Amtsblatt zur Albachcr Zeitung. ^lr. ZI. Samstag den Ä. März 4854 3. 58. a K. K ausschl. Privilegien. Das Handelsministerium hat unterm 29. November 1853, Z. 8915jU., dem Johann Baptist Hammerschmidt, Agenten des nied. österr. Gewerdvereineö in Wien, ein ausschließendes Privilegium auf die Erfindung einer eigenen Maschincnvorrichtung bei Verfertigung und dem Legen von unterseeischen und anderen Telegraphcndrähten, die für die Anfertigung von Tauen im Allgemeinen anwendbar sei und auch am Bord eines Schiffes aufgestellt werden könne, wodei die Telegraphen-Kabeln (Taue) gleichzeitig erzeugt und versenkt werden, zugleich die Leitungsfähigkeit der Te^ legraphendrahte geprüft und das Reißen eines derselben signalisirt werde, während sie in die Kabeln eingemacht werden, nach den Bestimmungen des a. h. Privilegiengesetzes vom »5 August 1852 auf die Dauer von zwei Jahren in verleihen befunden. Die Privilegiumsbeschrcibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k- k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 28. November 1853, Z 87U3M., dem Napoleon v. Römer, wohnhaft in Wien, (Schaum-burgcrgrund Nr. 37) ein ausschließendes Privilegium auf die Erfindung einer Reibzünd-hölzelmasse, welche aus solchen Substanzen und auf solche Weise bereitet werde, daß hiebei weder Phoöphorgeruch noch Dampf erzeugt Wird, nach den Bestimmungen des a. h. Pri-vilegiengesctzcs vom 15. August »852 auf die Dauer Eines Jahres zu verleihen befunden. Die Privilegiumsbeschreibung, um deren Geheimhaltung nichc angesucht wurde, befindet slch zu Jedermanns Einsicht im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 30. November l«.>3, Z.«««M., dem Alexis Zap-pn,ger, Civil-Ingenieur aus Zürch, derzeit m Bergamo, über das Einschreiten seines Be-vollmachtlgten A. Heinrich, Secretär des meo. osterr. Gewerbevereines in Wien, ein ausschließendes Privilegium auf die Erfindung einer verbesserten Spindel zum Behufe des Zwirnens in Scidenmühlen, nach den Bestimmungen des a. h. Privilegiengesetzcs vom l5. August »852, auf die Dauer von drei Jahren verliehen. Die Privilcgiumsbeschreibung, um deren Geheimhaltung angesucht wurde, wird im Pri-vlligen-Archive aufbewahrt. Das Handelsministerium hat unterm l. December »85,3, Zahl 9l>t^Il., die Anzeige, ^ß Leopold Wanko, Juwelier in Wien, >klnen Antheil an dem, ihm und dem gcwese-"en Apotheker, Carl Wenzel Dobry, in vWien, auf eine Erfindung in der Erzeugung eines Oeles, welches Messing und Stahl nicht vlidire, keinen Fcttgrünspan erzeuge und keiner Verdickung unterworfen sei, verliehenen Privilegium ddo. 22. Februar »853, auf Grundlage des von dem k. t. Notar Dr. Carl Edmund Langer legalisirten Kaufvertrages ddo. l5 October »«53, an Carl Wenzel Dobry in Wien übertragen habe, ^Wissenschaft ^^,^„ und die vorschnft-mästige Einreglstrirung dieser Privilegium-Antheils-Ueberlragung veranlaßt. Das Handelsministerium hat am ». December »«53, Z. ««:M!., die Anzeige, daß Johann und Anton Schmidmayer, gewesene Webermeister in Wien, das ihnen auf "ne Verbesserung der Weberkamm - Maschine verliehene ausschließende einjährige Privilegium ooo. 8. November »v52 auf Grundlage des von dem k. k. Notar Dr. Moritz Brezina lcgalisirten Kaufvertrages vom ».'».März »853 vollständig an Lcopoldinc Schmidmayer, in Matzleinsdorf, übertragen haben, zur Wis-scnschaft genommen, die vorschriftmaßigc Ein-registrirung dieser Ucbertragung veranlaßt und dieses Privilegium auf die Dauer des zweiten Jahres mit Ausdehnung seiner Wirksamkeit auf den Umfang des gesammten Reiches zu verlängern befunden. DaS Handelsministerium hat am 27. November 1853, Z. 867 4jN, das dem Johann Haas am 24. October 1852 verliehene einjährige Privilegium auf die Erfindung einer Vorrichtung, um Fenster und Thüren wasser-und luftdicht zu verschließen, auf die Dauer des zweiten Jahres mit Ausdehnung der Wirksamkeit auf den Umfang des gesammten Reiches zu verlängern befunden. Das Handelsministerium hat am 23. November »853, Z. 8U«!M., dem I. Preshel, Chemiker und Parfümeur in Wien, ein ausschließendes Privilegium, auf die Entdeckung cl-nes neuen Verfahrens, aus allen aromatischen Vegetabilicn, als: Blüthen, Blätter, Stengel, Früchte, Rinden, Holz, Wurzeln und Harze, den feinsten Ooeur zu gewinnen, und daraus Pomaden, Haaröle, Extraits, wohlriechende Wasser und Seifen zu erzeugen, welche an Feinheit und Intensität des Ooeurs eine bisher nicht erreichte Vollkommenheit besitzen, nach den Bestimmungen des a. h. Privilegiengesetzes vom »5. August l«52 auf die Dauer Eines Jahres zu verleihen befunden. Die Pnuilegiumsbeschreibung, um deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k, Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 4, November »853, Z. 83 »2M., dem Moriz Be-ncdikt, Privatier, und dem Marcus Wei ß, Maschinisten in Wien, ein ausschließendes Privilegium auf die Erfindung einer Maschine (stabile Wasscrkraftmaschine), welche jede bewegende Kraft ohne allem Matcriale und ohne menschliche Hilfe ersetzen soll, auf die Dauer Eines Jahres nach den Bestimmungen des Privilegiengesetzes vom l5. August »«52 verliehen. Die Privilegiumsbeschreibung, um deren Geheimhaltung nicht angesucht wurde, wird im t. k. Privilegien-Archive aufbewahrt. Das Handelsministerium hat am 29. October l«5.5, Z. ?«92M., dem Friedrich Paget und dem Johann Bapt. Hammerschmidt, Commcrzialagenten in Wien, ein ausschließendes Privilegium auf eine Erfindung und Verbesserung in der Construction, Wasserzufuhr, und dem gasdichten Verschlüsse der sogenannten englischen Retiraden, nach den Bestimmungen des a. h. Privilcgiengesetzes vom 15. August »852 auf die Dauer Eines Jahres zu verleihen befunden. Die Beschreibung, um deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das k. k. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten hat unterm 23. November 185)3, Z. 8«7M., dem Leopold Wanko und dessen Ehegattin Vincenzia Wanko in Wien, Laimgrube Nr. 34, ein ausschließendes Privilegium auf die Erfindung und Verbesserung in der Erzeugung medizinischer und technischer Oele, nach den Bestimmungen des a h. Privl-legiengesetzes vom »5. August »852 auf die Dauer Eines Jahres zu verleihen befunden Die Privilegiumsbeschreibung, deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das k. k. Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten hat unterm »0. Novem- ber l853, Z. 8l22M, das dem Johann Ge-org Bodm er, Civil-Ingenieur aus London, am 3l. October »«50 auf eine Verbesserung der Land- und Schiffs-Dampfmaschinen verliehene ausschließende Privilegium mit Ausdehnung der Wirksamkeit auf den Umfang des gesammten Reiches auf dle weitere Dauer des vierten Jahres zu verlängern befunden Das Handelsministerium hat am »3 November lr<»3, Z.«l47M, das ursprünglich dem Johann Bapt. Seidl am »4. October »839 auf die Erfindung einer Dreschmaschine verliehene und durch Erbschaft an dessen Gattin Carolina Seidl, inmmehr verehelichte Philapi tsch, und dessen Kinder Johann Bapt. und Carolina Elisabeth zu gleichen Theilen übergegangene ausschließende Privilegium mit Ausdehnung der Wirksamkeit auf den Umfang des gesammten Reiches auf die Dauer des fünfzehnten Jahres zu verlangern befunden Das Handelsministerium hat am »7. November »«53, Z. «424, das dem Johann Georg Boomer, Civilingenieur aus London, am 3l. October »850 auf die Verbesserung eines Regulators der Bewegung bei Dampfmaschinen, Wasserrädern, Turbinen lc. verliehene ausschließende Privilegium, mit der Ausdehnung der Wirksamkeit auf den Umfang des gesammten Reiches, auf die Dauer des vierten Jahres zu verlängern befunden. Das Handelsministerium hat am »7. November »«53, Z. «453, das dem Johann Georg Boomer, Civilingenieur aus London, verliehene dreijährige Privilegium ddo. 3». October 185U auf eine Verbesserung in der Eisenbahn-Anlage und Vetriebsmethode, mit Ausdehnung der Wirksamkeit auf den Umfang deä gesammten Reiches, auf die Dauer des vierten Jahres zu verlängern befunden. Das Handelsministerium hat am ^3 November 1«53, Z, 7395M, dem Franz Dinzl, Goldarbeiter und Gutta-Percha-Warcnerzeuger ill Wien, eine ausschließendes Privilegium auf die Erfindung, gepreßte und modellirte Gutta-Percha-Rauchrequisiten in jeder Art und Form zu verfertigen, nach den Bestimmungen des Pri-vilegiengesetzes vom Jahre »«52 auf die Dauer Eines Jahres verliehen. Die Privilegiumsbeschrcibung, um deren Geheimhaltung nicht angesucht wurde, wird im k. k. Privilegien-Archive aufbewahrt. Das Handelsministerium hat am 22. November »853, Z. 8U83M., der Ditta Josef Scacch und Söhne, aus Mandello amLago di Como, ein ausschließendes Privilegium auf die Erfindung einer neuen Seidenspinn-Maschine, nach den Bestimmungen des a. h. Privilegien.-gesetzes vom l5. August »852 auf die Dauer von fünf Jahren zu verleihen befunden. Die Beschreibung, um deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am »7. November »853, Z 8457M., das dem Franz v. Schwind, k. k Bergrathe in Nonnthal bei Salzburg, am 1U. Mal lr>53 auf die Erfindung bei Abdampfungsanstalten die Wärme dcs einmal erzeugten Wasserdampfes nach Meißnerö Grundsätzen zur neuen Dampfbildung und zu anderen technischen Zwecken zu verwenden, ver« liehene ausschließende Privilegium auf die Dauer des zweiten Jahres zu verlängern befunden. Das Handelsministerium hat unterm 22. November »«53, Zahl « befunden. Die Beschreibung, um deren Geheimhaltung angesucht wurde, befindct sich im k. k. Privilegien-Archive in Ausbewahrung. Das Handelsministerium hat am 18. November 1»5,3, Z. «6I4M, dem William O. Grovez und dem William E. Baker auS Boston in Nordamerika, über Einschreiten ihres Bevollmächtigten, Georg M ä r kl, Privatbuch-halter in Wien, Iosefstadt Nr. tt5, ein ausschließendes Privilegium auf eine Verbesserung der Nähmaschine nach den Bestimmungen des Privilegiengesetzes vom !5. August 1852 auf die Dauer Eines Jahres verliehen. Diese Erfindung ist in den nordamerikanischen Staaten auf die Dauer von 14 Jahren, vom li. Februar l851 an gerechnet, patentirt. Die Privilegiums -Beschreibung, um deren Geheimhaltung gebeten wurde, wird in dem k. k. Privilegien-Archive aufbewahrt. Das Handelsministerium hat am 2!>. Oc- ! tobcr 1853, Z. 788UM., dem Ferdinand Martin, Handelsmann in Marseille, auf Grundlage des von seinem Bevollmächtigten, Dr. Josef Max Ritter v. Winiwarter, Hof- und Gcrichtsadvocaten in Wien, überreichten Gesuches ein ausschließendes Privilegium auf die Erfindung eines Ankers, „Sicherheitsanker« genannt, nach den Bestimmungen des a. h. Privilegiengcsetzes vom l5. August 1852, auf die Dauer von fünf Jahren zu verleihen befunden. Die Beschreibung, deren Geheimhaltung nicht angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive zu Jedermanns Einsicht in Aufbewahrung. Das Handelsministerium hat am 27. November 1853, Z. 8U73, das dem Josef Sicgl am 27. October l845, auf eine Erfindung in der Erzeugung einer neuen Art Spielkarten (wasserdichte Waschkartcn genannt) verliehene Privilegium auf die Dauer des neunten Jahres zu verlängern befunden. Das Handelsministerium hat am 27. November 1853, Z. 8U72M., das dem Vin-cenz dall' Aglio am 3. November 1849 auf die Erfindung einer Masse, womit jedes nasse oder feuchte Mauerwcrk binnen 48 Stunden vollständig trocken gelegt werde, verliehene Privilegium auf die Dauer des fünften Jahres zu verlängern befunden. Das Handelsministerium hat am 7. November 1853, Z. 8274, dem Wilhelm Samuel Do bbs, Maschinenfabrikanten in Pestl), ein ausschließendes Privilegium auf eine Verbesserung an den Dampfkesseln und anderen Feuerungen, nach den Bestimmungen des a. H. Privilegiengesctzes vom >5. August 1852 auf die Dauer Eines Jahres zu verleihen befunden. Die Privilegienbeschreibung, deren Geheim-Haltung angesucht wurde, befindet sich im k. k. Privilegien-Archive in Aufbewahrung. 185 Das Handelsministerium hat am 29, October ,85,3, Z. 789M., das dem Josef Vin-zent Melchior Raymond! am 23. October 1851, auf die Erfindung von Uebersichts-tabcllen verliehene ausschließende Privilegium mit Ausdehnung der Wirksamkeit auf den Umfang des gcsammtcn Reiches auf die Dauer des dritten Jahres zu verlängern befunden. Das Handelsministerium hat am 23. November I«53, Z. «<530M., dem Maschinen-Fabrikanten Theofil Weiße, in Prag, ein ausschließendes Privilegium auf eine Verbesserung der HeizvorriclMngen, wodurch eine geregelte Verbrennung mittelst Schachtöfen und dabei ein bedeutendes Ersvarniß an Brennmateriale erzielt werde, nach den Bestimmungen des Privilegien-gesetzcs vom 15. August l»52 auf die Dauer Eines Jahres verliehen, Die PrivilegillMsbeschreibung, um deren Geheimhaltung angesucht wurde, wird im k. t. Privilegien-Archive aufbewahrt. ä' 12«. u (3) Nr. 23412. Concurs - Kundmachung. Bel einem Verzehrungösteuer - Linienamte on Hauptstadt Oratz ist eine EinnchmcrSstclle n,it dem IayreSgchalte von Sechshundert Gulden und duer'ContloUor6steUe mit gleise» Bezügen und gleicher Cautions - Verbindlichkeit, eine Vcrzeyl'uigsslcuer-Eünlehmcrs- oder Control lorsst^u^ m>t dem IahreSgehalte von 45U st , dem Gcnuss<> i'i.nr Naturalwohnung oder eincs ^uarticrg^ld^s jahlllcher 8U st., und endlich «ine ^^zchrungsstcuer-Einnehmersstelle oder die VtcUr "n<5 contloUll,cndc>l V^rzehrungstcuer-^ilUenamtS-^^id^rü mit dcm Iahrcvgshalte von 3M» st., dem ^z,>nusse der Natural-Wohnung odcr emeü ^uattlngcldl)e!tlag,6 von 50 st. und alle mit del Anpfliä)tm,g zum Ullage der Caution im Ge-haltsbetlage crledigt werden sollte, auch um dies< lchtern, habln ihre mit der erforderlichen Nach-w..,ung üv.r ihr Alter, Religion, >l)re b:sherigc D.cnstlc.stung und Ausbildung im Manipulations-, ^e- und Nechnungsg.schafte, über die auS den ^alie.' und Vcrrechnungsuorschristcn mit gutem Erfolge abgelegte Prüfung, ihre tadellose mora-lilche und politische Haltung versehenen Gesuche lnnerhall) der Bewerbungssrlst im vorgeschriebenen Dienstwege bei der k. k. Camera!- Bezirks Verwaltung in Gratz einzubringen, darin zugleich d>e Leistungsfähigkeit bezüglich der vorgeschrlebec nen Caution nachzuweisen, und endlich anzugc-^", ob und in welchem Grade sie mit einem Beamten drr k. k. Vcrzehrungssteucr - llinienäm-^^' >n Gratz »der einrm andern Gefällöbeamten ^6 Verwaltungsgebictes dieser Finanz'Landes-^ recnon verwandt od^r verschwägert sind. Von der k. k. steierisch-lllyrischen Finanz. Bandes-Direction. Gratz am 30. Jan. ner 1854. ^ »24. ^ ^) Nr. ^j^^j < icltatlons « Kundmachung Nil dem hohen k. r. Etatthalterei - Ellasse ^lN2j. Jänner d. I., Z. 5^0, ist laut Inti^ aNun ocr loblichen k. k. ^'andcSbaudirection vom 5-3'bl.uar »»54, Z, 3Ui, die Herstellung des ^slchlagbaueö im D. Z XU/l. 44^ tr. C. M. Das nähere Detail der dleßfäMgen Bau führungit der Letztere, bei gleichen schriftlichen aber derjenige den Voizug, welcher früher eingelangt ist, und daher den klemelen Post NrS. trägt. Die hohe Ratification bleibt für jeden Fall vorbehalten. K. k. Savebau-Erpositur Gmkfeld am 20. Februar 1854. Z. 122? u (3) Nr. 70. Llcitations -Kundnlachung. In Folge Verordnung der löbl. k k. Bandes« !Üaud:recl>on für Krain vom 17. Jänner l«54, Zahl 44m k. k, Naubezirke in Weixelburg, d,e ^icilationsver. Handlung bei dem Bürgermelsteramlc in Weixel-ourg am 7. März »65-i, Vormittags von li> bis 12 Ul)r abgehalten welden, und zwar: Post-Nr. l. Die Herstellung zweier neuen g,' mauerten, mit Steinplatten gedeckten Durch lahcanäle, im Dist^nzzelch. lll)U-1 u. l<^15 bis l V^l», ,« Di« stanzzeichcn V^ll-l2, ,m FlS- calpreise pr.......92 „ 56 „ Post-Nr. 3 Die Herstellung von eichenen Straßengrlandern,c:ann Bei- und Ausstellung vvn Rand-stewen in verschiedenen Distanzen von 1l^3 bis Vll^t;, um den Ausbotbprlls pr.....45 l „ 7 „ Post-Nr. 4. Die Reconstruction einer Lelstenmauer im Olstanzzei« chen IVi»4-l5 bei Pluskar, im z,c'calpreise von . . . . 2U2 fl Nkr. Pust-Nr. 5 Die l!!,ferul»9 neuer vrrschledener Bauzeugstüctl und sonstiger Requisiten, «m adjn- stirten Fiscalprelse von . . IU2 „ g« „ Zu vieler Lic>tation wcrde« Elstehungblustlge mit dem B.if^gen eil.g.l^d.n, daß I»drd Schriftliche, v.lsiegcll. und auf 15 tr. Stäm« peldo^en nach V^rfchrist des K. 3 o»r allg.mei» nen Bau^dingnlsse verfaßte, mit dem 5^ Äa-dlum oder nut Nachwelsung dessen Erlagrs bti einer öff»l>llichen Casse belebten Offe,te werden nur vor dem Beginne der mündllchei, lllcitation ^ng'Nommen, worin ausdrücklich al»c)^geden wer« oen muß, daß Offerent sowohl die allgemiluen wie auch dir spezi.Uen Baubedlngnlsse und respec« tive llieferungsbedingn'sse und den Gegenstand dls Baues oder der Lieferung gtze in Kenntniß gesetzt, daß die Licilationsbtbing. nissc, die gerichtliche Schätzung und der Grurzdl buchsstand ln d,,i gewöhnlichen Amtsstunden l)ier. gcrichts eingesehen werden tonnen. ' - K. k. Bezirksgericht Radman"sdcrf am l. Oc. tolicr «853. '^. 277 (3) Hr. W. Edict., Von dem k, k. Bezirksgerichte Umgebung llai. lachs, alß Realinstanz, »vlrd öffentlich bekannt ge« macht: (3s s.i in die erecutive Feilbietuug^ der, be'nntcn Erben durch das gegenwärtige Edict erinnelt: Es habe wider sie Josef Virant von Scheliinle die Klage auf Verjährt und Erloschenertlä'rung der, an seiner im Grundl'uche der Herrschaft Zob.'lsberg 3„li Rett. Nr. 398 ^ vorkommenden '^ Hübe und zwar für Lucas Dotnauö mit dem Darlehen pr. 25 Kronen oder 247 st 55 kr.; fur Matthäus Mi tlii mit dem Schuldscheine vom 3, Mai 1802, pr. 100 st., insbesondere auf den zu obiger Vierlelhubc gehöligen Acker l>s> prül,'2lj!»m, für Johann Puzi-char mit dem Schuldscheine vom 28. ^ipril 1803, ob 350 fl., dann für Lucas Dobrauö mit den» Schuldscheine lllju. 22. November 1802, pr. 370 si. intal'ulist haftenden Forderungen und .Rechte, die Klage cl^lu. 12. Jänner 185^, Zahl 386, bei die-sem Gerichte eingebracht. Da der Aufenthalt der Geklagten und deren aUfallige» Rechtsnachfolger diesem Gerichte unbe. kannt ist, u»d dieselben sicli auch außer dem öster rcichischcn Kronlande befinden können, so hat man ihnen den Herrn Ul-. Rat, Hos. und Gerichtsad Vocalen in Krain zu Laibach, als (iuralor aufgestellt. Diejem zu Folge wcrdcn dieselben mittelst ge gcnwärtigcn Ecilleß aufgesordert, die zur Wahrung ihrer Rechte dienlichen Behelfe dem benanntm ^n-rator bis zu der über obige Klage vor diesem Gc richte auf den 19. Mai I. I , Vormittag lim 9 Uhr angeordneten Vethandlimgslagsatzung entweder an die Hand zu geben oder tazu persönlich zu erscheinen, als widrigens obige Rechtssache mit dem auf gestellten tZurator allein dem Gesetz gemäß verhandelt und Rechtens erkannt wird. K, t. Bezirksgericht Umgebung Laibach am 24. Jänner 1854. Z. 289. (2) Nr. 728. Edict. Vom k. t. Bezirksgerichte Reifniz wird hiemit besannt gemacht: Es sei mit Bescheid, vom 8. Februar 1851, 3 728, in die executive Feilbilwng der, dem An ton Kinn gehörigen, im vormals Herrscha,! Reif. nizel Grundbuche 8ud Urb, Fol. 260 ä erscdcinen den Realität in Dn znxiten Termine kein An- bot erfolgte, wird der dritte Termin den ll März I. I. vvr sich gehen. K. k. Bezirksgericht Planina den 10. Februar 1854. Der k. k Bczütsrichter: G e r t s ch e r. Z. 300. (2) Nr. 1644. Edict. Vom r. k. Beziltsgerichte Planina wild bekannt gemacht: Es seien in der Exccutionssache des Johann Pugel von Podg ra, wider Paul Skof von Iako-boviz, die Termine z>n Vornahme der bewilligten executive»! Fciidielling der, auf 3 146 fi. und ,l?6fl, bewerthethen, im Gruodbuchc Haasberg »ul, Rectf. Nr. 152 und l53 vorkommenden zwei Vicrtelhuben zu Iakoboviz auf den l l Jänner, den l l. Februar und den 10. März 1851, jedesmal früh von 10 bis 12 Udr im Gerichtssitzc mit dem Anhange anberaumt wurde, daß die Realitäten abgesondert bei dcm dritten Termine ancb uiuer den» Lchätzungs-werthe hinlangtgeben werden. Der Grundbuclis.xtract, das Schatznngsproto-coll ui>d di? Licitalionsbedingnisse, unter welchen sich die Verbindlichkeit zmn Erläge der Vadicn pr 315 fi. und 118 ft befindet, tonnen hiergerichts cingesl'lien weiden Zugleich wird dem Josef Matthäus Ulbas und seimn allfälligen Rcchtsnacbfol' gern unbekannten Auienlh^ltes, wegen allfälliger eigener Wahrung ihrer Rechte eröffnet, daß die die. selben betreffende Feill.'ielungslubrik, so wie die weitern dleßsällia.cn'Schriften dem hi»mit bestellten <^ll,l,l<,l-all »cluin Hrn. Mathias Korrcn von Planina, zugestellt werden. Planina den 10. September 1854. Nr. ,644. Nachdem auch bci dem zweiten Termine kein An» bot erfolgte, wird der letzte Termin den l0 März l. I vor sich geben. K. k. Bezirksgericht Planina den ll. Februar »854. Der k. k. Bezirkslichter: G e r t s ch e r. Z. 292. (2) Nr. 12412. Edict. Vor dem k. k. Bezirksgerichte Planina haben alle Jene, welche an den Verlaß des, den 23. d. M. «.«zlilto verstorbene!, Jacob Kcbe von Secdorf Nr 16, eine Fordciung als Gläubiger zu stellen! vcrmlinen, zur Alnnclduna. und Daithuung derscl den de» 3. April l854, früh um » Uhr hiergerichts sv gewiß zu erscheinen oder bishin ihr Anmeldungs gesuch schriitlicl) zu überreichen, widrigens denselben an der Verlassenfchaft. wenn sie durch die Be-zahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein andeies Pfandrecht zustande, als in so ferne ihnen ein Pfandrecht gebührt. Planina am 31. December 1853. Z7297. (2) Nr. 3907^ E d i c i. Von dem k. k. Bezirksge.icht, Landstraß wird bekannt gemacht: Es sei über Ansuchen der k. t, Finanzprocura» turs-Abtheilung Laibach, in Vertretung des h. Ae-rars, die executive Fcildietung der, dem Michael Gollobizh von Gradaz geböligen, im vormalige« Herrschaft Thurn-am Harter Grundbuche vorkommen» den, und gerichtlich auf 30! fl. 3 kr. geschätzten Realitäten, als: der in Gradaz liegenden Halbhube «uli Urb. Nr. >68 und der Weingärtrn 5uli Berg-Nr. l6?jl und «67^4 in Trobelnik, we» gen aushaftender Percentualgel'ühr pr. 33 si. 12'/4kr. c. 8. c, bewilliget, und die T^gsatzungen auf den 14. März, 14. April und 14. Mai 1854, jedes» mal Früh um 9 Uhr in dieser Amtskanzlci mit dem Anhange angeordnet worden, daß diese Realitäten bci der dritten Fcilbietung auch unter dem Schäz» zungswerthc hmtangegeben werden würden. Das Schätzungsprotocoll. die Licitationßbeding' nissc und der Grundbuchsextract können täglich hier» gerichts eingesehen werden. Landstraß ain «2. December 1853. 3. 294. (2) Nr^218^. Edict. Das k. k. Bezirksgericht Kronau macht hiemit bekannt: Es habe das h. k. k. Landcsqericht Laibach laut Zuschrift von 2. November 1853, 3. 5193, den Johann Tschopp von Karnervellach, wegen Blödsinm's unter Kuratel zu setzen befunden, und es sei in Folge dessen von diesem Gerichte demscl» ben sein Oheim Johann Tschopp von Karnervellach als Eurator bestellt worden. K.k. Bezirksgericht Kronau am l2, Februar 1854. Drr k. k. Bezirksrichter: Negro. 3. 283. (2) Nr^696. Edict. Von dcm k. k. Bezirksgerichte Wallenberg hiermit bekannt gemacht: Geor^ Grillz von Watsch habe widcr Jacob Scherko, Igmiz, Kathürina, Maria, Apollonia und Marina Poschlirscheg, dann deren Mutler Ma» ria Poscharschrg. Agius Poscharscheg, Helena Po-scharsckeg und Herrn Josef Schurbi, die Klage unterm 4. Februar d. I., Z^HI 696, auf Verjährt-und Erloschenerllärung nachstelnilder, auf seiner im Grund buche Ponovizh 3>ili Urb. Nr, 45, Rectif. Nr. 30 vorkommenden Hosstatt sammt Wohn» und Wirthschaftsgebäuden zu Watsch intabulirten Ta-t'ularpostcn, als: ») DeS Jacob Schcrko von Watsch aus dem ge» richllichcn Vergleiche <^ scheg aus eben diesem Vertra- « ge mit ihrem Lebensunterhalt W tc, nebst Ausgedinge, pr. . . . 50 „ — ,, ^ l-) der Agnes Poscharscheg oon Watsch ans dem Schuldscheine . 10 Mai 181 l, iiUiili. »0. Jänner 1817, mit ihrem Heirats- gute, pr......... 24 „ — „ l?) und des Herrn Josef Scluirbi von Lichtenegg ans dem Schuldscheine c l,cni,n beigcgeben, mit dem diese Streitsache nacy Vorschrift der a. G. O. verhandelt und enlschle' den werden wird. Dessen werden nun die obbenannten Geklagter» zu dem Ende erinnert, daß sie zur obigen Tagsaz zung selbst zu erscheinen oder dem ihnen aufgestcU' ten Curator ihre Behelfe an die Hand zu geben, oder einen andern Sachwalter zu bestellen n"i>l" mögen, wldrigens sie sich die aus ihrer Verabsa"' mung entstehenden Folgen selbst zuzuschreiben hätt"- K. k. Bezirksgericht Wartenberg am 6. S » bruar 1854. W Der k. k. Bczirksrichter: > Peerz. ^> Börse «bericht aus dem Abendblatte der österr. kais. Wiener-Zeitung. Wien 2. März Mittags l Uhr. Du Anfangs sehr gedrückte Stimnuinss der Börse schlug gcgcn Ende m eben so rascher als prägnanter Weise zum Vcffcre,, um. Die meisten Effecten blieben zu höheren Preism begehrt, während fremde Wechsel und Valuten namhaft billiger offerirt wurden. 5°/, Metall, deckten sich bis 84 und schlössen 85^. Nordbahn-Äcticn waren vm, 22«, bis 2l« V. zurückgewichen Und qiugen zum Schlüsse wieder auf 21l>"/.. London wich von <3.8 bis 13 , Paris von 15U '/, bis l«? V,. Die Schlußtcndcnz blicb sehr günstig. Amsterdam. — Augsburg 1A3 '/,. — Frauffurt l33. — Haiublirg U9 '/, Brief. — Livoruo 128 '/,- — London 13 Arief. -- Mailand 1^0. — Paris 15? '/, Brief. Etaatsschilldvcrschreibnngcn zu 5 "/<> 85 '/,—-85 '/. detto „ 8. ü. „ 5'/» 1W-11U detto .. ,. 4'/. 7« ?4 7,-?4 7. detto ., ,. 4 7» «7'/.-68 >ctto V.J. 1850 m.Rückz. ^°^ 86—87 detto 1852 „ 4 7« 85 7,-86 detto verloste 4 7« — — detto „ 3 7, 52-53 detto „ 2'/.7« «'/,-43 7. dctto ., 17°-------- detto zu ö7o im Ausl. verzinst, — — ^rundentlast.-Oblig. N. Ocstcr. zu ö 7» 85—85 7, 5 detto anderer Kronländcr 84—84 7, 'Mme-Anlchcn vom Jahre 1x34 210—210 7, detto dctto 183U 117 7,—l18 Knco-Obligationen zu 2'/,«/, 56-58 .?bl,M. des L. V. '^nl. v. I. 1»50 zu 57. 96 '/,-»? -Ua'lt-^titil mit Bezug pr. Stück 1215—i22U bettn ohne Bezug «025-103« ^ dctto neucr Emission 950-955 ^compt.banl-Äctien 91 '/,—92 A»scr F.rdiuand«-Nordbahn 219 /,—219 7. ^cnM^Wn^ — — -«"dlucis^inz-Omundner 235—238 Prcßb. Tyrn. (iisenb. 1. Emiss.-------- s. 2. „ mit Priorit.-------- "cdenburg-WilUtl'^leustädttr 53 '/ —54 D>nnpfschi,l-?lcticii 55>-—560 dcttu ll. Emission 550—552 dctto l2. do. 540 — 542 detlo des Lluyd 560—5,65 Witiler-DampfmühIcActilN-------- liomo ziicntscheine 12^--12'/ Wcrl^zy 40 N. Lose 7« 7,-79'/. U">dischgrak-Lose 27 '/.—27'/. WaldNein'sch-, . 27'^28 '^'""ch'sche „ 10 7.-10 7. ^u,ell vollwichtige Ducaten-Agio 136-<36 7.- Telegraphischer (tours«Bericht der Staatspapiere vom 3. März 1854, ^?.....^^"»»'^ "1, "„' ^«„ z ,", «,/. ^^^^.^:^'°'" ' ^ '°'" »cllschast pr. Stück zu 500 ^. . . . ^,7 1/2 fi. in E. M. A.!l!t.^ellr». l>r. Htmt ,80l ll ,» (5. M. «Men der ^n,er ,d^ v!^d^^,„ 1" "W0 ,1. <«. M. . , . . . . 2<8l» ,,.i„C M «lttien d.r öfter»-. Donau-Pamvsschifffahrt ohne Aezugsrecht <« 500 tt. ^. ^. . 560 fl. in C. M, Wechsel,l^ours vom 3. März «854 Amsterdam, für !0l> Holland. Äulb., Nthl. 1 l2 Vf. 2 Monat "ugsbnrg, sür «00 dulden Eur., Guld. 133 l,2 Vf. Uso j. "Ns Wähl ',», !i1 !/>>,!. F,,,,, «u.llt'. »133 3 M.'iml. ^nm >„l„, !„r z >»«, M,lf D>m^. Gulden 99 Vf. 2 Mo»a<. rn>m>, ,„^ , ^,,„^, H,.,^„^ ^,,,,.^,,, iI Vs. 3Mm>>><. >>!.»,d. ,ür M»O^,!.ich, Vi... ÄiUd, 130'/2 Bs. 2Mcn»l. l"!i,,l,, ,„l ^<»<» ^ni»s.„, , (U.iil,. l57l/2Vf. lt Mm,.!!, "lS. fi^r Zoo äl-anle» . Guld l57 3/4 Bs. 2 Mun^l. Gold. und Sill'er-Evursc vom 2. Wiirz l854. bet. ^uz-Duca«''!! A,io ... ^ 373/4 ^° ^iano- dto ., .... 373/4 371/2 3l.^ "'"<:« ...... _ ^6 Eou, """'or's ...... - 10.24 3t,is, 5"l»st>'or'S ...... - 1».4 3ln'l, r. c>,.g!ifcher Lieut^ creräl - - ^'^'^^ Uliße, k. leapolitainscher Se^ Caozio ^. ^'' H"'"<"'" Kothc. Professor; - H,. "'^i,cl).'l ^ ' ^"gcmem' — lliic» Hr. George Laurie, H>' No, ^""",e>, alle 6 vo» Trieft oach Wie». — Görz. __ ^^"u„er. k. k. Professor, vo» Wien »ach picai, ^ u^o' .- ^ ^"kom'tz, Dampfschifffahits.Ca-W>e» „ach Tr >'' ^^'' Theaserdireccor, beide vo» ^' "'^' 2«l'. Nr, °, ,. 4. Mä,z 1««). Den 28. Hr. Gustav Graf Hadik, Glltsbesltzer; — Hr. vr. Carl Wender, Negilmutöalzt; — Hr. Heinrich v. Hemert, Privatier; — Hr. Julius Fraukl, Haudelsnian» — u»d Hr. Cancan Delle Case, Besitzer, alle 5 von Trieft n.,ch Wien. — Hr Dr ^a-vagnello; — Fr. Laura I'chia — und Fr, Ioyamla ^aniginain, alle 3 Priv.üe, — und Hr. Peier H5Ia». kado>in, allc 4 oc»» W>c» nach Trieft. 3icbft 80 andcin Pass.igic>e:,. Dc» l. ^^äiz. Hr. Iohaii» Piisier, r. r. Po-lizei-Oberconulnssär — u»d Hr. Ll,caö Pcse, '^esll)er, beide von Trieft nach Wicu. — Hr. Iohan» Piaoi -- und Hr. Angelo Vitachi.), beide Oui!)besitzei-; — Hr. Rudolf Buresch, r. t". ^eamte; — Hr. Josef Mitlastevitz, t. russischer Courirr — Hr. Ciias Dal ?lc>ua — uud Hr. Rudols Bartuer, beide Ha,>d>I^ leule, — und Fr. Maria grauer, MaioiSwiiwe, alle 7 von Wien nach Trieft. Nebst 90 andern Passagieren. Den 2. Hr. Baron Uxkull, t. >uss. Gesa»o^ schafrsSecrecar; — Hr. Johann Ingmann, russisch SchiffölCapilän j — Hr. ^ouaio Aügelooich, Sch>lio: Capilän; — Hr. Aler LyaU, engl. Pnoaciei; - H>. Johann Riccadouna, Pnoarier — und Hr, Johann Clausen, Haiidelsnlann, alle 6 von Trieft nau) Wien. — Hr. Vinzenz Biagini; — H>. Angele Valcild — und Hr. Aler Bland, alle I Handeisleule, — und Hr. Salomon Rauvitz, lurtischei Handt'Iöma»», all» 4 von Wicn nach Tlieft, Nebft 90 andern Pass^giele». Verzeichuiß der hier Vci storbelten. Den 23. Februar »854. Ba>'ti>Iomaus Keimel, Inwoh„er, alt 4l Jahr,', im Civil - Spiral Nr. ! , a», seioseü Schlagsiuß. Den 24. Piinius Gabrouschet", ^'i^'cht, att 22 Iah,e, in, Civil'Spilal N>-. >, am Typhu) — D<-<" Anton Scesula, Zlegeliabril')a,beirer, sei,, Ki»d Clisa» betha, a!t 4 Monale, m de^ T>:üa» ^c>rft,idt ^lr, 20, a» Fraise,!. Den 25. Dcm Herrn Josef Dollenz. Gaitgeber und Hausbesitzer, sein Kind Leopoldioe, alt 3 Monate und 14 Tage, in der Kratau-Vorstadt Nr. 6, am Keuch hust»'n. — Den, Limo» Verhouz, Hausbesitzer, seiue (^lln, Gertraud, alt 64 Jahre, in der Tirnau« Vorstadt N,', 50, an der Lulia/nlähmnng. — Simon Vel^!)!zh, T^^lödcicr, att 34 Jahre, m, Civil'Spital Nr. l, a» der Wassersucht. Den 2ii, Dem wohlgebornen Herin Thomas v. Doina^c.-oich, k. t. '^ahnamts'Officialen, sei,ie Frau Machiloe, g>b. Freiin v. Taufferer, alt 5 9 Jahre, i» der Sc, PeterS'Vo,ft^dt Nr. 4, all, Nei^'enschlag. - Maria Smele. Iüftitucöarme, all 95 Jahre, im Versorguiigohausc I»r. ö, a» ^lltersschivache. — Dem Heim Johann Kulschera, ü. t. Locoiliotioführer, sem Kind ulännlichen Geschlechtes, alt ^ Stunde, noth-getauft, in der St. Peters Vorstadt Nr. l51, an Schwäche, De„ 28. Dem Anton Golli, Schneidergesellen, sein Kino Io!'ef, alt l Jahr, in der Sc. Peters» Voiftadt i)tr. 4l, an der Gehirnhöhle,,Wassersucht. — Dem Herrn Maitin Backa, Schneiderlneifter, sell, .^ind Albin, alt -i Jahre, in der Stadt Nr. 73, an Blattern, Den !. Mai; Maiia Naftran, Inwohnerin, alc 70 Iahie, iil, C>?il-Spital ^>»r. 1, an der Lun--geiilahniuüg. — Den! Johann Urbanz, Zuckerfabritö--arbeitei, sein Kind Fraii^, alt 13 Wochen, in der Pola,,., Vorstadt Nr, 25, an Fraisen. —Herr Fianz Pleuel, Fiiseur, alt 52 Jahre, in der Stadt Nr. 2l3, an, Nerven schlag. Den 2. Dem Hcirn Gabiiel Urbaö, Diurni.-sten b.'i oer l". k. Giunoentlaftungö - Fonds-Dliccüan, sein Kl»d L.opold, a!c 2 '^ I^l)>e, >>, der Sc. Pe-te>s.^iorftadt 9ir. 9, am ^leivenfieber. — Der N. N, ih> Kino Franciska Seiafine Theresia, alt 6 Mo» nace, in der Sc. Peters-Vorsta^t i)ir. 98, am Keuch, husten, '— Maria Balijch, Iüstiin-tSarme, alt 74 Iah-e, in d.'l- St. Pcteis, Voiftadt Nr. 57 — und IolMin Sabau^ig, Taglöhner, a!c kj0 Jahre, in der Sia^i ^ü. 276, beide, an Altersschwach,. A „ m errung. I», Monate Februar »854 sind 58 Pe> so neu g e sto,ben. 3 33«. (l) So ebcn ist erschiens» >l>U' ^, haben: Der russisch-türkische Kriegsschauplatz wpagraphisch-strntl'gisch beleuchtet. 82 Siitm N^rl" in groß Ottav. ,, f^, . "'^ ^>"" "uilbertroffenen geographischen UebersicktS-Karte, >" Umschlag gehellet, Prc.s i) f.,, mir „e-cr P.'st^.se.om,^ „,ch jedrm ^.le 0e. Monarchie Preis , fl Neuer, sehr verbesserter Abdruck. ^ K.nte >st33ZoU I..„g und umt^c- Bosnicn. o.e Hcrz^owl'.a, M^uteneglo. Seldien. dle Walachei, Bulgar,e„, o.n nördlnben Tlieil uo., R u m e I i c i,. Albanien. Thessalien 0»e Dardanellen, ven südlichen Thril von Si e b enb li rg e n, die M o l d a.., Bessarabien oi< Klimm, den Kaukasus. d>« nö,rlichi l li I i r n u,,d Pcrslen ' »«3«« Exemplare Absatz binnen memgsn Woche«, sps'chl slir d,e Aorzliglichkeil dics.b Werkes I. B. Wallishauffer, Buchhändler und l-. k. Hofth.ate>.^nchdiucker in Wien, hohe,- Ma,rt Nr. 54 l, neben dem Kaffehhause. Z. »23. (tt) Bei «8,,»» v. I«<»l,u«n?>- ««? W'<^««»,- »u«^,^» m Lail>ach ,st erschienen uno durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Archiv für oie Von Dt\ V. W. MUun. II. lind lll. Heft. Der ganze Neinortrass ist zum Veste., des historische« Vereins für Kraiu bestimmt I»,.a,t: l. R^stm vo» (5a>I dcm Großen bis auf Rudolf von H.bsburg, vom Herausaeber 2. Dav Munz^sen Krm.'ö »n M.ltel.lter, von A, Icllouschek (mit 5 Tafeln numis-malischer Abbildungen). 3. Kirchliche Eiutlieiluna, Kraix's vom Jahre 50 bis l85^, von Peter H)ivi,.aer, (mit 2 Lundkcnlcn). <^ v u 4. Geschichte der Karthallse Frludcnthal, von Pctcr Hihingcr, 5. Geschichte der Siadt ^aibcich von dcn ällesteii Zciicn bis zur Gründung des Bis. thums (!46l), von l)r. F, X. I. RiclNe^. mit 17 U'fün^n. Prels: 1 fi. 30 kr. C. M. 22« 3. ,33. a (I) Nr. 1848. Concurs - Ausschreibung. Bei dieser k. k. Bezirköhauptmannschaft ist durch das Ableben des Bez. Dieners Josef Na-kerst ein Bez. Dienerökosten, mit welchem eine jährliche Löhnung von Hunden Gulden ,. M-, aus der Bez. Cassa des Steucrbez. Oberlaibach verbunden ist, auf dic Dauer des Bedarfes in Erledigung gekommen, und es wird hiemit zur Besetzung desselben der Concurs bis 25. d. M. aus-geschrieben. Bewerber um diesen Posten werden angewie« sen, ihre documentirtcn Bittgesuche, worin sich über Alter, Religion, Kenntniß der deutschen und krainischen Sprache, Moralität und bisherige Dienstleistung glaubwürdig auszuweisen ist, bis 25. d. M. längstens Hieramts zu überreichen, und es wird unter Einem bemerkt, daß die Bewerber lesens-und schtcibenskundig sein müssen. K. k. Bezirkshauptmannschaft ^aidach am I. März 1854. Z. ,3!. « (I) Nr^4N4. Kundmachung der ersten dlrßjährigen Verthcilung der Eli« sabeth Fleiinn v. Salva y'jchcn Ar-mensiiftungs'Interessen im Betrage pr. 850 fl. Eonv. Müqze. Vermög Testaments der Elisabeth Freiinn v. Salvay, gebornen Hrafin v. Duval, >, Laidach 23. Mai I7W, sollen die Int^essn, der von it)r enichtelen ArmeMftung von halb zu halb Jahr mit vorzuqswciser Bcdachtnahme auf die Verwandten der Stlfterin und ihres Gemahls unter die wahrhaft bedürftigen und gut gesittete n Hausarmen von Adel, wie allenfalls zum Theile unter bloß nokilitnce Personen in Laibach jedesmal an die Hand uel> theilt werden. — Diejenigen, welche vermög die-ses wörtlich hicr angegebenen Testaments cme Unterstützung aus dieser ttlmensliftung ansprechen zu können glauben, werden hicmit erinnert, ihre, an die hohe t, k. B t a t t h a l l c r e i deo Herzo^thums Kram gerichteten Bittgesuche um ein.n Antheil aus diesem jetzt zu vertheilendcn Stiftungo interessen-Betrage pr.8l»<» st, in der fmstl)! schofle chen Ordinariatskanzlei im Bischofhofe binnen vierWochen einzureichen, darin ihre Vc r-mögensverhältnisse genau dar zustellen, ihr Einkommen ohne RückHall nachzuweisen, die all ^ fallige Anzahl ihrer unversorgten Kinder, oder sonst drük-kende A r m u t h s v e r l) ä l t n i sse an z u g e l) e n, und den Gesuchen die Adclöbs« weise, wenn sie solche nicht schon bei stuhln Vcrtheilungen dieser Sliftungsintercssen beigebracht haben, so wie die Verwandtschaftsproben, wenn sie als Verwandte eine Unterstützung an-splcchen, beizulegen, in jedem FaNe aber neue ArmuthS - und S i t t l i ch k e i. t s - Z e u g-nisse, welche von den betreffenden Helren Pfarrern ausgefertiget, und von Vem löblichen Stadtmagistrate bestätiget sein müssen, beizubringen. — Uebligens wild bemerkt, daß die aus diesen Armenstiftungsintcressen ein- oder mehlmal bemts erhaltene Unterstützung kein Recht auf abermalige Erlangung derselben bei künfli-gen Vertheilungen dieser Stiftungsinterrssen begründet, Fürstbischöstiches Ordinariat Laibach den 1, März l854. ___________________ Z. ,32. u Nr. 2U50, 2422 Kundmachung. In dem Eiscnbahnstationshofe zu Laibach wurde eine Mcerschaumpfeife, in jenem zu Littai aber ein Back, worin sich mehrere Effecten befinden, von einem Passagier zurückgelassen. Der Verlusttrager wolle sich wegen Rücker-langung dieser Effecten hicramts melden. K. k. Polizcidirection zu Laibach am 2. März 1854. __—-- ^2) Nr7^672. Edict. 3iom k. k. Bezirksgerichte Stein wird hiemit bekannt gemacht, daß die mit dießgerichtlichcm Be. scheide vom 28. December v. I., Zahl 9597, be. willigte Feilbietung der im Grundbuche Commenda St. Petel 5u_ Ulb. Nl. 30 alt, 67 neu vorkommen. den, dem Michael Volzhar von Naßovizh gehörigen Halbhube, über beiderseitiges Einverstandniß bis aus allfaliige Reassumirung sistilt worden sei. K. k. Bezirksgericht Stein am 25. Februar 1854. Der k. k. Bezirksrichter: Konschegg. 3. 334. (2) Nr. 1693, Edict. Vom k. k. ^ie^'rr'sgerichtc Stein in Kram wird hieinit bekannt gemacht: Es seien zur Vornahme der, in der Erccutions-sache des Josef Gasperlin uon Stein, gegen Anton Zhifchmann von Uisku, pcto. 180 fl. c. «. c, be. willigten rrecutiven Feildieturig der, im Grundbuch? Kreuz 5ul) Urb Nr 1098. Rectif. Nr. 815 vorkommenden, zu Uisku H.,us.-Nr. 7 gelegenen, aus 648 fl. 20 kr. geschätzte,, Realität, die drei Termine auf den 25. Februar, 24, März und 25 April l. I., jedesmal von Fml) 9 bis 12 Uhr in loco Uisku mit dem Anhänge anberaumc worden, daß die Rea^ lität erst bei der drimn Tagsatzung unter dem Vchätzungswirthe hintcmgegeben werde. Das Schätzuügöprotocoll, der Grundbuchser tract und die Licitationsbedingniffe können Hieramts eingesehen werden. K. k. Bezirksgericht Stein am 10. Jänner 1854, Anmerkung. Zl>r clstcn Feilbietung ist krin ^ailfiiistigcr ersciucneu. K. t. ittczxksgi'sicht Steil, am l. März 1854. Der k. t. Bczittsrichter: Konscheqss. .-j. 335. (2) Nr. 725 Edict. Von dem k. k. Bezirksgerichte Nasscnsuß wird hiemit allgemein kund gemacht: Es sei über Ansuchen des Franz Schürzel von Pianze, die erccutivc Feilbietung des, dem Anton Painizl) von Muste gehörigen, im Savensteier ' Oruodbüche 5>it> Blrg, ^)ir. 67 vorkommenden , Weingartens, gerichtlich auf i40 fl. geschätzt, we.- ^ gen sciner Forderung aus dem Urteile ll5. November l852, Zahl 4«58, pr. 220 fi. c. «. c. bewilliget, und zu dc>en Vornahme werdeu drei Feilbitiungstags'UMigel, c>uf den l5. Aiarz, 18. April und 15. Mai v.J., und zwar jedesmal Vor. mittagt' um 9 Uhr m lmo der Realität mit dem Anhange angeordnet, daß die Realität nur bei der dritten FeiU'ittui!ss5taa>ih!ma. auch unter dein Schä'z zungswetthc hmta!,gca/r,rn werden wird. Dcr Grundblichsl'rtracl, das Schätzungsproto-coll und t.ic ^,icitatlonöbedi„glnsse können täglich hieramts eingeseheü werden. K. k. Nczilkßgelicht Nassenfuß am 27. Jänner 1854. Z. 330. (!) NM" In l 5 Stunden ^H sa»>« jeder Schllchtschr«il)cl,de eine schöne, leicht le« scrliche deutsche oder latciuische, Kanzlei- oder Mer cantil-Schlist, ohne Unterschied des Alters, unter sicherer Garantie, !)>i Gcfertigtcni sich aneigne!,. Die Beweise der gliicklichen Resultate seines Unterrichtes liegen zur ferneren Recommendation in sei' ner Wohnnng ztdem ilernenslustigen zur gefälligen Einsicht offen. Dcr Unterricht kann sowohl in als außer dem Hause erlheilt werden- zu treffen bis l Uhr Nach-mittags, am neuen Markt Nr. !99, zweiten ^tock links. Die Armen werden unentgeltlich unterrichtet von 3 bis 4 Uhr Nachmittags. Freinnrth. ____________ 200 fi werden auf eine schuldenfreie Landrealität sogleich aufzunehmen gesucht. Näheres im Zeltungs - Comptoir- Z. 842. Kundmachung. Den geehrten l'. '1'. Mitgliedern des Schützenvereines wird hiemit zur Kenntniß gebracht, daß mtt 5. d. M. angefan-gen> jeden Sonnlag in der Fastenzelt die gewöhnlichen Abenounterhaltungen mit Spiel, jedesmal um 6 Uhr Abends in den Schießstatt - Realitäten stattfinden werden. Nach den Osterfeiertagen wird eine Abendunterhaltung mit Spiel und Tanz eingeleitet werden, worüber die nähere Mittheilung nachfolgen wird. Direction oes bürgl. Schützcnvereines Laibach den 2. März i85ä Z. 245. (4) I. In der Stadt'^Guttfcld 5"K Haus Nr. 116, in Unterkrclin, ist ein Gasthauölocak' mit zwei Schank- und drei andern Zimmern nebst Küche, Garten, Stullungen auf I« Mrde, sammt Heu- und Dachboden, nebst einem geräumigen Hof zum sperren, welche Totalitäten nicht einen Büchsenschuß weit uon den hier begonnenen E>-senbahnkauten,liegen, einem verrechnenden Kellner gegen billige Bcdingniffe zu vergeben. IR. Auch ist eme Seifensiederei-Werkstatte mit allen dazu erforderlichen Localltäten und Werb zeugen versehen, gegen annehmbare Bedingnijse einem Wnkfü'hrer zum weitern Betriede zu vec« geben. INI. Ebenso kölinen alle obbenannten i!«' calitäten nebst noch cil0c, 3 Joch Weingärten, 5 Joch Waldungen und ll Joch Ack-<'.'», Hoo Eimec sehr gltter 7graoigcr Esslg, ^ 2 fi. pr. Eimer, zu haben. 3. 207. (4) P&fe pectorals l»alMaiiil<|iic c ¦• i N t a I i H e v von August T_amplltllt. Hofapotl)!,^'!- i» Bainbei^, im Hölii^llücht' Baielll. Vo» allerhöchst^' Slclle q»'>U'l)ll!>ssi mid ooni Obkr' medicinal Collegium genau grpiüfs, wrloei, diese Huste«' lablctten, .io au^^eichttete^ Linderungsmittel gegen die Glippe, Husten, Heis^keic, EiigblMiqteit, Ka-raril) >u,d Bi-ustleid.i,, di, Schachtel zu 30 kr. CM> nebst Bericht »erkauft in dem cinziqei, Dev<^t für T!'^ lmd die c>anze Pi-ovioz bei H»'ir» ^Ä<>»s><» i>l:^i-_v«»^o, ?lpothekel-. In Venedig bei Z a m p > . In Ragus« bei Drobaz. In Pola "bel Wa sserm a uil. I" Fmme bei Nigotti, ?lpotl)eker, und in Laibach >'" der ?lpocheke des Herr» V. E g gen berg, „zl»M denen ?ldler." .3- 85. (2) o a s>. si .c .a. cjjj.o Dr. ° y-iJL -'¦'-Ä s- •p--a ö ° ^ '/, Packchen y> Sllin (le Boiltemard's ^ '/»Pilckchen V3 ^) « £ aromatische ^1 » P ^ 4oKcui; yiini.nioTi g «oir.c.M.j; orTJ^-ZTB-ffYYO fiilllll I iliJ 1/1 O'CYTYTfiTYirO gewinnt vermöge ihrer anerkannten Zweck' mäSMigkoit zur (Jonservirnn^ der Xälmt» >'• l ed icin a I - Ansscli u ss es neuerdings auch von dem königl. baior. Sfaats-IVIiiiistt" i'iuiu privilegirt. worden. — Das allein*' ge Depot von Dr. Sum de Iloiiteiiiard^ Zalin-Soifc für Laihach heiindet sich he» Alois Raise II „zum Feldmarschall Graf Ka-detzky," so wie in Klageufurt heiin Apotheke1' Anton Beinitz, in Triest heim Apotheker Za»'' pieri und iu Villach hei Mathias Fürst. Z. 3,3. (3) Mittwoch den 8. März werden in Laidach, im Gasthofe „;"l goldenen Schnalle," aus freier Hand mehrere Pferde, darunter 4- bis ö-jährige schwere, Fuhrwagen, Stall-requisiten, Pferdedecken, ferner Küh^ Pferde- und Kuhheu, verschiedene Pferdegeschirre und Sattel, endliä) mancherlei Hausthiere, ein eisern^ Sparherd und emige Einrichtung^ stücke, von tt Uhr Morgens an, ll-citando verkauft.