stellten äie ^oodesucker einiM l'axe später fest. cZalZ ö'a« I?as^ln xckwÄcker un<^' sck-^^eker wuräe uncl kkckliekliok Zan? auikSrte. vie Van« L^kefra^: »I^ieblinx. morgen ist unser ^eknjÄkrißer t-Iock^eitstas. Zoll ick clie l^ans scklackten?« Ilkemann: »^ber weskalb clenn, sie kat clock lceine Sckulcj c!aran.< Samstag. den 2Z. Geptembtr Die heurige Tmubenwoche Wi« bereits lvirr! äer ^ariborer tta.uEfr2uenve:^2nn ^arkt brinZen, in äen Wind. muk immer wieder vor ^uxen xekalten werdsn, dak sick nickt alle l'rÄubensor-ten kUr den l'ransport eixnen und dak desKalb n-ur solcke l'rauden gelesen werden dijrken, die clen weiten We^ bis ^a-ribor vertrsKen und sick auck einige 1'a-ge unversekrt kalten. Der ttauskrauenver band sammelte beim ersten Versuok v^ert volle i^rfakrunlgen, die äiesmal sickerlick mit Erfolg verwertet werden. ?wecl< der Veranstaltung ist, einerseits cler stAdti-seken öevt^ikerung QeZegenkeit ge-ben. Sick mit erstlilassigen 1'rauben kin-lÄnglick ?u niedrigen preisen eiri^ildelc-lcen, andererseits jedock dem I^andwlrt die ^öglieklceit ^u bieten, einen 1'eN sei-ner pecksunß am ^ariborer ^3lilvenig Mke und sogut wie Iveite Weg bringt 7war etwas mekr Qewinn ein. ist jeäock sekr rislcant. was jeäer Weinbauer kin- lSngllck -welk. UrsprUnglick KAt-te die diesjAkrige l'rau benwocke erst in der ersten Ol(toberwo-cke adgekalten werden sollen. Da jeäock die 1'rauiben keuer ^iemlick srUK reisen und die vesitzer. die die -frailbenwocke SU deliefern gedenken, die I^ese bereits aufgenc>rn7nen Kaden, kommt die erste j 1'ra^ensendung »clion kommenden ^ Montag, clvn 2S. d. au^ den ^ariiborer' ^ailct. Der ttsusfrauenveck>snd wird die l'raulben im I^skmen der ^lcticm »m Ko-tovZki trg vor de^m »o^islpolltiscken ^mt und ickn Oarten der Union-Ke-Stauration in der ^leikssn'drov» ce-sta ferl'bieten. Ks mi^k kervorgekoden werden, daü der I'Iauskravenve>4)and keinen I^ut?en a-u« der Aktion ?iekt. Die l'rauben werden so dilli^ sl« m^gliek ver kaukt weräen. l^o-kkentliok wird die dies-jSkrige 1'ravben^oeke einen vollen Kr> fo>g zeitigen. Saisonbegtnn im BMardNub Der ^ariborer vilisrdllcluv erkielt die Einladung, am l. Oktober l. in ^elje ein propaganidaspiel Nlsrutragen. Dle rU^r^gen kiUsrdsportier in Celje deretten nSmlick dle ei tterrn Ignia« I,ebli!, In-liaber cles Lafe »l^erlmr« in ^vlje, der weder ^Uke noc>k Kosten sclieu'te, um In seinem renovierten Kaffeeliause elnen Villardsalon ein'zuriekten und mit dem i)e-ston Materials auszustatten, ln diesem ne^en Lillardsalon kommen — neidende! bemerkt» ai8 erste in Slowenien — die neuen, nacii den Vorsckriften cles Killard-vei^andes dimensionierten killardtiscke 7ur ^ukstellikn^, die die pirma I-leinrick Seifert 8ükne geliefert kat. ?ur Austragung dieses Kampfes steltt der ^ariiborer viUsrdkwb folgende ^Vlannsckaft auf: Lender, l-lobacker, l^epej, Koser uiid ^sviÄtnilc. ^uiisn« priedl, I.ekrerswitwe, 8l ^akre; ^osefine UduL. /^ufsekerstockter. 4 jakre; /Antonia ^Lko, öesitierin, 40 ^akre; kob Miö. vesit-er, 53 ^akre; >kann Weixl. öesitier. 70 Mre; ^nna /Visg^er, 8traSen»ufrÄumerswitwe, «0 lakre; ^o-sek petriö. Säger. 34 ^akre; ^nton l-lrsst-nik. Dreker, 75 lakre; losef (Zril. vakn-unterbes.mter, 60 lakre; pran? ttorvat. Sckmiecimeister, 60 ^akre alt. priede ikrer ^scke! ^ m. 1'o 8iö. ttaüsdesorgerin, 51 ^akre alt: Dra- > 5^ica Kocjan. k^kSkerin. 25 lakre; I?eglne > l?etu?nik, ^isenbaknerswitwe, 72 lakre; Der Herbst hat begonnen l^eute I^ackt, am 23. Sep.ember, 23 Ukr so Minuten, mackte der «erbst lca-iendermSKig seine ^nstandsvisite und ver sickerte, uns nock ein pssr scküne l^anc!-sckaftsbilder malen 7U wolien, damit wir (Zelegenkeit Kütten, auck sein Können bewundern. I-^rge wird die prackt der I^aubkärbung freilick nickt wäkren, und sind einmal die I.iekter verblakt, so bleibt in der k^a'ur nickts mekr lU Kokken als ein soliäer 8ckneepel7. der alle vlüken sckün zudeckt. Dennn sckon ein einziger knackt-frost ksnn das ^usseken der Oürten und I^elder reckt ksklick gestalten. — Die Vvgel Kaden uns lzereits in groken 8cka-ren verlassen; jeden 1'ag sammeln sick auks neue unsere gefiederten freunde zur weiten I^e'se nack dem 8Uden. Da sick auck siies Kleingetier in 8cklupfwinkel oder ins Lrdreick verkrieckt. veröden peld und Wald tüglick mekr, und wir zie-Ken uns gem in unsere scküizenden Le> kausungen zurllck, wo Ofen und I^ampe aufs neue lu Lkren kommen. Oderra-sckend scknell verkürzt sick jetzt die l'a" gesspannel 8tilrme stellen Sick ein und reiken cias welkende I.aud von den käu-men. I>Iur der ^äger ist kidel; mit piff-pafk suckt er im Wald und auk der tteide seins k'revdel Das Wetter >Vettervorker»aze sür Sonntsx: VerÄnderiick, devMkt, zeitweise Ke-gen. m. Nett,>i»nta>U. 23. September (genau: l0 Minuten vor dem 24. Septem-der beginnt der tterdst und mackt zum zweiten ^le im ^akre l'ag und knackt ein ander gieick. l. September gekt die Lonne 5 I^kr 9 ^inulen auk, am 30. d. clagegen erst 7 l^kr 45 ^inu'.; der SoN" nenuntergang kindet zu Keginn des ^o^ sie. da sie dock krUker so iebkakt waren? ick versteke das nickt und kriecke sckiiek lick unter den besten der Sckirmkick'e kervor, unter denen ick Deckung fand. Dn kuscki ein Sckatten Uber mick kln, und geraäe nock seke ick den l^abickt k'nter den Wipkein versckwinden, der l^ er aufgebäumt war. ^etzt ist ailes kiarl Der l^abickt war auf das iebkafte Spissen zugestanden, und die I-lÄkne kaben den lwer die Wipkei dakerslreickenden I^üu-!)er wakrgenommen. ^ls gescklagener l^itter zieke ick weiter, einem stillen Ora» ben ZU, wo ick sckon wiederkolt Waid-mannskeil katte. Dock sckon unterwegs liöre ick in einem ganz sckUt.eren Sckopf. clen ick niemals beacktet KAtte, einen l^akn spissen. Die reickiicke öeerenÄsung clUrfte äas l^aselwild voriidergekend ctort-i in gelockt kaben. Ls ist sckwer, unbe-merk: in die I^äke zu kommen, weil alles so frei und offen ist. dock mit (Zeduld unvei ^ungfickten versckwunden ist. L^in ieises pilil, pilcl. pikl verrät seine k^Äke. k>Iun. da er den Oegner nickt findet, beginnt er zu spis-sen. Ick muk mick umdreken. der tlakn ist kinter mir, die ^ungfickten äecken m'ck ja. es ist gekäkrlick. aber es mul! sein. Der I-Iakn ist dedenkiick nake. I-ang SSM und bekutsam wende ick mick. Lrrr, weg ist er! Ick Patzer! Immer wieder mack: man pekler trotz besserer Linsickt. Warum kabe ick n'ckt gewartet, bis der ttakn suckend weiter weggelaufen ist! Sein sckarfes ^uge kat die öe>vegung durck irgendeine I^Ucke in den /ken und glUcklicken 1'agen. Da scknarrt der Wecker, es kt 3 Ukr, auk! Die Ifiltte wird gekekrt, das Oe-sckirr gereinigt, und neu gestärkt gekt es wieder kinaus ins pevier. steil bergauf, den Lrunftplätzen zu. I^ock an einem piatz will ick mein OlUck versucden. Der dicke Einstand gekt kier In dokes Stan-genkolz iiber, cias Wüsserlein verliert sick in kleinen sumpfigen Stellen, in denen die I-Iükner WUrmer und l.arven finden, und jenseits des Zaunes ist ein alter, ver-waicksener Scklag, an dessen verwitter-ten, sonngebleiekten Stöcken, die prelkel-beeren reifen. In den Sckatten eines mäck tigen Stammes gedrticlct, locke ick einige /^^ale. Da streiciit plötzlick von kinten ein liaselkukn lautios kerad. so knapp an mir vorl^ei.dak ick den I^uftzug zu spllren vermeine, und sckwinst sick in einer pickte ein. Wie von seibst ist cZer I^suf bereits gefolgt, sckon ist der Pinger am /Klingel, — da lasse ick dg« Oewekr er-sckrocken sinlcen, fast kätte icl^ eine l-ien-ne ersckosssen! Wäkrend ick mick an dem sclimucken ll'iiin erfreue, burrt es links, ein I-lakn 'treickt daker und fäilt auf dem ?gun ein. l angsam geke ick in ^nscklap^. clennock :cke'n^ er mick bemerkt zu kaben. er stutzt, will abstreicken. da brickt der Sckul!. die pedern stieben, und cler i-I-lkn taumelt sei nen kockgelegenen Lrunktplatz errelckt ksde. prel sckweikt der klick weitkin über das 1.and. vlutrot ist die Sonne kin-ter den kergketten untergetauckt, '^le lo-dernäes peuer zlekt sick ein roter Saum den Horizont entlang, dessen rötlicker Widersckeki matt auf dem grUnen Walde liegt, i^in feiner Dunst liegt vber den 'sä-lern, blaue Sckatten legen einen weicken Sckleier liker die I^Änäsckaft, da und dort blinkt verträumt das lUekt eines einsa-men kauernkofes kerauf. Das pot'im We sten verblakt, kalt und ernst kunkelt der ^bencZstern kerab. Pin ^Nuscken kusckt in den alten Wurzelstock am Waldrand, ein kurzes pasckeln, und es kerrsckt wie-der keilige Stille wie zuvor. Da ertönt der gewaltige Lrunftgesckrei eines I^irsckes, auk der anderen 'Polseite antwortet einer, und dort einer, und dort, und da drtiben! Untzterblickes I^led strotzencler Krakt! Pin Sternlein nack dem andern flammt au! am weiten Illmmelsbogen. uncl die f^ack! sinkt kerniecier. dunkel uncl s?ekeimn!svoil die Welt mit ikrem Klauen iVlantei um-KUllenä. s)ie I^nckt lst kalt uncl lclar. Dr. Wolfgang Sperl, Wien ^»Oeutscke ^a^d«) «rt» IT vdr SV A^wvte», »i Lnäe 6. V vdr 42 I^auteo 8t»tt. Der lickte l'^x Mt siso »M m stsrlcew b^kkea, m. l^lxtesfÄI. tll Nsridor voiTcdied Med Kar«« Uotten cter Lctmllett» t. «. 0»v»sv pinteriä.k.i.p^ W. k ec u»nse 6er Stasts-KIassenlotterie kür 6!e w Xür^e be-Bnnencle 39. Spielrunäe bereits einxetrok-kea. ^uck 6ie letzte (38.) 5pielrun6e 6er Ltaatsklassenlotterie seklok Wr unsere keZmisckvn Lpielinteressenten mit einer erkreulicken l'refkerbilan?. un6 es ist 6a-der nicdt ver^unVer somit nock kein klassenlos sein ei-8en nennt, 6er >ven6e sick unver^Ußliek un6 vertrauensvoll an unsere Qlllclcsstelle m»6 ttauptlcolleletur kankAeseliAkt ö e z-j s lc, ^aribor, (Zosposka ulica 25. 1'el. 20S7. vo solion so manclier von 6er (Zlticicsgvttin reicl^Iicli besclienict ^r6e. m. 2elm Jakrv I^rsn^isksner-l^rieMiot. Soeben 8ln6 ?elin ^alire seit 6er ^in-veük-ung be^v. LrökknunZ 6es nellen I^rÄN?iS'I<2ner-?karrkrie6lioses verstrielien. . m. ^edrere Xommigswnen besicktigen Lesenvsrtix 6!e vaulickkeiten in ^ari-bor. Line Kommission suclit geeignete Kellerräume kür 6ie l^nterbringung 6er ke vüllcerunx be! I^ieZerangrifken au8fin6ig ?u maclien. Line An6ere Kommission suclit nacli geeigneten Köumen. in 6enen ^mbulan2en Wr 6en k^all von fein6!icl,en Angriffen aus 6er I.utt eingerlclrtet v^er-6en sollen. >^b Montag wlr6 eine 6ritte Kommission sick 6ÄVon überzeugen, ob 6ie I-lausbesit?er 6er ^ukfor6erung 6es 8ts6tmggi8trgt8. 6je I)acbbv6en. ttttfe, (ZSnge usv. ?u entrümpeln, nacligelcom-men 8in6. m. pür «tte le^erlickiG ILrükfnunx ^ keu-rix«, l'kHaterWison 8ln6 6ie Vorberel-tun-gsn m vollem (Zange, ^ur /^-ukkülirmiP^ gelangt al-s Lrvffnilngsvorsteillung Ivan Lsnlcars »Maipec )eme^ in njegova prsvica« in 6er Dramatisierung von 8lcr-bin8el<. Vor 6er Vorstellung l^Slt vr. Snu6erl, 6er Obmann 6es Iiiesigen Künstlsflc^lulbs, eine LrösknungSAnspraelie. m. ^U8 cler vesckäktsvÄt. vie Lrütk- nung 6es Ko8metrlc8al0'N8 :^I.a6)^« er-fo^gt am Montag, 6en 26. 6. Vie p. I'. Vsimvn v^er6en auf 6ie beutige ^n^lge im Inseratenteil auikmerlcsam gsmaclit. m. Line neue kaknkalte8telle v!r6 ln /anZev vrliim vrautal elngei-iolitet ver6en. Die ^zUestelle, 6ie 6ie Le?elcli-i»mg »lanZev vrli — I?em8nil<« küliren vi!^, v,ii'6 am 13. Oictober er-VMet ^er6en. m. ^si'idorer 8ckvewemsM vom 22. 6. Äigekül^rt ^ur6en 339 8cli>veine, wovon mtr 94 verlcauft wur6on. Ls notier-ten: Z—6 >Voctlen alte ^ungscl^v^elne 60 —^73, 7—9 >VocI?en 80—110. 3—4 ?^o-nste 130—210, 5—7 Monate 270—390. 8 bis 10 Monate 395—490, einjAlirlge 680 —870 Dinar pro Stüok; 6a8 Kilo I.sden6-geviokt S—8.50 un6 Selilaektgevielit 8 —11 Dinar. m. <^rcle tran^ais. Der Verein eröffnet mit 2. Oktober seinen krANz:ü8i8elien Kin-6er8arten un6 alle Kurse kür Vollc8-. öür-ger- un6 ^ittelscliüler sovile kür Lrwacli-sene. Ort, l'ag un6 8tuncle 6cr eln!?elnen Kur8e 5ln6 an cier .^N8clilggtakel, Oregor-öiLeva ul. 4, ei-sicktück. <^nmelclungen wer6en in 6en Kursen 8elb8t vom 2. bi8 7. Oktober entgegenp^enommeri. ^U5künfte be^üglicl? 6er Kurse v/er6en aucli im l^e-sesaal cles Verein?, Orexxortiöeva ul. 4. I., ie6en ^ittvvocli von l8 bis l9 erteilt, l^er linteric'sit Iie^c^inrit am 2. Oktoder. m. Lin (Zrsblienpcmal >van6ert nael, Ora?. >Vle bereits 8einor?eit kericlitet, >vurcien !>«' l^lebeine ^er l^amlllen.inl?eli^-rillen der k^-imüie ? e r Auk äem ten 8taätfric6!iof exkumiert un6 nacli Verschönerung des Katvarienberws swuc« VM — 0M Le»««l«^^«8R0NV8- Qor KÄvArienderg. 6er 6je 8t26t ^a-rit»or «tominiert, ist unlzestritten 6er scküillste mi6 loil»nen6ste ^ussiel^tspunlct 6er Drausta^tt. Stets siin6 einige Spanier-gÄTilger am Kallvaräenberg anT^utrekken, am kÄuklNsten zo6ocli im Lrülijalir Uln6 vor al^em jekrt, im tierbst, wo 6ie ^atur vor 6em groksn Sterben »l^r üppigstes U5l6 kartZSniprScl^tkgstes Klei6 anlegt. ttSeliste ^ej^ var e? sclion, 6ak 6er Verscliüne-mo^svereia Vir vollen 6en ?lä-nein niclit vorgreiken, glauben je6ocl,. im Interesse 6er Lllrgersol^akt in 6er k^rsge 6er Versc^iSnerung 6e8 Kalvarienberges einh^e I^wger?eige niedt vorvrvtlialten ?u cwrken. Lowett Ukvterrioktet 8ini6, ge6enkt MSN 6en plat? um 6a8 Kircklein am (Zip-ke? 6es KÄlvarlenbenges ?u planieren un6 vvomSglioll a^icl^ etwas 2U erweitern, so-weit 6ies angS-ngiig ist. ^e6enfsl'ls ist an 6er linken Seite äas ailsu üppige un6 un-gepflegte Strauciliwerik 2U beseitigen, ^uk 6er 6er 8ta6t z?u>xekel,rton Seite 6e? plat-zes um 63s Kireli^ein ist eine grööere Kul,e-bank mit einem kleinen 1'iscli un^! nseli A^i^gliobkeit auok mit einem Kicli-tungsweiser an^ubrln^gen, um 6em Spa-2iergÄnger 6ie ^ussiclit auf 6ie 8ta6t Nl seinen ?üken bequemer?u gestalten un6 6ie Orientierung ?u erleiclitern. I^eclits unkrt. dlun wur6e auck 6as sclidne (ira!b6enkma1 6emontiert, um in Ora? 2ur ^uksteüung ?u gel-angen. Die Abtragung, Kenovienmg un6 t^euaufstel-lvnig besorgt 6ie l^iesige Steinmetzf^rma Kooian^ii!. m. Line Skt^tlieks l'olepkonsteUe wur-6e am Postamt in l^ibeliLe bei Dra-vograt6 eingericl,t«t. m. vor Verein cler ^ltpenslonkten «ler eksmaUgen 8ü«wakn in l^wrlbor gibt sei-nen ^itglie6ern bekannt, 6slz 6ie näcli-ste ^onatsbespreel^uing am 8onntag. 6en 1. Oktober niebt stAttkln6et. 6a sie erst am 6araukkolgen6en 8onntag, 6en 8. Oktober um 10 Ukr vormittags abge-lialten wer6en soll. m. l)ie ür^tlieke In8pelctj0n versielit in 6ringen6en k^Ällen morgen. Sonntag Sa-nitStsrat Dr. Nikons >VankmüIier, ^aribor, pranLiölianska ulica 6. III. m. Kranzablose. Statt eines Kranzes für 6ie verstorbene I^rau Lmilie Kuli-nert spen6ete 6ie l'extilkabrik I-Iutter ckc Ko. 6er ^ariborer k^euerwekr 6en öe-trag von 500 Dinar. I-Ierzliclien Dank! m. DnksL t>eim lViülien. In ^gornja 8v. Kungota liolte beim NSlien ein Arbeiter ZU stark aus, wobei er 6em 39jAlirigen Besitzer Oabriel 8 metiSek eine tiefe 8clmittwU'n6e am ?Ian6gelenlk verursaeli-te. Der Verletzte wur6e in8 Krankendaus naeik ^aribor llberkülirt. m. einer StZcl^vorletimqs in «ter ISru8t wulxte 6er ^l1)eiter I-Ieinrick 2 a -b e rl ans I?0Zpoii ins Krankenlia^us ein-geliekei-t. Der 8cliwer'verletzte bekin6et Siek bereits auker Oekabr. pesek ka^vLnje. Ltimmungsmusik. l^rima >Veine aus?ekre, Lrat- un6 I^acli-liüliner, frisclie liausgemaclite Lratwürste 900l »(Zrie«'08et. l-laussciilacliwng (ku-r<;S). >Veinmost. >Veintrauben. ^utogara-ge. 90l8 ' vastkaus Krempl. ^e6en 8onn- un6 k^ciertag Wi!6. (Zeflügel, liausgemaclite sjrat- un6 Selcliwürste, kZauernsclimau? usw. wiener l^ibiseiwein. 90l? m. VVetterberiM vom 23. ä.. 9 lemoeratur l3.4 siracl. l'euciitigkeit 93. öar0n«:ter8tan6 735.3 ^iiltmeter. >Vin6- 6rin'gon6 not!wen6rg ist. I.el!6er w-ur6e 6ie vor eini^ea la^ren in Angriff genommene tterriclitung 6e8 k^alirweges auf 6en Kalvarienberg kaum zur Hälkte besn6et. Die weiteren ^r4)ei-ten wur6en eingestellt, augensekemliel^ aus Langel an ^it^eln. Die k^ortsetzi'U'Ng 6ieser Arbeiten, bes«n6er!8 al>er 6ie ^n-Ia,ge von ^bklukikanÄlen, ist 6ringen'6 er-k0r6el'licli. Desgleiolien empkiel^lt es 8ic!i. 6Ä8 3trÄueliwerk. 62s äen k^alirweg ge-gen 6ss Kirclilehn emsäumt. gel»ör>g ?u stutzen un>6 ltull 6a6urclli em geNtligeres ^usselien zu verleiken. Das lialb 2erkallene Krieger6enkmal mi-terlialb 6e8 Kirelileins, 6en gefallenen KÄmpkern 6es 6amaligen ^ariborer I-iaus-regiments gewd6m'e't, sollte ebenso in-stan6ige8etzt wer6en, ellie ein Unglück ge-sobiew. 8piel'en6e Kin6er bracliten es unlängst zuwege, eine OranitbloCk ?um Swr^ ZU bringen, letzt 8.in6 aucli 6ie an-6eren Llöcke in Oekalir, umgekippt Zv wei'6ein. Die ?ietAt kür 6ic Opfer 6es Weltkrieges gebietet es, ckas Krleger6enk-mal grün6licli z-u reinigen un6 in8tan'6-zusetzen. Sollte je6oc!k 6ies aus irgeni6 einem Orun!6e niclit mSglicli sein, clann wäre es besser, 6as Denkmal gan? zu entfernen, um 6ie 8t)in6ige Oefalir kür 6ie spielenclen Kjn6er ZA beseitigen. Der Kalvarienberg ist unser sclivnster ^ussiclitspunkt un6 ver6rent es, zu sei-nem I?eclit zu kommen. Deslialb würcle e5 6ie öürgerscliakt 6em Verscliönerungs-verein liocli anreclinen, wenn er In Diircli-fülirunig seines Programms aucli clie liier vorgsbraeliten ^nregurngen belierzZgen wür6e. sitlU. Oestern l'emperaturmaximlum 20.3. lieute l'smpera'turminimum 9.7 (ira6. k>^lecjersol^l2.g seit lieute krük 7.5 Mllime-ter. ^ vel Liuklvorstopkm« imjck VeriSau-uligsstärungoo nelime man morMns liSclitern ein Olss nstürliclies »franz-losek-.kZittsi^asser. l^ex. 8. br l 5.485/35. p. l^ederkall. Der 26j3l,r^e ^Vn-ton I. e 8-n i k aus Svetinci bei Sv. I_l»^an wur6e auik 6em I4ei7iil. l. Oktober versielit 6ie zweite I^otte ctes Z!^veiteii ^uges mit Lranämei-8t^r I?unovc, l^ot'tkiilirer Vaupotiö sowie ^nton Kuliar, l-unger, I^azar un6 I^oiker als ^annseliakt 6en 3ereit8cliÄkt86ienst. — kettungs^bteilung: Oliaukkeur Ilec, I^ottkütirerstellvertreter k^keiker. Ko^er u. ^6reas Kul^r al8 ^annscliakt. p. Kino ptoj. SanistAg MKt Sonntag lSnkt 6er praelstkiwi »>^utter »m! >VaIin-sinn^ mit karbara Stain U'n6 lolin volos in 6cn Haup-troNen über 6ie l.einw3n6. ^uker6em 6ie ^Voette-asoliAi un<1 ein Kvl-wrkilm. Die entrüstete tisu8fr2u. »>Va8 selie icli? Lin 8oI6at besuclit Sie in 6er Küclie? k^in6en 8ie 6a8 korrekt, ^arie?« »I^ein, gnA6ige l'raul ^ber ieli liabe niclit gewagt, ilin in 6en 8al0n ZU küli-ren.< 6er I^eine Vater ?ur l'ocliter: »Ict» liad' 6ir 8clion mal gesagt, 6u sollst niclit mit 6em jun-xien Krause gelien. Ls ist ein >Vin6liun6!« »I-lab' keine ^ngst. Vater, mir ent-vvsclit er niclit. Icli l^b' ilin kest an 6er l^eine^ '-W»»WW»W>WWWWWlW 4. S»o0^ <1, Vkwc W«Zi« « l»ni'ch«rdijede ctss MoL«» SottM ^leos un6 bes<^LN Kenners Indiens, 6es^be-rüwn-ten I»^odeIpveistrZgers Kv6>arrj Kip-«lmg. In 6en ttsuptrolien Lai^ (Äant, V»ic-tor ^el^aglen un6 Douglas k^airbsnks. che mtt 6le8en iliren 8ckSpwngen 6en ttö^'e-Punkt lkrer Kai'rie?e erreiclit lial^en. — 12.000 8tatjsten, wirk-liclie In6!er un6 Sol ästen, w^ken in 6iesem I^ilm, 6essen Ner Stellung mein- sls '2MWonen Dollss ge-lcoste^ list. Lsplana, I^ritseli, (leorg >^lex2n6er un6 I^o Slezak. Lin ?ilm voll l-Iumor Uln6 glän-zen6er Linkäl^en, ein knlm, 6er je6ermann l^nterlialtung bietet. — Ls kolgt 6er grüL-te ^usiksclilager 6er 8Äjkon »ver ^rvLe >V^er« mit I^uise l?a!ner un6 6er l)e-rütimten Koloratursängerin ^ilica Korjus. Der k^ilm zeigt uns 628 I-eben un6 6ie l.iebe 6e8 grollen unsterbliclien >V2lzer-König8 StraoL. — ^clitung! In V^orbeivi-tur»g Äer grökte fil-m a.ller ^ei^n in Naturfarben »kodln ttood«. VnZon-l'onkIno. Zis ensclilieklicti Mon-tag »Der (iebeimsgent X-9« (zweiter 1'eii) nacli 6em gleiclinamigen Detelitiv-roman von VV^näliam Qittens. Die !-lan6-lung 6le8e8 k^ilms keinlialtet nebst einem kortlaukenäen l-iöllentempo verwegene l^n ternelimungen, äie 6le Spannung cier ^u-scliauer bis zum erwünschten gluckliclien Ln6e lceinen .^ugeniilicl< loclver lassen. Der zweite l'eil ist nocli sp3nnen6er un6 aufregender als 6er er^te. Die sensatio-nelle I?eg!e !iat sicli selbst weit übec^vok-ken. * l'onkmo po»!^.rezze. .^m 23. UN 6 24. 6. läu'ft 6er 8en5?t!onZsl!m »flasb V2gner-./^tien6. — kom, 2l Opern-abend. — Mailand. 2l Orcliestermusik — vuclapest. 20. l0 öülinenstücli. — 22. ^ben^u sik. — /^llnclien, 19 ^ben6l<0n?ert. — 21.20 8infoniel^okev) vi^o mo. x^veic Oonnei'stÄz^ fan6 !n öslwvec eine smtücke Lexesnuns der beläen 8tA2ts-bsknälrelctofsn lnx. lerLek (^Äxred) unä Inx. KaVeie (I^jubljans) ststt. Die-ser öesesnunF v^oknten auck Vertreter ljer einzelnen facksbteilunZen cjer deinen LtÄStsdaknäirektjonen ?28reb und I-judIjana bei. v^r ^^eck äje8er Leze^-nun^ vvsr 6le Uebergade be^v. Uebernak me 6er Zakngtrecken Lskovee. vowZs l.eml»vs, eskovec—Xotorlbs unä Cs^o-vec—vrsvsko SrecUSL«, 6ie bis 1924 6er LtzatsbaknZirektion ^sxreb unter5teNi varen un6 nackker 6er vireIctZon I^jub-Ijans Zugeteilt >vur6en. ttiezu sckreiden 6ie ^axreber o vo s t i«: »Seit !924 ist scliQn mekrere ^ale 6je ^oräerunz erko-den vor6en, 62k 6!ese nsck ^SAreb ßr2-vitieren6en öslinstreclcen 6er Direktlnn ^azreb unterstellt v^er6en. klied je-6<>ck alles deim ^!ten. ^lt 6e5 Organ isa-t!oi? 6es Lanats XrQstiev IiZven 6!ese Strecken >vle6sf 6er ^agrsker ^'relition unter5tellt ?u v^er6en un6 werä'in für 6le ^ederF2l?e alle Vordereitunzen getroffen ^er6t-n. Die 6eLinitive IIeberF?^ve >vir6 in einigen erkolgen. ^uk allen genann ten Ztrecicen >ver6en 6ie Bediensteten 6er l>ire1itic>n Z^sxred snxestellt vverlten, 6is aucli 6en k^siirdienst vbernedmen<>'. MtS öeiie c. Lvaaxeliscke KlrckeagemÄiiäe. M)r-z^en, 5c>nnt2x, müssen 6ie (!c>ttes6le'NTte in Lel.ie entfallen, 6a an 6jesem ^axe 6ie SenioratstaxunL m I^jubijana stattfindet. ^ ?. Olctoiber wird 6er ^rntedAniixvt-te?6i>en8t aibxedalten. c. l'l'auunL^. In l'eliai'je bei Lelje vnir6e 6er cZürtner tterr Xarl Xlepej mit Fräulein ^aria o v a 1< aus 8v. I^vrenc po6 ?ro?inom getraut. c. pei-sonslmlcki-icllt. I-lerr vruno Kan-tan aus k^rastnilc Iiat an 6er l'eckni-seilen ttocliscliule in Prag 6ie 5olilukprü-sungen 211 6er elelctroteeiinisci^en ^dtei-lun-K abgelegt uni6 6le ^oedseiluie sk Ingenieur verlasson. c. veststtuog. Oer in einer ^agreder Idinilc einem seligeren l.ei6en erlegene 8c:?ineZ6ermeister Xarl Kr 2 mer au« Le-lje vllr6e am Donnerstag im 8ta6tkrie6-kok in das Qrab gesenllct. Die I^egion 6er !vie?en 6em ge-solitete,, ^sn?,e die letzte ^kre. Karl Xra-mer erreichte ein ^iter von 42 )aliren. c. Vor «lea 1'rausltlu' traten 6ie5er l's-8e in ^aribor der Letriedsleiter 6er Änk-liütte ^(Z. in Celje tterr Dr. ing. l.judo^ K n 0 p un6 I^rl. 8i6c>nie 2 ni 6 arZit, aus (^elje. ^ls LeistÄn6e fungierten 6er j (Zrokindustrielle Herr '7iieo6c»r I. a ? are ^ V i c aus Celje kür 6en ör^utigam un6 tterr öaumeister Ivan ^ ni 6 arZiL aus' beogra6, 6er öru6er 6er Kraut. >V!r gra-^ tulieren! c. der einkams d. d. ?u VerwÄl- ! tungsrSten 6er 0inl<2rna 6. 6. in delje wurden folgende drei Ilerren ernannt: Ing. öranico L u 6 i m i r, Ministerialrat in Keogra6: Vinil«o prelog. 8elcretAr 6er >^I.ju6s1stmo?d. ^in 41 ^alire alter ^au-rermeister wurde in seiner >Voeltern den Dienst 1<ündigeii m-üssen. c. Von 6er 8ckeune gestürmt. In I^ran-^olovo bei Cel^je stürmte der 8oilin k^ran? des I^andvvirtes ^ototnilc von einer 8ekeu ne ails Iv m I-Iöke ab und l^lisb mit einem ! ScliÄdelbi-ucii ui>d inn-eren Verletzungen liegen. Der 8cli'werverlet?te vurde vom I?ettiing5dienst m das liiesige Xranicen-kaus gebraciit. c. vie Strake ist koin Spjelplstr. I'rot? der viederkolten polizeiiictien ^al^nung, dak die 8trsV'en Iceine 1'umme'!plÄt?e für »plelende Kinder sin-d, muk immer ^ie- der die >VadmelimuniS eemackt verden, daL Xinder auk der 8trake spielen. I^un ist in SlVeingSrten beginnen be» reits die 1°rau^ben 7U reifen und auck kier Üarf man eine ausgezeiobnete Lmte er-warten, kin Kilogramm Iieimisclier l'rau-ben lcostet auf dem kiesigen ^arlcte 3 bis 6 Dinar. e. l^cktstklettk. Der SportkliDb Lelje füdrt am 8on>ntag, den 24. 8eptember. auf dem (Zlacis eine ielclitatliletisclie >Verbe-Veranstaltung durcli. die um 9 lli^r vor-mittags beginnt und Kämpfe in folgenden Disziplinen zeigen wird: 80. 100» 400 und 1L00 m-I.äufe, >Veit», Ilock- und Stab-iiocksprung, Kugeistoken, Dislcus-, 8peer» ll?id Hammerwerken. e. lLwe ?uppe verliert 6ea lialdea Kop?. ^5 ein Ksdfalirer aus Lelje au>k der 8tr2Se in vreg vorsckriktsmäkig reckts fll'dr, gab er ein Qioclcensignai, um ein kUnkjäiiriges ^dcl^en. das vor ikm ging» aufmerlcsam macden, dak er vorkadren wo^e. Das K!nd aber benskm stek so Uck?vors!c1ltis, dak «s niedergestoken wvr-de. ^s leam mit leiektvn ttautabsckürfun-gen davon; viel scl^limmer erging es der puppe der Kleinen, die den liAlbon Kopf un»d die ^ugen elnbllkte. was dem Kin^ viel meiir?u?Ier?en ging, als ilire elge-nen ^Vunden. c. KlmZ källt in Äea vrumieli. Im Krün-nen eines öauerniiofes in priiiova bei I^a-?arje im 8arint2l sntdeclcte man den Ivb-losen Körper eines 19 Monate alten Kin-des. das. wSlirend die Mtter im Stalle 7U tun katte, auT dem Hause gelcrocben un-d m den vrimnen gestürzt war. Der ^r?t Dr. I^esniliar aus ^o^irje stellte >Viederbelebung8versuc1:e an, cke jedock oline Erfolg blieben. c. Kino l^vtropot. 8aimstag, 80nntag und Montag die deutsckspracliige I'iim-Icomödie »5lucdt an die X^Iria« mit 's!» bor voln ttalmaz^, >ViM >Vo1ker und k-lvl2scliub. Viel Stimmung liegt in der ^usili, Nock mei>r in dem sonnigen Ko-lorit des I-sndsckaftsmilieus unserer blau en ^dria und ikrer perle Dudrovnilc. In deutsclier 8pracke. Aus aller tVelt ^in in meinen I^oigen nickt abiuseken-des vnglvclc wurde lcürrlick durck einen IZjAkrigen örombeeren s-uckenden Vau-ernzungen unweit von I^ranlckurt a. verkütet. Der Knabe bomerlite bei einem Lakndamm einen ^rdmtscb, lief dem da-kericommenden l^il^ug entgegen u. sckrie. Im letzten Moment wurde der ?ug 2um Steken gekrackt. ^ie aus I^alle 2. d. 822!« gemeldet wird, glnig einem 8ckmiedemeister, der in einer Villa ein ^bkluVroiir emeuern woilite, ein von einer Pappel überspringen der ölit? durck dieses l?0br. ^ls Kugel-i>lit? l<2m er wieder keraus und Zersprang mit lautein Knall. In I^eunaigen. Ladern, flog einem 77 ^alire alten /^ann eine ^iiclie ins ^uge. k^olge: Das /Xuge n^uSt« operativ ent-fern^ werden. leinst trat ein ZvjÄkriKes ^ädcken bei einem f'Ien^'b-urxer I^ecktsanwalt in 8tel-lung, wo es Nock lieute, nacli 70 lakren, weiilt. Sie überlelbte Hltnif (Zenerationen der k^amilie! In der engliscken (Zrafscliakt Sussex brackte eine fliegend« Wespe die I^ükre-rin eines ^utos in derartige Verwirrung, dak diese die (Zewallt Uber den '^Vagen verlor und 7wei alte Damen überfukr, die sofort starben. ^ine »Sternseknup-pe« ging an einem ^bend in der I^Äke der Postanstalt von kur nickt zerrissen, wäre Sieker ein grokes Unglück gesckek-en. — ^ine Dame in Kopenkagen. die 40 ^i-nuten in einer öffentiicken fernspreck-steile spracli und dann mit Oewalt von einem ^anne keraiisgekollt wur6e, ver-len betäubt. Lin ^ädcken in 8ll!ein» unweit Prag, belcam DriiiinZe — aber woker? 8ie iconn tc Sick vor dem Leamten nur der kajo-nettnummer »ikres I^ese^isten« erinnern. Dock dies genügte, den dreifacken Va-ter aufzufinden und zum Z^aklen zu ver-anlassen. Im j^oorgebiet bei Klaxenfurt wurde ein »^inbaum« gefunden, dessen ^lter auf etw2 2000 )akre gesckätzt wird. In I^siederwellkotten be! I'escken suckte eine von einem ttabickt verkoigte 8ckw2l-be bei einem Arbeiter, der sick in der >1ä-ke befand Sckutz. Der Packer einer DarmgrolZkandlung in keriin erkielt aus 8iidamerik2 die k^2ck rickt vom 1'ode seines Sciiwagers, der ikm Doliarmillionen klnterlassen katte. In der I^älie des südiitauiscken Städt-ckens Kaivarija triug sick ein ungewSkn-lickez ^Naturereignis zu. ^in aber diese« Qebiet kinweg^egangener Sturm vernick-tete einvn See. Das de« SeO« >vur de vom Sturm über die Uker in» I.sn6 Die gepflegte Frau D'e Q^pflegtkeit der frau ist.keute ein wicktiger k'aktor in der Spannung der Oe sckieckter. Der keiz; den eine frau aus-übt, ist umso grüker, je küker die Kultur ikres ^euöeren ist^ Dieses OepflegtS'.»in 'St Kcute bereits eine I^otwendigkeit ge-worden, man kann sagen, daS es unent, bekrlick wurde, besond. kür die m öeruj stekcnde frau, und daker keinen I^uxus mel^r bedt-'utet. SckSnkcitkpfiege und Körperkuiwr sind weder kI5t«pie1!g, nock zeitraubend, ^ber sie müssen svstematisck und z'e1d>«wukt betrieben werdend Im Auslände, wie auck bei uns in den gröSeren Städten sucken die k^rauen ailer Oesellsckaftskreise d2-ZU beratende, wissensckaftlick ausgebildete Lckünke'tspllegerinnen auf. 8ckt)nkeitspfZege» besonders (Zesickts-pfisgz ist aber eine keilcle Kunst und es kann durck unsackgemSSe Pflege auek Sckaden verursackt. werden. Ls ist des-kalk unumgänglick notwendig, dak man sick In der Qesicktsmassage gut Unterrock ten läkt, bevor man es selber versuckt. oder nock besser, man läkt sie von einer gesckulten Kosmetikerin, zu der man durck ikre Ausbildung Vertrauen Kaden lnpräparate anzuregen. Dadurck wird das >Velkwerden kintan-geiialten und die ttaut ersckeint wieder in ikrer pralllieit, >Veickkeit und friscke. D'ese Pflege ist ein Jungbrunnen, war-mes l.eben sknend und wokltuend ent-spannend. V—k. kinweggetrieben' und der See kSlSt ganz mit Sckutt unid Sand versckMet. ^in groker Wolf, in den kranzvsiscken p)^renäen zerrik in wenigen /sagen etw-z 30 Sckafe. In I^uklsdorf bei Berlin gab es einen karten Kampf zwiscken einem Igel und einem ttunde. ^lckt der «und, sondern der Igel blieb Sieger! Wie aus Seograd gemeldet wird, ver-prügelte ein Vauer. einen SSjäkrigen pko-tograpken. der des Säuern vild nickt sckön genug gemackt und auek nock ge-äulZert katte: »Ick lcann dick nickt sekö-ner macken. da (Zott djck käkiick gesckak fen kat!« Das kleine j'^ädcken von i^anila mit dem l^erzen aukerkalb des vrustkorbes ist kiirzlick gestorben, aber nickt am »ok-fenen Gerzen«, sondern infolge I.ungen-entzündung. Die grökte l-ibeilensammlung der Weit befindet sick im ^^aturkistoriscken ^u-seum in Prankfurt a. 30.000 versckie-dene I^ibellen katte der Sckweizer ^rzt I?is in I?keinau bei Zckakikausen gesam-melt un^ dem Miseum vermackt. In Dunedin. Xeuseei2nd, ist im August 1939 ZUM er8tenm2l seit 140 ^2kreN Scknee gek2iien. In einem Dorfe bei Uger wurde ein 28-jtikriges ^ädcken von der Butter an Mil den und püken gefesselt und überdies durck eine eiseme Kette festgeksiten. ^uf der Feldmark des Pittergutes l're^ bus bei pllrstenwalde (Spree) scklug def vlit? in eine p'nderkerde, wobei 10 'siere auf der Stelle getütet wurden. In einer I.ondoner Vorstadt gingen Va-« ter und l'ociiter ^rm in ^rm unter einem pegensckirm. Da scklug der Mit? in deii Scliirm und tötete be'de. In (Zernskeim bei Prankfurt packte ein Storck eine Pingelnatter von einem ^etef I.änge und erkob sick mit seiner veute in d'e I.llfte. Da sick aber die Scklange pitttz lick um seinen «als wand, mukte er nie-dergelien. flog aber später mit zwei Stük-ken p'ngelnatter wieder auf. Warum in die I^erne «ckweiken? Siek'. d,s Oute liegt »0 nsk! d6ir l^ukt du greifen? vm ZU »eken. w«» j^eseksk. Zoimtax, 6en 24. Leptemder 1939 7 sHrsrjdsrei' I^UTNmer ZfY Ausgezeichnetes Weinjahr in Slowenien ?k0(Il>I05e 1^85?- SeNUeZSLI^ — <^v^- SLN« Qvr» k^ic»?' ve5«leoi0Mo — m V0K1^M em ^e mekr v^ir uns äem Zeptemderenäe näkern, clesw äeutlicker kann 62s ^rßeb-nis 6er äleZMIiriZen l'rauderikecksUlNZ vorau^kesaZt ^eräen. 1'rot? 6es rauken un-ä unAllnstigen ^rülijadrs verspricht c1!e keurixs l'rÄubenernte in Zlovenien suöer^ev^ÜlinljOk Zut 2U vsräen. Der letzte Kexen kst äie Leeren snsckvveNen lassen, äie nu^ in der prallen tterbst-50nne reiken. >Vsmi medt alle ^^eiclien trugen, ist lilnsic^itlic^ vlr^. Die >Vei7l» dauern versuclien clen nook laxerncl-en >VeiÄ ad?ustc>Len, um ilire (!ebi?i6e kür «lis neue ^rnte krel 2U dvlcommen. > vie dalmatinis cl^ e >Velnernte virZ trot? 6er reicklicl^dn I>^ie6erseli1Sxe um 30?ö meärixer gescdStit als äis vor-jAlirige. Die voilälirigon V^elnvorräte sinä bis auf AeringfüßlLie keste verlcautt, so äak mit einem ^^nsteiZen 6er ?relse ^e-rechnet weräen lcsnn. Im 5ü6d2nater ^Veindautzebiet ist 6je frltlilese (portUUieser, XA62rI<Ä un6 anäere k^rUl^sorten) im (Zange; 6Ie ttaupt-lese 6er ve!Ken Lorten beginnt erst in einigen >Vocken. Vie biskeriZen l^ese-erZednisse lassen eme vorzllgliclie <)U2!!-tÄt erwarten, ^er6sn sber menxenmAkiZ nicdt dekrie6iLen. ?Ur 62s SUckbanater Qe-biet v^irä ein k!rtraF von 6tX) dis liöok-stens 800 >VaNFons >Veln angenommen. Die I^otmaisclie liat einen ^uolcerAelialt von 17 bis 19 Ltrick nacli 6er Xloster-neuburZer ^aage, v^as unZeMl^r >Veine mit 10.5 bis. 11.5 Mallsxan>6 erzeben wir6. Die ^alselie^preise stellen lieute bei 7.5 bis 8 ?ara je I^iterstricli, so 62k sick 6le äaraus gev^onnenen >Veine auk unZekälir 2 dis 2Ä) Oingr je I^iter stellen ver6en. Holzfaserplatten — ein neuer Zweig der Industrie in Äugo- flawien Voo MpwmvvtkDvirt Vlsk mann. Ir., In övdmen ulbci ^Aliren» so^ie m 6er Slovalcei bemiLkt mai^ Siek 6er2«tt» einen neuen 1o6u^strie2veig ins lieben zu ruken, 6er 2uck tUr Jugoslawien von 6enltb2r gröktem Interesse sein v,l1r6e: 6ie Her-Stellung sogenannter 0 l 2 faser-platten«. Diese Holzkäserplatten sin6 ein neues Kauelvment, 62s siol, im M06ernen ö2u-Viesen einen Immer gräkeren ?lat2 er-obert. Danic Lkrer in sllen fällen gleicli-bleibenden Nasse un6 i^igonscliakten be-sitzen 6ie8e platten vielkaclie Vorzllge vor örettern, sie liaden vor 2llem 2ber 6ie erireulicl^e ^igenscl?2ft. 6ak man sie 2US tjolzadkäitlen fabrizieren Icann, 6le an-6ers gar nickt?ü verwerten sincl. I^acli Prof. Dr. lng. ^oll. 6em bvlcann» ten 6eutsc!ien 8acliverstÄn6igen kür I-lolz-kragen, 8Zn6 kolgen6e ttau>pt-1'ypen von päserplatten ?u untersckei6en: 1. I^eiclitbauplatten aus ttol? wolle. I'llr sie existieren bereits t^ormen (Dltlk 1.101), 6. I,. Abmessungen von 2 m ^änge, 50 cm Breite uNi6 1,5—2, 5—3. 5—5, 0—7,5 un6 10 cm Dielce, wobei in 6er flÄcl^e je 5 mim, in 6er Dioke 2 mm l'olerAn? zugelassen sinl6. Lie wer6en aus I-lolzwolle mit mineraliscken 3in>6emitteln liergestellt un.6 besitzen eine selir liol^e 'WÄrnieisolierkatiMert. Sie liönnen 6i2lier sowolil seIbstÄn6j8, ^ie als iso1ieren!6e Auflage auk 6ijnne Z^ivgel- 06er kretter-wZn6e benljt^ werden. 2. I-Iolzfaserplatten. Das k-Iolz wir6 sin meclianisok» ckemiscli 06er 6urcll be5on>6ere Dampf- un6 Kocliprozesse zerkasert, un6 6ie k^asermasse mit >Va8-serglas, dement. Qips, Nagnesiumlauge etc. gebunden. L^ine bestimmte Nenge l^olz wir6 normaliter 6a8 6oppel'ts Volu-men I^aserplatten gewonnen. Diese ?lat-ten sin6 gewölinlicli scliwer entflammbar, wenn sucli niciit gsn? fest gegen >Vsiter-glimmen und gegen fäulnis; sie werden cjalier gewttlinlicl: nooli be8on6ers im-pr-lgn'iert. 3. 8p 2 n-? l a t t e n. 8le wer6en aus LägspSnen, neuer6ings aucli aus speziell geliodelten 8pZ.nen, mit mineralisclien kin-demitteln, wie dement, gebu>nl6en un-6 in k^ormen geprekt. Die geringste Dlclce, die liergestellt wir6. ist 50 mm. Die Späne verlangen relativ viel dement zum Lin-6en, 6ocli bleibt 6as spezikisclie (Zewiclit 6er fertigen platten nocl, immer 30--50?^ gegenüber Beton zurllelc. wAliren-d die IsolierfÄliiglceit selir viel liSlier ist. 4. a rtp 12 tten. Diese werden n-acli dem Prinzip 6er 8p2n-platten liergestellt. sedocli mit Kunstliarzen, Paraffin etc. als öinldemittel. 8ie besitzen eine liol^e Lieg-samlceit und l<önnen besonders gut zu fuSbodenbelag, sowie als >Vand>beklei-6ung kiZr ^isenbakn-waggon^. 8clilffe. I^lugzeuge, (ZescliZktsrAume, (ZaststStten etc. verwendet werden. 5. X)/'1otelct-platten. 8Ze sin6 eine Kombination von Sperrliotz- und ^s-destzementplatten, 6urck Xunstliarz auf-elnandergelelmt. 8le sind biegsam, wet-terkest und wenig entflammbar, zedvob scbwier'lg zu erzeugen. S. Z 2 uplatten aus Altpapier. ?u diesen klink belcannten und bereits im ^OroVen erzeugten ^rten gesellt sicli in neuester ^eit eine weitere: platten aus Altpapier. 8ie sollen neuerdings sogar kür den Karosseriebau .in der Autoindustrie ausprobiert werden. Im groken und gan-zen liandelt es sicli nook um mel:r oder weniger eine I^boratoriumis-^ngslegen-lieit, die wir melir der Vollständiglceit lial-ber aukZÄlilen. Das >Vesentliclie bei den meisten die--ser k^aserplatten ist, dak ilire Herstellung relativ einfacl: ist und lceinsn sel:r groVsn I(2pitalaukwsnd erfordert, dak aber iw-« Verwendungsmogliclllceiten vielseitig unct il,re tterstellungsllcosten mSkig sind, so-dak gute ^bsatzmäglicklceiten von vorn-kerein gegeben sind. Die Hersteiüiung von ?aseliplatten I>!etet vor allem die .V^üg-licli'lceit, an Icleine Orten, wo bereits 83-ge-werlce existieren. zusÄtzüclie LescliSk-tigungsmögLcllksiten zu scliafken unä ^b-fAlle ZU verwerten, die sonst ungenützt bleiben Wiarden, ja geradezu eine Lela-stung fllr den Betrieb 62rstellen. ?Ur 6en Bauunternelimer. fUr den k^and-werlcer aber bieten sie 6en Vorzug, in genau gleiclien NaLen verkilgbar zu sein, nicl^t ZU quel»Ien, niclit zu sclirumpken und ZU verzielien, gut zu isolieren, aber dabei genagelt, gedolirt, gesSgt werden zu l<ön-nen. Mt anderen 'Korten: sie sind ein >^aterial, welckes die Vorzüge des 8tei-nes mit denen des Holzes verbindet, und somit ein ganz' neues Material, das groke k^^gienisclie un. Die Holzmärkte des Südostens Im Zusammenklang mit den lilstonseken Ereignissen der ersten Leptembertage ist im Internationalen HolzgescliKft eine v9i-liige Veränderung eingetreten. I^umüniea Die ffolzausfulir Rumäniens Ist in dei^ letzten 2wei >Vockien stark zurücligegan-gen. Die Lclirumpkung wird auk die rUclilialtung der Produzenten zurüclcge-küdrt,- die die pjs^lcen der Seetransporte niclit ZU llbernelimen wagen. Der pücli-gar»g der ^usfulir maclit sieb namentlicl, in den Umsätzen des lZalatzer l-lafens külilbar. Slowakei Von der Holzbörse von prel^burg bringt der^dlnternationale l-Iolz-M2rlct< C^ien) kolgende /^^eldung: n DtS al/e Von Draga I>Iitsctie-ttegedusiö 8ie war sclion liundert ^alire alt, oder aucli melir. Lclion beim Urgrol^vater Ne-clieln katte sie auk der sciiweren Liclien-Kommode LeLtan6en und deiyi l^rgrok-vater war sie in 6er guten 8tube gewesen. 8iL sclilug alle Viertelstun6en un6 gab dazu gewissenliaft jedesmal sucli die ganze 8tun6e an. ^ls 6er junge Beckeln, 6er jetzige Be-sitzer, auf die >Velt gekommn war, kiatte 6ie junge j^utter gebeten, die Ulir abzustellen. 6er Kleine erwaclis jedesmal da-von. 8päter liatte sie der Vater dann nocti oft aukgezogen und daran lierumge-bastelt, aber mit dem 8ctilagen liatte es sein Bewenden, er kam niclit melir reclit damit ZU l^ande. ^V^anclimal gab sie wobl einen l^aut von sicli. der wie ein scliwerer 8eukzer klang, und dann Icamen die Sclilä-ge langsam und gewiclitig. ^etzt sctiwieg Lie sclion lange. Der junge Neclieln liatte getieiratet, ein ^^ädcben aus der nalien Kreisstadt, und das altel l^aus wurde teilweise umgebaut, mit grollen k^enstern und viel I^icbt. Mr die gute Stube mit den goldgeprel^ten I.e-6erstlZiilen und den Kronleuclitern. wo die Bilder von Vater una Orokvater im brei-ten (Zoldralimen kingen. liatte ^^eclieln nicllt anrübren lassen l^nd dort stand ^ucli die alte l^lir. l-ielene moclite sie niclit, denn sie stammte aus einer Beamtenfamilie und verstand niclits von der Lpraclie alter Dinge. Z^uweilen scliien es ilir im Dämmer, als wäre das Zifferblatt zwisclien den bronzierten 8äulen ein altes Qesiclit, das sie prlifend ansali. 80 liatte es liier sclion auk die Vorkaliren geblickt, die ilir langes lieben liindurcli gerungen liatten, liier alles auszubauen: das groVe Familien-liaus mit den scbweren Nübeln und das Qut mit den weiten >^ckern und k^eldern. ^lles war kür ?Ielene neu und reizvoll und es reute sie niclit nacli Beckeln ge-kommen ZU sein, freilicli war sie nocli allem fremd und der Winter scliien ilir endlos. Die l'age k2men und gingen in groker Einsamkeit. Nanckmal lcam der !>Iacllbar lierüber-geritten, den ttelene nocli von den 1'anz-kränzclien aus der Ztadt lier kannte, ein Bruder I.e'clitfuK, aber voll l^rolislnn und llbermut. ^r laclite über alles, obwokil er bis ZUM I-Ials in 8c1iulden steckte. Den Kakkee mukte man in Helenes modernen Limmer trinken, er liakte die groke, dunk le Stube mit den vergangenen Dingen und sclialt die alte l^lir nutzlos, weil sie kein I-ebenszeiclien melir von sicli gab. In der Stadt weinte eine verlassene Braut nacli ilim und die k^rauen liefen ilim nacli. /^ber jetzt liatte er sicli in tlelene ver-sckaut. »V/ann wirst du ein anständiger Kerl werden, I-Iarald?« fragte I-Ielenes l^ann, der dem ganzen keine grolZe Bedeutung beimak. wolil aucli Helenes siclier war. »Bis deine Ulir ZwSlke sclilägt!« ant-wortete I^arald munter. letzt war es Sommerszeit. Unüberseli-bar wogte das Neer der /Vindlicliter in ilirem gläsernen Beliälter leucliteten sankt und unbestimmt unter einem weiten Sternen-liimmel. Die l-lerren waren laut, denn das Dunkel und der ^lkoliol verkälirt seltsam mit den Nensclien. Mr Neclieln war klar und rukiig wie immer'und ttelene liebte ilin darum. .^ber als sie in die 8tul>e trat, um den Bowletopk aufzuküllen. kam ilir einer nacli und legte den ^rm um sie. war I^arald. »>Venn Sie zu den gesegneten >Vesen gsdürSn«!, sagte er lacliend, »die fällig sind, sicli zu gestelien. dalZ es gewisse Dinge auöerlialb unseres Seins gibt. — wundervolle Spenden des launisclien ^u-genblicks, die kein Qestern kennen unä kein borgen liaben dürfen, — dann ge-wäliren Sie mir jetzt einen Kuk!« »^ber ttaraldl« flüsterte Helene er-sclirocken, denn aucli sie empkand im In-nern das Qefälirliclie dieser Stunde, .^der sclion liatte er sie gepackt und an sicli gerissen. Sie lelinte sicli in ilirer ^bwelir mit de, Lcliwere ilires ganzen Körpers gegen die Kommode, da — gerade als er seine I.ip-pen auk die iliren prekte — gab es eines Seukzer, und dann sclilug die alte vier liolie und zwttlk tieke Scliläge, ge> wiclitig und lclar. Die Beiden standen wie verstarrt. I-le« lenes ^ugen salien im Dunkel ^eclielnZ (Zestalt plötzlicli aus dem 1'ürralimei» waclissn. Ob er den Kuk geseben oder nickt« vermoclite sie nie zu erkabren. wolil abet erklang seine St'mme leiclit spöttiscli unä docli auck sekr ernst, als er sagte: lo. I-Iarald. nun willst du also ein anständiger ^enscli werden!« Die alte Ukr stekt nocli lieute auk de? ^ickenkommode und scliweigt. ^ber alle wissen, dak sie aucli redest kann. l.wd I-Ielene gelit niemals daran vorbei, oline in das alte, breite Oesicki zu selien. aus dem sie die waclien Blicke aller Vor-saliren zu verspüren vermeint, in clerei^ Kette sie e'n festes Qlied zu bilden !n I.»ebe und 1'reue. s 8«mktL. 6en 24. September MV edote: 2 ^Va^^on 50 mm !./!!. Klasse ?kosten. twcken. 2 dis 6 w; 500 m» xe-5Axt. k^K!1. mit anfallender Lei^envsre. faul- unä dmckffej; 200 m» Lickenrunä-kol?. 30 di8 60 cm, mittelkatt» 2S0.— ad mittelZlo^akisclier Verlaclestation; I '^assxon ^icken^veickensckvellen, !S/25, 15/30 cm. und LickenbrUckenkül^er, 24/26 cm. mit kleinen k^eklern dekattet; 100 m'. 26 mm. l./U. I^llstei-dretter: 20 m» 45 mm ?3tie ^seilendfetter-, beintfocleen: 40 m' 7Sde e^sckenpfvsten. 52 bis 100 mm. von 2 m suf^Stts. I. meist II., trocken. — n-kraxen: 200 m» Mckenrumlliol?. 25 cm Vurclimesser auk^vÄrts, milä bis ksld-milcj; ?3p?)elrunurckmes8er aufvArts, von 2 m aufv^Zfts; 1 >Vg^on ^kom-8cfinittmatensl, 60 dls 80 mm mit venix 26 mm, ^e 'pisclilei-qualitSt; 100 m' Liclienibretter, trocken nsck ?rekdurx plssvitierenlZ: 2000 m». I^uncjkok. 20 cm vurclimesser Zukwürtz; xrSKeres Yuan-tum ?-2^llulo8enkol?, psritSt vev. I^ovä Ve«. 1vM>»kw4on Ämtlicken statistisclien I1nte?1s-x^en detruA c!er tto1?export w, )uli 119.490 l'onlnen im ^Verte vo-n 112.9 ?^ill. vinsr. vei8e äem '^erte nacli 52,8 ^111. I>In3r o6er 87.85?^. Der (Zesamtexport 6er ersten sieben ?^onate 1939 betrSxt 737.118 t im >Verte von 629,7 ^i^l. Vinar fi^exsnltlber 543.264 t im Vierte von 477,1 /^iil. Dinar in äer Zleleke?! ?elt cle« Vor-jalires. vie 8te!^erunq? detrZi^t dier men-x^enimZlZi^ 152,6 ^i11. Dinar ocler 32?ö. Der ttol7export detruA im nack Olea-rin^iSndern 74.474 t o6er 62,32^ de? (Ze-?amtexportes und dem ^e^e nack 65,3 ^i!i. Dinar oder 57,74?ö. Der Export nacii I^icktelearinix^iSmilern detrux im Ivik 45.016 t oder 37,68?^, dem >Verte nsc^l 37,6 ^iti. Dinar oder 42.2V?!, äe« Qessmt-exportes im ^irli 1939. ?ur seiden ?eit des Vorjalire« betrug dei- ttoZzexport nacli (^earinfi^lSndern 49.780 t im ^erte von 39.4 ^iN. Dinar und nacb den k^c^tclea-rink^Nndem 19.4H1 t im ^erte von 20,7 W^i. Diidsr. (Lüdost-Lcko.) X expoi-te«?« n»eli I^nvilrre^k» ^elituax! Das Institut ?ur k^ürdermnx des ^uüen-lia-ndsk maodt die ^xport«lre nack k^rankreicl^ darauf ausmericsam. daK es von seinem ttancielscielexierten in Paris verstSndixt wrde, a<1e I^iefenmxen nacd ?rankreicli so knxe eif?^teI1en, dis 6ie srsn??ttsiscksn lnvportsu're neue ^i-nfuikr-bevfil'l'lxllnlxen von den Zuständigen kran-7S8Z8c1ie-n Zteiivn im Sinne 6er Verord-nun!f? vom 2. Leptember erdalten daben. Die nacd dem 2. Leptemiber abxefertixte XVare virci ^urljckxevvZesen, >venn die Importeure nicdt lider nsue ^wfudrdevil^li-xun^en veMxen. X kieve Kassongedeiao Kr aaUoaale VerteZdi^uax. Vor drei >Vockvn kskte die julxo^^la^viscde 1?exieruinx den vesekwk, 7u^r DvrodfUldrun« vo-n I^anäesverteidi-^un)?smakn3knien Xassenscdeine in der 1-1Sile von 600 Millionen Dinar ZU emit-tieren, 6ie diesmÄ von der I^ationsldank eskontiert >verden. ^u-r vecicunx dieser L^mission ^irä die seinerTeitiH^e Valorisie-run«^ 6er Qoidunterläge der I^iatlonaidanlk (iienen. 1et?t erscdion e»ne Verordnung, -vvonacl^ diese Lumme um 240 ^iMonen Dinar erkükt v/ird, 80dak insgesamt 840 Millionen Dinar neuer Xassensckeine de-geden Verden. X kegekmx der Sstrpreäve. Das nan-Ämin^sterium liat 6en öescdl'Uk des Ministerrates, den Läi^preis ?u senken, jet?t vei^iMickt. erscdien ei^e Ver-Ordnung, v^o-nacili der 8a'i?preis geregelt '^virä. Darnacli ^vikÄ bei Speisesal? ller bisi^erige ?reis von 2.M Dinar p^o Kilo (Wr (Zrobsal?) und von 2.75 D'mar (l^einsail?) einkeitlicd au^ 1.50 Dinar pro Xilo iierabgesetzt. Desgleicden vird der preis fNr Vieiisa12 von 1.25 b?v. 1.50 Dinar auk 50 pa-ra pro Kiilo ermSSigt. — I^inge^gen vvirä 6er preis fllrIn 6 ustr! e 8 a 12 von 60 auf 75 pars pro Kilo e r-k ü 1? t. Die m b a i 1 a g e vZr6 nickt meiir beroclinet, rst j^docti 6en Konsumen ten. 8obaI6 sie ganzie 8Äcke o6er Kisten j^U'ien. une«tge1tiicl» bejÄtst-etten. Die Provision l!m DetailversclileiL >vird von 30 auf 10 psra pro !(Uo er-m A k i x t. X Die Vied» u«t 8edveiae«u»tul»r aack veutscklsad vurde jetzt neu gere-gelt, vis svk weiteres vird lugoslavien >vSc!ientIic>I^ 2lX) I^inder und 1000 1.eden6 sckvvei^ asel, veutsokland ausfittiren; 6ie ve^skSmKg >vird in drei dis »«zk» naten im Qesring ertolKen. dock vlid getracdt^ verdea, die ?rist adrukllriea. t^acl» Lvkmen-^dren veidea !(XX) ^ dendselnveine vüctientli^ lu den disderi gen öedingungen ezcportiert verde». Oes gieicken beiden 6ie disderigen ^odatttS-ten in 6er öelieferung der Llovakei mit I-ebendsodMeine» ?iejscii «d I^ett aufreckt. scke ^annsckakt eine dedeutewte LcwvK ckunx ertakren würde. Sonnta FF tleznlear"—.Rapid vi»» lS VM I—»«^10« l, vm l4L0 VM sc»^ vm ein« rtektig«, vederdvelc Uder den derzeitigen 5tand der ^eistersckatt ?u gewinnen, die vorlgen Sonntag eine Unterdreekung infolge der Pokalspiele er-kak^en katte, dringen vir die Keikentolge vie die Xlud» bis Air morgigen Kunde plsciert sind, in Erinnerung. ^ erster Stelle stellt »2 e 1 e i n l L a r« mit 6rel ausgetragenen Spielen und mit 5 Qutpunk ten, an 2veiter Stelle befindet Sick »k a-p j d« mit 2!vei Spielen und 4 (ZutpmUcten, die dritte Stelle mmmt a r! d o r« mit 2 Punkten ein, edensoviel Punkte de-sitzt »Laleovec«, mit einem Qutpunkt stekt »OradjanskiTsn vorletzter Stelle, vAkrend u r s« okne (Zutpunlct mit 6 Verlustpunkten den SckiuL bildet. Das morgige /^eistersckaftsspiel »2 e-1 ezniLÄ r«—»I^ a p i d« ist demnack Nack odiger Uedersiclit von entsckeiden-der öedeutung. (Zeiingt es den Lisenbak-nern, den Kampf fvr Sick zu entsekeiden. dsna ist kdnen die Spitreapositioa fvr VieIittgkeit den Spielea, die morgen zur Austragung gelangen, bei gemessen verdea muL. D^ Kampf »2elezniL2r«-»kspid« vird Verbandssckiedsrickter tterr ö s m e r-n l k aus I^udljana leiteo. Marwvrs Lelchtachletinnen gegen Zagreb pvr dak morgen, Sonntag, um 9 Ukr deginneade I'rauenmeetlng kerr«el»t begreMickerveise bereits das lebks.kteste Interesse, gekt es kier dock um die ?rage, velcke ^tkletinnen am nÄcksten Sonntag 6ie Warden lugosla-vieNL im I-Anderkampf gegen Ungarn in vudapest vertreten verden. Die Damen aus Zagreb komn^en in ikrer stSrksten Aufstellung Nack ^aridor, um ikre in ?a gred ermngenen Erfolge unter Leveis ZU stellen, ^n der Spitze stekt die dekannte und langjSkrige k?ekor6eurin prl. diefe-roviö, die in 6en teckniscken Diszipli-nen kaum zu scklsgen sein vird. >Veiters ersckeinen aus I^gred ?rau Stekani-ni-l'uLan sovie p^l. ^ikok am Start. k^llr ^aridor starten die Damen Lrika krandstetter, Ilse I-iintz, Inge öurndorfer, Qrete Sterle (uNe »Rapid«) sovie SeuiLar ^iea, Ko-privuik Ä>kija, I-ov8e psvta und l^ovrenLiö i^rjana (alle »^sra-tkon«.) Das grvkte Interesse vird dem Zusammentreffen k^elerovit — öraadstetter, die unzveifelkakt viae Sonderklasse unserer ^tkletinnen bilden, entgegengebrackt. ^ukerdem lst die Ra-pidstakkel, die keuer besondens erivlg-reick var, kaum zu scklagen. ferner vird es ein karte» Ringen im Diskusverken zviscken t^ekeroviö — I^vSe — Sterle geden, die sickerliek mit Kestleistungen aufvarten Verden. Dieses Meeting dedeutet fk^ i^ribor jedenfalls ein sportllckes Ereignis ersten Kanxes. Oer öesuck vird siedariiek nickts ZU vünscken vdrig Isssen. „Slavija" — „Dravo" Diese t)eiden kllkrenden Kluds der zvel ten Klasse bestreiten ilir pflicktspiei mor-gen. Sonntag um 10.30 am »Äelezniöar«-Platz. Vorker vird das ^ugendspiel »8la-vija«—»^aridor« ausgetragen. Der Sie-ger kann sckon keute als 6er sictlere tlerbstmeister genannt verden. Deskaib vird dem Kampf »Slavija«—z^rava« das regste Interesse entgegengebiackt. Die iuaottawische IteprSfen-tan» fllr die »aikansptele ^lugosiavien vi«! bei den diesj^kriAen öalkanspiel^n voraussioktlick mit follgen-6er ^nnseliaft antreten: IlX) und 20v m; Kling und ^ Stevanovlö (beide Leograd) — 400 m: Despot (Split) und ^arkovic! (Leygrad). — 8VV m: dim^ek und I^aber nik (beide ll-jubliana). — 1500 mz (Zor-Zsk uind KoÄr (beide I^blijana). — 5000 m: KoSir (l^jltbljana) uml Kotnili (?sgre>d). — l0.e erste ^^nsckskt kat Sick morgen, Sonntag um IS.IS vkr am »2eleznlear«-platz in fol-gender Aufstellung spieldereit zu kalten: Sekesckerko, Sadek, (Zustl, I^uökar, Stip-per, Vsekaner, V^erbnigg, Lrvin. Koilar, Ner> und ttardinka. — Um I3L0 Ukr spielt die R e s e r V e vie folgt: ^elzer, Selivarz, ^ajor, Franzi, Osaszar. Vogl, lager, ?ider8ek, Sinkov'L I und II. fran. gesck und >Vake. — Der Sektionsleiter. Leerlauf ?rau IMraik ist eine Kapazittit auf 6em vebiet »tter Kock-, k'iAk- und ttauskal-tungskünvte. Vrekstroman-lag«,. Super-kets, kxdranchlscken Vettruekbremsen, Sevkszz^indermotoren mlt KRngenden Ven tilen und Sknllci^n Dingen jedoch bringt sle aar geringes V^stilindnis entgegen, uad ats sie mm ^»«to^akren lemt und gar eine prvs«mg maeken muS, da gekt nickt aÄes so S^tt, vie es eigsnltiick geken mvkte. Sekoa bei der ersten ^Ordnung des ?si»prvter8 gibt es einen ?visck^n» kaa. »Tckaiten Ae tor auf l^eerlaut-stevuqg,« sagt der prüfende Viplomin-genieur. I'rau iViüra«, kat das (ZeNlkl. als ob l^ jemand einen m?t ^etker getrAnk-ten ^s'ttebau'sck unter die dlase kalte, und es lst sic^r so: die Voicadsl »I^eer-laufsteGung« ist blsker veder an ikr Okr Nock In jb>r Vevuktsein gedrungen »I^eeikaukstellung!« viederw>lt der prU ker. ?rsu ^üratzi atm«?t ein venig keftiger, aber «ter ^et^deibausck ist kmae-r nock d«. k'kuameßn' versucht der kHg«?ieul — v2dea Sei vielleickt ZUifZitlig eine sckvac^ VorsteKung dar-übvr, VAS I^eerlauif überksupt ist?« ?r2u ^üra?i kat zurzeit ZUkSMg kiber-kaupt keineißek VlAPstvllungen und — sckveiGxt. v« Prüfer seuket. Dann aber fZlkrt er fort: »8ie braucken slck dock au? an 6as >Vort kalten: I.eer — lavk. I^a? V^as kann den in ediem ^uto ülbei^iaupt leerlaufen» vie?« t^mekr enicklick sckvindet 6er ^etker gerucik in I^rsu ^üraks I^ase mit einvm Sck^ag, «?d ein I.euektea der LllSsung gvK^ über ibr (Zesickt, als sie mkt fe8ier Stimme anhlvortet: »Der Lenzintanilc«. k. der ?leisellvarea. Qder dlie »sitjbarkett verzokieden«>r plelsckgat-tungen lassen vir kier eine Versueksliste folgen: Rind- und Sekveinsklelsck im Sommer 3 («n Linter 6) l'sge; Hammel-ftvisQk 2 (3) l'^e; Kalbskl^isok 2 (4) l'agv; u>^ Rotvitd 4 (8) l'age; Scl^nzvild 6 (10) 'l'sge: ttasen 3 (6) l'age. Ksmi m«n es niokt venn«id!vn, das ?Hei«od dinosulegen, so gevckeiw es ve-nigstvas nic^ svk eine Uniteriage von ttotz, Mszeke den 8»kt aufnebmen vür6e, vondom auf glasierten veiSSen, die tSg-liok gerelniigt und vobel die ?lelsekst0clve gvveadet verden müssen, ttiebei emp-fieklt sicßi auck das ^us- od^r ^lvsen der Knoei^en, veil »ic-k dann das I^ielsek viÄ lSnger KM. Unsere I^ei^men ver-den aus ej^euer Lrkakrung vissen, dak sicti die für den Qe^uek uad da« (^icl^ vvrdSckttgen Stelle«, z. v. beim Kalb-fleiscli, immer zuer^ in der I^SKe der I^n>ocK«n zeigen. In abgeraikmter saurer ^ik:k, d^e tSgllck erneuert vir6, Itann man jede I^e^cksrt selbst lm keiken Soni-mier sckt dis zskn 1'age gut orlialten. tieller t^opk! prsktiscker Sinn! lns«i4eZ«i bewgt Sevianl Zon^tax, äen 24. Leptvmder ?93S Mariborer LokalaesMilbte (kvklsetNMx.) Msttbor sls I^estuvg lAKK (?ortset?un8). Die ösusteine vur äen im Lteinbnicke ä«s 8t. KI»NU»lenen» 8tM>v«!a8srtea» unViN :^u vrestenüca. ?ür Verk5tacke 6er Sckieklücker. (Jena-u. vm 6ie«e LteindrU-cke las«», bleibt nocli 2U ersranV2^er Ivr^ ?lej8ckliacker lieferte l d1ie6ervsxeii kkr 6ss ^uwkrea 6« zro-Ken >Verlcstaelce, 3 Sekeldtrulien un6 etli-cl»e Steintraxen. ^Vinleelkalcen macl^te ^e! ster ^drakam l'iscliler. — Qroke Posten maekten Äe ^usxaden Mr Xallc. Dexel, Sretter lm6 äeren Ävfvlmine, soivie jene äer ?!mmerleute, Steinkauer nnVocke 6er ^llerkeiligen >v«r6en 6ie ^rdeiten elnxesteltt uncl 6ie Kastei Älm Selmtze zexen Scknee un«l I^ezen mit einem I?inx6aeke de6ec1ct. Ldenso emsi^ >vur6e an äer »tivuen kastei dei^m unteren volliverlc«. sucll »Un teres vollverk an 6er Vrau« genannt, 6er lieutige potverturm, 6er Xstxe m»6 an 6er lAnxmaver wnsvk di« «mi ^Ueflieili^en-wrm se»de!tet. Die v a 8 t e i W«r>6e von (Znm6 auk neu auisedaut. Verk8teinen suksemÄuert un6 mit einem unteren un6 oberen Xrsn? (Sims) verse-Ken. Lrvüknt ver6en 6ie Wnk Sckieklv-clier oden in 6er Zastei un6 eines deim 1'or. 6je Mre unten uncl oben, sovie secks Sckieklücker oden in 6er Xatzie. ^lles au« >Verlcsteinen. ^vck 6ie Xatze belcam ein Dack. Das Stl^clc Rinxmauer kinauk?um ^UerkeiliL^enturm vw'6e unter venUtzunx Vekr8ans) erstellt. Oexen 6ie I.e6erer-Lxasse war er sum Sckutzxe Lezen ^dstur? mit einer önistmauer verseken, xexen 6en Oraben zm 6urck 6ie I^inxmauer xe-scktitzt. ^m neuen (Zang >vur6en Ziwei 1'll-ren aufxemauert (also lVerlje bei6en ersteren, 06er wenigstens keste 6avon, mUssen keute nock in 6er Ostmauer 6er alten ?ellfÄr1>er- (keute 2^intkauer-)kealitSt v<)rk3n6en sein, ^itt-lerweile destStigte mir 6!es I^ra-u ^ i n t-k a u e r. Sie wilr6en deim l^ausdau, weil bekin6ern6, adsescklgxen. Ver^l. »^ari-borer ^tunZ« I^r. SS von 1938. Die SckwiddSxen 8in6 in 6er ^bdil6unL^ A^a-ribors von 1710 gut an8e6elltet. ^icktig ist 6ie LrwSknunZ in 6ie8em enZsten ^usammenkanxe: ». . . (alte) I^inAmauer ckurckbrecken . . eine neue ^auer l?ei 6em ^attkias-k^eisckkaclcer-(kaus) . . . 6ie Mnxmauer küker aufrick-ten un6 eine Kstzie 2U macken«; weiter: »»einen alten» kül^ernen Lrlcer auf äer King mauer bei 6er kastei« adxebrocken. »äa-mit man äie pingmauer ieickter aukbZuen lcann«. Das k^Ieiscdkaclcerkaus mulZ, wenig stens ortseins, äie »vormals Steinmackeri-scke XVeikgerberwerkstatt in äer I.eäeref-Fasse« von vor 1780. keute an äeren Ste!-!e 6ie ^intKauer-kealitSt, gewesen sein. k^Ur alle äiese Lauten wuräen ^alilrei-clie >Verlc8tüclVieäer ist kier >V a l t k e i n, saurer- unä Stein-Kauermeister, kervorragenä beteiligt unä wir6 dej äen ^rd^eiten in unmittelbarer Verbinäung mit Oomenico 6 e a l i 0 genannt, ^lle Vorarbeiten kier wuräen im mer im Staätgraben ausgekUkrt. wie ^b-transport äer kaumateriZlien, Vorrickten äes I^alzies usw. Die äamalige 1'iefe äie-ses letzten OrabenstUclces z:ur Drau kin wir6 Sick äaker gegen keute nur wenig untersckieäen Kaden Die (Zesamtabreclinung scliliekt kier bei einem L^mpkang von 98l ?kä. 12 pfg. unä einer Ausgabe von 1024 pkä. 3 Sek. l9 pfg. — wie gewvknt — mit einem ^b-gsng von 43 pkä., 3 Sck. unä 7 pfg. 1656 wuräe äie »l^ntere kastei bei äer Drau unä I-eäererstuben, auck äer Kathen unä neuer Qang« vvilenäet unä ?um >^b-scklusse lieferte ?rgn? Xiampkerer, klir-ger allkier, äie ki^r äie kasteien unä äie Kathen (also auck fUr äie kurgbastei) äie vier k^aknenstangen samt Xnüpken unä k^Sknälein, obwoki äie kurgdastei nock nickt fertig war. ^ack einer ^rwSknung dei puff (äer einzigen!), l555, stellt äiese kastei 3uk Piloten. Diese I^unäierung mUkte also sclion l555 erkolgt sein. I?eclinungen sinä lceine vorkanäen. I^ack keenätgunig äieses kefestigungs-albsoknittes war äie l^eäereygasse nack Osten kin moäern Abgeschlossen. I^ack ^Vesten ?u sott nack keclc-^Viämannstet-ter äas Stlssckill'scke l-lau«, l.enäp.Iat? I^r. 13, im 16. l^kät. ek'bsut woräen sein. Voräsm waren äiese beiäori Seiten im Sli-äen 6er pingmaiier an äer Drau siclier Nlur mit einkacksln dauern seitliok de-wa-krt, wie wir es für äen Osten nun mit Lickerkeit feststellen lVe-sten ist me in äem Sinine moäernisiert worä^. Damit war äiese flaut puff) älteste Vorstaät, äie 5clic>n im l4. ^kät. einen eigenen kaäer, ein ckl'i5t-lickes unä jUäisclies kaäliaus ke!>al^, vollkommen in äie 8taät>bekestigun.g einbe?o-x^en woräen. 1557 geken äie ^rboiten liei äer kurg-'kastei weiter. Sie steigt in äie l-ISlie. Ls weräen genannt: äie ^enge äer be-kauenen >Verlcsteine äer ärei L^clcen; äer »Kran2 (lislbrunäer Sims) um un6 um ii» 6er iLng kSlt 55)^ >VerlcliIafter«, fttr äie 499 >VerI<8cIiuk k^ormsteine verwenäet wuräen; äann äie Scliliekluaken, suci, jene in äer Staätmauer; ääe Streicliwel^-ren auf äen dsiäen auswen<1igen ^lu^sei-te-n mit l42 ^Verlcsckuk! äie »deiäen zcu-gel^auenen Pfeiler bei äem unteren 1'or 2U beiäen Seiten inwen'äig beim (^runä samt äer geliauenen 1'tlr unä Stiegen mit 24 Stapplin (rü Stulen) in äer Scknecicen (-- 6ie 8clinec?unig« (— peckn'ung) vom 2. Xll. 1557 2l62 >Vl^r äringenä um I-liI>fe unä kaugelä, um äie U'nvolllenäe'ten Kefestigungen ausbauen >l<ünnen, sonst sei alles bislier Oeleistete vergebücii angelegt unä wiZräe, weil unfertig, »äem l'eiriäe ?u grokem kel^ell geäeüien«. V^^eiter?, be5agt äiese kitt^ scl^rikt. äal^ äer alte l'abor jenseits äer k5ijol>8o von ^c>l?werl< gemaclit, baufällig ist uniä äas kollwek^lc an äer Drau äurck äas >Va8ser Zerrissen ist, also äie 8ta>ät an äiesen Orten g5.r offen unä un-beiestigt ist«. Werner wirä beantragt, äal^ äer Staätgraben »äurcii eine l..anciro'bot ausgeräumt weräe, wie es vor ^aliren auck sclion gesokel^en ist«. Diese Xackriokten macken äas Stoclien aller Arbeiten erlIur an äer »kastei auf l^nser I^rauentkor« erfolgen älie nötigsten instanälialtungsarbeiten. Walt-kein belcommt kUr »pauckfanig Iiülier ge-stönäet unä verwerfen, wo es äer I?egei ijbcrall ausgewasclien, Pfeiler gericlitet«. l0 pfä. Daraus gellt iiervor, äak äiese l'orbastei sckon vor einigen ^aliren be-enäet woräen ist. Die letzten äürftigen >iackricli1en sielie l552. kz Iliinllelt zikli um Wnlks «oman von oOkoittkk Lopvriekt l>v Iforv-Verlsx. kerlin XV 35. 51 »^er immer ist es zwiscken ikm unä mir, 6ieses groke (Zekeimnis. Immer wer-äen sie »Ick aufrickten, äie Sckatten aus äem Linst. Ick muk es ikm sagen — er wirä es auck versteken unä — verzei-lien.« »>Venn etwas 2U verzsiken war —«. Der I^esenäe wukte es nickt, äalZ er äie-seiden Worte gesprocken, äie weit von ikm entkernt, sckon ein anäerer ^ann ge-sagt katte . . . Lr las weiter. Ls folgten nur nock wenige Worte. »Dnä wenn er nickt verwelkt? Wenn er auck nickt glaubt, nickt glauden lcann? — l^errgott, ^eige mir äock einen Weg aus all äieser Wirrnis, einen einzigen Weg. ^r killilt es ja jetzt sckon, äaK etwas stekt zwiscken ilim unä mir . . . Was soll ick tun? Unä wenn icil?elinmal mein Lkrenwort gad — ick glaube, ick sagc es ilim äock.« ch »l'kiläe!« sagte l^oik Sanäers leise. I.angsam streclite seine l-lanä sick aus unä 70g ein 8cliubkack äes Sclireibtisckes auk, griff nacii einem Kiläe, äas äa unter papieren unä altem !!öt?Iicli äas 8cliic1<8sl vor ilim, äas sclion l'kiläe in aknungslosem Orauen zu Ko- äen gescklagen. k^in Xinä verloren gegan-gen unä ver8cliollen. I^ock einmal ballen sick seine l^Anäe: »Wir weräen abreclmen, frau karonin, jawokl, äas weräen wir.« Lr lclingelte nack seiner l-iausliälterin: »I.assen 8ie meine Koffer paclcen, ick ver reise.« »kleute nocli, tterr I.anärat?« »k'Iein, keute gelit lcein ^ug melir, aber morgen frUK mit äem ersten unä voraus-sicktlicli für lÄngere ^eit.« 8ie nickte sckweigenä, aber äraul^en SLkUttelte sie äen Kopf. Die l-lociizeit so merkwüräig aukge-sckoben unä nun wieäer äieser rascke LntscklulZ, ^bkakrt ganz aus äem klau-en keraus? Was steckte blol^ äakinter? I-lans Kaspar Lutin kielt einen kZrief in äen ^rmen, äer mit äer ^orgenpost ge-kommen war. fs stanä niclits weiter ärin als: »Lelir geelirter l-lerr Oelieimrat! I^assen 8ie niir ?eit. ltir l?olf Lanäers.« »Das ist alles«, sagte er zu seinem treffen, äer neben ilim sal^. »I^ack allem, was ick ilim gesckickt unä gesclirieben liabe, ist äas alles?« Werner futin ärelite äen l^rief in äer l-ianä unä sali lange äarauf kin. »l-iat er äas 1'agebucli zurUckgescliickt. Onkel?« »I^ickts, als äen krlek äs.« »Dann--lak ilim ^eit.« »^eit? Wozu ?eit? WokUr? Ltatt äal^ er lIükzeug liegt niekr im 8ckoL, als äal^ gestickt wirä — unä äieser l-lerr l-anärat sclireibt: l^assen 8ie niir ^eit.« Der ^lte grollte. -» ^a. sie sak wieäer am fenster. eine Sticlierei in äer l-lanä — ein kueli, aber sie sticlite nickt unä las auck niclit, sie kam an äen l'iscii unä war äie l-lausfrau, aber es geseliali rein meclisnisck unä oline innere ^nteilnalinie. äie Speisen aui ilireni 1'eller bl^el^en beinalie unberülirt. »1'liiläe. äu mulZt wieäer zu äir selber kommen, 1'liiläe, was soll äenn äabei weräen aus äir?« Der /^lte nalim ilire sckmalen ler nacligeäaclit liabcn> nocli am .^benä desselben '7ages IXrkeiten, äu — in äeinem ^ustanä?<^ Maiidoser ^tunx« tl^ummer 2l9 10 Zonntax. 6en 24. Leptemder 19)0 ZtriF/riF^- III. Aiipm: ,.8Iiivöi?8lllj viöliiiiö" Im öan2t88ckuIbiicke5verl2L in na efzekien unter dem l'itel »Zloven-8 ,kv o 2 em ^ je« ein von cZer k^2cli8c!isikt-5telle5in ^ilica 8tUp an (^sribor) ver-faktc5. 273 Zeiten umkässenäes öucli, <1^5 als AeciLl'3p!ii8cke Obersictit vor-nekmlicli für clie l^ekrersekakt be8timm't i5t unci eine f'lille von Iieimatkuncllickem /^Zteri^l über äie Llo^enen in ^UA08l2-^vien, Italien, ^nxarn uncl I)eutLckl3nVerk ist als ein wicktiger Lekeik fUr die I,ekrerscd2ft ?u betraekten, clie auk diese >Vel8e in die I^aZe gobraciit wird, den LedUlern in plastiscd-Ielcktfzkiiclier ^rt und ^Veise die I-Ieimst nÄker ^u brin-Zen. Dies wird u-mso leickt^r Ae^inZen, sIs das ^Verk in reiTi ^eoxrapliiscken LeZrikken die >^ukteiIunA vornimmt, wie ?. v.: vss vraukeici. I^iubljanaer ^oor, das ösckern-Zebirge usw. Obwoli! das '^erlc in erster I^inie der I^ekrersctiaft zu^edaclit ist, wird M2N dock auok in sllen übrigen Xreisen Zerne nack diesem xuten xeoZrapkiscken >l2cliscdlaßsbuck Zreiken, um die >Van-derunx durcd die siowenisclien I.ande riciitiA oder wieder suks neue ?u erleben. Deutsches Theatertebev 46 11^ 8>V^80?'I 1939/40 öe r!'?-», 8opt. VV. L^ine VerküLunx der I^eiclistkeatei-lkZmmer dst die vurcti-fukrun^ der ?roArammj?est2ltunL der deutschen öüimen, Varietös, Kabaretts und XleinlcunstbMnen aucli unter den ^e-z^'enwärtiZcn besonderen ^eitumstünden voli^kczmmen sickerZesteilt. Die ZpieipiAne werden im s;an'^en k?eicli wie vor^eseken durcli^ekülirt. lns^esamt sind 46 I^rauk-Mkrun^en und nicdt weniger als 235 t-^stauffütirungen für den XVinter 1939/40 .IN gekündigt! ln der ^eicks'kau'ptstadt Verl in er-i'kfncn die drei Ltaatstl^eater die 8pie1?elt in der Zweiten !>eptemberl^ä!fte. Das 5^ c b i I l e r tk e a t e r der I^eiclisdaupt-Stadt bietet u. a. einen?V!ld-ente«, sov^^ie ^^opdoililes' »König ödipus«. f)Z5 veutseke Operndaus wartet u. a. mit I^euins^enierungen von »Oberon« von Karl ^aria von >Veber, »Der >Vild-sc!iüt?« von I.ort?ing, Verdis »Otliello« linci »Die /^aclit des Zckicksals« auk. .Xul^erdem wird äie neue Oper des jungen Komponisten XVagner-I^egeny, »^odanna Nalli«. nacb ilirer Vollendung im I.aufe tles ^Vinters uraufgetüdrt werden. >Vei-ierkin wurde die italienische Oper:i'?alla (Ii .'^o^^i« von /Maestro Oino ^arlnu7?i für die deutsclie I^raukkübrung erworben. s)er itai!eni!-cke ^Vleister wird sein VVerl< selbst einstudieren und leiten. Im »1' 1^ e a-ter des Vollces« wird die Operette »?igeunerliebe« von I^ran^ I^eliar in völ-Iil?er I^euinsienierung gegeben. Nas Deutsche l'heater in Ler-l i n spielt unverändert »Die lange ^ule« von darl I-Iauptmann.'Die ehemalige Ko-mische Oper in Lerlin spielt unter ihrem neuk'n ?K ü n s t l e r t h e a t e r« .veiterhin ».^imee« mit Olga l'schecNowa. .Xgnes 5traub ist seit /Anfang September jeden .'^bend im l'heater am Kurfürsten-klamm als »L-Harlotte .^clDie oder I1,>Vind lü'berm Llclavensee« von Lasner. Die übrigen l'heater^entren Deutsch-lands sind natürlich erst reckt in voller l'ätigkeit. So deginnt das Ltaatstheater in Dresden die Spielzeit mit der I^r-aufführung des 8chaus.piel8 »Lromm>« von Heinrich !?erlVlener Vurg bringt als Uraufführung Oerhart I-Iauptmann? neue Komödie ^»Ulrich von I^ichtenstein«. Unter den neueren Tutoren ist I-ianns Oobsch, der Verfasser des I?o-mans »^ahn-Luropa 1934«, mit der Ur-aufführung seines Schauspiels »^aria von Schottland« im Städtischen l'heater ??u hemnit ? vertreten. "4^ »Qorski Vijenac« ins l)eut5cke übertragen. Das groke epische >Verk »Oo r-8>IVenIZ gest0i1>en. ln Prag starb dieser 1'age in hohem ^lter der be-liannte tschechische IVtaler und S?eno-graph ^osef VV e n i g. »8rpskü trilogija« in slowenlselle? tZbersetziung. Die ^Serbische 1'rilogie« von St. 12 lv o V l j e V i — eine Epopöe der serbischen .Xrmee aus den l'agen des '^Veltlvrieges — ist nunmehr auch in der slowenischen Übersetzung herausgebracht worden. '4'^ l'keoclor Dreiser, der beliannte ame-rikanische l?omancier. schrieb ein neue? '^Verli steine neue Philosophie«, an dem er nicht weniger als neun lahre arbeit^:-te. In I^ollywood wird sein l?onian »Si-ster Larrie« geliurbelt. 4- I>Ieue Sekweü^er kiiclier. Der Schwei-7erische Lüchertisch bringt "U. a.: »Das ^enschlein Matthias« von ?aul Ilgo, »Der letz^te OroKvater« von Lernhard Diebold, »Die lochter« von I?uth Polles, »I^ustiges Volli« von lotiannes Lan^hofer, »Ober-wundenes Schiciisal« von L^rn^t bischer usw. '4 ^us ^nlslZ cles 190. Qeburtstsges ^oksnn VVolkganx (Zoetkes fand in Karls-bad, wo der Dichter durch eine peihe von fahren als Kurgast weilte und seinen Sprudel tranlv, eine Ooethe->Voche statt. '4- Die Kesten kücker der >VsIt sind nach ^nsjcht cler deutschen literarischen ?eit?ehfM >Die I^iteratur»^ die foleenden: Ooetkes »Die I^eiden d>es jungen >Ver-tker« und »faust«, »Don ^uikot« von Oervantes, »kobinson« von D. Dekoe, »Onlcel l'oms t^ütte« von öeecder-Store, Darwins »Lntstehu>ng der ^rten«. die ttel-lige Schrift, ttomer und »l'ausendundeine I^acht«. > Oer Ieher. Die Uraufführung wird IN cier berliner Staatsoper stattfinden. »I>er Qentlemsn aus 8tr»tkorcl« betitelt sich ein I?oman von ^ohn öroffe)^. Die ttauptgestalt des I^omanes ist Shalces-peare. "4-' ^illielm völscke, der belcannte deut-scke I^aturforscher, Schriftsteller n. Dich-ter, ist lk 1287 Vücher und Lro-schüren erschienen. Die (Zesamt?ahl aller periodischen Zeitschrift^ stellt sich auk 1300. Die 2^ahl der I.eser der groken'l^a-ges^eitungen beträgt mehr als eine Vier-telmillion gegeniider 40.lX10 1.esern vor ?ehn fahren. Nee /Zasicki'iei SemMe, die Herbftausfaat beanspruchen Die tterbst-, b^w. 8pät8ommerausLa2t bedingen kolgende Oemüsearten: Der öut-terkohl, ein im allgemeinen nur wenig be-kanntes und nur in einzelnen Oegerlden in grö'Kerem ^ake angebautes Oemijse, verdient es, allerorts mehr Leachtung 7U finden. Im 8eptember in I?eihen ausgesät, liefert er im zeitigsten Frühjahr das erste zarte Kohlgemüse. in'dem er wie Spinat oder XVinterkohI zu>bereitet wird. Werden die klätter nur immer einzeln gebrochen und die Samenstengel stets rechtzeitig entfernt, so liefert er wohl an die zwei ^ahre hindurch ein wohlschmeOkende8 Oemüse. kekannt' ist ja die sogenannte zweijährige Kultur der Schwarzwurzel oder Skorzonere, deren Aussaat im ^u-gust vnd September erfolgt, derzeit im Spätscm^mer oder I-Iert>st des darauffol-genden Jahres geerntet werden Iliann; hie-für eignet sich neben äer »einjährigen fliesen«, die. mehr für Frühjahrsaussaat bevorzugt wird, die »russische I^iesen-Schwarzwurzel«, ^uch die ihr in ^ube-reitung und Oeycwnack ähnliche, aber wenig bekannte ^iickerwurzel wird am besten im Oktober gesät, da der Samen oft ein halbes Jahr liegt, bevor er keimt, ^uch die jetzt immer mehr beliebt^ werdenden Speiserübchen können noch bis ^itte September' in sandhaltigen, aber nahrhaften voden ausgesät werden. Weil die Samen von Kerbelrüben kaum ein Jahr keimfähig bleiben, so werden sie sofort nach der Lrnte, also im September bis Oktolzer ausgestreut. X^on Kopfsalat eignen sich zur Oberwinterung nur einige Sorten; neben den etwas empfindlicheren »Brauner Irotzkopf«, »Kaiser Wilhelm II.« und »öutterkopf«. die bei größerer Kälte 'doch ^ehr oft leiden, sln^d es na- mentlick »^lansen« oder »I>lordpol«. die selbst den strengsten Winter ohne jegli-cken Schaden Überstehen. Die .^uss.uic erfolgt im August bis zu Anfang Oktobt.'r. worauf die stärksten Sämlinge noch im I-ierbst, die üdrigen im zeitigsten früh-jähr an Ort und Stelle zu pflanzen sind. I^apünzchen, f'eldsalat oder wie clieses beliebte Salatgewäcks son5t noch ge-nannt wird, werden bekanntlich nur von ^kang September bis in den !^oveml?er für Winter- und k^rühjahrsverbrauch be-stellt, da sie sieh zur Kultur im Sommer gar wenig eiMien^ Das veste in jeder Beziehung ist das »vollherzige dunkelgrüne«. Das nämliche ist vom Spinat, zu sagen, dessen vorzüglichste Sorten für späte I-lerbstsaat »spät aufschiekender dunkelgrüner«, »Victoria« und »Kiesen-L^skimo« sind. Dagegen möchte ich her-vorheben, daV der leider noch zu wenig bekannte unid kultivierte ^Neuseeländische Spinat Cretra^^nia expansa), der bezte Lrsat? für den gewöhnlichen Spinat im Sommer, zweckmäklger bereits im Okto-der als !m k^rühjahr gesät wird, da. er sehr lange ?eit zum Keimen beansprucht-, bei dieser, tterdstaussaat laufen die Sa-men jedoch früh^eitix im k^rükjahr auf. ^uch römischer' ,KohI oder Mangold. »I.)^oner Silber«, liefert.,Lnde August.ge-sät. später. in entsprechenden ^dsjSnden gepflanzt,' und., während ' des^ ' ^Vinters durch keisig und I^aüb . bedeckt,. schon Anfang ^ai schöne, breite'Blattstiele auf den 1'isch. Von Zwiebeln kommt nur die »weiüe k^rükzings?wiLbel« in Letracht, von der man, wenn im August und Sep-tember gesät, und im Oiktober verpflanzt, schon im ^ai groke Exemplare im freien I..2nde ernten kann. Sie liefert auch das erste Schnittxrün im Iirühjahr; dabei be-darf sie während des Winters keinerlei Schutzes, da sie jeder Kälte widersteh't. (Siehe die ^bh2nteratur der Oegenwart; O. von der Vring: Ver-antwortung; I^r. Ha^enmez^er: 2!um 1'he-ma Jugendbuch; W. I^ammond-I^orden: Warum werden keine L-pigramme mel^r geschrieben?; II. ploetz- l?evolution u. kea'ktion in der Politik, usw. d. Kosmos. Monatsschrift für allgemei-nes Wissen. I^ranckh'sche Verlagshand-lung, Stuttgart. Septembernummer. Kelch illustriert, mit einer keihe von ^1>hand-lungen aus alleii wissenswerten Oebieten. b. 1.2 kivista ItaUans. l^angenscheidts Sprachhefte. Lerlin. k^r. 12. Il>lustrjert und mit genauer Aussprache der Wörter, pfle-ge und Förderung italienischer Sprach-Kenntnisse, preis pro I-Ieft 50 Pfennig. b. öeyers I^vtle tür ^lle. Das Septem-berberheft dieser beliebten Monatsschrift (Verlag Otto ke>er. l-eipzig, Preis 80 Pfennig) bringt die neue I^inienfükrung der jVlode heraus. Wir sehen die jugend-liehen Wollstoffkleider mit weit schwin-genden köcken, ergänzt durch Jacken u. Mäntel ZU flotten Lomplets 3onntas. 6«n 24v 8ept«mb»r lSSS .>>'^2ridorer ^eiwnß« Kummer 21^ Atillt Zlhiliiell - rasch bkllobt« vie sic n e«l.mcni^ekdi l.^551 v2s atte Zprjclivvort: »V/as äu lieute liannst besorgen, 63s verscklebe n'ckt dis morzen!«» kat einen tiefen Zinn, äen ciie meisten ^enscksn'einmsl aus eigener Lr-fskrunz dexreZfen lernen. Lr zekt viel-leickt seracle keute manclier ttauskr^u, eben5o manelier derus5tÄti8en frsu auf. wenn sie sied einmal mit 6er Haltbarkeit ilirer (Zaräerobe de?>v. cler äer Familie besckÄttlzt. ^anel^er l!i5 ist über I^aekt äerartix ansevacksen, äak seine kekeduns. die gestern nocli wenige ^ nuten ^eit Ketorclert liätte, nun TU einer re^elreckten Arbeit seworäen ist. VVZr brauoken bei clieser (Zelezenlieit nur einmal an clas Ltrllmpkestopfen?u äenlcen. ^lle vemUliungen mtissen ja tieu-te Äakin setien, unserer gesamten (iaräe-tobe, also suck cler >Vä8cl?e uncl äen Ltrllmpten. ?u einer mä^liclist lanzen I.e-bensäauer ?u verlielken. va bemerkt man in einem Ltrumpk, cler abencls aus^ezosen ^irsur ZU liSukig findet eine reiclie Kirnen-ernte nickt die ricktige Verwertung. mag desKalb wieder einmal ^n das kir-nenmus eri>nnert werden, das leider wewig Wertscli^tzung genieöt. f'rülier gekörte es, genau so wie das Pflaumenmus, ZUM eiseriien kestan'de des ttauskaltes, besonders des löndlickeri. lm Einblick ^uf eine neuzeitlicke Lrnäkmng niul^ aber der (ZenulZ von Obst und den daraus gewon-nenen versckiedenartigen Erzeugnissen mekr in den Vordergrund treten. Die Xin-der werden mit Vorliebe nack einem lZrot-ausstrick aus Obstkrtickten greifen. Die l-lerstellung von Lirnenmus ist denl^b^r einfack. Obei'reike, weicke, auck sclion et-was teigig gewordene kirnen treibt mzn ciurck die Obstpresse und kockt den erkal-tenen mekr oder minder dicken Krei bei gelindem I^euer weiter ein. .^lle übrigen k^rücliLe, die auk i^iese Weise nickt vor-bereitet werden können, werden nack der Läuberung und 1'eilung mit wenig Wss-ser gedampft und dann durck einen vurckscklag getrieben, um Lckalen un6 Kerne zu entkernen. Oer gewonnene kre! wird nun langsam dick eingekockt und wie anderes ^us oder ^armelacle keik in vorker erwZrmte t'lläser gefüllt und mit Einfache WollftvWejder KZ»02< öez^er-^odell K 23019 (S2, IVO cm Oberweite), ^wei eingesetzte I^alten-gruppen geben dem kock dieses kllb-scken Wollsoffkleides die modiscke Weite. Im ^ussckni.t ein absteckender Lckal. Lrforderlick: etwa 2,35 m Ltoff, IZl) cm breit. öever-^odeli K 28037 (96. l04 cm Oberweite). Augenblickes Kleid aus ka-riertem Wollstoff mit glockig sckwingen. dem kock und aukgese zten 1'üten a scken. Bubikragen aus weiöem Pikee. Lrforderlick: etwa 2,80 m Stoff, 130 cm breit. öever-^odell K 37217 (84. 92. 100 cm Oberweite). dem Oiockenrock dieses l'ageskleides ist der kleinkarierte Woll-sioll sckr^g verarbeitet. Der I^everskra-gen und die LlusenrZnder sind mi. farbi-gem l'ressc eingefalZt. ^rforderiick: etwa 2,4Z m Stoff, l30 cm breit. i^zavzz keyer-^odell 28025 (96, 104 cm Oberweite). Dieser kragenlose weite Mantel paöt in seiner sportllcken ?orm ZU fast allen einfacken Kleidern. Lr kat verdeckten Knopksckluk und aufgestepp-te ölenden. k!rfordsrlick: etwa 2,70 m Stoff, 140 cm breit. öever-A^odeil K 28024 (96, 104 cm Oberweite). Der Kock dieses jugendlicken Wollstoffkleides kat brei e l'ollfalten, die je durck eine Kiese aufgeteilt sind. Lr-forderlick: elws 3,35 m Stoff. 130 cm breit. s C i^zso»? «^zvoz? KZ«04, XZvo^o Seyer-^odeil K 28041 (104, 112, l20 cm Oberweite). Line gute I-ösung zur Verarbeitung eines gestreiften Wölls os-fes zeigt diese 8cknittform, die kür stSr-iiere I^iguren günstig ist. Lrsorderlick: et-wa 3,50 m S^off von 130 cm kreite. kever-^odell K 28040 (88. 96 cm Ober weite). f^Ur die Verarbeitung von zweierlei 8 off ist dieses Kleid sekr gut geeig-net. Der (Glockenrock ist sckräg gescknit-ten. I5rforderlick: etwa l,90 m karierter, 95 cm einfarbiger Stolk, je l30 cm breit. keyer-^odell K 28038 (92. 100 cm Oberweite). Sekr kleidsam is' an diesem .'^^odell die boleroartige leiiung und der VVesteneinsatz aus abstecliendem Stoff. k!!rforderlick: 3 ni einfarl^'ger, 50 cm gemusterter 8 off, je 90 cm l^reil^ 72 6» 24. Septvmd«? 1g3i. k^ye»uvn,tpapjei' verscttosseo. t^^Mrüak ^os»rn Ver im Mclc-iiciien Lesit? eines eißienen Osrtens ist, lasse Sick 6ie lileine ^iike. Voi-rSte klir den '^Vinter dereitziustellen, niolit ver-llrieken. Die xanse k^2im!I»e kUr diese f'unsorxe cZer ttsiiskrJu ^snIokAf sein, Fvbt Vinte58?eit einen tkvMel»en kl-otsufstrieti. Erprobte SemMerezepte (jemüse-Omeletten klter ^ilck, 1 Li, 3 äkK k^ett, 8al?, ^kl, beliebiges Qemlise. Von ^ilcti, Lsl? unä Veiklcr»ut — pvttoe — l il, Lal?. Das Kraut wirä sekr tein xeselmitten un6 Zestampkt, ^amit es veicker vär6. ^ucli 6le ^orree-^Vurxeln ^rclen kein gesclmitten un6 untermisckt. ^it einer ^rinacle von Suttermilcti, Lssig, öl unn orientiert, meine Qamen, ^vss Il^nen I^rau ^oäe in clieser LÄson >leues desckerrt? Litte werken Sie einen Vlielc in i3ckmitt2zslilei6er. 8!e Sellen es an den weiten dausckixen /^r-mein und an clen Icnappsit^enäen, clie l'JüIe betonencjen ^ie^ers ^ociesükrer ist iideratt kUr l,60 er-kältlicli. K^n^us-ktattun?? vom ttemclelien l)is ?um molligen Lape mit Xaf>l>?e wird alle Icleinen ^Äcl-sollen entzücken. Viel 8pgk tUr OroK und Klein macken die ?alimen und wilden ^lere aus lustip^en bunten 8oflen. ^lle /^oclelle kennen 8ie nactl 8elinitt und Ke-sclireibunz^ leiclit nackarbeiten. Das k-Iekt, ?um l'eil mit farbigen Abbildungen, ist ekn bUbsclie» siesclienlc und in allen ein-sclll/i^!5;en tieseliäften fUr nur 80 f^fg. er-bültlicll. Wilhsrillllte «lli» illnLemtllklljl Die 8onimerliöbe ist überscllritten, und mit dem A/Ionat August beginnen eine gan^e keilie von k^riieliten 2U reifen, die oft ollne groöe ^üke gepkltictct werden tiönnen. 8ie sind eine Zereiclierung des Kijcken^ettels, denn sie werden auk die verscliiedenartigste >Vei8e verwendet. 8o sind kriselte örombeeren nur mit ^uclcer bestreut, eine sekr beUedte k^^ackspeise. ^ls (Zelee Steden sie in keiner >Velse blnter Lrdbeer- oder liimbeerKe-lee ^urllclc, wie aucli der Lakt von l^ervor-ragendem >Vol,lgescl,mac!c ist. Die ^ude-reitung ist etwa dieselbe wie bei den ge-nsnnten k^ruclitarten. Die bei der 82ftge-winnung ^urUelcbleibenden Leeren, die man niclit ausdrückt, werden mit der gleiclien ^enge Mucker, wie itlr (Zewiclit beträgt, unter 8tÄndigem, bebutssmen l?tjliren z:ur Marmelade eingekoclit. >^uek örombeeressig lSSt »icl, ^erstellen. Dazu set?t man die Leeren mit VVeinessig und mit oder olme ^usat? von ^imt sn (auk ein Kilo Leeren 2wei bk drei I^iter xut«, ^ssig). In einer I^lasc^ oder einem Qlase lÄüt man sie einige >Vocken in der Lonne stellen, danscti giekt man sie durck und kiillt den Lrombeeressig auk k^lasclien. ttageblltten, die rob alles andere als ein (ZenulZ sind, geben eingemsclit so-wolli ein Auüerst wolilsekimeelcendes Xom pott als suck ein lcSstlieke ^rmel»äe. ^n nimmt groke, krisek« frUekte, ei^t-kernt die kaarigen Kerne und wirkt die Scbslen in lcocliendes ^Vasser, wo man sie einigemal aufweiten iäkt. v«ln gieöt man sie auf ein Lied, und nack dem lauken des ^Vassers wiegt man sie. ^uf ein pkund brückte IclArt man ein ?kmd ^uclcer, in dem man sie dann langsam lVenn dies erreicllf ist, drtlibkt man sie durcli ein Lied, stellt sie mit Mucker (pkund auk Pfund) auf, gibt etwas Zütronensakt ds«u und kocbt sie diek ein. Lpüter im »erbst kommen Lclil^siien und k^olunder- oder l^liederdeeren. Leides lSLt Sick auk versckiedene /^rt in dei- Kiicke verwenden und «nmscken. Lo ist k^iiederbeerensuppe eine sekr beliebte Verwendungsart. vÄ?u streikt man reckt reike ttoiunderbeeren ab, wÄsekt sie und kockt sie mit ^Vasser, ?i-tronensckale, ^imt, auck zwei k^ellcen et-wa eine kalbe Stunde. Dann seikt man sie durck, füllt V/asser zu, so viel, wie man Luppe kaben will, fllgt eine Prise Lalz und Mucker nack (Zesckmack kinzu, auck nukgroü Lutter, mackt sie sSmtg durck einen T-eelüffel voll Kartotteimekl, den man in >Vein anrükren kann, und ricktet sie an. ?u ttolundersskt steM man die Leeren auk wi« oben, nur mir weniger >Va8ser. ^an lüöt sie nur lcurie ^eit ko-cken, giekt sie durck ein ttaarsieb und recknet auf ein Pfund Laft drei Viertel pkund ^uclcer, mit dem man ikn aukkoekt und sofort in gesckwekeite plascken Miit. ^us diesem Lakt bereitet man im Winter Olllkwein, der gegen LrlcSltung sekr wirit sam ist. <^it Apfelsaft gemisckt — ein l'eil ^pkeisakt auf zwei 1'eile ttolundersakt — läSt Sick auck ein gutes (Zeiee bereiten. Die 8 ckIeken sollen von keckts vegen den ersten k'rost abbekommen, weil Äe dann das tterlie verlieren, ^sn kann die Kerne ?u einem Lcknaps ansetzen, der wie Kirsckwasser durck (ZSrung mit Weingeist mit der zerstokenen Kernen und wiederkoltes Destillieren ent-stekt. Lr kat ein keines ^roma. Um milderen l.iIcSr ZU gewinnen, nimmt man den gezuckerten Lakt der prUckte kinzu. ?u Leklekensakt werden die ent-steinten p«1ickte mit kockendem Wasser Übergossen und so über knackt steken gelassen. ^m nScksten und üdernäeksten 1'age giekt man es ab und kockt es nock mals auk, um die I^rückte zu übergleken, dies wird dreimal mit demselben Wasser wiederliolt. Den dann gewonnen Latt koclit man wie anderen ?rucktsaft mit Mucker auk und füllt ilm in gescliwekelte plascken. Die prüel^te sind unverwend-dar. Berflftlevme Teigorwi fw ÄweN^nlnvdel 1. 3 dkg öutter, l bis 2 Lier, 4 Lem-mein, kg ^eki, Latz und pkiaumen. Lut-ter mit I^ern abtreiben, die in ^iick ge-weickten, ausgedrüokten Lemmeln und Lalz zugeben und mit dem ^vlil gut ver-ardelten. 2. ^ kx Kai-tottew, V« kg A^elil, l N, Salz. Die gekoc!,ten, geriebenen Kartok-kein mit dem anderen vermengen und »ekr gut durckardeiten. 3. V4 !.iter ^ilck. 3 dkg Lutter oder ^argastne, Lalz, I Li. 30 dkg ^ekl, /^ilek mit Vvtter ZUM Xoe!,en dringen, einen l'eil des ^ekles selmeN eimMren, am ^udeldrett ausküklen lassen. 8al2, Li und den ^eklrest gut verarbeiten. 4. 30 dkg ^ekl, lö dkg ttakeriloelcen, l i^i, 5alz, die nötige Wlck. Die Naterflok-Ken werden in den ^iandklSclien zerriÄien und unter das ^ekl gemisckt. Dadprck wird das glatte ^ekl grisilger und zum Kocken geeigneter, ^it den adrigen Äi-taten gut vermengen. kiSktttvig für ^wotselZkelltniel«« 60 bis 60 dlkg ^ekl, ?S bis 18 dkg tta-terflocken, l Li, 12 dkg A/iargarine, Salz, ^ilck, 2 bis 3 dkg tteke. ^uck kier müssen die tiakertlocken n^t der l^and zerrieben dem A^ekl deigegeden werden. Sonstige vekandlung wie jeder andere ttekenteig. (Äit geken lassen, auk zwei Laekblecke legen, mit kaldierten 2!wetLckken, mit der Lcknittseite nack oben, delegen. Streusel von 5 dkg ^ar-garine, 5 dkg Mucker und etwas ^ek! l>e-streuen und daeken. k. pÄZfWe. 2S0 Oramm grod geksckte ?ilize dünstet man mit etwas öutter, keiner ^wi«bel und re.tt:kliok petewttie 5 5^tnu-teil durok, stlsuibt sie mit ^ekl, lüsekt mit etwas Luttermiick oder saurem I?akm ab, würzt mit pfokker. Salz, Atrone und gibt, wem, die fülle zu welclk ist, nook etwas ^omimeUzrüsel daran. k. lLingedrannte grüoo Lrdiva. Die grü-nen Lrdsen werden im La-l^asser (nickt zugedec'kt) geliockt. Sodann wivd eii>e ^nmack t>ereitet. etwas petersilien^rSutl dazugegeben, nnt Li'bsens-ud ausgegossen, Lal? und etwas Z^ucker klneingege-den u-»en. l Kilc^rainm gescknlttene Karotten, l Kilogramm ausgelüste Erbsen, K Delca-Ll'amnl ij«ulter. 4 Doks^ramm ^eäil, 12 Deksgksmm 2:uckvr. 8ak. Dte femnvdelig gesokvtittvnen Karotten wSrde« mit grü-nen vnbzen und Ätckvr in ?ett gedünstet, mit l^ekl gestauvt Md >rsek dem ^uk-givken verkookt. k. varken auk r««i»ede ^rt. In eiin^ klaoke, gut mit Sutter ausgestriel^ene planne lege man die roken, gesckS-lten, in l'si^^e zewcknittvn«! kwen-Ken so lange, dls stck die Lutter zu kSr-ben lxsimrt; kleravk wird ^ lütter saures Obers zugegossen, dn dem man nun dle Ourken weick U7»d kurz dAmipkt. k. ver fvttgelmlt der versewedenen fleiscksorton. Den nleisten ?ettgekslt we^t das Lekweinekleisck mit etwa 25 Prozent auk. Diesem kolgt mit etwa 20 pwzenit da« I^ammelklelsek. In dem Ock-senfleisek iist kin,gegen bedeutend wsnl-ger pett en-tkalten; auf l00 1'eile dieser fletscitLOpde koji)men niimtjok m»r II bis 12 l'etle ?ett. Der ?ettgeda1t des Ksild-kteisckes stettt siek auf 5 dis v Prozent. D« plewok der (iänse. Loten und ttük-nvk ist Äemtted g^k kett. Und zw»r de-trSsst der Osdsbt an ?ett dei diesen plekcksorten etwa 4 Prozent, ^ut 100 1'eile Keil-, dzw. ttirsckflelsck lcommen nur 2 bis 3 1'eile k^ett. Das magerste aller k^leiscksorten ist jedock das Ilase»fleisch mit etwa 2 Prozent pettgekalt. Kleine Skelzene Von praneis tiarrow. Sie (liegt auk dem Diwan, ^ugen ge-scklossen): »l^iebling...« Lr (tippt auf der Lckreibmasckine, kvrt nickts). Sie (lauter): »I-ieblingl«: Lr (drummt unaufmerksam): Mm.« Sie (iaut): »Du. l-iodlingll!« Lr (KSrt auk zu sekreiden): »Was ist denn los, Kind?« Sie: »Ick mückte scdlaken...« Lr: dick nickt stören, Kind« (tippt weiter). Sie: »lek lak mlek ja nielit stören — ader du störst mied!« Lr (unsekuldig): »Ick? Wieso?« Ste: »ö^it dieser sekrecklleken Sekreiti-masckine...« lkr (bedauernd): »^ed — das tut mir at>er leid, lel» mok nur nock diesen Ltiek kertigsckreiden... es ist sekr wicktig...« Sie: »Innner ist dir alles wicKtiger als ied.« Lr (versvknlick): »^der nein, ick werde edan den Sriek mit der Kland ^eitersckrei den...« (sckraudt seine püMeder auf). Sie (siedt idn an): »Du dist entsetz-lick...« Lr: »Stört dick das auck? Dann will ick kinausgeken...!« Sie (gtdt alle Wlnkelzüge auk und gekt nun gerade auk ikr Ael los): »^der du sollst eden nickt kinavsgeken und im Salon dlelden.« Lr (verstekt, siekt sie verliebt an): »^ek so...« (setzt Siek stolz und dekut^ sam neden sle auk den vlwan). Sie: »vu sollst dadlekden und dei mir sein... und nlekt ^ascklne klappern.« Lr (tut. als verstände er nickt): »Wo-ZU soll iel^ dadleiden? lck werde nickt ^a sckine sekreiden — genügt das nickt?« Sle (leise): »I^ein — du sollst bei mli' dleiden und auk mick aufpassen.« l^r: »Damit du nickt weggetragen wirst.« Sie: »^ek...« Lr (zSrtliek): »Du willst dock scklaken. kaide ick gedackt? Weskald soll ick da im Ämmer dleiden? Wir können uns okne-dies niclit unterkalten...« Sie (sekr leise): »Wir draucken ja niekt ru »preelien...« l-r (kükt sie): »diein...« Sie: »Du sollst nur «ik micK se^en, wenn ick scklase...« kr: »1a...« Sle: »Und »n gar nickts anderes der-lIein. kier ist ikr ^Ädcken >vgr äer l'-iZ gewesen. I.ci.nA83M neiZ'te 8ied lZie Lonne naod '^e-k;ten, einen rötücden 8ckein Uder äie sclimucke I^n^iencia erxiekenä. Die ?Ign-taZenardeiter v^isodten 5ick cZen Sckvveist von äer 8tirn un6 suctiten ikre I^nter-liUnktsliUtten 3uk. ^uk äer VersnclÄ ^es xeräiimiZen >Vo!in-liauses äer I^arm Oreen t^ouse aber lZj; in einem I^et? äer I-liinxematte eine dilcl-Iilib8c?Iie jun^e vsme in ??eitliosen: äie 3cdt?eIinjAdriAe ^ve1/ne vgrrinLton. die 'k'ocdter (les vor einigen ^akren auk einer ^ax^streike im brssitianiZoden l^rwalä töälick verunMcktvn reichen plantzxen-kesit?er« ^aolc vÄrrinxton unc! neben ihrem vruäer k^re6 l'eilkaberin c!er I^srm. »^Acle!, )^A6eI — an c!ir ist ein ricli^i-!?er lunxe verlorenß^exsiNgen, un>ä okt -scheint es mir. als Mroktest 6u äic^ vor l'oä un6 l'euke! nickt!« 80 hatte der kilte vArrin^ton äes öfteren ^erin er clie ^Amaik; kaum ^ehnjährixe suk unze-?!3tteitem ?07?y vie 6er ölit? cZahrnreiten ^ines ^JclimrttÄks begleitete I^recl Dar-ririgton äie Lchvvester unä ^lice, ciss Klei-lie vierMhrige NAäelchen des Verwal-ters, H4ii>tjder ?u ct^m ^leineln, aus ttol?-Stämmen erbarrten (Zotteshau«. »In aller-SipÄtestens einer 8tun6e diu iok vieäer :?urUe1c uncl hole euch ab...« ?ree k-lancl. ^el)^ne betrat mit cier Itlelnen ^lice clas scklichte Xirch-lein. be>!m ?iano. clann hawstsrk unck im letzten Sat? mit drausenäom ?ortisÄ-mo klang Deister I^^n6els ewig schönes I^argo aus der Oper »Xerxes« clurch 6en k^aum. Die letzten Mkorcle waren noch nicht verhallt, 6a fühlte sich ^ik Lvelyne plötzlich unä auk gar nicht erklärbare ^rt von einer entsetzlichen ^ngst gepackt. Ihr war, als befSnäen sie unc! äas Kinä sich nickt allein in 6er Kapelle. Die junge k^ar-merstochter war gewilZ kein ttasenherz. 8ie hatte schon unzählige ^ale ihre ^ap-ferkelt bewiesen, un6 noch gar nicht so lange war es her, als sie mit einem öu-meranK eine trüge an einem hängen-6e Riesenschlange zerschmetterte, ^ber was war 6a8 nur jetzt? Ihr Spiel war — ^as es ^ukall» schicksalhakte fiigung 06er iinbew^öte Ahnung — in Mozarts »I^equiem« Ubepgegangen. ^ine ^el0<1ie 6e8 1'o6es? I^n6 jetzt..., 62..., 0 furchtbares Orauen... ^vel)^-nes ^un6 ökknete sich, wollte einen gel-Ien6en 8chrei ausstoben, 6er ihr aber im gleichen >^ugen'blick auk 6en Uppen erstarb un6 in einem fast unhörbaren, gur-gelln6en I^aut en6en 'I'o6, in Oestalt einer ausgewachsenen, käst 3n6erthalb ^eter lan-gen Klapperschlange, 6ie auk gänzlich unerklärliche ^eise hieherge-langt war. I^öchstwahrscheinlich war sie 8chl3fen6 unter k^klanzen versteckt in 6ie Kapelle ksreinge^kommon. ^etzt richtete sich 635 sehw3rze I?eptil, 6iese8 schlän-getn6e Orauen, hoher un6 höher, k^in un-heimliches Oeräusch ertönte, gin>g von 6en Hornringon 6er. Schlange aus, 6ie sich jetzt anel'nan6errieden un6 625 Klappern verursachten, ^velynes I-Ierz 6ro«hte in ei8igem Schreck zu erstarren. I^AHer un6 näher kam 6er wivar 6ie l'Ür verschlossen, ^enn 6och 6er Lru6er bal6 zurilckkäme! ^8 gab nur eines: >VeiterspieIen. weiter-spielen, ach, nur welterspielen un6 6abei keine Zewegung 6e5 Körpers. Denn 6aK 638 I^eptil nicht schon längst 6en unrett-bar tö6>Iichen KiK get3n, war einzig un6 allein v/ohl nur 6em Umstsn6 zuzuschrei-ben, 63!^ — wie 6gs 3Nen Schlangen eixen — es 8ozus3gen 6urch 6le /^usik in einer ^rt von ?Iypnose gehalten vur-6e. Denn wollt schok 3b un6 zu 6ie ge- ««seee /kviUKeseiKietite Blinder Eifer.. Von fritz Mischer Ls geht nichts über eine tüchtige 8e-kretärin. Sie sieht un6 kört kür 6en Lhek, sie ökknet seine ?ost, crle6igt l'eleplwn-gespräcke un6 hält ihm unangenehme öesucher lern, 6le se ne Ko8tb3re ^eit un-gebührlich in Anspruch nehmen könnten. k>!un, man kann 6a8 auch übertreiben, i^ört zu: /^ein freun6 kennt 6en I.eiter einer I^ahrschule. ^r wollte ihm brieklich eine ^'tteilung machen un6 bat mich, 6en kriek abzugeben. 6a ich in 6er >iähe zu tun hatte. >V^as tut man nicht alles, um sich unentbehrlich zu machen, lch willig-te ein, übernahm 6en krief un6 klingelte wen'g 8päter an 6er 1'ür 6e8 IZüros 6er besagten k^ahrschule. ^an öffnete mir. Ich begann: »Litte, ich habe...« — »1'reten Sie näher!.« wur6e ich unterbrochen un6 in einen I^aum gewiesen, 6essen ^obilar aus einer I^eihe an 6el' VVan6 8tehen6er 8tühle, ei-nem Schreibtisch un6 einigen ^kten-schränken bestan6. öeim k^enster bekÄn6 sich ein 1'ischchen mit einer Schre'bma-schine un6 ein I^ocker. k^imge Personen saken an 6erVVan6. Ich setzte mich eben-falls, als ein k^räulein im öüromantel, of-fenbar 6ie gestrenge Sekretärin, eintrat. Sofort Sprang ich auf un6 wollte ihr mein Sprüchlein sagen. /Vllein, ich hatte noch nicht e'ninal ^tem geholt, 6a knallte es mir bereits entgegen: »Setzen Sie sich gefälligst hin un6 warten Sie, bis Sie an 6er I?eihe s!n6. Vorhin waren 8ie 6ych gar nicht 6a! .^lso!« Vollstän6ig ver6utzt sank ich auf einen 6er Stühle. Sie spannte einen Logen in 6ie Schreibniaschine un6 unterzog je6en 6er ^wesen6en einem förmlichen Ver- spaltene ^unge hervor, aber 6er 8ckS!6eI 6er Seklanige wiegte sich hin un6 her, fast iin l'alit 6er Klänge. >Vie lange aber wUr6en ihre Kräfte noch ausreichen? Wür6e 6ie Schlange nickt schliel^lich 6och vorschnellen? Der SckIangenTchä6el sckob sich abermals einige Zentimeter vor. ^etzt war er käst neben 6em Raupte 6es /^Z6chen8, ihr Ilerzschlag ckrohte je6en /Augenblick aus-zusetzen. Da, horch! >Velch liebliche, zarte Nelo'6ie quoll plötzlich 6urch 6en kZauiM? Das »^ve-^aria« klang auf. k^ast wahnsinnig vor Entsetzen spielte ^velyne weiter. >Va8 ihre I'inger nun 6en 1'asten entlockten, 6a8 wukte 8ie nicht mehr, ge-n, Ohorale, jV^änsche ..., alle« abgerissen 6urcheinan6er. ^etzt..., ein Klir-ren im Scklok 6er Kirchentür. ^in böses kellen, un6 was 63nn folgte, spielte sich rascher ab, 3l8 es erzählt wer6en kann. >VUten6, blitzschnell war 6ie wohl6res-8ierte Dogge, 6ie augenblicklich 6ie Oe-kakr gewittert hatte, vorgestolZen un6 hatte 63's I?epti! zwischen ihre scharfen ^äkne bekommen, l^in nur 8ekun6enl3n-ger, entsetzlicher K3m>pf, bei 6em bei6e Oegner auf 6er Strecke blieben. Der k1un6 hatte 6em I?eptil 63s I?üokgrat 6urck-bissen, .^ber 6er Schl3nge W3r es noch gelungen, ihrem I^ein6 einen LiK in 6le I^ekzen beizubringen, 6er 638 3rme 1'ier 3uge'nbiickllch zi.l83mmen'brechen un6 verengten liek. Die treue Dogge hatte 6as I.eden für ihre Ilerrin gelassen. ü^ve-lyne aber, 6ie ihr junges Dasl'in für ein Kin6 mutig U'n6 tapfer eingesetzt hatte, wur6e weit un6 breit als 6le Ilel6in von (lireen l-Iouse gefeiert. l-I. I-Ieii6rich. vie Krypta unter 6«n Sekuppen. Die Kuine einer an einer ?elswzn6 an-'gekauten Kapelle in cler I^^ähe von 's'ou-ra in Frankreich, wur6e schon seit ^ahr-zehnten als I^agerschuppen benutzt, k^ie-man6 vermutete, 63k sich in äiessm al-ten Oebäu'cle noch kunsthistorisch wert-volle Oegenstän6e befini6en könnten. — Kürzlich 80llte in 6ie felswan6 eine k^^i-scke eingehauen iver6en. Dadei ent6eck-te -man ein U'nterir6isckes (iswölbe, ?n ^lem man nach kurzer I^nter8uchunP^ ei-ne gut erhaltene, aus 6em ll. lahrhun-'6ert stammen6e Kr>i)ta erkannte. Das Kreuzgewölibe hat eine Lreite von über lf) /Detern. k!^8 besteht aus einer ^P8i8 un6 zwei Seitenschiffen. In 6er /^itte 6e8 Kreuzgewöllbes f2n6 man auch noch >6ie Orun<6iMZuern eines Altars. Minuten 6ie I?ichtigkeit 06er I^nricktjgkeit 6e8 Ver6acktes wissenschaftlich feststel-len. Lin I^eugnen kilf 62 nichts mehr. Der Verbreckerkancl w>r6 eine ^rt tt2n6»ckul, aus ?2rafk!N angemessen, giekt xe-sckmolzenes Paraffin Uber Ringer uncl Il2n6rüclVÄgen mit ihm fort!« »Seine Verw2n6ten?« »l^ein, 6ie I^eute vom Keer6igungsimti-tut!« Line nützlieke Sacke Vater: »>iun, niein Sohn, möchte ich an 6ich eine kleine wi88enschaft!icke ls^rage richten. Wenn 6a8 Wasser im Kessel kocht, warum kommt 6snn 6er Dampk aus 6er l'ülle?« Sohn: »Dami^ /^utti 6eine kriefe öffnen kann, ehe 6u 8ie bekomm5t.« hör. Worum es sich hiebei Han6elte. konnte ich vorer8t nicht verstehen, k^ach je6em »Delic^uenten« kam ein neuer öo-gen in 6ie ^a8ckine. Schlieklich war nur mehr ich übrig. »Sie können gleich 6ort sitzenbleiben!« war6 mir Ke8chei6. »^der ich habe 6och nur...q^, wagte ich einzuwen6en. »Da8 kommt später!« sagte 6ie .^^^316 un6 begann: »k^ame un6 Keruk?« Ich gab bei6es an un6 versuchte einen neuerlichen ^inwan6, 6och fuhr mir 6ie Schöne — habe ich eigentlich 8ch0n ge-sagt, 6sl; sie über ein reizen6e8 ^ukere verfügte? — sofort 6azw!8chen: »Wann un6 wo geboren?« Da gab ich es auk un6 antwortete ge-treulich auf 6ie8e wie auf 6ie nun folgen-6en prägen: Sin6 Sie im Le8'tze 8ämtll-cher Olie6ma8sen?« — Sin6 Sie hinreick-lick beweglich? — gestehen keinerlei I^ähmungen 06er Versteifungen? — ke-sitzen Sie hinreichen6e8 I^drvermögen auk bei6en Ohren? — I^inreichen6e8 8eh-vermögen auf be!6en ^ugen? Da ging mir ein laicht auf. 8ie hielt mich kür einen pahr8chUler un6 füllte 6as übliche .^nme16ef0rmular aus. Ich wagte einen 6irekten Angriff: »Verehrteste, el- nen Führerschein habe ich schon!« — »Davon nachher! Sin6 Sie nacht- 06er karbenblin6?« letzt begann mich 6er k^all zu belusti-gen: »Ich sehe überhaupt nicht...« sie machte groke, böse ^ugen — »jawohl, ich sehe nicht, nämlich nicht ein, wozu Sie hier ihre ^eit vertrö6eln. lch brauche keinen Führerschein mehr, weil ich ihn schon besitze, un6 überhaupt habe ic?^ nur einen Lrief für Ihren Lhek abzuxe-ben!« Un6 6amit kielt ich ihr 6as 8chrei« ben unter ihr Stupsnäschen. XVarum sagen Sie 6as nicht gleich?-« fragte sie in gekränktem 1'on. »Weil 8ie mich nicht liegen, hochgeschätzte, aber jetzt ist ja alles in 0r6'-nung. Da heikt... « »k^un?« meinte sie un6 sah mich an. Ict« nahm mir ein I-Ierz: »Sehn Sie, lie-bes f^räulein. nun habe ich ihretwegen so viel ^eit verbummelt, wie wAr'z mit ei-:^''m Kino heute aben68?er. 6sK Sie 'raus knw li^en!« l^n6 fügte leise hinzu: »^lso gut, u'n sieden!« iMsridover divmmer 2»S 74 sonntas. äen 24. Zeptemder l9Z9 l ^SK«! Ziel^sl'stS SsIcisr'ilsgS cja slln ^Inl»g««-» dvt ctiSsarn Institut ct»» Onwu-tz»n»t rnlt clvrn ge»»r^t«r, Vvni'nüssn unct rritt rj^i' g^n^vn» Ztsuvni^nsst kmktvt, ell<» iNgsn »>»o pupitlelnsl^kvi'Ol« Tp»i'k»«»«tllkl't »II» InsSsIcj» k»ek «ln»QliMgigsn S«- ^ »ek^ttv ps'czi'npt unri ^ t»I<»»Llov«n»ka ul. l^MsIs LsIjS vl»'^ vi» ^o»t, knllk«»' Sllcjstvi nlsc-I-,« Spsi't<»»«» (^dsk'nimmt ^inlsgsi-» auf Slleksl uncl lsufsn^SN f^SOkiiurig -u cisri gc^nstigstsn ^inss^t-Sn vsnkssgung für alle üsdevolle ^nteilnskme ^nlÄkIick 6er ve!5et^unL unseres lieben Qstten unä Vaters, 6es I^errn ?rsnx ^orvst sei insbesonclere äem liockvvüräiZsten I-ierrn ^wrrer ?. Vsle-rian I^anäergott, äem Verein äer Lc^mieciemeister, äem Qe-s^nxverein sl^roksinn«. ciem I^acifsl^rerverein »perUn« in ?c>-bre?je, cZen Lpenäern 6er Kr^n?e unä ölumen sowie allen, clie unserem DZl^inLesct^ieäenen c!3s letzte Oeleite gsden, unser innixster Oanlv ausLesproclien. vis tlsktrsusm«! ttinlsrdilsbsnon v»s s»»ire z»nil lciilinev Lie lj»uernscl^! Vom >^e!cerl,aumivi,tekium zsaekm^t. erksiteo Lle l^vz --- ^vw«i«voxev uacl ?roi»li>te ostsllloz ljurck «»»sioskU. I»aaes. ouilimn«»«''» «»«» ' . ................................. I MMWMr de! Kran^ablSsell. Verxlel. ckeo ullä Lt^riNclien ^nlSssev cZer /^vtltuberIluIo8enULa ln jVlaridvr! — Spenäen üder-nimmt auck 6le »l^^arldore? üeitullL«. zröüere ü^enZe atz2UFe'c»en ri/^kivok5>e/^ 7i5ie^k»i^ K o p a 1 i L!c 3 u! ies 6 Wt»ee XI»ln« /^»«lgan ko«t«r» EO PI»« tn «!«>' kubplk »oon6«n»- I lZInoK / 0l« In»»i'»t«n»t«u«i' <2 vlnai» bl» 7'AO Oln»«'kü? gi'ü»»«!'« >Xnr»lg»n) wit'ct d«»onkt«p» b»noc^n»t / Ol» ^in6M,tt«»a tün «In» KI»!«,« >^n»alga b^ti-ittgt 10 / ^üi» 2u. «»n^ung von okIkii'.Sl'lsk«^ Ist »1ri»9«kükn von lO «plag«" ^nsr»g»n I»t «In« E«b0kp von 2 Ölnk»? In I?v»tm»i'k«n b^H^»eklIa»»»p Sammelt ^dkslle! ^^Itpapler, tl2- roölca c. 26. 862t) »l-LsIlo pivo«, !^sr2en unä Iliermsl sclienlct aus — Illo-tel »Orel.. 8786 U»I0»UI^ I^2rtoIeum,''X^acI^stu<:ti, (^ummüeinen liekert Izilliz^st^ 5. »ßova« Jurilkvv« 6 Llavni tr^ 1 (Zastvirte! lSe^ielit liocliciua-llt!ttive8 öier »I^aZlco«! falZ-un6 flascliendier, iV^är^en u. I'liermal l3sernvä5Ltio iül- erolZ un6 lclein, Lucli nacl: ^alZ liinnen 6 Slunäen er^e-ust »l^una«, IVlsridor. nur Qlavni tre 2-j. 8451 Intellisente l^eutsel^e suclit Sebilclete Kamersäiii ^ur Kooversat'wll un<1 lV^itdevot»-nutix 5ckvnsr XVottnune. ^u-scliriiten unter »-QeleLenlieit« 8878 ^llsdemilter 5uclll lunLe Kroatin 2^veck8 Lrteilunzi liro2ti5ct:en l^nlerriclits. ^n-träze unter »Oramalil^a i ra? LOvori« 2n äis Vervv. 8975 lisrmolllumL, ?lsn!no. unei-kannt Lvllä! (Zedrsucdts la-Ltrumsllts aucti aui I^aten. Kelters Klaviere in Niete billiLsl! für Lotii^ler setir er» mäöiLte preise. I^eparaturen uncl Stimmunseri! fjrma l5ran6l. Naritior. 8957 QssttlkUls MvIjskI Ver Kol jetzljxer kew>«uml cler Osckböäen Liplion-, Kra-clierl-. I^aäeinerllasclien unä äl^nlicliez vnrkinclet, Kanu clie-selben soicirt äer firms t1. Zonekvviö in 6ruL. Volkmer-jev preliocl 3, verliaufen. 8892 Wer elllriielct vergesse molU nüt2unel:men: eute 1'stel. 8ctiokol2^nNc)La. ömetsnova 48. 8901 KIieriW k«?d Klo!ae5 tiaus, eventuell Villa nüt (Zarten, in Naribor eeLLn inonatliclie lösten bis 2u vin. 1500.— «esen einvanölreie Lielierstellunx 2U l^aufen Le-suclit. >^ntra^e unter -»^in-vanälreie SictierstcHunü« an clie Ver>v. 8^^6l-> Line >Vs>lIosr?eIlo preiswert i?u verlcaufen. ^n^ukraLen: ?tuj5lia c. 37, l'e^no. 8841 Drei Vsupsrrsllvn sinä ^u verliauken. Voller. Kri^alii. 88l5 lZsupsr^ellon im 5c>mSiöev (lrevoreä verliäuilicli. .^n?u« sl-asen: Kaic^. Vra^ova 9. 8868 vom luvklier llnil Ulirmsetier lU. lI.IiLM M MKHg« kn^iiinska ul. 1S /^uvti suk okno rvseklsss! -^ullcs n. i^. lloz.'l:it^. ttsus mit Oastliaus uncl ("je-sc)xvie eansem lnveii-tsr selir «ünstix verliau-fen. ^nrukrasen c. 38, I^^ttrikcir. ^904 I eclerserderei auk elelitr. lZe-triLb Lünstic 2U verlcaufen «icier saicirt 7u vors>scli'eii. ^clrexze Vervv. 8905 ?>c!^öne IZaupsr^olien in pc^-dre^je-Vicl-tel xi^ii^ti? z?u vsf k^juken .^.Iäl^s /Vlaribor?. setiön l^ersericlitet, ?atile bar. ^n> trasö unter »Qotc^vina« an ä. Ver^v. _8958 vrlnsellÄs Vvrllälllv! .'Vlelirere KlelnvokmiULStiäu-ser, 15.000 auf>värt8^ I^Icz6er-ner ?lieudLu. 8 VVolinunxen. Lrc)lZer Qarten. ?0().lX)0. 24.000 vin Lrtrae. Scliänes Ltsätzlnsliaus. selir billiL. Ällsksusdauplst? mit ttetf^e-bäu<1e, beste I-aee. nur 98.000 Villa, aller Komiczrt. befiel:-bar. staunencl preiswert vve-Len familienverliältnisss. Nit Spsrduek einige Verliänke v. öesit^unsen. Oüter. I?est bar (Zastksus. ?aclit «cler Verkauf. ' Lcilöne Lauparziellen. 30 I)in auf^värts. l^sfllädüro. (Zctsposlca 28. 8985 Wer tsusekt lüer mit srolZer Villa in Slcoplje. eroker Obst-xarten. Wirtsc^baftsxebäuäe. 250.000. lauscli oäer Ver-liam. ksplädiiro. (Zosooslca 28. 8986 gauvarTHlIs (Qarten) 470 m'. scl^öne l^axe. 2U verkaufen. 0b bresu 30. 8987 sc«»icivck ?»eaks i^ixczl^ickv^ lo ^Vki,^^»<9k'^ eile's'» l^euen sülZen Mramost unä alten Apfelmost verkauft?au la Kokoscliinesx, KoZaki 18. 8787 />iöi>el ?u vc:rkaufen. ^clr. in clc:,- Verw. 8879 pksrctkNsizeiH uü^Ä ^Ürsil« ab 6amstaxi ?u billisen preisen ?u verkaufen. VojaZniSka ul. 11. 0)pettj.____8870 ilsrter starker N»l?bv.i löi^i^ l ./u veri^au--icn. i^^eljskj t:rib 18. 8K71 vettteclern. c^liomiscl, eerei-n'iLt. 2u bemerkenswerten preisen stets laxernä bei »l^una«. I^aridor. nur Qlav-ni tre 24.. - _^2 Wslöo Vor/lmmel-Lsrclerodo mit Spiesel. 17S cm, 3 ver-cliromte fenstorkarniesen. 1 komplette öaclezimmer-VVascl^sarnitur mit öpiexel u. I.ampe billik! 2U verkaufen. Ltritarleva 28. I. Ltock. 8880 örauner polimsvtvl, ectit Murmel, fast neu. um 1500 vinar ^u verkaufen. ?u be-sicktixen SpeTereiLescliäft. Slovenslia 20. 8906 Nerreuso^ülks. äiverse Kleider. Lut erlialten. mittelzroö. .billiLst verkäuflic:l^. ^clresse Verwaltune. _8919 /Lübeln, alte, xverclen ver-kauit 2U selir xiinstigen lZe-ciineuneen. Lopova 8. 8921 2 Vvttea. eines komplett, !>lacl,lk3stctien. liscli. Ltülile billie verkauifen. Kac^ijaner jeva 22-1. _ Z antike SLkudlsdekästen sowie alte öiläsr uncl xebraucl, te Lc^lireibmasel^inö »I?eminL ton« preiswert ?u verkaufen, ^xentur Klemsciie. ^leksan-clrova 12. 9014 Aetilsklmmor, I^u^. sleicbe Krocien? sowie komplette Kücl^e billix wexen lieber-Zieälunx 2u verkaufen, ^nfra-xen l'rafik ^erat. frankopa-nov^3l. 8964 verkaufe» Zunzo ^unäo lcleutsclie öoxer) preis 350 vinar. ^n?ufras!en: 'savöar. Praprotnikova 4/1.. Ko^aki. 8970 >Ieues 8eklsk?Immvi' unä Kil-clie killiLst. Wklo?ii5sva 6, l'iscl^lerei. 8961 «M «. Alder lZrillanten. Versatz-selieine ärinLSnä -u ksuken «esucnt. lül. llgeriev M /^aribor. Qosposka ulica 15. _3421.. SparkasLöndiieksl. alte Linlä-LLN — l^jubljanska kreäitna banka. IVlestna liranllnica — weräen sofort «ekaukt. Oiier-te unter »I^ealitä^ an. . äie Verw. 8797 ' ^ Kauke »ntlkes kstt löieäer-maier) womösllcli mit passe» äem I^aciükästcllsn. '^är'esse in äer Verw. 870.1 Sosrllasssdüekel Nestna l^ra-nilnica v Nanlzvru wirä se-kauft. ./^ntrÄLe unter 1500« an äie Verw.__89.0 Kaufs planino oäer ötut^tlii-xel sowie Nodeldso^ ^ >Verk7eu?. I^nter »Nittwocli« an äie Verw. 8893 2lA IVlöbl. limmer mit Zaäebe-nüt?!UNL ?u vermieten. Qlav-ni tre 24'l. reclits. 8818 Scliöne. sonnseitiee. abee-scl^lossene psrterry.woduun«. KejZarjeva ul. 12. 2 Limmer. Küc:l:e unä öacle^immer ab 1. Oktober?u vermieten, ^niuf. lZaukanzlei. kVlelZska c. 25. 8874__ Ilmmsr. Küc:1iv an rulüLv Partei üu vereeben! I?2ävan> ska c. 50. 8883 ^lto j^ödol 2,1 verkallfen. ^eljska cesta 63/ll._8947 tierrenrsä ?u verkaufen. Ko-ro.!;ka cesta 15. Nof 8933 IZreites reines I^lessiaebett samt !^atr.it^en ?u verkaufen. I?u?ikz cesta 25. 8988 IVlelirere xuterlialtene .salou-kien söallien) ?u verkaufen. Ivr^cva? . 8842 Kaufe a!i>ea llUea 15. 8965 Lellüues. soviles Ammvr. sÄlvnv I-aee an ?vvl Personen «» verLebev. I-ivaäa 5/1. 8967 Möbliertes Ammvr ru vermieten. Koseslcee» ul. 39. 8896 Vermiete svp., eleik.. möbl. Ilmmvr mit ös6vdenüt^un«. Keliarleva 16. 8897 A^o6ern mübl. »obünvs Ammvr mit Stlejlenein^anL. eix. svpar. Vorsmmer unä Klos-sett, tlioüvaäes V^asser. «uter Oken, an solicken älter, klerrn oäer Dame ?u vermieten. lu besiclitixen Tviscben 4—5 Vlir vaellmittaxs. 1'om5ii!eva ulica 22, 1. Ltook. 8968 keines, seküoes Ammvr uaä Kücke aa oäer 6rvi Personen adLUjxebon. öolkev-kovs e.» dlov2 v»z 28, bei l^aribor. 8902 Ivel seliönv lvvrv ^immvr (separiert) tür KanÄeien xe-eiellvt. !m lentrvm zu ver-eeden. X6r. Verv^ 8907 I-eeres Ilmmvr 2u vermietei: ^nsukrazen: ttabitli, ^lelcsan-6rov2 cesta 1/Il.. reskts. 897Z ZoimtsZs. cken 24. Zepkemder IMS SekSnv ZvMlm«mrvodw«» mit Vers^ä» im leotnnn sofort. ?u vermieten. Xäre55a in 6er Verv. 8S78 Ammer mit Küed« bolcom-mvll ?ve! ruluL«. reine Personen. ^llnska 8. 8977 2 Uerroa oäer Ltuckeuteo veräen im Z^sntrum 2ut Xost unä VVoknunx genommen, ^är. Zn 6er Verv. 8976 Atlttolscdlllvrlii» 4.-6. Xlasse. aus eutem Nauss, vir6 volle Verpileeune eenommon. ?re8ernovs. ?Z/Il.. lÄr 6. 8944 Lcliön möbl. svpar. Ilmmer nur kür 8oli6en tterrn. ?re-ßernova 18. parterre 4. 8945 SekSnv ZvMlm«mrvodw«» mit Vers^ä» im leotnnn sofort. ?u vermieten. Xäre55a in 6er Verv. 8S78 Ammer mit Küed« bolcom-mvll ?ve! ruluL«. reine Personen. ^llnska 8. 8977 2 Uerroa oäer Ltuckeuteo veräen im Z^sntrum 2ut Xost unä VVoknunx genommen, ^är. Zn 6er Verv. 8976 Atlttolscdlllvrlii» 4.-6. Xlasse. aus eutem Nauss, vir6 volle Verpileeune eenommon. ?re8ernovs. ?Z/Il.. lÄr 6. 8944 Lcliön möbl. svpar. Ilmmer nur kür 8oli6en tterrn. ?re-ßernova 18. parterre 4. 8945 Scdönv sonnise Ivelrlmmer-voliillUi« samt ?u«ekör un6 (»artenanteil ab I. Ölltober su vermieten. LtaubkrÄe l^aee. Ltu6enc!. ?atxats ulica 7. 8ü6-selte öportplat? S. X. »RaM« 89Z7 ?v«l. orocden6es ^ätlckvii tiir alles vträ so-kort au^eenommen. XamniSlca 8.__8916 öessere ^uMIKKSelila k. 6je >Velnlezs eesuck^. Xnkrase b. vr. Lelierbaum. l'rudsrlevzlS 8819 ^«xVstiv - l.«drmä<1ckoii vlr6 aukzenommen. Lalon »öteka-nija«. (Zralslcj tre 6. 8942 Isdlltsllllerln mit xuten ^eue-nissen, mit Kauvion. virä auk genommen. ^6r. Verv. 8875 Lekavl«Isrlil u«! l^ehrjonLS veräen a-ukeenommen bei Va lentin ^ele^nilc. Kürsclinerei. Xopali^lca ul. 2._8^3 prokössor uaterriclitet 510 venlsclie. kranTiösisclie. italie-niselie, lateinisLtle Spraelle. IVlsrüina ulica 25. 8917 ?iicliti«e8 Vlevstmitilclivil» rein, elirlicl:, srdeltsvilUe, m Lutes ksaus eesuclit. vucl:-lianälunx Seliellädacli. (Zospo-slra 28. 9009 kVirtLctiakterin ?u allein stvl:en6. äeutzLtissvreciiencl. tierrn. ?usclir. erdeten unter VV.« an 6ie Verv. «939 ^iickedvo llüttleren Alters mit lanejÄlrizen ^eueniisen. slo-veniscli unä äeutsek sorecli.. 5Uebt Posten als liausliZIterin bei allelnstel^enäer Oame o6. älterem lierrn. ^uselir. erdet, an äie Verv. unter V.« 8940 Seld5tän6iLs KorresvooÄsntZv aueli xute öuclilialterln. äer äeutsclien, serbolcroat.. slov.. italienisel^en. kran^üsiselien öpraclis in ^Vort unä Seliri^kk mäclitiL, 5uc:l:t ^nstellunL. (Zell, /^lltraxe unter »l-aoeiäti rlLS KsvÄelkrskt« an 6je V^er valwnL. 8K55 Küeklii tür sUos, el^rliLli unä verlAlZllck. vünselit l>er 1. Otctober ötelle 2u veclizeln. möcbte bei besserer familie in lVlarldor unterlcommen. -^6r. Verv. 8899 Olz^vokl siel, 6ss Verli2ltnl8 ^viselisn 6en l^sukleuten un6 clen l^olistotkslirilcen vvessnt-liel» verändert l>at, ist es unser Vl^ille, 6sL 6ss Vsrliältnis -visollen 6en Konsumenten unci uns so Aut uncl erträxlioli erl^slten lzleilzt wie liisl^er. Deslisll» verlcsuken wir unser zessmtes verküzlzares l^sxer an 8el»ulisn naeli vie vor 2u den slten preisen. 8ommersol»ul^e 2u liersbxesetiten preisen! le/^kv l^übliertes Ammvr mit Varl am park?u vermieten. Vra-rova 9, partvrrv. 8908 Qrolles. scl^ün mödl. Ammvr ZU vermieten. prvZernova 18, II. Stock. lür 12. 8966 Ammer u. K^üclie, dieubau, ZU vermieten. Po-breZZe, t^lssipna ulica 55. 8909 Separiertes, soun^ees. sauber möbliertes Ilmmvr slelcli be ziellbar >Vtl6enrainerieva 6, I. Stock. Ilir 5. 8946 Ivv! Ammvr uuÄ Küclle zu vermieten. pvuÄanlstsn de-vorzust. öeoTrajslca 25. «910 Kabllistt unä Kilcdv an Z per sonen zi: vermieten. Lvlavar-skl prelioä 3. 8948 Scttöll möbliertes Ammvr ZU vermieten. Slovenska 24/l. 8949 Xlleilllstvlivnäa k'rau vermietet »?l»v»es» reines, sepvrier-tes. mSbllertes Ammvr mit öaä an besseren tierrn. >^6r. Vvrv. M13 Ammvr, l(ileli» mit luxellür (Zlasveranäa. vaä. an Kin6er lose Partei zu vermieten. Villenviertel. Kosarjeva 43, parterre. öesicbtiLune 12—15. 8914 A/löbliertes Ilmmvr an desse ren Nerrv sotort zu vermie-ten. Soäna ZV/lll» Qorw». 8950 Ammer uaä Kitedv vergebe um 300 Din an ruliixe Partei. 8p. I^aävanlska 41, I^ova vas. 8951 Lla- u. vrolzlmmvrvolmuuL öaäezimmer» sokort zu ver-eebea. dillke 6es Lalinbokes l'ezno. plujska cesta 33. S9Z2 2 soauiee ^v«l«lmmvrvoli> mlUTvii. eine mit öaäezimmer mit 1. Oktober zu vermieten. Smolvtova 10. 8952 Setlüne Ivvlzlmmvrvotmlm» ZU vermieten. Din 400. ^är. Verv. 8953 l.olc»l «eeixnet als Kanzlel, ^erkstätte o6er A/Iaxazin so^rt ZU vermieten, ^äresse Verv. 8923 WorlutSttv kür SlpenLler oä. Sclilosser. zentralste I^ase i^aril)ors. sokort oäer ver 1. Uktober selir biilie Zu ver-mieten. Adresse in äer Ver-vallune. 8954 Sckünes leeres Ammvr zu vermieten. Xäresse in 6er Verv. 8924 Ämmvr an tlerrn zu vermieten. Kralja Petra tre. ^äresse Verv. 8925 fräulvln virä auk >Voknun^ ev. Kost genommen, ^leksan ärova 55. parterre. 8955 (Zar?l»«Wo!uut0«. limmer u. öackvZimmer. yvenl. mit Kü-el^e unä allem lubebür. im ^ntrum. ^äressv in 6sr Vor-valtunL. 8926 Sedönes Ammvr mit separ. LinLanL vlirä mit oäer odne l^öbei verssben. ^äresse in äer Verv. 8962 Ilmmvr unä Kilekv sokori ZU vergeben, volienkova 4. dio-va vas. 8982 Separiertes, sonniges, mübl. Ammvr ZU vermieten, ^n-kraxen Koroi^i^eva 8/11. 8929 Scllün möbliertes Ammer, mlt vaäezlmmsrbenützunL per 1. Oktober Zu vereeben. /^är. Verv. 8981 (Zrobes leeres Ammvr im Stadtzentrum zu vereeden. ^är Vvrv. 9010 Scköne Ivvlzlmmvrvolivull« parkettiert, Vaäezimmer. ero lZe ölasveranäa, mit 1. Okto-lzer ZU vorgeben. Slana. KrLe-vina. Praprotnikova 27. Ivelzlmmsrvokmm« mit Speise ab 1. Oktober zu ver-inieten. Dd Zeleznics 14. 9006 ^oäer. IvÄ^lmmorvolmuae im Vlllenvlertel xeeen Kam-nica sokort ?u vermieten. kraeen tkausbesit^erverein. 8932 psrterrv-^obnu»«, 2 mer unä KüLlie an rutii^c^ Partei sokort ?u vermiete», vortselbst lm 1. Stoelc 2 ?im. mer unä Küelie bis 1. Olcto-der. ^nkraeen I^lvaäa 2. tiaus Meisterin._ 8936 Ilmmvr unä Xiiede sotort :^u vermuten, k^ranlcoi^anovs 14. _ 8935 __ 4-AmmvrvolmllNle mit allem Komkort im leotrum ad 1. XI. 2u vermieten. ^2ukra«ön lattenibseliovs 2. ll. Stoelc. öerelitolä. 89Z4 >Vodlluille. Ilmmer u. Kiielie ?u vermieten. Xniraeen l(o-roAca eesta 22. 89A1 ^oäer. IvÄ^lmmorvolmuae im Vlllenvlertel xeeen Kam-nica sokort ?u vermieten. kraeen tkausbesit^erverein. 8932 Spsrkvrilrlmmer ist zu ver-nüeten. I^uSlca cests 25. 8983 Vermiete set^one Villa. 4 ?im mer» eines äavon vermietbar öaäeslmmer, Diele. Kiiel:e etc.. sctlSner lZarten. ab 1. I^ovemder. 1100 Oin. ^nlra-sen »I?apiädllro«. (Zosooska 28. 8989 lVlöbl. Ammsr,' sollnix, zu vermieten, ^vkraeen preZer-nova 24/1., llnks. 8990 mer, Kabinett in dleubau in i^elie sofort z:u vermieten. — ^n?ukr. XrLevlna, lurnerleva ul. 2. LV77 kornkui 25-67, 25-69, 25 6? Vermiete mödl. sep. Ilmmvr sonnix, parlc- ul^6 öalinbok-nSlie. ^aneZILeva 1, l'omTiLev ärevoreä. ' 8979 Zctlön mödlisrtes Ummer an besseren tterrn o6er Dame ev. Lliepaar 2u vermieten: an fräulsill lcleinez Kadlnett. ^är. Verv. 8991 parlcettierte Ivolrlmmvr» vodaunLSu samt lubeliör. trocl^en. soniUe, sinä soLleieli vereeben. ^nkraeen bei Daumeartner, Vslva?orieva ulica 36/1._^ Lcliön mdbl. reines Ammer mit 2 Letten lu vermieten. ivrSeva ulica 20/lIl.. 1'iir 4. 8997 Suclie 2^3-IimmorvoknuoL iervacilsene Personen) sokort oäer später, ^nträxe an äie Verv. unter »LtSnäle unll sollö«. 8973 lierrsclialtsküctiln. erstklas-sie im Koelien unä ^nricilten. mit lanelAbrisen I^euenissen eesucllt. k^rau von Nunkar. lurniS. poKtz^ ptul. 8780 .lunLs, anstänäiee KÄlnerw. Serviererin oäer bessere Kak keebauskrakt möckte in zutem Hause unterkommen. Unter »Oute kecbnerin mit Oast-IiauspraNs« an äie Verv. 8764 öessere edrliclic: frau. ^oar-same li(ÄetlIn, taxsüber zu bes serer famllie xesuckt. ^nträ-«e unter »Keine Köcilin« an äie Verv. 8943 Absolvent ävr Vürxerscllulv mit ScdluKprükunL. sus gutem tiause. bittet um l^ekr-platz in lVieclianiker- oäsl sonstixem ^ascbinsniacliLe-verbe. ^uskünkte erbeten unter »fortbiläune- an äie Ver-valtune äes Mattes. 8846 perkekte ^dvaseberln u. eine Serviererin per sokort ee-sucllt. Oastliaus VlalioviL. 8900 >Iücliterner anstänälser ^us-kiiks-Lkaukteur virä sofort aukxenommen. Ivoru. zärav-stvene ^äne kava .larc, Ailaribor-KoSaki. 8930 Isotsläivuvr, postenlos. rei-nixt parkett-öüäen billigst bei Privatparteien unä Kanzleien. ^äressen bitte in äer VervallunL zu binterlexen. 8886 Oesetzterss l^räulein suclit Stelle als tlausliLlterin zu älterem Herrn oäer Lliepaar. ^är. tlotel ^eran. IVlaribor. 8920 I^iebes, fleilZises. äeutsckes i^ääellSll mit Koelllcenntnis-sen. äie alle Arbeit verricl:-to, sesuclit. Oute öelianäluns unä xuter I^olin. k^rau Dr. Ou-tic. ^axreb, Kollerova 1. 9008 Vvutselies fräulviv suckt Steile in reines tiaus zu Kin-äern, bilfr auck ^immersuk-räumen, .^äresse in äer Ver-valtune. 8898 frlseurledrlun«e suclit Lai-zer, Stolna ul. 1. 8941 SolbstänäiLe vreller vsräen für stänäiL aufsenommen. — Lvlert, Kacijsnerjeva 9. 9016 Lraves friseurlelirmääetlen virä soiorl aufgenommen, ^n zufr. in äer Verv. 8999 ladlksllnerln mit osebna pra-vica suckt Stelle, nimmt aucli auk KecbnunL. Unter »Ver-lZKlicli« an äie Verv. 9007 >Vodlluille. Ilmmer u. Kiielie ?u vermieten. Xniraeen l(o-roAca eesta 22. 89A1 Spsrkvrilrlmmer ist zu ver-nüeten. I^uSlca cests 25. 8983 lVlöbl. Ammsr,' sollnix, zu vermieten, ^vkraeen preZer-nova 24/1., llnks. 8990 lüclitiLs frlsvurlli. äie selb-stanäiL lSl in alion Arbeiten, sucbt Dauerposten, l^nt. »Selb stZnäiL« an äie Verv. 9011 lüclitiLs frlsvurlli. äie selb-stanäiL lSl in alion Arbeiten, sucbt Dauerposten, l^nt. »Selb stZnäiL« an äie Verv. 9011 für eine altere svmpatkiscl^e LLVissenkalts ^rau, cUe sckon in besseren Däusern tätie Levesen ist, bietet sioli für venlL Dienstleistung eine selbstanälev Lxisten? samt V/obnunL. llekl. ^uslcünfte: Vetrivjslia ulica 5/1. 8887 ttäkerer pellslonlst, allein-stebenä mit VVotulUne unä Ersparnissen, suebt ältere k^rau ZUM kreuäiLen semein-samen lieben. öeäinsunL: k^cin. semüllicli. lioclianstän-äie unä Lilllcommen. Der Ver valtunL unter »Kennst äss Vsterlariä?» 8927 Vesser, protsssionlst vünsclit ein präulein kennenzulernen. 20 bis 28 .kalire all. mit etva?! Vermöxen: Sckneiäerin be-vorsuxt. ^usclirikten unter »Uebensvi^räie« an äie Ver-valtunL. 8928 frau suclit älteren Herrn Lemeinsamem tiauslialt. ^ntr. unter »^Ileinstebenä« an äie Verv. 89M IntelliLente, bübscke pönslool still mittlerer .lakre suclit öe-lisnntscliakt eines besseren Nerrn. I^nter »VVitve« an ä. Verv._8996 (ZutLltlllsrtor tterr im 38 ^e- bensjabre vünscbt Vvlcanut. scliaft mit bravem intellixen-ten l^räulein oäer frau kür xemüiliclies 1'ieim. .^nträ^s unter vllerbst I?2?« an «iis Verv. 8791 Llovealseb, ltsilsnlset». frso-^ösiscl, naeli sclineller. leicli-ter. inäivi6uell angevanäter ^etlioäe. LrkolL Larantier.t. ^loksanärova 14-1, perie. _8963_ j^lltrllsevev I^nierriclit. äout-seilen l^nterriclit erteilt. Ober setrunxsarbslten kül^rt aus k^. Hanl!. Lanlrarievs 14. parterre linlcs. 8994 KllaeiSotti!» Mmia AM», Ots »Viarldorer ^eitunx« I>kummer 219 Svnntss. tt«n Septemd«? 1939 /Altpapier k^aclern, ^Iteizen, Metalle I«autt Ni Iiöckztea k'rei-»en: ^i-beltrr, ^griboi', vrsvsica 5, 101.26-23. «^»I0kls«^vs ö«i7 sch«ise«7 vv/^kkkisk8c«Äi-s unä «roüen l.aeerräumen iür Ltteroz-ttsnäet z^u verkaufen vsii (Zediiuäe liezt an äer ^auplbslinlinis ^aribor-Lelje 50 an clor I^elckz.'iti-söe w erölZerem ?uni IZe8it2 gekört kernes eiu VVii-tzckaft^LeliäuclL, ein Üemü8e. u. ein ObzlL.irten. Die Objekts 5lN(! sekr «ut erkalten. Inkorma-lmnen erteilt (ZevKo 8M^, Lozta na eraä 5. 5«rnruf: 2S-V7 ZV-SS 2S-SS nur dsl «IS? Ilvoalittt» IF««» S Mzl v« MMkIs Zkln-lM ve!« klsek Mr elii! !n KUr/e beginnt clie 39. Lpielruncie cter Llu^illicllen . t^is^LenlolluNt.', Uic in iliren Mnf Klassen ^iecjerum nickt wenizer als yckt pr»m!en unä 42.000 Seivinne im (ZesZlNtdetraZe von runci L5 Millionen l)In»5 zur' Verteilung l?rlnzen ^virci. VZe ekste Nekuox kioävt «m 14. vkton«r 6.1. 8iati. !)je nvuvl» »m«! v>i»zvtiro55vi» unci in unv^rer (!Iljclc8te!le'un6 k-Isuptkollektur lilllKilWllSIt keTjlll. HsrllMI'. b>!!I«IU»lI.N.MM7 erkAItlick. Lin j;an?e5 I.05 kostet Vin 200. ein lialdes vln lvv uncl ein VIerteüos vln S(^. ve^^^X-l.08L >varen disker klir zslilreicke Zpieler xlückbrlNLenc!, wie clie nackstekenäe Statistik einiger bislier gezysener prSmien unc! I'rekler ze'iLt: peSmis». 1.002000—...... 59.971 301.000-— 200.000- »» »> „ «Z.S26 .. 34.210 vin 100.099'— mit l^os dir. 4.638 »» 100.000 - .. »» »» 7.3ZS »» 100.000— „ I» »» 77.664 »» 109.000— .. »» '» 77.696 »» 190.900— .. »» »» »6.831 100.000 - „ »» »» »6.834 »» S0M0— .. » >» S7.0Z9 >» ' 69.000'— „ »» »» 8.3.519 /" 50.000— .. »» »» 19.306 »» 50^000— .. »» »» 88.152 unä viele andere. H ?ASKIK I^Adrilcs- un6 V^otinolzjelcte mit ccs. 47.l)00 (^runsl, -zamt 6er In6ustrle-Lisent)s!?n in unmittelksrer k^Iske von Larsjvvo, virl! vertcaukt. Informationen: UrvRtslt» potse-daoll» 6. 8»rsjvvo ocler ^use^riktea unter „lOll" SN clle Vervaltunx lt. ö!. 89l2 W «I MM U WW« M'! Vvl VoHckIsckt»-»LKRssL^Kv (SG»«>UGeKt»impQ>GN»> »0K^0-8KX Lrkältlicti tn allen ^pvtlieksn, 39 t^iUen Uin 84.— llXI Pillen Uin 2l7. 3lX) Pillen t^n «0. Uiskrete ^usenclung liurcl» äie pvst äurck ttOf/^POIttkKK »?I?I Aiiaridor. ttsuptlaxer: pk»nn. edem. l.»vor»torwm »VIS« Vl?«, ILaxred. l^snxov trx 3. 6308 __Oxl. res- L. dr. SS46.39. ^eile clen xeeketen vsmen mit» claü SM I^ontax, cien 25. ci. mei-nen mociernst einzserietiteten Ko8mvtill- uncl ö^s»8sgssalon erättnen ^ercle. ^ Ick kske m 6er keLtt)e!cannten je ^vns Vkll/^X . I^aribok SkGgottlto«» ullc» tto. 4 »'^—,2'' . IS'—IS' 8eilMl»i lies 7sm! Hittvoeli, ^eo 27. 8vptemdvr ^939 pkemMK ms «ctionsiM iiv8ucril.i«i8 vw «»iso« i iNWMValM t» 6o» k»«ptroUei»: l.m»e ksioer keroavä Lravet uaä 6t« z^Uarvu^v ItoIor»taiMRi>xerZa Nil!«» Korju» O»» ^vi)en, «Ii« l-!ebe» 6« Icünstlensck« ZcI>»lLvn unä 6ss Lritekeo 6«r unsterbliekvn 8tr»uLv»l«r 6vr sekönon blauen Donau", „Im >Vienerv^aIä" usv. LtrauL' eroÜv l^iskv rur Primadonna 6er Vl^iener Oper, ^evo-lution un6 leiclenLekattlicke LtrauÜ'geke I^usile, 6ie ^anT ^ien edtilammt unä 6le xanzv Vi^elt bezaukert t»»t. Xll 6ie» vir6 in>oiner ein-ixartixen V^eiso aufxexeixt» so6»ö je6er Z^usekauer in kelle öexeisterunx xeratvn muL. Die l^remiere «dieses praektvollen (IroLtilms tanc! in cler (^oLen Oper in Paris unter 6em protelctorat 6es Präsidenten 6er Pran7o»iseii«n l^epuklile statt. ^in ?ilw, 6er 6urek seine Lekönkeit 6vn „Vi^eiÜen plie-6er'' v^eit iit)ertritkt un^ Kisker 6vr xrööte ^usilc- un6 (!esanxskilm ist. » k ll»!l,« ll« Mk flilnvvll silik?,l!ll. ^ in «»»MdldLn B,!lm NIiv ..»Vlllll lavv" liüil Sm linls llslülzrin fll» lli »«lilllk „VIL II08L". rz?i>Miir fliil-«iW. m ss-ss ß- «? QI»etr«i»k^vur uncl lür (Ue ttstlal^tion verant^vortlicl»: UO0 — Druck cler .Maridorska tisl^arna" w ^laridor. ^ t^ür lien Usrausgeder und cion lZruelc ver»otvor'tUck Direktor LI'XXlLO l)L'kl^X. Le!6a vodndalt iv Uartdor.