7?. lakhrysng Lrzedeint vöetievtliek seckZ-mal tm!t ^usnkckme äer feler-ts«ie). ^krittleituo«, Verval. tulll! ua6 öuedäruelcerei l^el. 25-67. 25-6». SS-69. A^srtdvr. XovsIiAc» Äk» ö. »s»s» «jSN 16. SsptDmd«? 1?s? lnseraieo- uocl. Xboniiemenli; Vuuakme in 6el' Verwslt^ung. ve^ugsprei»: Xb-kolea oder 6urek die I'o^t monatlic?^ 23 Oin, dei Zustellung 2t Oui, kür das ^uswQl! monatttek 35 Om. k^in^olnummer l)in 1'5l1 und 2'—. ^a-lluskripte Verden vickt retourniert. lle» ^nkrngen ktüok^rlo beilegev. PoHsnia» pl»i!»n» V ^<«vö tlaü unseee winkelten rssck xezen v»ten voixlrinxen. >^uk äer Ltraüe l^udlin—l^berx steken unsere Starken ^dteiluazen im kaum« rviseden l?ava Kuslcs un6 ?oma»2vv Ve! Sando-mieri Kaden unsere 'pruppen «lie ^eiek-.sei an ?akl?eietien 8te»en überschritten. Vl6 8cklackt dvi Ksilvm, in «ter liie pol-niseken panrerclivisionen vernicktet vur-«ien, i»t deen«tet. vnsere l'ruppen maeli-ten Sv.aov vekanzene, äarunt^ mekrere Venerüle, 143 ve«eliüt?e uml 38 l'antr« ^Ukäen kiedoi erdeutet. Der konzeawi-»eke ^nz^rlft zexen ciie bei liutno einxe-beklossenen polni»el,en vivisionen wirct ßortzesetrt. Oer kinx um Darsekau wur> «!e im l^ke «les ßlevtri^en l'aL^ nunmeiir aucti von 0»ten der xesedlossen. l>ie «leut »cken l'ruppen» vesten kort, l^ürdliek von Ostrov^—^a-?ovieei«a erxad Siek die 18. pokiiscke Vi-Vision gemeinsam mit ikrem 8tabe. Nieds j ^urcien Ht)W Lekanz^ene zsemackt und 30 Vesckütze erbeutet. Sie In Mcktun^ suk vre«t-l.itovSk beorderten deutScken T^ruppen nSkern Sick in forcierten j^ür-Scken dieser 8tadt. vie oSfpreuSiScken l'ruppen Kaden gestern die let-te polni-scke (irenidekestixunx OsSoviec einxe-nommen. T'rot- des uneiinstijxen Detter» unternakm die deutscke l-uttvaNe erfolx» reicke ^nFriNe xexen ÜStlicke l'eile War-sckaus sov^ie auf VerlceiirSverbindun^en -m Ninterlande. /vei I'Iux^euxe des.Sex-ners vur«ßen kiedel adxesckossen. p 2 r i s. lS. 8ept. (/^vala.) Die >^gen-ce tt a V 3 8 meldet: I^ack verickten, die au8 VVarSckau einxetrokfen sZnd. iSt im l^ufe des vorxestrixen l'axes eine kes-^unx der l^xe der polnZscken ^rmee in der ?entral?one der Operationen einxe treten, vie polniScken 8treitlVex ?um vro» der polniscken l'ruppen, die nocl, immer die l.inie Vux—WeickSel Kai-ten. viese polniscke ^rmee, die die I^ront weckselte und nun von Westen nacli Oslen entlanx der VaknS!recler2uxeken, venn das vettere Vordringen der ciul kielt vor dem auswärtigen >^uSengu8-sckuV des ^bgeordnetenkauses em posee Uder die Aikenpolitiscke I-gge. In seiner varlegung betonte Qrak Ls^ky, ciaL Ungarn es bedauern müsse, dalZ die Propke^eiung des Oraken ^pponyi aus dem ^akre 1920 Wirklickkeit gev^orden sei. ^pponyi kabe in Paris erlclÄrt, dalZ Sick die k^olgen eines derart abgesctilos-senen Briedens jedenkalli; rücken würden.« »Wir I^ngarn.« sagte I?edner, »waren jali relang von der I-iokknung erfüllt, dalZ alle diese tragen auf friedlicke Weise gelöst werden vUrden. Wir litten und erlitten sekr viel, und ?wsr nur aus dem Qruncle, um nickt wieder den Kanonendonner 7U kören, da unsere (ieneration so viel I.eid erkakren niul^te. Was kann die ungariscke I?egierung im l^inbliclc auf den Konklilct tun. der an den (Zren^en Ungarns ausge-brocken ist? Sie l^rmee bereit, das ungariscke Vo!l< in der 1'reue 7U den etkiscken Bedingungen ^u vertei-digen.« Was die ungarisck-r umÄni- scken Le?iekungen betrifft, so erklärte ^ulZenminister Qrak Lsaky, dalZ für die l^ösung der strittigen I^ragen eine günsti-gere /^tmospkäre in einem rasckeren l'em po als blsker gesckakken werden müsse. öe?üg1ick lugoslawiens läß^en die Dinge viel leickter, und es besteke der Wille, alle strittigen k^ragen mit jenem Woklwollen 7U lösen, cZas beute ^^viscken I^ngarn und Jugoslawien bestünde. ^m Zcklusse seines I^xposees erklärte (Zrak L^sakv, clie ker^licken Worte unter-streicken 2U müssen, mit denen Könix? Zo-ris von Bulgarien die ungarisck-bu!-i gariscken öe?iekungen bezieicknet kat. Luxemburg wird evakuiert L r ll s s e I, 15. Sept. (^vala.) I? e u-t e r meldet: fran^ösiscke l'ruppen kaben gestern nackmittags einen Vorstok in der ^Äke von ?erl im ^oselgebiet am west-licken ?lügel der fran^ösiscken I^ront un-ternommen. Krüssel, 15. 8ept. (^vala.) I?euter meldet: Augenzeugen an der luxemburgi-scken (Zren?e konnten beobackten, daK franzüsiscke 'I'anks nack dem /Xriillerie-feuer ?um >^ngrifk ubergingen, ^ckt l'anks konnte man sekr deutlick bei der /^nnäke rung an die deutscken l^inien beobackten. Das ^rtilleriekeuer war in der 8tadt l^u-xemburg so nake körbar, daK sick die Lekörden kür die Lval.W0 /Viann aufstellen ?u können. Wer den ^odilniackungsbe-kekl nickt k^olge leistet, wir<1 als Deserteur betracktet. Das Vroblem der Neutralität ö e r l i n, 15. 8ept. (^^vala.) Di^lZ mel det: Die »veutscke viplomatiSck-politi-Scke Korrespondenz« befallt sick in einer Mitteilung mit dem prodlem der I>Ieutra-lit^t in diesem Kriege, veutsckland be-trackte es als ein I?eckt anderer 8 aaten, nickt nur neutral 7U bleiben, sondern auck von den folgen des Krieges versckont 2U bleiben. L!ngland sei entgegengeset? er ^nsickt und wllnscke anderen Völliern keine k>lutzung der Vorteile der I>leutrali- lüt. k!ngland s'rebe darnack. die neutra-ien Lts^aten in den i-iandelskrieg gegen Deutscklanä '^u 7.wngen. Der Kampf um die I^eutralitÄt sei auf dem ^ökepunk'. Staa'en, die ikre I^xistenz: sickern wün scken, leisten nock weiter Widers and. .^uck die souveränen Staaten wünscken keine ^inmiscknng in clcn jetzigen Koii-klikt. Der Südosten betrack et sick nickt als bedrokt und widmet sick seiner ^rneu erung aukerkalb cles ^^'genwürtigen Koi^-fliktes. Dentsckland sei der ^nsick', dak die linder, d^e nickt in den Krieg ver-wickelt sinä, beziüglick ikres Innenauk-baues nickts 7U ftirckten Kotten. Deu sck-lands ^iel sei, keinen einzigen Staat, der mit dem jel^igen Konklik: nickts 7U tun kabe, an sick kieken, uni ikm die kreie ^ntsciieidung Deutsckland gegenüber lU ermöglicken, da sie kür eine Opposition gegcn Deutsckiand keinen Qrund besit-7en. Kerl in, 15. September. (Dl^kZ) Die deutscken l'ru'ppen kaben ^ od 1 in umzingelt. Die Angriffe auf VVarsckau wer-den fortgesetzt. Die Vortrupps stoLen auf Zurückgelassenes polnisckes Kriegsmate-rial. insbesondere auf (Zesckllt?e. Sei l?3« dom Ka1>en die deutscken l'ruppen bedeu-tenäe /Klengen an ^lunition, SanitStsma-terial, l'adak uixl Spirituosen ert)Sutet Mmmer 212 §2MZtax. 16. Zvptembes ?g39 kn IWeiiiAliM krlellMMl Qrovs /Aktivität äsi' itslienisoksn un6 cisr vstiksnlselien viplomstis - ein klodor^ ^sutseks ^uösnpolitit< — I?om: I^suorcinung Lurooss suen onns Krieg mögliek — ösrlin: Lvontustts VorsekISgs Polens könnten derüeksietitigt vsrctsn öef! in. IS. Zeptemder. vi« unltecj p 5 eK bericktet: In xut uoterricktetea n» tionsl»oilali5ti»ckea lireden virä von einer italienjscken Venlttckfltt an llle /^äres se k^rsnIveZcks xesprockea. Diese Denk-»clirlft im I^uke äer kommenclen >Vo cke in Paris mit clem Vorscklsxe über-reiekt v^er^en, k'rieäensverksnlllunxren ein illleiten. ver verllnei- votsclisktei- Italiens, ^ttoiieo» cler mekrere l'sxe kinäuret, mit I^ittbentrop unci Lürinx konferiert katte, ist in Kom einxetrofken, um Mussolini unä cisno iider äen 8tsn«Zpunlct veutsciilsncls ?u rlen itslieni-scben I^rieclensdemiikunxen lu unterrichten. >^ttoliev soll nicl,t nur «lie münälicl,en Versickerunxen cieutselier 8tsstsmSnner, sonclern sucl, ein scl^rittliekes Elaborat ülxr l!ie äeutscke ^ukenpolMK m'txe-brsclit Iisden. ve^eicknenä ist ferner cler VmstsncZ, äslZ ^er römisclle öeutscl^e Kot scwfter v. Mackensen seit Ssmsta» tüsttcli vnterreclunMn mit Mussolini «nl! Ql-ak cisno xepkloxen l,at. In vatllcsnisclien Dreisen — so >virtl sus I^om Lsemelliet — tiestvlit «iie ^eiKunz^, siel, cler itslieniscl,en cliplomstisclien I^rie-liensslction sniusclHlielZen. j^sn reclinet lismit, tisL ^nxedl!cl, wirci vüt^en ader nickt nur europäiselie, sonclern auck iwlieniselie Interessen den1l,rt. Dauert nSmlicl, cler Kriex eine leitlanx, so v^ür- clen alle I.oöens-, Arbeits- uncl keelitstra-xen cter europäisclieo VSlIcer aukzeroUt verclen. Damit erl,el>e Sick von selbst 6ie forclerunx nacl, ^ri^clitunx einer xerecli-ten vrclnunx, clie auk clen l'rümmero von Versailles lu errickten vüre. Itslien k»l»e bereits xeieixt, clalZ man clios »ucb olme kvenle. Sollte clies jvclock niclit xelinxen, clann vercle er versuchen, eine Wtterunz cler Xri^kulirunx kert)eiiukijll ren. Der Papst vercle clakür sorxen, 6aü «lie internationalen Verpkliclitunxen liin-siclitlicl, cles Sckut^es 6er ^ivNbevöllce-runzs einxelialten, clie Kriexsxekanxenen menscillicl, belianclelt uncl viktjxase n!cl,t ?ur ^nvenclunL^ zedrackt verclen. I?o m. 15. September. (VXö) ^ie verlautet, vircl Papst Pius XII. alle neutralen Staaten auktorclem, einen vuncl cler neu-tralen Staaten lu errieliten. Der Gaskrieg wird nicht zur Anwendung gebracht 8c»^ttt Dt^s i^i^nzves M p0i.L?<. I-o n (j o n, IS. St^silenlböl'. IlN ^U5llN> England verlprlchtAuNel'ung der Wenlchade und Ko onien I« o n cl o n, lS. Sept. Qestern abenäz vvurcle ein kalbamtlielles Kommuniques ausLegeben, veiclies we^en seinem In-dalt und 6en Scklukfolxdnlngen nack als eine Sensat'on ersten I^anzes giU. (Zrok-britannien kat (las Versprecken zezeben, es sei 7ur LrkaltunLx äes frieden« in Europa bereit, über >vick iKe >virt5c:kak Iicke fragen verkancleln unä insdesonäere ä'e ScbÄtzie 6er >VeIt unter allen l.Anc!ern zloickmAKiL auk^uteilen. In politiscken Kreisen ^irä cliese ^i teilunx äakin ge-cleulet, 6aL Qro5brtannien einige Kolonien unter europäische lancier aufzuteilen beabsicktlgt. In äei' lislbamtlicken teNunx keiLt es: »>^uf verscbieäenen Seiten v^ rä viel» kack von frieciensanträsen gesprocken. Die ttaltunx 6er britisc:ken kexierunx ist. allgemein bekannt unä volllcommen klarz« stelle wor6en. Qroöbritannlen siekt nacli ^!e vor auk 6em Stan6punlct. 6ak es nur mit einer pesierunZ verKanäle, auk 6eren >^ort man Sick verlassen könne, dlur so könne äie ^ukunkt sickerAes^ellt >verclen. I^ur eine ver.r3uensvUr6l8e 6eutscke Re-LierunZ vvercle 6le brit'scke KexierunA ver anlassen, im Linvernekmen mit seinen Verbündeten alles in Lr^vAgunß ?u Dieken, v^as reckt un6 billj^ sei. (ZroKbrit-tannien ist bereit, alle Sckä 2e 6er Welt Lleickmäkix an alle I^Snäer Europas verteilen.« menkanze mit einer Uder Ver sckZrfung cles Krieges in poli^n Z^b Premierminister Ii 2 m b e r I a i n !ln ^^nter-kaus äie nücbstekeriäe /Antwort: .»De l^eZierunx liat 6iese >Vnkün6i8une ?ur Kenntnis genommen. Die krsnzöslsclie un6 6je britiscke I?esierunk ka!)e clen I-'lle Zern strenge ^Velsunzen xexelzen, nur militäriscke Objekte lu bc>mb2r6ieren. u. auck wenn Deut8cklan6 sick entscki elZen sollte seine Droliunxen vvakr zu macken, ^ür6en (ZrolZbritannien unä frankreick »ssemals aus dlolZer (»ev/alMtixkeit brauen un6 Kinäer b<)mbar6ieren, ader 6ie I^o gierunF wer6c: sick freie tlan6 vordekal-ten, um 6ke nötigen /^al^nakmen -u er-xreifen.« I.0r6 ttalikax vvurcle xefraxt, ob Deutsckisnä tiiktxase verwen6en wür6e. Der iVIinister antwortete, 6aL 6er letzte enzliscke Lotsckakter in Derlin, l>evor er ?ieinen Pak xekolt. bei 6er äeutscken ke-kierunx in äieser l^icktunj; snxekraxt ka-be. IXr 8ck>ve zer (Zesanäte. 6er 6ie äeut seken Interessen in !Lnx!an6 vertrete, ka-t>e z^eantwortet, 6alZ äie 6eutscke I^exie-runx^ lttes nZclit xu tun lzesdsielitixe, so lan^e LS nicl^t ck:r k^ein6 tue. ^us eine Trasse, was er über 6ie Dom-l>ar6ements 6er Zivilbevölkerung 6urck c^ Deutscklen 7u sazen knbe, Antwortete 6er Minister, Iiitler kabc in seiner Vvt-sckakt an Prä8l6ent kkoosevelt erklärt, 6»i^ es suck nack seiner ^nsickt nur menscklick v/L^e. wenn clies vermieden v/er6en ltönnte. Diesem Ninwe's aiZt äie 'runv^en Ilitlers kiZxte t-orä kialifax keinen KomlTientar lzel. I^nterstaZtssekret^r Lutler wurde berilg lick Iraks befragt, ob es k^nglanä zu I-lilfe kommen milkte. kutler antwortete, däk sobald äiZs eine oder das andere I.2nd an gegriffen wtirde, werde M3n sofort ttilfe leisten, die teilte Iraks werde sick aber auf dessen (Zebiet besckränken. Die I?e-gierung von Irak kabe im Oeiste und in der l'at vcrsckiedene ^aknskmen getrof-fen. Im I^amen des britiscken Kabinetts d3nkte der ^'^linister für diese ^2Ünak-men. Der britiscke Premierminister un6 seine Qemaklin dei einem Spaiierganx mit 6or umgekänL^en 1'ascke, in 6er sied clie Las-maske b«kin6vt. l?acl»e cles Sebeintoten. In einem Dorfe bei Istabul kst sick eine seltsame Qesckickte zugetragen, ^in alter Lauer, der lange krank gewesen war, starb plötzlick und der ^rzt stellte den 1'otensckein aus. /^ls 6ie I.e!cke bereits einen l'sg gelegen katte. wurde sie wieder lebendig. Der kauer war nur sckeln-tot gewesen, disck seiner so Uberrsscken-den »^ViederkersteUung« suckte er den ^rzt auf, msckte ilin für die Ausstellung des lotenscksines verantwortlick unä wäkrend des (Zespräckes wurde der Lau-er so wütend, dsk er mit seinem Krück-stock den ^r?t erscklug. s8ei>ik»mlsi^epmjvi. — Die Zivs^^iviei^sei'/vi^o Diss «^vn^i^s. Paris, 15. Scptember. Oesbern um 21 l^kr begab sjek l) a 1 a c! i e r ins Ulysee und unterbreitete äem Präsidenten cler l?e Rumänien erklärt in Berlin feine Neutraliiät De« 'rexi Des se8cnl-l^88e8 Des pi^ivi^i>i»scnei>i Kkvk^k^ies !>iie!>i sei,lefel?i' Dei^i'8cnl.^i>iD n weli'ek«lr^ i^ii ekDvi. ö e r I i n, 15. Sept. (D>Iö.) vie rum.'i-niscke I^egierung iielZ in Leriin clie nack-stekende I^Ieutralit^tserklärung überrei-clien: »8. König Larol lult die /^itxlie6er 6e8 llömgiicken i^a.e« am 6. Sei?temlzer im Könixs^ckiolZ zu einer veratung ein-t>erusen. I>Iack clen lZerickten 6e5 iVlinister Präsidenten unä 6«« Kriegsministers wie 6er äiplomatiscken Vertre er im ^us-lanebrun genehmigte sofort die lhm unterbreitete leiste und nakm noch in den gestrigen ^tzendstunden die Vereidigung cles neuen Kabinetts vn- Zamgtax. w. Septemder W3S »^aildorer I^mnmer 2N ^ugoslswisns k^fiscis Das innerpolltifche und wirtfchoktkiche Leben nimmt feinen normalen Fortgang Äuverflchtitche Haltung des Volkes Unter dem .1'itel »Lickerkeit äes Ltsateg, Lickerlieit rles Dinsrg« ver-üffentlickte clie öeoxrstler »8a mall prsvs« einen trettenclen, ?eitxe-mäken ^en xvir in seinen vicktixsten ^uskükrunxen nsckgte-kenä viecierxeden. Unter clen Ztsat«^, äie sIck Wr äie sdrenZe I^eutraUtSt ausKesprocken unä entscliieclen Kaden» bekinclet sIck suck un-ser l^snä. Vi« ^itteiwnA cler lcönix!. AierunZ Uber äie I^keutrslität luxosls^lens kst lm ^an?vn Volike einstimmiZen Lei-ka!I Aekunäen. Xein bedeutsamerer ^1ere!n8t!mmunx^ entxexen^nommen v^o-rclen vi« clieser. vas Agn2e l.anä — vie ein ^ann — ist in äem ^Vunscke vereint, äsk 6er?rlecle erkalten bleibe unä bexrükt äslier clie >ieutraIitÄtserklSrun^ 6^r lcvnixliclien I?e-jzlerung. Unsere ttsitunx >vuräe von allen übrigen eurvpSisclien Staaten xebilliAt, ja soZar von äenjeni^en Staate«^ clie sick inmitten 6e8 eurolpSiselien XonMlctes de-finden. >Vir Kaden dieser l'aAe (Zelexen-keit x^ekabt ^n der presse der Icriesskük-renden Staaten nacb^ulesen, dak die ^nt-sclieidiinx ^ugoslaviens ak lvartunx^en sind vorllber. >Vif ivlrd kortfl^esetzt, ^o er etwa ?um" Stillstand Zelen. ^Ile staatlicken und privaten Unternekmun^en setzen normalerweise ikre begonnenen Arbeiten fort.^an arbeitet unter den xleicken Ke-dinkungen, wie sie vor ke^inn des Krie-x^es kerrsckten. kün gewisser Stillstand ist ein^lß^ un>d allein im Obstexport ein^e-treten, und zwar deskald. weil einer der Iirie/?Wkrenden Staaten — veutsckland — unser k^auptabnekmer ist. ^ber des-kslb l>estekt auf anderen Oebieten eine xxrülZere wirtsckaftlieke v^litivitAt, die die etwaix^en Ausfälle einbrin^ien wircl. Unsere nationale >V3lirunx^ Ist fest. 8!e ist »lcltsr uncl ilire Lestsndix^lceZt bildet den besten kewe^s dskür, «lal? sovobl die In» nenpolttilc als aucl, die /^ukenpolMl< auk Leuten >VeAen sind. v!es kestNtixite selbst unser I^insnzminister vr. Sutej ln sei-ner belcannten pre88eerl^uck die Ädrigen >^enden, die mit clem ^irtsekakt licken und politiscken lieben des Vollces verlVokin wir auck sekauen mögen: Uberall wird die /Arbeit unter unverAnder-ten Bedingungen fortge5et/t. vas Voll< wird die kernte bald eingebrackt Kaden und wird dann rukig die Lntwiclclung cler Ereignisse abwarten, in der Bereitwillig-lieit, die bUrgerlicken und nationalen ^klickten ZU erfüllen, die man von ilim verlangen wird, vas Vollc glaubt an sei-nen Staat und an die I^egierung der na-tionalen Einigung, cke die völkiscken und die staatlicken Interessen sckUtzt, indem sie den >Vi1len des VvllVir» l«mgsdereiet, IV»il»azlo Kyastantino v i 6, Vautenminis^er Vr. K r e lr uncl Vi-2Ä»an<» Qr. 8ts»ko A/i e s a. ^ie aus der obigen Mitteilung des »Slovenec« zu erselien ist, will die ^eg'e-rung Nack dem Vorbilcl der Selbstverwaltung des lZanats Xroa icn ^uck die ^uto-nomie der tibrigen lZanate erweitern, um auf diese VVe^se d'e >VUnscke und k^or-derungen der Provinzen mit den Keclürf-nissen des Oesam'staates des ens in l^in-lXkeba verlVie wicktig die-se StralZe vom ^eer durcli clie Wüste zu dem neuerblükten Zentrum des l^andes ist, erweist die l'atsacke, dal^ bereits im /V^onat /August t^glick lOt) .^utos unci 20 Wagen passierten — für eine Wüsten-streclce ein ganz reger Verliekr. In zweieinkalb ^akren ist dort ein I?ie-senwerli entstantlen, das eine der längsten Wüstenstral^en ^er >Velt darstellt, vie l'ransportlvosten für Waren von den l^^fen des poten /V^eeres nack äer I^Iaupt-^tadt auk .^utolnslliraftwcigen mit /^nkcin-gern Kaden sick genau uin ^lie l-l-llfte gesenkt. Line spiegelglatte Kunststral^e * Kranke brauen erlaliren durck ein Qlas natürlickes »I^rsnz-l0sek«-IZitter-Wasser ungekinderte, leicbte varmentlee rung. peg. 8. br. 15.^185/35. -windet Sick jet^t durck den Sand der Wüsten uncl die I^aven des (Zebirges. vie ^Arbeitsleistung war ungekeuer. — 7,-460.lX)0 Kubilinieter I5rde wurden bewegt. 340.000 Kubildciis .^deba ans »01 l.in Stra-l^c verbindet, ist auck ein neuer Stolz des ttalieniscl^en wiperi^ums. ver alte nSrd^ ctiere Weg. von ^sssua am poten ^er un<1 der Itsuptstadt betrug N7Z Kilometer. vie Entwicklung von ^sad als tta-sen ist mrt dieser neuen StraKe gesickert. Die bettunkrne Kuh Line Kull trank seck« Uter 8l!wowit? unä muöte imnitten ilires pausckes geseklact^-tet Verden. vubroVnik, IS. September. In vr-venik-Konavlje ereignete sick ein seltener Vorfall, ver I^andwirt Ivo ^ v r k a war in seinem (Zekölt mit dem vestillieren von Pflaumen besckäktigt. ver neue Lranntwein befand sick in einem offenen OefZk. Xvrlia war in seine Arbeit derart vertieft, dslZ er nickt bemerlcte, wie seine Kuk Sick an dem neuen ö^ranntwein gut-lick tat. vas ^eug sekmeckte der Kuk nickt widerlick, denn sie trank etwa äecks I^iter davon und trabte dann total »besok-ken« ins vork, wo sie ungewökniicke ^ei-cken einer freude von sick gab uncl sick scklieklick zu Loden warf, ^in keranxe-Kolter 1'ierarzt gab dem I-andwirt den l^at, das 1'ier sofort z:u scklackten und die Innereien wegzuwerfen, da das pleisck nur in diesem I^alle geniel^bar sei. ver Kat wurde befolgt und die Kuk be-zaklte ikren ersten und letzten Lrannt-weinrausck mit dem 1'odc. Wilkitts will niclit mekr unten durek I^ock vor liurzem sprack man davon, dak der k^orscker und polarreisende Sir I-Iubert VVilkins sick mit der Idee 'rage, in einem I^-öoot unter dem I^is des I>sord-pols kindurckzukakren, um so eine l<ür-zere Verbindung zwiscken den I^ändern ker7.us!LlIen. ^r liatte sckon vor einigen ^aliren mit einem al en /Vlilitttr-l^-k^oot amerilckmut? kreizukalten. bis der votter-5acl< ankgezekrt ist und sie sckwimmen können. ver /^cknrakisck aus dem .^niazonas badet seine Hungen und köngt sie dann durck Scklein?käden, die aus einer rascli erlulrteriden. klebrigen ^^asse bestsken. an pflanzen auf. damit sie möglickst viel frisclies. sauerstosfk.lltiges Wrisser beKoni nien. I^tw,i siinf l'age lang mi'isseri die kilflosen KIt.'inen dc^rt kängen. d,'M?t werclen s^e von den filtern abk?enominen, in deren Obkut sie die ersten Sckwimm-versucke unternekmen. Insektenlarven mit k^Iugvor'i'cktltng. l_Im ikre Oescköpfe am I..eben zu ?r-lialten und eine möglickst weite .^usbrei^ tung ZU sickern, bedient sick die I^atuf der eigenartigsten .'^littel. So sind die win !^igen I^arven des Insektes »>Innne« in ikren ersten l^ebenstagen ndt sogenannten Scliwedcliaaren ausgestattet, ^eder leick^ te X^'indstoL kedt die I^arven empor und treidt sie oft viele Kilometer weit, vie .lui^gcwciclisene l^arve besitzt keine Mr---cken mekr und kann desKalb durck Krie» ( Maridsref ?ejwn8« Xummer 2l2 4 SAMstSL, !S. 8aptemder tSSS eken NU5 Ml»? Ilui?« Ltrecken ^urüclcle-xen. .^n cjen Lckvebelisaren befinden 5ick kleilTe mit ?M55ißkeit zefUIIte Zinnssvr-^'ane, mit clenen üie I^rven vennutlicii 5ox2s äie >Vlnä5tZ7lie messen KSnnen. Seine Frau ertrankt Vor einißen l'Azen teilte in I^intel !m k<5else ^ieäen'bfilclc del kraunLekweiK cZer 35Mkrl^e Lsuei- Semksrcl Ltiens seinem I^2ckb2ni mit, clalZ seine ^Iiefrau nacli einem SpazZel-ASNL mit ikm nocd einem m 6c5 I^Äke seines Nauses ZeleZe-nen Illmpel geLÄNAen sei, um äort ein ttemcj uncZ eine ttose ?u vvgscken. Sie vüre bisker nickt ?UfUckßekommen unä ef M2clie sick Lvi'Aen, wo sie geblieben sei. Die deiäen ^I^Annei' suckten äQnn ?u> LZmmen c!en 1'ijmpel sb unä kancZen äort clie frau als I^icke im ^Vssser vor. Die Leliör6en nslimen zunäclist einen ^n-ZitloIcsfÄil 6u5cd ^rtnnl^en an. c!ock tauck ten alsdalä Oer'uckte aus, clak Ltiens sei-n« fssu umj^edraclit l^abe. vieser xad scktieklic!: ?u, cl^K er mit seiner I^i-au auf 6em LpazierzanZ Sti-eit xeliadt, sie in den l'limpel gestoken unä solange unter ^Vas-ser festZekalten Iiade. dis sie tot Zewesen sei. Lr gestanc! weiterkin. 6en ganzen Plan variier mit einem leäi^en 18j3lirigen /^Söclien, mit äem er ein VerdZltnis un-terliielt uncl clas er später keiraten wollte, ^esproclien ?u liaden. öerükmter Tverx ertrunkea. !?om. 15. 8eptemder. Qiuseppe L i^-noli, so kiek äe? lileine ^ann, 6en äie ^elt unter äem l^amen »kagonglii« Uber ein ^a!ir?elint liinäurcl^ in cler k^eitbalin 6e8 ^irkus^eltes xesel>en katte, wurcle von einem traxisclien (Zesckiclc setrokken. ^ls er in Legleitunß seines Ivetten mit einem Soot eine 8pa?ierf3lirt auf äem l'essZn bei (lalliate (?^ovar3) maclite. wuräe 6er statin plötzlicli leclc. Die beiclen Insassen kpranxen in äen fluL, unci LaxonZlii lilam werte sieli an clas Voot, um sied so iider ^Ässer ?u lialten. wenige Z^eliunäen ter aber Zriet er in einen Ltruckel un6 er-tranlc. Lrst ?>vej 1'aAe später kantj man 15 kcilometer flulZabvvZrts seinen l^eicli-nani. Der 7>ver^ »öa^onAki« war 47 ^akre Sit und maö 8an?e 75 Zentimeter. Zeit 19ll W3r er icunstreiter uncl Akrobat in 6en versckieciensten Zroken ?irll^nverein'barlieit 6er dl^aralctere« vvieäer sclieiclen lassen, ^it seiner Kunst liatte sicli kzxonZki in ver!,ÄltnismÄKix Ib3ues nieder, ^r sclilief so fest. dzlZ er nicbt bemerkte, sls ein ?e-mentliUbel neben ilim uml^n?2li! von kescliwerden, wo-nacb einige Ksukleute und Qsstwirte die preise kiir I.ebensrnittel und Verköstigung erböbt Iiaben. . veslialb maclit der Ltadtmagistrat alle Kaufleute, Gewerbetreibende und Qast-st3ttenbesit?er auf das Oeset? unn der neuen Sckamotteniabrik im Sanntal bereits erzeugt werden. m. ksiZ. un c k e r beerdigt. Sie erreick.e ein ^lter von 60 ^akren. 8or ge und Arbeit fiir d2s Woki ikrer fami-l-e war der Inkalt ikres l^ebens. Slumen zeugten von der Verekrung, die man der braven I^rau entgegengebrackt katte. Den Hinterbliebenen unser innigs es Veilvid? c. /^benclkurse. Interessenten, die die vom Vere n der Absolventen der Kandels sckulen in Celje ausgesckrielzenen Kurse zu besucken wi^nscken, werden ersuckt, die .Anmeldung bis spä estens 20. d. in der Vereinskanzlei, StrolZmayerjeva ul. 3, Dienstag, Donnerstag oder freitag abend zwiscken 18.30 und 20 vkr, oder aber in der I^iliale des »^utro« vorzunehmen. Im Interesse der l^eklektan^en selbst is? es gelegen, sick recktzeüig anzumelden, da die Xbkaltung der Kurse von der genügen den 1'eilnekmerzakl abkängt. c. vie Näukigkelt äer vlin«tke!t. tteute sind es vier Wocken ker. dak der Organist der evangeliscken Kircbengemeinde in Lelje Lduard InZerberger nack fast vierzigjäkriger l'ät'gkeit aus seinem .^m'e sckied und, im 72. I^ebensjakre ste-kend, von seiner Heimat Oraz in Pflege und Obkut genommen wurde, ^r war ein begnadeter Orgelküns ler. gesckult an der l^oken Kunst ^okann 8ebastian Lacks. Von .'ugend auf war L^duard Interberger blind, .^uf unserem Ped2kt!onsti8ck liegt eine ausfükrlicke mediziniscke Arbeit, in welcker Prof. Dr. W. kokrsckneider un'er eugeniscken Oesicktspunkten »D'e Llind-keit. ikre I^rsacken und ikre VerkÜtung« bekandelt. Darnack ist die ?!akl der Klin-dcn mit gewissen ^insckränkungen ein (Zradmesser für den zivilisatoriscken VVokls and und die k^sgieniscke Versor-gung eines Volkes, ^u versck'edenen ?ei-ten sind im Deutscken l^eicke ^äklungen der Llinden vorgenommen worden, zu-setzt anläklick der OebrecklIcken-?äklung 1925-26. Die neueste. Prof. pokrsckne' 83mst2x, Zeptemder 1939 6er zusänßlictie ^usÄMmenstellunA vlinclen aus 26 5 aaten 6er >Velt. äie ^ck ZUk eine Qesamtzskl von 1,257.154 Llinäe 5tut2t. L.ammt aus äem lakre 1929 unä ^'dt wlßenäes Zilä (^ir Arelten k'el- nur einzelne l>Änäer deraus): kamen auk je 1().(XX) Lln>vc>kner in k'alüstina 166.7 Vl'nde, in en N9.7. in ?ersien 24.9. in kuülanä 16.9, in Orokdrltannien 11.45, in ^UkvLlavvien 19.2. in franlcreick ?.1, in ltLiien 6Y, in äer Lckvvei^ 5.7, im Vsu'scken I^sicke 5.3. in ttoUanä 4.3 unci in öeißien 3.7 öUncle. c. ver Bauernmarkt am ^itt^vock war !-ekr staric besckicict, wei aus übervvie-jzenä mit (Zemllse unä Obst. ?araäeis Kab es in ßroSen Bensen (sie enikalten der-vorrasenä viel Vitamine!). Dock auck öoknensckoten, Qurken. Kraul. KokI, Xokirllben unä Lalat Ovaren reicklicli vor-kanäen. Zei äen vorkanäenen Odstmen-sen kerrsckten ^vetscklcen vor. äock Äuck ^epfel unä Kirnen stanäen KenU-kenä bereit. c. VVettdeverd cler ttarmonlksgpleler. ^u äen Instrumenten, äie in äen letzten ^akren immer vollcstllmlicker xevoräen sinä» Aekürt zveikellos äie Hanäkarmon!-iis. >Ver dsispielsveise am letzten 8onn-tsK beim VVettbeverd um äie juZoslawi-sctie Ztaatsmeisterscliakt im ttanäl^armo-nilcaspiel unseren Deister I^uäolk ?i l-licl, aus Lslje kat spielen dören, äer >virä ^ev^lk nie metir leiclitkertiZ^ saZen »ja nur eine ttarmoniica« — es gibt ne-bendei bemerkt aucli l^aien, äie xrol^e I,ei stunden äamit vollbringen — nein, auf äiesem (Zeibet kat sick äie 1'eclinilc vvun-äerbsr verbessert, niclit veniger als in äer ^uto- oäer I^aäioapparatekabrilcation. Seit 1928 iinäen in I^jubljana aUjSlirlicli anlsklick äer Herbstmesse ttarmonika->Vettbev^erbe statt, ankZnglicli bis 1933 nur von öevoknern Lloveniens besckiclct seit 1933 aber fiZr alle jugoslawischen I^taatsbUrger offen. Ltaatsmeister auf äer cliromatiscken ttanäliarmonilia wuräe, was naliezu sckon eine LelbstverstZnälick lceit gevoräen ist, aueli beuer wieäer 1?u-äolf ?illick vor ^ilan Ltante aus Lelje. ^ber auck anäere Celjeer waren erfolg-relck gewesen. 8o kolte sicb in äer leicli-ten Kategorie äer ^^Obromatisclien« ^ran? 83jovie äie Zilbermeäaille, Z?vonlernec unä ?rl. I^lorMn erwartet, .^ucli Koris 8meräu aus Leograä, äer in letzter ^eit ln Ungarn von 8ieg zu 8ieg eilte, wirä erscheinen. c. vrokes pjigei'kest auf clem Velber^». Sonntag, äen l7. 8eptember, finäet auf äem Oelberg bei Smartno ob ?a1VaIlfgkrerfe«t statt, äas bereits am 8onnsbenä äurcli preäigten eingelei-tst wirä. w^lirenä äie ganze k^aclit din-äurcd Veickten abgenommen. werl^<.n. Oer Oelberg, aucli f^r» Oljlca gensnm, ist 734 ^eter liocli unä mit seiner sclivnen, zwei iürmigen Kirclie. äie äer ttl. ^gnes ge-weilit ist. ein gern besuctiter ^Vallfabrt-ort. Der leiclit erreichbare I?erg inmitten äes 8anntg1e8 gewährt eine prÄclitige I?unäsiclit. 8elienswert ist äer l^ocliaitar äer Kirclie mit äen scbön gesclinitzen I^i-xuren lesu unä cler zwttls ^vostel. /^uc!i c^ie l^nterlcirelie mit c!em lil. Orabe ist sehr schön. c. Kino i^etropol. k^reitag unä 83M8taF l^as groke i^alien'sclte k^ilm!VeIt umspannenäe Ver-ein vom luvten Kreuz wenclet sich aber-mals an äie .'^.^.enschheit mit äer instZnäi-gen kitte um keihilke tür äie 1.eiäenäen. Alljährlich wirä in äer äritteri 8eptember-woche auch in Jugoslawien äie schon 1'ra äition geworäene kotlireuzi-^oche veranstaltet, äer Heuer besonäerc keäeu-tunZ zukommt, tteut^ vor 14 l'agen iSt nach 21 fahren äie Kriegskackel neuerlich entbrannt unä richtet an uns alle äie ein-äringliche Mahnung, sich um äas ^eickea äes Oenker roten Kreuzes im weiken fei-äe ZU scharen unä äurck eälen >Vettbe-werb jene Littel aufzubringen, äie äie l^eiäen äer Opfer äes neuen ^Veltkrieges linäern sollen. Die Kotkreuz-^Voche ist äiesmal besonäers alituell geworäen. I^ack äen gesetzlichen kestimmungen gilt äie äritte 8sptemberw0che eines je-äen Lahres äem Sammeln von ^ i t-glieäern unä kei trägen Mr äen Verein vom I?oten Kreuz. I^euer beginnt äie I?otlVoche kommeriäen 8onn-t a g. äen 17. ä. unä äauert bis einschliel^ llch 8am8t3g, äen ä. In äieser >Voche äarf keine anäere Organisation öffentli-che Sammlungen oäer Veranstaltungen arrangieren, liöchstens im ^Einvernehmen mit äem l^otkreuz unä für äieses. Die Lammeltätigkeit zugunsten äes I?oi iireuzes ist auk eine breite öasis gestellt. In äieser >Vocke wirä ftir jeäe d'a h r-karte im Lisenbahn-, Lchifkahrts-, I.ukt-scliikkahrts- unä .^utobusverkshr ein kei-trag von je 50 ?2ra für jeäe angefange-nen 1(X) Dinar eingehoben. Venn er äann ohne solche Orientierung dlinä-lings äie 8uche im Oeläncte ausUbt, wirä er oft lange brauchen, b's er äas erste Volk finäet. Dieses wirä natürlich äann nachhaltig unter k^euer genommen, unä wei.ere Volker weräen ebenso behanäelt. hinterher macht man äann äie traurige ^'eststellung, äalZ man mit äem ^bschu5 äer gekunäenen Völker so ziemlich äen ganzen im kevier vorlianäen gewesenen I-Iühnerbssatz aufgerieben hat. XVill man eine zuverlässige xlnven urc machen, äann nehme man. wenn bierzu ?eit unä günstiges Wetter zur Verliigung stehen, vor Keginn äer ^agä im IfUhnergelänäe ^ukklärungsgänge vor. äie flir läger unä ttunä gleich vorteilhakt sinä. Denn beiäe miissen rechtzei ig wieäer in form kom-men, um äen 8trapazen gewachsen zu sein. I^och grljnälicher lassen sich ^enge, Kopfzahl unä 8chuKreife äer im I^evier vorhanäenen Volker feststellen, wenn man sich vor Lonnenaukgang ins Kevier begibt, um äie I^illiner regelrecht zu verhören. Ls hat einen eigenen I?ei?. an tau- frisclien frllhmorgen zu feläe zu ziehen II. äie >Vunäer äes wercienclen l'ages zu geriieLen. 8tille herrsch e nah unä fern, bis sie plötzlich unterbrochen wirä äurch äas meloäische ^Kirrwiek« lockenäer felähUhner. Lin starkes Volk lockt sich auk einem 8toppelacker, wo es geäst hatle, zusammen. Ist äies geschehen, so steht es auf, um in äie l'agesäeckung zu streichen. Xber nicht in äer ersten Dek-kung, in welche äie ttUhner nun einkal-len, lzleiben sle äen 1'ag über. I^och meh-rere ^ale wirä äer platz gewechselt, bis en^uf groken Outsjagäen kann äas Verhören zu pferä oäer Wagen vorge-nommen weräen. ^an kann äann ä2S I?evier rascher äurchqueren unä hat zu-äem vom erhöhten 8t2näpunkt aus besse-re Obersiclit. Ober äie gemachten fest-Stellungen macht man s'ch bei stärkerem kesatz >Iotizen oäer zeichnet äen ^ukent-Haltsort äer VöII'ki ^ 'IL 'S Lsplsnacie-I'onkino. Das Wunäerv/erk äer französisclien proäuktion »Die Vergewaltigung« mit Danielle Darrieux. — Iii Vorbereitung äer neueste l^ka-l^ustspiel-Schlager »ll)er pantofielhelä« mit I^ilian I-Iarve)^, Willi Gritsch, Oeorg /Xleksanäer unä I^eo 8lezak. Lurg-I'onkino. Der äeutschsprachige OroiZfilm »Das /Viüclchen aus äem goläe-nen besten«, ^in ^wnumentalwerk amerikanischen proäuktion mit ^eanet!«: ^acäonalä unä Hääx I^elson in äeü I-iauptrollen. Line romantische Angelegen Heu aus äem bewegten lieben äer Oolä-gräber im pahmen unvergel^licher Opern arien unä I^iebesliLäern. — f^s folgt äe:' Lensationsfilm »Qungs Vin«. llntvn-l'onkino. Der e r s t e l' c; i ! äes grolZen Kriminalfilms »Der (Zekeim-agsnt X-9« nach äer gleiclmamigen >!o-velle von W^nähani Oittens. In äen I-Iaupt rollen 8cot^ Kolk unä ^ean l^oggers. ^u-welenarub, Oolä unä schöne frauen. —^ Längster im Kampf mit Detektiven. I-Ioch-Spannung, Lensationen. — Ls folgt »^wi Scken zwej fronten«, ein hochinteressan-'er filmschlager aus äer ^eit äer span> schen I?evolution. l^nb« KU«! cvv 'suckksUe. »invs äer sokökustsn ve«^äuäe von Krskau. (Welt» bilä-Wagenborg-^.) ApothekennaHthSenk» kis ZUM l5. 8eptemker versehen i^ie 8 V. r e h-.^ p o t h e k e (Viag, pharm. Viämar) am l-Iauptplatz 20, 1'el. 20—05. unä äie /VI a g ä a l e n e n-.-X p o t h e k e (^ag. pharm. 8avost) am Kralja Petra trg 3, 1'el. 22—70, äen ^lachtäienst. Samstag, 16. September l-jubljana: l2 Uhr, ^V^ittagskonzert. l8 XV'ochenenäe, 20 Vor.rag über .^uLen-Politik, 20.30 l^örspiel, 22.15 Unterhai-tungsmusik. — keogra^: l2 .^ittagskon-zert, l7.45 >!achmit agskonzert, 20 Volks lieäer, 22.l5 öunter .^benä. — Sofia: 20 .^benäKonzert. — Prag: 20 I^eäbals Opc-rette s^lamselle I^apoleon«. — Droit^cd 20 kun.er .^benä. — Paris P1"7': 21.10 Orchesterkonzert. — Strasbourg: 20.30 Orchesterkonzert. — l?0m: 21 Sinfonie-Konzert. — ^ailanä: 2l Wagners Oper »I^ohengrin«. — vuäapest: 19.25 l^nga-rische Klänge, 22 lAwridoker ?ejtrmA« A2 s 5»m«ts8. IS. September 1SZV Der GiermarN Wie ^ie morsten ancj^ren Artikel, stellt uuLli «^iei- t^iel-ticincle! Zän^licli im ^eicden äe? in Europa ausKebfockenen Krieges un(j äer Uacjui'cd keraufdesckvvnrenen 'Wai'enerf38sunx;en unci Verkelir^ke-sclli-c'inkunAen. Die 8tvc!vill!kt. ^us Jugoslawien wurcZen 7.u clem anZekebenen preis vier Waggons verkauft. Förderung der jugoslawischen Waldnutzung Wie bereits bericlitet, lzat clie jugosla-wiscde I^egierung äeut^clie forst- un6 I-lol^saelnersänclige nacli Jugoslawien berufen, um liier eine Ve r st Ä r -kung cj e r VV a l cl n u t ^ u n g in eile Wege üu leiten. Oer l'Ltigkeit cler cleutsclien faelileute sielu man mit gro-lZen l-Iofsnungen entgegen, uncl z^vvar cles-lialb, weil cler^eit noeli in vielen Qegen-(ten Jugoslawiens von einer nioäernen XValljwirtscliakt nielit gesprocben werden kann. Dabei geliört Jugoslawien /u clen waläreielisten I^Anclern Europas. Von einer (ZesamtoberklS-elie von 24,75 ^ill. lia sincl nÄmlicli 7,779.000 li.i, äas sind also runcl 31,4^, n?it Walll bestanclen. Dabei ist clie Walä-fl^clie immer nocb in ^u'nabme begriffen. Im ^al?re l925 wurcle nSmIicli der Walä-bestand in der offiziellen ^tatis'ik blök ni!t 7,039.583 l,a angegeben. Der Z!u-waclis dürfte allerdings ?um l'eil nui' ein selieinbarer sein, denn es ist wal^rscbein-licli, dal; dureb die genauen Vermessun-gen, die ini I.ause der letzten ^abre vor-genommen wurden, eine k^icliiigstellung und ?war nacb oben bin, lierbeigelükrt wurde. Darüber lunaus wirken sleb abe* aueli die Aufforstungen, die vor alleni im Karstgebiet vorgenommen werden, ?wei-I^adelbo? auf 849.000 Lielien „ 1,307.000 ttuel^en „ 1,843.919 ("^enusclit. I.aublu)l/. „ 2,658.134 I^adel-I.aubli. gem. l,120.392 ^wei I^esonderlieiten sind nun in deni /^usaiimienliang für die jugoslawisclie I^orstwirtscliat cliarakteristiscb. Obgleicli der weilaus grössere l'eil des jugoslawi-Sellen Waldlwdens von I.aublwl? bestan-den ist, tritt diese I^ol^art beiin Export doeli stark Innrer dein I^adellml/ zurück. wurden in den ^aliren l936. 1937 und 1938 226.M0, l)e^ieliung8we!se 477.000 und 385.000 t ^adelliol?: e.xportiert gegen blol; 144,000, lie^ieliungsweise 202.l^ t I.aubliolz. Die Zweite kesonderlieit be-stell! d-irin, dal^ in Jugoslawien ll'e Wal-düngen, die kitunie lnitlleren .Alters auk-weisen, nielit genügend stark vertreten sind. I:ine l/n!ersuelnmg bat da ergeben, dak 36,85?,: s2,."'66.000 lia) des Wald- fellos in einem günstigen Linne aus. Die ^aliresproduktion an ttol? wird auf l2,4 ^^ill. gesebüt^t. In der t^olziindus'rie sind ungefÄbr 3,5 /V^il-liarden Dinar investiert, wobei die Indu-strie ständig gegen 65.000 /Arbeiter, in der Laison noell ?u8ät?!licke 120.000 /^lann, bescli^ftigt. Löge werke gibt es an die 3200, mit einer Kapaz-itSt von 6,6 ^ill. m'. Da die Produktion um ?irka 4 ^ill. m' gröker ist als der kedark des I^andes, so gekört na!tirlicli Jugoslawien ?u der^ bedeutendsten l-IolziexportlAndern. I^ol? stellt aucli gewöbnlicll an erster Stelle in der leiste der jugoslawiseben ^uskubrar-tikel, wertmälZig liat das tiol? in der Periode 1929—1938 an der jugoslawiscben ^usfubr mit 18,2?6 teilgenommen. Der Wert der k-Iol^auskub? bat scbon im labre 1929 1.83 Milliarden Din betrafen, ist in der Krise und naell dem Verluste des ita-lieniselien Marktes wegen der Lanktionen im Satire 1936 auf 546 Mill. Dinar gekal-len, um im ^abre 1937 wieder den Wert einer Milliarde Dinar ^u überscbreiten. Da di^ I^ade1Iiül?er Ilvber gelegene (Ze-genden bevorzugen und lugoslawien kein ausgesproclienes Qebirgsland ist, kann es nicil! wundernebmen, dsl^ es im I.ande inebr I.aubbol? gibt als >Iadelll0l?. Wir ^Zlllen daber lia oder I0,92?z „ .. 16,81?,^ .. .. 23.70?s .. 34.175S .. .. 14,40?6 areals mit KÄumen unter 40 ^aliren b^-standen s!nd, wÄllrend die ö^ume xwi-seben 40 und 80 ^allren nur 20,3956 (2,080.980 ba) des Waldbodens bedek-It. Wie der »^ugo-slawisclie Kurier-x aus vollkomnlen ?uver-lässiger (Zueile in Ii!rfabrung bringt, wird nocli im I.iluse dieser Woclle in lugosla-Wien eine Verordnung über die Legren-Z!UNg des Verkebrs mit ^otorsatir?eugen erlassen. Diese Verordnung soll die k>par-samkeit im lien/inverbraucil.^^cllern. D':/s koll auk die Weise durcllLesüIiit werd»-n, dcll^ der Verkelir der privaten I^uxuswa-gen eliminiert wird. Ausgenommen w?s-den nur jene (Zegenden. wo keine anderen Verkebrsmittel bestellen. L^benso wzrden aus dein Verkebr gewisse ^utobuLl'Ulen, di' der ^isenbalin konkurrieren, ausscllei den l'lüssen. Die k^acliriclit der »Poll-t i k a«. wonacl, »der /Viinisterra auf Vor sell^ag des /V^inisters für Nande? und ln-c!uslacll einer Donnerstag erlassenen ' Ver-ordnung darf bis auk weiteres nur der Staat im Wege der pri^ad vörrpklaumen aller ^rt 2Ur Xusfubr bringen. Die pri?ad kann die ^usfullr aucb Obstexporteuren übertragen, wenn sie Kinnen 5 1'ggen nacilweisen können, dak d-ie Ware nocll vor Erlassen d-er Verordnung verkauft 'worden ist. ti«»seee Ueberraschung in Mailand Von lNsrio Vuxlikln 0 Qiancarlo sall !in fabrplan nscb und stellte fest, daK der Mailänder ^ug in ei-ner knappen bslben Stunde fällig war. Da er siek nur Kur? j^n ^ailanc! auklialten. beim I^otar etwas UT^tersckreiben und nacbller seiner Butter nock einen kleinen vesucb macllen wollte, bescblok er, so wie er war» iln ^agdanzug ?u faliren. ^ls der bescbleunigte Personenzug in die kleine Station emfukr» blieb ein Abteil dritter Klasse gerade vor ibm steken. Da eine bübsclle vloiulme ?um k^enster der-aussab. tat er das, was In seinem ^lter je-der getan bätte, er stieg dort ein. Vesser 7u zweit In der Dritten, als allein in der Lrsten, sagte er sicli, als er sicil der Vlonclen gegen übersetzte, die, mit einer illustrle^'ten ^eitun^ desckäftigt, seine ^nwesenbelt gar nickt ZU bemer-Ken sclllen. Lr fand sie elegsnt. wenn aucb nacil der vorletzten /V^ode gekleidet, die bereits etwas abgetragen war. Docli um so kriseber und anziebender wirkte sie selbst. »Oestatten Sle?« fragte er, seine Tügarettendose 7.um Vorsellein bringend. »Litte«, ein zustimmendes d^icken und ein klticktig musternder klick, der sIck so-kort viecler auk die Geltung senkte, waren d^ ^ntvort. Icb sclielne keinen günstigen Eindruck zu mactien, dackte er sicb. Dock er liek nickt so scknell locker. »Darf Ick?« kragte er, ikr von seinen Zigaretten anbietend. »0k! ^a?edonier extra!« Sie scknltt eine kleine Qrlmasse. »Danke, nein, icb raucke nur die erstere.« »Damit kann ick leider nlclit dienen«, bedauerte er. »Die einsacken Sorten sind mir lieber«, erklärte sie, »die l.uxu57.ig3-retten sind mir fad'e.« Damit liel^ ?>ie dieses (Zespräckstkema fallen und aucll die Leitung, die der junge ^ann zuvor-kommend aufliob. »L^ngliscll«. bemerkte er. »sa«, und sie nannte dabei den 'sitel, aber in so liolpe-riger Welse, dal^ er Sick des Verdacktes. sie lese nur die Olzersctlritten, nlckt er-wekren konnte. Sonderbar, dackte er Sick, engliscke Leitung, billige Zigaretten und eine ganz merkwürdige ^rt das p zu rollen, aber nett ist Sie trotzdem. »Wir kaben einen sckänen I^erbst«, begann er von neuem, diesmal zu dem unerscköpflicken Qespräcksstoff des Wet ters ^ufluckt nekmend. »Sicker«, gab sie zurück. Dock ilir persöknllck wäre der Winter lieber, besonders in den kergen, denn sie wäre eine begeisterte Skiläufe-rin. ^!ber auck källe und l'keater besucke sie gern. »^uk diese ^rt fükren Sie ja ein benei-denswertes I^ben, mondän und Sport-iick«. bemerkte Oiancarlo. »^ck. Sle braucken mick aber darum gar nickt zu beneiden«, seufzte sie und sckiien damit sagen zu wollen, dak sie die k^alsckkeiten unIatürlick, aucb Sie geliören, ge-nau so wie lcli. der groken Welt an.« Sie war und bli-eb beleidigt und wollte nickts mekr von ikm kören. Und als sie in /Viai-land ankamen, durkte er sie mekt einmal bis ZUM Ausgang begleiten. »I^ein«. wekrte sie ab. »sonst seken Sie das Wap-penl auk meinem Wagen und wissen so-kort, wer ick bin; glauben Sie. däl^ lek den Oespräcksstokk' der Stadt bilden will?« vnd fort war sie. Qiancarlo war elirlick betrill^t. »Scbade. sekr sckäde. da kZlde icll peck gekabt. Da? näcliste .^al werde ick au'k ländlicll umlernen.« kevor er clen I^otar auksuckte, telepkonlerte er Nack Hause, um seine Mitter zu verstän-digen. »Signora^arckesa ist ausg<^gan-gen«, teilte der l^lener mit. »Sassen Sle. l^itte, dalZ ick zum .Abendessen komme.« ^l« es k^ssenszeit war, sckiokte die ^^ar-ckese das neue Stlibenmädclien. mn iliren Sokn ZU kolenj Iis war die Signorina aus dem ?u-g. (Deutscll von lü. W. Oall.) t^Ieller tIüke bis ZU ärei ^eter erkalten, unä man lammenlllacl;folgerin zur ^^l'ockter äes Oottes«. ^ber äie I-1errsckerkäuser waren bemiikt, äak stets eine Prinzessin aäoptiert wur-äe. Diese Oottesstaatverkassung erkielt Sick auck, als 1'keben von fremäen er-obert wuräe, unä so finäen sick unter äen Oottesgemaklinnen ^tkiopierinnen, l^nter Ägypterinnen, I^ib^erinnen. ^lle waren bemtikt, Sick wenigstens im l'oä unsterb-lick ZU macken äurck ikre Orablcammern, UNÄ äiese (iräbsr geben äaker eine gute Obersickt i)ber äie peike äer Oottesge» maklinnen unä äamit Uber äie Oesckickte l'kebens in äieser krliken ?eit. sie iiberkaupt Orablcammern anlegen lie-Ken. sonäern äurck äie kauweise äieser Oräber. bericktete Professor Dr. ttül-scker (^lannover), äer äie 1'agungsteil-nekmer kier im Oeiste in äie ältesten Oe-wölbe äer Welt fiikrte. Wäkrenä nock äas erste Orab äie alte, iiberlcommene ^iegelmauerweise zeigt, Kaden äie anäe-ren eine sekr liomplizierte Konstrulction, weil aus besonäers gekonnten oäer zu-gekauenen siegeln ricktige punägewölbe zusammengesetzt woräen sinä — eine l'ecknili, wie sie bei äen Kirckengewöl-den äes Nittelalters wieäer zu so groLer Vollenäung gelangt ist. // 150 Lahre „Lederstrumps In äiesen '7agen jäkrt sick zum 150. Naie äer Oeburtstag äes amerilcaniscken 8ckriftstellers ^ames I^erimore Loop er, äes-sen .>I.eäerstrumpf - LrzZklun- gen« Weltrukm erlangt Kaden. Die priesterinnen Kaden sick aber we- Der 8cköpfer äer ->l.eäer8trumpf-Lr-Niger äaäurck unsterblick gemackt, äak zäk1ungen<, äie von äer lugenä mit einer ^rt von I^esewut unci l^exefj^bel' vr-«-.cklungen weräen, lIovel!e »Vorsickt«.-. äie aber in ."Amerika mit grolZer Vorsickt aufgenommen wuräe. Vor allem taäelten äie national-gesinnten ^merilcaner, äie in ikrer ^ugenä erst äie Befreiung vom eng-liscken ^ock erlebt oäer sie l<ämpken6 kerbeigefUkrt katten, äen engliscken l-lin-tergrunä äer LrzZklung. 8o entscklol^ Sick Looper etwas ^merikanisckes, et>va? I^ational-öestinimtes zu sckreiken. tl.eäerstrumvf-^rzä!i -lun^en« zusammengefakt sinä. Looper kat einen l'eil seiner Dicktun-gen in seiner ^ugenä ansckaulick erlebt, ^r wuräe als äas Älteste Kinä eines wol,l-ksbenäen pickters am 15. 8eptember Zur AbtveOSiung: spielt :>papiä«'platz z. I'raining zu ersckeinen. — Der 8elitlonslei.er. Dahllns gina Weltrkkorö über 2S Kilometer! o Die neue !?unäe um äen p0lLratstvo«, »Noste« : A(ZrafiII'lermes«, »keka« : »Nars«, »8voboäa« : ^^aär3n<>, »ö8K« : »Oraäjanslii«, ^»^mateur« : sl^rastnili«, »Olimp« : »^ugoslavija« unä vLelje« : ?>^tkletili<'.'. I)er wesentlicke I^ntersckieä zwiscken äem pol^utoverkekr gänzUck ein^esteltt. — Sei einem offiziellen kesuck iy NlUIsflä kukr.suel, Wnister Starace mckt im /Xut9, Lon^ni 8onntag Kaden sick folgenäe 8pieler um l5 l^lir am »2elezniLAr<--PIatz spiel-bereit zu Iialten: Beizer, Oustl. 8aäek, I^öscknigg. Slipper, Lsaszar, ^ager, f^iäer Zek. 8!nkov!ö I unä II, prangesck, Wake, Dsclianer, l-Ierv unä 8ckesckerko. — l^m 9 Ulir vormi tags nMssen, ebenfalls am »^elcznii^ar«-PIat/^. nackstelienäe 8pieler spielbereit sein: KraZovec. Najor, 8ckwarz, I^ösclnngg Lä>^, Kramberger, 8ckelesinger. öoliak, ttaräinka. pessel, pawsletz. ^elen unä 8ket.. — 8ümt1ickL spielfreien 8pieler kaben um 9 Ukr am In Kigs er-ielto äer bekannte lettiscke Qetier valilins (unser vi!ViIcjtöter. c!en »l^eclerstrumpk«. s)!e abenteuerückien Erlebnisse 2n äer t^reli?e cler Zivilisation scliUrten seinen ^^benteurerclrang nocli melir. I?r trat als 8ck!ffsjun^e in clie l^anäelsmarine ein, um clie >Velt kennen Z!U lernen. Kur? cjar-auf vvuräe er Xzclett bei äer KrieZZmari-ne unä befulir als Leeokki^ier in clen ren l805 kis lKll c!!c >Veltmeere. l^Kcti seiner l-ieirat im Satire l8l1 er seine ^Zrinelaukbalin auk unä sicli auf sei-ne I^ancl^liter xurljclc. ^ier likltte er cjss I^rlel?nis mit äem sclilccliten en^^liseken OesellseliaftsromAn, cler seinen Protest vvi^cliruken un6 clen Kej?inn seiner selirikt-stellerisclien Arbeiten einleiten sollte. ^ls Looper einen 1'ai? vor Vollenäunß^ seines 7t). I^ebensialires c^u-f seiner kesit-?unj? starb, x^in^? mit ilim cler berUkmteste ^cliriktsteller /^mcrill.ition2l>verli ^esclienlct liatte, claliin. ^in I^lter3r-tti8tori'Ill< cler Qolckucker seinen LinkluK aus-^uUben suclite unc! sicli fllr ilir XVolil ein-setzte, war. wie nur wenige wukten, äer Solin eins Oraken 1'c>fnelli su« 1'ttrin. stuclierte auk cler I^niversltÄt l'urin unä x^in^ clann nack Inclien z^u (jen (Zoläs-u-c:liern am I^iun, wo alles erst suk- sukauen unä ein^uricliten war. ^r erricti-tete clort balck eine >Volinunx;8vermittlung kllr (Zolcjsuclier ein, clie 3nl» VS P»I» pra >n »0VN6«,»'' 1 1b>n«e F V>» l? vln»»' l»«» ?'V<> Oln»? so»' l»«>un6«A F Ol« »tn« k>^« /r clem (Zesiclit vor clem 8tan6esbeamten ersclieinen, cler in ssleiclier ^eise aussserljstet war. /^ls eine beliannte l'än^erin als Kraut clas entsc^lieiäencle »la« ausspreclien wollte, ertönte f^Iie^eralarm» worauf ilir vor 8clirec:lVlasllacli neueren vnterZucbungen sinclet clas I-lüelistausmak cler Ultraviolett stralilunL im I^ocbZebirße im 8ommer statt, wÄl^renc! äie geringste 8traklunL im Winter vorbanclen ist. Da man aber inmier wieäer 6ie öeobacl^tung maclien kann, clalZ clie örüunung äer I-Iaut im Winter viel stärker als im Sommer ist, so kam man auk clie läee, clal; nock anäe-re Faktoren maöZebencI sein mijssen. Vor allem kommen cla äie unsicl^tbaren infraroten WArmestralilen in ketraclit. 8tarke I^ltraviolett- wie aucb Ultrarotbestrak-lung in cler I^Iieäerung auf clen Xopk, oline clalZ äieser beäec^kt ist, ist niclit gleicli-gültig. Wenn aucl^ nic:l7t gleic:li ein I-Iit?.-sclilag entsteht, so kann eine vaüerscliä-cli^un^ clie k^olge sein. Die Wirkung äer 8onnen8tralilen ?eigt sicli in kvtung cler I-laut, welclie allmÄlilicli in öraunfZrbung übergellt, ^u starke vestralilung ruft Ver brennungen bervor» äaker immer äie be-«recbtigte Warnung, bei öeginn äes »^b-brennens« vorsiclitig ?u sein. Die ^eil-Wirkung äer 8onnenstralilen ist so grolZ, äak von il^r reiclilicli Oebraucli gemaclit weräen soll. Unterstützet clie i^Ml^beskl^llozenligZ I Striiwpt«, Wirkwgrsn. Wolle klii' A/Is5cl,jn- unä tlsn^srbej» ten. pferäekotzien. Vettclecken I^oinvsn6. WAzcIle. 8tc>kko kür vamenkleläer usw. orlialten 8is xllnstii? lm neun CiescliSkt uncl 8tricl5trieort ?u 'vorkauten, ^nträee unter »!Vlsr!bor5kA okc)lies« sn äie Verv._8660 Vsrksllko Vsupar^vttoa. scliü ne I^ZLe, Ltaätvlertel. ^n?u-fraeen vrÄV5ks ul. 5. Ksnilel 8652 lZutsr >V»ollIlUn6 wlrcl kilr ein I^al?rik5unternel^mc:ii ee» suclit. liravzki, ul. 5. Ksn?-!ej. 86SZ «mpkivkit IloMell» kret» pulte. 8tvlls«en unä Diver-svz ?u vei^suken. (Zrsxoräiie va 16. 14—16 vkr. 8607 kln Iserren. unä Vsmvnkalir rzä bllll? 2u verksuten. ^n-traxe su8 QesAllixkelt lm (Ze .«cl^stt l'rZsi^g e. L. pobroAe 863S Kl. vieisermoivrälLVSl» wie Zc^uvlÄöeksston SelilskÄm-mer, tisrtlwlzi 950, kl. Kllcliev kreäen?i'I60. ? ketten. Lin-8At7e s^rcliSTit I3l). s(Ie1Zer-k?»5ten. .^nlr KoroSks 6 ^iäanZek. 8676 2ßA l^Sbl. Ämmer mit oöer akne Verp^lstturzk. Lsä. an tlerrn acler ^tuöenlen:5U vermieten. Kr. Petra tre 9-1. 6. 8641 lVl^di. oäer leere» Limmer. ev. .'iuel Küeliendenilt^unL. zpariert. im Stadtzentrum ^u vermiettn. ^är. Verw. 8648 S^llöne rvlUee VIllvavoliaiiaL 2 Z^nnmer. parkettiert, Kücke. kalkon. mit (Zarten an kio-äerlose Partei. Smoletov» 8-1 Ab 1. >'. >!igl. 8cliö. lls AilaLS^lne mit Warenauk» 7U? unä 1 «rolZer Kellersaal, «eviicnot als Werk8tStte für Kontek^tjon oäer äer«Ielolivo 2U vermieten. IntvreKIvnten. veleke Woknuneen sekev vc>rjremorkt lisbon. weräen Lebeten, diese ?u be8iclitllren un6 können 6sn I^ietvertrsL perfekt maelien. Karl (Zo-loseli. ^leksanärova 44. 8579 Wvtinumr, 2 ?im-mer. Kk>t?.'nett. in l^eubau lo l^^elje ?ll vermieten. ^n?ulr. Ki-Levlna. 'siirnerjeva 2. 8567 8parker»l^Immer verniie-en. Sluäbncl. Liril-I^etoäova ul. '7.__8659 ?lmmsr un6 Kücko, 8oar- tisro/.imriit'r 2U vergeben. _ l'VrZova 7. 8668 Vtt)t»l. Ämmsr ?u vermieten. WitcZvn'^g'norjeva 6. parteri-e rscllis. 2 l'ür. 8672 Ivettes separ. Ksbiavtt xamt Verpflexnn? sofort 7U vermie tsn. 1'v?zevs nl. 14-11. rsclits. 8677 Ä» «»Mtt» Limmer in ^er l^Al^e cles tlauvtplatzes für 2 Personen i!v8uclit. ^ntrSee unt. »1'oL-ni« an 6Ie Verv. 8679 KsairlÄposteii suelit vorüber» xelienä militSrfreler ^nfSneer l)llter »500« an 6le Verv 8658 5teet«, Vraves vivostmLäekva, ekr-llcli, rein, «osuellt. Quter I^olui. ^nfraxs Luctilianälul.e Sckeläbaeli, Qo8po8ka 28. 8680 tZesuelit wirä eln vlevttmLÄ-ekvn mit Koclikenntnlssen mittleren Alters, kür ikrüksres (Ze8cI:Sft8llaus. Dauernder «u ter Posten. ^n?ukraeen vrav-ska 5. Kanzlei. 8654 ladlllÄlnorla mit Kautlon. äeutsel:8preel^en6. nlodt über 30 ^alire alt. virä per soicirt «esuclit. ^nträ«e an l«ns2 üsrne, KralZg ^leksanärs tr«. 5esvniee na Vor. 867Z I dol Krsaz»dlü8eu. Verelej. cliea und Sknllclien ^nlS88en cler ^atltoderkalosenll«» 1» fts»ril»ort — Spenden tlder-nlmmt »ucd clio »lV^arlborer ?ettun««. Kz Ilsnllelt Äkli um ülvnjks koman von VOKV7ttkk OopvriLllt bv klorn-VerlsL. lZerlin W 35. 24 »Ott unä oft.« Sie flililte. äal^ es illm 1'rc>st war, äavon ?u tiören. »Unä bat er äir nie seinen wirkliclien I>iamen genannt?« Sie scliijttelte äen Kopk unä sag!«: »DaL er aus einem anäeren Kreis kam, äas liabe ic?!i gefülilt, gan? instinktiv wolU — sonst kielte icl? «lim wobl niclit so leicli.' mein tter? gesclienkt.« ?-.QIaube icli aucli«, brummelte äer./^lte. Sie überliörte es unä sprack weiter: ?:>^Viitunter kam l)ine leik^ ^näeutung, eine I^rinnerung, unä äas I-laus lner, äas alte I-laus ani ^eer, äas ist vor ilim aufgestie-gen. l^li lisbe niemals weiter gefragt, icli — ieli wagte es niclit. Denn es lag äocb lieimlicli auf mir -wie e'ne groke 8c:tieu tmä ein kangen, äal^ icli ilin gar nickt weiter kannte unä eigentlicb mit einem — premclen äavongelauken war. Icli war so jung.« »Unä er etwas über einunä^wan^ig, als er äicli kanä — Iialbe Kinäer alle bei-äe.« Der .^lte brummte wieäer. »Unä er is! innerlicli äocli ein ganzer /V^ann gewesen, Vater, ist es geworäen allmülilicli.^ Sie liob äen Kopf sebr stol?. »I^.r ist es geworäen unä gereift, äas weilZ icli lieute. ^ls es ilini aufging, wolier er gekomnien unä woliin er letzten l^näes geliörte, äa liat es ilin gepack^ unä niclit melir losgelassen, äa liat er gesagt: Icb fakirc nacli I'.nglanä, icli weil^ k^reunäe äa, äie mir wieäer auflielken. Icli seliaffe mir eine Stelle, unä wenn icli sie liabe, äann bole icli äicb, cl-inn sage icli äir al- les unä äann gebt es nacli ttsu5e. ^r liat sie wirklicb gebabt unä ist nickt mekr äa-von losgekommen, von äieser Seknsuckt nacli ttause.« »^enn er sie katte unä fllkite. äu bisi es gewesen, äie sie ikm wieäer lebenäig gemackt.« »^ck, ick.« Sie wekrte sd. »Du —« wieäerliolte äer Me, »äurcik äick liat er erkennen lernen, äak er nock an anäerer Stelle ttaus war unä nickt unter ^irkusleuten unä in Wirrwarr unä VVust.« ^ller Qram unä Qrimm vergangener ^ak re brack neu in ikm empor, ^b^r 1'k^e stanä auf unä trat ?u ikm unä legte äie I-Ianä auf seine Sckulter: »^ck, Vater, ^irkusleule, unä Wirrnis unä Wust? l>Ieln, so ist es nickt, ^r kat mlck ferngekalten von ilinen, aber so ein gan? klein wenig babe ick äock geseken unä gekürt. Sie sinä anäers, anäers als wir, äas ist ge-wil^, aber es sinä anstSnäige ^enscken, uncl gut unä ekrlick äa^u, unä sie arbei-ten sckwer unä müssen sick sckark in ^uokt kalten, äenn sonst gelingt äie gan-?e .Arbeit nickt. l>^ein, äu mukt äick nickt äamit besckweren, äaL äein lunge in Wirrnis unä Wust gelebt kat, äas —« unä nun stralilten ikre ^ugen kell auk — »äas kStte er auck gar nickt ausgekalten, so lange niclit.« »^ber viclleiclit nock lÄnger. Vielleiclit — siir immer, wenn er äicli nickt gekun-äen bLt!e.« »Was liabe ick sckon getan?« »^lles — äu — nur äu, äenn äa stekt es. Da lies.« ^r?og ein vergilbtes öriefblatt aus äer örusttascke, er trug es immer äa. seiläem er es gekunäen, als könnte er äamit äen verlorenen Sokn zurückkolen an sein tter?. ^r sckob es ikr kin: »Der vriek eines Soknes, kür äen sein Vater keine Antwort kanä.« Lin sckwerer Seufzer kod seine vrust. Sie nakm äen alten vriek unä faltete ikn auseinanäer, sie ssk 8ekr!tt?llge, äie sie nie 2U seken geglaubt. Sie las ikres toten Cannes letzte seilen, unä äiese ?ei-len galten ikr. »Um meiner I>lvde willen muk ick zu-rUck, Vater, um äes ^Ääckens willen, äas besser ist als alle, äie ick gelcsamt, äie um meinetwillen lisus unä ttok verliek.« ttans Kaspar Luti«i wieäerkolte äie Worte, äie er fast auswenäig wuLte, er katte äie ttanä sokw^r sut ikre Sckulter gelegt. (ZroSe l'rÄnen kielen aus lkren ^'Ugen auf äas vergilbte ölatt. Sie kob äie ^ugen z:u äem ^anne empor: »lck kade ikn geliedt —ick kabe ikn wirlctlek geliebt — lck — äamals.« Ls lag ein eigener 1'on auk äem äamals. ttans Kaspar ^utin verstanä ilm. Lr war nickt umsonst äer groke ^rzt äer 8eele. Lr sagte: »la — äamals — als ikr Kinäer wäret oäer weniger mekr als äas. ^ck, äak ick auk seinen vriek keine ^nt-wort fanä.« »Sie KAtte ikn äocli nickt mekr er-reickt.« »I^ein. nickt mekr. Soll es mir l'rost sein? ^a, es muK mir l'rost sein, äer let?-te, armselige — unä äak ick äick kanä — click äurck älesen öriefl Unä äock kat äies l^inäen äir selbst äeln bestes (ZlUck zerstört, ^der !ck äenke, es blllkt von neuem auk.« »klickt!« D^e junge k^rau wekrte ad unä kob bittenä clie I-ISnäe. »^ck nein, äavon nlckts.« »Unä wenn nickt keute, äann später.« »t^iemals mekr.« »I>kiemals ist ein sckweres Wort, Kinä, niemals kabe ick auck gesagt, als ick mei nen Hungen — tot sein lieü. Kein ^ensck äark — niemals sagen.« 8le sak ganz in sick zusammengesunken unä star^-te vor sick KW. l^^ngsam unä 8ckw«r, tropfenweise kast kielen äie Worte von ikren l^ippen: »Lr ist ein so wakrkaftiger ^ensck unä ick — iek kabe ikn belogen.« »Kelogen?« »War mein Sckweigen nickt I^tige?« »Lr KStte es versteken mUssen.« »Wenn er mick angekört. er kStte auck —^ aber « »Lr kat äick nlekt einmal angekört? Lr — nein, ick vill, ick äark nickt rickten, iok kabe es bei meinem eigenen Sokn nickt getan.« Sie sagte leise: »k!r kat mir vertraut, er kat an mick geglaubt —« Sie lackte bitter: »l?r wtlräe nie mekr Vertrauen zu mir Kaden.« »Unä äu finäest äas ganz seldstver-stänälick?« »Ick versteke es — aber wovon reäen wir äenn?« Sie unterbrack sick mit einem sokreckkakten ^uksckrei: »Von mir unä immer nur von mir, es gekt äock um et-was ganz anäeres, um äas Kinä gekt es. ^s kanäelt sick um /Tonika!« Ls kam ikr ganz von selbst, äies Sckicksalswort. — »Wo blieb mein, wo blieb lians', wo blieb unser Klnä?« (Portsetzung folgt.) l^bvtreäakteur unä lm' äiv lioäaktivv veranlvvo» tlieli: X.x^l'l^li. — l^ruck äczr „.'^laiiborsku Uskurna" m ^larlbor.tteruusLeber uuct äea Oruek ver^lltwortUek Oü-oktor — Ltztäe votu»ka/t io ^tOrid«».