Intelligenz - Blatt zur Rawacher NrttnnK ^- 39. Dannerstas den m. M^^^_________^^^^ vermischte Verlautbarungen. Z. öäo. (i) Nr. 655. Edict. Alle ^ene, welche bei dem Nachlasse dcZ im v I. zu Slrassifch verstorbenen Jacob Mol!, als Erden oder a!s Gläubiger irgend einen An,pluch zu stellen verineinen, haben a>n 7. Juli l. I., hei Vcrmciouilg der in dcm tz. U'i d. G. B. enth^l« tenen Folgen, in dieser Gericdtökanzlci zu erscheinen. K. K. Beziltägcncln^ Michrlstctcen zu ^rain« burg am 24. März ^356. Z. I76. (2) Nr. 367. lZint geprüfte Hebamme wird gesucht. Vermöge hoher Gudcrni^lBcwilliqnng «,1^on /,s, fi. aus der Bezirköcasse, provisorisch auf ein Jahr angestellt. Collle die Hebamme den Erwartungen im Dienste volU'ommcn entsprechen , so wiro derselben nacd Berlaufe des Jahres die 5esi''.itiue Aufnahme mit Beibel)2ltul,g des Gehaltcü pr. ^a ft. zugesichert Dieienigen, welche sli bei der gefertigten Bczirl'öobrigkcit zu überreichen. K. K. Bezirksübrigkeit Adclvberg am 23. März i82Ü. Z. 2üa. (5) I. Nr. 285. Edict. Von dem Bezirksgerichte der Herrschaft Wci. xclberg "'" b'cm.t betan>^ge^cben: Eö sey über Wisi.k.o„ ^ire^nihposlane, lvegen schulei^e» 169 ft. 26 kr. ^ lobl. Herrschaft Kal,cndr^.n 7ul/u "^ ' ^ tienltbaren . s.,unu Gebäuden auf 7 " ,1 ^ ^ geschätzten halben K.usrechtöln'be, d?. ,' d. ' ^'s ,07. ft. 22 kr. M. 3)?. betbeuen/n Mobil z . N'lMget, und zu dicscm Ende die Tags^unaen auf den 23. April, 24. Mai und 24. Juni "N jederzeit Vormittags 10 Uhr in I.oc-o Kresniy-» poNane mit dem Beisahe angeordnet worden, tah, falls die Realität oder das Mobilarc weder h/i der ersten noch zweiten Feilbicthung uin oder über dcn Sä,ähu»göwerth an Mann gebrockt werden tonnte, bei der dritten auch untcr dcn'.sclbcn hint-Stigegebcn »verde. Die Kaustustigcn sind daher zur zahlreichen ^lschelnunzi lnit cem Bcisa^e cmgklattn, bah diiö Schcitzungsprotocoll, der Grundbuchsextract und die Licitationsdedingnisse täglich in hiesiger AmlZ« tanzlei eingesehen werden können. Bezirksgericht Weixelberg am i5. März iL36. Z. 263. (/;) N a ch r i ch t. Bei der Herrschaft, Canale, im Görzev Kreise, sind ei,n Quadrat-Schuh weitblättrige Maulbeerbaumc, (^olsi tie!!« I^!i^s>inL ^io^ ru8 ^lulÜQH^j»^ und zwar nach Belieben bis Gö^z oder Oplschma bei Tricst i>illlco ge-stellr, u,n die nachfolgenden Preise zu haben: 2 jährige Pflanzen von 6 bls 9 Fuß Höhe, 1 Stück . . — fl. 2o kr. 5c> Stücke . . 25 „ — „ lc>c» „ . . 25 —- 2 jahrige Pflanzen von 4 bis 6 Fuß " " H^he, 1 Stück . . ^ ,^ 20 ^ bo Stücke . . ^ ,. __ ^ Die einjährigen Setzlinge von 2 bis " " 2 Fuß Höhe, 100 Stücke . 5 „ — „ boo „ . 23 „ ^- ,, 1000 „ . /,5 „ — „ Die Bestellungen können durch Zuschrife ten an die gefcrtlgte Hcrrschafts'Adminlstration gelchchen. Admlnistration der Herrschaft Canale >en ^. März 1326. Z. 55. (22) Leopold Paternolli, Buch-,Kunss- llnd Musikalienhändler in Laib ach, empfiehlt den vcrchrtcn Bewohnern dcr Stadt sowohl, als dcr ganzen Provinz Kral n, seine öffentliche Leihbibliothek^ die über äooc» Bände, theils unterhaltende, theils belehrende Schriften in mehreren Sprachen enthalt, zur geneigten Theilnahme. Man kann sich auf ein Jahr, cm halbes Jahr, einen Monath/ acht Tage oder einen'Tag zu den billigsten Bedingungen abonnircn. Eim'gedruckte Anzeige darüber wird Jedermann gratis verabfolgt. Der vollständige Bücher- Catalog kostct gehchtt 36 kr» 3. 377< <2) — «"6 - Kein Rücktritt findet Statt bei der großen Lotterie von den sechs Realitülen, und die Ziehung wird unwiderruflich, wo nicht früher, am 3. Sezztember i»36 vorgenommen werden. Durch die besondere Theilnahme, welche diese Lotterie seit ihrer Ankündigung fand, wurde das unterzeichnete Handlungshaus in den Stand gesetzt, nach Verlauf uo», kaum 3 V, Monathen, dem Rücktritte entsagen zn können. Der allgemeine Antheil dürfte sich nicht nur erhalten, sondern sich um so mehr noch steigern, als diese Lotterie jetzt die einzig bestehende ist, welche Übcrdieß lioch durch einen, mit einstimmigem Beifalle aufgenommenen Sfticlplan, Vor früheren Lotterien sich uortheilhafc auszeichnet. Dic Gewmnfl « Summe dieser Ausspielung ^ betragt welcheM laut Plan in Treffer von fi. 200)000, 100,000, 25)000, 20^000, 15,000, »0,000, 800c», 5o00, 4000, Z000, 2000, 1000, 500, 400, Z00, 25a, 200, 100 :c. n. thellen. Davon sind den Gratisloftn laut Plan Gulden 2 5 6 , O H n Wien. Wahrung zugewiesen, wobei sich Treffer von fl. 100,000, 20,00a, 4000, 2000/ 1000, 3oo, 200, 100 :c. :c. befinden. Die kleinste Prämie der Gratislose ist R»O fl. W. W. Die zwölf zuerst aezogenen Nummern der Gratislose erhalten, nebst dem gezogene»! Pramien-Gcwinne von roeniassens 100 fl., auch nock ieres zum Antenl'rn an eics« Lotterie ein silbcrncs reich vergoldetes Etui mit iu Stuck Souvrainsd'or, im Wcrthe von ^00 ft. W. W. ^cdes Los, welches in der Hauptzichung mit cinem Gewüine gezogen wird, erhält nedst demselben, auch ein siäicraewinnendes Gratis-Los, von welchen ^s Zahlcnve^elchmß bei der k. k. Lottll.Direc-tian hinterlegt ist, und muß daher bestimmt zwcl 3)lahl gewinnen. Dadurch kann man auch mtt einem aenMnlichen Lose den Haupt, oder eincn andereil großen Treffer in der Gratis«Los-Ziehung Lmem gciv^""^.« ^.,. ^^^ und hierdurch kölinen im glücklichen Falle Gulden IWiijttij? I25)tttttt W. W. und so abwärts gewonnen werden. Da5 Nähere enthalt der Spiclplan. welcher bei allen Hcrrc« Losverschlcißern unentgeltlich zu haben ist. Das Los kostet K st. Conv. Münze. Aufs Lose wird ein sicher gewinnendes Gratislos, so lange deren vorhanden sind, aufgegeben. H^r^tt? Mürber. (Unter Mithafttlng 5c5 H^ldlunssghauscs Fran^ D. Fröhlich.) (Zomptair: Wcthburgg^se, Lillcnfcldcrhof Nr. 906. ?ose dieser Lotterie sind bei ^erV. Iss. Kchmidt, am Congreßpl^tz Nr. 2s/beim Mohren, zu haben. Anhang zur NaibKcher Aeitung. s' Mcte °r»l°g>sche Neo ia cht u n gc» ! u L °idl> ch i,» I»hr« «838. !! ,^^^°,^^ -»„,,,>,,. »,,» ^»«»^»»,«>-^^^«—°' ^2 Lail'achfiusses in den ! ^ I !! Barometer ^l Thermometer z Witterung Gruber'schc» Ganal ^ « ! ! i^rü^ Mittag 3 Abend» l! Fcüh ^Mittaq l Abends F»ül, ! Mittaaö Al'cnds 4- ^ «» j ^ '______„^____-^-------------' !^___1_l,______!_l________ bis , l'ie l'isl oder „' o" o'" ^ ! ^ Z.^ L. jZ. l il. 18. L. !>!K. >W ^^. W.zK. ^ N. 9 Uhr > ^U^ 9 Uhr ^ -^ ^^ ^^ 'Mär- ^23.^27"°^« 2? 6.ol27 4.5,!-. 6 l— i3 — n shciter wol?. shelter l -f- 0 l 8 i 2/, «27 5 5 2? 2,2 27 1,2^— 8 __ iH __ 11 hcitcr heiler schelter .z. 060, " 25' !27 1,0 27 1,0 27 o,5!!— 8 — ia — 9 re^n. Ni^e» Negen , ^. 0 5 0! " 26/^261».! 26 ll.i 27 ','!-- 8 — 10 — 4 , ivolk. Donw. Gchuee , -Z- ° 7 0, ! ' 27^27 »,7 27 2,9 27 2,3!— Z — 5 __ 6 tlüb trüb trüb ^. , 0 o> ! 2u'!!27 0,9 27 0.3 26 »1.6, — 2 — H ^. 5! Regt',, Negcn Regen ! 5 »9 6l i " j 29,^26 ^',2 27, c>,7 27 2^ --- 4 — 5 — üi.'Nege» Regen lrüb ^>___1 n 6^ n >il."n u. Acra. ^l.^ v.H.> ' 99 »j5 «l»l> Obligat, der Stände v.F^3 i^v.H.^.^ — Tyrol < ) Darl.mit Vttlof. v. I.ip2l für lao fi. (i„ CM.) »ä3 vclt» dttto V. I. ili^4 für5c>o ft. (>n EM.) 57a Wlt!,. Stüdt.Vanco-Odl.zu2^2 v.H. (iu. Fre,) i „ u v. APfal< ter» :s., statt: grb. v. Apfaltern :c. ^crmlschte Verlautbarungen. Z. Z/s- (') Bei dem Gute Sello in Unter-krain ist elne bedeutende Quantität Erdäpfel von der schönsten Gattung, der Mlrling .^ i9 kr., zu verkaufen. Liebhaber wollen sich dießfalls an die dortige Inhadung verwenden. In I. A. Edlen v. Kleinmayr's Buchhandlung m Lalbach/ lst zu haben: Straßenkarte des lombaroifch-venetiani- schen .Kön«,;le!cl.^. Oouvecncment ^,e?,ed,g. Auf Leinwand gezogen, Mumin,lt und im Futteral. 2 ft. 5o sr. ------vom Gouvernement Lombardie 2 fl. 3o tr. >------vom Herzogthllme Stepermark 1 fl. ------v,n Tyrol und Vorarlberg 2 fl. ------der MarkgrafschaftMährcn2 si. 2akr. Tagesordnung, heilige, und Lebensregel eines frommen Katholiken, oder iö-rundzüge 0er wahren Gottseligkeit. »2. Wien 5 ss. Ticdge, C. 2l., Werke. Herausgegeben von A. O. lzdelhart'. »o Bänochcn. 12. halle, hüradqcscvtcr Pleiö 6 N. Winkelhofer, S«, zusammenhangende Predigen u!,er tie cdll!^. GereHtigltU. 3. Bani,. Bon der chliss. Tugend und den guten Werten, gr. L. München. ^ st. 4ö tl. — 2o3 — In der » Ignaz Aloys Edlen von Kleinmayr'schen Buchhandlung wird mit M i fi. 12 kr. Conv. Münze Pranumeration angenommen » auf Veil M ersten Semester vom dritten Jahrgange des Wohlfeilsten Mnorama des Mmversnms, wöchentlich ein Bogen in Groß-Quart-Format auf feinem Velinpapier mit vier bis fünf meisterhaften Holzschnitten. Der steigende Beifall, den dieses allgemein beliebte penodischc Werk sich fortwährend bewahrt, ,st das beste Urthell'über dessen Gehalt und Werth. Auch in diesem neuen Jahrgange werden die Redaction und die Verleger nichts unterlassen, um sowohl durch meisterhafte Holzschnitte, ^guten Druck und Papier, als auch durch Gediegenheit dcr Aufsähe ihrem Unternehmen für die Zukunft jene außerordentliche Theilnahme zu erhalten, deren sie bisher sich erfreuen durften. Dieses Blatt lst das viohlfeilNe unter allen Journalen dieser Art. Vom trstm Jahrgange sind noch einige Exemplare u 2 si. 2/l kr., und vom Metten ü 2 fl. Conv. Münze zu haben, und durch alle Buchhandlungen zu bekommen. Bei den k. k. Postämtern kostet das HZZnovAMA halbjahrig l si/Io kr., wofür es in die entferntesten Orte der österreichischen Monarchie wöchentlich i'ranco geliefert wird. Für das Couvert sind noch 24 kr. Conv. Münze beizufügen. Allgemeiner Kalender Katholische Geistlichkeit aufdas Jahr 1836. ElN Jahrbuch für kirchliche Statistik und 3opogravh>'e, Kirchcngcschichtc, kirchliche Biographie, Luurgie, Kunst- und Gcsetzkunde, Bibclstudium und biblische Archäologie, Homiletik, Kirchengeschlchte, Schul- und Erziehungswesen. Herausgegeben v 0 !l Dr. Gr. F5. Kchreiner. 4. Gray. geb. 1 fi. 48 kr> Wiener Musikalisches Pfennig - Magazin für das Piano -Forte allein* ftrttgtvt *on Cart C$*rntt» 1836. DRITTER JAHRGANG. Jtiilo Wochöein gafifccrMusikbogeu von 4 Gross-Folio-Seilen* (Sehrschön ausZinnplatten gcsfoclitfn.) Der Pianumcraiiötispreis fur den ganzen Jahrgang von 02 Bogen, mit Inhaksvei^ xciclnms, Uinsölilag und einem (i'n Stahl gestochenen) geschmackvollen TitelLlatie ist nur 4 fl. 30 kr. G. M. V.üin aWCitCU J"st?U*g.«lM|^e 1835 sind im eh nocli Exemplare um den l'räuuuicra* uouüprcis von \ fl; 5o k*. C. M, zu hafcen»